Rede:
ID1210426700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 698
    1. der: 44
    2. die: 34
    3. und: 28
    4. in: 28
    5. den: 24
    6. daß: 19
    7. ist: 17
    8. auch: 15
    9. für: 14
    10. zu: 13
    11. nicht: 12
    12. sich: 11
    13. es: 10
    14. aber: 10
    15. an: 10
    16. das: 9
    17. wir: 9
    18. einer: 9
    19. sind: 9
    20. im: 9
    21. von: 9
    22. um: 9
    23. ein: 9
    24. immer: 8
    25. als: 8
    26. ja: 7
    27. Das: 7
    28. eine: 7
    29. Damen: 6
    30. kann: 6
    31. sie: 6
    32. durch: 6
    33. noch: 6
    34. Es: 5
    35. so: 5
    36. wird: 5
    37. dem: 5
    38. er: 5
    39. soziale: 5
    40. einem: 5
    41. bei: 5
    42. heute: 4
    43. Ich: 4
    44. diesem: 4
    45. jetzt: 4
    46. Arbeitsplätze: 4
    47. dann: 4
    48. diese: 4
    49. des: 4
    50. Arbeit: 4
    51. —: 4
    52. ich: 4
    53. sozialen: 4
    54. Herren,: 4
    55. Dies: 4
    56. Herr: 3
    57. In: 3
    58. zur: 3
    59. Thema: 3
    60. übrigens: 3
    61. aus: 3
    62. F.D.P.: 3
    63. Satz: 3
    64. nur: 3
    65. werden,: 3
    66. Marktwirtschaft: 3
    67. Wenn: 3
    68. weil: 3
    69. früher: 3
    70. Schaffung: 3
    71. Warum: 3
    72. bemühen: 3
    73. Frauen: 3
    74. Politik,: 3
    75. sage: 3
    76. doch: 3
    77. höchste: 3
    78. nämlich: 3
    79. Lohn: 3
    80. meine: 3
    81. man: 3
    82. werden.: 3
    83. wie: 3
    84. vor: 3
    85. einmal: 3
    86. einen: 3
    87. zum: 3
    88. Sie: 3
    89. AB-Maßnahmen: 3
    90. sicher: 3
    91. Meine: 2
    92. Bereich: 2
    93. nun: 2
    94. wirklich: 2
    95. Volkswirtschaft: 2
    96. gerade: 2
    97. Debatte: 2
    98. müssen.\n: 2
    99. Zusammenhang: 2
    100. —,: 2
    101. uns,: 2
    102. verteilt: 2
    103. was: 2
    104. Er: 2
    105. Freie: 2
    106. auf: 2
    107. Sozialordnung: 2
    108. Wettbewerb: 2
    109. Einsatz: 2
    110. sozialer: 2
    111. Maßnahmen: 2
    112. uns: 2
    113. nichts,: 2
    114. darauf: 2
    115. Zusammenbruch: 2
    116. ist.: 2
    117. einzelnen: 2
    118. stellt: 2
    119. Lage: 2
    120. oft: 2
    121. unbeschäftigt: 2
    122. bleibt: 2
    123. sozial: 2
    124. Fehlen: 2
    125. Arbeitsplätzen: 2
    126. unseren: 2
    127. Arbeit?: 2
    128. neue: 2
    129. entstehen: 2
    130. Gefährdung: 2
    131. mit: 2
    132. Sicherungssysteme: 2
    133. hat: 2
    134. Sozialabgaben: 2
    135. hier: 2
    136. eher: 2
    137. dazu: 2
    138. \n: 2
    139. Dr.: 2
    140. Gisela: 2
    141. Lohnzusatzkosten: 2
    142. Deutschland": 2
    143. ihren: 2
    144. also: 2
    145. alle: 2
    146. anderen: 2
    147. völlig: 2
    148. Sparen: 2
    149. Beitrag: 2
    150. ist,: 2
    151. Haushalt: 2
    152. Bundesanstalt: 2
    153. über: 2
    154. mir: 2
    155. Beispiel: 2
    156. sehr: 2
    157. Bauarbeiter: 2
    158. DM: 2
    159. Chemie: 2
    160. Ihnen: 2
    161. Andres,: 2
    162. gibt: 2
    163. denn: 2
    164. %: 2
    165. 90: 2
    166. AFG: 2
    167. Handwerksbetrieb: 2
    168. haben: 2
    169. Präsident!: 1
    170. Herren!: 1
    171. Standortdebatte: 1
    172. vormittag: 1
    173. kam: 1
    174. Sozialpolitik: 1
    175. Sprache,: 1
    176. obwohl: 1
    177. „Arbeitsmarkt: 1
    178. Arbeitsmarktpolitik": 1
    179. Lebensnerv: 1
    180. trifft.\n: 1
    181. behaupte,: 1
    182. sozialpolitischen: 1
    183. Standortfaktoren: 1
    184. höchsten: 1
    185. Ranges: 1
    186. ansprechen: 1
    187. Wirtschaftsexperten—: 1
    188. Sozialpolitikern,: 1
    189. gerne: 1
    190. sagen:: 1
    191. vorher: 1
    192. erarbeitet: 1
    193. worden: 1
    194. ist.\n: 1
    195. Der: 1
    196. zwar: 1
    197. banal,: 1
    198. richtig.: 1
    199. richtet: 1
    200. besonders: 1
    201. Adresse: 1
    202. derjenigen,: 1
    203. denen: 1
    204. Verteilen: 1
    205. am: 1
    206. Herzen: 1
    207. liegt,: 1
    208. darüber: 1
    209. Notwendigkeit,: 1
    210. Produktivität: 1
    211. erhalten,: 1
    212. vergessen.\n: 1
    213. Demokratie: 1
    214. Grundlage: 1
    215. bestehen: 1
    216. entfalten.: 1
    217. bedingen: 1
    218. einander.: 1
    219. nirgends: 1
    220. deutlicher: 1
    221. Osten: 1
    222. Deutschlands.: 1
    223. ausgedehnten: 1
    224. Industrielandschaft: 1
    225. dort: 1
    226. bisher: 1
    227. gekannten: 1
    228. Ausmaßen: 1
    229. verlorengehen,: 1
    230. ausgesetzten: 1
    231. freien: 1
    232. keinen: 1
    233. Bestand: 1
    234. haben,: 1
    235. Situation: 1
    236. riesigen: 1
    237. mühsam: 1
    238. erträglich: 1
    239. gemacht: 1
    240. werden.Es: 1
    241. hilft: 1
    242. wieder: 1
    243. beschwörend: 1
    244. hinzuweisen,: 1
    245. Folge: 1
    246. sozialistischer: 1
    247. Mißwirtschaft: 1
    248. Natürlich: 1
    249. das,: 1
    250. dar,daß: 1
    251. innerhalb: 1
    252. Firma: 1
    253. war,: 1
    254. während: 1
    255. außerhalb: 1
    256. Betriebes: 1
    257. empfindet: 1
    258. seine: 1
    259. sogar: 1
    260. bedrückender: 1
    261. hoffnungsloser: 1
    262. damals.Der: 1
    263. Arbeitsplatz: 1
    264. Zentrum: 1
    265. gesicherte: 1
    266. Existenz.: 1
    267. seelische: 1
    268. Belastung.: 1
    269. langfristig: 1
    270. Hilfsangebote: 1
    271. auszugleichen.: 1
    272. Insofern: 1
    273. Erhaltung: 1
    274. Bürger: 1
    275. Kernstück: 1
    276. Politik.: 1
    277. sonst: 1
    278. Pädagogen: 1
    279. Jugendliche,: 1
    280. Straffällige,: 1
    281. Drogenabhängige: 1
    282. Behinderte: 1
    283. leidenschaftlich: 1
    284. Eingliederung: 1
    285. ins: 1
    286. Arbeitsleben?Eine: 1
    287. vorrangig: 1
    288. bemüht,: 1
    289. daran: 1
    290. orientiert,: 1
    291. erhalten: 1
    292. gefährdet: 1
    293. können,: 1
    294. sozial.: 1
    295. Umgekehrt: 1
    296. gilt: 1
    297. aller: 1
    298. Härte: 1
    299. —:: 1
    300. Eine: 1
    301. unter: 1
    302. Umverteilung: 1
    303. betreibt,: 1
    304. zutiefst: 1
    305. unsozial.\n: 1
    306. Nun: 1
    307. Lohnkosten: 1
    308. Deutschland.: 1
    309. Auf: 1
    310. ersten: 1
    311. Blick: 1
    312. sieht: 1
    313. zumindest: 1
    314. Ländern: 1
    315. alten: 1
    316. Bundesrepublik: 1
    317. gut: 1
    318. aus:: 1
    319. kürzeste: 1
    320. Arbeitszeit,: 1
    321. längster: 1
    322. Urlaub,: 1
    323. Löhne,: 1
    324. hohe: 1
    325. Produktivität,: 1
    326. kommt: 1
    327. Lohnnebenkosten,: 1
    328. Ausfall: 1
    329. Krankheit,: 1
    330. wachsende: 1
    331. Lohnstückkosten,: 1
    332. gewaltige: 1
    333. Schattenwirtschaft,: 1
    334. gegen: 1
    335. Spielzeugschwert: 1
    336. Sozialversicherungsausweises: 1
    337. anzukämpfen: 1
    338. versuchen.Vor: 1
    339. allem: 1
    340. steigen: 1
    341. Kosten: 1
    342. unaufhörlich: 1
    343. an.: 1
    344. Damit: 1
    345. Sozialpolitikern: 1
    346. unbequeme: 1
    347. heikle: 1
    348. Aufgabe:: 1
    349. An: 1
    350. Sicherungssystemen: 1
    351. ständig: 1
    352. Deicharbeiten: 1
    353. nötig.: 1
    354. Wir: 1
    355. müssen,: 1
    356. Abgaben: 1
    357. höher: 1
    358. belasten: 1
    359. Beitragsstabilität: 1
    360. erreichen,: 1
    361. Leistungen: 1
    362. einschränken.: 1
    363. Deswegen: 1
    364. Anstrengungen: 1
    365. Gesundheitspolitiker: 1
    366. geradezu: 1
    367. heroisch: 1
    368. anerkennenswert.: 1
    369. Täten: 1
    370. dann,: 1
    371. ausgerechnet,: 1
    372. würde: 1
    373. Jahre: 1
    374. 2040: 1
    375. gesamte: 1
    376. durchschnittliche: 1
    377. allein: 1
    378. Finanzierung: 1
    379. Krankenversicherung: 1
    380. Anspruch: 1
    381. genommen: 1
    382. Alle: 1
    383. hängen: 1
    384. Mühlstein: 1
    385. Hals.Ich: 1
    386. verhehle: 1
    387. Sorge: 1
    388. gefährlichen: 1
    389. Trend,: 1
    390. jüngst: 1
    391. Presse: 1
    392. „Sozialdemokratisierung: 1
    393. Politik: 1
    394. großen: 1
    395. Volksparteien": 1
    396. gekennzeichnet: 1
    397. wurde: 1
    398. dadurch: 1
    399. auszeichnet,: 1
    400. gespart: 1
    401. steigende: 1
    402. Arbeitskosten: 1
    403. relevant: 1
    404. eingestuft: 1
    405. sein,: 1
    406. Sozialismus: 1
    407. unserer: 1
    408. Industriegesellschaft: 1
    409. führt,: 1
    410. solcher: 1
    411. Trend: 1
    412. Schreckbildes: 1
    413. ungebremster: 1
    414. Bahn: 1
    415. bricht.\n: 1
    416. BabelIch: 1
    417. muß: 1
    418. Wort: 1
    419. Pflegeversicherung: 1
    420. sagen.: 1
    421. Gerade: 1
    422. „steigende: 1
    423. war: 1
    424. Kern: 1
    425. Meinungsverschiedenheit: 1
    426. zwischen: 1
    427. Koalitionsparteien.: 1
    428. Die: 1
    429. F.D.P.-Fraktion: 1
    430. Gründen: 1
    431. höherer: 1
    432. Staatsraison: 1
    433. Umlageverfahren: 1
    434. zugestimmt,: 1
    435. mindestens: 1
    436. 1,7: 1
    437. Beitragspunkte: 1
    438. weiter: 1
    439. Höhe: 1
    440. schraubt.: 1
    441. erinnere: 1
    442. Union: 1
    443. eigenen: 1
    444. Beschluß: 1
    445. äußere: 1
    446. Erwartung,: 1
    447. Punkt: 1
    448. Ausgleich: 1
    449. Lohnnebenkostensteigerung: 1
    450. ernstnimmt,: 1
    451. Kompensation: 1
    452. unverzichtbar,: 1
    453. gescheiten: 1
    454. Menschen,: 1
    455. Herren.\n: 1
    456. gewiß: 1
    457. Rahmenbedingungen: 1
    458. unerläßlich,: 1
    459. zurecht: 1
    460. Experten: 1
    461. angemahnt,: 1
    462. geordnete: 1
    463. öffentliche: 1
    464. Finanzen: 1
    465. haben.: 1
    466. Fachdebatten: 1
    467. Sozialdemokraten: 1
    468. ausgeblendet,: 1
    469. eigentlich: 1
    470. lassen: 1
    471. Gesundung: 1
    472. Volkswirtschaft.: 1
    473. vergessen,: 1
    474. davon: 1
    475. abhalten.: 1
    476. einfach: 1
    477. erklären,: 1
    478. beiträgt,: 1
    479. Ausgabenzuwachs: 1
    480. bremsen.\n: 1
    481. Aber,: 1
    482. sinnvolleren: 1
    483. Finanzmittel: 1
    484. sprechen,: 1
    485. scheint: 1
    486. folgendem: 1
    487. augenfällig.: 1
    488. Braunkohlebergbau: 1
    489. gehörenden: 1
    490. Gelände: 1
    491. Aufräumarbeiten: 1
    492. AB-Maßnahme: 1
    493. durchführt,: 1
    494. müssen: 1
    495. dafür: 1
    496. Jahr: 1
    497. 51: 1
    498. 364: 1
    499. ausgegeben: 1
    500. derselbe: 1
    501. gleiche: 1
    502. Chemiekombinat: 1
    503. durchführt: 1
    504. oder: 1
    505. Forstwirtschaft,\n: 1
    506. kostet: 1
    507. letzteren: 1
    508. Fall,: 1
    509. Forstwirtschaft: 1
    510. 28: 1
    511. 310: 1
    512. 33: 1
    513. 292: 1
    514. DM.: 1
    515. genau,: 1
    516. wenn: 1
    517. zuhause: 1
    518. sitzt,: 1
    519. deswegen,: 1
    520. blödsinnige: 1
    521. Verteilung: 1
    522. rechtfertigen: 1
    523. wollen.: 1
    524. Da: 1
    525. faßt: 1
    526. Kopf!\n: 1
    527. Nur: 1
    528. Riesenkombinate: 1
    529. gab: 1
    530. entsprechenden: 1
    531. Tarif,: 1
    532. zahlt: 1
    533. Tarife: 1
    534. AB-Maßnahmen.: 1
    535. Sinnvoll: 1
    536. wäre: 1
    537. doch,: 1
    538. Tarifen: 1
    539. Tätigkeit: 1
    540. dessen: 1
    541. orientieren,: 1
    542. durchführt.\n: 1
    543. Immerhin: 1
    544. kleinen: 1
    545. Lichtblick,: 1
    546. unvernünftig,: 1
    547. annehmen,: 1
    548. IG: 1
    549. Bergbau: 1
    550. Zustimmung: 1
    551. Gewerkschaft: 1
    552. speziellen: 1
    553. AB-Tarif,: 1
    554. 100: 1
    555. Entgelt: 1
    556. einsetzt.: 1
    557. Teilzeit-ABvorzuziehen.: 1
    558. Beides: 1
    559. Diskussion: 1
    560. Rolle: 1
    561. spielen.: 1
    562. Bedenklich: 1
    563. aber,\n: 1
    564. komme: 1
    565. gleich: 1
    566. dazu,: 1
    567. bitte: 1
    568. hören: 1
    569. zu,: 1
    570. ganz: 1
    571. wichtig: 1
    572. beim: 1
    573. %igen: 1
    574. Tarif: 1
    575. Braunkohle: 1
    576. übersteigt: 1
    577. Bezahlung: 1
    578. Betrag,: 1
    579. zahlen: 1
    580. kann.: 1
    581. heißt,\n: 1
    582. Anreize,: 1
    583. bequemen,: 1
    584. hochdotierten: 1
    585. AB-Tarif: 1
    586. auszusteigen: 1
    587. ungesicherten: 1
    588. Existenz: 1
    589. ringenden: 1
    590. nach: 1
    591. gegeben.: 1
    592. Punkt,: 1
    593. wo: 1
    594. sagen,: 1
    595. falsch: 1
    596. eingerichtete: 1
    597. Sozialmaßnahmen: 1
    598. erschweren: 1
    599. Arbeitsplätzen.: 1
    600. Beispiele: 1
    601. teuren: 1
    602. wirkungslosen: 1
    603. Arbeitsmarktpolitik.\n: 1
    604. schon: 1
    605. Frau: 1
    606. Merkel: 1
    607. hingewiesen: 1
    608. worden,: 1
    609. guter: 1
    610. Passus: 1
    611. drin: 1
    612. nämlich,: 1
    613. bißchen: 1
    614. mehr: 1
    615. Energie: 1
    616. beteiligen: 1
    617. sind,: 1
    618. Höhe,: 1
    619. Arbeitslosigkeit: 1
    620. Anteil: 1
    621. haben,\n: 1
    622. 64: 1
    623. %.: 1
    624. halte: 1
    625. gut.: 1
    626. eines,: 1
    627. oft,: 1
    628. drüben,: 1
    629. typische: 1
    630. Berufe: 1
    631. Betreuung: 1
    632. Erziehung,: 1
    633. Jugendarbeit: 1
    634. Kinderbetreuung.: 1
    635. richtig,: 1
    636. ihnen: 1
    637. AB: 1
    638. Möglichkeiten: 1
    639. gibt,: 1
    640. Kommune: 1
    641. solche: 1
    642. Arbeiten: 1
    643. aufzugreifen.Meine: 1
    644. fasse: 1
    645. zusammen.: 1
    646. „Standort: 1
    647. wichtige: 1
    648. beeinflussende: 1
    649. Faktoren.: 1
    650. Positiv: 1
    651. Faktoren,: 1
    652. Frieden: 1
    653. Deutschland: 1
    654. anlangt,: 1
    655. Vergleich: 1
    656. Industriestaaten.: 1
    657. Negativ: 1
    658. hohen: 1
    659. Lohn-: 1
    660. Lohnnebenkosten.: 1
    661. Daß: 1
    662. beiden: 1
    663. Faktoren: 1
    664. miteinander: 1
    665. zusammenhängen,: 1
    666. keiner: 1
    667. bestreiten.: 1
    668. Jetzt: 1
    669. kritischen: 1
    670. Wegkreuzung,: 1
    671. hält: 1
    672. sozialpolitische: 1
    673. Aufgabe: 1
    674. Nummer: 1
    675. 1:: 1
    676. Sicherung: 1
    677. Arbeitsplätze,\n: 1
    678. neuer: 1
    679. zukunftssicherer: 1
    680. Arbeitsplätze.: 1
    681. bedeutet: 1
    682. Aufgabenzuwachs: 1
    683. Grenzen: 1
    684. halten,: 1
    685. zusätzliche: 1
    686. Aufgaben,: 1
    687. Einsparungen: 1
    688. anderer: 1
    689. Stelle: 1
    690. finanzieren: 1
    691. BabelUnd: 1
    692. allem,: 1
    693. vorhandenen: 1
    694. Mittel: 1
    695. effektiver: 1
    696. einsetzen.: 1
    697. Vielen: 1
    698. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/104 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 104. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/CSU 8849 D Wolfgang Thierse SPD 8850 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . 8850C, 8854 C Wolfgang Roth SPD 8852 B Uwe Lühr F D P. 8856B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . 8859 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8861 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8861C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 8862 B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 8864A, 8888B Wolfgang Roth SPD , . . 8868 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 8870B Michael Glos CDU/CSU 8872A Dr. Klaus Zeh, Minister des Landes Thüringen 8875 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . 8876 A Ursula Schmidt (Aachen) SPD 8877 A Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/ CSU 8877 D Johannes Nitsch CDU/CSU . . . . . . 8879 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8879 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 8881 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8883B, 8887 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8887 A Anke Fuchs (Köln) SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8888 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 8888B Marion Caspers-Merk SPD 8892 A Dr. Sigrid Hoth F.D.P. . . . . . . . . 8893D Klaus Lennartz SPD 8895C, 8898 B Dr. Klaus W. Lippolt (Offenbach) CDU/ CSU 8897 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . 8898C, 8935 A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 8899 D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8901 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 8903A, 8932 C Ulrich Junghanns CDU/CSU , . . . . . 8903 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . . 8905D Georg Gallus F D P 8907 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Jan Oostergetelo SPD . . 8907B, 8909 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 8907 D Ignaz Kiechle, Bundesminister BML 8908 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . 8909C Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT . . . . . . . . . . . . . . . 8910 A Siegmar Mosdorf SPD 8911B Josef Vosen SPD 8912 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 8914A Josef Vosen SPD 8916A, 8928 A,B Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 8916C Achim Großmann SPD 8917D, 8925 B Dieter Pützhofen CDU/CSU 8920 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. . . . . . . 8922 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 8924 A Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8925 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 8925 D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 8928 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 8930 C Ernst Waltemathe SPD . . . . 8931C, 8932 D Werner Zywietz F.D.P. 8934 A Manfred Kolbe CDU/CSU 8935 C Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 8935 D Elke Ferner SPD 8937 C Manfred Kolbe CDU/CSU 8939 B Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister BMPT . . . . . . . . . . . . . 8940 D Peter Paterna SPD 8942 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 8943 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . . . . . 8946A Ursula Männle CDU/CSU 8949 B Dr. Edith Niehuis SPD . . . . . . . . 8951 B Maria Michalk CDU/CSU 8953 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 8954 C Petra Bläss PDS/Linke Liste 8955 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8957 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ . . . . . . . . . . . . . . . . 8959B Marianne Birthler, Ministerin des Landes Brandenburg 8962 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 8964 C Ottmar Schreiner SPD 8967 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 8969 C Dr. Gisela Babel F.D.P. 8972 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . . 8974 D Anke Fuchs (Köln) SPD 8975 A Renate Jäger SPD 8976 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 8977 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 8979 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 8980 B Doris Odendahl SPD 8981 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. . 8983 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (Erklärung nach § 32 GO) . . . . . . . . . 8984 A Nächste Sitzung 8984 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8985* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 8847 104. Sitzung Bonn, den 10. September 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 10. 09. 92**** Antretter, Robert SPD 10. 09. 92* Berger, Johann Anton SPD 10. 09. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 10. 09. 92*** Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 09. 92* Wilfried Brandt, Willy SPD 10. 09. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 09. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 10. 09. 92**** Friedrich, Horst F.D.P. 10. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 09. 92**** Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 09. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 10. 09. 92 Haschke CDU/CSU 10. 09. 92 (Großhennersdorf), Gottfried Hinsken, Ernst CDU/CSU 10. 09. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 10. 09. 92**** Jaunich, Horst SPD 10. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 10. 09. 92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 10. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 10. 09. 92**** Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oesinghaus, Günther SPD 10. 09. 92 Opel, Manfred SPD 10. 09. 92*** Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 10. 09. 92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 10. 09. 92** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 09. 92* Regenspurger, Otto CDU/CSU 10. 09. 92 Rempe, Walter SPD 10. 09. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 10. 09. 92*** Helmut Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 10. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 10. 09. 92 Schulte (Hameln), SPD 10. 09. 92*** Brigitte Schuster, Hans F.D.P. 10. 09. 92 Sehn, Marita F.D.P. 10. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 10. 09. 92**** Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 09. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Frau Kollegin Dr. Gisela Babel, Sie haben das Wort.


Rede von Dr. Gisela Babel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In der Standortdebatte heute vormittag kam der Bereich Sozialpolitik ja nicht zur Sprache, obwohl das Thema „Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik" ja nun wirklich den Lebensnerv der Volkswirtschaft trifft.

(Bundesminister Dr. Norbert Blüm: Sehr richtig!)

Ich behaupte, daß wir gerade in einer sozialpolitischen Debatte Standortfaktoren höchsten Ranges ansprechen müssen.

(Beifall bei der F.D.P. — Gerd Andres [SPD]: Dafür sind Sie ja Spezialistin!)

In diesem Zusammenhang sind es ja Wirtschaftsexperten— übrigens auch aus der F.D.P. —, die uns, den Sozialpolitikern, immer gerne den Satz sagen: Es kann nur das verteilt werden, was vorher erarbeitet worden ist.

(Gerd Andres [SPD]: Ihre Standortvorstellungen kennen wir!)

Der Satz ist zwar banal, aber richtig. Er richtet sich besonders an die Adresse derjenigen, denen das Verteilen so am Herzen liegt, daß sie darüber die Notwendigkeit, auch Produktivität zu erhalten, vergessen.

(Beifall bei der F.D.P. und bei Abgeordneten der CDU/CSU — Gerd Andres [SPD]: Sie denken jetzt gerade an Dr. Thomae bei der Gesundheit!)

Freie Marktwirtschaft kann in einer Demokratie aber nur auf der Grundlage einer Sozialordnung bestehen und sich entfalten. Freie Marktwirtschaft und Sozialordnung bedingen einander. Das wird nirgends deutlicher als jetzt im Osten Deutschlands. Wenn in der ausgedehnten Industrielandschaft dort Arbeitsplätze in bisher nicht gekannten Ausmaßen verlorengehen, weil sie in einer dem Wettbewerb ausgesetzten freien Marktwirtschaft keinen Bestand haben, dann kann diese Situation durch den riesigen Einsatz sozialer Maßnahmen nur mühsam erträglich gemacht werden.
Es hilft uns nichts, immer wieder beschwörend darauf hinzuweisen, daß der Zusammenbruch Folge sozialistischer Mißwirtschaft ist. Natürlich ist er das, aber für den einzelnen stellt sich die Lage oft so dar,
daß er früher innerhalb einer Firma unbeschäftigt war, während er heute außerhalb des Betriebes unbeschäftigt ist. Er empfindet seine Lage heute oft sogar als noch bedrückender und hoffnungsloser als damals.
Der Arbeitsplatz ist und bleibt Zentrum für eine sozial gesicherte Existenz. Das Fehlen von Arbeit ist für den einzelnen eine seelische Belastung. Das ist langfristig auch durch soziale Hilfsangebote nicht auszugleichen. Insofern ist die Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen für unseren Bürger Kernstück sozialer Politik. Warum sonst bemühen sich Frauen um Arbeit? Warum bemühen sich Pädagogen für Jugendliche, Straffällige, Drogenabhängige um Arbeit? Warum bemühen sich Behinderte leidenschaftlich um Eingliederung ins Arbeitsleben?
Eine Politik, die sich vorrangig um Arbeitsplätze bemüht, eine Politik, die soziale Maßnahmen daran orientiert, daß Arbeitsplätze erhalten und nicht gefährdet werden, daß neue entstehen können, ist sozial. Umgekehrt gilt — ich sage das in aller Härte —: Eine Politik, die unter Gefährdung von Arbeitsplätzen soziale Umverteilung betreibt, ist zutiefst unsozial.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Nun doch zu dem Thema Lohnkosten in Deutschland. Auf den ersten Blick sieht es zumindest in den Ländern der alten Bundesrepublik ja gut aus: kürzeste Arbeitszeit, längster Urlaub, höchste Löhne, hohe Produktivität, aber — jetzt kommt es — höchste Lohnnebenkosten, auch der höchste Ausfall durch Krankheit, wachsende Lohnstückkosten, eine gewaltige Schattenwirtschaft, gegen die wir mit dem Spielzeugschwert des Sozialversicherungsausweises anzukämpfen versuchen.
Vor allem aber steigen die Kosten der sozialen Sicherungssysteme unaufhörlich an. Damit stellt sich den Sozialpolitikern eine unbequeme und heikle Aufgabe: An unseren sozialen Sicherungssystemen sind nämlich ständig Deicharbeiten nötig. Wir müssen, um den Lohn durch soziale Abgaben nicht immer höher zu belasten und Beitragsstabilität zu erreichen, Leistungen einschränken. Deswegen sind ja auch die Anstrengungen der Gesundheitspolitiker geradezu heroisch und anerkennenswert. Täten wir nichts, meine Damen und Herren, dann, so hat man ausgerechnet, würde im Jahre 2040 der gesamte durchschnittliche Lohn allein für die Finanzierung der Krankenversicherung in Anspruch genommen werden. Alle Sozialabgaben hängen dem Lohn wie ein Mühlstein um den Hals.
Ich verhehle hier nicht die Sorge vor einem gefährlichen Trend, der jüngst in der Presse als „Sozialdemokratisierung der Politik der großen Volksparteien" gekennzeichnet wurde und der sich gerade dadurch auszeichnet, daß eher verteilt als gespart wird und daß steigende Arbeitskosten als sozial nicht relevant eingestuft werden. Es kann doch nicht sein, daß der Zusammenbruch des Sozialismus in unserer Industriegesellschaft jetzt dazu führt, daß sich ein solcher Trend durch Fehlen des Schreckbildes immer ungebremster Bahn bricht.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)




Dr. Gisela Babel
Ich muß in diesem Zusammenhang auch ein Wort zur Pflegeversicherung sagen. Gerade das Thema „steigende Lohnzusatzkosten und Gefährdung von Arbeit in Deutschland" war ja Kern der Meinungsverschiedenheit zwischen den Koalitionsparteien. Die F.D.P.-Fraktion hat aus Gründen höherer Staatsraison einem Umlageverfahren zugestimmt, das mindestens um 1,7 Beitragspunkte die Lohnzusatzkosten weiter in die Höhe schraubt. Ich erinnere aber die Union an ihren eigenen Beschluß und äußere die Erwartung, daß sie den Punkt Ausgleich der Lohnnebenkostensteigerung ernstnimmt, also die Kompensation ist für die F.D.P. unverzichtbar, aber auch für alle anderen gescheiten Menschen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist gewiß für die Rahmenbedingungen der Volkswirtschaft unerläßlich, zurecht von den Experten angemahnt, geordnete öffentliche Finanzen zu haben. Das wird übrigens in den Fachdebatten von den Sozialdemokraten immer völlig ausgeblendet, daß eigentlich das Sparen ein Beitrag ist, um Arbeitsplätze eher entstehen zu lassen als ein Beitrag zur Gesundung der Volkswirtschaft. Das wird immer völlig vergessen, kann uns aber nicht davon abhalten. Es ist nicht einfach zu erklären, daß nun auch das Sparen im Haushalt der Bundesanstalt dazu beiträgt, den Ausgabenzuwachs im Haushalt zu bremsen.

(Zuruf von der SPD: Wieso sind das steigende Lohnnebenkosten?)

Aber, meine Damen und Herren, daß wir auch einmal über einen sinnvolleren Einsatz der Finanzmittel sprechen, scheint mir an folgendem Beispiel doch sehr augenfällig. Wenn ein Bauarbeiter auf einem zum Braunkohlebergbau gehörenden Gelände Aufräumarbeiten in einer AB-Maßnahme durchführt, müssen dafür im Jahr 51 364 DM ausgegeben werden. Wenn derselbe Bauarbeiter die gleiche Arbeit aber in einem Chemiekombinat durchführt oder bei der Forstwirtschaft,

(Zuruf von der SPD: Was ist, wenn er zuhause sitzt?)

dann kostet es im letzteren Fall, also bei der Forstwirtschaft 28 310 DM und bei der Chemie 33 292 DM. Ich sage Ihnen genau, Herr Andres, wenn er zuhause sitzt, dann deswegen, weil Sie eine so blödsinnige Verteilung von AB-Maßnahmen auch noch rechtfertigen wollen. Da faßt man sich an den Kopf!

(Gerd Andres [SPD]: Das müssen Sie dem Arbeitsminister sagen!)

Nur weil es früher diese Riesenkombinate gab und den entsprechenden Tarif, zahlt heute die Bundesanstalt die Tarife für AB-Maßnahmen. Sinnvoll wäre es doch, die AB-Maßnahmen in ihren Tarifen an der Tätigkeit dessen zu orientieren, der sie durchführt.

(Beifall bei der F.D.P.)

Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick, Herr Andres, die sind ja nicht alle so unvernünftig, wie Sie das immer annehmen, denn bei der IG Chemie und Bergbau gibt es die Zustimmung der Gewerkschaft zu einem speziellen AB-Tarif, der für 100 % Arbeit 90 % Entgelt einsetzt. Dies ist sicher einer Teilzeit-AB
vorzuziehen. Beides wird noch in der Diskussion zum AFG eine Rolle spielen. Bedenklich bleibt aber,

(Zuruf des Abg. Gerd Andres [SPD])

— ich komme gleich dazu, bitte hören Sie mir einmal bei diesem Satz zu, denn er ist ganz wichtig —, auch beim 90 %igen Tarif in der Braunkohle übersteigt die Bezahlung immer noch den Betrag, den ein Handwerksbetrieb zahlen kann. Das heißt,

(Zuruf von der CDU/CSU: Das ist das Problem!)

Anreize, aus dem bequemen, hochdotierten AB-Tarif auszusteigen in einen ungesicherten um die Existenz ringenden Handwerksbetrieb ist nach wie vor auch dann noch nicht gegeben. Das ist der Punkt, wo wir sagen, falsch eingerichtete Sozialmaßnahmen erschweren die Schaffung von Arbeitsplätzen. Dies sind Beispiele einer teuren und wirkungslosen Arbeitsmarktpolitik.

(Beifall bei der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, es ist schon von Frau Merkel darauf hingewiesen worden, daß in diesem AFG ein guter Passus drin ist, nämlich, daß Frauen jetzt wirklich mit ein bißchen mehr Energie als früher an den AB-Maßnahmen zu beteiligen sind, nämlich in der Höhe, an der sie auch an der Arbeitslosigkeit Anteil haben,

(Gerd Andres [SPD]: Das verstehe ich nicht, nach Ihrer Logik können sie alle in Handwerksbetriebe gehen!)

nämlich zu 64 %. Dies halte ich für gut. Ich sage Ihnen eines, Frauen haben sehr oft, übrigens auch drüben, typische Berufe in der Betreuung und Erziehung, in der Jugendarbeit und Kinderbetreuung. Es ist richtig, daß man ihnen hier zum Beispiel über AB Möglichkeiten gibt, in der Kommune solche Arbeiten aufzugreifen.
Meine Damen und Herren, ich fasse noch einmal zusammen. In der Debatte „Standort Deutschland" sind Sozialabgaben wichtige den Wettbewerb beeinflussende Faktoren. Positiv sind diese Faktoren, was den sozialen Frieden in Deutschland anlangt, im Vergleich zu anderen Industriestaaten. Negativ sind die hohen Lohn- und Lohnnebenkosten. Daß diese beiden Faktoren miteinander zusammenhängen, kann sicher keiner bestreiten. Jetzt sind sie aber an einer kritischen Wegkreuzung, und die F.D.P. hält es für die sozialpolitische Aufgabe Nummer 1: Sicherung der Arbeitsplätze,

(Gerd Andres [SPD]: Das tun Sie doch nicht, sondern Abbau von AB-Maßnahmen!)

Schaffung neuer zukunftssicherer Arbeitsplätze. Dies bedeutet für uns, daß wir soziale Sicherungssysteme im Aufgabenzuwachs in Grenzen halten, daß wir neue zusätzliche Aufgaben, die wir sicher im sozialen Bereich auch haben werden, durch Einsparungen an anderer Stelle finanzieren müssen.

(Gerd Andres [SPD]: Bei den AB-Maßnahmen!)




Dr. Gisela Babel
Und vor allem, daß wir die vorhandenen Mittel effektiver einsetzen. Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Dr. Heiner Geißler, Sie haben das Wort.