Rede:
ID1213917700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 20
    1. und: 2
    2. Meine: 1
    3. Damen: 1
    4. Herren,: 1
    5. nächster: 1
    6. Redner: 1
    7. ist: 1
    8. jetzt: 1
    9. der: 1
    10. Minister: 1
    11. des: 1
    12. Landes: 1
    13. Nordrhein-Westfalen: 1
    14. für: 1
    15. Wirtschaft,: 1
    16. Mittelstand: 1
    17. Technologie,: 1
    18. Herr: 1
    19. Günther: 1
    20. Einert.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Jahreswirtschaftsbericht 1993 der Bundesregierung; Stand der Deregulierung in Deutschland; Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost; hier Jahresbilanz 1992; Zweites SED-Unrechts-Bereinigungsgesetz; Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes; Gesetz zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12013B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . . . 12014B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014C Dr. Dietrich Sperling SPD 12014 D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12014 D Ernst Schwanhold SPD 12015A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015B Hinrich Kuessner SPD 12015 C Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12015C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . 12015D Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016A Peter W. Reuschenbach SPD 12016B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12016C Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Pari. Staatssekretär BMF 12017A Dr. Uwe Küster SPD . . . . . . . . . 12017 A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . 12017B Rudolf Kraus, Parl. Staatssekretär BMA 12017 B Manfred Hampel SPD 12017 C Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12017D Rolf Schwanitz SPD 12018A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018A Hinrich Kuessner SPD 12018B Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12018B Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018C Dr. Hans de With SPD 12018C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ 12018D Rolf Schwanitz SPD 12018D Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12018D Hans Joachim Hacker SPD 12019A Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 12019B Dr. Willfried Penner SPD 12019B Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 12019B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/4295 vom 5. 2. 1993 — Gefährdung von Seeleuten durch Piratenüberfälle; Ablösemöglichkeit für Seeleute gem. § 67 Satz 1 Nr. 6 SeemG MdlAnfr 36, 37 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Rudolf Kraus BMA . . . . 12019C ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 12020A ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 12020 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12021A ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. 12021 B Vorzeitige Aushändigung des neuen Postleitzahlenbuches an kleinere Gewerbebetriebe MdlAnfr 3 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMPT . . 12021D ZusFr Horst Kubatschka SPD 12021D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12022 A Sanierung einer Lederfabrik in Lhasa/Tibet angesichts der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch hochgiftige Produktionsabfälle MdlAnfr 6, 7 Rudolf Bindig SPD Antw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 12022C, D ZusFr Rudolf Bindig SPD . . . 12022C, 12023 A Steuerrechtliche Bewertung des spanischen Tabakprodukts „Ideales" MdlAnfr 11, 12 Martin Grüner F.D.P. Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12023D, 12024 B ZusFr Martin Grüner F.D.P 12024A, B Verkehrssituation an den Hauptgrenzübergängen zur Tschechischen Republik, insbesondere in Waidhaus MdlAnfr 10 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12024 C ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . . . . . 12024 D Wert des industriellen Beteiligungs- und des Grundvermögens des Bundes MdlAnfr 14 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025 B ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12025 B Personelle Aufstockung von Steuerprüfung und Steuerfahndung angesichts des von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft geschätzten jährlichen Steuerausfalls von 100 Mrd. DM durch Steuerhinterziehung MdlAnfr 8, 9 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12025D, 12027 B ZusFr Margitta Terborg SPD 12026B, 12027 C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 12026 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12027 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD 12027 B Anwendung des Treuhandgesetzes und des Aktiengesetzes auf Treuhandunternehmen; Priorität MdlAnfr 15 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12027 D ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028A Gründe der Treuhandanstalt zur Aufforderung der Aufsichtsratsmitglieder der Firma PK Anlagenbau GmbH, Leipzig, zur Niederlegung ihres Mandats MdlAnfr 16 Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12028 C ZusFr Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . 12028C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 12029A Bebauung des Grundstücks 39 bis 40 in der Palisadenstraße in Berlin-Friedrichshain mit Senioren- und Behindertenwohnungen; alternative Angebote für die an diesem Grundstück interessierte Deutsche Schallplatten GmbH MdlAnfr 17, 18 Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12029A, D ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 12029B, D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 III Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zur aktuellen Lage in der Stahlindustrie und ihren regionalen Auswirkungen Dr. Uwe Jens SPD 12030B Friedhelm Ost CDU/CSU 12031 B Klaus Beckmann F D P. 12032 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12033 B Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 12034 B Günther Einert, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 12035 B Dr. Uwe Küster SPD (zur GO) 12038B Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Erich G. Fritz CDU/CSU 12038C Herbert Meißner SPD 12040D Jörg Ganschow F D P 12041B Dr. Helmut Haussmann F.D.P 12041D Dr. Uwe Jens SPD 12042 C Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12042D, 12050D Peter W. Reuschenbach SPD 12043 C Dr. Ruprecht Vondran CDU/CSU . . . 12045 B Hans-Eberhard Urbaniak SPD 12046 C Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 12047C Ludwig Stiegler SPD 12049 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 12050B Peter W. Reuschenbach SPD 12051C, 12056 D Ottmar Schreiner SPD 12053 A Ernst Hinsken CDU/CSU 12055 C Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 12056 B Wolfgang Weiermann SPD 12057 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 12058 B Nächste Sitzung 12059 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 12060* A Anlage 2 Mittel für die noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen; Verlängerung der AB-Maßnahmen um ein weiteres Jahr MdlAnfr 4, 5 — Drs 12/4295 — Dr. Helga Otto SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 12060* B Anlage 3 Weitere Förderung von Firmen wie die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH durch die Bundesregierung MdlAnfr 13 — Drs 12/4295 — Ortwin Lowack fraktionslos SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 12060* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 10. Februar 1993 12013 139. Sitzung Bonn, den 10. Februar 1993 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adam, Ulrich CDU/CSU 10. 2. 93 Baum, Gerhart Rudolf F.D.P. 10. 2. 93 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 10. 2. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 10. 2. 93 Eich, Ludwig SPD 10. 2. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 10. 2. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 10. 2. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 10. 2. 93 Johannes Hasenfratz, Klaus SPD 10. 2. 93 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 10. 2. 93 Rudolf Karl Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 10. 2. 93 Marx, Dorle SPD 10. 2. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 10. 2. 93 Nelle, Engelbert CDU/CSU 10. 2. 93 Oesinghaus, Günther SPD 10. 2. 93 Pfuhl, Albert SPD 10. 2. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 10. 2. 93 Susanne Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 10. 2. 93 Rempe, Walter SPD 10. 2. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 10. 2. 93 Ingrid Dr. Schneider CDU/CSU 10. 2. 93 (Nürnberg), Oscar Dr. Schnell, Emil SPD 10. 2. 93 Schulte (Hameln), SPD 10. 2. 93 Brigitte Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Wollenberger, Vera BÜNDNIS 10. 2. 93 90/DIE GRÜNEN Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 2. 93 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Helga Otto (SPD) (Drucksache 12/4295 Fragen 4 und 5): Besteht von seiten der Bundesregierung die Absicht, die geplanten Mittelkürzungen für die Großforschungseinrichtungen auch für die neu gegründeten, sich noch im Aufbau befindlichen Großforschungseinrichtungen vorzunehmen? Plant die Bundesregierung, die Förderung der Forschungs-ABM noch für ein zweites Jahr fortzuführen? Zu Frage 4: Die Plafonierung der Haushaltsmittel für Großforschungseinrichtungen gilt nur für die Einrichtungen in den alten Bundesländern. Neue Großforschungseinrichtungen in den neuen Bundesländern sowie die Anlagen zum Stenographischen Bericht in den neuen Bundesländern angesiedelten Außenstellen der Großforschungseinrichtungen werden wie geplant aufgebaut, Mittelkürzungen sind nicht vorgesehen. Zu Frage 5: Die Arbeitsverwaltung hat in einer erheblichen Anzahl von Fällen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für Arbeiten in Forschung und Entwicklung bewilligt. Das BMFT hat einen zahlenmäßigen Überblick nur, soweit es sich um ABM für frühere Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (AdW) handelt; dies sind rund 3 000 Fälle. Um die Bereitschaft der Arbeitsämter zur Bewilligung von ABM an diesen Personenkreis zu stärken, hat sich der BMFT bereiterklärt, in fachlich geeigneten Fällen allein oder gemeinsam mit den Ländern durchschnittlich 25 % der Personalkosten sowie zusätzliche Sachkosten zu übernehmen und hat hierfür 1992 insgesamt 15 Millionen DM aus Projektmitteln bereitgestellt. Von den genannten 3 000 ABM für ehemalige AdW-Mitarbeiter wurden 1 000 im Rahmen dieser Ergänzungsförderung unterstützt. Die ABM sind in ihrer Mehrzahl für ein Jahr bewilligt und können um ein weiteres Jahr verlängert werden. Ob die Arbeitsämter im Einzelfall zu dieser Verlängerung bereit sind, ist von ihnen zu entscheiden. Der BMFT wird, sofern auf Seiten der Arbeitsämter Bereitschaft besteht, auch seine Ergänzungsförderung verlängern und hat hierfür eine entsprechende Aufstockung des genannten Betrages von 15 Millionen DM vorgesehen; nach erster Schätzung werden dafür weitere 6 Millionen DM erforderlich, die aus der Projektförderung bereitgestellt werden müssen. Es handelt sich dabei nochmals um einen BMFT-Beitrag, notwendige Überbrückungslösungen zu erleichtern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage des Abgeordneten Ortwin Lowack (fraktionslos) (Drucksache 12/4295 Frage 13): Wird die Bundesregierung auch in Zukunft Firmen wie die IABG, die Mittelverwendungen der Bundesregierung in den Bereichen Verteidigung, Umwelt, Forschung und Technologie überprüfen, weiter fördern? Wie Sie wissen, beabsichtigt die Bundesregierung, die IABG in private Hände zu überführen und den Betriebsführungsvertrag zwischen BMVg und dem Unternehmen zu beenden. Das BMVg wird zur IABG in eine normale Kundenbeziehung treten. Auch im Rahmen dieser neu geordneten Beziehung kann die IABG in den von Ihnen genannten Bereichen mit Aufträgen erheblichen Umfangs durch die Bundesregierung rechnen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In allen Industrieländern ist die Nachfrage nach Stahl stark rückläufig. Das hat konjunkturelle und strukturelle Gründe. Ich habe vorhin und in anderem Zusammenhang immer wieder darauf hingewiesen, daß in Deutschland und auch in der Stahlindustrie Arbeit da wäre, wenn man die Arbeit produktiv organisieren könnte.
    Die Stahlindustrie hatte mindestens vier fette Jahre. Die Unternehmen haben Reserven bilden können. Einige Unternehmen haben dies genutzt, andere nicht.
    Dann drängten die Osteuropäer mit billigen Stählen und nicht schlechten Qualitäten des angebotenen Materials auf den Markt. Daraufhin hat man sich entschlossen, die, wie es so schön heißt, Außenflanke zu schützen. Trotz umfangreicher Maßnahmen gegenüber der CSFR, den GUS-Staaten, Polen, Ungarn und anderen mehr war der Rückgang in der deutschen Produktion nicht aufzuhalten.
    Nun stellt sich die Frage, ob die manifeste Krise ausgerufen werden soll, die darauf hinausläuft, daß, wie das hier und anderswo vereinzelt gefordert wird, Produktionsquoten festgesetzt werden und Preisregulierung stattfindet.
    Es kann nicht im Interesse der Stahlindstrie, es kann auch nicht im Interesse der Deutschen liegen, daß diese Quoten vereinbart werden. Wenn sie vereinbart werden, kommt die deutsche Stahlindustrie mit allen Konsequenzen für die Arbeitsplätze dabei schlecht weg,

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    sehr viel schlechter, als es ihrer Produktionskapazität entspräche.

    (Zuruf von der SPD: Das ist eine manifeste Krise der Wirtschaftspolitik!)

    Deshalb ist es gut, daß niemand ernsthaft die manifeste Krise möchte.
    Ein anderes Problem ist das Strukturkrisenkartell. Dieses soll nun in Absprache und in Kontakt mit Brüssel dergestalt stattfinden, daß eine Absprache mit Selbstverpflichtung der Stahlunternehmen Platz greift, die Produktionskapazitäten zurückzufahren.

    (Dr. Uwe Jens [SPD]: Das bringt doch nichts; das sind doch die Erfahrungen!)

    Ich halte das für richtig. Ich halte das in der gegenwärtigen Situation für gut und angemessen. Denn wir haben Überkapazitäten. Wenn sie von denen, die dafür verantwortlich sind, und nicht von der Bundesregierung geordnet zurückgefahren werden, dann ist das allemal das beste.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir müssen allerdings auch im Zusammenhang mit Preisabsprachen aufpassen, daß die Dinge nicht aus dem Ruder laufen. — Das ist eine richtige Entwicklung.
    Das dritte, auf das ich zu sprechen kommen möchte, ist die Frage der Anpassungsmaßnahmen. Ich möchte zunächst einmal sagen, daß die Bundesregierung in den letzten Jahren jeweils 190 Millionen DM für Anpassungsmaßnahmen ausgegeben hat, wovon nur ein kleiner Teil, 15 %, von der EG erstattet worden ist.
    Die Kommission hat jetzt angekündigt, daß sie für ganz Europa 240 Millionen ECU zur Verfügung stellen will, um die Anpassungsmaßnahmen sozial verträglich zu machen. Das ist eine erfreuliche richtige Entwicklung.
    Wir, die Bundesregierung, werden weiter darauf achten — das sehen wir als einen wichtigen Beitrag an —, daß Subventionsdisziplin in Europa herrscht.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Brigitte Adler [SPD]: Wie denn? — Weitere Zurufe von der SPD)




    Bundesminister Dr. Günter Rexrodt
    Subventionsdisziplin wird darauf hinauslaufen — dafür setzen wir uns ein —, daß bestimmte Anträge in Brüssel nicht eine Mehrheit finden können. Subventionsdisziplin ist wichtig, aber nicht Reglementierung, wie Sie sich das vorstellen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Bundesregierung wird in Brüssel bei den Verhandlungen über die EG-Strukturfondsverordnung im übrigen darauf hinwirken, daß mehr Flexibilität eintritt. Dies kann und soll dazu führen, daß wichtige Stahlregionen in Deutschland mehr gefördert werden als bisher.
    Wir wollen keine Stahlkonferenz, weil eine Stahlkonferenz zunächst einmal nur ein spektakuläres Ereignis ist. Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn es denn Erfolge zeitigen könnte.
    Wir halten sehr viel mehr davon, daß wir uns in der gegenwärtigen Phase im Kontakt mit Brüssel, im Kontakt mit der Industrie, im Kontakt mit den Gewerkschaften und im Kontakt mit den Menschen bemühen, daß die Auswirkungen dieser Stahlprobleme und Stahlkrise möglichst gering gehalten und abgefedert werden können.

    (Hans Berger [SPD]: Gehen Sie einmal hin zu den Belegschaften!)

    Mein Vorgänger hat mit allen Seiten engen Kontakt gehabt; ich werde das fortsetzen. Die Termine mit den Gewerkschaften, mit den Unternehmern und mit denen, die im öffentlichen Bereich mitsprechen müssen und werden, stehen fest.
    Gezielte, gut angelegte Arbeit im Detail bringt allemal mehr als ein spektakuläres Ereignis. Auf dieser Grundlage und Basis werden wir unsere Arbeit fortsetzen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, nächster Redner ist jetzt der Minister des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie, Herr Günther Einert.

(Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Jetzt kommen die Rezepte!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn der Anlaß nicht so beinahe dramatisch wäre, würde ich sagen, ich freue mich, einmal wieder hier in diesem Hohen Hause reden zu dürfen. Da ich nicht mehr ständig hier in Bonn bin, genieße ich die Atmosphäre nicht mehr so wie in früheren Jahren.
    Ich habe vor einigen Wochen voll Aufmerksamkeit das Protokoll über die Bundestagsdebatte gelesen, als Sie sich innerhalb der Diskussion um den Standort Deutschland schon einmal mit der Problematik der Stahlpolitik in Deutschland und Europa beschäftigt haben.
    Mir steht es nicht an, Zensuren zu erteilen — betrachten Sie das also bitte nicht als Arroganz —, aber ich muß sagen: Wenn ich einmal die ritualmäßig vorgeschriebenen Hakeleien beiseite lasse, hat mich doch das außerordentlich hohe Maß an Sachargumenten stark beeindruckt.
    Vielleicht sollte man mitten in einer solchen Debatte auch darauf hinweisen, daß unabhängig von unterschiedlichen Standpunkten in vielen Fragen ein hohes Maß an Übereinstimmung zwischen den Beteiligten besteht.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [F.D.P.]: Haben Sie dem Herrn Jens vorhin zugehört?)

    — Sehr aufmerksam, sehr aufmerksam!
    Ich mache ein paar Bemerkungen zur Sache: Die Stahlsituation ist in unsere allgemeine wirtschaftliche Entwicklung eingebettet. Sie ist alles andere als besonders rosig. Ich füge allerdings hinzu: Hier hilft weder Panikmache noch Schönreden, sondern hier sind Nüchternheit und Mut zu besonnenem und in vielen Dingen auch gemeinsamem Handeln angesagt.
    Ich glaube, gegenüber denjenigen, die seit 1952 wirklich die Ecklinien der Stahlpolitik bestimmen, nämlich EGKS und Kommission, sollte es eigentlich die Erkenntnis geben: Wenn es irgendwo eine Notwendigkeit gibt, daß die Deutschen endlich mit einer Zunge reden, dann gibt es sie in dieser Frage. Wir sind fast die einzigen im europäischen Konzert, die das bisher nicht hinreichend tun.
    Die Alternative wird für uns im Stahlbereich lauten — ich formuliere das genauso brutal —: Jeder stirbt für sich allein.

    (Beifall bei der SPD)

    Hier geht es nicht mehr um kleine taktische Spielchen — ein bißchen Standort hier, ein bißchen Standort da, ein bißchen Kapazitätsabbau, ein paar Arbeitsplätze da und dort reduzieren —, sondern hier geht es wirklich um das Überleben der Branche.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich will auch nicht spekulieren, wie groß der Verlustbetrag ist, den die deutsche Stahlindustrie zur Zeit monatlich einfährt. Es sind auf jeden Fall erkleckliche dreistellige Millionenbeträge — um das sehr vorsichtig zu formulieren. Das meinte ich, als ich sagte, daß man das nicht zu dramatisieren braucht. Die Dramatik ist längst da. Es ist eine internationale Krise.
    Ich füge hinzu: Wir wissen, daß wir ein Wirtschaftswachstum von etwa 2,5 bis 3,0 % brauchen, um den Stahlverbrauch überhaupt konstant zu halten. Erst bei Wachstumsraten oberhalb dieser Grenze werden wir eine steigende Nachfrage nach Stahl haben.
    Nun kann man lange darüber philosophieren, ob die Chefs der Stahlkonzerne das nicht eigentlich hätten sehen und frühzeitig umschalten müssen. Da sage ich mir: Vielleicht waren sie so leichtfertig und haben sich zu lange auf die Prognosen der Bundesregierung verlassen.

    (Beifall bei der SPD und bei der PDS/Linke Liste — Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)

    — Gucken Sie sich doch einmal die prognostizierten
    Zahlen an, die die Bundesregierung, die das Bundeswirtschaftsministerium mit vor Stolz geschwellter



    Minister Günther Einert (Nordrhein-Westfalen)

    Brust der Öffentlichkeit präsentiert haben. Wer darauf vertraut — —

    (Friedheim Ost [CDU/CSU]: Wer auf den Wirtschaftsminister von Nordrhein-Westfalen vertraut!)

    — Wir reden hier über die von Ihnen prognostizierten Daten. Wir können auch über mich reden, Herr Kollege Ost, einverstanden. Nur, nageln wir die fest, die jeweils Entscheidungen zu treffen haben. Ich sage: Es ist etwas leichtfertig, jetzt in einer Retourkutsche den Vorwurf an die Stahlindustrie zurückzugeben, indem man sagt: Ätsch, ihr seid selber schuld; warum zieht ihr euch keine Handschuhe an, wenn es kalt wird? — Ich glaube, so einfach kann man es sich nicht machen; das wäre nicht ganz richtig.
    Daß wir neben konjunkturellen Entwicklungen auch struktuelle Probleme haben, zeigt sich ja bereits an einer einzigen Zahl: In den letzten 20 Jahren hat sich der Grad der Versorgung des Weltmarkts mit Erzeugnissen aus Europa dramatisch verändert. Noch vor 20 Jahren betrug der Anteil der EG an der Versorgung des Weltmarkts 22 %; er ist heute auf 16 % gefallen. Die Schwellenländer haben ihren Anteil von 11 auf 28 % gesteigert. Ich beklage das nicht. Zu diesem Verschiebungsprozeß haben wir ja nicht zuletzt mit unseren Exporten in bezug auf den Anlagen- und Maschinenbau selbst beigetragen. Das muß man zunächst einmal einfach so feststellen.
    Außerdem — das füge ich hinzu — wollten wir ja eigentlich auch, daß das ausschließliche Versenden von Glasperlen aufhört. Wir wollten vielmehr den Level qualitativ hochstehender Industrieländer erreichen. Das ist das erste Ergebnis der Politik, die wir alle gemeinsam betrieben haben. Im übrigen sind wir nicht so viel schlechter geworden, aber die anderen haben mit unserer Hilfe aufgeholt.
    Aber ich sage auch, daß wir, wenn wir diesen Prozeß noch einigermaßen steuern wollen, erkennen müssen: Ein großer Teil der Probleme ist nicht nur in der Möglichkeit begründet, ein marktwirtschaftliches Ordnungssystem zu beschwören, sondern liegt auch darin begründet, daß in diesem Bereich Marktsysteme nicht funktionieren, weil sie durch vielfältige Eingriffe außer Funktion gesetzt worden sind.
    Deshalb bin ich davon überzeugt: Wenn wir jetzt nur sagen, das müsse sich eben nach marktwirtschaftlichen Regeln vollziehen, dann gehört ja nicht viel Prophetie dazu, zu erkennen: Wir können schneiden und schneiden und schneiden, und wir sind eines Tages bei Null.
    Wir müssen uns auf eine gemeinsame Politik verständigen. Ob man sie nun Industriepolitik oder Außenwirtschaftspolitik oder wie auch immer nennt, ist mir — entschuldigen Sie bitte — schnurzpiepegal. Wenn wir es nicht schaffen, für einigermaßen faire Wettbewerbsbedingungen auf den internationalen Märkten zu sorgen — ich will keine neue Mauer bauen, nachdem die alte Gott sei Dank weg ist —, wenn wir es nicht schaffen, in bezug auf die Importrestriktionen oder -kontingente zu einer handhabbaren Politik zu gelangen, dann können wir uns hier in vierwöchigem Abstand über alle möglichen Dinge echauffieren und Ordnungssysteme beschwören, aber wir werden unsere Probleme damit nicht lösen können.

    (Beifall bei der SPD und bei der PDS/Linke Liste)

    Das ist nur in fairer Partnerschaft möglich.
    Ich sage aus der Sicht eines Stahllandes — aber ich glaube, ich kann insoweit für alle Stahlländer in der Bundesrepublik sprechen —: Es geht nicht darum, eine Mauer zu bauen, sondern darum, Kontingente an Zuwachsraten zu koppeln. Aber dann muß auch in etwa garantiert sein, daß diese Spielregeln eingehalten werden, denn sonst funktioniert das Ganze nicht.
    Meine Damen und Herren, ich weiß, wovon ich rede. Deshalb füge ich vor dem Hintergrund dessen, daß mir bewußt ist, daß ich diesbezüglich im Umkehrschluß angreifbar bin, was das Stichwort Kohle angeht, zu der ich mich jedoch bekenne, hinzu: Ich weiß auch, daß insoweit in der Diskussion noch ein Problem in bezug auf den Stahl besteht. Wenn wir auf den Subventionskodex pochen, dann taucht das Problem sofort im europäischen Verbund auf. Allerdings werden dann häufig Äpfel und Birnen miteinander verglichen; aber das ist in der politischen Diskussion nun einmal so. Trotzdem bin ich davon überzeugt, daß wir uns in beiden Bereichen, die weitgehend außerhalb von Marktsystemen liegen, verständigen müssen.
    Ich mache nun eine Bemerkung zu der Frage, die in der gegenwärtigen Debatte häufig eine so große Rolle spielt: Was ist denn nun in dem Instrumentenkasten enthalten, den wir jetzt öffnen müssen? Ist es nun das freiwillige Krisenkartell? Ist es die Notbremse des Art. 58? Ich sage Ihnen: Es ist eine Notbremse. Ich bin auch gar kein Anhänger von Art. 58.
    Nur, ich füge, damit wir uns wenigstens intellektuell über die Reihenfolge verständigen können, hinzu: Die Wirtschaftsminister und -senatoren aller Länder — egal, wer wo in dieser Republik regiert — haben sich noch im Herbst vergangenen Jahres, am 8. Oktober einstimmig darauf verständigt, den Bundeswirtschaftsminister zu bitten, in einer solchen nationalen Stahlkonferenz — das Wort kann man vielleicht austauschen, aber mir fällt auch kein besseres ein — auf bestimmte Prinzipien hinzuwirken. Ein Echo ist bisher ausgeblieben. Herr Kollege Rexrodt, das ist nicht nur Ihr Problem; denn so lange sind Sie noch gar nicht im Amt.