Rede:
ID1210400200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Als: 1
    2. nächster: 1
    3. spricht: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Professor: 1
    7. Dr.: 1
    8. Krause.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/104 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 104. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Wolfgang Thierse SPD 8847 B Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/CSU 8849 D Wolfgang Thierse SPD 8850 A Ingrid Matthäus-Maier SPD . 8850C, 8854 C Wolfgang Roth SPD 8852 B Uwe Lühr F D P. 8856B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste . . . . . . . . . . . . . 8859 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8861 B Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 8861C Dr. Günther Krause (Börgerende) CDU/ CSU 8862 B Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 8864A, 8888B Wolfgang Roth SPD , . . 8868 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. 8870B Michael Glos CDU/CSU 8872A Dr. Klaus Zeh, Minister des Landes Thüringen 8875 A Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU . 8876 A Ursula Schmidt (Aachen) SPD 8877 A Dr. Reinhard Meyer zu Bentrup CDU/ CSU 8877 D Johannes Nitsch CDU/CSU . . . . . . 8879 B Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8879 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 8881 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8883B, 8887 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8887 A Anke Fuchs (Köln) SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8888 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 8888B Marion Caspers-Merk SPD 8892 A Dr. Sigrid Hoth F.D.P. . . . . . . . . 8893D Klaus Lennartz SPD 8895C, 8898 B Dr. Klaus W. Lippolt (Offenbach) CDU/ CSU 8897 D Dr. Klaus-Dieter Feige BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . 8898C, 8935 A Dr. Klaus Töpfer CDU/CSU 8899 D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8901 A Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 8903A, 8932 C Ulrich Junghanns CDU/CSU , . . . . . 8903 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . . 8905D Georg Gallus F D P 8907 A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 Jan Oostergetelo SPD . . 8907B, 8909 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 8907 D Ignaz Kiechle, Bundesminister BML 8908 D Horst Sielaff SPD . . . . . . . . . 8909C Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT . . . . . . . . . . . . . . . 8910 A Siegmar Mosdorf SPD 8911B Josef Vosen SPD 8912 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 8914A Josef Vosen SPD 8916A, 8928 A,B Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F.D.P. 8916C Achim Großmann SPD 8917D, 8925 B Dieter Pützhofen CDU/CSU 8920 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. . . . . . . 8922 D Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 8924 A Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8925 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 8925 D Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . . 8928 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 8930 C Ernst Waltemathe SPD . . . . 8931C, 8932 D Werner Zywietz F.D.P. 8934 A Manfred Kolbe CDU/CSU 8935 C Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 8935 D Elke Ferner SPD 8937 C Manfred Kolbe CDU/CSU 8939 B Dr. Christian Schwarz-Schilling, Bundesminister BMPT . . . . . . . . . . . . . 8940 D Peter Paterna SPD 8942 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 8943 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . . . . . 8946A Ursula Männle CDU/CSU 8949 B Dr. Edith Niehuis SPD . . . . . . . . 8951 B Maria Michalk CDU/CSU 8953 B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . 8954 C Petra Bläss PDS/Linke Liste 8955 D Christina Schenk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8957 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ . . . . . . . . . . . . . . . . 8959B Marianne Birthler, Ministerin des Landes Brandenburg 8962 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 8964 C Ottmar Schreiner SPD 8967 C Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 8969 C Dr. Gisela Babel F.D.P. 8972 A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU . . . . . 8974 D Anke Fuchs (Köln) SPD 8975 A Renate Jäger SPD 8976 C Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . . 8977 D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . 8979 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 8980 B Doris Odendahl SPD 8981 B Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink F.D.P. . 8983 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. (Erklärung nach § 32 GO) . . . . . . . . . 8984 A Nächste Sitzung 8984 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8985* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 104. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 10. September 1992 8847 104. Sitzung Bonn, den 10. September 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 10. 09. 92**** Antretter, Robert SPD 10. 09. 92* Berger, Johann Anton SPD 10. 09. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 10. 09. 92*** Joseph-Theodor Böhm (Melsungen), CDU/CSU 10. 09. 92* Wilfried Brandt, Willy SPD 10. 09. 92 Clemens, Joachim CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 10. 09. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 10. 09. 92**** Friedrich, Horst F.D.P. 10. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 10. 09. 92**** Gattermann, Hans H. F.D.P. 10. 09. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 10. 09. 92 Haschke CDU/CSU 10. 09. 92 (Großhennersdorf), Gottfried Hinsken, Ernst CDU/CSU 10. 09. 92 Hollerith, Josef CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 10. 09. 92**** Jaunich, Horst SPD 10. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 10. 09. 92 Elke Lummer, Heinrich CDU/CSU 10. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 10. 09. 92**** Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oesinghaus, Günther SPD 10. 09. 92 Opel, Manfred SPD 10. 09. 92*** Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Pinger, Winfried CDU/CSU 10. 09. 92 Pofalla, Ronald CDU/CSU 10. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 10. 09. 92** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 10. 09. 92* Regenspurger, Otto CDU/CSU 10. 09. 92 Rempe, Walter SPD 10. 09. 92 Sauer (Salzgitter), CDU/CSU 10. 09. 92*** Helmut Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 10. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 10. 09. 92 Schulte (Hameln), SPD 10. 09. 92*** Brigitte Schuster, Hans F.D.P. 10. 09. 92 Sehn, Marita F.D.P. 10. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 10. 09. 92**** Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 10. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 10. 09. 92**** Dr. Wieczorek, Norbert SPD 10. 09. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung **** für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat gestern weniger einen Bericht zur Lage der Nation, schon gar nicht eine schonungslose Zustands- und Aufgabenbeschreibung gegeben, sondern vielmehr einen selbstbewußt-stolzen Rückblick auf die eigene Leistung, eine Beschwörung des Mutes von gestern. Die erstaunliche Gelassenheit des Bundeskanzlers — die mir als individuelle Tugend durchaus erstrebenswert erscheint —, diese joviale, gutgelaunte Gelassenheit kontrastiert allzusehr, so beobachte ich, mit der Wut derer, die die Folgen einer bestimmten Gelassenheit zu ertragen haben.
    Gestern waren mehrere hundert Betriebsräte aus ostdeutschen Unternehmen in Bonn, urn ihren Protest hierherzutragen. Sie haben eine kleine Statistik mitgebracht — Sie werden sie auch bekommen haben —, die durchaus repräsentativ sein dürfte. In 40 großen Unternehmen, die untersucht worden sind, sind seit Januar 1990 78,7 % der Arbeitsplätze, also vier Fünftel der Arbeitsplätze, vernichtet worden, verlorengegangen.
    Vorgestern hat das Statistische Bundesamt Vergleichszahlen für Ost und West veröffentlicht. Sie besagen unmißverständlich, daß der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft weitergeht. Zwischen März/April und Mai/Juni allein dieses Jahres ist die Produktion um weitere 5 % zurückgegangen. Die Arbeitslosigkeit steigt weiter; die Arbeitsproduktivität lag Ende 1991 bei 32 % der westdeutschen Arbeitsproduktivität. Das Arbeitnehmereinkommen liegt bei 52,7 % des Niveaus im alten Bundesgebiet — bei einem Preisniveau, das sich dem im westlichen Deutschland annähert.
    Eine weitere Zahl: Das aktuelle Wirtschaftswachstum beträgt in den alten Bundesländern gegenwärtig 0,6 %, in den östlichen Bundesländern 1,8 %. Das Bundeswirtschaftsministerium war in seiner Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bis 1996 von einem Wachstum von 2 bis 21/2 % im Westen und 9 % im Osten ausgegangen. Welche Differenz!
    Eine letzte Zahl: Die privatwirtschaftlichen Investitionen pro Kopf betragen gegenwärtig im Osten 5 900 DM, im Westen 9 700 DM, und damit wollen wir den Aufschwung Ost, die Angleichung der Lebensverhältnisse organisieren!
    Alle diese Zahlen besagen immer wieder nur eines: Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung ist gescheitert; sie hat verheerende Folgen im Osten Deutschlands angerichtet.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Dies ist der Hintergrund, der Untergrund für das, was in diesem Lande passiert. Nacht für Nacht brennt es in Deutschland. „Keine Gewalt" war unsere Losung im Herbst 1989, und jetzt dieser Ausbruch von Gewalt. Die friedliche Revolution ist zur Fratze der Aggressivität verkommen.
    Ich weiß, es sind wohl nicht dieselben Menschen, die vor drei Jahren friedlich auf die Straße gegangen sind und diejenigen, die jetzt gewalttätig sind; aber wir Ostdeutschen haben uns insgesamt in diesen drei Jahren verändert, wir sind nicht mehr die gleichen. Was geschieht unter uns? Was ist mit uns geschehen, wenn die Gewalt nicht nur mit schweigender, sondern mit lautstarker Zustimmung begleitet wird?
    Der Selbstbewußte und der Wohlhabende wird gegenüber Gegensätzen und Konflikten gelassener sein können als einer, dessen Selbstsicherheit durch



    Wolfgang Thierse
    soziale Not, durch Zukunftsängste, durch Depressionen behindert ist. Die Menschlichkeit trägt sich leichter auf zwei Beinen spazieren; schon auf einem Bein macht sie mehr Mühe, und wenn man am Boden liegt, denkt man erst an sich und schlägt wohl auch um sich. Es hilft also nichts. Wir werden den Mitbürgern im Osten — und nicht nur da — auf die Beine helfen müssen, ihre Lebensbedingungen verbessern müssen — als Bedingungen des Wiedererlemens von Toleranz.
    Aber es ist nun auch nicht so trivial — um mich drastisch auszudrücken —, daß sich die Moral nach dem Fressen wie selbstverständlich einstellt. Außerdem verhungert keiner, auch nicht im Osten. Für die Hemmung — wenigstens die Hemmung, andere Menschen zu verbrennen — muß auch die Moral nicht vom Feinsten sein; es würde ja schon der gewöhnliche menschliche Anstand genügen. Es ist mehr im argen als die Sorge um das tägliche Brot. Das ist wohl das Schlimmste: die Zerstörung, die Außerkraftsetzung elementarster Normen des Humanen, einfachster Regeln des Anstandes.
    Aber gerade wegen der Irrationalität der Gewalttaten, die durch keine Erklärung rationalisiert oder gerechtfertigt werden können und dürfen, muß die öffentliche Reaktion auf sie rational sein. Toleranz ist nicht Laisser-faire, schon gar nicht gegenüber Gewalt.
    Deshalb muß gerade in der jetzigen und künftigen Debatte über Regelungen für das Zuwanderungsproblem unmißverständlich klar sein, daß es kein Zurückweichen vor rechtsradikaler Gewalt gibt.

    (Beifall bei der SPD — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Überhaupt nicht vor Gewalt!)

    Schon der bloße Eindruck könnte verheerende Wirkung haben. Wir dürfen nicht zulassen, daß die neuen Faschisten meinen, einen faktischen oder symbolischen Sieg feiern zu können; das wäre unerträglich.
    Eigentlich wäre deshalb ein Moratorium angemessen und nicht hektische Grundgesetzänderei. Der Versuch von CDU/CSU, wieder zu treiben, zu treiben, ist ein durchsichtiges und widerwärtiges parteitaktisches Manöver,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch unerhört!)

    das Sie um gemeinsamer Anstrengungen zur Linderung des Zuwanderungsproblems willen unterlassen sollten. Sonst bestätigen Sie den Verdacht, daß es Ihnen um parteipolitische Vorteile geht.

    (Beifall bei der SPD)

    Deshalb: Ohne taktische Winkelzüge und ohne populistisches Nachgeben gegenüber Volkesmeinung — ich glaube noch immer nicht, daß es die Mehrheit ist —, ohne Anbiederung muß sich der Rechtsstaat schützen und verteidigen. Der Rechtsstaat schützt und verteidigt sich nur dann, wenn und indem er die Schwächsten unter uns schützt und verteidigt.
    Es ist üblich geworden, vom Versagen der Politik zu sprechen. Wer will dieses Versagen bestreiten, auch wenn die Entlastungsfunktion solcher Schuldzuweisungen nicht zu übersehen ist? Das bestürzende Schwinden von Toleranz und Aufnahmebereitschaft ist, so denke ich, von Politik mit verschuldet — zunächst durch eine unverantwortliche Sprache. Wer von „Asylantenflut" spricht, bestätigt und bestärkt Bedrohungsängste und Abwehrreaktionen. Ich erinnere mich an die vorgestrige Rede des Finanzministers. Sein erster Einsparungsvorschlag war, zur Konsolidierung der Staatsfinanzen solle der Asylantenstrom eingeschränkt werden. Wer so redet, der bestätigt und bestärkt ausländerfeindliche Stimmung. Dies nenne ich feuergefährliches Reden.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Fragen Sie mal die Bürger draußen, ehe Sie die Augen zumachen! Gehen Sie mal nach draußen!)

    Sodann: Wer gebetsmühlenartig wiederholt, eine Grundgesetzänderung sei die Lösung des Problems oder doch die unerläßliche, entscheidende Voraussetzung dafür, betreibt demagogische Verkürzung und erzeugt eine Erwartung, auf die die nächste Enttäuschung und Wut folgen werden. Wir müssen endlich begreifen, daß es eine schnelle und umfassende Lösung des Flüchtlingsproblems nicht geben wird, weil seine Ursache das dramatische Problem der Armut in der Welt ist.
    Wir Deutschen müssen uns deshalb über unseren Beitrag zur Lösung — nein, realistischer: zur Linderung — dieses eigentlichen Problems verständigen, d. h. darüber, welchen Anteil wir dazu im eigenen Land durch die Aufnahme von Armutsflüchtlingen beitragen wollen und, da das Armutsproblem der Welt nicht wirklich bei uns gelöst werden kann, welchen Beitrag wir zur Bekämpfung der Fluchtursachen vor Ort zu leisten bereit sind: durch mehr und andere Entwicklungshilfe, durch Änderung der Weltwirtschaftsbeziehungen und der Welthandelsbeziehungen. In beiden Teilen werden von uns einschneidende Opfer verlangt, nämlich die Bereitschaft und Fähigkeit, wirklich zu teilen, es sei denn — entsetzliche Alternative —, wir bauten eine neue Mauer um uns, um Westeuropa, um unseren Reichtum gegen die Armen der Welt zu verteidigen.
    Wenn wir diese eigentliche Dimension des Problems nicht begreifen, wird alles falsch sein, was wir tun werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, wir haben uns darauf einzustellen, daß es in unserem Lande eine noch länger währende Diskrepanz zwischen den verständlich ungeduldigen Wünschen nach gleichem Wohlstand, nach wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit, nach Gleichheit der Lebensverhältnisse im Osten Deutschlands einerseits und den objektiven ökonomischen und sozialen Möglichkeiten, diese Wünsche auch schnell zu erfüllen, andererseits geben wird. Diese Diskrepanz ist der soziale und psychische Konfliktstoff, der sich immer wieder neu entzünden kann. Die Brandstifter haben sich organisiert, sie sind unterwegs.
    Die deutsche Einigung wird deshalb nur dann auf friedliche Weise vollendet werden können, wenn wir



    Wolfgang Thierse
    die Chancen und Risiken der Einheit, ihre Gewinne und Opfer fair verteilen,

    (Beifall bei der SPD)

    wenn die deutsche Einigung von der sichtbaren Anstrengung um soziale und menschliche Gerechtigkeit geprägt ist.
    Deshalb bitte ich Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Regierungsfraktionen: Überwinden Sie vertraute politisch-ideologische Gewohnheiten, die angesichts der bedrohlichen Größe und der Neuartigkeit der ostdeutschen Probleme zu Borniertheiten zu werden drohen bzw. schon längst dazu geworden sind.
    Es war ein schlimmer Fehler, in der dramatischen ökonomischen und sozialen Situation, in der wir uns befinden, die Solidaritätsabgabe auslaufen zu lassen.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich verstehe Ihre Angst vor einem Wortbruch, aber müßte nicht Ihre, unsere Angst vor der Erzeugung vermeidbaren menschlichen Leids viel, viel größer sein?

    (Beifall bei der SPD)

    Also, entschließen Sie sich! Vereinbaren wir eine solidarische Ergänzungsabgabe zur sozial gerechten Finanzierung der deutschen Einheit! Reden wir über die Überwindung einer bornierten Eigentumsideologie, die die wirtschaftliche Entwicklung hemmende und menschenverachtende Wirkungen im Osten Deutschlands hat,

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Der Mittelstand hat heute noch einmal festgestellt, wie schlimm das ist! — Dr. Günther Krause [Börgerende] [CDU/CSU]: Wir bauen keine Straßen im Westen mehr!)

    die durch noch so differenzierte, immer verwickeltere Verfahrensbeschleunigungsregelungen kaum abgemildert werden können. Diese Eigentumsideologie hat Folgen bis zur Absurdität.
    Ich erzähle Ihnen eine Geschichte aus Erfurt: Auf dem Platz, wo das schöne Erfurter Rathaus steht, sind einen Menge Häuser saniert worden. Dazwischen steht eines, das dem Verfall preisgegeben ist. Ursache: ungeklärte Eigentumsverhältnisse. Eine „Erbengemeinschaft" von 43 Erben, lebend in 18 Ländern, streitet um das Haus. Sie können sich vorstellen, dieses Haus hat keine Chance zu überleben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das kann auch in zwei Jahren noch saniert werden! — Dr. Otto Graf Lambsdorff [F.D.P.]: Das ist längst geändert, Herr Thierse!)

    — Nein, eben nicht. Die Beschleunigungsverfahren sind so umständlich, daß schnelle Entscheidungen nicht möglich sind.
    Reden wir z. B. über eine vernünftige Industriepolitik, die im Osten durch den Erhalt und die Sanierung strukturbestimmender Unternehmen Leuchttürme einer künftigen wirtschaftlichen Entwicklung entstehen läßt. Reden wir z. B. über eine solche Fördermaßnahme, wie degressive Lohnzuschüsse. Der Kollege Nitsch, Ihr stellvertretender Fraktionsvorsitzender, hat sich diesen Vorschlag zu eigen gemacht, lese ich. Daß dieser Vorschlag von der Opposition kommt, macht ihn doch nicht unvernünftig; ich bitte Sie!

    (Beifall bei der SPD)

    Reden wir z. B. über Staatsbeteiligung an Industrieholdings im Osten Deutschlands. Reden wir überhaupt über notwendige steuernde Eingriffe des Staates, weil der Markt allein bisher weniger Aufbau als Ruin erzeugt hat — eine Einsicht, die auch der Kollege Geißler in Ihrer Fraktionssitzung formuliert hat, wie ich höre.

    (Zuruf von der F.D.P.: Hatten wir nicht genug Staatsbeteiligung?)

    — Die Ergebnisse des Fehlens von Wirtschaftspolitik können Sie im Osten Deutschlands besichtigen. Das ist Ruin. Deswegen muß die Politik endlich wieder ihrer Verantwortung nachkommen.

    (Zuruf von der F.D.P.: Eine gefährliche Betrachtungsweise! — Dr. Günther Krause [Börgerende] [CDU/CSU]: Herr Thierse, Sie kaufen sich doch auch keinen Trabbi mehr, oder kaufen Sie sich noch einen Trabbi?)

    Verschließen Sie sich — und auch wir uns — nicht besseren Einsichten, nur weil sie vom politischen Konkurrenten kommen. Die Deutschen leben zwar vielleicht nicht mehr über ihre Verhältnisse, aber die politischen Akteure bleiben sonst unter ihren Möglichkeiten und vor allem weit unter den Notwendigkeiten der geschichtlichen Aufgabe.

    (Beifall bei der SPD)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster spricht der Abgeordnete Professor Dr. Krause.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Günther Krause


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Kollege Thierse, wir kennen uns seit der Volkskammer, und wir haben damals gemeinsam auf der ostdeutschen Seite in Sachen Einigungsvertrag gekämpft. Wir haben mit unserer gemeinsamen Stimme in der Volkskammer in einer historischen Nacht erreicht, daß die deutsche Einheit stattfand. Damals hat Herr Gysi mit Tränen in den Augen formuliert: Wissen Sie überhaupt, was Sie beschlossen haben? Den Untergang der DDR! — Das haben Sie mit beschlossen, Herr Thierse. Ich bin dankbar, daß die SPD diesen Untergang mit beschlossen hat. Nun wollen wir doch nicht nach zwei Jahren so diskutieren, als ob die Wege der Industriepolitik der ehemaligen DDR im Ergebnis zu einem vernünftigen und auf Dauer sicheren Wirtschaftssystem hätten führen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD — Wolfgang Roth [SPD]: Lesen Sie Ihr eigenes Papier, das Sie verfaßt haben!)




    Dr. Günther Krause (Bürgerende)

    — Ich werde gleich zu diesem Papier etwas sagen. Es ist aber nicht mein eigenes Papier, sondern das Papier der Abgeordneten aus Ostdeutschland.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Warum haben Sie denn so ein Papier? Sie haben zwei Jahre geschlafen!)