Rede:
ID1210402800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 680
    1. der: 62
    2. und: 46
    3. die: 39
    4. den: 29
    5. in: 28
    6. von: 20
    7. im: 18
    8. zu: 18
    9. für: 15
    10. nicht: 14
    11. auch: 13
    12. eine: 12
    13. Ländern: 9
    14. daß: 8
    15. neuen: 8
    16. sich: 7
    17. des: 7
    18. ist: 7
    19. an: 7
    20. Die: 7
    21. als: 7
    22. wir: 7
    23. dafür: 6
    24. so: 6
    25. nach: 6
    26. ein: 6
    27. das: 6
    28. Mittel: 6
    29. Gemeinschaftsaufgabe: 6
    30. Investitionen: 6
    31. es: 5
    32. sollten: 5
    33. wird: 5
    34. alten: 5
    35. mit: 5
    36. hat: 5
    37. noch: 5
    38. Arbeitsplätze: 5
    39. Betrieben: 5
    40. Rahmen: 5
    41. werden.: 5
    42. Förderung: 5
    43. Milliarden: 5
    44. um: 4
    45. über: 4
    46. mehr: 4
    47. Menschen: 4
    48. wenn: 4
    49. Ziel: 4
    50. Wirtschaftspolitik: 4
    51. Treuhandanstalt: 4
    52. sollte: 4
    53. „Verbesserung: 4
    54. regionalen: 4
    55. Wirtschaftsstruktur": 4
    56. zur: 4
    57. Wirtschaft: 4
    58. DM: 4
    59. Osten: 3
    60. immer: 3
    61. auf: 3
    62. vor: 3
    63. hier: 3
    64. wieder: 3
    65. nur: 3
    66. waren: 3
    67. Es: 3
    68. Das: 3
    69. wie: 3
    70. Privatisierung: 3
    71. bisher: 3
    72. einer: 3
    73. Betriebe: 3
    74. Treuhandbetriebe: 3
    75. Haushalt: 3
    76. Der: 3
    77. betrieblichen: 3
    78. also: 3
    79. Frau: 2
    80. Aufschwung: 2
    81. Jahren: 2
    82. war: 2
    83. wurde: 2
    84. Wir: 2
    85. darüber: 2
    86. Ost: 2
    87. muß: 2
    88. man: 2
    89. aber: 2
    90. sind: 2
    91. Handelsketten,: 2
    92. Bundesländern: 2
    93. haben: 2
    94. So: 2
    95. Herr: 2
    96. eben: 2
    97. Ostdeutschen: 2
    98. Marktwirtschaft: 2
    99. inzwischen: 2
    100. kann: 2
    101. doch: 2
    102. Bevölkerung: 2
    103. aus: 2
    104. verstehen: 2
    105. weniger: 2
    106. Vernichtung: 2
    107. allem: 2
    108. können: 2
    109. drei: 2
    110. Arbeitsplätzen: 2
    111. schon: 2
    112. In: 2
    113. aufgenommen: 2
    114. werden: 2
    115. Mittelpunkt: 2
    116. Treuhand: 2
    117. Dr.: 2
    118. Fritz: 2
    119. Schumann: 2
    120. private: 2
    121. diesem: 2
    122. Sanierung: 2
    123. allein: 2
    124. dabei: 2
    125. völlig: 2
    126. Finanzierung: 2
    127. durch: 2
    128. Unterstützung: 2
    129. September: 2
    130. einen: 2
    131. sollen: 2
    132. 1993: 2
    133. —: 2
    134. fordern: 2
    135. wettbewerbsfähiger: 2
    136. unter: 2
    137. Massenarbeitslosigkeit: 2
    138. schlagen: 2
    139. vor,: 2
    140. Bundesministers: 2
    141. wirtschaftsnahen: 2
    142. Infrastruktur: 2
    143. vorgeschlagen,: 2
    144. folgendem: 2
    145. Bundesregierung: 2
    146. Staat: 2
    147. verwirklichen.: 2
    148. Erhöhung: 2
    149. Zahl: 2
    150. Fördermaßnahmen: 2
    151. 72: 2
    152. Zur: 2
    153. Arbeitsplatzsubventionen: 2
    154. gewährt: 2
    155. Lohnsubventionen: 2
    156. uns: 2
    157. relativ: 2
    158. Präsidentin!: 1
    159. Meine: 1
    160. Damen: 1
    161. Herren!: 1
    162. Wenn: 1
    163. ausbleibenden: 1
    164. ging,: 1
    165. machte: 1
    166. gut,: 1
    167. Erblasten: 1
    168. Sozialismus: 1
    169. vollen: 1
    170. Umfang: 1
    171. verantwortlich: 1
    172. machen.\n: 1
    173. Ich: 1
    174. glaube,: 1
    175. einige: 1
    176. erinnern: 1
    177. daran,: 1
    178. Tag: 1
    179. genau: 1
    180. fünf: 1
    181. Erich: 1
    182. Honecker: 1
    183. Bonn: 1
    184. allen: 1
    185. etablierten: 1
    186. Parteien: 1
    187. hoffähig: 1
    188. empfangen: 1
    189. abreiste.: 1
    190. gemeinsame: 1
    191. Vergangenheit: 1
    192. nachdenken: 1
    193. vielleicht: 1
    194. etwas: 1
    195. Zukunft: 1
    196. schauen.Es: 1
    197. verkannt,: 1
    198. letzten: 1
    199. beiden: 1
    200. gewaltige: 1
    201. Transferleistungen: 1
    202. West: 1
    203. geflossen: 1
    204. sind.: 1
    205. Gerechterweise: 1
    206. dazusagen,: 1
    207. wieviel: 1
    208. davon: 1
    209. Westen: 1
    210. angekommen: 1
    211. ist.: 1
    212. Inzwischen: 1
    213. Märkte: 1
    214. Ostdeutschlands: 1
    215. fest: 1
    216. Griff: 1
    217. großen: 1
    218. allmächtigen: 1
    219. allesamt: 1
    220. ihren: 1
    221. Sitz: 1
    222. zum: 1
    223. größten: 1
    224. Teil: 1
    225. ihre: 1
    226. Ware: 1
    227. dort: 1
    228. beziehen.: 1
    229. Konsumtionskreislauf: 1
    230. Gewinn: 1
    231. Zuwachsraten: 1
    232. Banken,: 1
    233. Versicherungen: 1
    234. einiger: 1
    235. Großunternehmen: 1
    236. geworden.: 1
    237. Lühr: 1
    238. seinen: 1
    239. Ausführungen: 1
    240. Bestätigung: 1
    241. gegeben.Wen: 1
    242. wundert: 1
    243. da,: 1
    244. zunehmend: 1
    245. Glauben: 1
    246. Selbstheilungskräfte: 1
    247. Marktes: 1
    248. verlieren: 1
    249. Frage: 1
    250. stellen!: 1
    251. Gestern: 1
    252. „FAZ": 1
    253. lesen,: 1
    254. 44: 1
    255. %: 1
    256. gute: 1
    257. Meinung: 1
    258. haben.: 1
    259. Nach: 1
    260. Wende: 1
    261. 77: 1
    262. %.: 1
    263. Politik: 1
    264. vornehmlich: 1
    265. gewesen: 1
    266. sein,: 1
    267. bei: 1
    268. Wunsch: 1
    269. staatlicher: 1
    270. Reglementierung: 1
    271. wecken.Hauptursache: 1
    272. zunehmende: 1
    273. Ausgrenzung: 1
    274. großer: 1
    275. Bevölkerungsteile: 1
    276. Arbeit.: 1
    277. beispiellose: 1
    278. Arbeitsplätzen,: 1
    279. industriellen: 1
    280. Bereich: 1
    281. Landwirtschaft.: 1
    282. Erfolgsmeldungen: 1
    283. Investitionszusagen: 1
    284. gesicherte: 1
    285. hinwegtäuschen,: 1
    286. Industrie: 1
    287. ehemals: 1
    288. vier: 1
    289. vernichtet: 1
    290. sind.Die: 1
    291. Konferenz: 1
    292. ostdeutscher: 1
    293. Betriebs-: 1
    294. Personalräte: 1
    295. gestern: 1
    296. Umfrage: 1
    297. veröffentlicht;: 1
    298. Thierse: 1
    299. heute: 1
    300. Zahlen: 1
    301. genannt.: 1
    302. Unsere: 1
    303. eigenen: 1
    304. Recherchen: 1
    305. Gespräche: 1
    306. Betriebsräten: 1
    307. Leitungen: 1
    308. ergaben: 1
    309. gleiches: 1
    310. Bild.: 1
    311. vielen: 1
    312. Stammbelegschaft: 1
    313. kritische: 1
    314. Marke: 1
    315. reduziert,: 1
    316. selbst: 1
    317. Auftragslage: 1
    318. bessert: 1
    319. Produktion: 1
    320. kann.: 1
    321. betrifft: 1
    322. ehemalige: 1
    323. Großbetriebe: 1
    324. genauso: 1
    325. verheißungsvoll: 1
    326. gerückten: 1
    327. Mittelstand.Der: 1
    328. Zorn: 1
    329. vieler: 1
    330. Belegschaften: 1
    331. richtet: 1
    332. verständlicherweise: 1
    333. gegen: 1
    334. unmittelbar: 1
    335. ausführendes: 1
    336. Organ.: 1
    337. es\n: 1
    338. jedoch: 1
    339. versäumen,: 1
    340. politischen: 1
    341. Verantwortung: 1
    342. fragen,: 1
    343. fehlende: 1
    344. Wirtschafts-: 1
    345. Strukturkonzepte: 1
    346. aktive: 1
    347. verhindern: 1
    348. alleinige: 1
    349. Sanierungsmöglichkeit: 1
    350. gesehen: 1
    351. wird.: 1
    352. Hinter: 1
    353. verbirgt: 1
    354. wenigen: 1
    355. Fällen: 1
    356. Aneignung: 1
    357. Immobilien: 1
    358. freien: 1
    359. Grundstücken.: 1
    360. Eine: 1
    361. Belegschaft: 1
    362. stört: 1
    363. Prozeß.Die: 1
    364. PDS/Linke: 1
    365. Liste: 1
    366. fordert: 1
    367. deshalb: 1
    368. echte: 1
    369. Umkehrung: 1
    370. Treuhandauftrages.: 1
    371. vorrangige: 1
    372. Aufgabe: 1
    373. unterwirft: 1
    374. betriebswirtschaftlichen: 1
    375. Kriterien.: 1
    376. Gesamtgesellschaftliche: 1
    377. oder: 1
    378. gar: 1
    379. individuelle: 1
    380. Folgeerscheinungen: 1
    381. vernachlässigt.Die: 1
    382. unzureichend.: 1
    383. Auch: 1
    384. sanierungsfähig: 1
    385. eingestuften: 1
    386. finanzielle: 1
    387. weitestgehend: 1
    388. verweigert.: 1
    389. Zu: 1
    390. ungünstigen: 1
    391. Ausgangslage: 1
    392. kommt: 1
    393. existierenden: 1
    394. zweijähriger: 1
    395. Entwicklungsverlust: 1
    396. hinzu,: 1
    397. was: 1
    398. weiteren: 1
    399. Beeinträchtigung: 1
    400. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    401. maßgeblich: 1
    402. beigetragen: 1
    403. hat.: 1
    404. Medienwirksam: 1
    405. wurden: 1
    406. am: 1
    407. 7.: 1
    408. Breuel: 1
    409. diesbezüglich: 1
    410. kein: 1
    411. Kurswechsel: 1
    412. verstärkte: 1
    413. Anstrengungen: 1
    414. angekündigt:: 1
    415. „Investitionen: 1
    416. schnellen: 1
    417. Umstrukturierungs-: 1
    418. Sanierungsprozeß: 1
    419. beschleunigt: 1
    420. erste: 1
    421. internationale: 1
    422. Anleihe: 1
    423. werden.": 1
    424. Darüber: 1
    425. hinaus: 1
    426. Anfang: 1
    427. höre: 1
    428. Treuhandtour: 1
    429. Ostdeutschland: 1
    430. privatwirtschaftliche: 1
    431. öffentliche: 1
    432. Aufträge: 1
    433. gesucht: 1
    434. Bisher: 1
    435. dem: 1
    436. Problem: 1
    437. Absatzmöglichkeiten: 1
    438. kaum: 1
    439. Aufmerksamkeit: 1
    440. geschenkt.Wir: 1
    441. deshalb:: 1
    442. Im: 1
    443. wirtschaftspolitischer: 1
    444. Aktivitäten: 1
    445. Erhalt: 1
    446. Ausbau: 1
    447. stehen.: 1
    448. vorrangig: 1
    449. „Sanierung",: 1
    450. sichtbar: 1
    451. werden.Zur: 1
    452. Beseitigung: 1
    453. erstens: 1
    454. Umgestaltung: 1
    455. Schaffung: 1
    456. wettbewerbsfähigen: 1
    457. erhöhen: 1
    458. zweitens: 1
    459. .Arbeitsplatzsubventionen: 1
    460. vorzusehen.Zunächst: 1
    461. Mitteln: 1
    462. Gemeinschaftsaufgabe.: 1
    463. sieht: 1
    464. Ausgaben: 1
    465. Höhe: 1
    466. 4,1: 1
    467. vor.: 1
    468. bedeutend: 1
    469. erhöhen,: 1
    470. unseren: 1
    471. Vorstellungen: 1
    472. mindestens: 1
    473. Milliarde: 1
    474. DM.Dabei: 1
    475. gehen: 1
    476. aus:: 1
    477. hochentwickelte: 1
    478. Sicht: 1
    479. erfolgreiche: 1
    480. Bundesrepublik: 1
    481. weiter: 1
    482. Millionen: 1
    483. derMöglichkeit,: 1
    484. arbeiten: 1
    485. können,: 1
    486. ausgrenzen.: 1
    487. Arbeit: 1
    488. Grundrecht: 1
    489. Bürgerinnen: 1
    490. Bürger.: 1
    491. seiner: 1
    492. Verpflichtung: 1
    493. Grundgesetz: 1
    494. sozialem: 1
    495. Ausgleich: 1
    496. nachkommen: 1
    497. Vollbeschäftigung: 1
    498. gleichrangiges: 1
    499. Stabilitätsgesetzes: 1
    500. Als: 1
    501. dazu: 1
    502. sehen: 1
    503. Möglichkeiten: 1
    504. .Während: 1
    505. Mittelerhöhung: 1
    506. sind,: 1
    507. Länder: 1
    508. Maßgabe: 1
    509. Bundesminister: 1
    510. zugleich: 1
    511. Planungsausschuß: 1
    512. einsetzt,: 1
    513. erstens,: 1
    514. Mittelvergabe: 1
    515. schaffenden: 1
    516. umzugestaltenden: 1
    517. weitaus: 1
    518. stärker: 1
    519. koppeln,: 1
    520. zweitens,: 1
    521. einzubeziehen.Auf: 1
    522. dieser: 1
    523. Grundlage: 1
    524. könnten: 1
    525. Regionen: 1
    526. konkreten: 1
    527. Erfordernisse: 1
    528. Beschäftigung: 1
    529. wirtschaftliche: 1
    530. Entwicklung: 1
    531. verflochten: 1
    532. konkrete: 1
    533. Lösungen: 1
    534. erreicht: 1
    535. Dieses: 1
    536. ohne: 1
    537. Bruttoanlageinvestitionen: 1
    538. 1991: 1
    539. erreicht.: 1
    540. 570: 1
    541. DM.: 1
    542. Bezogen: 1
    543. Einwohner: 1
    544. etwa: 1
    545. halb: 1
    546. hoch: 1
    547. früheren: 1
    548. Bundesgebiet.: 1
    549. heißt,: 1
    550. hätten: 1
    551. statt: 1
    552. getätigten: 1
    553. 140: 1
    554. betragen: 1
    555. müssen,: 1
    556. verhindern,: 1
    557. Abstand: 1
    558. Kapitalausstattung: 1
    559. je: 1
    560. Kopf: 1
    561. vergrößert.: 1
    562. hohe: 1
    563. Nachholbedarf: 1
    564. Kapitalausstattung,: 1
    565. anderem: 1
    566. ökologischen: 1
    567. Umbau: 1
    568. Wirtschaft,: 1
    569. einmal: 1
    570. berücksichtigt.: 1
    571. keine: 1
    572. Lösung: 1
    573. gebracht.Zu: 1
    574. Arbeitsplatzsubventionen:: 1
    575. Sicherung: 1
    576. Übergangszeitraum: 1
    577. enthaltenen: 1
    578. reichen: 1
    579. aus,: 1
    580. überwinden.: 1
    581. bereitzustellen.Die: 1
    582. Vergabe: 1
    583. privatisierten: 1
    584. Wirtschaftsunternehmen: 1
    585. Firmen: 1
    586. Stammsitz: 1
    587. Ländern,: 1
    588. kleinere: 1
    589. mittlere: 1
    590. Betriebe,: 1
    591. Mittelstandes: 1
    592. Handwerk: 1
    593. erfolgen.Bei: 1
    594. Vorschlag: 1
    595. lassen: 1
    596. leiten:: 1
    597. berücksichtigt: 1
    598. unzureichend: 1
    599. Erfordernis,: 1
    600. umzugestalten: 1
    601. wettbewerbsfähig: 1
    602. machen.: 1
    603. Aus: 1
    604. Gestaltung: 1
    605. erfolgt: 1
    606. zwangsläufig: 1
    607. stärkere: 1
    608. Betriebsstätten: 1
    609. hohem\n: 1
    610. vergegenständlichten: 1
    611. Kapitalanteil: 1
    612. Arbeitsplätzen.: 1
    613. Nicht: 1
    614. wenige: 1
    615. investiven: 1
    616. fließen: 1
    617. zurück,: 1
    618. Ihnen: 1
    619. sicher: 1
    620. bekannt: 1
    621. ist.Um: 1
    622. vorhandenem: 1
    623. Produktionspotential: 1
    624. entgegenzuwirken,: 1
    625. zeitlich: 1
    626. befristete,: 1
    627. rückläufige: 1
    628. Beschäftigten: 1
    629. begünstigten: 1
    630. Bereiche: 1
    631. Grundförderung: 1
    632. Prozentsatz: 1
    633. tariflichen: 1
    634. Grundvergütung: 1
    635. erhalten.: 1
    636. Bei: 1
    637. arbeitsmarktpolitischen: 1
    638. Problemgruppen: 1
    639. zusätzliche: 1
    640. Sonderregelungen: 1
    641. vorgesehen: 1
    642. Lohnkostenzuschüsse: 1
    643. akzeptiertes: 1
    644. arbeitsmarktpolitisches: 1
    645. Mittel.Wir: 1
    646. auf,: 1
    647. ostdeutschen: 1
    648. Unternehmen: 1
    649. Chance: 1
    650. wirtschaftlichem: 1
    651. Erfolg: 1
    652. staatliche: 1
    653. Zuschüsse: 1
    654. geben.: 1
    655. Zeit: 1
    656. Leben: 1
    657. Tod: 1
    658. Geschmack: 1
    659. eines: 1
    660. Treuhandsachbearbeiters: 1
    661. entschieden.: 1
    662. Für: 1
    663. damit: 1
    664. Steuerzahler: 1
    665. jetzt: 1
    666. eingeschlagene: 1
    667. Weg: 1
    668. Arbeitslosigkeit: 1
    669. letztlich: 1
    670. teuer,: 1
    671. Geld: 1
    672. aufzubringen: 1
    673. ist,: 1
    674. politische: 1
    675. Instabilität: 1
    676. wohl: 1
    677. vernünftig: 1
    678. denkender: 1
    679. sein.Danke: 1
    680. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/104 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 104. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/CSU 8849 D Wolfgang Thierse SPD 8850 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . 8850C, 8854 C Wolfgang Roth SPD 8852 B Uwe Lühr F D P. 8856B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . 8859 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8861 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8861C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 8862 B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 8864A, 8888B Wolfgang Roth SPD , . . 8868 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 8870B Michael Glos CDU/CSU 8872A Dr. Klaus Zeh, Minister des Landes Thüringen 8875 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . 8876 A Ursula Schmidt (Aachen) SPD 8877 A Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/ CSU 8877 D Johannes Nitsch CDU/CSU . . . . . . 8879 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8879 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 8881 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8883B, 8887 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8887 A Anke Fuchs (Köln) SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8888 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 8888B Marion Caspers-Merk SPD 8892 A Dr. Sigrid Hoth F.D.P. . . . . . . . . 8893D Klaus Lennartz SPD 8895C, 8898 B Dr. Klaus W. Lippolt (Offenbach) CDU/ CSU 8897 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . 8898C, 8935 A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 8899 D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8901 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 8903A, 8932 C Ulrich Junghanns CDU/CSU , . . . . . 8903 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . . 8905D Georg Gallus F D P 8907 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Jan Oostergetelo SPD . . 8907B, 8909 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 8907 D Ignaz Kiechle, Bundesminister BML 8908 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . 8909C Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT . . . . . . . . . . . . . . . 8910 A Siegmar Mosdorf SPD 8911B Josef Vosen SPD 8912 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 8914A Josef Vosen SPD 8916A, 8928 A,B Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 8916C Achim Großmann SPD 8917D, 8925 B Dieter Pützhofen CDU/CSU 8920 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. . . . . . . 8922 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 8924 A Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8925 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 8925 D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 8928 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 8930 C Ernst Waltemathe SPD . . . . 8931C, 8932 D Werner Zywietz F.D.P. 8934 A Manfred Kolbe CDU/CSU 8935 C Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 8935 D Elke Ferner SPD 8937 C Manfred Kolbe CDU/CSU 8939 B Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister BMPT . . . . . . . . . . . . . 8940 D Peter Paterna SPD 8942 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 8943 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . . . . . 8946A Ursula Männle CDU/CSU 8949 B Dr. Edith Niehuis SPD . . . . . . . . 8951 B Maria Michalk CDU/CSU 8953 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 8954 C Petra Bläss PDS/Linke Liste 8955 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8957 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ . . . . . . . . . . . . . . . . 8959B Marianne Birthler, Ministerin des Landes Brandenburg 8962 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 8964 C Ottmar Schreiner SPD 8967 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 8969 C Dr. Gisela Babel F.D.P. 8972 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . . 8974 D Anke Fuchs (Köln) SPD 8975 A Renate Jäger SPD 8976 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 8977 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 8979 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 8980 B Doris Odendahl SPD 8981 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. . 8983 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (Erklärung nach § 32 GO) . . . . . . . . . 8984 A Nächste Sitzung 8984 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8985* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 8847 104. Sitzung Bonn, den 10. September 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 10. 09. 92**** Antretter, Robert SPD 10. 09. 92* Berger, Johann Anton SPD 10. 09. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 10. 09. 92*** Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 09. 92* Wilfried Brandt, Willy SPD 10. 09. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 09. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 10. 09. 92**** Friedrich, Horst F.D.P. 10. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 09. 92**** Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 09. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 10. 09. 92 Haschke CDU/CSU 10. 09. 92 (Großhennersdorf), Gottfried Hinsken, Ernst CDU/CSU 10. 09. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 10. 09. 92**** Jaunich, Horst SPD 10. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 10. 09. 92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 10. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 10. 09. 92**** Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oesinghaus, Günther SPD 10. 09. 92 Opel, Manfred SPD 10. 09. 92*** Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 10. 09. 92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 10. 09. 92** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 09. 92* Regenspurger, Otto CDU/CSU 10. 09. 92 Rempe, Walter SPD 10. 09. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 10. 09. 92*** Helmut Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 10. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 10. 09. 92 Schulte (Hameln), SPD 10. 09. 92*** Brigitte Schuster, Hans F.D.P. 10. 09. 92 Sehn, Marita F.D.P. 10. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 10. 09. 92**** Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 09. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht der Abgeordnete Dr. Schumann.


Rede von Dr. Fritz Schumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn es um den ausbleibenden Aufschwung im Osten ging, machte es sich immer gut, die Erblasten des Sozialismus dafür im vollen Umfang verantwortlich zu machen.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste) Auch die dauernde Auseinandersetzung zwischen den etablierten Parteien über die reale Einschätzung der Lage muß immer wieder herhalten. Herr Bundesverkehrsminister Professor Krause hat ja auch eben Beispiele dafür geliefert. Ich glaube jedoch, so etwas funktioniert nicht auf Dauer. Die Menschen wollen Entwicklungen und Fortschritte sehen, die es ohne Zweifel gibt, aber sie wollen sie noch spürbarer sehen.

Ich glaube, einige erinnern sich auch daran, daß auf den Tag genau vor fünf Jahren Erich Honecker hier in Bonn war und von allen etablierten Parteien hoffähig empfangen wurde und auch so wieder abreiste. Wir sollten auch darüber und über die gemeinsame Vergangenheit nachdenken und vielleicht etwas mehr in die Zukunft schauen.
Es wird von den Menschen im Osten nicht verkannt, daß in den letzten beiden Jahren gewaltige Transferleistungen von West nach Ost geflossen sind. Gerechterweise muß man aber auch dazusagen, wieviel davon wieder im Westen angekommen ist. Inzwischen sind die Märkte Ostdeutschlands fest im Griff der großen und allmächtigen Handelsketten, die allesamt ihren Sitz in den alten Bundesländern haben und zum größten Teil ihre Ware auch von dort beziehen. So ist der Aufschwung Ost ein Konsumtionskreislauf mit Gewinn und Zuwachsraten der Handelsketten, Banken, Versicherungen und einiger Großunternehmen geworden. Herr Lühr hat in seinen Ausführungen dafür eben auch eine Bestätigung gegeben.
Wen wundert es da, wenn die Ostdeutschen zunehmend den Glauben an die Selbstheilungskräfte des Marktes verlieren und die Marktwirtschaft in Frage stellen! Gestern war in der „FAZ" zu lesen, daß inzwischen nur noch 44 % der Ostdeutschen eine gute Meinung von der Marktwirtschaft haben. Nach der Wende waren es 77 %. Es kann doch nicht das Ziel der Politik und vornehmlich der Wirtschaftspolitik gewesen sein, bei der Bevölkerung im Osten den Wunsch nach staatlicher Reglementierung zu wecken.
Hauptursache dafür ist die zunehmende Ausgrenzung großer Bevölkerungsteile aus der Arbeit. Die Menschen verstehen immer weniger die beispiellose Vernichtung von Arbeitsplätzen, vor allem im industriellen Bereich und auch in der Landwirtschaft. So können auch die Erfolgsmeldungen der Treuhandanstalt über Investitionszusagen und gesicherte Arbeitsplätze nicht darüber hinwegtäuschen, daß inzwischen in der Industrie drei von ehemals vier Arbeitsplätzen vernichtet sind.
Die Konferenz ostdeutscher Betriebs- und Personalräte hat gestern eine Umfrage veröffentlicht; Herr Thierse hat heute die Zahlen schon genannt. Unsere eigenen Recherchen und Gespräche mit Betriebsräten und Leitungen ergaben ein gleiches Bild. In vielen Betrieben ist die Stammbelegschaft auf eine kritische Marke reduziert, so daß selbst wenn sich die Auftragslage bessert die Produktion nicht wieder aufgenommen werden kann. Das betrifft ehemalige Großbetriebe genauso wie den hier verheißungsvoll in den Mittelpunkt gerückten Mittelstand.
Der Zorn vieler Belegschaften in den Betrieben richtet sich verständlicherweise gegen die Treuhand als unmittelbar ausführendes Organ. Wir sollten es



Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

jedoch nicht versäumen, nach der politischen Verantwortung zu fragen, wenn fehlende Wirtschafts- und Strukturkonzepte eine aktive Wirtschaftspolitik verhindern und die Privatisierung als alleinige Sanierungsmöglichkeit gesehen wird. Hinter Privatisierung verbirgt sich eben in nicht wenigen Fällen die private Aneignung von Immobilien und freien Grundstücken. Eine Belegschaft stört in diesem Prozeß.
Die PDS/Linke Liste fordert deshalb im Rahmen der Wirtschaftspolitik eine echte Umkehrung des Treuhandauftrages. Privatisierung als vorrangige Aufgabe der Treuhandanstalt unterwirft Sanierung allein betriebswirtschaftlichen Kriterien. Gesamtgesellschaftliche oder gar individuelle Folgeerscheinungen werden dabei völlig vernachlässigt.
Die Finanzierung der Sanierung von Betrieben durch die Treuhandanstalt ist bisher völlig unzureichend. Auch den als sanierungsfähig eingestuften Betrieben wurde bisher finanzielle Unterstützung weitestgehend verweigert. Zu einer ungünstigen Ausgangslage der Betriebe kommt für die noch existierenden Treuhandbetriebe noch ein zweijähriger Entwicklungsverlust hinzu, was zu einer weiteren Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe maßgeblich beigetragen hat. Medienwirksam wurden am 7. September von Frau Breuel diesbezüglich wenn schon kein Kurswechsel so doch verstärkte Anstrengungen angekündigt: „Investitionen für einen schnellen Umstrukturierungs- und Sanierungsprozeß sollen beschleunigt und dafür im September eine erste internationale Anleihe aufgenommen werden." Darüber hinaus sollen zu Anfang 1993 — man höre — in einer Treuhandtour für Ostdeutschland in den alten Bundesländern privatwirtschaftliche und öffentliche Aufträge für Treuhandbetriebe gesucht werden. Bisher hat die Treuhandanstalt dem Problem der Absatzmöglichkeiten kaum Aufmerksamkeit geschenkt.
Wir fordern deshalb: Im Mittelpunkt wirtschaftspolitischer Aktivitäten muß der Erhalt und der Ausbau wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze stehen. Das verstehen wir vorrangig unter „Sanierung", und das sollte auch im Haushalt sichtbar werden.
Zur Beseitigung der Massenarbeitslosigkeit schlagen wir vor, erstens die Mittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" zur Umgestaltung und Schaffung von wettbewerbsfähigen Arbeitsplätzen zu erhöhen und zweitens .Arbeitsplatzsubventionen vorzusehen.
Zunächst zu den Mitteln im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe. Der Haushalt des Bundesministers für Wirtschaft sieht zur Förderung der betrieblichen Investitionen und der wirtschaftsnahen Infrastruktur Ausgaben für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" in Höhe von 4,1 Milliarden DM für 1993 vor. Es wird vorgeschlagen, die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe bedeutend zu erhöhen, nach unseren Vorstellungen um mindestens eine Milliarde DM.
Dabei gehen wir von folgendem aus: Die hochentwickelte und aus der Sicht der Bundesregierung so erfolgreiche Wirtschaft der Bundesrepublik sollte nicht weiter über drei Millionen Menschen von der
Möglichkeit, arbeiten zu können, ausgrenzen. Arbeit ist ein Grundrecht der Bürgerinnen und Bürger. Der Staat sollte seiner Verpflichtung im Grundgesetz nach sozialem Ausgleich nachkommen und die Vollbeschäftigung als gleichrangiges Ziel des Stabilitätsgesetzes verwirklichen. Als ein Mittel dazu sehen wir die Erhöhung der Möglichkeiten im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" .
Während wir für eine Mittelerhöhung in den alten und den neuen Ländern sind, schlagen wir eine Erhöhung für die neuen Länder mit der Maßgabe vor, daß sich der Bundesminister für Wirtschaft zugleich im Planungsausschuß dafür einsetzt, erstens, die Mittelvergabe an die Zahl der zu schaffenden und umzugestaltenden Arbeitsplätze weitaus stärker als bisher zu koppeln, und zweitens, Treuhandbetriebe in die Fördermaßnahmen der Gemeinschaftsaufgabe einzubeziehen.
Auf dieser Grundlage könnten in den Ländern und Regionen die konkreten Erfordernisse an Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung verflochten und konkrete Lösungen erreicht werden. Dieses Ziel ist aber ohne mehr Investitionen nicht zu verwirklichen. Die Bruttoanlageinvestitionen haben 1991 in den neuen Ländern 72 Milliarden DM erreicht. In den alten Ländern waren es 570 Milliarden DM. Bezogen auf die Zahl der Einwohner waren die Investitionen in den neuen Ländern nur etwa halb so hoch wie im früheren Bundesgebiet. Das heißt, die Investitionen in den neuen Ländern hätten statt der getätigten 72 Milliarden DM 140 Milliarden DM betragen müssen, allein um zu verhindern, daß sich der Abstand in der Kapitalausstattung je Kopf der Bevölkerung vergrößert. Der hohe Nachholbedarf in der Kapitalausstattung, unter anderem für den ökologischen Umbau der Wirtschaft, ist dabei noch nicht einmal berücksichtigt. Die Wirtschaftspolitik hat also hier keine Lösung gebracht.
Zu den Arbeitsplatzsubventionen: Zur Sicherung wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze in den neuen Ländern sollten für einen Übergangszeitraum Arbeitsplatzsubventionen gewährt werden. Die im Haushalt des Bundesministers für Wirtschaft enthaltenen Mittel zur Förderung der betrieblichen Investitionen und wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" reichen nicht aus, um die Massenarbeitslosigkeit zu überwinden. Es wird vorgeschlagen, Mittel für Arbeitsplatzsubventionen bereitzustellen.
Die Vergabe von Lohnsubventionen sollte an die noch nicht privatisierten Wirtschaftsunternehmen der Treuhand und an Firmen mit Stammsitz in den neuen Ländern, also vor allem an kleinere und mittlere Betriebe, also zur Förderung des Mittelstandes und an das private Handwerk erfolgen.
Bei diesem Vorschlag lassen wir uns von folgendem leiten: Die Förderung der betrieblichen Investitionen berücksichtigt unzureichend das Erfordernis, in den neuen Ländern Arbeitsplätze umzugestalten und wettbewerbsfähig zu machen. Aus der Gestaltung der Fördermaßnahmen erfolgt zwangsläufig eine relativ stärkere Unterstützung von Betriebsstätten mit hohem



Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

vergegenständlichten Kapitalanteil und relativ weniger Arbeitsplätzen. Nicht wenige Mittel der investiven Förderung fließen auch zurück, wie uns und Ihnen sicher auch bekannt ist.
Um der Vernichtung von vorhandenem Produktionspotential entgegenzuwirken, sollten zeitlich befristete, rückläufige Lohnsubventionen gewährt werden. Die Beschäftigten der begünstigten Bereiche und Betriebe sollten eine Grundförderung als Prozentsatz der tariflichen Grundvergütung erhalten. Bei arbeitsmarktpolitischen Problemgruppen können zusätzliche Sonderregelungen vorgesehen werden. Lohnkostenzuschüsse sind auch in den alten Ländern ein akzeptiertes arbeitsmarktpolitisches Mittel.
Wir fordern die Bundesregierung auf, den ostdeutschen Unternehmen die Chance zu wirtschaftlichem Erfolg durch staatliche Zuschüsse zu geben. Zur Zeit wird über Leben und Tod von Betrieben nach Geschmack eines Treuhandsachbearbeiters entschieden. Für den Staat und damit den Steuerzahler wird der jetzt eingeschlagene Weg der Finanzierung von immer mehr Arbeitslosigkeit letztlich nicht nur so teuer, daß dafür das Geld nicht mehr aufzubringen ist, auch politische Instabilität kann wohl nicht das Ziel vernünftig denkender Menschen sein.
Danke schön.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster spricht der Abgeordnete Schulz.