Rede:
ID1211102700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Nunmehr: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Frau: 1
    7. Christina: 1
    8. Schenk: 1
    9. das: 1
    10. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/111 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 111. Sitzung Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 Inhalt: Nachruf auf den früheren Bundeskanzler Willy Brandt . . . . . . . . . . . . . 9465 A Tagesordnungspunkt 12: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Kinderpornographie (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/3001) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Hanna Wolf, Dr. Hans de With, Hermann Bachmaier, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Verjährung von Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen (. . . StrÄndG) (Drucksache 12/2975) Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ . . . . . . . . . . . 9466A Erika Simm SPD . . . . . . . . . . . 9467B Heinrich Seesing CDU/CSU 9468 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 9470A Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 9471 A Jörg van Essen F.D.P. . . . . . . . . . 9472A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9473A Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 9474 A Anke Eymer CDU/CSU . . . . . . . . 9475 B Tagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Hanna Wolf, Dr. Marliese Dobberthien, Erika Simm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (Drucksache 12/2096) Hanna Wolf SPD 9476 D Susanne Rahardt-Vahldieck CDU/CSU . 9478C Petra Bläss PDS/Linke Liste 9479 C Uta Würfel F D P 9480 C Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 9482 A Cornelia Yzer, Parl. Staatssekretärin BMFJ 9483 A Dr. Marliese Dobberthien SPD . . . . . 9484 B Hubert Hüppe CDU/CSU . . . . 9485D, 9487 A Dr. Marliese Dobberthien SPD . . . . . 9486 D Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Unbeschränkte Einwanderung von Jüdinnen und Juden aus den Staaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten in die Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/2222) Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9487 C Dr. Roswitha Wisniewski CDU/CSU . . 9488B Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 9488D Wolfgang Lüder F.D.P. . . . . . . . . 9489 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste . . . . . 9490 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 9490 D Tagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags des Abgeordneten Konrad Weiß (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bleiberecht für „Vertragsarbeitnehmerinnen und Vertragsarbeitnehmer" der ehemaligen DDR in Deutschland (Drucksache 12/2778) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 9491 C Dr. Michael Luther CDU/CSU 9492 C Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast SPD . . 9493 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 9493 D Ulla Jelpke PDS/Linke Liste . . . . . 9494 D Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Lieselott Blunck, Brigitte Adler, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Privatgirokonto (Drucksache 12/1110) b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Uwe Jens, Lieselott Blunck, Brigitte Adler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Kreditkarten (Drucksache 12/1223) Lieselott Blunck SPD . . . . . . . . . . 9495 D Detlef Kleinert (Hannover) F.D.P. . . . . 9497 A Lieselott Blunck SPD . . . . . . . . . 9497 D Klaus-Heiner Lehne CDU/CSU 9498 C Rainer Funke, Parl. Staatssekretär BMJ . 9500A Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Christel Hanewinckel, Margot von Renesse, Lisa Seuster, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung (Drucksache 12/1982) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur sozialstaatlichen Gewährleistung von Betreuung, Begleitung, Assistenz, Hilfe und/oder Pflege (Pflege-Assistenz-Gesetz) (Drucksache 12/2628) c) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Petra Bläss und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Zur Situation behinderter und älterer pflegebedürftiger Menschen in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 12/2375, 12/3253) Lisa Seuster SPD 9501 A Erika Reinhardt CDU/CSU . . . . . . 9502 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9504 A Dr. Eva Pohl F D P 9505 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 9506C Ortrun Schätzle CDU/CSU 9507 A Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9507D, 9508 B Gerd Andres SPD 9508 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 9509C, 9511D Heribert Scharrenbroich CDU/CSU . . 9511A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 9512C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . . 9513C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 9513 D Zusatztagesordnungspunkt 12: Aktuelle Stunde betr. wirtschaftliche Situation in Ostdeutschland/Praktiken der Treuhand am Beispiel der Vorgänge um die Märkische Faser AG in Premnitz Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste . 9515B Michael Wonneberger CDU/CSU . . . . 9516B Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 9517 A Werner Zywietz F.D.P. 9517 D Dr. Joachim Grünewald, Parl. Staatssekretär BMF 9519A Gunter Weißgerber SPD . . . . . . . 9520 C Susanne Jaffke CDU/CSU . . . . . . . 9521 A Holger Bartsch SPD 9521D Dr. h. c. Adolf Herkenrath CDU/CSU . 9522 D Hinrich Kuessner SPD 9523 C Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU . . 9524 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . 9525 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 9527 * A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9528 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 111. Sitzung. Bonn, Freitag, den 9. Oktober 1992 9465 111. Sitzung Bonn, den 9. Oktober 1992 Beginn: 9.32 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 09. 10. 92* Augustin, Anneliese CDU/CSU 09. 10. 92 Berger, Johann Anton SPD 09. 10. 92 Bindig, Rudolf SPD 09. 10. 92* Böhm (Melsungen), CDU/CSU 09. 10. 92* Wilfried Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 09. 10. 92 Brähmig, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Büchler (Hof), Hans SPD 09. 10. 92 Büttner (Ingolstadt), Hans SPD 09. 10. 92 Caspers-Merk, Marion SPD 09. 10. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 09. 10. 92 Diller, Karl SPD 09. 10. 92 Dörflinger, Werner CDU/CSU 09. 10. 92 Ehrbar, Udo CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 09. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 09. 10. 92 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 09. 10. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 09. 10. 92* Formanski, Norbert SPD 09. 10. 92 Gattermann, Hans H. F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Gautier, Fritz SPD 09. 10. 92 Genscher, Hans-Dietrich F.D.P. 09. 10. 92 Glos, Michael CDU/CSU 09. 10. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 09. 10. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 09. 10. 92 Großmann, Achim SPD 09. 10. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/Linke 09. 10. 92 Liste Haack (Extertal), SPD 09. 10. 92 Karl-Hermann Hackel, Heinz-Dieter F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 09. 10. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 09. 10. 92 Heistermann, Dieter SPD 09. 10. 92 Heyenn, Günther SPD 09. 10. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 09. 10. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 09. 10. 92 Ibrügger, Lothar SPD 09. 10. 92 Jaunich, Horst SPD 09. 10. 92 Dr. Jobst, Dionys CDU/CSU 09. 10. 92 Kastning, Ernst SPD 09. 10. 92 Keller, Peter CDU/CSU 09. 10. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 09. 10. 92* Klemmer, Siegrun SPD 09. 10. 92 Köppe, Ingrid BÜNDNIS 09. 10. 92 90/DIE GRÜNEN Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Kolb, Heinrich F.D.P. 09. 10. 92 Leonhard Kolbe, Regina SPD 09. 10. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 09. 10. 92 Günther Leidinger, Robert SPD 09. 10. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Leonhard-Schmid, SPD 09. 10. 92 Elke Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 09. 10. 92 Klaus W. Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 09. 10. 92 Lohmann (Lüdenscheid), CDU/CSU 09. 10. 92 Wolfgang Lühr, Uwe F.D.P. 09. 10. 92 Lummer, Heinrich CDU/CSU 09. 10. 92* Marx, Dorle SPD 09. 10. 92 Matschie, Christoph SPD 09. 10. 92 Dr. Menzel, Bruno F.D.P. 09. 10. 92 Dr. Meseke, Hedda CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Gerhard Dr. Modrow, Hans PDS/Linke 09. 10. 92 Liste Dr. Müller, Günther CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 09. 10. 92 Oesinghaus, Günther SPD 09. 10. 92 Oostergetelo, Jan SPD 09. 10. 92 Opel, Manfred SPD 09. 10. 92** Peters, Lisa F.D.P. 09. 10. 92 Pfeiffer, Angelika CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 09. 10. 92 Pfuhl, Albert SPD 09. 10. 92* Pofalla, Ronald CDU/CSU 09. 10. 92 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 09. 10. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 09. 10. 92* Rempe, Walter SPD 09. 10. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 09. 10. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 09. 10. 92 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 09. 10. 92 Ingrid Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 09. 10. 92** Helmut Schaich-Walch, Gudrun SPD 09. 10. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 09. 10. 92* Schluckebier, Günther SPD 09. 10. 92* Schmidbauer (Nürnberg), SPD 09. 10. 92 Horst Schmidt (Fürth), CDU/CSU 09. 10. 92 Christian Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Schmude, Jürgen SPD 09. 10. 92 von Schmude, Michael CDU/CSU 09. 10. 92* Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 09. 10. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 09. 10. 92 Gmünd), Dieter Schuster, Hans Paul F.D.P. 09. 10. 92 Hermann Seehofer, Horst CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 09. 10. 92* Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 09. 10. 92 Wolfgang Dr. von Teichman, F.D.P. 09. 10. 92 Cornelia Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 09. 10. 92 Türk, Jürgen F.D.P. 09. 10. 92 Vosen, Josef SPD 09. 10. 92 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 09. 10. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 09. 10. 92 Wester, Hildegard SPD 09. 10. 92 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 09. 10. 92 Wetzel, Kersten CDU/CSU 09. 10. 92 Wissmann, Matthias CDU/CSU 09. 10. 92 Wohlleben, Verena SPD 09. 10. 92 Ingeburg Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 09. 10. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 09. 10. 92* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 25. September 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen oder einen Einspruch gemäß Art. 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Gesetz zur Neuregelung der Zinsbesteuerung (Zinsabschlaggesetz) Erstes Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht (Erstes SEDUnrechtsbereinigungsgesetz - 1. SED-UnBerG) Gesetz zur Änderung des Weinwirtschaftsgesetzes und des Weingesetzes Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Innenausschuß Drucksache 12/1251 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/1785 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/2520 Nr. 3.9 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 12/1681 Nr. 3.9 Drucksache 12/3182 Nm. 60, 61 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 12/2257 Nr. 3.68 Drucksache 12/2582 Nr. 2.31 Drucksache 12/2636 Nr. 2.16
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Uta Würfel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Verehrter Herr Präsident! Verehrte acht Kollegen, die Sie sich hier im Saal befinden! Liebe Kolleginnen! Natürlich ist sexuelle Belästigung kein Vorgang, der ausschließlich Frauen betrifft; auch Männer fühlen sich ab und an von Frauen — wie es in der Sprache der Jugend heißt — angemacht und in unangemessener Weise sexuell belästigt. Männer sind in ihrer Gesamtheit jedoch weit weniger vom Tatbestand der sexuellen Belästigung betroffen als Frauen, und Männer haben Mechanismen entwickelt, mit denen sie als belästigend empfundene Handlungsweisen von Frauen ganz schnell unterbinden.
    Wenn ich mich also im Verlauf meiner Ausführungen jetzt ausschließlich auf den Frauenaspekt beschränkte, dann deshalb, weil die meisten von sexuellen Belästigungen betroffenen Frauen meines Erachtens noch nicht gelernt haben, mit diesem Thema sachgerecht umzugehen.

    (Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gibt es natürlich schon so lange, wie Frauen berufstätig sind. Früher waren es die Mägde auf den Gutshöfen, oder es waren die Dienstmädchen bei den Herrschaften; heute trifft es die Arbeiterinnen in der Fabrik ebenso wie die Angestellten im Dienstleistungssektor.
    Sexuelle Belästigung von Frauen ist also kein neuer Tatbestand. Neu ist aber — das begrüße ich sehr —, daß die Dinge beim Namen genannt werden, bei diesem Thema ebenso wie vorhin im Zusammenhang mit der Debatte über den sexuellen Mißbrauch von Kindern. Bemerkungen mit eindeutig sexuell schlüpfrigem Inhalt, unbeabsichtigt erscheinende körperliche Berührungen, Pokneifen und Potätscheln oder eindeutige Aufforderungen zu sexuellen Handlungen sind keine Kavaliersdelikte, wenn Frauen durch keinerlei Signale zu erkennen gegeben haben, daß sie am Arbeitsplatz derartige Verhaltensweisen schätzen.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Meine Damen und Herren, ich leugne nicht, daß es weibliche Angestellte gibt, die es mögen, wenn Anspielungen mit sexuellem Inhalt gemacht werden oder wenn ihnen der Po getätschelt wird. Diese Frauen mögen ein derartiges Arbeitsklima als besonders motivierend empfinden. Diese Frauen wissen aber auch, was sie tun.
    Es sollte jedem klar sein: Obwohl die Grenzen fließend sein können, obwohl Frauen durch entsprechende Signale zu einer bestimmten Atmosphäre am Arbeitsplatz beitragen können, gibt es eine Fülle von eindeutigen Fällen, in denen sich Frauen ohne eige-



    Uta Würfel
    nes Zutun und allein auf Grund ihres Frauseins sexuellen Belästigungen ausgesetzt sehen.
    Sexuelle Belästigung hat nichts, aber auch gar nichts mit Erotik zu tun. Erotik ist eine Sache zwischen zwei Menschen, die sich voneinander angezogen fühlen. Bei sexuellen Übergriffen am Arbeitsplatz liegt in der überwiegenden Zahl der Fälle ein Machtgefälle zwischen männlichem Vorgesetzten und weiblicher Untergebenen vor.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Frauen sind allein auf Grund ihres beruflichen Untergeordnetenseins von vornherein die Schwächeren: als Sekretärin, als Auszubildende, als Frau im ungeschützten Beschäftigungsverhältnis. Die Frauen wissen nicht, wie sie sich wehren sollen, ohne sich dabei gravierende Benachteiligungen oder Nachteile einzuhandeln. Sie können nicht reagieren, sie sind hilflos. Von diesen Fällen sprechen wir hier.
    Es ist vorhin schon von einer Kollegin gesagt worden: Anmache im Betrieb wird durch betriebliche Hierarchie begünstigt. Das ist eindeutig so.

    (Beifall im ganze Hause)

    Viele Frauen haben noch nicht gelernt, Instrumente zu entwickeln, sich gegen diese Form der Erniedrigung zu wehren. Es ist schon gesagt worden: Tun sie es dennoch, machen sie das beleidigende Verhalten eines Mitarbeiters oder ihres Vorgesetzten öffentlich, werden sie mit ihrer Beschwerde entweder nicht ernstgenommen oder sogar häufig — auch das wurde bereits gesagt — vom Opfer zur Täterin gestempelt. Sie werden als humorlos bezeichnet, als zickig, als prüde, als sexuell verklemmt oder als frigide. Sie werden verspottet. Natürlich fühlen sich diese Frauen zu Objekten degradiert. Sie fühlen sich nicht als gleichwertige Menschen behandelt, die ebensoviel Würde besitzen wie die Männer, die dies tun. Sie fühlen sich — und das muß den Männern klar sein — entwürdigt und gedemütigt.
    Die Studie des Bundesfrauenministeriums ist hier schon dargestellt worden: Zwei Drittel von 4 000 befragten Frauen haben zugegeben, sexuellen Belästigungen ausgesetzt gewesen zu sein. Natürlich sind auch Poster mit pornographischem Inhalt und sogenannte Herrenwitze ein Tatbestand, durch den sich Frauen in ihrer persönlichen Würde verletzt fühlen. Das Sich-anhören-Müssen von Zoten ist auch nicht gerade etwas, was der persönlichen Würde der Frau dient. Männern, Mitarbeitern, Vorgesetzten muß klar sein, daß durch ihre — von ihnen unter Umständen als üblich eingestuften — Handlungsweisen die persönliche Sphäre einer Frau verletzt wird.
    Jetzt möchte ich etwas anführen, womit ich mich im Gegensatz zu den Vorrednerinnen befinde. Ich glaube tatsächlich, daß es vielen Männern bei diesen Sachverhalten am Unrechtsbewußtsein fehlt. Ich glaube, daß sie in vielen Fällen nicht fühlen, daß Frauen sich durch die Art und Weise ihres Vorgehens belästigt fühlen. Vielleicht ist es ihnen in der Vergangenheit auch so ergangen, daß ihrem Tun nicht vehement genug entgegengetreten worden ist. Vielleicht haben manche auch Erfahrungen gemacht, die sie ermuntern, in ihrem Tun fortzufahren. Vielleicht haben sie nie gelernt, zu differenzieren, und vielleicht
    halten sie ihr Tun tatsächlich für üblich. Ich glaube, erst wenn es den Frauen in ihrer Gesamtheit durch selbstbewußtes Auftreten gelingt, dazu beizutragen, daß Männer überhaupt merken, daß sie Frauen belästigen, wird es hier zu einer Veränderung kommen.
    Ich denke, daß die Debatten über sexuelle Belästigung, die auch durch die Veröffentlichung dieses Themas durch die Medien ausgelöst worden sind, einen Lernprozeß sowohl bei Männern als auch bei Frauen auslösen werden. Frauen werden nachdenken und zu der Erkenntnis kommen, daß sie vor allen Dingen in jungen Jahren nicht mit dem Thema umgehen konnten, daß sie nur deshalb, weil sie nicht wußten, wie sie darauf reagieren sollten, Handlungen und Vorkommnisse geduldet haben, derer sie sich in der Zukunft zu erwehren wissen. Ich denke auch, daß Männer und Frauen gemeinsam für dieses Thema in Zukunft sensibler werden und ihre Handlungsweisen überprüfen.
    Die Hoffnung auf Einsicht reicht allein natürlich nicht; das ist von den Vorrednerinnen schon gesagt worden. Wir brauchen wirksame Instrumente, wir brauchen einen wirksamen Schutz für die Betroffenen. Denn die bislang vorhandenen Instrumente haben eben nicht ausgereicht. Wir müssen die Frauen vor allen Dingen am Arbeitsplatz, in ihrem Arbeitsbereich schützen. Denn weder der bislang vorhandene arbeitsrechtliche Schutz, der bedeutet, daß der Arbeitgeber eine Schutzpflicht gegenüber dem Beschäftigten hat, hat etwas gebracht, noch haben die in wenigen Fällen verhängten Sanktionen eine durchschlagende Wirkung gezeigt. Es ist bereits gesagt worden: Nach der genannten Studie ist nur in 6 % aller Fälle eine Verwarnung ausgesprochen worden.
    Ich halte es also für unverzichtbar, daß neue, effektivere Instrumente eingeführt werden. Frau Merkel wird in ihrem Gleichberechtigungs-Gesetzentwurf eindeutige Vorschläge zur Bekämpfung dieses Tatbestandes machen. Wir werden dann im Ausschuß die Vorschläge von Frau Merkel wie die Vorschläge der SPD gemeinsam diskutieren.
    Was wir brauchen, sind Instrumente, die potentielle Anmacher — wie unsere Jugend sagt — abschrecken. Dazu gehört natürlich auch, daß der Betrieb unter Umständen eine Vertrauensperson vorsieht, an die sich die Betreffenden wenden können und die sie in ihrem Anliegen auch ernst nimmt und nicht lächerlich macht. Diese Vertrauensperson muß natürlich nicht zwingend beim Betriebsrat oder bei der Verwaltung angesiedelt sein. Wir werden zu prüfen haben, wie wir das am besten machen. Ich schließe mich den Ausführungen von Frau Rahardt-Vahldieck an, die gesagt hat, ob es gleich Kommissionen sein müßten, werde sich zeigen.

    (Hanna Wolf [SPD]: Doch, das muß sein!)

    Ich glaube, daß dies ein unverhältnismäßiges Instrument sein könnte.
    Auf die Bemühungen des Europäischen Parlaments, den sexuellen Mißbrauch einzudämmen, ist bereits hingewiesen worden. Ich denke, daß das schon viel geholfen hat, dieses Thema in der Öffentlichkeit darzustellen. Es ist damit enttabuisiert worden.



    Uta Würfel
    Wir können heute von hier aus nur an die männlichen und weiblichen Beschäftigten appellieren, es mit Art. 1 unseres Grundgesetzes ernst zu meinen, der besagt, daß die Würde des Menschen unantastbar ist. Das ist wohl gerade auch in diesem Bereich zu beachten.

    (Beifall im ganzen Hause)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nunmehr erteile ich der Abgeordneten Frau Christina Schenk das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Christina Schenk


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es geht heute hier um ein Thema, dessen Dimension jede Form von Bagatellisierung oder gar von Ignoranz als Frauenfeindlichkeit im Dienst der Aufrechterhaltung patriarchalischer Herrschaft von Männern über Frauen kennzeichnet.

    (Beifall der Abg. Petra Bläss Listel)

    Die jüngsten Erhebungen haben ergeben, daß in Westdeutschland zwischen zwei Dritteln und drei Vierteln der Frauen bereits Erfahrungen mit sexueller Belästigung gemacht haben. Jede dritte Frau fühlt sich durch die Konfrontation mit sexistischem Bildmaterial in ihrem Arbeitsbereich belästigt. Jede dritte hat unerwünschte Berührungen seitens Vorgesetzter oder Kollegen hinnehmen müssen. 3 % der befragten Frauen sind unter Androhung von Nachteilen zu sexuellen Handlungen gezwungen worden.
    Es ist sicher unstrittig, wenn ich hier sage, daß die Häufigkeit und die Formen sexueller Belästigungen am Arbeitsplatz Indizien für das Ausmaß alltäglicher patriarchaler Gewalt gegen Frauen sind. So kann mit gutem Recht vermutet werden, daß die Größenordnung des Problems „Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz" in der DDR weitaus geringer war, als es in der früheren BRD der Fall war. Zwar ist dieses Thema in der DDR weitaus stärker tabuisiert worden als hier — es ist nie öffentlich darüber diskutiert worden —, jedoch kommt in Gesprächen mit ostdeutschen Frauen immer wieder zum Ausdruck, daß das Geschlechterverhältnis in der DDR weit weniger hierarchisch war als im Westen, daß Frauen, insbesondere im Arbeitsbereich, ernstgenommen und in der Regel als gleichberechtigte Kolleginnen angesehen wurden und daß Frauen durchaus über das nötige Selbstbewußtsein verfügten, etwaige Belästiger in die Schranken zu weisen. Hierbei ist sicher nicht unwesentlich, daß es Angst um den Arbeitsplatz so gut wie nicht gab.
    Im Rahmen retrospektiver Frauenforschung zur Situation von Frauen in der DDR wäre es sicher interessant, dieser Frage nachzugehen, könnte hieraus doch ein vergleichender Aufschluß über Struktur, Form und Ausmaß patriarchaler Unterdrückung von Frauen erlangt werden, wie sie grundsätzlich in beiden deutschen Staaten existiert hat bzw. existiert, jedoch mit gravierenden Unterschieden.
    Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist Folge des Machtgefälles zwischen Männern und Frauen im Arbeitsbereich. Sie ist aber zugleich auch Mittel zur Aufrechterhaltung dieses Machtgefälles, Mittel zur
    Aufrechterhaltung der Macht von Männern über Frauen.
    Überproportional sind Frauen davon betroffen, die ohnehin auf der untersten Stufe der innerbetrieblichen Hierarchieleiter angesiedelt sind: junge Frauen, Frauen, die neu im Betrieb sind, Frauen ohne berufliche Qualifikation und Angehörige ethnischer Minderheiten. Sexuelle Belästigung wird aber auch in besonderem Maße gegen diejenigen Frauen eingesetzt, die versuchen, sich hochzuarbeiten, gegen Frauen also, die eine Chance haben, Vorgesetzte zu werden. Sexuelle Belästigung als Mittel zur Zerstörung weiblicher Autonomie und weiblichen Selbstbewußtseins wird mit Vorliebe auch gegen Frauen eingesetzt, die sich in das weibliche Rollenklischee nicht einfügen, z. B. Lesben.
    Bei sexuellen Belästigungen am Arbeitsplatz handelt es sich — entgegen einer beliebten Schutzbehauptung von Belästigern — in der Regel nicht um sexuell motivierte Flirts, sondern um einen Machtmißbrauch, der mit der Absicht getätigt wird, mehr Macht zu gewinnen bzw. Macht aufrechtzuerhalten. Und das ist, wie die jüngsten Untersuchungen ergeben haben, den Belästigern zu einem großen Teil durchaus bewußt.
    Erscheckend ist nicht nur das Ausmaß der Belästigung selbst, sondern die Art und Weise, wie damit umgegangen wird. In den allermeisten Fällen tragen nämlich nicht die Belästiger die Nachteile aus ihrem Verhalten, sondern die betroffenen Frauen. Das finde ich unglaublich, und das zeigt auch den Handlungsbedarf auf.

    (Beifall im ganzen Hause)

    Fast die Hälfte der befragten belästigten Frauen gab an, daß ihnen auf Grund der Belästigung Nachteile am Arbeitsplatz entstanden sind. Demgegenüber wurden nur 6 % der Täter verwarnt, nur 1 % versetzt, und nur in 0,4 % aller Fälle kam es zu einer Entlassung des Täters.
    Wir — die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN — unterstützen den vorliegenden Antrag der SPD-Fraktion, sind jedoch der Auffassung, daß er keinesfalls ausreichend ist. Zwei Dinge sollten unseres Erachtens noch berücksichtigt werden.
    Erstens: Der Arbeitgeber sollte für die Zustände in seinem Betrieb haftbar gemacht werden können, wobei eine Umkehr der Beweislast vorzusehen ist. Das heißt: Wenn ein Fall von sexueller Belästigung im Betrieb vorkommt, muß der Unternehmer, die Behörde oder welcher Arbeitgeber auch immer nachweisen, daß präventiv alles getan worden ist, um dies zu verhindern. Gelingt das nicht, so besteht eine Entschädigungspflicht gegenüber der belästigten Frau.
    Zweitens sollte nach unserer Auffassung eine strafrechtliche Möglichkeit zum Vorgehen gegen Belästiger in gravierenden Fällen geschaffen werden. Es ist nicht einzusehen, warum der § 174 StGB, in dem es um den Mißbrauch von Schutzbefohlenen geht, eine Altersgrenze enthält. Das Ausnutzen einer aus einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis resultierenden Abhängigkeit zu sexuellen Handlungen muß grundsätzlich



    Christina Schenk
    strafbar sein, nicht nur dann, wenn sie bei Personen unter 16 bzw. unter 18 Jahren erfolgt. Die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird prüfen, ob sie diese Forderung in einem Gesetzentwurf einbringt.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste und der F.D.P.)