Rede:
ID1213014800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12130

  • date_rangeDatum: 13. Januar 1993

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:45 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 18:48 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Staatsminister Joseph Fischer (Hessen): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 31

  • subjectLänge: 1313 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 675
    1. die: 48
    2. der: 48
    3. und: 26
    4. in: 26
    5. Sie: 22
    6. daß: 22
    7. nicht: 20
    8. zu: 18
    9. ich: 14
    10. man: 12
    11. an: 12
    12. dem: 12
    13. mit: 12
    14. auf: 11
    15. es: 11
    16. eine: 11
    17. den: 10
    18. im: 9
    19. das: 9
    20. Das: 8
    21. auch: 8
    22. er: 8
    23. Herr: 7
    24. hier: 7
    25. des: 7
    26. wir: 7
    27. —: 7
    28. diesem: 6
    29. Ich: 6
    30. ist: 6
    31. was: 6
    32. kann: 6
    33. doch: 6
    34. sich: 5
    35. wie: 5
    36. wird: 5
    37. sie: 5
    38. für: 4
    39. vor: 4
    40. Wort: 4
    41. von: 4
    42. sondern: 4
    43. bei: 4
    44. Da: 4
    45. aus: 4
    46. als: 4
    47. mehr: 4
    48. offensichtlich: 4
    49. ein: 4
    50. Es: 4
    51. ja: 4
    52. verehrter: 4
    53. alles: 4
    54. Verfahren: 4
    55. wenn: 3
    56. muß: 3
    57. Realität: 3
    58. Land: 3
    59. Ihnen: 3
    60. hat,: 3
    61. zur: 3
    62. Deutschland: 3
    63. gegenwärtig: 3
    64. Politikverdrossenheit: 3
    65. etwas: 3
    66. Aber: 3
    67. allen: 3
    68. Ernstes: 3
    69. aber: 3
    70. erleben: 3
    71. Konsequenzen: 3
    72. einem: 3
    73. haben: 3
    74. jetzt: 3
    75. dies: 3
    76. Grund: 3
    77. diese: 3
    78. Kollege: 3
    79. wird.\n: 3
    80. Und: 3
    81. dieser: 3
    82. weitergehen: 3
    83. kein: 3
    84. Akzeptanzkrise: 3
    85. Damen: 2
    86. dann: 2
    87. letzte: 2
    88. Ländern: 2
    89. zunehmend: 2
    90. Deswegen: 2
    91. Jahres: 2
    92. heute: 2
    93. Rüttgers,: 2
    94. vermutlich: 2
    95. Bundesregierung: 2
    96. dessen,: 2
    97. geht: 2
    98. sich,: 2
    99. einer: 2
    100. Systemverdrossenheit: 2
    101. sehr: 2
    102. Nein,: 2
    103. hätte: 2
    104. überhaupt: 2
    105. Gegenteil: 2
    106. gleichzeitig: 2
    107. Fehler: 2
    108. katastrophalen: 2
    109. nur: 2
    110. wird.: 2
    111. Verantwortung: 2
    112. Staatsminister: 2
    113. Joseph: 2
    114. Fischer: 2
    115. finanzieren: 2
    116. Politik,: 2
    117. sieht,: 2
    118. Seite: 2
    119. schon: 2
    120. Entindustrialisierung: 2
    121. wollen: 2
    122. —,: 2
    123. schlimmen: 2
    124. führen: 2
    125. unter: 2
    126. Wie: 2
    127. wurde: 2
    128. obwohl: 2
    129. wieder: 2
    130. denn: 2
    131. so: 2
    132. hat: 2
    133. sein,: 2
    134. Wenn: 2
    135. Herr,: 2
    136. werde: 2
    137. dieses: 2
    138. Darf: 2
    139. oder: 2
    140. erinnern,: 2
    141. vielleicht: 2
    142. Kandidaten: 2
    143. daran,: 2
    144. Kritik: 2
    145. am: 2
    146. F.D.P.: 2
    147. vorgeworfen: 2
    148. wird,: 2
    149. Lage: 2
    150. ist,: 2
    151. nach: 2
    152. größte: 2
    153. Finanzpolitik: 2
    154. einmal: 2
    155. Kompetenz: 2
    156. nehmen: 2
    157. zweite: 2
    158. Stufe: 2
    159. Postreform: 2
    160. sind: 2
    161. Koalition: 2
    162. Gemeinden: 2
    163. nochmals: 2
    164. darauf: 2
    165. glauben,: 2
    166. nämlich: 2
    167. bezahlen: 2
    168. Regierung: 2
    169. länger: 2
    170. Lande: 2
    171. Zusammenhang: 2
    172. Krise: 2
    173. Sozialdemokraten: 2
    174. dazu: 2
    175. Wirtschaftspolitik: 2
    176. waren: 2
    177. war: 2
    178. eigentliche: 2
    179. seitens: 2
    180. möchte: 2
    181. Vielen: 1
    182. Dank,: 1
    183. Präsident,: 1
    184. umfängliche,: 1
    185. ausführliche: 1
    186. präzise: 1
    187. Vorstellung.\n: 1
    188. Meine: 1
    189. Herren,: 1
    190. heutigen: 1
    191. Debatte: 1
    192. zuhört,: 1
    193. allem: 1
    194. Ihrem: 1
    195. Beitrag,: 1
    196. Parlamentarischer: 1
    197. Geschäftsführer: 1
    198. CDU/CSU-Fraktion,\n: 1
    199. natürlich: 1
    200. fragen,\n: 1
    201. wieweit: 1
    202. bereit: 1
    203. sind,: 1
    204. wahrzunehmen.\n: 1
    205. rate: 1
    206. dringend: 1
    207. Rede,: 1
    208. Ihr: 1
    209. Parteifreund,: 1
    210. sächsische: 1
    211. Ministerpräsident: 1
    212. Kurt: 1
    213. Biedenkopf,: 1
    214. Bundesrat: 1
    215. gehalten: 1
    216. Lektüre: 1
    217. an.\n: 1
    218. Aus: 1
    219. schaut: 1
    220. verwundert: 1
    221. entsetzt: 1
    222. Bonn.: 1
    223. habe: 1
    224. mich: 1
    225. gemeldet.,,Politikverdrossenheit": 1
    226. 1992: 1
    227. geworden.: 1
    228. Nachdem: 1
    229. Ihre: 1
    230. Form: 1
    231. Politikverdrängung: 1
    232. Verdrängung: 1
    233. haarsträubender: 1
    234. Zustände: 1
    235. mitbekommen: 1
    236. habe,: 1
    237. sagen:: 1
    238. 1993: 1
    239. bleiben.\n: 1
    240. Denn: 1
    241. das,: 1
    242. Frage: 1
    243. Zustandes: 1
    244. Politik: 1
    245. vorgibt,: 1
    246. erleben,: 1
    247. allmählich: 1
    248. über: 1
    249. hinaus: 1
    250. birgt: 1
    251. Gefahr: 1
    252. kommt,: 1
    253. schlimm: 1
    254. fände.\n: 1
    255. gern,: 1
    256. gern.\n: 1
    257. bin: 1
    258. letzte,: 1
    259. gegen: 1
    260. harte,: 1
    261. faire: 1
    262. Konfrontation: 1
    263. Sache: 1
    264. hat.\n: 1
    265. dem,: 1
    266. produzieren: 1
    267. vergeblichen: 1
    268. Bemühen: 1
    269. gravierende: 1
    270. politische: 1
    271. zuzudecken,: 1
    272. Vorschlägen: 1
    273. Spitze: 1
    274. her: 1
    275. produzieren,: 1
    276. sagen:\n: 1
    277. fürchte: 1
    278. ich,: 1
    279. Wer: 1
    280. glaubt,: 1
    281. vermurkste: 1
    282. Einheitspolitik,: 1
    283. Bundeskanzler: 1
    284. Knochen: 1
    285. Ärmsten: 1
    286. der\n: 1
    287. Armen,: 1
    288. Sozialhilfeempfänger,: 1
    289. können,\n: 1
    290. betreibt: 1
    291. letzten: 1
    292. Endes: 1
    293. Rechtsradikalen,: 1
    294. Schönhubers: 1
    295. andere: 1
    296. stärken: 1
    297. wollen.Wer: 1
    298. einen: 1
    299. Bundesbauministerin: 1
    300. Privatperson: 1
    301. offiziellem: 1
    302. Papier: 1
    303. Entmietung: 1
    304. betreibt,: 1
    305. anderen: 1
    306. Augen: 1
    307. Zuständen: 1
    308. Mieten: 1
    309. Wohnungsnot: 1
    310. Ballungsgebieten,: 1
    311. flachen: 1
    312. Land,: 1
    313. verschließt: 1
    314. hierin: 1
    315. Hauptgefahren: 1
    316. enormer: 1
    317. sozialer: 1
    318. Sprengstoff: 1
    319. liegt,: 1
    320. scheint: 1
    321. gewaltig: 1
    322. Realitätsverlust: 1
    323. leiden.\n: 1
    324. Wir: 1
    325. neuen: 1
    326. Bundesländern,: 1
    327. jungen: 1
    328. Bundesländern: 1
    329. egal,: 1
    330. nennen: 1
    331. wird.Wir: 1
    332. demgegenüber: 1
    333. Possenspiel: 1
    334. Gesichtspunkt:: 1
    335. Einheit?: 1
    336. Solidarbeitrag: 1
    337. eingeführt.: 1
    338. Nach: 1
    339. Jahr: 1
    340. abgeschafft,: 1
    341. alle: 1
    342. Regierungslager: 1
    343. hinter: 1
    344. vorgehaltener: 1
    345. Hand: 1
    346. sagten:: 1
    347. Blödsinn,: 1
    348. ihn: 1
    349. abzuschaffen.: 1
    350. Jetzt: 1
    351. soll: 1
    352. eingeführt: 1
    353. werden.: 1
    354. Welche: 1
    355. Politikklugheit: 1
    356. steckt: 1
    357. dahinter?Wir: 1
    358. erlebt,: 1
    359. daß,: 1
    360. Subventionsabbau: 1
    361. gesprochen: 1
    362. wurde,: 1
    363. Rücktritt: 1
    364. gedroht: 1
    365. wurde.: 1
    366. Wäre: 1
    367. Möllemann: 1
    368. deswegen: 1
    369. zurückgetreten,: 1
    370. würde: 1
    371. Ehren: 1
    372. wiederkommen.\n: 1
    373. Statt: 1
    374. dessen: 1
    375. Technologielücke: 1
    376. Chipproduktion: 1
    377. gesetzt,: 1
    378. wahr\n: 1
    379. Konsequenzen,: 1
    380. konnten.\n: 1
    381. nein.: 1
    382. mag: 1
    383. Kartoffelchips: 1
    384. verstehe.: 1
    385. ißt,: 1
    386. mein: 1
    387. zumindest: 1
    388. zurücktreten.: 1
    389. mal: 1
    390. festhalten.\n: 1
    391. mitnichten: 1
    392. irgendwelche: 1
    393. Herstellernamen: 1
    394. nennen,: 1
    395. mir: 1
    396. Zunge: 1
    397. liegen.: 1
    398. Auch: 1
    399. tun.Das: 1
    400. genommen: 1
    401. zum: 1
    402. Lachen,: 1
    403. Posse: 1
    404. gerät:: 1
    405. Kabinettsumbildung.Die: 1
    406. Kritik,: 1
    407. Solms,: 1
    408. Öffentlichkeit: 1
    409. darum,: 1
    410. Regierungsfraktion: 1
    411. Auswahl-: 1
    412. Vorschlagsrecht: 1
    413. hätte.: 1
    414. Warum: 1
    415. Verruf: 1
    416. geraten,: 1
    417. Solms?: 1
    418. Genscher-Nachfolge: 1
    419. „Bild": 1
    420. -Zeitungs-Schlagzeile: 1
    421. damals: 1
    422. gab?: 1
    423. erspare: 1
    424. mir,: 1
    425. zitieren.\n: 1
    426. ausgewählten: 1
    427. tun: 1
    428. hat?\n: 1
    429. Liegt: 1
    430. dergestalt: 1
    431. stattfindet,: 1
    432. demokratisches: 1
    433. gewählt: 1
    434. ihr: 1
    435. Festhalten: 1
    436. Erbhof: 1
    437. qualifizierte: 1
    438. vorzuschlagen.\n: 1
    439. gleich: 1
    440. CSU: 1
    441. weitergeben,: 1
    442. wahr.\n: 1
    443. Bitte: 1
    444. schön:: 1
    445. wundert: 1
    446. Bundesland: 1
    447. trägt,: 1
    448. Bundesfinanzminister: 1
    449. Errungenschaft: 1
    450. konservativer,: 1
    451. solider: 1
    452. ausgabenbegrenzender: 1
    453. gilt,: 1
    454. während: 1
    455. Wirklichkeit: 1
    456. Schuldenmajor: 1
    457. Geschichte: 1
    458. Bundesrepublik: 1
    459. eingehen: 1
    460. neue: 1
    461. Postminister: 1
    462. um: 1
    463. klarzumachen: 1
    464. zeichnet: 1
    465. durch: 1
    466. unglaubliche: 1
    467. Gebiet: 1
    468. aus.: 1
    469. bisher: 1
    470. aufgefallen.: 1
    471. an,: 1
    472. weiß,: 1
    473. welche: 1
    474. Briefmarke: 1
    475. wohin: 1
    476. kleben: 1
    477. muß.\n: 1
    478. ansonsten: 1
    479. Kollegen: 1
    480. Bötsch: 1
    481. schwerlich: 1
    482. Beziehung: 1
    483. komplexen: 1
    484. Problem: 1
    485. Bundespost: 1
    486. feststellen: 1
    487. können.\n: 1
    488. sage: 1
    489. Sicht: 1
    490. Länder:: 1
    491. Natürlich: 1
    492. großes: 1
    493. Interesse: 1
    494. Dilettantismus: 1
    495. versinkt,: 1
    496. tragfähigen: 1
    497. Kompromissen: 1
    498. geführt: 1
    499. wird.Das: 1
    500. Dinge,: 1
    501. verdrängen: 1
    502. können: 1
    503. glauben.\n: 1
    504. \n: 1
    505. Hinter: 1
    506. Ganzen: 1
    507. steht: 1
    508. meines: 1
    509. Erachtens: 1
    510. Ausblenden: 1
    511. tatsächlich: 1
    512. geht.Die: 1
    513. schlimmen,: 1
    514. tragischen: 1
    515. Ereignisse,: 1
    516. gewaltsame: 1
    517. Ausbruch: 1
    518. Rechtsradikalismus: 1
    519. müssen: 1
    520. Warnsignal: 1
    521. gewesen: 1
    522. kann.Ich: 1
    523. weise: 1
    524. Hintergrund: 1
    525. hin,: 1
    526. welcher: 1
    527. Situation: 1
    528. sind.: 1
    529. Einheit: 1
    530. Haushaltsfinanzierung: 1
    531. Methode: 1
    532. betreiben: 1
    533. können,: 1
    534. wesentlichen: 1
    535. unteren: 1
    536. Einkommensgruppen: 1
    537. dafür: 1
    538. lassen,: 1
    539. säen: 1
    540. Zwietracht,: 1
    541. dürfen: 1
    542. keinen: 1
    543. Fall: 1
    544. zulassen,: 1
    545. meine: 1
    546. Herren.Deshalb: 1
    547. appelliere: 1
    548. noch: 1
    549. Sie:: 1
    550. angehen,: 1
    551. sozial: 1
    552. Schwachen: 1
    553. politischen: 1
    554. Kohl/Möllemann: 1
    555. müssen.: 1
    556. wahr: 1
    557. sein.: 1
    558. demokratischen: 1
    559. Gesichtspunkten: 1
    560. nachgerade: 1
    561. selbstmörderische: 1
    562. Strategie,: 1
    563. einschlagen: 1
    564. dürfen.: 1
    565. ankommen,: 1
    566. ausblenden.Wenn: 1
    567. Vorschläge: 1
    568. Kabinettsumbildung: 1
    569. anschaut,: 1
    570. spricht: 1
    571. eigentlich: 1
    572. relativ: 1
    573. wenig: 1
    574. dafür,: 1
    575. tun.: 1
    576. Daher,: 1
    577. finde: 1
    578. Ihren: 1
    579. Beitrag: 1
    580. verräterisch,: 1
    581. angesichts: 1
    582. glaubten,: 1
    583. Knüppel: 1
    584. „Asyl": 1
    585. bearbeiten: 1
    586. müssen.\n: 1
    587. gesagt,: 1
    588. Ihrer: 1
    589. letztendlich: 1
    590. Reihen: 1
    591. Wirtschaft: 1
    592. kommt.: 1
    593. Zeitungen,: 1
    594. BÜNDNIS: 1
    595. 90/DIE: 1
    596. GRÜNEN: 1
    597. nahestehen,: 1
    598. konservative: 1
    599. Wirtschaftsblätter,: 1
    600. gutes: 1
    601. Haar: 1
    602. Wirtschaftsminister: 1
    603. gelassen: 1
    604. haben.\n: 1
    605. Rücktritts!: 1
    606. Der: 1
    607. Rücktritts: 1
    608. liefe: 1
    609. Vertrauens: 1
    610. wirtschaftliche: 1
    611. ihrer: 1
    612. eigenen: 1
    613. Klientel,: 1
    614. deutschen: 1
    615. Wirtschaft.: 1
    616. sagen: 1
    617. Wort!Was: 1
    618. uns: 1
    619. gerade: 1
    620. Wirtschafts-: 1
    621. zukünftigen: 1
    622. schweren: 1
    623. Entscheidungen,: 1
    624. Bund,: 1
    625. Länder: 1
    626. betreffen,: 1
    627. interessieren: 1
    628. würde,: 1
    629. wäre: 1
    630. Tat,: 1
    631. ob: 1
    632. Vorschlag: 1
    633. beheben: 1
    634. können.: 1
    635. Daß: 1
    636. umstritten: 1
    637. verschiedenen: 1
    638. Blättern,: 1
    639. Äußerungen: 1
    640. innerhalb: 1
    641. entnehmen.: 1
    642. schauen,: 1
    643. eher: 1
    644. vom: 1
    645. überzeugt,: 1
    646. davon,: 1
    647. da: 1
    648. hört: 1
    649. Spaß,: 1
    650. heißt,: 1
    651. Osten,: 1
    652. galoppierenden: 1
    653. Staatsverschuldung,: 1
    654. Mietpreisexplosion: 1
    655. dramatisch: 1
    656. zuspitzender: 1
    657. Wohnungsnot.: 1
    658. heißen.Deswegen: 1
    659. appellieren,: 1
    660. auszublenden.: 1
    661. Die: 1
    662. verantworten: 1
    663. haben,: 1
    664. treibt: 1
    665. dazu,: 1
    666. Ruder: 1
    667. läuft,: 1
    668. schlimme: 1
    669. Konsequenzen.Ich: 1
    670. auffordern,: 1
    671. endlich: 1
    672. Realitäten: 1
    673. Kenntnis: 1
    674. entsprechende: 1
    675. ziehen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/130 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 130. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Überprüfungsverhandlungen des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut; Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung; Tankerunfall vor den Shetland-Inseln) Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA . . . . 11237B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . . . . . 11238A Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 11238B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD 11238B Ursula Seiler-Albring, Staatsministerin AA 11238B Dr. Karl-Heinz Klejdzinski SPD . . . . 11238 C Jürgen Koppelin F.D.P. 11238C Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11238C Jürgen Koppelin F.D.P. 11238D Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11238 D Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . 11238D Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11239A Friedrich Bohl, Bundesminister ChefBK 11239A Dietmar Schütz SPD . . . . . . . . . 11239 B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11239B Dietmar Schütz SPD 11239B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11239C Dr. Uwe Jens SPD 11239 D Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11239 D Norbert Gansel SPD . . . , . . . . . . 11240 A Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11240 B Dr. Margrit Wetzel SPD . . . . . . . . 11240 B Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11240C Dr. Wolfgang von Geldern CDU/CSU . . 11240D Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124 0 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. 11241 A Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV 11241B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 11241C Dr. Dieter Schulte, Parl. Staatssekretär BMV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11241C Dr. Ingomar Hauchler SPD 11241D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 11241D Dr. Ingomar Hauchler SPD 11242 A Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11242 A Dr. R. Werner Schuster SPD . . . . . . . 11242 A Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 11242A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 12/4079 vom 08.01.93 und 12/4089 vom 12.01.93 Hinweis des Bundeskanzlers auf Kabinettsbildungen; Besetzung von Ressorts DringlAnfr Norbert Gansel SPD Antw BM Friedrich Bohl ChefBK . . . 11242B ZusFr Norbert Gansel SPD 11242 C ZusFr Dr. Uwe Jens SPD 11243 B ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 11243 C ZusFr Dr. Dietrich Sperling SPD 11243 D ZusFr Ernst Schwanhold SPD 11244 A ZusFr Peter Büchner (Speyer) SPD . . 11244C ZusFr Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 11244D ZusFr Horst Peter (Kassel) SPD 11245A ZusFr Evelin Fischer (Gräfenhainichen) SPD 11245B ZusFr Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD 11245B ZusFr Regina Kolbe SPD . . . . . . . . 11245 C ZusFr Arne Fuhrmann SPD . . . . . . . 11245 C ZusFr Ulrike Mascher SPD 11245 D ZusFr Hans-Günther Toetemeyer SPD . . 11246A ZusFr Ralf Walter (Cochem) SPD . . . . 11246A ZusFr Ursula Schmidt (Aachen) SPD . 11246B ZusFr Gabriele Iwersen SPD . . . . . . 11246 C Abriß restaurierter bundeseigener Gebäude in der Berliner Stadtmitte und Errichtung von Neubauten MdlAnfr 4 Claus Jager CDU/CSU Antw PStSekr Joachim Günther BMBau 11246D ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 11247 A ZusFr Dr. Ulrich Janzen SPD . . . . . . 11247 B Aufnahme der Türkei in die Liste sogenannter verfolgungsfreier Staaten im Zusammenhang mit der Asylproblematik MdlAnfr 10 Dr. Klaus Kübler SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . 11247C ZusFr Dr. Klaus Kübler SPD . . . . . . . 11247 D Urteil des Amtsgerichts Flensburg betr. Minderung des Reisepreises für nichtbehinderte Urlaubsgäste bei Anwesenheit von Behinderten in einem Urlaubshotel MdlAnfr 11, 12 Dr. Norbert Rieder CDU/CSU Antw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 11248A, D ZusFr Dr. Norbert Rieder CDU/CSU . . . 11249A ZusFr Peter Büchner (Speyer) SPD . . . 11248C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. . . . . . 11248C ZusFr Claus Jäger CDU/CSU 11248 C Konzentrationen im Abfallwirtschaftsbereich infolge des Aufkaufs mittelständischer Entsorgungsunternehmen durch Elektrizitätsversorgungsunternehmen MdlAnfr 16 Steffen Kampeter CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi . . 11249B ZusFr Steffen Kampeter CDU/CSU . . . 11249D Dr. Peter Struck SPD (zur GO) 11250B Aktuelle Stunde betr. Brief des Bundeskanzlers an den Parteivorsitzenden der F.D.P. vom 11. Januar 1993 Hans-Ulrich Klose SPD 11250 C Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 11251B Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 11252C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11253C Joseph Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 11254B Dr. Peter Struck SPD (zur GO) . . . . . 11256 C Allgemeine Aussprache zur Aktuellen Stunde Rudolf Dreßler SPD . . . . . . . . . . . 11257 A Friedrich Bohl, Bundesminister ChefBK 11258B, 11283 C Norbert Gansel SPD . . . . 11260A, 11287 B Hans Büttner (Ingolstadt) SPD 11260B Karl-Heinz Spilker CDU/CSU . . . . . . 11261 D Dr. Dietrich Sperling SPD . . . 11263D, 11291D Jürgen Koppelin F.D.P. . . . 11265D, 11282B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi . . . . . . . . . . . 11266D, 11269D Dr. Dietrich Sperling SPD . 11267B, 11281A Norbert Gansel SPD 11269B, 11279B Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11270B Ulrich Irmer F.D.P 11270C, 11280C Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/ CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . 11271 C Dr. Uwe Jens SPD 11273 A Birgit Homburger F.D.P. . . 11273D, 11281 B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 11274 C Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . 11275 B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 III Ortwin Lowack fraktionslos 11277 B Dr. Franz Möller CDU/CSU 11278A Dr. Walter Hitschler F.D.P. . . . . . 11282B Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . 11285 C Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 11287D Ernst Schwanhold SPD 11289D Michael Glos CDU/CSU . . . . . . . 11290 D Birgit Homburger F.D.P. . . . . . . 11291 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . 11292 C Berichtigungen 11292 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 11293* A Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Angela Stachowa (PDS/Linke Liste) zu den namentlichen Abstimmungen über den Maastrichter Vertrag, über Entschließungsanträge sowie über eine Grundgesetzänderung . . . . 11293* C Anlage 3 Anzahl der Mitarbeiter in den sächsischen Arbeitsämtern; Überprüfung auf eine frühere Stasi-Tätigkeit MdlAnfr 1, 2 — Drs 12/4079 — Manfred Kolbe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 11293* C Anlage 4 Verbesserung der Sicherheitsbestimmungen für Öltanker angesichts der jüngsten Ölkatastrophen vor der spanischen und der schottischen Küste MdlAnfr 3 — Drs 12/4079 — Dietmar Schütz SPD SchrAntw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV 11294* C Anlage 5 Tierversuche im Bereich Katastrophenmedizin MdlAnfr 7, 8 — Drs 12/4079 — Ingrid Walz F.D.P. SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 11295* B Anlage 6 Stand der Ermittlungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz über die Verfassungsmäßigkeit der PDS MdlAnfr 9 — Drs 12/4079 — Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . 11295* D Anlage 7 EG-Konzept zur Stabilisierung des Stahlmarktes MdlAnfr 14, 15 — Drs 12/4079 — Wolfgang Weiermann SPD SchrAntw PStSekr Erich Riedl BMWi . . 11296* A Anlage 8 Letzte Teilgenehmigung für das SiemensBrennstoffelementewerk in Hanau MdlAnfr 17, 18 — Drs 12/4079 — Klaus Harries CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . 11296* C Anlage 9 Beurteilung des Einsatzes von Chemikalien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen MdlAnfr 19 — Drs 12/4079 — Dietmar Schütz SPD SchrAntw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . 11296* D Anlage 10 Entwicklungspolitische Konsequenzen aus der Anerkennung von Staaten der ehemaligen Sowjetunion als Entwicklungsländer durch die OECD ab Januar 1993 MdlAnfr 20 — Drs 12/4079 — Jürgen Augustinowitz CDU/CSU SchrAntw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ 11297* A Anlage 11 Abbruch von Projekten der finanziellen und technischen Entwicklungszusammenarbeit in Somalia auf Grund des Bürgerkriegs MdlAnfr 21, 22 — Drs 12/4079 — Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr Hans-Peter Repnik BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11297* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 11237 130. Sitzung Bonn, den 13. Januar 1993 Beginn: 13.45 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 99. Sitzung, Seite 8378 A, Zeile 2: Der Name „Koschnick, Hans" ist zu streichen. 125. Sitzung, Seite 10772 B: Bei der Auflistung der Ja-Stimmen zum Haushaltsgesetz 1993 ist der Name Augustin, Anneliese durch den Namen Augustinowitz, Jürgen zu ersetzen. 128. Sitzung, Seite 11131 D: In der letzten Zeile der Fußnote ist die Schreibweise „Ausländerinnen" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 13. 1. 93* Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 13. 1. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 13. 1. 93* Wilfried Caspers-Merk, Marion SPD 13. 1. 93 Clemens, Joachim CDU/CSU 13. 1. 93 Dr. Feldmann, Olaf F.D.P. 13. 1. 93 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 13. 1. 93 Gerster (Mainz), CDU/CSU 13. 1. 93 Johannes Grünbeck, Josef F.D.P. 13. 1. 93 Dr. Guttmacher, F.D.P. 13. 1. 93 Karlheinz Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 13. 1. 93 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 13. 1. 93 Hasenfratz, Klaus SPD 13. 1. 93 Heyenn, Günther SPD 13. 1. 93 Huonker, Gunter SPD 13. 1. 93 Leidinger, Robert SPD 13. 1. 93 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 13. 1. 93 Marx, Dorle SPD 13. 1. 93 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 13. 1. 93 Gerhard Müller (Wesseling), CDU/CSU 13. 1. 93 Alfons Neumann (Gotha), SPD 13. 1. 93 Gerhard Oesinghaus, Günther SPD 13. 1. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 13. 1. 93* Rempe, Walter SPD 13. 1. 93 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 13. 1. 93 Ingrid Schily, Otto SPD 13. 1. 93 Schröter, Gisela SPD 13. 1. 93 Dr. Soell, Hartmut SPD 13. 1. 93** Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 13. 1. 93 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 13. 1. 93 Dr. Wieczoreck, Norbert SPD 13. 1. 93 Zierer, Benno CDU/CSU 13. 1. 93* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Erklärung der Abgeordneten Angela Stachowa (PDS/Linke Liste) zu den namentlichen Abstimmungen über den Maastrichter Vertrag, über Entschließungsanträge sowie über eine Grundgesetzänderung*) Im Zusammenhang mit den im Plenarprotokoll 12/126 vom 2. Dezember 1992 aufgeführten Feststellungen erkläre ich hiermit, daß ich an allen vier namentlichen Abstimmungen teilgenommen habe. Aus mir unerklärlichen Gründen muß ich aber mit Abstimmungskarten des Herrn Modrow abgestimmt haben, die sich sicher versehentlich in meinem Fach befanden. Anlage 3 Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) (Drucksache 12/4079 Fragen 1 und 2): Wie viele Mitarbeiter haben die einzelnen sächsischen Arbeitsämter und wie viele davon waren Mitarbeiter der SED-Kreisleitungen bzw. hauptamtliche SED-Parteisekretäre, Mitarbeiter der Räte der Bezirke bzw. der Kreise einschließlich der Ämter für Arbeit, Kaderleiter und Offiziere der NVA? Falls alle Mitarbeiter der einzelnen sächsischen Arbeitsämter auf eine frühere MfS-Tätigkeit hin überprüft worden sind, in wie vielen Fällen lag eine Mitarbeit vor, und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen wurden daraus gezogen? Zu Frage 1: Die Arbeitsverwaltung der ehemaligen DDR wurde im Frühjahr 1990 aufgebaut. Gemäß Ministerratsbeschluß der Regierung Modrow vom 8. März 1990 übernahm diese am 1. Juli 1990 die Mitarbeiter, die zuvor bei den Ämtern für Arbeit bzw. den Ämtern für Arbeit und Löhne sowie den Berufsberatungszentren beschäftigt waren. In der Zeit vom 1. Juli 1990 bis einschließlich 2. Oktober 1990 nahm die Arbeitsverwaltung der ehemaligen DDR in eigener Zuständigkeit und Verantwortung weitere Einstellungen vor, so daß am 8. Oktober 1990 im Bereich der Arbeitsämter des jetzigen Landesarbeitsamtsbezirkes Sachsen 2 744 Arbeitnehmer beschäftigt waren. Die Bundesanstalt für Arbeit übernahm am 3. Oktober 1990 gemäß § 249c Abs. 25 des Arbeitsförderungsgesetzes die Personalhoheit über die Beschäftigten der Arbeitsverwaltung der ehemaligen DDR. Erst von diesem Zeitpunkt konnte sie die Auswahl des Personals beeinflussen und steuern. Die Bundesanstalt hat keine Erhebung darüber angestellt, wieviele Mitarbeiter der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern zuvor Mitarbeiter der SED-Kreisleitungen bzw. hauptamtliche SED-Parteisekretäre, Mitarbeiter der Räte der Bezirke bzw. der Kreise einschließlich der Ämter für Arbeit, Kaderleiter oder Offiziere der NVA *) Vgl. Plenarprotokoll 12/126, Seite 10878 ff. 11294* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 gewesen sind, da die Ausübung dieser Funktionen für sich allein genommen nach den Bestimmungen des Einigungsvertrages nicht automatisch zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen zwingt, sondern eine auf den jeweiligen Einzelfall bezogene Betrachtung zu erfolgen hat. Die unverzüglich nach der Verschmelzung der beiden Arbeitsverwaltungen bei der Bundesanstalt gebildete unabhängige Personalgutachtergruppe hat sich mit den einschlägigen Fällen befaßt. Bei entsprechender Relevanz im Sinne des Einigungsvertrages wurden auf den jeweiligen Einzelfall abgestellte arbeitsrechtliche Konsequenzen gezogen. Nachfolgend eine Übersicht über die Mitarbeiterzahl in den einzelnen Arbeitsämtern im Bereich des Freistaates Sachsen: Arbeitsamt Stand: 28. 8. 90 Stand: 15. 12. 92 Annaberg 226 710 Bautzen 367 1 104 Chemnitz 336 951 Dresden 396 909 Leipzig 438 1 288 Oschatz 118 353 Pirna 251 651 Plauen 180 494 Riesa 142 456 Zwickau 290 808 (enthaltene Kräftearten: planmäßige Beamte, beamtete Hilfskräfte, Angestellte mit unbefristetem Arbeitsvertrag, Angestellte mit befristetem Arbeitsvertrag, Nachwuchskräfte, Arbeiter) Zu Frage 2: Bislang wurden über alle Führungskräfte, d. h. Direktoren und Abteilungsleiter der Arbeitsämter, Leiter der Arbeitsamtsnebenstellen, Abteilungsleiter und Referatsleiter der Landesarbeitsämter Auskunftsersuchen an die Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (Gauck-Behörde) gerichtet. Darüber hinaus erfolgt eine Anfrage der Bundesanstalt an die genannte Behörde in allen Fällen, in denen Mitarbeiter die Übernahme in das Beamtenverhältnis anstreben. Derartige Anfragen werden sich noch über einen längeren Zeitraum hinziehen, ebenso — bedingt durch die bei der Gauck-Behörde vorliegende hohe Zahl von Auskunftsersuchen — der Rücklauf der Antworten. Bezogen auf die Arbeitsämter im Landesarbeitsamtsbezirk Sachsen wurden bis Ende Dezember 1992 in 33 Fällen arbeitsrechtliche Konsequenzen aus einer Tätigkeit für das frühere MfS gezogen. In 28 Fällen erfolgte eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses, in 5 Fällen wurde eine Versetzung bzw. Umsetzung für ausreichend angesehen. In wenigen Ausnahmefällen (Beendigung der Tätigkeit für das MfS liegt weit zurück, geringe Dauer der Tätigkeit für das MfS, untergeordnete Tätigkeit beim MfS — z. B. Schreibkraft, Reinemachefrau, Küchenhilfe —, keine konspirative oder denunziatorische Betätigung) wurde von der Bundesanstalt von arbeitsrechtlichen Maßnahmen abgesehen. Anlage 4 Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Dieter Schulte (Schwäbisch-Gmünd) auf die Frage des Abgeordneten Dietmar Schütz (SPD) (Drucksache 12/4079 Frage 3): Hält die Bundesregierung die bestehenden Sicherheitsregelungen für den Verkehr von Öltankern angesichts der jüngsten Ölkatastrophen vor der spanischen und der schottischen Küste für ausreichend, und wenn nicht, welche Schritte, insbesondere auf EG-Ebene, wird sie unternehmen, um die offensichtlichen Mißstände abzubauen? Die Bundesregierung ist der Auffassung, daß sich zur Verbesserung der Sicherheit der Öltransporte auf See international noch einiges tun muß. Sie hat dementsprechend bereits in den rückliegenden Jahren in verschiedenen internationalen Gremien (z. B. 3. Nordseeschutzkonferenz 1990, Konferenz der Ostsee-Umweltminister 1990, Sitzungen der Internationalen Seeschiffahrtsorganisation in 1990 und 1991) verstärkt auf die Verbesserung der konstruktiven Vorschriften im Tankerbau, der Vorschriften für ein Sicherheitsmanagement an Bord und in den Reedereien der Tankschiffe sowie eine Verschärfung der Kontrollen hingewirkt. Diesbezüglich möchte ich auf die Antworten zur Kleinen Anfrage „Sicherheitsvorschriften für Tankschiffe" in Drucksache 12/998 vom 29. Juli 1991 verweisen. Die Internationale Seeschiffahrtsorganisation hat nunmehr im März 1992 die Vorschriften für Bau- und Ausrüstung von Öltankern wesentlich verschärft. Unter anderem sind ab Juli 1993 für Neubauten die Doppelhüllenbauweise oder alternative Konstruktionen gleichwertiger Sicherheit vorgeschrieben. Nach Auffassung der Bundesregierung müssen sich weitere Maßnahmen darauf konzentrieren, durch intensivierte Kontrollen die Einhaltung der internationalen Vorschriften sicherzustellen und sieht weiteren Handlungsbedarf in folgenden Bereichen: Bis die heutige Tankerflotte durch die neuen Tanker ersetzt ist, muß dafür gesorgt werden, daß die vorhandenen Tanker besser als bisher kontrolliert werden. Nur so können altersbedingte Mängel schneller erkannt und behoben werden. Leider wird die technische Überwachung der Tanker nicht von allen Klassifikationsgesellschaften mit ausreichender Sorgfalt durchgeführt. Die Bundesregierung wird sich daher dafür einsetzen, daß in den Häfen der EG Sonderkontrollen für Öltanker eingeführt werden, die nicht von anerkannten Klassifikationsgesellschaften besichtigt werden. Tanker sollten wenn möglich nicht in Küstennähe verkehren. Um dies zu verhindern, ist es erforderlich, daß für Öltanker ab einer bestimmten Größe international verbindliche Routen in größerer Entfernung von den Küsten festgelegt werden und die Einhaltung dieser Routen durch landgestützte Überwachungssysteme sichergestellt wird. Die Bundesregierung unterstützt eine entsprechende Initiative des Europäischen Parlaments. Sie verweist auf das bewährte Beispiel des bereits 1979 eingerichteten, in einer Entfernung von rund 50 km vor der deutschen Nordseeküste verlaufenden Tiefwasserweges für Tanker über 10 000 BRT und das zu seiner Überwachung auf Helgoland installierte Weitbereichsradar. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 11295* Um den Schutz unserer Küsten weiter zu verbessern, sollte das deutsche Küstenmeer, das heißt das Hoheitsgebiet von derzeit 3 auf bis zu 12 Seemeilen ausgedehnt und eine ausschließliche Wirtschaftszone eingerichtet werden. Hierdurch wird es möglich, vor unseren Küsten die Einhaltung internationaler Umweltschutzbestimmungen durch Schiffe unter fremder Flagge wirkungsvoller als bisher durchzusetzen. Angesichts der fortschreitenden Aufsplitterung der verschiedenen Funktionen eines Schiffahrtsunternehmens ist es erforderlich, nach dem Vorbild der in anderen Wirtschaftszweigen bereits bewährten Qualitätssicherungssysteme das Schiffsmanagement zu verbessern. Die Bundesregierung setzt sich daher im Rahmen der IMO für die Schaffung eines obligatorischen Systems für das Management des sicheren Schiffsbetriebes und der Maßnahmen zur Verhütung der Meeresverschmutzung ein. Darüber hinaus wird auf Initiative der Bundesregierung in der IMO eine international einheitliche Arbeitssprache entwickelt, um Verständigungsschwierigkeiten unter den Besatzungen und mit den landseitigen Verkehrssicherungseinrichtungen zu beseitigen. Andere Maßnahmen sind zu prüfen. Dazu gehören vor allem die weitere Verkürzung der Lebensdauer vorhandener Tanker, die Verringerung der Tankgrößen sowie die Verbesserung des Ausbildungsstandes von Tankerbesatzungen. Um die Bemühungen für die Verbesserung der Sicherheit des Tankerverkehrs zu forcieren, hat sich Bundesverkehrsminister Prof. Dr. Krause in einem Schreiben an EG-Kommissar Matutes für die unverzügliche Einberufung einer Fachkonferenz ausgesprochen. Diese soll untersuchen, was die EG in der jetzigen Situation tun kann. Große Bedeutung mißt die Bundesregierung der Verbesserung der Haftung für Ölverschmutzungsschäden bei. Sie verweist hierzu darauf, daß im November 1992 die Haftungssummen der Internationalen Übereinkommen von 1969 und 1971 so erhöht worden sind, daß in Zukunft bei einem Verschmutzungsfall ohne Rücksicht auf ein Verschulden des Tankerreeders Schäden bis zu einer Höhe von rund 450 Millionen DM ersetzt werden können. Die Bundesregierung vertritt die Auffassung, daß das schnelle Inkrafttreten der Protokolle von 1992 der beste Weg zu einer befriedigenden Haftungsregelung ist und wird ihre Ratifikation zügig vorbereiten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Walz (F.D.P.) (Drucksache 12/4079 Fragen 7 und 8): Trifft es zu, daß das Bundesministerium des Innern zur Gewinnung von „neuen Erkenntnissen" für die Katastrophenmedizin Tierversuche erlauben will, bei denen Tieren Verbrennungen, Vergiftungen und radioaktive Verseuchungen zugefügt werden sollen? Mit welcher „katastrophenmedizinischen" oder anderweitigen Begründung werden derartige Tierversuche zum gegenwärtigen Zeitpunkt als notwendig erachtet? Zu Frage 7: Die Schutzkommission — ein Gremium von gegenwärtig 51 besonders ausgewiesenen Wissenschaftlern der Fachgebiete Physik, Chemie, Medizin, Pharmakologie, Psychologie, Soziologie und Ingenieurwissenschaften — berät das Bundesministerium des Innern in Fragen der Zivilschutzforschung. Für 1993 hat die Schutzkommission u. a. 3 Forschungsvorhaben vorgeschlagen, die tierexperimentelle Untersuchungen mit umfassen: Krankheitsentstehung und -entwicklung (Pathogenese) des radiogenen und chemischtherapeutisch induzierten Lungenleidens (Pneumopatie), Diagnostik und Therapie schwerer Organophosphat- und Carbanatvergiftungen, medikamentöse Therapie von Mehrfachverletzungen. Zielstellung dieser Forschungsvorhaben ist die Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Verfahren zur Verbesserung der Überlebenschance von Verletzten in Großschadens-/Katastrophenlagen. Die Schutzkommission hat das Bundesministerium des Innern gebeten, sich für die Entsperrung der Mittel einzusetzen. Zu Frage 8: Die vorgesehenen Untersuchungen greifen aktuelle Defizite in der medizinischen Behandlung bei einem Massenanfall von Verletzten auf und sind somit von erheblicher Bedeutung auch für die Notfallmedizin. Die von den Wissenschaftlern erwarteten neuen Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Schäden der Lunge und die Verbesserung der Therapiemöglichkeiten, die medikamentöse Therapie bei schweren Verletzungen im Rahmen der Schockbehandlung Verletzter sowie für diagnostische und therapeutische Verfahrensschemata hinsichtlich vergifteter Personen sind ohne tierexperimentelle Untersuchungen so nicht zu gewinnen. Die Schutzkommission sieht insoweit einen dringenden Forschungsbedarf. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) (Drucksache 12/4079 Frage 9): Wie ist der aktuelle Stand der Ermittlungen des Bundesamtes für Verfassungsschutz bezüglich der Verfassungsmäßigkeit der PDS? Die Innenminister von Bund und Ländern haben sich wiederholt mit der Angelegenheit befaßt, aber noch keine abschließende Entscheidung getroffen. Auf die Antworten der Bundesregierung vom 9. April 11296' Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 1992 auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste „Unterstellung verfassungsfeindlicher Bestrebungen" (Bundestagsdrucksache 12/2434 vom 10. April 1992) und in der Fragestunde des Deutschen Bundestages am 22. Januar 1992 (72. Sitzung Plenarprotokoll S. 6052A) wird verwiesen. Die einzelnen Verdachtsmomente, die nach §§ 3 und 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes eine Prüfung vorschreiben, ob verfassungsfeindliche Bestrebungen vorliegen, sind in diesen Antworten und im Verfassungsschutzbericht für das Jahr 1991 S. 53 wiedergegeben. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Weiermann (SPD) (Drucksache 12/4079 Fragen 14 und 15): Wird die Bundesregierung im EG-Ministerrat darauf drängen, daß ein Gesamtkonzept zur Stabilisierung des Stahlmarktes verabschiedet wird, das auch die Interessen der deutschen Stahlindustrie entsprechend berücksichtigt? Wird die Bundesregierung notfalls keinen weiteren Stahlsubventionen im EG-Ministerrat zustimmen, um dieses Ziel zu erreichen? Zu Frage 14: Der Bundesminister für Wirtschaft hat bei der Tagung des Industrieministerrates am 24. November 1992 auf die notwendige politische Flankierung der Eigenanstrengungen der Stahlindustrie zur Strukturanpassung hingewiesen. Er wird diese Haltung auch weiterhin in Brüssel vertreten. Alle Beteiligten haben die Notwendigkeit hervorgehoben, auf dem gegenwärtig von massivem Produktionsrückgang, Preisverfall und Importanstieg geprägten Stahlmarkt durch den schnellen Abbau von Überkapazitäten zu einer Stabilisierung beizutragen. Zu diesem Zweck erörtert gegenwärtig der ehemalige Generaldirektor F. Braun im Auftrag der EG-Kommission mit den Stahlunternehmen der Gemeinschaft Möglichkeiten der Kapazitätsanpassung. Weitere Überlegungen in der Gemeinschaft betreffen die wettbewerbsrechtliche Flankierung einer koordinierten Kapazitätsreduzierung sowie soziale Beihilfen. Handelspolitische Maßnahmen gegen Billigimporte wurden bereits beschlossen. Zu Frage 15: Der Bundeswirtschaftsminister hat sowohl im Gespräch mit der deutschen Stahlindustrie wie auch im Industrieministerrat davor gewarnt, in der gegenwärtigen schwierigen Situation durch die Genehmigung hoher Beihilfen den Wettbewerb zusätzlich zu verfälschen. Über Beihilfenwünsche einzelner Länder soll daher im Rahmen eines EG-weiten Konzepts zur Lösung der Probleme der Stahlindustrie entschieden werden. In jedem Fall müssen jedoch Subventionen unter der Bedingung eines spürbaren Abbaus von Kapazitäten als Beitrag zur Marktbereinigung stehen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Paul Laufs auf die Fragen des Abgeordneten Klaus Harries (CDU/CSU) (Drucksache 12/4079 Fragen 17 und 18): Ist die Bundesregierung bereit und sieht sie sich rechtlich in der Lage, die hessische Landesregierung anzuweisen, die Blokkade der Herstellung von MOX-Brennelementen in der sog. Altanlage im Werk Hanau der Firma Siemens endlich im Interesse der Beseitigung von Plutonium aufzugeben? Sieht die Bundesregierung die Möglichkeit, die hessische Landesregierung anzuweisen, die ausstehenden letzten Teil- und Betriebsgenehmigungen für die Neuanlage in Hanau zu erteilen? Zu Frage 17: Die Bundesregierung hat im Juli und im November 1992 gegenüber dem Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten mitgeteilt, daß nach Auffassung der Bundesaufsicht keine Gründe ersichtlich sind, die Wiederinbetriebnahme nicht zuzulassen. Die vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten mitgeteilte gegenteilige Auffassung mit Begründung gab Anlaß, zu einzelnen Punkten nachzufragen. Die nunmehr vorliegende Stellungnahme des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten vom 18. Dezember 1992 wird derzeit bundesaufsichtlich geprüft. Zu Frage 18: Die nach Artikel 2 des Dritten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes erforderliche Genehmigung nach § 7 des Atomgesetzes ist durch sechs Teilgenehmigungen zwischen dem 9. Oktober 1987 und 12. März 1991 vollständig erteilt. Somit stehen Teil- und Betriebsgenehmigungen nicht mehr aus. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Paul Laufs auf die Frage des Abgeordneten Dietmar Schütz (SPD) (Drucksache 12/4079 Frage 19): Wie beurteilt die Bundesregierung den Einsatz von Chemikalien zur Bekämpfung von Ölkatastrophen angesichts der Warnung von Fischereiexperten, dadurch würden u. a. die Fischbestände vergiftet, und ist der Einsatz solcher Chemikalien auch Bestandteil deutscher Ölbekämpfungspläne? In Meeresgebieten mit hoher Wellenenergie, starken Strömungen und großer Wassertiefe kann der Einsatz moderner, chemischer Dispergatoren der dritten Generation sinnvoll sein. Diese Produkte zeichnen sich meist durch eine geringe Eigentoxizität und hohe Wirksamkeit aus. Durch die Verdünnung des feinverteilten Ols im Wasserkörper wird die Konzentration und damit die Toxizität des Öls vermindert und der biochemische Abbau gefördert. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 130. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 13. Januar 1993 11297* Trotz der geringen Toxizität von Dispergatoren können sie die Wirkung eines Ölunfalls auf die Fische verstärken, da die Tiere das Öl/Wassergemisch aufnehmen können. Dies gefährdet Fische insbesondere dann, wenn sie in Hälterungen untergebracht sind und nicht saubere Gewässer aufsuchen können. Die Bundesregierung förderte eine Anzahl von Forschungsvorhaben, um die Einsatzmöglichkeiten chemischer Ölbekämpfungsmittel beurteilen zu können. Wegen der geringen Wassertiefen an der deutschen Nord- und Ostseeküste und den zu erwartenden toxischen Effekten des dispergierten Öls insbesondere im Wattengebiet werden von der Bundesregierung Verfahren bevorzugt, die auf eine Entfernung des Öls aus der marinen Umwelt zielen. Hierfür werden Spezialschiffe und -geräte vorgehalten. Darüber hinaus werden Vorsorgemaßnahmen getroffen, um die Gefahr von Ölverschmutzungen durch Tankerunfälle und illegale Einleitungen weiter zu vermindern. Chemische Dispergatoren wurden bisher zur Ölbekämpfung nicht eingesetzt und werden auch nicht mehr vorgehalten. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Peter Repnik auf die Frage des Abgeordneten Jürgen Augustinowitz (CDU/CSU) (Drucksache 12/4079 Frage 20): Welche entwicklungspolitischen Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Anerkennung von Turkmenistan, Tadschikistan, Usbekistan, Kirgistan, Kasachstan und Aserbaidschan als Entwicklungsländer durch die OECD mit Wirkung vom 1. Januar 1993? Die Bundesregierung leistet bereits jetzt für Kasachstan, Kirgistan und Usbekistan Beratungshilfe bei der Reform von Wirtschaft und Verwaltung. Für Turkmenistan, Tadschikistan und Aserbaidschan ist Hilfe in Vorbereitung. Die Anerkennung der zentralasiatischen Neuen Unabhängigen Staaten durch die OECD (die noch ausstehende Anerkennung von Georgien, Armenien und Aserbaidschan als Entwicklungsländer wird von der Bundesregierung unterstützt) bedeutet, daß die Beratungshilfe der Bundesregierung für diese Länder von der OECD als öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) angerechnet werden kann. Die Anerkennung entspricht der Notwendigkeit einer intensiven Unterstützung dieser Länder. Für die bilaterale entwicklungspolitische Zusammenarbeit mit diesen Ländern stehen z. Zt. die im Einzelplan 23 für die Förderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten ausgewiesenen Mittel und Instrumente insbesondere der Technischen Zusammenarbeit zur Verfügung. Über darüber hinausgehende Konsequenzen ist im Zusammenhang mit künftigen Haushaltsberatungen zu befinden. Grundsätzlich kommt für die genannten Länder das gesamte Entwicklungsinstrumentarium der Bundesregierung in Betracht. Die Anerkennung ist ferner Auslöser für eine intensive internationale Abstimmung über ein umfassendes Hilfsprogramm, die mit den Sitzungen der Weltbankberatungsgruppen für Kasachstan und Kirgistan im Dezember letzten Jahres in Paris bereits eingeleitet wurde. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Peter Repnik auf die Fragen des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 12/4079 Fragen 21 und 22). Welche Projekte der Finanziellen und Technischen Entwicklungszusammenarbeit mit Somalia mußte die Bundesregierung nach Ausbruch des Bürgerkrieges abbrechen? Welche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit (TZ und FZ) müssen auch bei einer Beendigung der Bürgerkriegssituation in Somalia in welchem finanziellen Umfang abgeschrieben werden, oder welche Projekte sollen wieder aufgenommen werden? Zu Frage 21: Der somalische Bürgerkrieg brach im Norden des Landes im Mai 1988 aus und endete im Januar 1991 mit der Flucht Siad Barres aus Mogadischu. Während dieser 21/2 Jahre wurden — beginnend im Norden — nach und nach 17 Projekte der Technischen Zusammenarbeit abgebrochen. Am 28. August 1990 wurden alle noch in Somalia verbliebenen nicht-somalischen Projektmitarbeiter von der GTZ zurückgerufen, der Leiter des örtlichen PVB verließ das Land im November 1990. Neun Projekte gehörten dem Sektor Land-und Forstwirtschaft sowie Fischerei an, drei Projekte dienten der Wasserversorgung und Bewässerung, die restlichen fünf verteilten sich über die Sektoren Planung, Entwicklungsbanken-Beratung, Berufsausbildung und Gesundheit. Daneben existiert noch ein Fachkräftefonds. Im Bereich der FZ wurden im September/Oktober 1989 Projekte de facto abgebrochen, auch wenn nach diesem Zeitpunkt noch geringe Auszahlungen für bereits erbrachte Leistungen seitens der KfW getätigt wurden. Es handelt sich um vier Projekte im Landwirtschaftsbereich und ein Wasserversorgungsprojekt. Darüber hinaus existieren noch zwei Studien- und Fachkräftefonds bei der MW. Zu Frage 22: Über den Zustand der abgebrochenen Projekte können z. Z. keine präzisen Angaben gemacht werden, da Mitarbeiter des BMZ wegen der prekären Sicherheitslage in den letzten beiden Jahren keine Reisen nach Somalia unternehmen konnten. Es ist lediglich bekannt, daß ein Projekt, das Berufsausbildungszentrum in. Mogadischu, bisher ohne größere Beschädigungen die Bürgerkriegswirren überstanden hat. Eine Antwort wird sich erst geben lassen, wenn Mitarbeiter des BMZ gemeinsam mit Vertretern der beiden Durchführungsorganisationen eine Bestandsaufnahme vorgenommen und die Aussichten für eine erfolgreiche Wiederaufnahme einzelner Projekte an Ort und Stelle überprüft haben. Erst dann werden auch die finanziellen Konsequenzen abgeschätzt werden können. Die Prioritäten der künftigen Zusammenarbeit werden sich vermutlich auf die Rehabilitation der Infrastruktur (z. B. Wasserversorgung), die Wiederbelebung der pflanzlichen und tierischen Produktion, Ausbildung, beschäftigungswirksame Maßnahmen sowie die Unterstützung lokaler Verwaltungen erstrecken.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Bei Fünf-Minuten-Reden ist eine Minute, die überzogen wird, eine Menge.
    Ich erteile das Wort dem Stellvertreter des Hessischen Ministerpräsidenten, dem Minister für Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten, Staatsminister Joseph Fischer.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/CSU]: Minister für Chaos!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Vielen Dank, Herr Präsident, für die umfängliche, ausführliche und präzise Vorstellung.

(Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das war auch notwendig! — Karl-Heinz Spilker [CDU/CSU]: Viele kennen Sie noch nicht!)

Meine Damen und Herren, wenn man der heutigen Debatte zuhört, vor allem Ihrem Beitrag, Herr Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion,

(Dr. Franz Möller [CDU/CSU]: Der war sehr gut!)

dann muß man sich natürlich fragen,

(Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Das hat Sie getroffen!)

wie und wieweit Sie bereit sind, die Realität in diesem Land wahrzunehmen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste)

Ich rate Ihnen dringend die letzte Rede, die Ihr Parteifreund, der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, im Bundesrat gehalten hat, zur Lektüre an.

(Siegfried Vergin [SPD]: Ausgerechnet den!)

Aus den Ländern schaut man zunehmend verwundert und entsetzt auf Bonn. Deswegen habe ich mich hier zu Wort gemeldet.
,,Politikverdrossenheit" ist das Wort des Jahres 1992 hier in Deutschland geworden. Nachdem ich Ihre Form von Politikverdrängung und Verdrängung haarsträubender Zustände heute hier mitbekommen habe, Herr Rüttgers, muß ich sagen: Das wird vermutlich das Wort des Jahres auch 1993 bleiben.

(Dr. Franz Möller [CDU/CSU]: Sie wollen ja wieder nach Bonn kommen!)

Denn das, was wir gegenwärtig in der Frage des Zustandes der Bundesregierung und dessen, was sie an Politik vorgibt, erleben, geht allmählich über Politikverdrossenheit hinaus und birgt die Gefahr in sich, daß es zu einer Systemverdrossenheit kommt, was ich sehr schlimm fände.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD — Michael Glos [CDU/CSU]: Das hätten Sie gern!)

— Nein, das hätte ich überhaupt nicht gern, sondern das Gegenteil hätte ich gern.

(Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Aber sicher!)

Ich bin der letzte, der etwas gegen eine harte, faire Konfrontation in der Sache hat.

(Karl-Heinz Spilker [CDU/CSU]: Das merkt man!)

Aber bei dem, was Sie gegenwärtig an Politikverdrossenheit produzieren und was Sie gleichzeitig in dem vergeblichen Bemühen gravierende politische Fehler zuzudecken, an katastrophalen Vorschlägen von der Spitze her produzieren, kann ich Ihnen nur sagen:

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sie sind kein Oberlehrer!)

Da fürchte ich, daß aus Politikverdrossenheit Systemverdrossenheit wird. Wer glaubt, eine vermurkste Einheitspolitik, für die der Bundeskanzler die Verantwortung hat, auf den Knochen der Ärmsten der



Staatsminister Joseph Fischer (Hessen)

Armen, der Sozialhilfeempfänger, finanzieren zu können,

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste)

der betreibt eine Politik, die letzten Endes die Rechtsradikalen, die Schönhubers und andere stärken wird. Das kann man doch allen Ernstes nicht wollen.
Wer sieht, wie auf der einen Seite eine Bundesbauministerin als Privatperson auf offiziellem Papier Entmietung betreibt, und auf der anderen Seite die Augen vor den katastrophalen Zuständen bei Mieten und Wohnungsnot in Ballungsgebieten, mehr und mehr aber auch auf dem flachen Land, verschließt und nicht sieht, daß hierin eine der Hauptgefahren und auch enormer sozialer Sprengstoff liegt, der scheint offensichtlich schon gewaltig an Realitätsverlust zu leiden.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste — Michael Glos [CDU/CSU]: Warum klatschen die denn alle?)

Wir erleben eine Entindustrialisierung in den neuen Bundesländern, in den jungen Bundesländern — egal, wie Sie die nennen wollen —, die zu schlimmen Konsequenzen führen wird.
Wir erleben demgegenüber gleichzeitig ein Possenspiel unter dem Gesichtspunkt: Wie finanzieren wir die Einheit? Da wurde der Solidarbeitrag eingeführt. Nach einem Jahr wurde er abgeschafft, obwohl alle im Regierungslager hinter vorgehaltener Hand sagten: Es ist Blödsinn, ihn abzuschaffen. — Jetzt soll er wieder eingeführt werden. Welche Politikklugheit steckt denn dahinter?
Wir haben erlebt, daß, als von Subventionsabbau gesprochen wurde, mit dem Rücktritt gedroht wurde. Wäre Herr Möllemann deswegen zurückgetreten, so würde er vermutlich in Ehren wiederkommen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Statt dessen hat der auf die Technologielücke bei der Chipproduktion gesetzt, nicht wahr

(Heiterkeit bei der SPD)

— mit den Konsequenzen, die wir erleben konnten.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sie verstehen nur etwas von Kartoffelchips!)

— Nein, nein. Es mag ja sein, daß ich etwas von Kartoffelchips verstehe. Wenn man die ißt, mein verehrter Herr, muß man zumindest nicht zurücktreten. Das wollen wir ja mal festhalten.

(Heiterkeit und Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/ Linke Liste — Michael Glos [CDU/CSU]: Aber es schlägt an, Herr Fischer, wenn man so viele Kartoffelchips ißt!)

Ich werde mitnichten hier jetzt irgendwelche Herstellernamen nennen, obwohl sie mir auf der Zunge liegen. Auch dies werde ich nicht tun.
Das alles ist im Grund genommen überhaupt nicht zum Lachen, auch wenn es mehr zur Posse gerät: diese Kabinettsumbildung.
Die Kritik, verehrter Herr Kollege Solms, geht doch nicht allen Ernstes in der Öffentlichkeit darum, daß eine Regierungsfraktion nicht das Auswahl- und Vorschlagsrecht hätte. Warum aber ist dieses Verfahren in Verruf geraten, verehrter Herr Kollege Solms? Darf ich Sie an die Genscher-Nachfolge oder an die „Bild" -Zeitungs-Schlagzeile erinnern, die es damals gab? Ich erspare mir, sie hier zu zitieren.

(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN , der SPD und der PDS/ Linke Liste)

Darf ich Sie vielleicht erinnern, daß es etwas mit den ausgewählten Kandidaten zu tun hat?

(Zurufe von der SPD: Richtig!)

Liegt es vielleicht daran, daß die Kritik nicht am Verfahren dergestalt stattfindet, daß der F.D.P. vorgeworfen wird, daß sie ein demokratisches Verfahren gewählt hat, sondern daß ihr vorgeworfen wird, daß sie im Festhalten an einem Erbhof offensichtlich nicht in der Lage ist, qualifizierte Kandidaten in diesem Verfahren vorzuschlagen.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste)

Das alles kann man gleich an die CSU weitergeben, nicht wahr.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Wir haben ganz tolle Leute!)

— Bitte schön: Da wundert man sich, wenn man in einem Bundesland Verantwortung trägt, daß nach wie vor der Bundesfinanzminister offensichtlich als die größte Errungenschaft konservativer, solider ausgabenbegrenzender Finanzpolitik gilt, während er in Wirklichkeit als der größte Schuldenmajor in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingehen wird.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste)

Und der neue Postminister — um das einmal klarzumachen —, zeichnet sich ja durch eine unglaubliche Kompetenz in diesem Gebiet aus. Da ist er ja bisher aufgefallen. Ich nehmen an, er weiß, welche Briefmarke er wohin kleben muß.

(Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS/Linke Liste)

Aber ansonsten wird man bei dem Kollegen Bötsch schwerlich eine Beziehung zu dem komplexen Problem Bundespost feststellen können.

(Zurufe von der F.D.P.: Bloße Polemik!)

Ich sage Ihnen auch aus der Sicht der Länder: Natürlich haben wir ein großes Interesse daran, daß die zweite Stufe der Postreform nicht in Dilettantismus versinkt, sondern daß diese zweite Stufe der Postreform zu tragfähigen Kompromissen geführt wird.
Das alles sind Dinge, die Sie offensichtlich verdrängen zu können glauben.

(Vorsitz : Vizepräsidentin Renate Schmidt)




Staatsminister Joseph Fischer (Hessen)

Hinter dem Ganzen steht meines Erachtens zunehmend ein Ausblenden dessen, was hier im Land tatsächlich vor sich geht.
Die schlimmen, die tragischen Ereignisse, dieser gewaltsame Ausbruch des Rechtsradikalismus müssen doch das letzte Warnsignal für die Koalition gewesen sein, daß es so nicht weitergehen kann.
Ich weise Sie auf dem Hintergrund der Lage in Gemeinden und Ländern nochmals darauf hin, in welcher Situation wir sind. Wenn Sie jetzt glauben, die Einheit und die Haushaltsfinanzierung nach der Methode der F.D.P. betreiben zu können, nämlich im wesentlichen die unteren Einkommensgruppen dafür bezahlen zu lassen, dann säen Sie hier in Deutschland eine Zwietracht, die zu schlimmen Konsequenzen führen wird.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS — Zurufe von der CDU/CSU)

Und die dürfen wir auf keinen Fall zulassen, meine Damen und Herren.
Deshalb appelliere ich noch einmal an Sie: Es kann nicht angehen, daß nur die sozial Schwachen für die politischen Fehler der Regierung Kohl/Möllemann bezahlen müssen. Das kann doch allen Ernstes nicht wahr sein. Das ist unter demokratischen Gesichtspunkten nachgerade eine selbstmörderische Strategie, die Sie nicht einschlagen dürfen. Deswegen wird es jetzt darauf ankommen, daß Sie nicht länger die Realität in diesem Lande ausblenden.
Wenn man sich die Vorschläge im Zusammenhang mit der Kabinettsumbildung anschaut, spricht eigentlich relativ wenig dafür, daß Sie dies tun. Daher, Herr Kollege Rüttgers, finde ich Ihren Beitrag heute schon verräterisch, wie Sie angesichts einer Krise der Regierung glaubten, die Sozialdemokraten wieder mit dem Knüppel „Asyl" bearbeiten zu müssen.

(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Sie haben kein Wort dazu gesagt, daß die Kritik an der Akzeptanzkrise Ihrer Wirtschaftspolitik letztendlich aus den Reihen der Wirtschaft kommt. Es waren doch nicht Zeitungen, die den Sozialdemokraten oder dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nahestehen, sondern es waren konservative Wirtschaftsblätter, die kein gutes Haar mehr an der Wirtschaftspolitik und am Wirtschaftsminister gelassen haben.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Das war doch auch der eigentliche Grund des Rücktritts! Der eigentliche Grund des Rücktritts war diese liefe Krise des Vertrauens in die wirtschaftliche Kompetenz dieser Bundesregierung seitens ihrer eigenen Klientel, seitens der deutschen Wirtschaft. Und dazu sagen Sie kein Wort!
Was uns auch und gerade im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzpolitik und den zukünftigen schweren Entscheidungen, die Bund, Länder und Gemeinden betreffen, interessieren würde, wäre in der Tat, ob Sie glauben, mit diesem Vorschlag die Akzeptanzkrise beheben zu können. Daß er sehr umstritten ist, kann man verschiedenen Blättern, aber auch Äußerungen innerhalb der Koalition entnehmen. Wie Sie gegenwärtig schauen, sind Sie eher vom Gegenteil überzeugt, verehrter Herr, nämlich davon, daß es mit dieser Akzeptanzkrise weitergehen wird.

(Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und bei Abgeordneten der SPD)

Aber da hört es auf mit dem Spaß, denn das heißt, daß es weitergehen wird mit der Entindustrialisierung im Osten, mit der galoppierenden Staatsverschuldung, mit Mietpreisexplosion und dramatisch sich zuspitzender Wohnungsnot. Das alles wird dies heißen.
Deswegen möchte ich nochmals an Sie appellieren, nicht länger die Realität in diesem Lande auszublenden. Die Politik, die Sie zu verantworten haben, treibt dazu, daß dieses Land aus dem Ruder läuft, und das hat schlimme Konsequenzen.
Ich möchte Sie auffordern, endlich die Realitäten zur Kenntnis zu nehmen und entsprechende Konsequenzen zu ziehen.

(Anhaltender Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD — Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort zur Geschäftsordnung hat Herr Abgeordneter Struck.