Rede:
ID1210104200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Nunmehr: 1
    2. spricht: 1
    3. der: 1
    4. Abgeordnete: 1
    5. Werner: 1
    6. Hoyer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Inhalt: Eintritt des Abgeordneten Matthias Weisheit in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg) . . . . 8607 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Hans Gottfried Bernrath, Georg Gallus, Dr. Uwe-Jens Heuer, Ferdinand Tillmann, Heinrich Seesing und Otto Schilly 8607 B Bestimmung des Abgeordneten Karl Lamers als stellvertretendes Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungskommission für den ausgeschiedenen Abgeordneten Clemens Schwalbe 8607 B Tagesordnungspunkt 1: — Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757 — Aussprache zur aktuellen Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Haltung der Bundesregierung zu Einsätzen von Einheiten der Bundeswehr — Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Gansel, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/2895) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: — Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/3055) — Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe, Werner Schulz (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zivilisierung internationaler Beziehungen — Politik nicht-militärischer Konfliktlösung (Drucksache 12/3014) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 8608 C Hans-Ulrich Klose SPD 8613 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8618 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 8625 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . 8627 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8629 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 8631 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 8634 A Ulrich Irmer F.D.P. 8637 A Günter Verheugen SPD 8638 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 8639 A Norbert Gansel SPD 8640 D Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . 8644 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8646 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 8648 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. 8649 D Ortwin Lowack fraktionslos . . . . . . 8651 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 8652 B Paul Breuer CDU/CSU 8654 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 8654 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvO 16/92 und 17/92 (Drucksache 12/3059) 8654 C Nächste Sitzung 8655 D Berichtigung 8655 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8657* A Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) . . . . . . . . . . . . . . . 8658* B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) . 8658* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8607 101. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 99. Sitzung, Seite 8414D, 1. Zeile von oben: Statt „historisch" ist „hysterisch" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 07. 92 Barbe, Angelika SPD 22. 07. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 22. 07. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 22. 07. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 07. 92 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 07. 92 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 07. 92 Borchert, Jochen CDU/CSU 22. 07. 92 Brandt, Willy SPD 22. 07. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 07. 92 Catenhusen, SPD 22.07.92 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Conradi, Peter SPD 22. 07. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 22. 07. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 22. 07. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 22. 07. 92 Echternach, Jürgen CDU/CSU 22. 07. 92 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 07. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 07. 92 Klaus Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 07. 92 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 07. 92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 07. 92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 07. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 22. 07. 92 Grotz, Claus-Peter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 07. 92 Joachim Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 22. 07. 92 Ibrügger, Lothar SPD 22. 07. 92 Iwersen, Gabriele SPD 22. 07. 92 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 22. 07. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 07. 92 Kastner, Susanne SPD 22. 07. 92 Kleinert (Hannover), F.D.P. 22. 07. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Kolbow, Walter SPD 22. 07. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 07. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 22. 07. 92 Rudolf Karl Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 07. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 22. 07. 92 Leidinger, Robert SPD 22. 07. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 22. 07. 92 Elke Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 22. 07. 92 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 07. 92 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 07. 92 Matschie, Christoph SPD 22. 07. 92 Mattischeck, Heide SPD 22. 07. 92 Mehl, Ulrike SPD 22. 07. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 07. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 22. 07. 92 Müller (Zittau), Christian SPD 22. 07. 92 Oostergetelo, Jan SPD 22. 07. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 07. 92 Ostertag, Adolf SPD 22. 07. 92 Dr. Otto, Helga SPD 22. 07. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 07. 92 Hans-Joachim Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Penner, Wilfried SPD 22. 07. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 22. 07. 92 Pfuhl, Albert SPD 22. 07. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Priebus, Rosemarie CDU/CSU 22. 07. 92 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 07. 92 Regenspurger, Otto CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 07. 92 Rempe, Walter SPD 22. 07. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 07. 92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Rind, Hermann F.D.P. 22. 07. 92 Rixe, Günter SPD 22. 07. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22. 07. 92 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 07. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 07. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 22. 07. 92 Graf von Schönburg- CDU/CSU 22. 07. 92 Glauchau, Joachim Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 07. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 07. 92 Gmünd), Dieter Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Schuster, Werner SPD 22. 07. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 07. 92 Seidenthal, Bodo SPD 22. 07. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 22. 07. 92 * Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 07. 92 Cornelie Sothmann, Bärbel CDU/CSU 22. 07. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. von Teichman und F.D.P. 22. 07. 92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 22. 07. 92 Thierse, Wolfgang SPD 22. 07. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 07. 92 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Wegner, Konstanze SPD 22. 07. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 22. 07. 92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 22. 07. 92 Wolfgang Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 07. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 07. 92 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 07. 92 Wonneberger, Michael CDU/CSU 22. 07. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) In der Debatte hat der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Ulrich Klose, meinen Hinweis auf die Völkermord-Konvention der UNO von 1948 erwähnt. Auch der SPD-Antrag erwähnt dies. Ich möchte hier noch einmal präzisieren, worum es geht, da mich sehr unterschiedliche Reaktionen von politischen Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien erreichen: Es geht nicht um pauschale Verdammung des serbischen Volkes. Noch haben wir keine Konvention, die die Vertreibung durch Terror ächtet und ahndet, noch haben wir kein entwickeltes internationales Strafrecht: wo aber Verteilungskämpfe mehr und mehr als Vertreibungsterror ausgetragen werden, ist diese Erweiterung des Völkerrechts dringend. Handlungen, die unter diese Konvention fallen, sind präzis umschrieben. Dazu gehört auch der Terror gegen Zivilisten, der mit dem Ziel durchgeführt wird, das Leben dieser Menschen dort zu beenden. Es geht gerade nicht um die Bezichtigung, ein ganzes Volk sei an Vernichtungsmaßnahmen beteiligt, sondern es geht, fast einmalig im internationalen Recht, um die Feststellung der Handlungen einzelner Soldaten, Tschetnikführer: Sie sind nach dieser Konvention strafrechtlich zu belangen, wenn sie sich beteiligen. Dies ist von großer Bedeutung: Es geht nicht um die Ächtung der Serben als Volk, es geht um die Verfolgung der Verantwortlichen; sie müssen wissen: Ihre Zukunft in der Welt wird vergleichbar sein dem Leben der beiden Lockerbee-Attentäter. Schlimmer noch als der Terror ist der Haß, der weiteren Terror gebiert. Auch darum muß eine Konvention Anwendung finden, die nicht gegen ganze Völker gerichtet ist, sondern gegen erkennbare und benennbare Täter. Völkermordhandlungen sind nicht nur politische Verbrechen, die im Rahmen intakter Staatlichkeit begangen werden, sie sind von Einzelnen begangene Verbrechen; eine Berufung auf Befehlsnotstand gibt es nicht. Ein internationales Strafrechtssystem, das die Einzeltäterschaft in den Vordergrund stellt, könnte den Teufelskreis von Blutrache und Blutrausch, der im ehemaligen Jugoslawien erkennbar wird, durchbrechen. Wir müssen die Konvention von 1948 um eine Konvention gegen die Vertreibung ergänzen. Die Völkergemeinschaft muß über Instrumente nachdenken, mit denen sie der Tatsache begegnet, daß Soldaten und Truppenteile nicht mehr der politischen Kontrolle unterliegen: Der neue serbische Ministerpräsident Panic hat im „Spiegel"-Interview deutlich gemacht, daß die serbische Regierung viele der Bewaffneten nicht kontrolliert, die in ihrem Namen morden. Auch für eine solche dramatische Entwicklung brauchen wir dringend eine internationale Strafgerichtsbarkeit. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) Dr. Gem Pfennig (CDU/CSU): Bei der namentlichen Abstimmung zur dritten Beratung über den Gesetzentwurf auf Drucksache 12/2605 (neu) habe ich versehentlich mit der Abstimmungskarte von Frau Pfeiffer mit „ja" gestimmt. Die Abstimmungskarten waren falsch einsortiert. Ich bitte um Berichtigung. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1992, Nr. 12/99 entnehme ich, daß ich bei den Namen, die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8659* gegen den Gruppenantrag 12/2605 (neu) stimmten, nicht aufgeführt bin. Hierzu erkläre ich, daß ich mich bei der Abstimmung nach der 3. Lesung genauso wie nach der 2. Lesung verhalten und somit mit „nein" gestimmt habe. Meine Meinung und mein Verhalten spiegeln sich auch in der persönlichen Erklärung wider, die ich zu Protokoll gab. Mir ist unerklärlich, wie es dazu kam, daß eine rote Stimmkarte — somit nein — mit dem Namen Hinsken fehlte, währenddessen zwei „nein" Stimmkarten mit dem Namen „Hintze" festgestellt wurden. Ich schließe deshalb nicht aus, daß ein Fehler bei der Rücksortierung verbrauchter Stimmkarten passierte und sich somit eine falsche Karte in meinem Stimmkästchen befand (es ist alphabetisch neben dem von Kollegen Hintze), die von mir gezogen und abgegeben wurde. Aus diesem Anlaß möchte ich deshalb nochmals ausdrücklich erklären, daß mein fester Wille war, gegen den Gruppenantrag zu stimmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Andrea Lederer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Eines vorweg: Die Entscheidungen, die in diesem Herbst hier im Deutschen Bundestag fallen sollen, kommen meiner Auffassung nach in ihrer Bedeutung etwa der Entscheidung über die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik im Jahre 1955 gleich. Dessen sollten sich alle hier im Hause, dessen sollte sich die Öffentlichkeit und dessen sollte sich auch das Ausland bewußt sein.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Und das war richtig damals!)

    — Das ist eine konsequente Fortsetzung dieser Politik; darin stimme ich völlig mit Ihnen überein.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Natürlich, das war richtig, um euch wegzubringen!)

    Aber ich will zunächst auf einige Debattenbeiträge eingehen. Ich möchte Herrn Schäuble dafür danken, daß er den Zusammenhang zwischen Maastricht und der heutigen Debatte über die Frage der Erweiterung eines militärischen Handlungsspielraums hergestellt hat. Das ist aber gar nicht mehr nötig, weil das Herr Rühe dann in einer Weise aufgegriffen hat, die meiner Ansicht nach wirklich skandalös ist. Herr Rühe ist jetzt natürlich nicht mehr da. Er sprach davon, daß wir Europa durch gemeinsame Truppen, die gemeinsam militärische Aktionen durchführen, bauen sollten. Was ist das eigentlich für ein Verständnis von der Entwicklung eines europäischen Kontinents,

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

    wenn sich das ausgerechnet in gemeinsamen militärischen Aktionen dokumentieren und ausdrücken soll! Es ist Schlichtweg entlarvend. Dazu paßt die Petersberg-Erklärung, und dazu passen die Richtlinien über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Im Prinzip wird das bestätigt, was wir immer gesagt haben: Es geht im Moment vor allem um die Herausbildung einer europäischen Militärgroßmacht. Dabei spielen jedenfalls wir nicht mit.
    Noch eine Bemerkung zu Herrn Irmer. Es tut mir leid, Herr Irmer, wenn Sie an den Äußerungen und Aktionen der Friedensbewegung nur soweit ein Interesse haben, als es Ihnen für Ihre demagogischen Äußerungen hier in den Kram paßt.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)

    Sie nehmen einfach nicht zur Kenntnis, daß die Friedensbewegung natürlich aktiv ist.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Wo denn?) — Ich sage, Sie nehmen es nicht zur Kenntnis.

    Leider muß ich an diesem Punkt feststellen, daß der Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit zur Zerrissenheit der Friedensbewegung beiträgt, weil dadurch ebenfalls der Kurs eingeschlagen wird, der darauf hinausläuft, eine Tür zu öffnen, indem man den Blauhelm-Einsätzen, die offenkundig immer mehr einen fließenden Übergang zu Kampfeinsätzen darstellen, zustimmt.

    (Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben nicht richtig zugehört!)

    Das ist genau das, wofür wir die SPD schon seit Monaten in Debatten kritisieren.
    Hier war in einigen Beiträgen mehrfach von Pazifismus die Rede. Ich muß sagen, ich finde es schon ziemlich beschämend, wenn quasi entschuldigend festgestellt wird, daß Pazifisten in irgendwelchen Fráktionen vertreten sind. Ich habe damit meine Probleme. Was soll daran eigentlich zu kritisieren sein?
    Es wird Kritik an einer militärischen Politik gerade solcher Mächte geäußert, die sich z. B. auf dem G-7-Gipfel in München ins bayerische Licht gesetzt haben, also solcher Mächte, die das Sagen in dieser Welt haben und die beispielsweise auch bestimmen, was in der UNO durchgesetzt wird und was nicht. Was soll eigentlich verwerflich daran sein, das zu kritisieren und zu sagen, diese Mächte, die sich eine eindeutige Interventionspolitik auf die Fahnen geschrieben haben, wollen wir nicht noch durch eine weitere ökonomisch enorm starke Macht, nämlich die Bundesrepublik Deutschland, aufstocken? Mir soll einmal einer erklären, was hieran eigentlich naiv, verwerflich oder töricht sein soll.
    Die von Herrn Rühe entdeckten pazifistischen Instinkte der deutschen Bevölkerung werden bereits massiv zurückgedrängt. Es gibt eine regelrechte Frontberichterstattung. Ich denke hier an Aussagen in einer Sendung des ZDF, wonach die Jungs auf dem Zerstörer „Bayern" angeblich wie eine Eins nach Jugoslawien ziehen, wobei sich dann aber durch die mutige Erklärung eines Wehrpflichtigen herausstellt, daß sie weder gefragt worden sind noch sich dazu entschieden haben, noch im Prinzip bereit sind, dorthin zu fahren, sondern daß sie nach Hause wollen.
    Warum wird eigentlich immer wieder behauptet, andere Staaten forderten den Einsatz oder eine Beteiligung der Deutschen, obwohl im Prinzip bestätigt ist, daß nicht ein einziges westeuropäisches Land, geschweige denn ein Land der sogenannten Dritten Welt, z. B. gefordert hat, daß deutsche Truppen in einen solchen Einsatz geschickt werden? Das Außen- und das Verteidigungsministerium, die man, was die Politik anbelangt, mittlerweile im Prinzip auf der



    Andrea Lederer
    Hardthöhe zusammenlegen kann, drängen danach, diese Einsätze durchzuführen und im Grunde genommen für Weiteres und Schlimmeres zu üben und zu trainieren.
    Setzt man das jetzt auch noch ins Verhältnis zum Umgang mit den Flüchtlingen aus Jugoslawien, dann — so muß ich sagen — jagt es mir schlicht und ergreifend einen Schauer über den Rücken. Abschiebung an der Grenze und Visumzwang — nur noch die Äußerung des deutschen Konsuls in Salzburg, der sich darüber beklagt, daß Tapeten und Teppiche im Konsulat durch die lange wartenden Flüchtlinge beschmutzt würden, stellt eine Steigerung dar; vielleicht haben Sie es gelesen, in der „Zeit" ist es dokumentiert — machen deutlich, welches Verständnis hier vorliegt. Wenn man hier noch die Asyldebatte hereinpackt, dann ist es eine Katastrophe.
    Die Verfassungsdiskussion lenkt aber eigentlich von dem Inhalt der Politik ab, die durch eine Verfassungsänderung gemacht werden soll, und das ist, auch wenn Kollegen aus der SPD im persönlichen Gespräch mir gegenüber das schon bestritten haben, natürlich eine Interventionspolitik. NATO und WEU können keinen Feind benennen. Sie konstruieren Risiken und beschreiben sie in strategischen Papieren. Sie definieren die Außenpolitik zur Weltinnenpolitik und stellen eine Weltpolizei auf, beteiligen Deutsche daran und agieren dann — ich verweise nur einmal auf die an sich innenpolitischen und sicherheitspolitischen Begrifflichkeiten — präventiv in der Welt, und das, um die eigenen Interessen in der Welt durchzusetzen. Das ist genau die Situation. Wer das leugnet und wer auch leugnet, daß die Teilnahme an Blauhelmaktionen — auch das wird leider von Politikern aus Reihen der SPD erklärt — natürlich ein erster Schritt sind und daß danach Weiteres folgen soll, wer das also nicht wahrhaben will, der — so meine ich — handelt verantwortungslos, indem er in diesem Herbst mit dazu beiträgt, daß diese Schritte gemacht werden. Natürlich gibt es Möglichkeiten, daß die Bundesrepublik einer größeren Verantwortung in humanitärer und ziviler Weise gerecht werden kann.
    Der Einsatz in Kambodscha bewegt sich ebenso in einer verfassungsrechtlichen Grauzone, wie es verharmlosend genannt wurde, wie der Adria-Einsatz bei Jugoslawien. Das haben Sie selbst erklärt; Sie haben zugestimmt. Es kann nicht benannt werden, auf welcher rechtlichen Grundlage dieser Einsatz eigentlich erfolgen soll. Ich weise noch einmal darauf hin, daß mit dem Einsatz der Sanitätssoldaten dort — es hat niemand etwas gegen die medizinische Versorgung der Soldaten — im Grunde genommen für mehr trainiert werden soll. Gleichzeitig werden vier Krankenhäuser der ehemaligen DDR, die dort der Zivilbevölkerung zugute kommen sollten, geschlossen. Was ist das denn für ein Verständnis von gewachsener Verantwortung? Das soll mir einmal einer erklären. Es ist schlicht und einfach eine Interessendurchsetzung und im Grunde genommen der Versuch, durch Fakten die eigenen Interessen zu vertiefen.
    Wir haben zwei Anträge vorgelegt. Der eine Antrag — durch die vorgezogene Debatte wurden wir gezwungen, ihn jetzt noch kurzfristig einzureichen — beabsichtigt, nachdem von der Bundesregierung die
    Verfassung so interpretiert wird, wie es ihr politisch gerade in den Kram paßt, klipp und klar festzustellen: Deutsche Soldaten haben irgendwo anders in der Welt nichts zu suchen, und das ein für allemal.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie der Abgeordneten Lieselott Blunck [SPD])

    Leider müssen wir auch feststellen, daß derzeit — ich habe an sich nichts dagegen, deutsche Hoheitsrechte friedenspolitischen supranationalen Organisationen zu übertragen — die Übertragung solcher Hoheitsrechte dazu genutzt wird, um sich einen weiteren Handlungsspielraum zu erkämpfen. Deswegen sind wir der Meinung, daß die Hoheitsrechte für den Einsatz der deutschen Streitkräfte nicht übertragen werden können. Auch das muß verfassungsrechtlich festgeschrieben werden, damit gar nicht erst die Gefahr besteht, daß eine deutsche Beteiligung an militärischen Abenteuern von Militärbündnissen ermöglicht wird.
    Ferner haben wir einen Entschließungsantrag vorgelegt, der dazu führen soll, daß der Visumzwang aufgehoben wird, daß sämtliche Flüchtlinge, die es wünschen, hierherkommen können und daß endlich die inhumane Politik gegenüber den Folgen dieses Krieges aufhört.
    Wenn das deutsche Empfinden von Sauberkeit im deutschen Konsulat in Österreich gestört wird, kann ich nur raten: Heben Sie den Visumzwang auf, lassen Sie die Menschen hier hereinkommen, helfen Sie, und gewähren Sie humanitäre Leistungen! Erzählen sie nicht wieder, das Boot sei voll, wie es in der unseligen Asyldebatte ständig thematisiert wird! Tragen Sie endlich dazu bei, daß das Leid dieser Menschen auf humanitärer Ebene gelindert wird. Wenn Sie es ernst meinen und wenn Sie sich der Verantwortung bewußt sind, die Sie mit dem Ingangsetzen dieser Debatte in diesem Herbst tragen, dann können Sie unseren Anträgen eigentlich nur zustimmen.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nunmehr spricht der Abgeordnete Werner Hoyer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Werner Hoyer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Gansel hat der Bundesregierung klipp und klar Verfassungsbruch vorgeworfen. Wenn Sie ernsthaft dieser Meinung sind, sind Sie nach meiner Auffassung moralisch verpflichtet, mehr zu tun, als zum Bundesverfassungsgericht zu gehen. Dann müssen Sie versuchen, durch eine einstweilige Anordnung diese konkrete Aktion zu stoppen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Das sind Sie nach meiner Auffassung auch den betroffenen Soldaten der Bundeswehr, die jetzt dort tätig sind, schuldig.
    Aber, meine Damen und Herren, wir werden uns nicht lange an dem heutigen Fiasko der sozialdemokratischen Initiative erfreuen können; wir werden uns vielmehr darauf konzentrieren müssen, möglichst rasch das zu schaffen, was ich für dringend erforderlich halte, nämlich die grundgesetzliche Klarstellung, die deutlich und dann auch im Konsens unbestreitbar



    Werner Hoyer
    macht, was die Bundeswehr in Zukunft tun darf und was nicht. Einen Vorschlag zur Änderung des Grundgesetzes werden Sie von uns bekommen. Wir werden uns den Fahrplan nur nicht von Ihnen diktieren lassen.
    Meine Damen und Herren, mit Recht ist gesagt worden, daß die Frage der internationalen Beteiligung deutscher Streitkräfte und gegebenenfalls die von uns für erforderlich gehaltene Grundgesetzänderung zentrale Weichenstellungen für die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik erfordern, vielleicht die wichtigsten und fundamentalsten seit der Entscheidung für die Westintegration, für den europäischen Einigungsprozeß, für die Öffnung nach Osten, für den KSZE-Prozeß und schließlich für den Doppelbeschluß der NATO. Deutschland als wiedervereinigtes, als souveränes Land muß seine Position in der Völkergemeinschaft neu definieren. Wir haben nicht soviel Zeit, wie wir vielleicht selber im Zusammenhang mit der deutschen Einheit geglaubt haben; wir müssen es sehr viel schneller tun.
    Diese Positionierung fällt schwer für ein Land, das aus seiner Geschichte gelernt hat. Wenn auch manche unserer Freunde und Nachbarn es nicht glauben oder es vielleicht nicht wahrhaben wollen, so bleibt dennoch festzuhalten, daß die Deutschen ihre Lektion nach dem Zweiten Weltkrieg sehr viel besser gelernt haben, als es möglicherweise selbst die damaligen Sieger erwartet hatten. Darauf, meine Damen und Herren, können wir auch ein bißchen stolz sein. Es gibt in der Tat Schlimmeres, als einem Volk einen tiefsitzenden Pazifismus nachzusagen.

    (Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wenn es denn einer ist! Es entsteht aber hin und wieder der Eindruck, daß es bei manchen — weiß Gott nicht bei allen — in der Tat kein Pazifismus ist, sondern eine eher als Eskapismus zu bezeichnende Grundhaltung, die Augen vor den unangenehmen Realitäten dieser Welt zuzumachen, eine Ohne-michMentalität, die hinter einem hehren Ziel wenn nicht Verantwortungslosigkeit, so doch zumindest einen Mangel an Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung dokumentiert.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Genau das kann sich Deutschland nicht leisten. Deutschland, das zum erstenmal in der Geschichte nur von guten Nachbarn und Freunden umgeben ist, ist mit seiner großen Wirtschaftskraft, seinen 80 Millionen Menschen und seiner in jeder Beziehung starken Rolle im Kern Europas für eben diese Nachbarn nur dann zu verkraften, nur dann zu ertragen, wenn es sich voll einbringt in Gemeinsamkeiten, in gemeinsam getragene Verantwortung, in die Europäische Union, in den KSZE-Prozeß und nicht zuletzt in die Allianz. Deutsche Sonderwege in der Sicherheitspolitik — und das gilt dann auch für den engeren Bereich der Verteidigungspolitik — darf es nicht mehr geben. Deutschland muß bündnisfähig, muß integrationsfähig und letztlich auch überhaupt handlungsfähig sein, fähig und bereit, gemeinsam mit anderen Verantwortung zu übernehmen, nicht hingegen ständig anderen Verantwortung zuzuschieben und aus einer moralisierenden Position überlegender Besserwisserei heraus außen vor zu bleiben.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Das alles ändert allerdings nichts daran, meine Damen und Herren, daß wir uns um Konsens bemühen müssen, um einen Konsens, der uns hier in diesem Parlament befähigen würde, uns in die Solidarität guter Nachbarn einzubringen. Deshalb ringen wir um diese Grundgesetzänderung, die nichts anderes sein soll als eine verfassungsmäßige Verankerung und Bekräftigung eines nationalen Grundkonsenses über einen Aspekt des deutschen Beitrags zu kollektiver Verantwortungspolitik, und das eben leider — wie ich betone — notfalls auch mit militärischen Mitteln.
    Deshalb richtet sich mein Appell an die Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie, an dieser Formulierung des Grundkonsenses mitzuwirken, und zwar über die Formulierung hinaus, die Sie heute hier vorlegen und die meines Erachtens unserer Verantwortung nicht gerecht wird. Wir können in Zukunft nicht mehr a priori ausschließen, daß sich die Bundeswehr an solchen Missionen unter dem Schirm der Vereinten Nationen beteiligen darf, mit denen der Weltsicherheitsrat seinen Resolutionen notfalls auch militärisch Nachdruck verleihen will.
    Ich bin der Meinung, daß wir uns hier einen politischen Schlagabtausch nicht mehr sehr lange leisten können, weil wir mittlerweile eine dichtere Blockade in diesem Parlament aufgebaut haben, als sie in der Adria wirksam geworden ist. Deshalb können Sie auch erwarten, daß Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Sozialdemokratie, Brücken gebaut werden. Ich bin immer bereit, Brücken mit zu bauen. Aber irgendwann werden Sie die Brücken selber betreten müssen. Ich denke, dieser Tag sollte nicht allzu weit entfernt sein. Er sollte nicht am Ende eines langen selbstquälerischen Prozesses liegen.
    Wir müssen uns deshalb darüber unterhalten, wo die Kompromißlinien liegen könnten. Kompromißlinien können doch im wesentlichen in zwei Dimensionen liegen, auf die man sich, meine ich, verständigen könnte, weil die Vernunft sie ohnehin nahelegt.
    Die eine Dimension ist die Frage, ob wir denn sofort Gebrauch machen sollten von einer gegebenenfalls grundgesetzlich verankerten Handlungsoption, ob also dieses ganze Spektrum der Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen, das durch eine Grundgesetzänderung ermöglicht würde, in den nächsten Jahren auch in vollem Umfange wahrgenommen werden sollte oder ob wir uns freiwillig auf Grund einer Vereinbarung in diesem Parlament beschränken sollten, was der Verteidigungsminister für eine absehbare Zeit ohnehin für erforderlich hält.
    Die zweite Dimension, über die wir uns unterhalten müssen, ist die Frage der parlamentarischen Beteiligung. Als Liberaler sage ich Ihnen, daß mir eine möglichst intensive Beteiligung des Parlaments, das in diesem Staat sowieso mehr und mehr zu kurz kommt,



    Werner Hoyer
    eine wichtige Voraussetzung für einen vernünftigen Weg zum Verfassungskonsens ist.

    (Beifall bei der F.D.P. — Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Sagen Sie das einmal dem Außenminister!)

    Aber wenn wir diese Brückenpfeiler, einen nach dem anderen, setzen, dann muß ich Sie bitten, irgendwann auch einmal eine solche — mittlerweile recht stabile — Brücke zu überqueren. Wir müssen diese Diskussion ohne Tabus führen, sonst werden wir diese innerparlamentarische Blockade, die unsere Bevölkerung bald nicht mehr versteht — und unsere Partner im Bündnis erst recht nicht —, nicht beseitigen können.
    Ich bedanke mich.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)