Rede:
ID1211106100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 90
    1. der: 9
    2. die: 4
    3. ist: 4
    4. Drucksache: 3
    5. Lieselott: 3
    6. und: 3
    7. für: 3
    8. nicht: 2
    9. vor.: 2
    10. Ältestenrat: 2
    11. Überweisung: 2
    12. —: 2
    13. so: 2
    14. beschlossen.Ich: 2
    15. rufe: 2
    16. Beratung: 2
    17. des: 2
    18. Antrags: 2
    19. Abgeordneten: 2
    20. Blunck,: 2
    21. Brigitte: 2
    22. Adler,: 2
    23. weiterer: 2
    24. Abgeordneter: 2
    25. Fraktion: 2
    26. —Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuß: 2
    27. Weitere: 1
    28. Wortmeldungen: 1
    29. liegen: 1
    30. mir: 1
    31. Damit: 1
    32. schließe: 1
    33. ich: 1
    34. Aussprache.Der: 1
    35. schlägt: 1
    36. Vorlage: 1
    37. auf: 1
    38. 12/2778: 1
    39. an: 1
    40. in: 1
    41. Tagesordnung: 1
    42. aufgeführten: 1
    43. Ausschüsse: 1
    44. Sind: 1
    45. Sie: 1
    46. damit: 1
    47. einverstanden?: 1
    48. Lebhaftes: 1
    49. Nicken;: 1
    50. dann: 1
    51. Tagesordnungspunkt: 1
    52. 16: 1
    53. auf:a): 1
    54. Hans: 1
    55. Gottfried: 1
    56. Bernrath,: 1
    57. SPDPrivatgirokonto—: 1
    58. 12/1110: 1
    59. FinanzausschußAusschuß: 1
    60. WirtschaftAusschuß: 1
    61. Arbeit: 1
    62. Sozialordnungb): 1
    63. Dr.: 1
    64. Uwe: 1
    65. Jens,: 1
    66. SPDKreditkarten—: 1
    67. 12/1223: 1
    68. FinanzausschußNach: 1
    69. einer: 1
    70. Vereinbarung: 1
    71. im: 1
    72. gemeinsame: 1
    73. Aussprache: 1
    74. eine: 1
    75. halbe: 1
    76. Stunde: 1
    77. vorgesehen.: 1
    78. Gibt: 1
    79. es: 1
    80. dagegen: 1
    81. Widerspruch?: 1
    82. Das: 1
    83. Fall.: 1
    84. Dann: 1
    85. das: 1
    86. als: 1
    87. erste: 1
    88. Rednerin: 1
    89. Bluck: 1
    90. auf.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 Inhalt: Nachruf auf den früheren Bundeskanzler Willy Brandt . . . . . . . . . . . . . 9465 A Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Kinderpornographie (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/3001) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf, Dr. Hans de With, Hermann Bachmaier, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Verjährung von Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/2975) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . 9466A Erika Simm SPD . . . . . . . . . . . 9467B Heinrich Seesing CDU/CSU 9468 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 9470A Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 9471 A Jörg van Essen F.D.P. . . . . . . . . . 9472A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9473A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 9474 A Anke Eymer CDU/CSU . . . . . . . . 9475 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Hanna Wolf, Dr. Marliese Dobberthien, Erika Simm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Drucksache 12/2096) Hanna Wolf SPD 9476 D Susanne Rahardt-Vahldieck CDU/CSU . 9478C Petra Bläss PDS/Linke Liste 9479 C Uta Würfel F D P 9480 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9482 A Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMFJ 9483 A Dr. Marliese Dobberthien SPD . . . . . 9484 B Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . 9485D, 9487 A Dr. Marliese Dobberthien SPD . . . . . 9486 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unbeschränkte Einwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in die Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/2222) Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9487 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . 9488B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 9488D Wolfgang Lüder F.D.P. . . . . . . . . 9489 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste . . . . . 9490 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 9490 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bleiberecht für „Vertragsarbeitnehmerinnen und Vertragsarbeitnehmer" der ehemaligen DDR in Deutschland (Drucksache 12/2778) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9491 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 9492 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 9493 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 9493 D Ulla Jelpke PDS/Linke Liste . . . . . 9494 D Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Lieselott Blunck, Brigitte Adler, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Privatgirokonto (Drucksache 12/1110) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Lieselott Blunck, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kreditkarten (Drucksache 12/1223) Lieselott Blunck SPD . . . . . . . . . . 9495 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 9497 A Lieselott Blunck SPD . . . . . . . . . 9497 D Klaus-Heiner Lehne CDU/CSU 9498 C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 9500A Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christel Hanewinckel, Margot von Renesse, Lisa Seuster, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung (Drucksache 12/1982) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialstaatlichen Gewährleistung von Betreuung, Begleitung, Assistenz, Hilfe und/oder Pflege (Pflege-Assistenz-Gesetz) (Drucksache 12/2628) c) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Petra Bläss und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Zur Situation behinderter und älterer pflegebedürftiger Menschen in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 12/2375, 12/3253) Lisa Seuster SPD 9501 A Erika Reinhardt CDU/CSU . . . . . . 9502 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9504 A Dr. Eva Pohl F D P 9505 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 9506C Ortrun Schätzle CDU/CSU 9507 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9507D, 9508 B Gerd Andres SPD 9508 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9509C, 9511D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . 9511A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9512C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 9513C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 9513 D Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland/Praktiken der Treuhand am Beispiel der Vorgänge um die Märkische Faser AG in Premnitz Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9515B Michael Wonneberger CDU/CSU . . . . 9516B Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 9517 A Werner Zywietz F.D.P. 9517 D Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 9519A Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . 9520 C Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . 9521 A Holger Bartsch SPD 9521D Dr. h. c. Adolf Herkenrath CDU/CSU . 9522 D Hinrich Kuessner SPD 9523 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . 9524 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . 9525 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9527 * A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9528 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 9465 111. Sitzung Bonn, den 9. Oktober 1992 Beginn: 9.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 09. 10. 92* Augustin, Anneliese CDU/CSU 09. 10. 92 Berger, Johann Anton SPD 09. 10. 92 Bindig, Rudolf SPD 09. 10. 92* Böhm (Melsungen), CDU/CSU 09. 10. 92* Wilfried Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 09. 10. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Büchler (Hof), Hans SPD 09. 10. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09. 10. 92 Caspers-Merk, Marion SPD 09. 10. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 09. 10. 92 Diller, Karl SPD 09. 10. 92 Dörflinger, Werner CDU/CSU 09. 10. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 09. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 09. 10. 92 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 09. 10. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 09. 10. 92* Formanski, Norbert SPD 09. 10. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 09. 10. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 09. 10. 92 Glos, Michael CDU/CSU 09. 10. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 09. 10. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 09. 10. 92 Großmann, Achim SPD 09. 10. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/Linke 09. 10. 92 Liste Haack (Extertal), SPD 09. 10. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 09. 10. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 09. 10. 92 Heistermann, Dieter SPD 09. 10. 92 Heyenn, Günther SPD 09. 10. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 09. 10. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 09. 10. 92 Ibrügger, Lothar SPD 09. 10. 92 Jaunich, Horst SPD 09. 10. 92 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 09. 10. 92 Kastning, Ernst SPD 09. 10. 92 Keller, Peter CDU/CSU 09. 10. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 09. 10. 92* Klemmer, Siegrun SPD 09. 10. 92 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 09. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich F.D.P. 09. 10. 92 Leonhard Kolbe, Regina SPD 09. 10. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 09. 10. 92 Günther Leidinger, Robert SPD 09. 10. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Leonhard-Schmid, SPD 09. 10. 92 Elke Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 09. 10. 92 Klaus W. Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 09. 10. 92 Lohmann (Lüdenscheid), CDU/CSU 09. 10. 92 Wolfgang Lühr, Uwe F.D.P. 09. 10. 92 Lummer, Heinrich CDU/CSU 09. 10. 92* Marx, Dorle SPD 09. 10. 92 Matschie, Christoph SPD 09. 10. 92 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Meseke, Hedda CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Gerhard Dr. Modrow, Hans PDS/Linke 09. 10. 92 Liste Dr. Müller, Günther CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 09. 10. 92 Oesinghaus, Günther SPD 09. 10. 92 Oostergetelo, Jan SPD 09. 10. 92 Opel, Manfred SPD 09. 10. 92** Peters, Lisa F.D.P. 09. 10. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 09. 10. 92 Pfuhl, Albert SPD 09. 10. 92* Pofalla, Ronald CDU/CSU 09. 10. 92 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 09. 10. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 09. 10. 92* Rempe, Walter SPD 09. 10. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 09. 10. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 09. 10. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 09. 10. 92 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 09. 10. 92** Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 09. 10. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 09. 10. 92* Schluckebier, Günther SPD 09. 10. 92* Schmidbauer (Nürnberg), SPD 09. 10. 92 Horst Schmidt (Fürth), CDU/CSU 09. 10. 92 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schmude, Jürgen SPD 09. 10. 92 von Schmude, Michael CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 09. 10. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 09. 10. 92 Gmünd), Dieter Schuster, Hans Paul F.D.P. 09. 10. 92 Hermann Seehofer, Horst CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 09. 10. 92* Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 09. 10. 92 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 09. 10. 92 Cornelia Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Türk, Jürgen F.D.P. 09. 10. 92 Vosen, Josef SPD 09. 10. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 09. 10. 92 Wester, Hildegard SPD 09. 10. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 09. 10. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 09. 10. 92 Wissmann, Matthias CDU/CSU 09. 10. 92 Wohlleben, Verena SPD 09. 10. 92 Ingeburg Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 09. 10. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 09. 10. 92* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 25. September 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gemäß Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Gesetz zur Neuregelung der Zinsbesteuerung (Zinsabschlaggesetz) Erstes Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht (Erstes SEDUnrechtsbereinigungsgesetz - 1. SED-UnBerG) Gesetz zur Änderung des Weinwirtschaftsgesetzes und des Weingesetzes Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 12/1251 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1785 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2520 Nr. 3.9 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 12/1681 Nr. 3.9 Drucksache 12/3182 Nm. 60, 61 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2257 Nr. 3.68 Drucksache 12/2582 Nr. 2.31 Drucksache 12/2636 Nr. 2.16
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ulla Jelpke


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 70 000 bis 80 000 ehemalige Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen haben die Bundesrepublik bereits verlassen. Bei aller berechtigten Kritik, die heute, was die ehemalige DDR angeht, vorgetragen wurde, möchte ich aber auch daran erinnern, unter welchen Bedingungen diese 70 000 bis 80 000 Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen zum Verlassen der Bundesrepublik veranlaßt worden sind.
    Zunächst wurde ihnen klargemacht, daß sie unerwünscht sind. Unter dem Vorwand der Gleichstellung mit westdeutschen Vertragsarbeitern und Vertragsarbeiterinnen wurde ihnen lediglich ein perspektivloses Bleiberecht bis zum Ende ihrer ursprünglichen Arbeitsverträge zugestanden. Viele wurden von Unternehmen um ihre Rückkehrprämien gebracht. Durch Vorspiegelung falscher Tatsachen wurden sie zu vorzeitigen Kündigungen bewegt und konnten dann als Billigstarbeitskräfte weiterverwendet werden. Arbeitslosigkeit, existentielle Unsicherheit und Illegalität folgten.
    Von Anfang an weigerte sich die Bundesregierung, durch einen humanitären Akt den Aufenthalt dieser Menschen so abzusichern, daß sie auf einer sicheren Basis die Entscheidung treffen können, ob sie hierbleiben oder zurückgehen wollen.
    Durch Arbeitslosigkeit, die für diese Gruppe schon sehr bald mehr als 80 % betrug, und durch die immer spürbarer werdende Ablehnung vieler Deutscher ließen sich Vietnamesen und Vietnamesinnen im Rahmen des deutsch-vietnamesischen Reintegrationsabkommens zur Rückkehr bewegen. Das Komitee zum



    Ulla Jelpke
    Schutz vietnamesischer Flüchtlinge beschreibt die Folgen so:
    Behörden in vielen Bundesländern und einige Verwaltungsgerichte mißbrauchten diese Vereinbarung, um die bisherigen Abschiebestopps ... aufzugeben. Nach unseren Informationen sind Vietnamesen sogar in Abschiebehaft genommen worden. Wie weiter bekannt ist, zwangen einige Ausländerbehörden vietnamesische Asylbewerber, eine bestimmte Geldsumme monatlich an sie abzutreten, um später davon Flugtickets nach Vietnam zahlen zu können.
    Vietnam hatte in den Abkommen Straffreiheit — allerdings nur bei freiwilliger Rückkehr — zugesichert. Am 8. Juli ging ein Gutachten des UN-Flüchtlingskommissars zu dieser Problematik dem Innenminister zu, leider bis heute ohne Resonanz.
    Gegensätzlich ist auch die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte im Falle von Asylanträgen, was den heutigen Antrag des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN besonders wichtig macht. „Freiwillige Rückkehr sei zumutbar", meint ein Gießener Gericht, und weil das so ist, weisen wir Vietnamesen aus, wenn sie nicht freiwillig gehen. Das Würzburger Verwaltungsgericht beispielsweise befürchtet dagegen Umerziehungslager oder Freiheitsstrafen in Vietnam bei Ausweisung aus der Bundesrepublik und gewährt diesen Menschen deshalb Schutz vor Ausweisung.
    Durch den besonderen Rechtsstatus ist den Vietnamesen der legale Arbeitsmarkt hier inzwischen weitgehend verschlossen. Bei vielen ist der Aufenthalt abgelaufen. Das Land Berlin beispielsweise bewilligt ihnen den auf die neuen Bundesländer begrenzten Aufenthalt nur noch bis zu den endgültigen politischen Entscheidungen in Bonn. Ihnen zustehende Sozialleistungen wie Kindergeld und Arbeitslosengeld können sie nicht beanspruchen. Sie sind zu illegaler Arbeit geradezu gezwungen. Sozialhilfe können sie nicht beantragen, da das ein Ausweisungsgrund ist: In Berlin-Marzahn z. B., wo im März dieses Jahres ein Vietnamese auf offener Straße erstochen wurde, führt die äußerst restriktive Anwendung der ABM-Vorschriften dazu, daß die dortige Beratungsstelle für ausländische Mitbürger und Mitbürgerinnen qualifizierte Vietnamesen und Vietnamesinnen nicht einstellen kann, und das ist beileibe kein Einzelfall.
    Derartige bürokratische Einschränkungen, gekoppelt mit willkürlichen Schikanen auf Ämtern und in der Öffentlichkeit, hätten durch einen Federstrich des Innenministers schon lange beendet werden können. Er aber setzte offensichtlich darauf, daß die immer unerträglichere Situation ehemalige Vertragsarbeiter und Vertragsarbeiterinnen irgendwann aus dem Lande treibt oder daß man den Rest der jetzt noch 5 000 bis 20 000 Verbliebenen auf Grund ausländerrechtlicher Vorschriften problemlos hinauswerfen kann.
    Deshalb stimmen wir diesem Antrag zu.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Rede von Renate Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht vor. Damit schließe ich die Aussprache.
Der Ältestenrat schlägt Überweisung der Vorlage auf Drucksache 12/2778 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. Sind Sie damit einverstanden? — Lebhaftes Nicken; dann ist die Überweisung so beschlossen.
Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf:
a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Lieselott Blunck, Brigitte Adler, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Privatgirokonto
— Drucksache 12/1110 —
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend)

Finanzausschuß
Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Lieselott Blunck, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD
Kreditkarten
— Drucksache 12/1223 —
Überweisungsvorschlag:
Rechtsausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
Finanzausschuß
Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat ist für die gemeinsame Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Gibt es dagegen Widerspruch? — Das ist nicht der Fall. Dann ist das so beschlossen.
Ich rufe als erste Rednerin Lieselott Bluck auf.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Lieselott Blunck


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! „Die Bankverbindung gehört zum Leben wie das tägliche Brot, und wahrscheinlich ist den meisten Kunden gar nicht bewußt, was sie außer ihrem Geld ihrer Bank alles anvertrauen", sagt „Die Bank", die „Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis". Ich füge hinzu: Ohne Konto geht nichts; es gibt eigentlich keine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ohne ein Bankkonto. Das Girokonto ist die Verkehrsstraße und der Verbindungsweg der Bürger untereinander und der Bürger mit den öffentlichen Stellen. Miete, Gehalt, Sozialhilfe, Steuern, all dies kann man nicht bekommen oder überweisen, wenn man kein Konto hat. Deswegen ist eine der Hauptforderungen in dem Antrag 0.3r SPD auch das Recht auf ein Girokonto, selbstverständlich ohne einen Kreditrahmen, und zusätzlich bei Kündigung ein umfassender Kündigungsschutz.
    Wenn mit dem Konto etwas falsch läuft, läuft vieles im Leben der Bürger falsch. Die Institution Bank/ Sparkasse ist eine mächtige Organisation. Deshalb ist die Frage zu stellen: Wie geht diese Organisation mit ihrer Macht um? Wo sind ihr Grenzen gesetzt, wer setzt ihr Grenzen? Im Moment nehmen wir nicht genügend Einfluß. Die Regeln, die wir aufstellen, sind nicht ausreichend. Ich möchte nur ein Thema heraus-



    Lieselott Blunck
    greifen: die Gebührenerhöhung. Es gibt eine hanebüchene Erklärung der Deutschen Bank im Rahmen der Ankündigung einer weiteren Gebührenerhöhung. Diesmal muß nicht der sonst immer angeführte — aber nie bewiesene — defizitäre Zahlungsverkehr als Begründung dafür herhalten, sondern — man höre und staune — es wird auf den gestiegenen Wert des Kontos für den Kunden verwiesen. Dies ist schon ein starkes Stück, eine nicht einmal elegante Umschreibung für den Griff in die Tasche der Bürgerinnen und Bürger,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das ist eine ökonomische Effizienzrevolution! )

    und dies bei einer Branche, die bekanntermaßen nicht gerade am Bettelstab geht.
    Diesen übermächtigen Dienstleistungsunternehmen müssen Schranken auferlegt werden. Auch sie müssen sich den Regeln einer vorsorgenden Verbraucherpolitik unterwerfen.

    (Beifall bei der SPD)

    Auch Dienstleistungsanbieter tragen Verantwortung für ihre Produkte und müssen für die Konsequenzen z. B. einer Falschberatung einstehen.
    Daneben muß die Position des Kunden am Markt gestärkt werden. Die Unübersichtlichkeit der Preisgestaltung für die einzelnen Dienstleistungen verhindert einen funktionierenden Wettbewerb und stößt immer häufiger auf öffentliche Kritik. Hier ist mehr Transparenz gefordert. Dazu gehören die Reduzierung der Informationsvielfalt auf wesentliche Kriterien, die leichte Verständlichkeit der Informationen, die Vergleichbarkeit der Daten und die Aushändigung eines vollständigen Gebührentableaus.
    Ohne generell auf die Preisgestaltung der Banken für ihre Dienstleistungen Einfluß nehmen zu wollen, sind aus Verbrauchersicht hinsichtlich der Gebühren folgende Forderungen zu erheben: Bei Konsumentenkrediten ist eine Begrenzung auf das Anderthalbfache des Marktzinses vorzunehmen. Die Bankforderungen bei Überschreiten des Überziehungslimits müssen sich am jahresdurchschnittlichen Verzugsschaden orientieren.
    Als Dienstleistungsunternehmen leben die Banken entscheidend vom Serviceangebot und vom Vertrauen ihrer Kunden. Bei vielen Kunden besteht aber ein Gefühl des Ausgeliefertseins, der Hilflosigkeit und der Ohnmacht. Ich glaube, es liegt daher auch im Interesse der Banken, diesen Empfindungen und Einschätzungen durch eine stärkere Berücksichtigung der Verbraucherbelange entgegenzuwirken und endlich den Verbraucherschutz als Wettbewerbsfaktor zu begreifen.
    Es bewegt sich bei den Banken da auch etwas, wenngleich die bisher bekanntgewordenen Neuformulierungen in wichtigen Bereichen wie z. B. der Haftung nur Anpassungen an die Rechtsprechung darstellen. Aber die Bereitschaft des Bundesverbandes Deutscher Banken, endlich mit den Verbraucherverbänden in einen Dialog hierüber einzutreten, ist grundsätzlich positiv zu bewerten. Angesichts einer Reihe von Vorbehalten will ich das Werk jedoch nicht
    vor Anfang des nächsten Jahres loben, denn dann liegt die endgültige Fassung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor. Dann werden wir sehen, ob wir ihr Beifall zollen können.
    Die schönsten Rechte nützen nur dann etwas, wenn sie auch wirklich geltend gemacht werden können. Dies gilt nicht nur für den Bankensektor; es gilt für die Verbraucherpolitik insgesamt. Daher müssen wir den Zugang der Verbraucher zum Recht verbessern. Erweiterte Klagebefugnisse mit der Möglichkeit des Beitritts von Verbraucherverbänden zu einem Individualprozeß, die Geltendmachung des Kollektivschadens durch die Verbraucherverbände, aber auch die Verankerung des Verbraucherschutzes als Aufgabe des Bundesamtes für das Kreditwesen sind wichtige Bausteine. Dazu kommt die Aufforderung an die Verbraucherinnen und Verbraucher, sich zu informieren, zu vergleichen oder ruhig einmal die Bank zu wechseln. Auch dies würde den Verbraucherschutz sicher verbessern.
    Klein, praktisch, bequem — so sieht die Schokoladenseite der Kredit- und Kundenkarten aus. Der rasche Anstieg der Anzahl der Karten auf heute schätzungsweise 6 Millionen ist sicherlich nicht nur auf die massive Werbung zurückzuführen, sondern auch darauf, daß sich Verbraucherinnen und Verbraucher Vorteile davon versprochen haben und versprechen.
    Im täglichen Gebrauch ist allerdings schon so mancher Lack von den Kreditkarten abgeblättert. Probleme bei der Barauszahlung und de facto wertlose Zusatzleistungen sind meist noch vergleichsweise harmlos. Gleichwohl sind wir der Auffassung, daß keine Einschränkungen vereinbart werden dürfen, die diese Serviceangebote schmälern.
    Das Übersehen des Kleingedruckten, das meist erst auf Verlangen zugesandt wird, kann den Verbraucher vor allem bei Haftungsfragen teuer zu stehen kommen. Der Ruf, verbraucherfreundliche Haftungsregelungen zu haben, läßt sich auf Grund der Praxis nur noch sehr eingeschränkt aufrechterhalten.
    Angesichts des wachsenden Mißbrauchs durch Dritte — nach Schätzungen des BKA haben sich die Schäden allein durch Diebstahl und Fälschung seit 1989 auf rund 100 Millionen DM vervierfacht — müssen wir auf der Grundlage der BGH-Rechtsprechung klare Verhältnisse schaffen. Es muß auch der mißbräuchlichen Nutzung von Kundendaten Einhalt geboten werden.
    Kreditkarten, die den Überblick über die Ausgaben erschweren, und die leicht zugänglichen Dispositionskredite über das Girokonto haben mit dazubeigetragen, daß die Verschuldung der bundesdeutschen Bevölkerung mit 288 Milliarden DM einen neuen Höchststand erreicht hat. Undurchschaubare Gebühren- und Zinsbelastungen verbergen dabei nicht nur in Einzelfällen Spitzensätze bei den Verzugszinsen von fast 20 %. Bei Kartengebühren, Überziehungsprovisionen, Strafgebühren u. ä. sind die effektive Jahresgesamtbelastung und der effektive Jahreszins anzugeben.



    Lieselott Blunck
    Unbefriedigend ist außerdem die Abwälzung der Händlerprovision auch auf Barzahler im Rahmen der allgemeinen Preiskalkulation.

    (Beifall bei der SPD)

    Hiervon besonders betroffen sind die Bezieher kleinerer Einkommen, die kaum eine Plastikkarte ihr eigen nennen. Auch hier müssen wir dem Verursacherprinzip wieder Gültigkeit verschaffen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir fordern die Bundesregierung auf, nach dem Vorbild Dänemarks ein Kreditkartengesetz vorzulegen. Wir wollen, daß die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft ungetrübt die Vorteile der Karten nutzen können.

    (Beifall bei der SPD)