Rede:
ID1213510800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12135

  • date_rangeDatum: 22. Januar 1993

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:45 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001171

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 9

  • subjectLänge: 600 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 383
    1. der: 25
    2. und: 23
    3. die: 18
    4. des: 13
    5. in: 10
    6. das: 9
    7. —: 7
    8. von: 6
    9. daß: 6
    10. Die: 6
    11. Herr: 5
    12. hat: 5
    13. Stabilitäts-: 5
    14. Kollege: 5
    15. Ziele: 5
    16. werden: 5
    17. einer: 5
    18. zur: 4
    19. zum: 4
    20. zu: 4
    21. eine: 4
    22. im: 4
    23. ein: 3
    24. an: 3
    25. wirtschaftlichen: 3
    26. SPD: 3
    27. mit: 3
    28. sind: 3
    29. Wachstumsgesetzes: 3
    30. den: 3
    31. ist: 3
    32. für: 3
    33. wird: 3
    34. Meine: 2
    35. als: 2
    36. sich: 2
    37. um: 2
    38. am: 2
    39. Antrag: 2
    40. Wirtschaft: 2
    41. auf: 2
    42. wurde: 2
    43. Bundesregierung: 2
    44. Abbau: 2
    45. Ihnen: 2
    46. über: 2
    47. Wachstumsgesetz: 2
    48. gesagt: 2
    49. Das: 2
    50. ich: 2
    51. Erhaltung: 2
    52. Verbesserung: 2
    53. natürlichen: 2
    54. schließlich: 2
    55. nicht: 2
    56. Hinsken: 2
    57. Erweiterung: 2
    58. Zielkatalogs: 2
    59. Viereck: 2
    60. durch: 2
    61. wegen: 2
    62. Widersprüche: 2
    63. Umweltschutzes: 2
    64. Politik: 2
    65. hohe: 2
    66. Umweltschutz: 2
    67. Grundgesetz: 2
    68. wenn: 2
    69. kommen: 2
    70. Verankerung: 2
    71. Umweltschutzes,: 2
    72. Wirtschaftswachstum: 2
    73. Präsident!: 1
    74. Damen: 1
    75. Herren!: 1
    76. Mehr: 1
    77. Jahr: 1
    78. SPD-Opposition: 1
    79. Zeit: 1
    80. gelassen,: 1
    81. ihren: 1
    82. 13.: 1
    83. November: 1
    84. 1991: 1
    85. vorgelegten: 1
    86. Anpassung: 1
    87. Gesetzes: 1
    88. Förderung: 1
    89. Stabilität: 1
    90. Wachstums: 1
    91. neuen: 1
    92. ökologischen,: 1
    93. sozialen: 1
    94. Anforderungen: 1
    95. ersten: 1
    96. Mal: 1
    97. Tagesordnung: 1
    98. setzen: 1
    99. lassen.In: 1
    100. vergangenen: 1
    101. Woche: 1
    102. Versuch: 1
    103. gemacht,: 1
    104. Fragestunde: 1
    105. Wirtschaftsdebatte: 1
    106. umzufunktionieren.: 1
    107. Gestern: 1
    108. Aktuelle: 1
    109. Stunde: 1
    110. Haltung: 1
    111. Arbeitsmarktsituation: 1
    112. Arbeits-\n: 1
    113. Parl.: 1
    114. Staatssekretär: 1
    115. Dr.: 1
    116. Heinrich: 1
    117. L.: 1
    118. Kolbplätzen: 1
    119. Konjunkturdebatte: 1
    120. umgewidmet.Heute: 1
    121. wollen: 1
    122. Sie: 1
    123. Ihrem: 1
    124. StWG-Antrag: 1
    125. vorgeschlagenen: 1
    126. Instrumente: 1
    127. diskutieren.\n: 1
    128. Mir: 1
    129. fällt: 1
    130. auf,: 1
    131. Debatte: 1
    132. insbesondere: 1
    133. relativ: 1
    134. wenig: 1
    135. wurde.: 1
    136. lieben: 1
    137. Kolleginnen: 1
    138. Kollegen,: 1
    139. doch: 1
    140. untaugliche: 1
    141. Versuche,: 1
    142. angemessener: 1
    143. Weise: 1
    144. kritischen: 1
    145. Entwicklung: 1
    146. Deutschland: 1
    147. begegnen.\n: 1
    148. werde: 1
    149. vielleicht: 1
    150. weiteren: 1
    151. Verlauf: 1
    152. Rede: 1
    153. tun,: 1
    154. Schily.Eine: 1
    155. Ergänzung: 1
    156. Lebensgrundlagen,: 1
    157. Erleichtung: 1
    158. Strukturwandels,: 1
    159. regionalen: 1
    160. Wirtschaftsgefälles: 1
    161. gleichmäßigere: 1
    162. Einkommens-: 1
    163. Vermögensverteilung: 1
    164. zwar: 1
    165. grundsätzlich: 1
    166. unterstützenswert;: 1
    167. wie: 1
    168. dies: 1
    169. behandeln: 1
    170. will,: 1
    171. diese: 1
    172. allerdings: 1
    173. erreicht: 1
    174. können.Es: 1
    175. richtig: 1
    176. bereits: 1
    177. darauf: 1
    178. hingewiesen: 1
    179. —,: 1
    180. bei: 1
    181. grundsätzliche: 1
    182. Problem: 1
    183. stellt,: 1
    184. Bedeutung: 1
    185. eines: 1
    186. jeden: 1
    187. Einzelziels: 1
    188. Gesamtzahl: 1
    189. sinkt.: 1
    190. Schon: 1
    191. dem: 1
    192. magischen: 1
    193. gemachten: 1
    194. Erfahrungen: 1
    195. unterstreichen: 1
    196. diesen: 1
    197. Aspekt,: 1
    198. Hinzufügen: 1
    199. weiterer: 1
    200. würde: 1
    201. magische: 1
    202. Wirtschaftspolitik: 1
    203. einem: 1
    204. imaginären: 1
    205. Vieleck.: 1
    206. Viele: 1
    207. Köche: 1
    208. verderben: 1
    209. Brei,: 1
    210. vielen: 1
    211. gilt: 1
    212. ähnliches.: 1
    213. Es: 1
    214. entstünde: 1
    215. Mischmasch: 1
    216. aus: 1
    217. Konjunkturgesetz: 1
    218. Strukturgesetz,: 1
    219. innerer: 1
    220. praktische: 1
    221. Konjunkturpolitik: 1
    222. inoperabel: 1
    223. würde.Im: 1
    224. übrigen: 1
    225. verstärkt: 1
    226. auch: 1
    227. jedwede: 1
    228. Risiko,\n: 1
    229. antizyklisch: 1
    230. gedachte: 1
    231. Maßnahmen: 1
    232. wesentlich: 1
    233. längeren: 1
    234. Konzipierungsphase: 1
    235. prozyklisch: 1
    236. wirken.Zweifel: 1
    237. habe: 1
    238. auch,: 1
    239. ob: 1
    240. Einführung: 1
    241. angemessene: 1
    242. Ort: 1
    243. ist.: 1
    244. Lebensgrundlagen: 1
    245. deutschen: 1
    246. sehr: 1
    247. Priorität.: 1
    248. dargelegt,: 1
    249. sie: 1
    250. Staatsziel: 1
    251. verankern: 1
    252. möchte.: 1
    253. hätte: 1
    254. schon: 1
    255. lange: 1
    256. erfolgen: 1
    257. können,: 1
    258. unserem: 1
    259. Vorschlag: 1
    260. hierzu: 1
    261. zugestimmt: 1
    262. hätte.: 1
    263. Derzeit: 1
    264. Gemeinsamen: 1
    265. Verfassungskommission: 1
    266. erneut: 1
    267. konkrete: 1
    268. Ausgestaltung: 1
    269. diskutiert.\n: 1
    270. Ich: 1
    271. hoffe: 1
    272. sehr,: 1
    273. wir: 1
    274. hier: 1
    275. Einigung: 1
    276. können.Meines: 1
    277. Erachtens: 1
    278. beantwortet: 1
    279. Ihren: 1
    280. Einwurf,: 1
    281. Schily: 1
    282. grundgesetzlichen: 1
    283. politische: 1
    284. Rang: 1
    285. sein: 1
    286. Dauerauftrag: 1
    287. besten: 1
    288. Ausdruck.: 1
    289. Auswirkung: 1
    290. StWG: 1
    291. wäre: 1
    292. demgegenüber: 1
    293. weitaus: 1
    294. schwächer.\n: 1
    295. Man: 1
    296. muß: 1
    297. Ziel: 1
    298. es: 1
    299. steht,: 1
    300. eben: 1
    301. jeder: 1
    302. anderen: 1
    303. Stelle: 1
    304. wiederholen.\n: 1
    305. Im: 1
    306. instrumentelle,: 1
    307. dienende: 1
    308. Charakter: 1
    309. stetigem: 1
    310. angemessenem: 1
    311. bezweifelt.: 1
    312. Statt: 1
    313. dessen: 1
    314. ökologisch: 1
    315. verträgliches: 1
    316. Wachstum: 1
    317. postuliert.: 1
    318. Hier: 1
    319. nach: 1
    320. meiner: 1
    321. Meinung: 1
    322. konstruiert,: 1
    323. wo: 1
    324. Wirklichkeit: 1
    325. keine: 1
    326. sind.: 1
    327. Versöhnung: 1
    328. Ökonomie: 1
    329. Ökologie: 1
    330. bestimmt: 1
    331. seit: 1
    332. langem: 1
    333. unser: 1
    334. Handeln.\n: 1
    335. Angemessenes: 1
    336. gerade: 1
    337. deshalb: 1
    338. erforderlich,: 1
    339. damit: 1
    340. wirksam: 1
    341. durchgesetzt: 1
    342. kann.: 1
    343. Bei: 1
    344. wachsendem: 1
    345. Sozialprodukt: 1
    346. umweltschonende: 1
    347. Investitionen: 1
    348. Umstellung: 1
    349. umweltverträgliche: 1
    350. Produktionsverfahren: 1
    351. Produkte: 1
    352. gefördert: 1
    353. sowie: 1
    354. notwendigen: 1
    355. Umstrukturierungen: 1
    356. erleichtert.\n: 1
    357. Kosten: 1
    358. Schily,: 1
    359. können: 1
    360. ohne: 1
    361. übermäßige: 1
    362. Verengung: 1
    363. Verteilungsspielräume: 1
    364. leichter: 1
    365. aufgebracht: 1
    366. werden.Wirtschaftswachstum: 1
    367. gute: 1
    368. Umweltqualität: 1
    369. kein: 1
    370. Gegensatz,: 1
    371. sondern: 1
    372. bedingen: 1
    373. einander.: 1
    374. unermeßlichen: 1
    375. Umweltschäden: 1
    376. sozialistische: 1
    377. System: 1
    378. ehemaligen: 1
    379. DDR: 1
    380. leider: 1
    381. beste: 1
    382. Beleg: 1
    383. dafür.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/135 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 135. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1993 Inhalt: Zusatztagesordnungspunkt 9: Eidesleistung von Bundesministern Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 11711A Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 11711B Jochen Borchert, Bundesminister BML 11711D Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 11711D Matthias Wissmann, Bundesminister BMFT 11712A Dank an die ausgeschiedenen Bundesmini- ster Ignaz Kiechle, Jürgen W. Möllemann und Dr. Heinz Riesenhuber 11712A Wahl des Abgeordneten Dr. Paul Hoffacker zum ordentlichen Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle des ausgeschiedenen Abgeordneten Bernhard Jagoda . . 11712B Tagesordnungspunkt 11: a) Beratung der ersten Beschlußempfehlung und des ersten Teilberichts des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes b) Beratung der zweiten Beschlußempfehlung und des zweiten Teilberichts des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes (Drucksachen 12/654, 12/662, 12/3462, 12/3920) Friedrich Vogel (Ennepetal) CDU/CSU . 11712C Dr. Andreas von Bülow SPD 11714 A Arno Schmidt (Dresden) F.D.P. . . . . 11716 B Andrea Lederer PDS/Linke Liste 11718C, 11723D Ingrid Köppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11720C Reiner Krziskewitz CDU/CSU . 11722A, 11724 C Dr. Axel Wernitz SPD 11724 D Jörg van Essen F.D.P. 11726A Heinz-Jürgen Kronberg CDU/CSU . . 11727A Volker Neumann (Bramsche) SPD . . . 11728C Joachim Hörster CDU/CSU 11730 C Friedhelm Julius Beucher SPD . . . 11733D Hans-Joachim Hacker SPD 11734 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und F.D.P.: Einsetzung eines Ausschusses Treuhandanstalt (Drucksache 12/4153) Arnulf Kriedner CDU/CSU 11737 B Hinrich Kuessner SPD 11738 C Jürgen Türk F.D.P. 11740A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 11741A Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11741D Zusatztagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 1992 — Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetz 1992 — (Drucksachen 12/3629, 12/4165, 12/4169) 11742B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1993 Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Ursula Fischer, Dr. Uwe-Jens Heuer, weiterer Abgeordneter und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Bildungs- und Wissenschaftspolitik der Bundesregierung (Drucksachen 12/2047, 12/3492) Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 11742D Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 11744 B Doris Odendahl SPD 11745B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 11746D Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 11747C Dr. Christoph Schnittler F.D.P. . . . . . 11747 D Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Wolfgang Roth, Harald B. Schäfer (Offenburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Anpassung des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft an die neuen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen (Drucksache 12/1572) Dr. Uwe Jens SPD 11748D Friedhelm Ost CDU/CSU 11751B Bernd Henn PDS/Linke Liste 11754 C Marita Sehn F.D.P. 11756 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11758B Ernst Hinsken CDU/CSU 11759 D Ernst Schwanhold SPD 11762 B Rainer Haungs CDU/CSU 11763 D Ernst Schwanhold SPD 11765 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 11767 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 11767D Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär BMWi 11769D Otto Schily SPD 11771A Nächste Sitzung 11773 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 11774' A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 11774 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 135. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1993 11711 135. Sitzung Bonn, den 22. Januar 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 1. 93* Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 1. 93 Brandt-Elsweier, Anni SPD 22. 1. 93 Eylmann, Horst CDU/CSU 22. 1. 93 Eymer, Anke CDU/CSU 22. 1. 93 Gallus, Georg F.D.P. 22. 1. 93 Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 1. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 1. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 1. 93 Johannes Graf, Günter SPD 22. 1. 93 Großmann, Achim SPD 22. 1. 93 Grünbeck, Josef F.D.P. 22. 1. 93 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 1. 93 Joachim Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 22. 1. 93 Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 22. 1. 93 Haschke CDU/CSU 22. 1.93 (Großhennersdorf), Gottfried Hasenfratz, Klaus SPD 22. 1. 93 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 1. 93 Heyenn, Günther SPD 22. 1. 93 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 22. 1. 93 Hilsberg, Stephan SPD 22. 1. 93 Jaunich, Horst SPD 22. 1. 93 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 1. 93 Koschnick, Hans SPD 22. 1. 93 Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 22. 1. 93 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 22. 1. 93 Klaus W. Lowack, Ortwin fraktionslos 22. 1. 93 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 1. 93 Marx, Done SPD 22. 1. 93 Dr. Matterne, Dietmar SPD 22. 1. 93 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 22. 1. 93 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 22. 1. 93 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 22. 1. 93 Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 1. 93 Mosdorf, Siegmar SPD 22. 1. 93 Müller (Wadern), CDU/CSU 22. 1. 93 Hans-Werner Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 22. 1. 93 Oesinghaus, Günther SPD 22. 1. 93 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 1. 93 Hans-Joachim Pfeifer, Anton CDU/CSU 22. 1. 93 Rahardt-Vahldieck, CDU/CSU 22. 1. 93 Susanne Reimann, Manfred SPD 22. 1. 93 Rempe, Walter SPD 22. 1. 93 Reschke, Otto SPD 22. 1. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 1. 93 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Rixe, Günter SPD 22. 1. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 22. 1. 93 Ingrid Schmalz-Jacobsen, F.D.P. 22. 1. 93 Cornelia Schmidt (Mühlheim), CDU/CSU 22. 1. 93 Andreas Schmidt (Nürnberg), SPD 22. 1. 93 Renate Dr. Schnell, Emil SPD 22. 1. 93 Schuster, Hans F.D.P. 22. 1. 93 Dr. Semper, Sigrid F.D.P. 22. 1. 93 Simm, Erika SPD 22. 1. 93 Stübgen, Michael CDU/CSU 22. 1. 93 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 22. 1. 93 Voigt (Frankfurt), SPD 22. 1. 93** Karsten D. Wartenberg (Berlin), SPD 22. 1. 93 Gerd Welt, Jochen SPD 22. 1. 93 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 1. 93 Wohlrabe, Jürgen CDU/CSU 22. 1. 93 *für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates **für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 14. Januar 1993 beschlossen, zu dem nachstehenden Gesetz einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung und des Versammlungsgesetzes und zur Einführung einer Kronzeugenregelung bei terroristischen Straftaten (Kronzeugen-Verlängerungs-Gesetz) Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/2602 Drucksache 12/2983 Drucksache 12/3370 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/3102 EG-Ausschuß Drucksache 12/3255 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2257 Nr. 3.1 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 12/3182 Nr. 70 Drucksache 12/3867 Nr. 2.23
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, als letztem Redner in der Debatte erteile ich dem Herrn Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft, unserem Kollegen Dr. Heinrich Kolb, das Wort.

    (Otto Schily [SPD]: Warum sind Sie nicht zurückgetreten, Herr Kolb?)



Rede von Dr. Heinrich L. Kolb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Mehr als ein Jahr hat sich die SPD-Opposition Zeit gelassen, um ihren am 13. November 1991 vorgelegten Antrag zur Anpassung des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft an die neuen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen zum ersten Mal auf die Tagesordnung setzen zu lassen.
In der vergangenen Woche wurde von der SPD der Versuch gemacht, eine Fragestunde in eine Wirtschaftsdebatte umzufunktionieren. Gestern wurde die Aktuelle Stunde zur Haltung der Bundesregierung zur Arbeitsmarktsituation und zum Abbau von Arbeits-



Parl. Staatssekretär Dr. Heinrich L. Kolb
plätzen von Ihnen in eine Konjunkturdebatte umgewidmet.
Heute wollen Sie über die mit Ihrem StWG-Antrag vorgeschlagenen Instrumente diskutieren.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Ja und?)

Mir fällt auf, daß in der Debatte insbesondere von Ihnen relativ wenig zum Stabilitäts- und Wachstumsgesetz gesagt wurde. Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, das sind doch untaugliche Versuche, in angemessener Weise der kritischen wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zu begegnen.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Otto Schily [SPD]: Wollen Sie uns jetzt die Erfolge von Möllemann darstellen?)

— Das werde ich vielleicht im weiteren Verlauf der Rede tun, Herr Kollege Schily.
Eine Ergänzung der Ziele des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes um die Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen, die Erleichtung des wirtschaftlichen Strukturwandels, den Abbau des regionalen Wirtschaftsgefälles und schließlich eine gleichmäßigere Einkommens- und Vermögensverteilung ist zwar grundsätzlich unterstützenswert; wie die SPD dies behandeln will, werden diese Ziele allerdings nicht erreicht werden können.
Es ist richtig — Herr Kollege Hinsken hat bereits darauf hingewiesen —, daß sich bei einer Erweiterung des Zielkatalogs des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes das grundsätzliche Problem stellt, daß die Bedeutung eines jeden Einzelziels mit der Gesamtzahl der Ziele sinkt. Schon die mit dem magischen Viereck gemachten Erfahrungen unterstreichen diesen Aspekt, und durch Hinzufügen weiterer Ziele würde das magische Viereck der Wirtschaftspolitik zu einem imaginären Vieleck. Viele Köche verderben den Brei, und für die vielen Ziele gilt ähnliches. Es entstünde ein Mischmasch aus Konjunkturgesetz und Strukturgesetz, der wegen innerer Widersprüche für die praktische Konjunkturpolitik inoperabel würde.
Im übrigen verstärkt — auch das hat Kollege Hinsken gesagt — jedwede Erweiterung des Zielkatalogs des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes das Risiko,

(Otto Schily [SPD]: Wenn er es schon gesagt hat, brauchen Sie es hier nicht zu wiederholen!)

daß antizyklisch gedachte Maßnahmen wegen einer wesentlich längeren Konzipierungsphase schließlich prozyklisch wirken.
Zweifel habe ich auch, ob für die Einführung des Umweltschutzes das Stabilitäts- und Wachstumsgesetz der angemessene Ort ist. Die Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen hat in der deutschen Politik sehr hohe Priorität. Die Bundesregierung hat dargelegt, daß sie den Umweltschutz als Staatsziel im Grundgesetz verankern möchte. Das hätte schon lange erfolgen können, wenn die SPD unserem Vorschlag hierzu zugestimmt hätte. Derzeit wird in der Gemeinsamen Verfassungskommission erneut über die konkrete Ausgestaltung diskutiert.

(Otto Schily [SPD]: Warum der Gesetzesvorbehalt?)

Ich hoffe sehr, daß wir hier zu einer Einigung kommen können.
Meines Erachtens — das beantwortet Ihren Einwurf, Herr Kollege Schily — kommen in einer grundgesetzlichen Verankerung der hohe politische Rang des Umweltschutzes und sein Dauerauftrag an die Politik am besten zum Ausdruck. Die Auswirkung einer Verankerung im StWG wäre demgegenüber weitaus schwächer.

(Otto Schily [SPD]: Aber Sie wollen doch Gesetzesvorbehalt, Herr Kolb!)

Man muß das Ziel des Umweltschutzes, wenn es im Grundgesetz steht, eben nicht an jeder anderen Stelle wiederholen.

(Beifall bei der F.D.P. — Otto Schily [SPD]: Sie wollen den Umweltschutz in der Verfassung, aber wohl möglichst wenig in der Realität!)

Im Antrag wird der instrumentelle, dienende Charakter von stetigem und angemessenem Wirtschaftswachstum bezweifelt. Statt dessen wird ein ökologisch verträgliches Wachstum postuliert. Hier werden nach meiner Meinung Widersprüche konstruiert, wo in Wirklichkeit keine sind. Die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie bestimmt seit langem unser Handeln.

(Beifall bei der F.D.P. — Otto Schily [SPD]: Da kommen einem die Tränen!)

Angemessenes Wirtschaftswachstum ist gerade deshalb erforderlich, damit Umweltschutz wirksam durchgesetzt werden kann. Bei wachsendem Sozialprodukt werden umweltschonende Investitionen und die Umstellung auf umweltverträgliche Produktionsverfahren und Produkte gefördert sowie die notwendigen Umstrukturierungen der Wirtschaft erleichtert.

(Otto Schily [SPD]: Das ist doch eine Torheit, was Sie da erzählen! Überlegen Sie doch, was in den Folgekosten drinsteckt, Herr Kolb!)

— Die Kosten des Umweltschutzes, Herr Kollege Schily, können ohne übermäßige Verengung der Verteilungsspielräume leichter aufgebracht werden.
Wirtschaftswachstum und gute Umweltqualität sind kein Gegensatz, sondern bedingen einander. Die unermeßlichen Umweltschäden durch das sozialistische System in der ehemaligen DDR sind leider der beste Beleg dafür.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU — Ernst Schwanhold [SPD]: Klamotten!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Dr. Kolb, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Schily?



    Dr. Heinrich L. Kolb, Parl. Staatssekretär: Ich bitte um Verständnis, daß ich nur eine Zwischenfrage zulasse, weil auch die Kollegen nach Hause wollen.

    (Dr. Uwe Küster [SPD]: Aber doch nicht bei einem so wichtigen Gegenstand!)