Rede:
ID1210200700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1089
    1. der: 121
    2. die: 100
    3. und: 60
    4. den: 40
    5. Die: 25
    6. für: 24
    7. in: 24
    8. zu: 20
    9. nicht: 19
    10. Milliarden: 19
    11. ist: 18
    12. des: 18
    13. von: 17
    14. im: 17
    15. DM: 17
    16. bei: 16
    17. durch: 16
    18. sich: 16
    19. an: 16
    20. auf: 16
    21. Sie: 15
    22. daß: 14
    23. wir: 13
    24. um: 13
    25. das: 12
    26. —: 12
    27. sind: 12
    28. dem: 11
    29. zur: 11
    30. wird: 11
    31. eine: 11
    32. Der: 11
    33. Frau: 10
    34. %: 10
    35. diese: 10
    36. mit: 10
    37. SPD: 10
    38. Wiedervereinigung: 10
    39. bis: 10
    40. Bund: 10
    41. Länder: 10
    42. öffentlichen: 8
    43. alle: 8
    44. neuen: 8
    45. Bundesländer: 8
    46. 1993: 8
    47. werden: 8
    48. Schulden: 8
    49. Damen: 7
    50. Ich: 7
    51. deutlich: 7
    52. hat: 7
    53. auch: 7
    54. haben: 7
    55. heute: 7
    56. einer: 7
    57. als: 7
    58. dieser: 6
    59. Kollegin: 6
    60. nur: 6
    61. DDR: 6
    62. alten: 6
    63. ein: 6
    64. Ebenen: 6
    65. Das: 6
    66. es: 6
    67. Gemeinden: 6
    68. zum: 6
    69. Risiken: 5
    70. wie: 5
    71. noch: 5
    72. uns: 5
    73. Wir: 5
    74. was: 5
    75. kann: 5
    76. Herren,: 5
    77. wirtschaftlichen: 5
    78. Aufbau: 5
    79. Erblast: 5
    80. Einheit: 5
    81. Hand: 5
    82. muß: 5
    83. werden.: 5
    84. brauchen: 5
    85. gemeinsam: 5
    86. damit: 5
    87. keine: 5
    88. beim: 5
    89. Fonds: 5
    90. Kreditabwicklungsfonds: 5
    91. 1: 5
    92. Deutschland: 5
    93. Meine: 4
    94. mich: 4
    95. Jochen: 4
    96. über: 4
    97. hier: 4
    98. hat,: 4
    99. so: 4
    100. Dabei: 4
    101. aus: 4
    102. Bürger: 4
    103. Ende: 4
    104. dies: 4
    105. 1992: 4
    106. Haushaltsentwurf: 4
    107. 1996: 4
    108. Dies: 4
    109. geht: 4
    110. SPD,: 4
    111. neue: 4
    112. ihre: 4
    113. müssen: 4
    114. Deutsche: 4
    115. Treuhandanstalt: 4
    116. insbesondere: 4
    117. nichts: 4
    118. Bund,: 4
    119. Schuldenzuwachses: 4
    120. Verantwortung: 4
    121. Sicherheit: 4
    122. Rede: 3
    123. Matthäus-Maier: 3
    124. zwei: 3
    125. haben,: 3
    126. Bundeskanzler: 3
    127. er: 3
    128. will: 3
    129. Deutschlands: 3
    130. seine: 3
    131. dieses: 3
    132. Wer: 3
    133. Jahre: 3
    134. nach: 3
    135. stehen: 3
    136. Jahren: 3
    137. 40: 3
    138. gibt: 3
    139. mehr: 3
    140. ihrer: 3
    141. Diese: 3
    142. sozialistischen: 3
    143. sie: 3
    144. 1989: 3
    145. Verschuldung: 3
    146. Beitrag: 3
    147. Aufgabe: 3
    148. wurde: 3
    149. Daten: 3
    150. Haushalt: 3
    151. 2,5: 3
    152. einen: 3
    153. Solidarpakt: 3
    154. weiter: 3
    155. Es: 3
    156. Rahmenbedingungen: 3
    157. Wachstum: 3
    158. Kritik: 3
    159. Finanzplanung: 3
    160. Gegensatz: 3
    161. Ländern: 3
    162. Ausgabenzuwachs: 3
    163. Einheit,: 3
    164. gegenüber: 3
    165. Vorsorge: 3
    166. also: 3
    167. Altschulden: 3
    168. 1995: 3
    169. diesem: 3
    170. alte: 3
    171. ehemaligen: 3
    172. entstehen: 3
    173. Mit: 3
    174. hätte: 3
    175. wäre: 3
    176. sehr: 2
    177. Bundesfinanzminister: 2
    178. \n: 2
    179. Lassen: 2
    180. ich: 2
    181. Finanzminister: 2
    182. Mittel: 2
    183. Vereinigten: 2
    184. Staaten: 2
    185. Zusagen: 2
    186. wider: 2
    187. besseres: 2
    188. ohne: 2
    189. internationale: 2
    190. Entwicklungshilfe: 2
    191. kennen: 2
    192. Aussagen: 2
    193. einmal: 2
    194. erreichen,: 2
    195. werden.\n: 2
    196. Hilfen: 2
    197. angemessen: 2
    198. Kollegin,: 2
    199. berücksichtigt: 2
    200. Sie,: 2
    201. würde: 2
    202. Hier: 2
    203. abzusetzen.\n: 2
    204. Debatte: 2
    205. vor: 2
    206. weiteren: 2
    207. Schäden: 2
    208. hinterlassen: 2
    209. sagen:: 2
    210. anderen: 2
    211. es,: 2
    212. glaube: 2
    213. ich,: 2
    214. unserer: 2
    215. allen: 2
    216. Arbeit: 2
    217. worden.: 2
    218. Lasten: 2
    219. wissen: 2
    220. finanzielle: 2
    221. Finanzierung: 2
    222. Tarifpartner: 2
    223. Vollendung: 2
    224. 1991: 2
    225. Dieser: 2
    226. aller: 2
    227. Kredite: 2
    228. Mai: 2
    229. Bundesregierung: 2
    230. können: 2
    231. Finanzplan: 2
    232. ist.: 2
    233. solide: 2
    234. Haushaltspolitik: 2
    235. 2,3: 2
    236. unter: 2
    237. 25: 2
    238. Konsolidierungsbilanz: 2
    239. vorlegen.: 2
    240. können.: 2
    241. dabei: 2
    242. Bundeshaushalt: 2
    243. wirtschaftliches: 2
    244. mittelfristige: 2
    245. sondern: 2
    246. sein,: 2
    247. gerecht: 2
    248. Frage: 2
    249. SPD-regierten: 2
    250. gut: 2
    251. ihren: 2
    252. indem: 2
    253. begrenzen.: 2
    254. immer: 2
    255. Forderungen: 2
    256. ergab: 2
    257. Gewährleistungen: 2
    258. Ein: 2
    259. bereits: 2
    260. sind,: 2
    261. 1994: 2
    262. Hälfte: 2
    263. ab: 2
    264. Beteiligung: 2
    265. Jäger: 2
    266. 90: 2
    267. nun: 2
    268. In: 2
    269. einem: 2
    270. Punkt: 2
    271. wieder: 2
    272. seit: 2
    273. 1989,: 2
    274. 200: 2
    275. am: 2
    276. ...: 2
    277. westlichen: 2
    278. Erblasten: 2
    279. Gemeinden,: 2
    280. entstanden: 2
    281. man: 2
    282. Zahlen: 2
    283. dann: 2
    284. zwischen: 2
    285. oder: 2
    286. 45: 2
    287. Sinne: 2
    288. ja: 2
    289. sagt,: 2
    290. nein: 2
    291. sagt: 2
    292. Währungsunion: 2
    293. war: 2
    294. Bundesrepublik: 2
    295. Ausmaß: 2
    296. aber: 2
    297. dazu: 2
    298. rund: 2
    299. verantwortlich: 2
    300. eines: 2
    301. gesamtstaatliche: 2
    302. würden: 2
    303. Alle: 2
    304. beteiligen.: 2
    305. Veränderungen: 2
    306. Osten: 2
    307. weniger: 2
    308. Zeit: 2
    309. Präsidentin!: 1
    310. verehrten: 1
    311. Herren!: 1
    312. möchte: 1
    313. zuerst: 1
    314. nüchterne,: 1
    315. sachliche: 1
    316. klare: 1
    317. Darstellung: 1
    318. Finanzsituation: 1
    319. bedanken.\n: 1
    320. Sachlichkeit: 1
    321. besonders: 1
    322. geworden: 1
    323. Kontrastprogramm: 1
    324. finanzpolitischen: 1
    325. Sprecherin: 1
    326. SPD.\n: 1
    327. Finanzministers: 1
    328. wohltuend: 1
    329. Polemik: 1
    330. Verdrehungen: 1
    331. abgehoben.\n: 1
    332. Beispielen: 1
    333. gleich: 1
    334. Beginn: 1
    335. machen,: 1
    336. trickst,: 1
    337. verdreht: 1
    338. und,: 1
    339. glaube,: 1
    340. bewußt: 1
    341. Unwahr-\n: 1
    342. Borchertheit: 1
    343. sagt.: 1
    344. Matthäus-Maier,: 1
    345. aufgefordert,: 1
    346. Golfkrieg,: 1
    347. gezahlt: 1
    348. zurückzuzahlen.\n: 1
    349. zuviel: 1
    350. gezahlten.: 1
    351. wissen,: 1
    352. Abrechnungen: 1
    353. liegen.: 1
    354. polemisieren: 1
    355. Wissen\n: 1
    356. jede: 1
    357. Rücksicht: 1
    358. Beziehungen.\n: 1
    359. Zweiter: 1
    360. Punkt.: 1
    361. kritisiert,: 1
    362. Zusagen,: 1
    363. Rio: 1
    364. gemacht: 1
    365. einhält.: 1
    366. Bundeskanzlers.: 1
    367. zitieren:Wir: 1
    368. bekennen: 1
    369. deshalb: 1
    370. Verstärkung: 1
    371. bestätigen: 1
    372. ausdrücklich: 1
    373. 0,7-Prozent-Ziel.\n: 1
    374. wollen: 1
    375. bald: 1
    376. möglich: 1
    377. hierfür: 1
    378. 0,7: 1
    379. Bruttosozialprodukts: 1
    380. eingesetzt: 1
    381. weise: 1
    382. darauf: 1
    383. hin,: 1
    384. östlichen: 1
    385. Nachbarn: 1
    386. berücksichtigen: 1
    387. sind.Frau: 1
    388. wenn: 1
    389. werden,\n: 1
    390. 0,7-Prozent-Ziel: 1
    391. schon: 1
    392. erreicht.: 1
    393. Zitat.: 1
    394. Trotzdem: 1
    395. sagen: 1
    396. einhalten.: 1
    397. Wissen: 1
    398. etwas: 1
    399. behauptet,: 1
    400. stimmt.\n: 1
    401. Mir: 1
    402. natürlich: 1
    403. klargeworden,: 1
    404. warum: 1
    405. forderte,: 1
    406. Haushaltsdebatte: 1
    407. sowenig: 1
    408. Alternativen: 1
    409. Finanzpolitik: 1
    410. eigentlich: 1
    411. fordern,: 1
    412. wichtigen: 1
    413. Phase: 1
    414. Gestaltung: 1
    415. wirtschaftlichenEntwicklung: 1
    416. Deutschlands.: 1
    417. Vor: 1
    418. unterschätzt,: 1
    419. Sozialismus: 1
    420. haben.\n: 1
    421. alle.: 1
    422. bitte: 1
    423. etwa: 1
    424. Lafontaine: 1
    425. nachzulesen,: 1
    426. blühenden: 1
    427. Industrienation: 1
    428. gesprochen: 1
    429. haben.: 1
    430. Ihren: 1
    431. Reihen: 1
    432. Belege: 1
    433. Seite.\n: 1
    434. Verrottete: 1
    435. Produktionsanlagen,: 1
    436. Bereichen: 1
    437. Infrastruktur: 1
    438. unvorstellbare: 1
    439. Umweltlasten: 1
    440. Altlasten: 1
    441. sozialistischer: 1
    442. Planwirtschaft.: 1
    443. Früchte: 1
    444. fleißigen: 1
    445. betrogen: 1
    446. Wegbrechen: 1
    447. Märkte: 1
    448. Osteuropa: 1
    449. verzögern: 1
    450. erschweren: 1
    451. weitere: 1
    452. wirtschaftliche: 1
    453. Entwicklung.Wir: 1
    454. heute,: 1
    455. länger: 1
    456. dauert: 1
    457. erfordert.: 1
    458. Aufbaus: 1
    459. solidarische: 1
    460. Aufgabe,: 1
    461. mithelfen: 1
    462. müssen.: 1
    463. Weder: 1
    464. dürfen: 1
    465. tun,: 1
    466. brauchten: 1
    467. berücksichtigen.: 1
    468. läßt: 1
    469. Sparen: 1
    470. Umschichten: 1
    471. vorübergehend: 1
    472. höhere: 1
    473. Kreditaufnahme: 1
    474. finanzieren.Zwischen: 1
    475. Zeichen: 1
    476. Vereinigung: 1
    477. Gebietskörperschaften: 1
    478. Viertel: 1
    479. gewachsen.: 1
    480. Trend: 1
    481. gestoppt: 1
    482. Mittelfristig: 1
    483. deutliche: 1
    484. Senkung: 1
    485. Neuverschuldung: 1
    486. sichergestellt: 1
    487. Denn: 1
    488. sichere: 1
    489. finanzpolitische: 1
    490. Perspektive.: 1
    491. Nationale: 1
    492. Finanzmärkte: 1
    493. erwarten: 1
    494. unseren: 1
    495. Zinssenkung.: 1
    496. Sparkapital: 1
    497. dringend: 1
    498. private: 1
    499. Investitionen: 1
    500. benötigt.: 1
    501. einmalige: 1
    502. rechtfertigt: 1
    503. notwendigen: 1
    504. Finanztransfers: 1
    505. ersten: 1
    506. Anschubphase: 1
    507. verstärkt: 1
    508. finanzieren.Im: 1
    509. Koalitionsfraktionen: 1
    510. strenge: 1
    511. Konsolidierungskurs: 1
    512. erneut: 1
    513. bestätigt.: 1
    514. Im: 1
    515. Lichte: 1
    516. Beschlusses: 1
    517. durchaus: 1
    518. sehen: 1
    519. lassen.\n: 1
    520. vorsichtig: 1
    521. geschätzt,: 1
    522. konjunkturelle: 1
    523. aufgefangen: 1
    524. BorchertSie: 1
    525. fragen,: 1
    526. angesichts: 1
    527. schwieriger: 1
    528. gewordenen: 1
    529. Konjunktur: 1
    530. machen.: 1
    531. sagen,: 1
    532. vorsichtigen: 1
    533. Schätzung: 1
    534. worden: 1
    535. unterscheidet: 1
    536. unsere: 1
    537. 70er: 1
    538. Jahre.\n: 1
    539. erreicht: 1
    540. Steigerung: 1
    541. exakt: 1
    542. vorgegebenen: 1
    543. Eckwert.: 1
    544. durchschnittliche: 1
    545. Steigerungsrate: 1
    546. unterschreitet: 1
    547. Zielvorgabe.: 1
    548. Nettokreditaufnahme: 1
    549. abgesenkt: 1
    550. abgesenkt.: 1
    551. Moratorium: 1
    552. finanzwirksamen: 1
    553. Ausgaben: 1
    554. voll: 1
    555. erfüllt.: 1
    556. positive: 1
    557. Darauf: 1
    558. Recht: 1
    559. stolz.Wir: 1
    560. überlegen: 1
    561. jetzt,: 1
    562. Bedingungen: 1
    563. Bundesländern: 1
    564. verbessert: 1
    565. Aufgaben,: 1
    566. allein: 1
    567. geleistet: 1
    568. Ausgabeverhalten: 1
    569. Tarifpolitik: 1
    570. entscheidend: 1
    571. mitgeprägt.: 1
    572. Überlegungen: 1
    573. Makulatur: 1
    574. seien,: 1
    575. zeigen,: 1
    576. Herausforderung: 1
    577. begriffen: 1
    578. hat.\n: 1
    579. Geldquellen: 1
    580. Bundeshaushalt,: 1
    581. Begrenzung: 1
    582. Ausgabenzuwachses: 1
    583. Ländern.: 1
    584. doch: 1
    585. darum,: 1
    586. Tarifparteien: 1
    587. deutschen: 1
    588. stellen.: 1
    589. Belastungen: 1
    590. verteilen.Der: 1
    591. erfolgreiche: 1
    592. verkürzt: 1
    593. Diskussion: 1
    594. Einnahmequellen,: 1
    595. Versagen: 1
    596. abzulenken.: 1
    597. fordert: 1
    598. Ergänzungsabgabe: 1
    599. sofort: 1
    600. Mehreinnahmen: 1
    601. beteiligen,: 1
    602. obwohl: 1
    603. Westdeutschlands: 1
    604. bisher: 1
    605. Anstrengungen: 1
    606. unternommen: 1
    607. Ausgabenanstieg: 1
    608. begrenzen.Wir: 1
    609. Einnahmen: 1
    610. Bundesländer.: 1
    611. vielmehr: 1
    612. Entlastung: 1
    613. Kapitalmärkte: 1
    614. leisten,: 1
    615. 3: 1
    616. wir,: 1
    617. alles: 1
    618. finanzierbar: 1
    619. wünschenswert: 1
    620. Aber: 1
    621. lösen: 1
    622. Problem: 1
    623. Adresse: 1
    624. Bundes.Das: 1
    625. notwendigerweise: 1
    626. abstrakte: 1
    627. Zahlenwerk: 1
    628. Haushaltsentwurfs: 1
    629. vermittelt: 1
    630. Einsparanstrengungen,: 1
    631. erforderlich: 1
    632. waren,: 1
    633. Gegenüber: 1
    634. wesentlicher: 1
    635. Mehrbedarf: 1
    636. Arbeitslosenhilfe,: 1
    637. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    638. regionalen: 1
    639. Wirtschaftsförderung.: 1
    640. Minderbedarf: 1
    641. Verzinsung,: 1
    642. Strukturhilfe: 1
    643. hinhaltend: 1
    644. gewehrt: 1
    645. Zuschuß: 1
    646. Rentenversicherung.Auch: 1
    647. Verteidigungshaushalt: 1
    648. degressiven: 1
    649. abgesenkt.Bei: 1
    650. Ausgabensteigerung: 1
    651. entgegen: 1
    652. Finanzplanungszeitraum: 1
    653. erkennbare: 1
    654. getroffen.: 1
    655. Risiken,: 1
    656. absehbar: 1
    657. globale: 1
    658. Mehrausgaben: 1
    659. aufgefangen.Ab: 1
    660. 5: 1
    661. Miliarden: 1
    662. DM,: 1
    663. Gesamtbelastungen,: 1
    664. Ausgabenseite: 1
    665. Zinszuschuß: 1
    666. berücksichtigt.: 1
    667. Für: 1
    668. Betrieb: 1
    669. 13: 1
    670. veranschlagt.: 1
    671. hälftige: 1
    672. Bundes: 1
    673. Gesamtaufwendungen: 1
    674. unterstellt.: 1
    675. Kreditrahmen: 1
    676. kritisiert: 1
    677. Zweidrittelmehrheit: 1
    678. beschlossen,: 1
    679. offensichtlich: 1
    680. Kollegen: 1
    681. gegen: 1
    682. Votum: 1
    683. Kollegin.\n: 1
    684. habe: 1
    685. gewartet,: 1
    686. wann: 1
    687. Stichwort: 1
    688. „Jäger: 1
    689. 90": 1
    690. kommt.: 1
    691. Von: 1
    692. mußte: 1
    693. Finanzierungsforderungen: 1
    694. herhalten.: 1
    695. schuld: 1
    696. Treuhandanstalt.Hohe: 1
    697. stecken: 1
    698. Position: 1
    699. Gewährleistungen,: 1
    700. GUS-Staaten.: 1
    701. Ansatz: 1
    702. Entschädigungen: 1
    703. 1,4: 1
    704. 6: 1
    705. erhöht.: 1
    706. Davon: 1
    707. 55: 1
    708. GUS-Staaten: 1
    709. bereit.Für: 1
    710. Länderfinanzausgleich: 1
    711. jährlich: 1
    712. 15: 1
    713. getroffen: 1
    714. Beispiele: 1
    715. zeigen:: 1
    716. Finanzen: 1
    717. Griff.Lassen: 1
    718. kommen,: 1
    719. Verschuldensproblematik.: 1
    720. Schreckensbild: 1
    721. gemalt.: 1
    722. gerade: 1
    723. beschönigen: 1
    724. vertuschen.: 1
    725. voraussichtliche: 1
    726. Schuldenanstieg: 1
    727. letzten: 1
    728. Jahr: 1
    729. Wiedervereinigung,: 1
    730. Finanzplanungszeitraums: 1
    731. voraussichtlich: 1
    732. betragen.: 1
    733. Fakten,: 1
    734. verheimlichen.Falsch: 1
    735. allerdings: 1
    736. Behauptung: 1
    737. Bundesregierung,: 1
    738. seien: 1
    739. Schul-\n: 1
    740. Borchertdenexplosion: 1
    741. Verantwortlichen.: 1
    742. Obmann: 1
    743. Helmut: 1
    744. Wieczorek,: 1
    745. 4.: 1
    746. Juni: 1
    747. Hause: 1
    748. gesagt:: 1
    749. „Der: 1
    750. Schuldenstand: 1
    751. Gesamthaushalts: 1
    752. steigt: 1
    753. 900: 1
    754. DM....: 1
    755. 600: 1
    756. Ihnen": 1
    757. jetzigen: 1
    758. Regierung,: 1
    759. 1982: 1
    760. „überlassen.: 1
    761. Differenz: 1
    762. Ihre: 1
    763. Schulden."\n: 1
    764. eindeutig: 1
    765. drei: 1
    766. Verursacher:: 1
    767. erstens: 1
    768. DDR,: 1
    769. zweitens: 1
    770. drittens: 1
    771. Bund.: 1
    772. Reihenfolge: 1
    773. beliebig: 1
    774. gewählt.: 1
    775. ist,: 1
    776. relativ: 1
    777. gesehen,: 1
    778. geringste: 1
    779. Verursacher,: 1
    780. größte.: 1
    781. einigen: 1
    782. Fakten: 1
    783. vortragen.Bei: 1
    784. Anstieg: 1
    785. öffentliche: 1
    786. Sektor: 1
    787. weit: 1
    788. definiert.: 1
    789. Er: 1
    790. umfaßt: 1
    791. Länder,: 1
    792. ERP: 1
    793. Haushalte,: 1
    794. Kreditabwicklungsfonds,: 1
    795. einschließlich: 1
    796. Wohnungsbaus: 1
    797. DDR.Schaut: 1
    798. an,: 1
    799. stellt: 1
    800. fest,: 1
    801. fast: 1
    802. Prozeß: 1
    803. verursacht: 1
    804. wurde.: 1
    805. 250: 1
    806. zusätzlichen: 1
    807. bringt: 1
    808. Treuhandanstalt,: 1
    809. weil: 1
    810. Summe: 1
    811. verrotteten: 1
    812. Produktionsanlagen: 1
    813. sanieren: 1
    814. müssen.100: 1
    815. Kreditabwicklungsfonds.: 1
    816. Nach: 1
    817. Einigungsvertrag: 1
    818. übernimmt: 1
    819. Bedienung: 1
    820. Währungsumstellung.: 1
    821. waren: 1
    822. Zeitpunkt: 1
    823. jetzt: 1
    824. zusammengefaßt.95: 1
    825. Einheit.: 1
    826. Finanzausgleich: 1
    827. untereinander: 1
    828. ersetzt,: 1
    829. 95: 1
    830. finanziert.50: 1
    831. lasten: 1
    832. Wohnungsbau: 1
    833. Ländern.45: 1
    834. ERP.540: 1
    835. Millliarden: 1
    836. Zeitraum: 1
    837. Faktoren: 1
    838. erklärt: 1
    839. werden.Wer: 1
    840. ständig: 1
    841. hohe: 1
    842. Schuldenzunahme: 1
    843. bemängelt,: 1
    844. getan: 1
    845. klarmachen,: 1
    846. Ausdruck: 1
    847. bringt.: 1
    848. weitesten: 1
    849. vereinigungsbedingt.: 1
    850. Finanzierungsaufgabe: 1
    851. sagen.: 1
    852. Schuldenübernahme: 1
    853. Prozeßder: 1
    854. Wiedervereinigung.\n: 1
    855. Hören: 1
    856. Augenblick: 1
    857. zu!\n: 1
    858. Inkrafttreten: 1
    859. Wirtschafts-: 1
    860. Sozialunion: 1
    861. 1.: 1
    862. Juli: 1
    863. 1990: 1
    864. klar,: 1
    865. Gesamtheit: 1
    866. Erbschaft: 1
    867. angenommen: 1
    868. hat.: 1
    869. politisch: 1
    870. notwendiger: 1
    871. Schritt,: 1
    872. erreichen.: 1
    873. Das,: 1
    874. DDR-Riege: 1
    875. schlimm.: 1
    876. ganze: 1
    877. erst: 1
    878. allmählich: 1
    879. sichtbar.: 1
    880. Allein: 1
    881. Treuhand: 1
    882. dort: 1
    883. sozialistische: 1
    884. engeren: 1
    885. 350: 1
    886. übernehmen.Ich: 1
    887. gebe: 1
    888. zu,: 1
    889. geringer: 1
    890. ausfallen: 1
    891. können,: 1
    892. geringeren: 1
    893. Umtauschkurs.: 1
    894. Wo: 1
    895. denn: 1
    896. liegen: 1
    897. sollen,: 1
    898. meine: 1
    899. Herren: 1
    900. Opposition,: 1
    901. :5: 1
    902. :: 1
    903. 10?: 1
    904. Wollten: 1
    905. Bürgern: 1
    906. zumuten?: 1
    907. wirklich: 1
    908. soziale: 1
    909. Kälte.Im: 1
    910. entfallen: 1
    911. 20: 1
    912. absoluten: 1
    913. ausgedrückt:: 1
    914. 260: 1
    915. DM.: 1
    916. diesen: 1
    917. sieben: 1
    918. sicherlich: 1
    919. Dreifache: 1
    920. Bruttotransfer: 1
    921. überweisen.: 1
    922. weiterer: 1
    923. Beweis: 1
    924. dafür,: 1
    925. welchem: 1
    926. Konsolidierungsaufgabe: 1
    927. ernst: 1
    928. nimmt.\n: 1
    929. Frage,: 1
    930. stellt,: 1
    931. lautet: 1
    932. somit: 1
    933. nicht,: 1
    934. wer: 1
    935. Schuldenzuwachs: 1
    936. ist;: 1
    937. da: 1
    938. bestehen,: 1
    939. Unklarheiten.: 1
    940. vielmehr:: 1
    941. Wie: 1
    942. dauerhaft: 1
    943. solide,: 1
    944. gesamtwirtschaftliche: 1
    945. Gleichgewicht: 1
    946. gefährden,: 1
    947. finanziert?Die: 1
    948. Stelle: 1
    949. Vorschläge.: 1
    950. Auf: 1
    951. Landesebene: 1
    952. SPD:: 1
    953. kein: 1
    954. Geld,: 1
    955. tun.: 1
    956. betreiben: 1
    957. ihr: 1
    958. finanzpolitisches: 1
    959. Geschäft: 1
    960. so,: 1
    961. ereignet.: 1
    962. Worten:: 1
    963. bereit,: 1
    964. gesamtdeutsche: 1
    965. übernehmen.\n: 1
    966. Um: 1
    967. abzulenken,: 1
    968. versucht: 1
    969. machen.Meine: 1
    970. gemeinsame: 1
    971. Bildung: 1
    972. sichtbar,: 1
    973. gebündelt: 1
    974. jährliche: 1
    975. Annuität: 1
    976. 35: 1
    977. könnte: 1
    978. Vorwegabzug: 1
    979. Gemein-\n: 1
    980. Borchertschaftssteuern: 1
    981. finanziert: 1
    982. ca.: 1
    983. 30: 1
    984. Jahren,: 1
    985. innerhalb: 1
    986. Generation,: 1
    987. getilgt.: 1
    988. Lösungsvorschlag,: 1
    989. unterstreicht.: 1
    990. Vorschlag: 1
    991. erheblichen: 1
    992. finanziellen: 1
    993. verteilt.: 1
    994. Weise: 1
    995. entsprechend: 1
    996. Leistungskraft: 1
    997. Kapitaldienst: 1
    998. herangezogen.\n: 1
    999. fasse: 1
    1000. zusammen:: 1
    1001. haushaltspolitischen: 1
    1002. Herausforderungen: 1
    1003. gesamtdeutschen: 1
    1004. Aufgabe.: 1
    1005. Bürgerinnen: 1
    1006. Beseitigung: 1
    1007. Hinterlassenschaft: 1
    1008. Westen,: 1
    1009. gleichermaßen: 1
    1010. Pflicht.Soll: 1
    1011. geforderte: 1
    1012. Erfolg: 1
    1013. erforderlich,: 1
    1014. Beteiligten: 1
    1015. selbst: 1
    1016. auferlegten: 1
    1017. Aufgaben: 1
    1018. erfüllen.: 1
    1019. hält: 1
    1020. festgelegten: 1
    1021. Eckwerten: 1
    1022. fest.: 1
    1023. Gravierende: 1
    1024. gesamtwirtschaftlichen: 1
    1025. eingetreten,: 1
    1026. erkennbar.: 1
    1027. finanziert.: 1
    1028. bleibt: 1
    1029. mittelfristig: 1
    1030. %.Im: 1
    1031. halten: 1
    1032. Finanzplanungsrat: 1
    1033. vereinbarten: 1
    1034. Konsolidierungskurs.: 1
    1035. jedoch: 1
    1036. notwendig,: 1
    1037. solidarisch: 1
    1038. weigern: 1
    1039. gleichzeitig,: 1
    1040. angemessene: 1
    1041. Abtragen: 1
    1042. treffen.: 1
    1043. Daraus: 1
    1044. könnten: 1
    1045. Finanzierungslücken: 1
    1046. entstehen,: 1
    1047. verantworten: 1
    1048. haben.Es: 1
    1049. Fortsetzung: 1
    1050. Konsolidierungsstrategie: 1
    1051. Alternative,: 1
    1052. sei: 1
    1053. denn,: 1
    1054. wollten: 1
    1055. angemessenes: 1
    1056. gefährden.: 1
    1057. Prozentpunkt: 1
    1058. bedeutet: 1
    1059. 10: 1
    1060. Steuereinnahmen.: 1
    1061. Basis: 1
    1062. soliden: 1
    1063. Wachstums: 1
    1064. möglich.: 1
    1065. Durch: 1
    1066. vom: 1
    1067. erwähnte: 1
    1068. Standortsicherungsgesetz: 1
    1069. verbessert.: 1
    1070. deutsche: 1
    1071. völkerrechtlich: 1
    1072. vollzogen.: 1
    1073. bemühen,: 1
    1074. Innern: 1
    1075. jeder: 1
    1076. seinen: 1
    1077. leistet.Meine: 1
    1078. großer: 1
    1079. schnellen: 1
    1080. Wandels: 1
    1081. Orientierung: 1
    1082. Sicherheit.: 1
    1083. außen: 1
    1084. Innern,: 1
    1085. Solidität: 1
    1086. Finanzen.: 1
    1087. schaffen: 1
    1088. Wandels.Vielen: 1
    1089. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/102 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 102. Sitzung Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 Inhalt: Nachruf auf den Abgeordneten Dr. FranzHermann Kappes 8661 A Erklärung der Präsidentin Dr. Rita Süssmuth zu den Ausschreitungen gegen Asylsuchende und Ausländer 8661 C Eintritt der Abgeordneten Dr. Michaela Blunk in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Wolfgang Kubicki 8662 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Detlef Kleinert (Hannover) . . 8662 B Mitteilung zum Stenographischen Bericht (Plenarprotokoll) 8662 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1993 (Haushaltsgesetz 1993) (Drucksache 12/3000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1992 bis 1996 (Drucksache 12/3100) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 8662 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 8672 D Jochen Borchert CDU/CSU 8680 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. . 8684 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 8689B, 8709C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 8690 C Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 8692 D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . 8695 A Dr. Annette Fugmann-Heesing, Staatsministerin des Landes Hessen 8695 C Ina Albowitz F D P 8699 B Hinrich Kuessner SPD 8701 D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 8705A Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 8707 D Nächste Sitzung 8709 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8711* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 8711* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 8661 102. Sitzung Bonn, den 8. September 1992 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 08. 09. 92 * * Bartsch, Holger SPD 08. 09. 92 Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 08. 09. 92 Blunck (Uetersen), SPD 08. 09. 92 * Lieselott Bock, Thea SPD 08. 09. 92 Brandt, Willy SPD 08. 09. 92 Dreßler, Rudolf SPD 08. 09. 92 van Essen, Jörg F.D.P. 08. 09. 92 * * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 08. 09. 92 * * Friedrich, Horst F.D.P. 08. 09. 92 Dr. Fuchs, Ruth PDS/LL 08. 09. 92 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 08. 09. 92 * Gattermann, Hans H. F.D.P. 08. 09. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 08. 09. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 08. 09. 92 * * Jaunich, Horst SPD 08. 09. 92 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 08. 09. 92 Lenzer, Christian CDU/CSU 08. 09. 92* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 08. 09. 92 * * Oesinghaus, Günther SPD 08. 09. 92 Pfuhl, Albert SPD 08. 09. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 08. 09. 92 * Rempe, Walter SPD 08. 09. 92 Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 08. 09. 92 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 08. 09. 92 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 08. 09. 92 Schuster, Hans Paul F.D.P. 08. 09. 92 Hermann Dr. Solms, Hermann Otto F.D.P. 08. 09. 92 Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 08. 09. 92 * * Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 08. 09. 92 Weyel, Gudrun SPD 08. 09. 92 * * Dr. Wieczorek, Norbert SPD 08. 09. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 08. 09. 92 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 26. Juni 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz zu dem Vertrag vom 27. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit Anlagen zum Stenographischen Bericht Gesetz zu dem Vertrag vom 6. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ungarn über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (OrgKG) Gesetz zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit Gesetz zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Saatgutverkehrsgesetzes Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes und anderer Gesetze Gesetz über die nachträgliche Umstellung von Kontoguthaben, über die Tilgung von Anteilrechten an der AltguthabenAblösungs-Anleihe, zur Änderung lastenausgleichsrechtlicher Bestimmungen und zur Ergänzung des Gesetzes über die Errichtung der „Staatlichen Versicherung der DDR in Abwicklung" Strafrechtsänderungsgesetz - Menschenhandel - (... StrÄndG) Gesetz zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz-RpflAnpG) Gesetz zur Verlängerung der Verwaltungshilfe Gesetz zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 Gesetz zu dem Protokoll vom 20. Dezember 1990 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) Drittes Gesetz zur Änderung des Marktstrukturgesetzes Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens Gesetz zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt (Treuhandkreditaufnahmegesetz - THA KredG) Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens: Der Bundesrat hat nach wie vor gewichtige Bedenken gegen das Gesetz. Er hält das Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens vor allem in folgenden zentralen Punkten für verbesserungsbedürftig: 1. Konzentration der Zuständigkeit für das gesamte beschleunigte Verfahren beim Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (Neubestimmung der Schnittstelle zur Ausländerbehörde) 2. Schaffung einer asylverfahrensunabhängigen Aufenthalts- und Verteilungsregelung für Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge, bei der der Bund die Kosten trägt. 3. Schaffung einer gesetzlichen Verpflichtung des Bundes, den Ländern für die Unterbringung von Asylbewerbern freie und frei werdende Liegenschaften kostenfrei zu überlassen. 4. Darüber hinaus wird der Bund aufgefordert, endlich geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Rückstände der mehr als 300 000 unerledigten Asylanträge schnellstens zu bewältigen. Dies ist zwingend geboten, um das neue beschleunigte Verfahren überhaupt zu gewährleisten. Der Bundesrat behält sich Gesetzesinitiativen ausdrücklich vor, wenn sich in der Praxis herausstellen sollte, daß das Gesetz zur Neuregelung des Asylverfahrens die erhoffte Verfahrensbeschleunigung nicht erbringt; er fordert die Bundesregierung auf, die praktischen Erfahrungen beim Gesetzvollzug aufmerksam zu registrieren und Verfahrensmängel unverzüglich durch geeignete Maßnahmen abzustellen. Zum Treuhandkreditaufnahmegesetz: Der Bundesrat hält die von der Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zur Stellungnahme des Bundesrates im Zusammenhang mit der Begründung zu § 4 des Gesetzes zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt vertretene Auffassung für rechtlich und sachlich unbegründet, wonach sich aus dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 und dem Einigungsvertrag vom 31. August 1990 eine Verpflichtung der Länder des Beitrittsgebietes ergibt, sich an einer verbleibenden Verschuldung der Treuhandanstalt zu beteiligen. 8712* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 102. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 8. September 1992 Der Bundesrat bekräftigt seine Auffassung, daß der Bund bei Auflösung der Treuhandanstalt allein die verbleibenden Schulden zu übernehmen hat. Er verweist dabei auf die bereits in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf gegebene Begründung (BT-Drucksache 12/2217 vom 11.3. 1992, Anlage 2; BR-Drucksache 2/92 [Beschluß] vom 14. 02. 1992). Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10. Juli 1992 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1992 (Nachtragshaushaltsgesetz 1992) Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung des Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheft" Gesetz zur Anpassung des Umsatzsteuergesetzes und anderer Rechtsvorschriften an den EG-Binnenmarkt (Umsatzsteuer-Binnenmarktgesetz) Erstes Gesetz zur Änderung des Agrarstatistikgesetzes Gesetz zur Einführung des passiven Wahlrechts für Ausländer bei den Sozialversicherungswahlen und zur Änderung weiterer Vorschriften (2. Wahlrechtsverbesserungsgesetz) Zweites Gesetz zur Änderung des Gerätesicherheitsgesetzes Gesetz zur Verlängerung der Kündigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung nach dem Einigungsvertrag Gesetz zur Änderung des Vermögensgesetzes und anderer Vorschriften — Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz (2. VermRÄndG) — Gesetz zur Prüfung von Rechtsanwaltszulassungen, Notarbestellungen und Berufungen ehrenamtlicher Richter Gesetz über das Inverkehrbringen von und den freien Warenverkehr mit Bauprodukten zur Umsetzung der Richtlinie 89/106/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über Bauprodukte (Bauproduktengesetz — BauPG) Gesetz zu dem Vertrag vom 9. Oktober 1991 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Bulgarien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa Gesetz zum Übereinkommen vom 10. Oktober 1980 über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Verletzungen verursachen oder unterschiedslos wirken können (VN-Waffenübereinkommen) Gesetz zur Änderung des Übereinkommens vom 22. März 1974 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Übereinkommen) Gesetz zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes und des Wohngeldgesetzes Gesetz zum Schutz des vorgeburtlichen/werdenden Lebens, zur Förderung einer kinderfreundlicheren Gesellschaft, für Hilfen im Schwangerschaftskonflikt und zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs (Schwangeren- und Familienhilfegesetz) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: 1. Der Bundesrat stimmt dem vom Deutschen Bundestag beschlossenen „Schwangeren- und Familienhilfegesetz " zu. Es beruht auf der Erkenntnis, daß der Schutz des werdenden Lebens nur mit der Mutter und nicht gegen sie möglich ist, und dient dem Ziel, Schwangerschaftsabbrüche zu verhindern, ohne aber zu bezweifeln, daß die Entscheidung der Schwangeren im Bewußtsein ihrer Verantwortung getroffen wird. Das Gesetz bezweckt auf diese Weise, insbesondere in Verbindung mit den sozialen Maßnahmen, die einen ernstzunehmenden Schritt zu einer familien-, (rauen- und kinderfreundlichen Gesellschaft darstellen, den Schutz des werdenden Lebens besser zu gewährleisten, als dies die bisherigen Regelungen vermocht haben. 2. Mit Blick auf die finanziellen Folgen des vom Deutschen Bundestag am 25. Juni 1992 beschlossenen Schwangeren- und Familienhilfegesetzes stellt der Bundesrat fest, daß Ländern und Gemeinden durch die sozialen Begleitmaßnahmen erhebliche Kosten auferlegt werden. Nach Berechnungen der Bundesregierung belaufen sich die zur Kinderbetreuung vorgesehenen investiven Kosten auf über 42 Mrd. DM, die jährlichen Betriebskosten auf über 11 Mrd. DM. 3. Der Bundesrat fordert mit Nachdruck eine Beteiligung des Bundes an diesen Kosten. Er bedauert, daß der Deutsche Bundestag nicht gleichzeitig mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Reformanliegens eine Regelung über dessen gemeinsame Finanzierung entwickelt hat. Eine Lastentragung allein durch Länder und Kommunen ist nicht hinnehmbar. Der Bundesrat wird daher umgehend einen Gesetzentwurf einbringen, mit dem die finanziellen Folgen des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes auf alle Ebenen angemessen verteilt werden; dazu soll zumindest der Anteil der Länder an der Umsatzsteuer zu Lasten des Bundes erhöht werden. Eine solche Ausgleichsregelung ist in der Kostenübersicht des vom Deutschen Bundestag beschlossenen Gesetzes bereits ausdrücklich vorgesehen; auch der Sonderausschuß „Schutz des ungeborenen Lebens" empfiehlt in seinem Bericht an den Deutschen Bundestag, die Umsetzung dieses Gesetzes in eine Neuregelung des Finanzausgleichs einfließen zu lassen. 4. Der Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages hat im übrigen in seiner Sitzung am 17. Juni 1992 das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz als „mit der Haushaltslage des Bundes vereinbar" erklärt; dies schließt auch die mittelbaren finanziellen Auswirkungen ein. Der Deutsche Bundestag hat seine Entscheidung damit in Kenntnis der Auswirkungen auf den Haushalt des Bundes getroffen. Der Bundesrat erwartet deshalb, daß der Deutsche Bundestag seine Zustimmung zu einer gesetzlichen Neuregelung des Anteilsverhältnisses bei der Umsatzsteuer geben wird. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1789 Drucksache 12/2102 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 10/2125 Drucksache 11/3254 Drucksache 11/3631 Drucksache 11/1621 Drucksache 11/1622 Drucksache 12/2150 Drucksache 12/2151 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/2113 Drucksache 12/2204 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1783 Sonderausschuß Schutz des ungeborenen Lebens Drucksache 11/6895 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 12/1838 Nr. 3.14 Drucksache 12/2144 Nrn. 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11 Drucksache 12/2257 Nrn. 3.60, 3.61 Ausschuß für Verkehr Drucksache 12/152 Nrn.. 56, 65 Drucksache 12/1961 Nrn. 3.1, 3.4 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/1220 Nr. 3.13 Drucksache 12/1612 Nr. 2.10 Drucksache 12/1681 Nr. 3.12 Drucksache 12/2101 Nr. 3.46 Drucksache 12/2257 Nr. 3.69 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/2101 Nr. 3.48 Drucksache 12/2144 Nrn.. 2.16, 2.17
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Jochen Borchert.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Schön! — Endlich!)



Rede von Jochen Borchert
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte mich zuerst bei dem Bundesfinanzminister für die nüchterne, sachliche und klare Darstellung der Finanzsituation und der Risiken bedanken.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Die Sachlichkeit in dieser Rede ist besonders deutlich geworden durch das Kontrastprogramm der finanzpolitischen Sprecherin der SPD.

(Beifall bei der CDU/CSU)


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Renate Schmidt)

Die Rede des Finanzministers hat sich wohltuend von der Polemik und den Verdrehungen der Frau Kollegin Matthäus-Maier abgehoben.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Detlev von Larcher [SPD]: Das ist eine schwache Pflichtübung!)

Lassen Sie mich an zwei Beispielen gleich zu Beginn deutlich machen, daß die Frau Kollegin trickst, verdreht und, wie ich glaube, auch bewußt die Unwahr-



Jochen Borchert
heit sagt. Frau Matthäus-Maier, Sie haben den Finanzminister aufgefordert, die Mittel für den Golfkrieg, die wir an die Vereinigten Staaten gezahlt haben, zurückzuzahlen.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Die zuviel gezahlten!)

— Die zuviel gezahlten. Sie wissen, daß die Abrechnungen der Vereinigten Staaten deutlich über den Zusagen liegen. Sie polemisieren hier wider besseres Wissen

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Nein!)

ohne jede Rücksicht auf internationale Beziehungen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Im Gegenteil!)

Zweiter Punkt. Sie haben kritisiert, daß der Bundeskanzler die Zusagen, die er in Rio zur Entwicklungshilfe gemacht hat, nicht einhält. Sie kennen die Aussagen des Bundeskanzlers. Ich will Sie hier noch einmal zitieren:
Wir bekennen uns deshalb zur Verstärkung der öffentlichen Entwicklungshilfe und bestätigen ausdrücklich das 0,7-Prozent-Ziel.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das habe ich doch gesagt!)

Wir wollen so bald wie möglich erreichen, daß hierfür 0,7 % des Bruttosozialprodukts eingesetzt werden.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau das habe ich gesagt!)

Dabei weise ich darauf hin, daß die Hilfen Deutschlands für seine östlichen Nachbarn angemessen zu berücksichtigen sind.
Frau Kollegin, wenn diese Hilfen mit berücksichtigt werden,

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist es!)

wird das 0,7-Prozent-Ziel schon heute erreicht. (Beifall bei der CDU/CSU)

Sie kennen dieses Zitat. Trotzdem sagen Sie, der Bundeskanzler würde seine Zusagen nicht einhalten. Hier haben Sie wider besseres Wissen etwas behauptet, was nicht stimmt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Zurufe von der SPD)

Mir ist bei dieser Rede der Frau Kollegin natürlich auch klargeworden, warum die SPD forderte, die Haushaltsdebatte abzusetzen.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ja, auf die Rede hätten wir verzichten können!)

Wer sowenig Alternativen zur Finanzpolitik hat, der kann eigentlich nur fordern, diese Debatte abzusetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, zwei Jahre nach der Wiedervereinigung stehen wir vor einer wichtigen Phase der Gestaltung der weiteren wirtschaftlichen
Entwicklung Deutschlands. Vor zwei Jahren haben wir alle die wirtschaftlichen Schäden unterschätzt, die 40 Jahre Sozialismus in der DDR hinterlassen haben.

(Detlev von Larcher [SPD]: Nicht alle, Sie ja!)

— Sie sagen: nicht alle. Ich bitte Sie, die Aussagen etwa von Lafontaine und anderen nachzulesen, die von der DDR als einer blühenden Industrienation gesprochen haben. Hier gibt es, glaube ich, aus Ihren Reihen mehr Belege als auf unserer Seite.

(Beifall bei der CDU/CSU — Joachim Poß [SPD]: Für blühenden Unsinn sind Sie zuständig!)

Verrottete Produktionsanlagen, Schäden in allen Bereichen der Infrastruktur und unvorstellbare Umweltlasten sind die Altlasten von 40 Jahren sozialistischer Planwirtschaft. 40 Jahre sind die Bürger um die Früchte ihrer fleißigen Arbeit betrogen worden. Diese Lasten und das Wegbrechen der Märkte in Osteuropa verzögern den Aufbau der neuen Bundesländer und erschweren die weitere wirtschaftliche Entwicklung.
Wir wissen heute, daß der Aufbau der neuen Bundesländer länger dauert und mehr finanzielle Mittel erfordert. Die Finanzierung des Aufbaus der neuen Bundesländer und die Finanzierung der sozialistischen Erblast ist eine solidarische Aufgabe, bei der alle mithelfen müssen. Weder die alten Bundesländer noch die Tarifpartner dürfen so tun, als brauchten sie die Wiedervereinigung nicht zu berücksichtigen. Die Vollendung der Einheit läßt sich nur durch Sparen und Umschichten und eine vorübergehend höhere Kreditaufnahme der öffentlichen Hand finanzieren.
Zwischen Ende 1989 und Ende 1991 ist im Zeichen der Vereinigung Deutschlands die Verschuldung der Gebietskörperschaften um mehr als ein Viertel gewachsen. Dieser Trend muß gestoppt werden. Mittelfristig muß dies über eine deutliche Senkung der Neuverschuldung aller öffentlichen Ebenen sichergestellt werden. Denn die Bürger brauchen eine sichere finanzpolitische Perspektive. Nationale und internationale Finanzmärkte erwarten unseren Beitrag zur Zinssenkung. Das Sparkapital wird dringend für private Investitionen benötigt. Die einmalige Aufgabe der Wiedervereinigung rechtfertigt es, die notwendigen Finanztransfers in der ersten Anschubphase verstärkt durch Kredite zu finanzieren.
Im Mai 1992 wurde gemeinsam durch die Koalitionsfraktionen und die Bundesregierung der strenge Konsolidierungskurs erneut bestätigt. Im Lichte dieses Beschlusses können sich der Haushaltsentwurf 1993 und der Finanzplan bis 1996 durchaus sehen lassen.

(Detlev von Larcher [SPD]: Aber nur weil das Licht trübe ist!)

Die wirtschaftlichen Daten für den Haushalt sind so vorsichtig geschätzt, daß konjunkturelle Risiken im Haushalt aufgefangen werden.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das gab es bei der SPD nie!)




Jochen Borchert
Sie fragen, Frau Kollegin, was wir angesichts der schwieriger gewordenen wirtschaftlichen Konjunktur machen. Ich kann nur sagen, daß dies bei unserer vorsichtigen Schätzung berücksichtigt worden ist. Dies unterscheidet unsere solide Haushaltspolitik von der Haushaltspolitik der 70er Jahre.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Der Haushaltsentwurf 1993 erreicht mit einer Steigerung von 2,5 % exakt den vorgegebenen Eckwert. Die durchschnittliche Steigerungsrate von 1992 bis 1996 unterschreitet mit 2,3 % die Zielvorgabe. Die Nettokreditaufnahme kann deutlich abgesenkt werden. Sie wird bis 1996 auf unter 25 Milliarden DM abgesenkt. Das Moratorium für alle finanzwirksamen Ausgaben wird voll erfüllt. Meine Damen und Herren, der Bund kann eine positive Konsolidierungsbilanz vorlegen. Darauf sind wir zu Recht stolz.
Wir überlegen jetzt, wie durch einen Solidarpakt der öffentlichen Hand und der Tarifpartner die Bedingungen für den wirtschaftlichen Aufbau in den neuen Bundesländern weiter verbessert werden können. Es geht dabei um Aufgaben, die nicht durch den Bundeshaushalt allein geleistet werden können. Die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum werden durch das Ausgabeverhalten der öffentlichen Hand auf allen Ebenen und durch die Tarifpolitik entscheidend mitgeprägt. Die Kritik der SPD, daß durch diese Überlegungen der Haushaltsentwurf 1993 und die mittelfristige Finanzplanung Makulatur seien, zeigen, daß die SPD die Herausforderung der Einheit bis heute nicht begriffen hat.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

Es geht uns nicht um neue Geldquellen für den Bundeshaushalt, sondern um eine Begrenzung des Ausgabenzuwachses bei Bund und Ländern. Es geht doch darum, daß sich alle Ebenen der öffentlichen Hand und die Tarifparteien gemeinsam der Aufgabe Vollendung der deutschen Einheit stellen. Dabei muß es die Aufgabe sein, die Belastungen auf alle gerecht zu verteilen.
Der Bund kann im Gegensatz zu den Ländern eine erfolgreiche Konsolidierungsbilanz vorlegen. Die SPD verkürzt die Diskussion auf die Frage nach neuen Einnahmequellen, um damit von dem Versagen der SPD-regierten Bundesländer abzulenken. Die SPD fordert eine Ergänzungsabgabe und will die Länder sofort an den Mehreinnahmen beteiligen, obwohl Länder und Gemeinden Westdeutschlands bisher so gut wie keine Anstrengungen unternommen haben, um den Ausgabenanstieg zu begrenzen.
Wir brauchen keine Debatte über neue Einnahmen für die alten Bundesländer. Die alten Bundesländer und ihre Gemeinden müssen vielmehr ihren Beitrag zur Entlastung der Kapitalmärkte leisten, indem sie den Ausgabenzuwachs auf 3 % begrenzen. Dabei wissen wir, es wird nicht alles finanzierbar sein, was wünschenswert ist. Aber wir lösen dieses Problem auch nicht mit immer neuen Forderungen an die Adresse des Bundes.
Das notwendigerweise abstrakte Zahlenwerk des Haushaltsentwurfs 1993 vermittelt nicht die Einsparanstrengungen, die erforderlich waren, um den Ausgabenzuwachs 1993 auf 2,5 % zu begrenzen. Gegenüber dem alten Finanzplan ergab sich ein wesentlicher Mehrbedarf beim Fonds Deutsche Einheit, bei der Arbeitslosenhilfe, bei den Gewährleistungen und bei der Gemeinschaftsaufgabe der regionalen Wirtschaftsförderung. Ein Minderbedarf gegenüber den alten Daten ergab sich bei der Verzinsung, bei der Strukturhilfe — hier hat sich die SPD hinhaltend gewehrt — und beim Zuschuß zur Rentenversicherung.
Auch der Verteidigungshaushalt 1993 wird gegenüber der bereits degressiven Finanzplanung noch einmal deutlich abgesenkt.
Bei einer Ausgabensteigerung von 2,3 % ist entgegen der Kritik der Frau Kollegin Matthäus-Maier im Finanzplanungszeitraum für erkennbare Risiken Vorsorge getroffen. Risiken, die heute noch nicht absehbar sind, werden durch globale Mehrausgaben aufgefangen.
Ab 1994 sind 5 Miliarden DM, also die Hälfte der Gesamtbelastungen, auf der Ausgabenseite als Zinszuschuß an den Kreditabwicklungsfonds berücksichtigt. Für die Altschulden und den Betrieb der Treuhandanstalt sind 13 Milliarden DM im Bundeshaushalt ab 1995 veranschlagt. Dabei ist eine hälftige Beteiligung des Bundes an den Gesamtaufwendungen unterstellt. Der Kreditrahmen für die Treuhandanstalt — auch dies wurde von der Frau Kollegin hier kritisiert — wurde von uns gemeinsam mit Zweidrittelmehrheit beschlossen, offensichtlich von den Kollegen der SPD gegen das Votum der Frau Kollegin.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das habe ich doch gar nicht kritisiert!)

Ich habe heute gewartet, wann das Stichwort „Jäger 90" kommt. Von 1989 bis 1991 mußte der Jäger 90 für immer neue Finanzierungsforderungen der SPD herhalten. 1992 hat nun der Jäger 90 schuld an der Arbeit der Treuhandanstalt.
Hohe Risiken stecken in der Position der Gewährleistungen, insbesondere für die GUS-Staaten. In 1993 wird der Ansatz für Entschädigungen aus Gewährleistungen um 1,4 Milliarden DM gegenüber 1992 auf 6 Milliarden DM erhöht. Davon stehen 55 % für die GUS-Staaten bereit.
Für den Länderfinanzausgleich ist ab 1995 mit jährlich 15 Milliarden DM Vorsorge getroffen worden. Diese Beispiele zeigen: Die Bundesregierung hat die Finanzen im Griff.
Lassen sie mich zu einem weiteren Punkt der Kritik durch die SPD kommen, zur Verschuldensproblematik. Die Frau Kollegin Matthäus-Maier hat heute wieder ein Schreckensbild der Verschuldung gemalt. Wir werden gerade an diesem Punkt nichts beschönigen und nichts vertuschen. Der voraussichtliche Schuldenanstieg seit 1989, dem letzten Jahr vor der Wiedervereinigung, bis zum Ende des Finanzplanungszeitraums wird voraussichtlich 1 200 Milliarden DM betragen. Das sind Fakten, die wir nicht verheimlichen.
Falsch ist allerdings die Behauptung der SPD, der Bund, diese Bundesregierung, der Bundeskanzler und der Bundesfinanzminister seien die für diese Schul-



Jochen Borchert
denexplosion Verantwortlichen. Der Obmann der SPD, Helmut Wieczorek, hat am 4. Juni in diesem Hause gesagt: „Der Schuldenstand des öffentlichen Gesamthaushalts ... steigt bis 1995 ... auf 1 900 Milliarden DM.... 600 Milliarden haben wir Ihnen" — der jetzigen Regierung, 1982 — „überlassen. Die Differenz sind Ihre Schulden."

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: So ist das!)

Meine Damen und Herren, es gibt eindeutig drei Verursacher: erstens die alte DDR, zweitens die Länder und ihre Gemeinden und dabei insbesondere die westlichen Bundesländer und drittens der Bund. Die Reihenfolge ist nicht beliebig gewählt. Der Bund ist, relativ gesehen, der geringste Verursacher, die alte DDR mit ihren Erblasten der größte. Ich will dies an Hand von einigen Fakten vortragen.
Bei dem Anstieg der Verschuldung um 1 200 Milliarden DM wird der öffentliche Sektor sehr weit definiert. Er umfaßt den Bund, die Länder, die Gemeinden, das ERP und die Haushalte, die durch die Wiedervereinigung entstanden sind, also den Kreditabwicklungsfonds, den Fonds Deutsche Einheit, die Treuhandanstalt einschließlich des Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR.
Schaut man sich die Zahlen an, dann stellt man fest, daß fast die Hälfte des Schuldenzuwachses durch den Prozeß der Wiedervereinigung verursacht wurde. 250 Milliarden DM an zusätzlichen Schulden bringt die Treuhandanstalt, weil wir mit dieser Summe die verrotteten Produktionsanlagen der ehemaligen DDR sanieren müssen.
100 Milliarden DM entstehen durch den Kreditabwicklungsfonds. Nach dem Einigungsvertrag übernimmt der Kreditabwicklungsfonds die Bedienung der Altschulden der DDR und die Forderungen aus der Währungsumstellung. Diese Schulden waren zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung bereits entstanden und werden jetzt in dem Kreditabwicklungsfonds zusammengefaßt.
95 Milliarden DM Schulden entstehen im Fonds Deutsche Einheit. Der Fonds Deutsche Einheit, der bis Ende 1994 den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern und zwischen den Ländern untereinander ersetzt, ist mit 95 Milliarden DM über Kredite finanziert.
50 Milliarden DM Altschulden lasten auf dem Wohnungsbau in den neuen Ländern.
45 Milliarden DM entstehen beim ERP.
540 Millliarden DM oder 45 % des Schuldenzuwachses im Zeitraum von 1989 bis 1996 können durch diese Faktoren erklärt werden.
Wer ständig die hohe Schuldenzunahme bemängelt, wie es heute die SPD wieder getan hat, der muß sich klarmachen, was er damit zum Ausdruck bringt. 45 % des Schuldenzuwachses sind im weitesten Sinne vereinigungsbedingt. Wer zur Wiedervereinigung ja sagt, muß auch zu dieser Finanzierungsaufgabe ja sagen. Wer zur Schuldenübernahme aus dem Prozeß
der Wiedervereinigung nein sagt, der sagt auch nein zur Wiedervereinigung.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und das sagt die SPD! — Ingrid Matthäus-Meier [SPD]: Das ist ja lächerlich! Witzbold!)

— Hören Sie noch einen Augenblick zu!

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Was bis jetzt war, war schon genug!)

Mit dem Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion und der Sozialunion zum 1. Juli 1990 war klar, daß die Bundesrepublik Deutschland in ihrer Gesamtheit die Erbschaft angenommen hat. Das war ein politisch notwendiger Schritt, um die Wiedervereinigung zu erreichen. Lassen Sie mich deutlich sagen: Das, was uns die alte DDR-Riege hinterlassen hat, ist schlimm. Das ganze Ausmaß wird erst allmählich sichtbar. Allein beim Kreditabwicklungsfonds und bei der Treuhand — es geht dort um die sozialistische Erblast im engeren Sinne — müssen wir 350 Milliarden DM Schulden übernehmen.
Ich gebe zu, diese Erblast hätte geringer ausfallen können, aber nur bei einem geringeren Umtauschkurs. Wo hätte er denn liegen sollen, meine Damen und Herren von der Opposition, bei 1 :5 oder 1 : 10? Wollten Sie das den Bürgern in der ehemaligen DDR bei der Währungsunion zumuten? Dies wäre nun wirklich soziale Kälte.
Im Gegensatz dazu entfallen auf den Bund nur gut 20 % des Schuldenzuwachses seit 1989, in absoluten Zahlen ausgedrückt: rund 260 Milliarden DM. Der Bund wird in diesen sieben Jahren sicherlich das Dreifache der Schulden als Bruttotransfer an die neuen Länder überweisen. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, in welchem Ausmaß der Bund seine Konsolidierungsaufgabe ernst nimmt.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr gutes Beispiel!)

Die Frage, die sich heute stellt, lautet somit nicht, wer für den Schuldenzuwachs verantwortlich ist; da bestehen, glaube ich, keine Unklarheiten. Die Frage ist vielmehr: Wie werden diese Schulden dauerhaft und solide, ohne das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht zu gefährden, finanziert?
Die SPD hat an dieser Stelle keine Vorschläge. Auf der Landesebene sagt die SPD: Wir haben kein Geld, wir haben damit nichts zu tun. — Sie betreiben ihr finanzpolitisches Geschäft weiter so, als hätte sich in Deutschland nichts ereignet. Mit anderen Worten: Die SPD-regierten Bundesländer sind nicht bereit, gesamtdeutsche Verantwortung zu übernehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Michael Glos [CDU/CSU]: Leider wahr!)

Um von dieser Verantwortung der Länder abzulenken, versucht die SPD, den Bund für alle Schulden verantwortlich zu machen.
Meine Damen und Herren, die gemeinsame Verantwortung aller Ebenen würde mit der Bildung eines Fonds sichtbar, in dem die Schulden der Treuhandanstalt und des Kreditabwicklungsfonds gebündelt werden. Die jährliche Annuität von 35 Milliarden DM könnte durch einen Vorwegabzug bei den Gemein-



Jochen Borchert
schaftssteuern finanziert werden. In ca. 25 bis 30 Jahren, also innerhalb einer Generation, wäre damit die Erblast getilgt. Das ist ein Lösungsvorschlag, der die gesamtstaatliche Verantwortung für diese Erblast deutlich unterstreicht. Mit diesem Vorschlag würden die erheblichen finanziellen Lasten gerecht auf alle Ebenen verteilt. Alle Ebenen würden auf diese Weise entsprechend ihrer Leistungskraft zum Kapitaldienst herangezogen.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ein guter Vorschlag! — Dr. Peter Struck [SPD]: Was sagt Baden-Württemberg dazu?)

Ich fasse zusammen: Die haushaltspolitischen Herausforderungen der gesamtdeutschen Wiedervereinigung sind eine gesamtstaatliche Aufgabe. Alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich angemessen an der Beseitigung der sozialistischen Hinterlassenschaft beteiligen. Bund, Länder und ihre Gemeinden, insbesondere die Länder und Gemeinden im Westen, stehen gleichermaßen in der Pflicht.
Soll der geforderte Solidarpakt Erfolg haben, dann ist erforderlich, daß alle Beteiligten ihre sich selbst auferlegten Aufgaben erfüllen. Der Bund hält an den im Mai festgelegten Eckwerten fest. Gravierende Veränderungen bei den gesamtwirtschaftlichen Daten sind nicht eingetreten, neue Risiken nicht erkennbar. Der Haushalt 1993 ist solide finanziert. Der Ausgabenzuwachs bleibt mittelfristig unter 2,5 %.
Im Gegensatz dazu halten sich insbesondere die westlichen Länder und Gemeinden nicht an den im Finanzplanungsrat gemeinsam vereinbarten Konsolidierungskurs. Dies wäre jedoch notwendig, um sich solidarisch am Aufbau im Osten Deutschlands zu beteiligen. Die alten Länder weigern sich damit gleichzeitig, Vorsorge für eine angemessene Beteiligung beim Abtragen der sozialistischen Erblasten zu treffen. Daraus könnten Finanzierungslücken entstehen, die aber nicht der Bund, sondern die Länder und die Gemeinden zu verantworten haben.
Es gibt zur Fortsetzung der Konsolidierungsstrategie keine Alternative, es sei denn, wir wollten die Rahmenbedingungen für angemessenes wirtschaftliches Wachstum gefährden. Ein Prozentpunkt weniger Wachstum bedeutet rund 10 Milliarden DM weniger an Steuereinnahmen. Der Aufbau im Osten ist nur auf der Basis eines soliden wirtschaftlichen Wachstums möglich. Durch das vom Finanzminister erwähnte Standortsicherungsgesetz werden die Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland weiter verbessert. Die deutsche Einheit ist völkerrechtlich vollzogen. Wir müssen uns gemeinsam bemühen, die Einheit auch im Innern zu erreichen, indem jeder seinen Beitrag zum Solidarpakt für Deutschland leistet.
Meine Damen und Herren, in einer Zeit großer Veränderungen und des schnellen Wandels brauchen Bürger Orientierung und Sicherheit. Wir brauchen Sicherheit nach außen und Sicherheit im Innern, und wir brauchen Sicherheit und Solidität in den öffentlichen Finanzen. Dieser Haushaltsentwurf und die mittelfristige Finanzplanung schaffen finanzielle Sicherheit für Deutschland in einer Zeit des Wandels.
Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Jetzt hat der Kollege Dr. Wolfgang Weng das Wort.