Rede:
ID1212502700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 72
    1. in: 5
    2. der: 5
    3. die: 4
    4. und: 3
    5. ich: 2
    6. den: 2
    7. ganz: 2
    8. hat: 2
    9. er: 2
    10. Bevor: 1
    11. Rednerabfolge: 1
    12. fortfahre,: 1
    13. möchte: 1
    14. Präsidenten: 1
    15. Abgeordnetenkammer: 1
    16. Republik: 1
    17. Italien,: 1
    18. Kollegen: 1
    19. Napolitano,: 1
    20. herzlich: 1
    21. begrüßen.\n: 1
    22. Er: 1
    23. seine: 1
    24. erste: 1
    25. Auslandsreise: 1
    26. diesem: 1
    27. Amt: 1
    28. nach: 1
    29. Deutschland: 1
    30. unternommen,\n: 1
    31. alten: 1
    32. neuen: 1
    33. Bundesländer,: 1
    34. mich: 1
    35. andere: 1
    36. gestern: 1
    37. nachdrücklich: 1
    38. wissen: 1
    39. lassen,: 1
    40. für: 1
    41. wie: 1
    42. wichtig: 1
    43. intensive: 1
    44. deutschitalienische: 1
    45. Beziehungen: 1
    46. erachtet,: 1
    47. um: 1
    48. anstehenden: 1
    49. Probleme: 1
    50. Europa: 1
    51. miteinander: 1
    52. lösen: 1
    53. zu: 1
    54. können.: 1
    55. Ich: 1
    56. wünsche: 1
    57. Ihnen: 1
    58. einen: 1
    59. guten: 1
    60. Aufenthalt: 1
    61. Bundesrepublik!\n: 1
    62. Wir: 1
    63. setzen: 1
    64. Debatte: 1
    65. fort.: 1
    66. Als: 1
    67. nächster: 1
    68. spricht: 1
    69. Abgeordnete: 1
    70. Dr.: 1
    71. Ulrich: 1
    72. Briefs.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/125 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 125. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. November 1992 Inhalt: Erweiterung, Änderung und Abwicklung der Tagesordnung sowie Absetzung von Tagesordnungspunkten 10749A Abweichung von den Richtlinien für die Fragestunde und der Aktuellen Stunde sowie der Vereinbarung über die Befragung der Bundesregierung in der Sitzung am 2. Dezember 1992 . 10749B Begrüßung des Präsidenten der Abgeordnetenkammer der Republik Italien, Herrn Giorgio Napolitano . . . . 10765 A Tagesordnungspunkt IV: Dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksachen 12/3000, 12/3541, 12/3501 bis 12/3530, 12/3590, 12/3591) Dr. Klaus Rose CDU/CSU.... 10749D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 10751A Rudi Walther (Zierenberg) SPD 10752D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 10755D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 10758B, 10761C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 10759D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/ CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10761C Rudi Walther (Zierenberg) SPD . . . 10763A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . . . . . . 10765 B Ina Albowitz F.D.P. 10766C Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 10767A Namentliche Abstimmung . . . . . . . 10770 D Ergebnisse . . . . . . . . . 10772B, 10774B Tagesordnungspunkt V: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Drucksachen 12/3582, 12/3725, 12/3847, 12/3848) Günter Klein (Bremen) CDU/CSU . 10771B Joachim Poß SPD . . . . . . . . . . . . 10776 C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 10777 C Gerhard Schüßler F.D.P. . . 10778A Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 10779A Präsidentin Dr. Rita Süssmuth . 10761C Tagesordnungspunkt VII Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Zollrechtsänderungsgesetzes (Drucksachen 12/3436, 12/3734, 12/3860) . . . . . . . . . . . 10780B Tagesordnungspunkt VIII: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Kreditwesen und anderer Vorschriften über Kreditinstitute (Drucksachen 12/3377, 12/3852, 12/3853) . . . . 10780C Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU (Berichterstatter) 10780 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. November 1992 Tagesordnungspunkt II b: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Drucksache 12/3684 [neu]) und Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Rolf Schwanitz, Achim Großmann, Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche — Verlängerung des Kündigungsschutzes für gewerblich genutzte Räume oder gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke (Drucksachen 12/3447, 12/3862) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Erste Beratung des von den Abgeordneten Brigitte Baumeister, Dr. Rita Süssmuth, Dr.-Ing. Dietmar Kansy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Franz Müntefering, Peter Conradi, Gerd Wartenberg (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ina Albowitz, Manfred Richter (Bremerhaven), Dr. Jürgen Starnick, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Bundesbauverwaltung (ZuständigkeitsanpassungsGesetz) (Drucksache 12/3808) . . . 10781 A Tagesordnungspunkt X: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege (Drucksachen 12/1217, 12/3832) Dr. Eckhart Pick SPD , . . . . . . . . . 10781 D Horst Eylmann CDU/CSU . . , . . . . . 10783 B Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 10786C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 10788A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . 0 10789B Dr. Rolf Krumsiek, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen . . . . . . . . . . 10791 A Dr. Reinhard Göhner, Parl. Staatssekretär BMJ 10792D Tagesordnungspunkt XI: Beratung des Antrags der Abgeordneten Günter Verheugen, Katrin Fuchs (Verl), Robert Antretter, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Nichtverbreitung von Kernwaffen (Drucksache 12/3099) Günter Verheugen SPD . . . . , . . . . 10794 D Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU.... 10797 C Günther Friedrich Nolting F.D.P. 10800A Günter Verheugen SPD 10800 C Dr. Ruth Fuchs PDS/Linke Liste , . . 10801 D Helmut Schäfer, Staatsminister AA . . 10802 C Nächste Sitzung . . ..... . . . 10803 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10805* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr.-Ing. Rainer Jork, Rudolf Meinl, Dr. Hermann Pohler, Georg Janovsky, Hans-Dirk Bierling, Rolf Rau, Wolfgang Engelmann, Manfred Kolbe, Gerhard Schulz (Leipzig), Wolfgang Dehnel, Joachim Graf von Schönburg -Glauchau, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Angelika Pfeiffer, Dr. Michael Luther, Klaus Brähmig, Klaus Reichenbach, Ulrich Klinkert (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1993 (Tagesordnungspunkt IV) .. . . . . . . . 10805* D Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1993 (Tagesordnungspunkt IV) 10806*A Anlage 4 Erklärungen zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/3812 Gerd Wartenberg (Berlin) SPD . . . . . 10806 * A Wolfgang Vogt (Düren) CDU/CSU . . . . 10806* B Dr. Liesel Hartenstein SPD . . . . . . 10806* B Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hermann Bachmaier (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege (Tagesordnungspunkt X) .. 10806* B Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/3811 10807 A Anlage 7 Amtliche Mitteilungen..... . 10807 * C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. November 1992 10749 125. Sitzung Bonn, den 27. November 1992 Beginn: 8.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage i Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt b einschließlich Andres, Gerd SPD 27. 11. 92 Berger, Hans SPD 27. 11. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 27. 11. 92 ' Wilfried Brandt-Elsweier, Anni SPD 27. 11. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 27. 11. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 27. 11. 92 Peter Harry Duve, Freimut SPD 27. 11. 92 Fischer SPD 27. 11.92 (Gräfenhainichen), Evelin Fischer (Unna), Lem CDU/CSU 27. 11. 92 **' Ganseforth, Monika SPD 27. 11. 92 * Gattermann, Hans H. F.D.P. 27. 11. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 27. 11. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 27. 11. 92 Gleicke, Iris SPD 27. 11. 92 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 27. 11. 92 Gries, Ekkehard F.D.P. 27. 11. 92 Haack (Extertal), SPD 27. 11. 92 Karl-Hermann Hauser CDU/CSU 27.11.92 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 27. 11. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 27. 11. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 27. 11. 92 Homburger, Birgit F.D.P. 27. 11. 92 Ibrügger, Lothar SPD 27. 11. 92 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 27. 11. 92 Kolbe, Regina SPD 27. 11. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 27. 11. 92 Kubatschka, Horst SPD 27. 11. 92 ** Dr. Küster, Uwe SPD 27. 11. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 27. 11. 92 Marx, Dorle SPD 27. 11. 92 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 27. 11. 92 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 27. 11. 92 ** Müller (Pleisweiler), SPD 27. 11. 92 Albrecht Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oesinghaus, Günther SPD 27. 11. 92 Opel, Manfred SPD 27. 11. 92 Dr. Ortleb, Rainer F.D.P. 27. 11. 92 Reimann, Manfred SPD 27. 11. 92 Rempe, Walter SPD 27. 11. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 27. 11. 92 Reuter, Bernd SPD 27. 11. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 27. 11. 92 Ingrid Schmidt (Salzgitter), SPD 27. 11. 92 Wilhelm Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 27. 11. 92 Seidenthal, Bodo SPD 27. 11. 92 Dr. Seifert, Ilja PDS/LL 27. 11. 92 Dr. Sperling, Dietrich SPD 27. 11. 92 Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 27. 11. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 27. 11. 92 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 27. 11. 92 90/DIE GRÜNEN Wagner, Hans Georg SPD 27. 11. 92 Welt, Jochen SPD 27. 11. 92 Wettig-Danielmeier. Inne SPD 27 11_ 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Dr.-Ing. Rainer Jork, Rudolf Meinl, Dr. Hermann Pohler, Georg Janovsky, HansDirk Bierling, Rolf Rau, Wolfgang Engelmann, Manfred Kolbe, Gerhard Schulz (Leipzig), Wolfgang Dehnel, Joachim Graf von Schönburg-Glauchau, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Angelika Pfeiffer, Dr. Michael Luther, Klaus Brähmig, Klaus Reichenbach, Ulrich Klinkert (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1993 (Tagesordnungspunkt IV) 5) Die Zustimmung der Mehrheit der sächsischen CDU-Abgeordneten erfolgt mit der Erwartung, daß der während der Beratungen zum Haushalt 1993 zugesagte Nachtragshaushalt zur Finanzierung der weiteren Umsetzung des Erfurter 12-Punkte-Papiers erfolgt und dieser noch im 1. Halbjahr 1993 wirksam wird. *) Vgl. Seite 10770C 10806* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. November 1992 Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dieter-Julius Cronenberg (Arns- berg) (F.D.P.) zur Abstimmung über den Entwurf des Haushaltsgesetzes 1993 (Tagesordnungspunkt IV) *) Dem Haushaltsgesetz 1993, Drucksachen 12/3000 und 12/3590, habe ich nur unter sehr großen Bedenken zustimmen können. Meine Bedenken richten sich insbesondere gegen die im Haushalt vorprogrammierte Erhöhung der Arbeitslosenversicherungsbeiträge und eine entsprechende Absenkung der Rentenversicherungsbeiträge. Die damit bezweckte Entlastung des Bundeshaushalts auf Kosten der Reserven der Rentenversicherung halte ich für falsch und unverantwortlich. Der damit notwendigerweise verbundene Vertrauensverlust war der Grund, daß ich mich bei der Einzelabstimmung über den Haushalt des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung der Stimme enthalten habe. Anlage 4 Erklärungen zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/3812 **) Gerd Wartenberg (Berlin) (SPD): Hiermit versichere ich, daß ich bei der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zum Haushaltsgesetz 1993 versehentlich mit Nein statt mit Ja gestimmt habe. Ich bitte, im Protokoll festzuhalten, daß ich dem Antrag zustimmen wollte. Wolfgang Vogt (Düren) (CDU/CSU): Bei der Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 12/3812 — zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1993 in der 125. Plenarsitzung habe ich versehentlich eine Ja-Stimmkarte abgegeben. Ich wollte den Entschließungsantrag ablehnen. Dr. Liesel Hartenstein (SPD): An der Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD — Drucksache 12/3812 — zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1993 habe ich teilgenommen. Ich erkläre hiermit, daß ich meine blaue Ja-Stimmkarte abgegeben habe. Diese Stimmkarte ist nicht aufgefunden worden. Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Hermann Bachmaier (SPD) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege (Tagesordnungspunkt X) ***) Ich kann dem Gesetzentwurf nicht zustimmen, weil ich die vorgesehene Ergänzung des § 407 StPO *) Vgl. Seite 10770C **) Vgl. Seite 10770D ***) Vgl. Seite 10794B (Art. 3, 13) für eine verhängnisvolle Fehlentscheidung halte. Alleine die Tatsache, daß in Zukunft auch Freiheitsstrafen im schriftlichen Strafbefehlsverfahren verhängt werden können, ist meines Erachtens mit den Grundprinzipien des Strafprozeßrechtes nicht zu vereinbaren. Die Freiheitsstrafe ist die schärfste strafrechtliche Sanktion, und es ist unerträglich, daß es in Zukunft möglich sein soll, diese Strafe zu verhängen, ohne daß sich das erkennende Gericht einen persönlichen Eindruck von einem Beschuldigten verschafft. Zu einer wesentlichen Entlastung der Strafgerichte wird diese vorgesehene erweiterte Sanktionsmöglichkeit durch das schriftliche Strafbefehlsverfahren dann führen, wenn dadurch viele der sich heute oft lang hinziehenden Strafverfahren in Fällen der Umwelt-, Steuer- und sonstigen Wirtschaftskriminalität erfaßt werden. Auch wenn in der Begründung des Entwurfes davon nicht die Rede ist, so ist es offensichtlich, daß das Vorhaben unter anderem diese Verfahren ins Auge faßt. In vielen dieser Fälle sind umfangreiche und komplizierte Ermittlungen und somit vorhersehbar lange Beweisaufnahmen bei Hauptverhandlungen an der Tagesordnung. Schon heute werden die komplizierten Ermittlungs- und Beweisprobleme von Strafverteidigern zugunsten der Beschuldigten genutzt. Die Verfahren werden auf die Bereiche der Anklage begrenzt, in denen sich der Beschuldigte zu einem Teilgeständnis bereit findet. Die Folge ist eine gemessen am Ausgangsverdacht relativ milde strafrechtliche Behandlung. Wenn es in Zukunft möglich sein wird, auch begrenzte zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafen im Wege von Strafbefehlen zu verhängen, dann kann man unschwer vorhersehen, daß vor allem Verdächtige aus dem Bereich der Umwelt- und Wirtschaftskriminalität in den Genuß dieser Vorschrift kommen werden. Teilgeständnisse wird es in diesen Fällen schon im Vorfeld einer Anklage lediglich um den Preis geben, daß die zu verhängende Strafe den Rahmen des Strafbefehls nicht übersteigt. Umwelt-und sonstige Wirtschaftskriminelle fürchten in aller Regel eine öffentliche Hauptverhandlung mehr als die zu erwartende Strafe. Man braucht kein Prophet zu sein, um zu sehen, daß durch diese Art der „ökonomischen Verfahrensgestaltung" manch einer zu einer lediglich einjährigen zur Bewährung ausgesetzten Freiheitsstrafe kommen wird, der bei einer gründlich durchgeführten öffentlichen Hauptverhandlung eine gravierend höhere und dann nicht zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe zu erwarten hätte. Dabei ist es aus vielerlei Gründen dringend nötig, daß gerade im Bereich der Wirtschafts- und Umweltkriminalität sowie des illegalen Rüstungsexports die Beschuldigungen minutiös in einer öffentlichen Hauptverhandlung aufgearbeitet werden. Statt dessen sollen ausgerechnet auch noch die Herrschaften aus dem feinen Milieu der „Weiße-Kragen-Kriminalität" vom Platz auf der Anklagebank verschont werden. Die von dieser Gesetzesnovellierung ausgehenden Signale werden in den einschlägigen Kreisen sicher nicht mißverstanden werden. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 125. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. November 1992 10807* Nachdem ich mich seit Jahren mit Fragen einer verbesserten Bekämpfung der Umweltkriminalität und einem besseren strafrechtlichen Schutz im Kampf gegen illegale Rüstungsexporteure beschäftige, empfinde ich die vorgesehene Novellierung des § 407 StPO als einen bitteren Rückschlag auf diesen ohnehin notleidenden Feldern der Kriminalitätsbekämpfung. Der sog. strafprozessuale Deal erfährt eine wesentliche Erweiterung seines bisherigen Anwendungsbereiches. Die Nutznießer werden vor allem gutbetuchte Angeklagte sein. Dies ist der falsche Weg, die Strafrechtspflege zu entlasten. Da es sich bei dem Vorhaben der Novellierung des § 407 StPO um mehr als einen groben Webfehler handelt, sehe ich mich außerstande, dem Gesetzentwurf zuzustimmen, obwohl die sonstigen in dem Gesetz enthaltenen Regelungen durchaus vernünftige Wirkungen zeitigen werden. Anlage 6 Erklärung des Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/3811*) Hiermit versichere ich, daß ich während der 123. Sitzung des Deutschen Bundestages bei der nament- *) Vgl. 123. Sitzung, Seite 10 573D lichen Abstimmung über den „Änderungsantrag der SPD zur zweiten Beratung des Haushalts 1993 zum Einzelplan 14", Drucksache 12/3811, versehentlich die falsche Stimmkarte abgegeben habe. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 17. November 1992 in sinngemäßer Anwendung des § 32 Abs. 6 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 die Eröffnungsbilanz der Deutschen Reichsbahn (DR) zum 1. Juli 1990 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Die Eröffnungsbilanz ist vom Bundesminister für Verkehr im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen durch Erlaß festgestellt worden. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Haushaltsausschuß Drucksache 12/2989 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 12/2459 Drucksache 12/2996 (neu) Drucksache 12/3266 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/2101 Nr. 3.3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/3240 Nr. 3.6 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 12/3449 Nr. 2.16
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Peter Schmitz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Wenn wir damit einverstanden gewesen wären, dann wären wir ja nicht zum Verfassungsgericht gegangen.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Das war 1980!)

    — Entschuldigung! Wir haben in fast jeder Haushaltsdebatte darauf hingewiesen, daß das ein Zustand ist, der auf Dauer nicht haltbar ist. Sie aber hatten jedesmal diese vorläufige Haushaltsführung und sagen heute, in einer wirklich schwierigen Situation, daß der Bundesfinanzminister einen Haushalt vorgelegt habe, der Makulatur sei, in dem die neuesten Daten nicht berücksichtigt seien. Ich sage ganz offen, Herr Kollege Walther, und appelliere auch an Ihre Seriosität: Ich finde das intellektuell unredlich.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Ach, Gott!)

    — Ja, das ist nun einmal so. — Ich finde das intellektuell unredlich, was Sie mit dem Finanzminister zu machen versuchen. Er wird deswegen aber nicht umfallen; glauben Sie mir.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Abg. Rudi Walther [Zierenberg] [SPD] meldet sich erneut zu einer Zwischenfrage)

    Darüber hinaus, meine Damen und Herren, darf ich Ihnen sagen, daß die problematischen Rahmenbedingungen des Haushalts — —

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Keine weitere Frage zulassen, das ist feige!)

    — Herr Kollege, Sie wissen genau, daß ich nicht feige bin, aber Sie wissen auch, daß ich Sie auf dem falschen Fuß erwischt habe und daß Sie nicht dagegen argumentieren können. Das ist doch das Problem.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Ich wollte ja nachfragen, aber da waren Sie zu feige!)

    — Gut, ist ja in Ordnung!

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Gut, dann sind wir uns einig!)

    Sie, meine Damen und Herren von der SPD, haben das damals so jedenfalls nicht geschafft. Der heute zu verabschiedende Haushalt — —

    (Zuruf des Abg. Rudi Walther [Zierenberg] [SPD])

    — Das wird auch dadurch nicht anders, daß Sie hier herummaulen, Herr Kollege Walther. Das ist nun einmal so.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Nein, ich rede mit der Kollegin Albowitz!)

    — Das ist aber sehr laut.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Sie ist ja auch weit weg!)

    Der heute zu verabschiedende Haushalt 1993 ist jedenfalls unter diesem Gesichtspunkt, wie wir ihn verstehen, nicht nur rechtmäßig, sondern auch klar und eindeutig.
    Unabhängig davon — und das ist unstrittig —: Im nächsten Jahr werden wir über bereits beschlossene Maßnahmen hinaus zusätzliche Aufbauhilfen für die jungen Länder brauchen. Das, was sich daraus an zusätzlichem Finanzbedarf ergibt, wird nach Abschluß der Beratungen durch einen entsprechenden Nachtragshaushalt bereitgestellt werden. Das ist eine ganz saubere und ordentliche Lösung, meine Damen und Herren. Dieser Nachtragshaushalt wird weder das Gesamtausgabenvolumen noch die Nettokreditaufnahme erhöhen.
    Um hier keinen Zweifel aufkommen zu lassen: Für die nächsten Jahre sind für alle Gebietskörperschaften entlastende strukturelle Einsparungen erforderlich. Dieses Ziel muß in Absprache zwischen Bund, Ländern und Gemeinden über die Neuregelung des Finanzausgleichs und das föderale Konsolidierungskonzept erreicht werden, wobei vor dem Hintergrund der vor allem durch die Erblastfinanzierung bedingten neuen großen Herausforderungen eine für Bund, Länder und Gemeinden akzeptable Lastenverteilung herauskommen muß.
    Bei den im Zusammenhang mit dem föderalen Konsolidierungskonzept erforderlichen Einsparungen darf es grundsätzlich keine Tabus geben. So müssen zunächst sämtliche Leistungsgesetze auf den Prüfstand gestellt werden. Das gleiche gilt für Subventionen. Aber auch im Bereich des öffentlichen Dienstes, der öffentlichen Verwaltungen, sind Einsparmöglichkeiten zu prüfen.
    Meine Damen und Herren, ich bin froh, daß zwischenzeitlich auch in den Ländern darüber nachgedacht wird. Denn wer kann es eigentlich noch ertragen, daß sich z. B. in einem Bundesland die Zahl der Spitzenbeamten in den B-Gruppen innerhalb von zehn Jahren verdoppelt hat?

    (Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was? Wo?)

    — In Nordrhein-Westfalen. Glaubt denn jemand
    ernsthaft, daß der Leistungsdruck auf diese Gruppe so



    Hans Peter Schmitz (Baesweiler)

    hoch gewesen ist, nämlich 100 %, daß man die Zahl verdoppeln mußte? Ich nicht! Deswegen meine ich, daß auch hier ein Umdenken erforderlich ist.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Beim Bund ist es doch genauso!)

    — Ich wollte ja nur Ihren Freunden in Nordrhein-Westfalen eine Bestätigung geben. Warum sind Sie dagegen?

    (Franz Müntefering [SPD]: Er wollte nur sein Heimatland beschimpfen!)

    Im Zusammenhang mit diesem Konzept müßten auch Leistungsgesetze auf den Prüfstand gestellt und auch der Abbau von Steuervergünstigungen als eine Art Sozialausgleich mit in die Überlegungen einbezogen werden.
    Von entscheidender Bedeutung ist allerdings auch, daß den Kommunen durch Entlastung die Möglichkeit gegeben wird, ebenfalls eine Grenze von 3 % einzuhalten. Deswegen ist es auch hier notwendig — und ich kann die Bundesregierung in ihren Bemühungen nur bestärken —, überzogene, kostentreibende Regelungen zu überprüfen. Als Beispiel will ich eine Regelung nennen und fragen, wer das versteht; unsere Kollegen aus den neuen Bundesländern mit Sicherheit nicht.
    Wenn wir z. B. Regelungen — ich habe das in meinem Wahlkreis nun wirklich intensiv nachgeprüft — beim Bau von Klärwerken geschaffen haben, mit denen wir in der dritten Reinigungsstufe mit einem Kostenaufwand von 100 Millionen DM für die nächsten drei Jahre das Ergebnis von 97 auf 98 % heraufschrauben, muß man, meine Damen und Herren, bei diesem 1 % und bei diesen 100 Millionen DM doch das Verhältnis wieder einmal herstellen: In den neuen Bundesländern gibt es genügend Gebietskörperschaften, Städte und Gemeinden, die gar keine Kläranlage haben. Hier müssen wir doch umdenken. Da darf ich wirklich fragen: Haben wir noch alle Tassen im Schrank, wenn wir das nicht korrigieren?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun verstehe ich ja die Umweltpolitiker, die kommen und sagen: Das ist ein Rückschritt. So habe ich Herrn Fischer gestern abend gehört: Das würde ein Rückschritt sein. Aber Sie können doch keinem normal denkenden Menschen klarmachen, daß wir für dieses 1 % zum Schluß 20 Millionen DM pro Kläranlage zusätzlich ausgeben müssen. Das begreift kein Mensch, wenn der Effekt, den wir in ostdeutschen Bundesländern erreichen würden, weitaus größer wäre. Das bestreitet doch wohl niemand.
    Meine Damen und Herren, jede erfolgversprechende Therapie setzt zunächt eine präzise Diagnose voraus. Deshalb müssen wir bei den Beratungen der nächsten Wochen über das föderale Konsolidierungskonzept —

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Sag doch einfach FKK!)

    —ja, gut —, der Erkenntnis Rechnung tragen, daß den
    öffentlichen Haushalten in der Vergangenheit bisweilen einfach zuviel zugemutet worden ist. Der Staat ist
    nun einmal nicht in der Lage, alles Wünschenswerte — und das nach Möglichkeit zum Null-Tarif — zu gewähren und zu leisten. Das ist nicht möglich, meine Damen und Herren!
    Dabei ist das Anspruchsdenken an den Staat doch gerade auch von sozialdemokratischen Bundesregierungen ab 1969 bis ins fast Uferlose gefördert worden: Der Staat regelt alles. — Ich füge hinzu: vielleicht auch noch auf Pump. Das geht nicht! Das ist doch das verhängnisvolle Politikverständnis Ihrer Partei vor allem in der ersten Hälfte der siebziger Jahre gewesen.
    Ich sage es ganz offen: Das war damals verhängnisvoll. Es wurde eine Staatsgläubigkeit herbeigeführt. Müssen wir uns nicht wirklich überlegen: Wenn wir alles für den Bürger regeln, entmündigen wir ihn nicht irgendwo damit auch schleichend? Darüber müssen wir also auch nachdenken.
    Wir müssen in Zukunft wieder dahin kommen, daß wir das Wünschenswerte mit dem Machbaren in Einklang bringen. Dazu gehört auch, daß wir der banalen Weisheit Rechnung tragen, daß alles, was verteilt wird, zunächst einmal erarbeitet werden muß.

    (Rudi Walther [Zierenberg] [SPD]: Das ist wahr!)

    Wenn wir uns die drastischen Sparmaßnahmen vor Augen führen, die zur Zeit in anderen europäischen Staaten beschlossen werden oder schon beschlossen worden sind, bedarf es auch bei uns der Einsicht in die Notwendigkeit, daß wir um strukturelle Einsparungen nicht herumkommen.
    Wenn ich an so manche Verteilungskämpfe der letzten Wochen und Monate denke, stelle ich mir manchmal die Frage, ob die Leute nicht leider oft darüber nachdenken „Wie verteilen wir das Wenige, das vorhanden ist?", statt darüber nachzudenken „Wie mehren wir das, um mehr verteilen zu können — zu einem Zeitpunkt, zu dem wir es uns leisten können?" . Heute können wir es uns aber nicht leisten. Also ist ein Umdenken erforderlich, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Herausforderungen, die vor uns liegen, müssen von uns allen gemeinsam bewältigt werden. Alle gesellschaftlichen Gruppen sind hier im Rahmen des Solidarpaktes gefordert, jeweils ihren Solidarbeitrag zu leisten. Auch die Opposition ist gefragt. Ich habe — Herr Kollege Weng hat das eben auch schon festgestellt — in den vergangenen Tagen — und dies ist erfreulich — bei Ihnen hier und da doch die Bereitschaft vernommen, sich konstruktiv an den Gesprächen über den Solidarpakt und das föderale Konsolidierungskonzept zu beteiligen. Das ist gut so.

    (Franz Müntefering [SPD]: Wie gnädig!)

    — Nein, das muß man auch einmal feststellen, Herr
    Kollege Müntefering. Das ist doch ganz normal. Ich



    Hans Peter Schmitz (Baesweiler)

    lade Sie herzlich ein, diesen positiven Ankündigungen dann auch Taten folgen zu lassen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wir sind doch bereit! Sie wollten doch bisher nicht!)

    — Es geht nicht um die Ankündigung, Frau Kollegin, sondern darum, daß Sie diesen Ankündigungen auch Taten folgen lassen. Angekündigt haben Sie schon eine ganze Menge und dann nachher nichts gehalten. Das wissen wir. Das ist nicht das Problem.

    (Ina Albowitz [F.D.P.]: Die Ankündigung der Ankündigungen!)

    Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, der Entwurf des Haushaltes 1993 ist die Basis für eine verantwortungsvolle Finanzpolitik in schwieriger Zeit. Eigentlich könnten Sie deshalb auch, meine Damen und Herren von der Opposition, wie wir diesem Haushalt ruhigen Gewissens zustimmen.
    Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Bevor ich in der Rednerabfolge fortfahre, möchte ich den Präsidenten der Abgeordnetenkammer der Republik Italien, den Kollegen Napolitano, ganz herzlich begrüßen.

(Beifall im ganzen Hause)

Er hat seine erste Auslandsreise in diesem Amt nach Deutschland unternommen,

(Beifall im ganzen Hause)

in die alten und die neuen Bundesländer, und er hat mich und andere gestern nachdrücklich wissen lassen, für wie wichtig er ganz intensive deutschitalienische Beziehungen erachtet, um die anstehenden Probleme in Europa miteinander lösen zu können. Ich wünsche Ihnen einen guten Aufenthalt in der Bundesrepublik!

(Beifall im ganzen Hause)

Wir setzen die Debatte fort. Als nächster spricht der Abgeordnete Dr. Ulrich Briefs.

(Zuruf von der SPD: Gibt's jetzt Schmerzensgeld?)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Ulrich Briefs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich bedauere es, daß im Gegensatz zu einigen früheren Beiträgen in dieser Haushaltsdebatte nun nicht das ganze Plenum das Vergnügen hat, diesen Höhepunkt der Debatte zu erleben.

    (Heiterkeit)