Rede:
ID1210103800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. nunmehr: 1
    4. dem: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Konrad: 1
    7. Weiß: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Inhalt: Eintritt des Abgeordneten Matthias Weisheit in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg) . . . . 8607 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Hans Gottfried Bernrath, Georg Gallus, Dr. Uwe-Jens Heuer, Ferdinand Tillmann, Heinrich Seesing und Otto Schilly 8607 B Bestimmung des Abgeordneten Karl Lamers als stellvertretendes Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungskommission für den ausgeschiedenen Abgeordneten Clemens Schwalbe 8607 B Tagesordnungspunkt 1: — Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757 — Aussprache zur aktuellen Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Haltung der Bundesregierung zu Einsätzen von Einheiten der Bundeswehr — Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Gansel, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/2895) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: — Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/3055) — Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe, Werner Schulz (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zivilisierung internationaler Beziehungen — Politik nicht-militärischer Konfliktlösung (Drucksache 12/3014) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 8608 C Hans-Ulrich Klose SPD 8613 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8618 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 8625 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . 8627 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8629 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 8631 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 8634 A Ulrich Irmer F.D.P. 8637 A Günter Verheugen SPD 8638 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 8639 A Norbert Gansel SPD 8640 D Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . 8644 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8646 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 8648 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. 8649 D Ortwin Lowack fraktionslos . . . . . . 8651 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 8652 B Paul Breuer CDU/CSU 8654 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 8654 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvO 16/92 und 17/92 (Drucksache 12/3059) 8654 C Nächste Sitzung 8655 D Berichtigung 8655 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8657* A Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) . . . . . . . . . . . . . . . 8658* B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) . 8658* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8607 101. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 99. Sitzung, Seite 8414D, 1. Zeile von oben: Statt „historisch" ist „hysterisch" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 07. 92 Barbe, Angelika SPD 22. 07. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 22. 07. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 22. 07. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 07. 92 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 07. 92 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 07. 92 Borchert, Jochen CDU/CSU 22. 07. 92 Brandt, Willy SPD 22. 07. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 07. 92 Catenhusen, SPD 22.07.92 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Conradi, Peter SPD 22. 07. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 22. 07. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 22. 07. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 22. 07. 92 Echternach, Jürgen CDU/CSU 22. 07. 92 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 07. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 07. 92 Klaus Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 07. 92 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 07. 92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 07. 92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 07. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 22. 07. 92 Grotz, Claus-Peter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 07. 92 Joachim Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 22. 07. 92 Ibrügger, Lothar SPD 22. 07. 92 Iwersen, Gabriele SPD 22. 07. 92 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 22. 07. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 07. 92 Kastner, Susanne SPD 22. 07. 92 Kleinert (Hannover), F.D.P. 22. 07. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Kolbow, Walter SPD 22. 07. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 07. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 22. 07. 92 Rudolf Karl Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 07. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 22. 07. 92 Leidinger, Robert SPD 22. 07. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 22. 07. 92 Elke Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 22. 07. 92 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 07. 92 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 07. 92 Matschie, Christoph SPD 22. 07. 92 Mattischeck, Heide SPD 22. 07. 92 Mehl, Ulrike SPD 22. 07. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 07. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 22. 07. 92 Müller (Zittau), Christian SPD 22. 07. 92 Oostergetelo, Jan SPD 22. 07. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 07. 92 Ostertag, Adolf SPD 22. 07. 92 Dr. Otto, Helga SPD 22. 07. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 07. 92 Hans-Joachim Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Penner, Wilfried SPD 22. 07. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 22. 07. 92 Pfuhl, Albert SPD 22. 07. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Priebus, Rosemarie CDU/CSU 22. 07. 92 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 07. 92 Regenspurger, Otto CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 07. 92 Rempe, Walter SPD 22. 07. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 07. 92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Rind, Hermann F.D.P. 22. 07. 92 Rixe, Günter SPD 22. 07. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22. 07. 92 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 07. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 07. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 22. 07. 92 Graf von Schönburg- CDU/CSU 22. 07. 92 Glauchau, Joachim Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 07. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 07. 92 Gmünd), Dieter Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Schuster, Werner SPD 22. 07. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 07. 92 Seidenthal, Bodo SPD 22. 07. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 22. 07. 92 * Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 07. 92 Cornelie Sothmann, Bärbel CDU/CSU 22. 07. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. von Teichman und F.D.P. 22. 07. 92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 22. 07. 92 Thierse, Wolfgang SPD 22. 07. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 07. 92 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Wegner, Konstanze SPD 22. 07. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 22. 07. 92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 22. 07. 92 Wolfgang Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 07. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 07. 92 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 07. 92 Wonneberger, Michael CDU/CSU 22. 07. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) In der Debatte hat der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Ulrich Klose, meinen Hinweis auf die Völkermord-Konvention der UNO von 1948 erwähnt. Auch der SPD-Antrag erwähnt dies. Ich möchte hier noch einmal präzisieren, worum es geht, da mich sehr unterschiedliche Reaktionen von politischen Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien erreichen: Es geht nicht um pauschale Verdammung des serbischen Volkes. Noch haben wir keine Konvention, die die Vertreibung durch Terror ächtet und ahndet, noch haben wir kein entwickeltes internationales Strafrecht: wo aber Verteilungskämpfe mehr und mehr als Vertreibungsterror ausgetragen werden, ist diese Erweiterung des Völkerrechts dringend. Handlungen, die unter diese Konvention fallen, sind präzis umschrieben. Dazu gehört auch der Terror gegen Zivilisten, der mit dem Ziel durchgeführt wird, das Leben dieser Menschen dort zu beenden. Es geht gerade nicht um die Bezichtigung, ein ganzes Volk sei an Vernichtungsmaßnahmen beteiligt, sondern es geht, fast einmalig im internationalen Recht, um die Feststellung der Handlungen einzelner Soldaten, Tschetnikführer: Sie sind nach dieser Konvention strafrechtlich zu belangen, wenn sie sich beteiligen. Dies ist von großer Bedeutung: Es geht nicht um die Ächtung der Serben als Volk, es geht um die Verfolgung der Verantwortlichen; sie müssen wissen: Ihre Zukunft in der Welt wird vergleichbar sein dem Leben der beiden Lockerbee-Attentäter. Schlimmer noch als der Terror ist der Haß, der weiteren Terror gebiert. Auch darum muß eine Konvention Anwendung finden, die nicht gegen ganze Völker gerichtet ist, sondern gegen erkennbare und benennbare Täter. Völkermordhandlungen sind nicht nur politische Verbrechen, die im Rahmen intakter Staatlichkeit begangen werden, sie sind von Einzelnen begangene Verbrechen; eine Berufung auf Befehlsnotstand gibt es nicht. Ein internationales Strafrechtssystem, das die Einzeltäterschaft in den Vordergrund stellt, könnte den Teufelskreis von Blutrache und Blutrausch, der im ehemaligen Jugoslawien erkennbar wird, durchbrechen. Wir müssen die Konvention von 1948 um eine Konvention gegen die Vertreibung ergänzen. Die Völkergemeinschaft muß über Instrumente nachdenken, mit denen sie der Tatsache begegnet, daß Soldaten und Truppenteile nicht mehr der politischen Kontrolle unterliegen: Der neue serbische Ministerpräsident Panic hat im „Spiegel"-Interview deutlich gemacht, daß die serbische Regierung viele der Bewaffneten nicht kontrolliert, die in ihrem Namen morden. Auch für eine solche dramatische Entwicklung brauchen wir dringend eine internationale Strafgerichtsbarkeit. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) Dr. Gem Pfennig (CDU/CSU): Bei der namentlichen Abstimmung zur dritten Beratung über den Gesetzentwurf auf Drucksache 12/2605 (neu) habe ich versehentlich mit der Abstimmungskarte von Frau Pfeiffer mit „ja" gestimmt. Die Abstimmungskarten waren falsch einsortiert. Ich bitte um Berichtigung. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1992, Nr. 12/99 entnehme ich, daß ich bei den Namen, die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8659* gegen den Gruppenantrag 12/2605 (neu) stimmten, nicht aufgeführt bin. Hierzu erkläre ich, daß ich mich bei der Abstimmung nach der 3. Lesung genauso wie nach der 2. Lesung verhalten und somit mit „nein" gestimmt habe. Meine Meinung und mein Verhalten spiegeln sich auch in der persönlichen Erklärung wider, die ich zu Protokoll gab. Mir ist unerklärlich, wie es dazu kam, daß eine rote Stimmkarte — somit nein — mit dem Namen Hinsken fehlte, währenddessen zwei „nein" Stimmkarten mit dem Namen „Hintze" festgestellt wurden. Ich schließe deshalb nicht aus, daß ein Fehler bei der Rücksortierung verbrauchter Stimmkarten passierte und sich somit eine falsche Karte in meinem Stimmkästchen befand (es ist alphabetisch neben dem von Kollegen Hintze), die von mir gezogen und abgegeben wurde. Aus diesem Anlaß möchte ich deshalb nochmals ausdrücklich erklären, daß mein fester Wille war, gegen den Gruppenantrag zu stimmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Karl Lamers


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Gansel, zunächst würde mich wirklich interessieren, woher Sie wissen, daß meine Fraktion über die Frage, die wir heute hier diskutieren, nicht ebenfalls gerungen hat. Woher wissen Sie das? Ich erinnere mich sehr gut, daß wir sehr bald, bereits nach der letzten Bundestagswahl, eine Sondersitzung unserer Fraktion hatten, wo wir uns um dieses zentrale Thema bemüht haben. Sie aber behaupten hier, wir würden diskussionslos die Meinung der sogenannten Vorturner übernehmen. Davon kann keine Rede sein. Es wäre auch traurig, wenn es anders wäre.
    Zweitens. Sie beklagen die Handlungsunfähigkeit des Bundeskanzlers. Sie beklagen aber gleichzeitig auch, daß die Bundesregierung an der Adria gehandelt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Die Bundesregierung hat auch vorher in Kambodscha gehandelt. Volker Rühe hat hier eindrucksvoll dargetan, einen wie großen Dienst wir der Weltgemeinschaft und den dort versammelten zahlreichen Soldaten aus allen Nationen erweisen, indem wir ihnen helfen, überhaupt dort sein zu können. Drittens. Ich finde, Sie sind ganz besonders wenig geeignet, uns zu empfehlen, Ihren Grundgesetzantrag anzunehmen. Sie sind es doch, der bei jeder Gelegenheit sagt: Das reicht nach meiner persönlichen Meinung nicht aus. — Sollen wir denn das Grundgesetz entgegen unserer und auch Ihrer persönlichen Meinung ändern, um es in einem halben Jahr vielleicht wieder zu ändern? Das ist doch wohl nicht der Umgang mit der Verfassung, den wir alle pflegen sollten.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Ich finde, der Forderung, die Wolfgang Schäuble erhoben hat, daß wir dieses Thema angemessen diskutieren sollten, wird nicht entsprochen. Worum ringen wir denn im Kern? Im Kern ringen wir um unser Selbstverständnis von unserer Rolle in der Welt, also auch um unser Verhältnis zu unseren nahen und ferneren Nachbarn. Es geht also zunächst um uns selbst. Wie immer, wenn es darum geht, geht es auch und nicht zuletzt um die Lehren aus der Geschichte.
    Ich will zu Beginn ganz bewußt folgendes sagen: Nachdem Deutschland ganz Europa mit Krieg überzogen hat, ist unsere Abscheu gegen militärische Gewalt nicht nur verständlich, sondern für unsere Nachbarn, ja auch für uns selber beruhigend. Unsere Skepsis wird auch genährt durch den Einsatz des militärischen Mittels nach 1945. Selbst wenn diese Einsätze in der besten Absicht erfolgten, waren die Folgen oft problematisch.
    Diese Erkenntnis aber, die ich bewußt als die uns gemeinsame Erkenntnis an den Anfang stelle, darf uns doch nicht zu dem Schluß führen, Deutschland dürfe sich keineswegs an der Verteidigung anderer Staaten beteiligen. Darum, nur darum, um die Verteidigung anderer, um die Verteidigung des Friedens, geht es. Es geht nicht um irgendwelche Kriegsspielereien oder, wie der Kollege Erler glaubte feststellen zu müssen, um grassierenden Interventionismus



    Karl Lamers
    Was anders als Nothilfe sind denn die Maßnahmen zur Wahrung oder zur Wiederherstellung des Friedens, von denen die Charta der Vereinten Nationen spricht? Solchen Solidaraktionen soll sich ausgerechnet Deutschland verweigern, dieses Deutschland, das über 40 Jahre die Solidarität seiner Bündnispartner gegenüber der sowjetischen Bedrohung erfahren hat? Wieso eigentlich soll nach dem Verständnis unseres Grundgesetzes, abweichend von der Charta der Vereinten Nationen, Verteidigung nur die Abwehr eines unmittelbaren Angriffs auf das eigene Land und allenfalls noch auf Bündnispartner sein, deren Territorium durch die Art der Bedrohung praktisch mit dem deutschen gleichzusetzen ist?
    Wenn das, verehrte Kolleginnen und Kollegen, im Ost-West-Konflikt unbestreitbar so war, dann ist es ebenso unbestreitbar heute nicht mehr der Fall. Wäre dieser angeblich dem Grundgesetz zugrunde liegende Verteidigungsbegriff zutreffend, dann würde sich doch in der Tat die Frage stellen, wieso wir überhaupt noch der NATO angehören dürfen, geschweige denn dürften wir davon reden — wie Oskar Lafontaine das getan hat —, die NATO auszudehnen. Andererseits bestreitet niemand von denen, die behaupten, unsere Verfassung verstehe unter Verteidigung nur die Landesverteidigung, das Recht der Bundesrepublik, mit jedem x-beliebigen Land der Erde ein Bündnis zu schließen, was politisch gewiß nicht ratsam, aber verfassungsrechtlich einwandfrei wäre.
    Wenn das aber richtig ist, kann jenes nicht richtig sein; denn sonst wäre die Bündnisfreiheit ein Trick, um ein Verfassungsverbot mit der für ein Ratifikationsgesetz erforderlichen einfachen Mehrheit auszuhebeln.
    Die Widersprüche, in die sich zwangsläufigerweise jeder, der von einem Verfassungshindernis für den Einsatz der Bundeswehr außerhalb des Bündnisgebietes ausgeht, verstrickt, bleiben natürlich, meine Freunde, auch unseren Bündnispartnern nicht verborgen. Graf Lambsdorff ist während des Golf-Krieges aus den Vereinigten Staaten mit der richtigen Erkenntnis zurückgekommen, auch unsere Verbündeten könnten unsere Verfassung lesen. Deswegen nehmen sie es uns auch nicht ab, daß nur edle Motive unsere Skrupel bestimmen. Vielmehr läßt diese Art einer unverständlichen pseudojuristischen Diskussion den Verdacht aufkommen, im Grunde gehe es darum, uns in unserer Ruhe nicht stören zu lassen und lieber andere die Schwerarbeit leisten zu lassen.

    (Zuruf von der SPD)

    — Verantwortungsscheu wird diagnostiziert.
    Ist dieser Eindruck denn so ganz unzutreffend, wenn es darauf hinausläuft, daß andere mit dem Einsatz ihres Lebens, wir aber mit Geld bezahlen, wie der Kollege Irmer hier schon zu Recht festgestellt hat?
    Selbst wenn man uns aber echte Sorge um die Problematik des militärischen Mittels zubilligt: Ist denn eigentlich die Gegenfrage der anderen nicht berechtigt, ob wir ihnen dieselbe Sorge absprechen oder ihnen etwa Leichtfertigkeit oder gar Kriegslüsternheit unterstellen? Wenn wir unsere Haltung als die allein richtige, als die moralisch allein mögliche darstellen — und das tun viele hierzulande mit geradezu entwaffnender und zugleich selbstgerechter Naivität —, dann ist diese Gegenfrage doch nur allzu berechtigt. Das genau wird als die Fortführung des deutschen Sonderweges von der Hypertrophie der Macht zur Hypermoral empfunden — und leider nicht zu Unrecht.
    Was soll die Welt eigentlich davon halten, verehrte Kolleginnen und Kollegen, wenn der Vorsitzende der SPD, Björn Engholm, von dem ich übrigens erwartet hätte, daß er heute auf der Bundesratsbank sitzt, großzügig verspricht — Sie müssen sich das wirklich einmal genau anhören —, seine Partei habe das Thema „Kampfeinsätze" neu zu behandeln, wenn die Vereinten Nationen ein eindeutiges, weltweites Gewaltmonopol haben, der Kollege Gansel dann aber gleich anfügt, ein solches stehe noch in den Sternen, auch wenn es — man achte auf die Wortwahl — günstige Horoskope gebe.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So macht der Politik!)

    Die SPD — darauf läuft es doch hinaus — stellt der Weltgemeinschaft also Bedingungen, ehe sie sich bequemt, über die eigentlich eindeutigen Verpflichtungen Deutschlands aus seiner Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen auch nur nachzudenken. Klingt das nicht zugleich anmaßend und zynisch für die Menschen, die auf Hilfe warten?

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das ist anmaßend und unpassend, was Sie sagen!)

    Richtig allerdings ist eine Äußerung des sozialdemokratischen Parteivorsitzenden, daß es ein solches Gewaltmonopol der Vereinten Nationen nicht gibt. Ich füge hinzu: Sie erheben noch nicht einmal den Anspruch darauf, denn Art. 51 lautet ganz eindeutig:
    Diese Charta beeinträchtigt im Falle eines bewaffneten Angriffs gegen ein Mitglied der Vereinten Nationen keineswegs das naturgegebene Recht zu individueller und kollektiver Selbstverteidigung, bis der Sicherheitsrat die zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen getroffen hat.
    „Bis" bedeutet, daß das Recht eingeschränkt wird, nachdem sich der Sicherheitsrat, wie der Bundesaußenminister zu Recht festgestellt hat, der Angelegenheit angenommen hat, falls er es überhaupt tut.
    In Wirklichkeit aber ist das Reden der SPD von der Weltregierung Flucht in die Utopie, um sich der schweren, heute und jetzt zu treffenden Entscheidungen zu entziehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Leider ist es auch ein Taktieren, um eine innerparteiliche Zerreißprobe zu vermeiden.
    Doch abgesehen davon möchte ich Sie wirklich in allem Ernst fragen: Merkt denn niemand, daß wir, wenn wir von diesem Gewaltmonopol reden, sagen: „Der UNO vertrauen wir mehr als allen unseren



    Karl Lamers
    Freunden" , obwohl im Weltsicherheitsrat einige sitzen, die nicht über jeden demokratischen Zweifel erhaben sind? Darin werden wir uns doch wohl einig sein.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Das ist aber vorsichtig ausgedrückt!)

    — Das ist sehr vorsichtig ausgedrückt.
    Eine wirklich fatale Einstellung ist das vor allen Dingen angesichts der Tatsache, daß wir dabei sind, mit dem europäischen Teil unserer Partner eine politische Union, d. h. so etwas wie eine politische Ehe einzugehen. Wie soll das denn funktionieren, wie soll es denn eine gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik dieser Union geben, eine Politik, die gerade wir, unser Land, so dringend fordern und brauchen, wenn es grundsätzlich unterschiedliche Vorstellungen von dem gibt, was Verteidigung sein soll? Das kann doch gar nicht funktionieren. Wenn wir eine Sonderposition einnehmen — das tun Sie permanent —, dann kann es eine politische Union nicht geben.
    Ich appelliere an uns: Wir haben gerade den Maastrichter Vertrag unterzeichnet. Wir werden ihn hier ratifizieren. Das Ziel ist u. a. eine gemeinsame Verteidigung. Machen wir uns doch nicht wieder etwas vor: Sehen wir doch klar, was die anderen unter „Verteidigung" verstehen! Wir können doch nicht erwarten, daß sie alle unseren Verteidigungsbegriff, den Ihren, übernehmen. Das wäre ja ein Übermaß an Anmaßung. Ich erinnere auch an das, was wir in der Petersberger Erklärung oder im Zusammenhang mit dem Eurokorps als unsere gemeinsame Auffassung vertreten haben.
    Mit anderen Worten, verehrte Kolleginnen und Kollegen: Es geht tatsächlich darum, ob Deutschland wiederum eine Sonderrolle einnehmen soll. Der Versuch, sich herauszuhalten, läuft im Grunde auf eine Quasineutralität hinaus. Wer das nicht glauben will, dem empfehle ich dringend,

    (Zuruf der Abg. Katrin Fuchs [Verl] [SPD])

    Frau Kollegin Fuchs, einmal zu lesen, was die Kommission zum Beitrittsantrag Österreichs geschrieben hat. Lesen Sie es einmal! Sie werden feststellen, daß meine Behauptung um keinen Deut übertrieben ist.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich bitte sie wirklich inständig, diese Folgen für unsere Europafähigkeit bei unserer Diskussion nicht zu vergessen.
    Ich schließe mich mit allem Nachdruck dem an, was der frühere Kollege Gerster, der heutige rheinlandpfälzische Bundesratsminister, gesagt hat. Er hat nicht nur zu Recht darauf hingewiesen, daß die Charta der Vereinten Nationen Blauhelme überhaupt nicht vorsehe, wohl aber Kampfmaßnahmen, deswegen eine Beschränkung auf nur Blauhelm-Einsätze gar nicht zulässig sei, sondern auch vor einer deutschen Sonderrolle gewarnt. Dieser Warnung möchte ich mich mit allem Nachdruck anschließen. Darum geht es im Kern bei unserer heutigen Debatte.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich erteile nunmehr dem Abgeordneten Konrad Weiß das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Konrad Weiß


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Entsendung des Zerstörers „Bayern" zeigt, daß die Bundesregierung am Ende ihres politischen Lateins ist.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Verfassungsgemäßes Handeln wird durch militärische Kraftmeierei ersetzt. Die Diskrepanz zwischen dem, was politisch notwendig ist, und dem, was die Bundesregierung tut, ist augenfällig.
    Sie hat endlos gezögert, Position zu beziehen oder diplomatisch tätig zu werden, als aus dem ethnischen Konflikt in Jugoslawien ein Bürgerkrieg und dann ein Krieg zu werden drohte. Sie hat gezögert und handelt noch immer halbherzig, schnell und wirksam Flüchtlingen aus dem zerfallenden Jugoslawien zu helfen.
    Die Bundesregierung zeigte sich aber zu überstürztem und durch keinen Parlamentsbeschluß gestützten Aktionismus fähig, als es um die Entsendung deutscher Soldaten ins Krisengebiet ging. Die Bundesregierung versuchte damit, ihre Unentschlossenheit und Unfähigkeit zu politischem Handeln auf Kosten junger deutscher Soldaten zu verschleiern.
    Sie hat eben nicht mit Nachdruck Konsequenz und Härte die Kriegstreiber und Völkermörder in Jugoslawien in ihre Grenzen gewiesen, hat sie nicht isoliert und geächtet und ihnen alle Hähne zugedreht, und zwar die, aus denen Geld, 01 und Waffen fließen, ebenso wie diejenigen der diplomatischen Respektierung und der Sympathie.
    Statt ein wirksames und verfassungsgemäßes Konzept zur Deeskalation von Gewalt, zur Kriegs- und Bürgerkriegsvermeidung und zu nichtmilitärischen, friedensstiftenden Mechanismen zu entwickeln, läßt sich die Bundesregierung von Beschlüssen supranationaler Gremien überrumpeln und durch diese ihre Innen- und Außenpolitik bestimmen.
    Der Verdacht drängt sich auf, meine Damen und Herren, daß der Zerstörer „Bayern" vom innenpolitischen Desaster der Vereinigungspolitik ablenken soll.

    (Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Ich gestehe ein und bedauere zutiefst, daß die Friedensbewegung gegenwärtig zerrissen und handlungsunfähig ist. Aber es ist nicht einfach, wirksame nichtmilitärische Mechanismen zu finden. Spätestens seit dem katastrophalen Mißerfolg der militärischen Aktion des Golfkrieges wissen wird doch, daß Soldaten und Waffen nie und nirgends Frieden schaffen können. Wir wissen auch, daß wirksam und human nur im Vorfeld von Konflikten gehandelt werden kann. Hier hätten wir, hätten die EG, die WEU und die UNO aktiv werden können.
    Nun, nachdem der Krieg und Bürgerkrieg tobt, ist es ungleich schwerer, ohne militärische Mittel befriedigend tätig zu werden. Aber es gibt diese Mittel, und sie sollten wir konsequent und mutig nutzen. Hierzu gehört die internationale Ächtung und völkerrechtliche Verurteilung der Politiker und Militärs des zerfallenden Jugoslawien. Kein Hund soll mehr ein Stück



    Konrad Weiß (Berlin)

    Brot von ihnen nehmen. Hierzu gehört auch der humanitäre Einsatz von deutschen Frauen und Männern, die ohne Waffen, aber mit Lebensmitteln, Medikamenten und Menschlichkeit helfen.
    Aber Aufträge an die Bundeswehr, die über „peace keeping operations" hinausgehen, werden vom Grundgesetz nicht gedeckt. Die wehrpflichtigen Matrosen der „Bayern" haben geschworen — ich zitiere —, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen, nicht mehr und nicht weniger. Der Einsatzbefehl von Herrn Rühe aber verpflichtet sie zu nichts.
    Entschlossene und wirksame Aktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland sind vor allem angesichts der jugoslawischen Flüchtlingskatastrophe gefragt. Es ist beschämend, daß die Europäische Gemeinschaft nicht zur Gemeinsamkeit und Solidarität in der Flüchtlingspolitik gefunden hat. Sind sich die Europäer wirklich nur einig, wenn es um militärische Aktionen und um die Verteidigung von Privilegien geht? Sind sie wirklich so tief zerstritten, wenn es um die schlichte menschliche Hilfe geht? Oder hat die Bundesregierung vielleicht nicht das Gewicht oder den Mut gehabt, mit allem Nachdruck eine gemeinsame Flüchtlingspolitik und die gerechte und gleichberechtigte Verteilung der Lasten zu fordern?
    Meine Damen und Herren, im ehemaligen Jugoslawien werden mindestens 1,5 Millionen Menschen aus ihren angestammten Wohnsitzen vertrieben. Nach Berichten der UNICEF, der Kinderhilfsorganisation, sind mindestens 400 000 bis 500 000 davon Kinder. Etwa 200 000 Flüchtlinge haben in Deutschland Zuflucht gesucht und gefunden. Davon haben 1991 fast 75 000 Personen und bis Ende Mai 1992 mehr als 62 000 Personen einen Asylantrag stellen müssen. Andere sind bei Verwandten untergekommen. Die Aufnahme eines Kontingents von 5 000 Flüchtlingen ist zwar zu begrüßen; aber angesichts der Flüchtlingsströme ist das völlig ungenügend.
    Die schlimmsten Hemmnisse für eine humane Flüchtlingspolitik in Deutschland sind zum einen, daß der Visumzwang für Bürgerkriegsflüchtlinge fortbesteht, und zum anderen, daß die Flüchtlinge oftmals gegen ihren Willen in ein Asylverfahren gepreßt werden. Die meisten der 140 000 Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien sind Zwangsasylbewerber.
    Die Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hatte bereits im Juni den Antrag gestellt, die Visumpflicht aufzuheben und einen zeitlich begrenzten Aufenthaltsstatus, so wie es der Hohe Flüchtlingskommissar empfiehlt, einzurichten. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen der SPD abgelehnt. Nun finden sich unsere Vorschläge im Antrag der SPD wieder. Ein ganzer Monat, in dem Tausenden von Flüchtlingen hätte geholfen werden können, ist tatenlos verstrichen. Ich frage die SPD: Spielt sie nur Politik, oder will sie Menschen wirklich helfen?

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]): Letzteres!)

    Zieht sie nur vor das Verfassungsgericht, um ihr
    unscharfes politisches Profil zu schärfen, oder hat sie
    die scheibchenweise Eskalation deutscher Wehrhaftigkeit wirklich nicht früher bemerkt?
    Das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN erneuert seine Forderung mit Nachdruck, den Visumzwang für Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem zerfallenden Jugoslawien aufzuheben. Wir erneuern unsere Forderung, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die die großzügige Aufnahme von Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien im Rahmen von Flüchtlingskontingenten über die gewährten 5 000 hinaus ermöglichen. Dazu zählt insbesondere ein aus Bundesmitteln finanziertes Hilfsprogramm für die menschenwürdige Unterbringung und Betreuung der Flüchtlinge, da die Bundesländer allein mit dieser Aufgabe überfordert sind.
    Wir appellieren an die Bundesregierung, mit ihren Bemühungen energisch fortzufahren und auch weiterhin Mittel zur Verfügung zu stellen, um dem UNHCR und anderen internationalen Organisationen die Betreuung von Bürgerkriegsflüchtlingen vor Ort zu ermöglichen. Mit dem Hohen Flüchtlingskommissar sind wir der Auffassung, daß Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge unter die Genfer Flüchtlingskonvention fallen. Wir fordern hierfür seit langem die Einrichtung eines zeitlich begrenzten Status.
    Das notwendige rechtliche Instrumentarium dafür ist in der Rechtsordnung der Bundesrepublik vorhanden. Auch Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlinge sind Verfolgte im Sinne des Art. 16 Abs. 2 unseres Grundgesetzes. Meine Damen und Herren, darunter fallen auch Deserteure und solche Personen, denen eine Bestrafung droht, weil sie sich dem humanen Völkerrecht und den Beschlüssen des Sicherheitsrates widersprechenden Kriegshandlungen entziehen wollten. Auch sie haben einen Anspruch auf unseren Schutz und auf unsere Hilfe.
    Ein zeitlich begrenzter Flüchtlingsstatus würde den Flüchtlingen den rechtmäßigen Aufenthalt in Deutschland sichern und damit gleichzeitig zu einer Entlastung der Asylverfahren beitragen. Es hätte dadurch schon seit Beginn des vergangenen Jahres 150 000, fast ein Drittel, weniger Asylbewerber in Deutschland geben können. Die törichte Asyldebatte hätte an Nahrung verloren, wenn das politisch gewollt wäre.
    Wir fordern, daß die Einreise und befristete Aufenthaltsberechtigung ohne Visum und ohne Asylantrag möglich wird. In Sarajevo warten heute seit Wochen 42 Kinder darauf, ausgeflogen zu werden. Es sind Frühgeborene oder durch die Kriegshandlungen verstümmelte Kinder. 18 davon befinden sich in akuter Lebensgefahr; 13 von ihnen sind, weil wir nicht gehandelt haben, bereits gestorben. Jeder Flug aus Jugoslawien hinaus muß Kindern Hilfe und Rettung bringen.
    Die Einzelfallprüfung ist bei Kriegs- und Bürgerkriegsflüchtlingen aus dem zerfallenden Jugoslawien überflüssig. Ihr Anspruch auf zeitlich begrenzten. Schutz vor Kriegsverfolgung ist eindeutig und unübersehbar. Die Befristung sollte mindestens für ein Jahr, auf jeden Fall aber für das Andauern der Kriegshandlungen gelten. Eine kurzfristige Beruhi-



    Konrad Weiß (Berlin)

    gung oder ein Waffenstillstand bieten keine ausreichende Gewähr für eine sichere Rückkehr.
    Meine Damen und Herren, viele Bürgerinnen und Bürger in unserem Land sind bereit zu helfen. Es gibt Hilfsorganisationen, die an die Öffentlichkeit appelliert haben. Bürgerinnen und Bürger haben bereits viele tausend Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, insbesondere auch in Deutschland lebende Jugoslawen. Ihnen allen sollten wir aktive Hilfe dadurch ermöglichen, daß wir die restriktive Flüchtlingspolitik endlich beenden.
    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)