Rede:
ID1210102800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. nunmehr: 1
    4. dem: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Norbert: 1
    7. Gansel: 1
    8. das: 1
    9. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Inhalt: Eintritt des Abgeordneten Matthias Weisheit in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg) . . . . 8607 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Hans Gottfried Bernrath, Georg Gallus, Dr. Uwe-Jens Heuer, Ferdinand Tillmann, Heinrich Seesing und Otto Schilly 8607 B Bestimmung des Abgeordneten Karl Lamers als stellvertretendes Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungskommission für den ausgeschiedenen Abgeordneten Clemens Schwalbe 8607 B Tagesordnungspunkt 1: — Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757 — Aussprache zur aktuellen Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Haltung der Bundesregierung zu Einsätzen von Einheiten der Bundeswehr — Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Gansel, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/2895) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: — Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/3055) — Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe, Werner Schulz (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zivilisierung internationaler Beziehungen — Politik nicht-militärischer Konfliktlösung (Drucksache 12/3014) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 8608 C Hans-Ulrich Klose SPD 8613 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8618 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 8625 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . 8627 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8629 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 8631 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 8634 A Ulrich Irmer F.D.P. 8637 A Günter Verheugen SPD 8638 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 8639 A Norbert Gansel SPD 8640 D Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . 8644 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8646 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 8648 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. 8649 D Ortwin Lowack fraktionslos . . . . . . 8651 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 8652 B Paul Breuer CDU/CSU 8654 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 8654 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvO 16/92 und 17/92 (Drucksache 12/3059) 8654 C Nächste Sitzung 8655 D Berichtigung 8655 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8657* A Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) . . . . . . . . . . . . . . . 8658* B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) . 8658* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8607 101. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 99. Sitzung, Seite 8414D, 1. Zeile von oben: Statt „historisch" ist „hysterisch" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 07. 92 Barbe, Angelika SPD 22. 07. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 22. 07. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 22. 07. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 07. 92 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 07. 92 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 07. 92 Borchert, Jochen CDU/CSU 22. 07. 92 Brandt, Willy SPD 22. 07. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 07. 92 Catenhusen, SPD 22.07.92 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Conradi, Peter SPD 22. 07. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 22. 07. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 22. 07. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 22. 07. 92 Echternach, Jürgen CDU/CSU 22. 07. 92 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 07. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 07. 92 Klaus Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 07. 92 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 07. 92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 07. 92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 07. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 22. 07. 92 Grotz, Claus-Peter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 07. 92 Joachim Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 22. 07. 92 Ibrügger, Lothar SPD 22. 07. 92 Iwersen, Gabriele SPD 22. 07. 92 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 22. 07. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 07. 92 Kastner, Susanne SPD 22. 07. 92 Kleinert (Hannover), F.D.P. 22. 07. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Kolbow, Walter SPD 22. 07. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 07. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 22. 07. 92 Rudolf Karl Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 07. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 22. 07. 92 Leidinger, Robert SPD 22. 07. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 22. 07. 92 Elke Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 22. 07. 92 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 07. 92 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 07. 92 Matschie, Christoph SPD 22. 07. 92 Mattischeck, Heide SPD 22. 07. 92 Mehl, Ulrike SPD 22. 07. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 07. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 22. 07. 92 Müller (Zittau), Christian SPD 22. 07. 92 Oostergetelo, Jan SPD 22. 07. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 07. 92 Ostertag, Adolf SPD 22. 07. 92 Dr. Otto, Helga SPD 22. 07. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 07. 92 Hans-Joachim Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Penner, Wilfried SPD 22. 07. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 22. 07. 92 Pfuhl, Albert SPD 22. 07. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Priebus, Rosemarie CDU/CSU 22. 07. 92 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 07. 92 Regenspurger, Otto CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 07. 92 Rempe, Walter SPD 22. 07. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 07. 92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Rind, Hermann F.D.P. 22. 07. 92 Rixe, Günter SPD 22. 07. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22. 07. 92 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 07. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 07. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 22. 07. 92 Graf von Schönburg- CDU/CSU 22. 07. 92 Glauchau, Joachim Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 07. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 07. 92 Gmünd), Dieter Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Schuster, Werner SPD 22. 07. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 07. 92 Seidenthal, Bodo SPD 22. 07. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 22. 07. 92 * Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 07. 92 Cornelie Sothmann, Bärbel CDU/CSU 22. 07. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. von Teichman und F.D.P. 22. 07. 92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 22. 07. 92 Thierse, Wolfgang SPD 22. 07. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 07. 92 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Wegner, Konstanze SPD 22. 07. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 22. 07. 92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 22. 07. 92 Wolfgang Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 07. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 07. 92 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 07. 92 Wonneberger, Michael CDU/CSU 22. 07. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) In der Debatte hat der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Ulrich Klose, meinen Hinweis auf die Völkermord-Konvention der UNO von 1948 erwähnt. Auch der SPD-Antrag erwähnt dies. Ich möchte hier noch einmal präzisieren, worum es geht, da mich sehr unterschiedliche Reaktionen von politischen Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien erreichen: Es geht nicht um pauschale Verdammung des serbischen Volkes. Noch haben wir keine Konvention, die die Vertreibung durch Terror ächtet und ahndet, noch haben wir kein entwickeltes internationales Strafrecht: wo aber Verteilungskämpfe mehr und mehr als Vertreibungsterror ausgetragen werden, ist diese Erweiterung des Völkerrechts dringend. Handlungen, die unter diese Konvention fallen, sind präzis umschrieben. Dazu gehört auch der Terror gegen Zivilisten, der mit dem Ziel durchgeführt wird, das Leben dieser Menschen dort zu beenden. Es geht gerade nicht um die Bezichtigung, ein ganzes Volk sei an Vernichtungsmaßnahmen beteiligt, sondern es geht, fast einmalig im internationalen Recht, um die Feststellung der Handlungen einzelner Soldaten, Tschetnikführer: Sie sind nach dieser Konvention strafrechtlich zu belangen, wenn sie sich beteiligen. Dies ist von großer Bedeutung: Es geht nicht um die Ächtung der Serben als Volk, es geht um die Verfolgung der Verantwortlichen; sie müssen wissen: Ihre Zukunft in der Welt wird vergleichbar sein dem Leben der beiden Lockerbee-Attentäter. Schlimmer noch als der Terror ist der Haß, der weiteren Terror gebiert. Auch darum muß eine Konvention Anwendung finden, die nicht gegen ganze Völker gerichtet ist, sondern gegen erkennbare und benennbare Täter. Völkermordhandlungen sind nicht nur politische Verbrechen, die im Rahmen intakter Staatlichkeit begangen werden, sie sind von Einzelnen begangene Verbrechen; eine Berufung auf Befehlsnotstand gibt es nicht. Ein internationales Strafrechtssystem, das die Einzeltäterschaft in den Vordergrund stellt, könnte den Teufelskreis von Blutrache und Blutrausch, der im ehemaligen Jugoslawien erkennbar wird, durchbrechen. Wir müssen die Konvention von 1948 um eine Konvention gegen die Vertreibung ergänzen. Die Völkergemeinschaft muß über Instrumente nachdenken, mit denen sie der Tatsache begegnet, daß Soldaten und Truppenteile nicht mehr der politischen Kontrolle unterliegen: Der neue serbische Ministerpräsident Panic hat im „Spiegel"-Interview deutlich gemacht, daß die serbische Regierung viele der Bewaffneten nicht kontrolliert, die in ihrem Namen morden. Auch für eine solche dramatische Entwicklung brauchen wir dringend eine internationale Strafgerichtsbarkeit. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) Dr. Gem Pfennig (CDU/CSU): Bei der namentlichen Abstimmung zur dritten Beratung über den Gesetzentwurf auf Drucksache 12/2605 (neu) habe ich versehentlich mit der Abstimmungskarte von Frau Pfeiffer mit „ja" gestimmt. Die Abstimmungskarten waren falsch einsortiert. Ich bitte um Berichtigung. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1992, Nr. 12/99 entnehme ich, daß ich bei den Namen, die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8659* gegen den Gruppenantrag 12/2605 (neu) stimmten, nicht aufgeführt bin. Hierzu erkläre ich, daß ich mich bei der Abstimmung nach der 3. Lesung genauso wie nach der 2. Lesung verhalten und somit mit „nein" gestimmt habe. Meine Meinung und mein Verhalten spiegeln sich auch in der persönlichen Erklärung wider, die ich zu Protokoll gab. Mir ist unerklärlich, wie es dazu kam, daß eine rote Stimmkarte — somit nein — mit dem Namen Hinsken fehlte, währenddessen zwei „nein" Stimmkarten mit dem Namen „Hintze" festgestellt wurden. Ich schließe deshalb nicht aus, daß ein Fehler bei der Rücksortierung verbrauchter Stimmkarten passierte und sich somit eine falsche Karte in meinem Stimmkästchen befand (es ist alphabetisch neben dem von Kollegen Hintze), die von mir gezogen und abgegeben wurde. Aus diesem Anlaß möchte ich deshalb nochmals ausdrücklich erklären, daß mein fester Wille war, gegen den Gruppenantrag zu stimmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Volker Rühe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich als Verteidigungsminister zunächst für die Worte der Anerkennung und Unterstützung, die hier für die deutschen Soldaten in Kambodscha, in Sarajevo, aber auch in der Adria gefunden wurden, bedanken. Das brauchen sie, und es ist gut, daß dies hier im Deutschen Bundestag ausgesprochen wurde.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Im Mittelpunkt unserer Überlegungen muß die Hilfe für die Menschen in Jugoslawien stehen. Ich glaube, daß davon alle geleitet sind. Aber wer sagt, die Aktion in der Adria sei eine hilflose Geste, der muß härtere Maßnahmen vorschlagen.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: So ist es!)

    Man kann sich nicht schon bei einem in der Tat bescheidenen Schritt, der aber im Gesamtzusammenhang doch in der Lage ist, Druck auszuüben und den Krieg auszutrocknen, verweigern. Es geht darum, den Krieg durch Maßnahmen von außen her auszutrocknen.
    Ein Wort hat mich in der Debatte bestürzt. Es kam von Herrn Klose und auch von Frau Däubler-Gmelin. Es wurde der Eindruck erweckt, als ob wir es nötig hätten, unsere Normalität durch Zerstörer und Marineflugzeuge zu demonstrieren oder zu dokumentieren.
    In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen etwas über Kambodscha erzählen. Diesbezüglich darf ich mich auch hier ausdrücklich für die Unterstützung des Kollegen Klose bedanken. Unsere Soldaten haben dort inzwischen Menschenleben gerettet. Das ist auch sein Verdienst, und das bleibt.
    Aber in einer ganz bestimmten Situation in Kambodscha, nämlich als die indischen Sanitätssoldaten nicht kamen, bin ich von den Vereinten Nationen gebeten worden, deutsche Sanitätssoldaten außerhalb von Phnom Penh mitten im Dschungel einzusetzen, um die Sanitätsversorgung eines französischen Bataillons zu ermöglichen. Ich habe dem zugestimmt. Wie wollen Sie denn Europa bauen, wenn deutsche
    Sanitätssoldaten nicht bereit sind, französische Soldaten in einer solchen Lage zu unterstützen?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Klose, ich habe Sie letzte Woche im Ausschuß gefragt: Was hätten Sie als Verteidigungsminister gemacht? Hätten Sie wirklich den deutschen Zerstörer von Lissabon nach Hamburg beordert, während alle anderen Schiffe aus dem Bündnis in die Adria gefahren wären? Ich frage Sie noch einmal: Wie wollen Sie denn Europa bauen, wenn deutsche Schiffe prinzipiell einen anderen Kurs nehmen als die Schiffe all unserer Verbündeten? Das ist die Gretchenfrage.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Europa ist nicht nur eine ökonomische Veranstaltung. Deswegen ist dies eine ganz grundsätzliche Frage. In der deutschen Geschichte haben wir viele Fehler gemacht.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Es müssen Aktionen unternommen werden, um den Menschen zu helfen!)

    — Ja. Aber das gehört zusammen. Es geht darum, den Menschen durch die Solidarität im Bündnis zu helfen. Es geht nicht um die Dokumentation unserer Normalität.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es geht entscheidend darum, ob Deutschland zur Solidarität fähig ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich möchte nicht politische Verantwortung in Deutschland tragen, wenn wir zur Solidarität unfähig sind.

    (Dr. Renate Hellwig [CDU/CSU]: Fragt doch einmal die Sozialisten in Frankreich!)

    In der deutschen Geschichte sind wir häufig militärisch voranmarschiert und haben uns auf schlimme Weise isoliert und Verbrechen begangen. Aber es darf auch nicht die umgekehrte Situation eintreten. Wenn alle anderen Nationen im Bündnis von Dänemark bis Griechenland zu einer gemeinsamen Lageeinschätzung kommen und die Schiffe und die Flugzeuge einen gemeinsamen Kurs steuern, dann kann sich Deutschland nicht sperren. Was ist das für ein Deutschland, das dann elitär sagt: Nein, wir schätzen das ganz anders ein; unsere Schiffe nehmen einen anderen Kurs. Täten wir dies, würden wir politik-, ja, europaunfähig. Das ist das wirkliche Thema.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Die Transportmaschinen mit den deutschen Soldaten, die in Sarajevo gelandet sind: das ist doch keine Dokumentation unserer Normalität. Das waren Signale der Hoffnung für die Menschen in Jugoslawien. Das gilt auch für unsere Schiffe und für die Soldaten in der Adria.

    (Zuruf von der SPD: Das hat doch keiner gesagt! — Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Es gilt für Sarajevo, aber nicht für den Adriaeinsatz!)

    Mir ist der Konsens mit der Bevölkerung wichtig.
    Leider ist er mit den Sozialdemokraten in dieser Frage



    Bundesminister Volker Rühe
    nicht möglich. Aber wir haben den Konsens mit der Bevölkerung, und das ist ganz wichtig, weil es eine behutsame und wichtige Maßnahme ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Eine militärische Option in Jugoslawien kommt für mich nicht in Frage. Ich teile auch die Skepsis, die es auch in befreundeten Ländern diesbezüglich gibt. Nur, lieber Hans-Ulrich Klose, Ihr Wort, wir seien eine Verteidigungsarmee und keine Interventionsarmee, kann ich so nicht stehenlassen. Da muß ich die Bündnispartner in Schutz nehmen. Niemand hat in diesem Bündnis, in der NATO und in der WEU, eine Interventionsarmee.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: So ist es! — Norbert Gansel [SPD]: Was machen denn die Franzosen im Tschad?)

    Im übrigen bleibt die Bundeswehr eine Verteidigungsarmee. Sie bleibt aber auch eine Bündnisarmee. Darum geht es im Kern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Was hier im Kern gesagt wird, ist: Ihr benutzt die Weltlage, um zu einer völligen Neudefinition der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik zu kommen, sozusagen mutwillig.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Richtig ist, daß sich die Welt völlig verändert hat. Was hätte es denn vor drei Jahren bedeutet, wenn NATO-Verbände vor der Küste Jugoslawiens aufgekreuzt wären? Das wäre doch eine Verwicklung im Weltmaßstab gewesen. Die Welt hat sich revolutionär verändert. Wir müssen uns mitverändern, um auf neue Fragen zusammen mit unseren Bündnispartnern auch neue Antworten zu geben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deutschland hat profitiert. Wir haben einen dramatischen Zugewinn an Sicherheit in Deutschland. Niemand hat mehr von dem Abbau des Ost-West-Konflikts profitiert als gerade Deutschland. Aber zusammen mit unseren Partnern müssen wir jetzt auch die neue Sicherheitspolitik für eine neue Zeit entwerfen. Dabei bleibt es bei dem, was ich gesagt habe: daß die Kultur der Zurückhaltung, die sich in den vergangenen 40 Jahren in Deutschland entwickelt hat, für die wir uns nicht zu schämen brauchen, nicht einfach wegkommandiert werden kann. Aber richtig ist auch, daß wir uns nicht weiter mit der Zurückhaltung, die wir damals üben konnten, häuslich in einer Welt einrichten können, die es nicht mehr gibt. Deswegen müssen wir zusammen mit den anderen handeln. Wir können in der Regel international keinen Fehler machen, wenn unsere Schiffe Seite an Seite mit den Dänen, den Franzosen, den Engländern, den Amerikanern und den Griechen fahren. Sie müssen sich fragen lassen, warum Sie die einzige Partei in dieser Größenordnung in Europa sind, die die Lage anders einschätzt als alle anderen im Bündnis. Das ist die Gretchenfrage für die SPD.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    In dieser schwierigen Übergangszeit ist die Politik gut beraten, wenn sie geduldig versucht, auf die neuen Situationen eine Antwort zu finden. Die Bevölkerung müssen wir in diesen Prozeß einbeziehen. Wir gehen nicht leichtfertig mit der Frage um, welche Aufgaben unsere Streitkräfte in dieser völlig veränderten Welt erfüllen müssen. Die Antworten müssen wir gemeinsam mit unseren Partnern finden.
    Hauptauftrag der Bundeswehr bleibt die Landesverteidigung. Die erweiterte Landesverteidigung ist die Bündnisverteidigung. Liebe Kollegen von der SPD, auch hier muß noch eine ganze Menge Aufklärungsarbeit geleistet werden. Denn vierzig Jahre lang ist das Bündnis von den befreundeten Nationen im Kern in Deutschland verteidigt worden, weil dort die Hauptgefahr war. Jetzt müssen wir Deutschen lernen, dieses Bündnis auch außerhalb Deutschlands im Bündnis zu verteidigen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Darauf bereitet sich die Bundesregierung im übrigen mit dem Aufbau der Krisenreaktionskräfte vor. Hier wird entsprechend den Funktionen, die diese hoch präsenten Kräfte haben, auch eine stärker ausdifferenzierte Bundeswehr entstehen. Natürlich bereiten wir uns auch auf die Blauhelm-Einsätze vor, an denen kein Weg vorbeiführt. Diese Verantwortung sollte Deutschland möglichst schnell übernehmen. Noch einmal: Wir als Deutsche dürfen Europa — von Wolfgang Schäuble und anderen ist zu Recht darauf hingewiesen worden, daß gerade gestern das Kabinett den Maastrichter Vertrag auf den Weg der parlamentarischen Beratung gebracht hat — nicht als rein ökonomische Veranstaltung begreifen, die uns ohne jeden Zweifel wirtschaftliche Vorteile bringt, und die anderen für die Sicherheit sorgen lassen. Ich kann das nur voll unterstützen: Wieso soll ich einem 19jährigen Franzosen sagen, der im Augenblick in Kambodscha ist dort sind auch Wehrpflichtige; über 2 000 Soldaten befinden sich unter Lebensgefahr in Jugoslawien; dort hat es schon Tote gegeben —: Auf Dauer hast du ein anderes Risiko zu tragen als ein 19jähriger Deutscher auf der anderen Seite des Rheins?

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir wollen Europa bauen. Wer Europa bauen will, muß auch bereit sein, in einer schwierigen Lage in Kambodscha deutsche Sanitätssoldaten französischen Einheiten zur Hilfe zu geben. Er muß auch bereit sein, seiner Bundesmarine zu sagen: Ihr steuert denselben Kurs wie die französischen, die englischen und die anderen europäischen Schiffe.
    Vielen Dank.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Ich erteile nunmehr dem Abgeordneten Norbert Gansel das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Gansel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lieber Volker Rühe, ich begreife nicht,

    (Lachen und vereinzelt Beifall bei der CDU/ CSU)




    Norbert Gansel
    wieso Sie erst der SPD-Fraktion Ihren Dank dafür sagen, daß wir den humanitären Einsatz der deutschen Sanitäter in Kambodscha mitgetragen und für die lebensgefährlichen Hilfsflüge unserer Luftwaffe nach Sarajevo Mitverantwortung übernommen haben, und sich dann hier hinstellen und so tun, als ob wir dagegen gewesen wären. Warum? Lieber Herr Kollege Rühe, ich begreife auch nicht, warum Sie Geduld in der Politik einfordern und sich nicht einen einzigen Tag mehr Zeit genommen haben für den Einsatzbefehl an die „Bayern", um vorher die Sondersitzung des Auswärtigen Ausschusses und des Verteidigungsausschusses stattfinden zu lassen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Und schließlich, Kollege Rühe: Wir haben Sie vor diesem Mittelmeereinsatz gewarnt. Wir haben Sie davor gewarnt, aus der Westeuropäischen Union etwas anderes als ein Verteidigungsbündnis zu machen. Wir haben unsere Kritik an den Petersberger Beschlüssen vorgetragen. Sie haben gesagt: Wir, Herr Kinkel und ich, haben dafür gesorgt, daß in diese Beschlüsse ein deutscher Verfassungsvorbehalt hineingekommen ist, weil wir wissen, das Grundgesetz läßt die Beteiligung an Kampfmaßnahmen, sogenannten friedensschaffenden Maßnahmen, auch unter dem WEU-Dach wie unter dem Dach der NATO nicht zu.
    Ich frage Sie: Was bedeutet dieser Verfassungsvorbehalt, wenn Sie, falls es konkret wird, sagen: Der deutsche Zerstörer hätte doch nicht abdrehen können? Was wird das bedeuten, wenn dieses Schiff in andere, gefährlichere Situationen kommt, in denen sich die Briten und die Franzosen mit anderen politischen und militärischen Traditionen anders verhalten, als es die deutsche Verfassung zuläßt? Das können Sie nicht beantworten? Ich sage Ihnen: Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, nachdem es neue Aufgaben für die NATO und auch für die WEU geben muß, weil sich die alten so nicht mehr stellen, in einer Zeit, wo die Militärs und die Rüstungsindustrie nach neuen Aufgaben suchen, wird vom Verteidigungsminister Standfestigkeit verlangt, da muß er daran festhalten, daß unsere Streitkräfte der Verteidigung dienen,

    (Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Er zeigt Standfestigkeit!)

    und da muß er sich jede Ausnahme, jede neue Aufgabe doppelt schwermachen. Wenn er das nicht tut, verpaßt er die Chance unserer Zeit.

    (Beifall bei der SPD)

    Die SPD hat darauf bestanden, daß in der heutigen Sitzung des Bundestages auch die erste Lesung ihres Gesetzentwurfes stattfindet, mit dem wir klare verfassungsrechtliche Grundlagen für zwei Einsatzbereiche schaffen wollen, in denen die Bundeswehr abweichend von ihrem Verteidigungsauftrag tätig werden soll. Für präzise Formulierungen haben wir dabei besonders unserem Kollegen Professor Jürgen Meyer zu danken.
    Erstens. Wir schlagen vor, daß den Vereinten Nationen oder betroffenen Staaten auf ihre Anforderung unbewaffnete Angehörige der Streitkräfte für humanitäre Hilfeleistungen bei Katastrophenfällen zur Verfügung gestellt werden sollen.
    Das ist nicht die eigentliche Aufgabe von Streitkräften, und das wird sie auch nicht werden. Aber Kapazitäten brachliegen zu lassen, wo die Notwendigkeit, die Möglichkeit und die Bereitschaft zur Hilfe vorhanden sind, wäre — ich sage das ganz schlicht — in Anbetracht der Not in dieser Welt „Sünde". Die von uns jetzt vorgeschlagene Soll-Vorschrift könnte die verfassungsrechtliche Grundlage für das Projekt eines deutschen Friedenskorps werden, in dem die Zusammenarbeit zwischen den bewährten karitativen Organisationen und Einheiten der Bundeswehr institutionalisiert und effektiviert werden könnte. Wenn die Ärzte von Cap Anamur in Zukunft z. B. Minen in Angola oder Kambodscha räumen wollen, sollten sie nicht länger darauf verwiesen sein, beim Bundesverteidigungsminister um alte und kaum gebrauchsfähige Minenräumpanzer der ehemaligen NVA zu betteln.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

    Ich weiß, Volker Rühe, daß Sie versucht haben, dabei zu helfen. Ich bitte Sie, das auch fortzusetzen. Denn für solche Aktionen und für ein deutsches Friedenskorps gäbe es auch in Jugoslawien über die tapferen Versorgungsflüge der Bundesluftwaffe nach Sarajevo hinaus viel zu tun. Denn eines Tages — wir hoffen alle inständig, daß es bald sein wird — werden auch in Jugoslawien die Waffen ruhen und der Wiederaufbau des zerstörten Landes beginnen können. Wenn wir dann vor Ort helfen können, die Elektrizitäts- und Wasserversorgung wieder in Gang zu bringen, Notunterkünfte und Behelfslazarette zu bauen — das alles kann die Bundeswehr auch —, dann werden auch die Voraussetzungen für die Rückkehr der Flüchtlinge verbessert, die jetzt bei uns Schutz und Unterkunft gesucht haben und sie auch erhalten müssen.
    Es wäre gut, wenn bei allem Streit, den wir heute über andere Fragen führen müssen, aus unserem Vorschlag eine gemeinsame Initiative werden könnte. Trotz einiger hämischer Kommentare habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, daß es eines Tages möglich sein wird, daß in diesem Friedenskorps Soldaten der Bundeswehr und Zivildienstleistende, also Kriegsdienstverweigerer, Schulter an Schulter gemeinsam arbeiten, um Menschen in Not zu helfen. Es wäre ein Beitrag zu einer deutschen Identität, auf die wir gemeinsam stolz sein könnten.
    Zweitens: Wir schlagen zweitens eine Verfassungsänderung vor, mit der es der Bundesrepublik ermöglicht werden soll, sich mit einzelnen Bundeswehreinheiten an sogenannten Blauhelmmissionen der UNO zu beteiligen. Wir wollen, daß sich an Blauhelmmissionen nur Berufs- und Zeitsoldaten der Bundeswehr beteiligen, die sich dafür freiwillig melden. Der Einsatz bei Blauhelmmissionen setzt eine besondere Ausbildung, eine spezifische Ausrüstung und eine anständige soziale Absicherung für unsere Soldaten und ihre Familien voraus. Mein Kollege Kolbow hat vorgeschlagen, die Einzelheiten neben den anderen Aufgaben der Bundeswehr in einem Bundeswehraufgabengesetz zu regeln.
    Wir schlagen eine Verfassungsänderung vor, die die Beteiligung an Blauhelmmissionen der UNO ermöglicht. Die Blauhelme der UNO sind Truppen-



    Norbert Gansel
    kontingente von Mitgliedstaaten, die keinen Kampfauftrag haben. Sie haben vor allem die Aufgabe, die Einhaltung von Waffenstillständen zu überwachen. Der blaue Helm symbolisiert ihre Friedensfunktion. Friedlich und friedenserhaltend ist ihr Einsatz, aber nicht ungefährlich. Bei über hundert friedenserhaltenden Missionen der UNO-Blauhelme haben in den vergangenen dreißig Jahren fast tausend Soldaten ihr Leben lassen müssen. Sie haben dabei Millionen von Mitmenschen vor Tod, Verstümmelung und Leid bewahrt.
    Die Regeln für Blauhelm-Einsätze haben sich gewohnheitsrechtlich entwickelt. Denn in der UNOCharta sind sie eigentlich nicht vorgesehen. Weil dem so ist, weil UNO-Mitgliedstaaten nur freiwillig ihre Soldaten zur Verfügung stellen können, denn Freiwilligkeit der Beteiligung ist nach fester UNO-Praxis eine Bedingung, hat die Bundesrepublik mit dem Beitritt zur UNO auch nicht die Verpflichtung übernehmen können, ihrerseits Blauhelme zur Verfügung zu stellen. In der Vergangenheit hat die Bundesrepublik auch nicht durch eine Verfassungsänderung die Voraussetzungen für eine freiwillige Beteiligung an UNBlauhelm-Einsätzen geschaffen, die ja nichts mit dem grundgesetzlichen Auftrag unserer Bundeswehr zur Landesverteidigung und zur Verteidigung im Rahmen von Bündnisverpflichtungen zu tun hat.
    Das hat keinen Politiker und keine Partei in der Bundesrepublik davon abgehalten, bei internationalen Krisen immer wieder lauthals den Einsatz von Blauhelmen zu fordern. Diskrete Bitten der UNO an die Adresse der Bundesregierung, doch selbst die Voraussetzungen für die Beteiligung an Blauhelmmissionen zu schaffen, wurden von jeder Bundesregierung ignoriert. Mit der deutschen Vereinigung und mit dem Erlangen der vollen Souveränität haben wir keine Ausreden mehr. Aus der Verpflichtung gegenüber der deutschen Geschichte darf keine Flucht aus der Verantwortung werden.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der F.D.P.)

    Wir sind für den Weltfrieden mitverantwortlich und deshalb auch für friedenserhaltende Maßnahmen der UNO.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Das gilt grundsätzlich. Aber es gilt auch für den besonderen Fall der jugoslawischen Tragödie. Deutsche Soldaten kommen auch unter dem Blauhelm für einen Einsatz in Jugoslawien aus dem einfachen Grunde nicht in Frage, weil uns die serbische Konfliktpartei als Beteiligte nicht akzeptieren wird. Diese Akzeptanz durch die beteiligten Parteien ist aber eine quasi-völkerrechtliche Voraussetzung für die Teilnahme an UN-Friedensmissionen. Es gibt in Serbien nicht nur Ressentiments gegen Deutsche, die von der Propaganda der Belgrader Postkommunisten genährt werden, sondern es gibt eben auch schlimme Erfahrungen aus der Zeit der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht und durch die SS. Es kann nichts schaden, daran zu erinnern. Es müßte auch den Bundesaußenminister vor anmaßenden und kontraproduktiven Sprüchen wie dem bewahren, man müsse „die Serben in die Knie zwingen" . Herr Kinkel, es ist nicht gut, wenn ein Außenminister salopp formuliert.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Aber es ist schlimm, wenn er den Eindruck erweckt, er rede stramm aus Schwäche.
    Ich teile den Zorn, wenn wir am Bildschirm erleben müssen, wie die Blauhelme der UNO ohnmächtige Zeugen des andauernden Völkermordes sind. Aber wir müssen uns dabei bewußtmachen, daß es ohne die Präsenz von Blauhelmen in Kroatien und in Bosnien-Herzegowina noch viel entsetzlicher zugehen würde. Für manchen Soldaten der UNO-Friedenstruppe mag diese Situation unerträglicher und gelegentlich sogar gefährlicher sein als ein massiver Kampfeinsatz in einer überlegenen Streitmacht. Wer deshalb Spott über die UNO-Soldaten äußert, verrät Zynismus. Wer eine militärische Intervention fordert, verrät seine Unkenntnis über die spezifischen Bedingungen auf dem Balkan und über die allgemein schlechten Erfahrungen mit militärischen Interventionen von Dritten in einem Bürgerkrieg.

    (Beifall des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Es ist bitter, aber zu den Friedensbemühungen der Europäischen Gemeinschaft und der UNO, zum Embargo zu Lande und zu Wasser und nicht nur außerhalb der 15-Seemeilen-Küstenzone und zum Einsatz von Blauhelmen gibt es keine Alternative, die mit Aussicht auf Erfolg das Leiden der Menschen verkürzt und verringert.
    Wenn die deutsche Politik also weiter den Blauhelm-Einsatz in Kroatien und Bosnien-Herzegowina fordert und wenn wir vorschlagen, im Kosovo vorbeugend Blauhelme zu stationieren, weil dort das neue, noch schrecklichere Kapitel der jugoslawischen Tragödie beginnen kann, dann sind wir moralisch dazu nur berechtigt, wenn wir bereit sind, deutsche Soldaten im Auftrage der UNO in andere Krisenregionen der Welt zu schicken, wo eine Beteiligung der Deutschen erwünscht ist. Es geht also darum, dem schlichten moralischen Gebot zu folgen, das in der internationalen Politik wie im privaten Leben gilt: Verlange nie von anderen, was du nicht selbst zu tun bereit bist.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Erwin Marschewski [CDU/CSU]: Eben!)

    Das gilt — und das sage ich in Ihre Richtung, in die Richtung der CDU/CSU — nicht nur für das Unterlassen, sondern auch für das Auffordern. Wer Kampfeinsätze und Interventionen durch andere Staaten in Jugoslawien fordert und sich selbst nicht daran beteiligen kann oder will, wer also mit dem Säbel anderer rasselt, der vergeht sich genauso gegen diesen moralischen Grundsatz.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Daß sich die Bundesrepublik in Zukunft an friedenssichernden Missionen der UNO unter dem Blauhelm beteiligen kann, ist ein Gebot der Glaubwürdigkeit und der Handlungsfähigkeit der deutschen Außen-



    Norbert Gansel
    politik. Eine Verfassungsänderung ist deshalb überfällig.
    Am 28. Februar 1991, als es den Waffenstillstand im Golfkrieg gab, fragte das ZDF in „Was nun, Herr Kohl?":
    Werden Sie jetzt Voraussetzungen schaffen, damit deutsche Soldaten als Blauhelme für den Frieden mit sorgen in diesem Teil der Welt?
    Antwort Helmut Kohl:
    . . Wir haben nicht zu vertreten, daß unsere Verfassung 1949 so formuliert wurde. Viele von denen, die uns jetzt kritisieren, auch in westlichen Hauptstädten, waren damals sehr daran interessiert, daß die deutsche Verfassung diese Grenzen einzog. ... Ich bin dafür, die Verfassung zu ändern. Aber darüber muß man jetzt reden. Und ich bin dafür, es jetzt zu tun, nicht, wenn Krieg ist.
    Es ist unglaublich, Herr Kohl: Sie haben nur darüber geredet; Sie haben nichts getan, Sie haben es nicht fertiggebracht, dem deutschen Bundestag eine Verfassungsänderung vorzuschlagen.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Ich nehme Ihnen nicht übel, daß in Ihrer Regierungskoalition unterschiedliche Meinungen herrschen. Die gibt es auch in meiner Partei und in meiner Fraktion.

    (Zurufe von der CDU/CSU: Erhebliche!)

    Ich nehme Ihnen übel, daß Sie nicht handlungsfähig sind, daß Sie keinen Beschluß fassen und keinen Antrag auf Verfassungsänderung vorlegen können.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN — Eduard Oswald [CDU/ CSU]: So ein Unsinn! — Joachim Hörster [CDU/CSU]: Wir handeln doch!)

    Die SPD hat sich bereits auf ihrem Parteitag im Mai vergangenen Jahres für eine Blauhelmregelung ausgesprochen. Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Unseren Delegierten ist sehr wohl bewußt gewesen, daß damit eine neue Phase in der Außenpolitik Deutschlands beginnt. Müssen, wollen wir größere Verantwortung in der internationalen Politik übernehmen, muß dafür der Einsatzbereich unserer Streitkräfte verändert werden, besteht nicht die Gefahr, in militärische Abenteuer verwickelt zu werden, und dürfen wir diese Entscheidung treffen, wissend, daß in ihrer wahrscheinlichen Konsequenz auch deutsche Solaten bei Blauhelm-Einsätzen sterben können? Das sind doch alles berechtigte Fragen, die eine Volkspartei bewegen muß, die sie umtreiben muß.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Wir haben sie stellvertretend auch für die andere Volkspartei, die CDU/CSU, diskutiert. In der CDU/ CSU ist darüber nicht diskutiert worden, sondern es gab nur eine bornierte Einigkeit nach dem Motto:
    Wir sind wieder wer, und dazu gehört auch der Einsatz militärischer Macht.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN — Widerspruch bei der CDU/ CSU — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wenn Sie meinen, daß Ihr Durcheinander für zwei reicht, haben Sie recht!)

    Seit einiger Zeit kommt in der Union wieder altes Denken hoch. Ich finde Ihre Formel: „Es geht dabei um die Rückkehr zur Normalität in der Außenpolitik" entsetzlich.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Was heißt eigentlich auf dem Hintergrund der deutschen Geschichte „Normalität"? Und was heißt „Rückkehr"? Muß das ausgerechnet mit deutschen Soldaten und auch noch auf ihre Kosten durchexerziert werden, und jetzt auch noch in Jugoslawien, wie Herr Bötsch von der CSU es erst vor wenigen Tagen im Frühstücksfernsehen vorgeschlagen hat, aber nicht hier im Deutschen Bundestag? Hier fehlte der Mut dazu.
    Nicht wenige in meiner Partei standen jeder Veränderung des Auftrags der Bundeswehr über die Verteidigung hinaus ablehnend und skeptisch gegenüber. Andere waren der Meinung, eine Verfassungsänderung müsse schon jetzt die Voraussetzungen dafür schaffen, daß die Bundesrepublik alle Pflichten aus der UNO-Charta erfüllen kann, auch die aus dem Kapitel VII, d. h. die Bereitstellung von nationalen Truppenkontingenten für Zwangsmaßnahmen der UNO, für sogenannte friedensschaffende Maßnahmen — also für Kampfaufträge — unter der politischen und strategischen Verantwortung des UNO-Sicherheitsrates, was nicht zu verwechseln ist mit dem sogenannten Golf-Modell, bei dem mit der bloßen politischen Legitimation der UNO eine Koalition unter der Führung der amerikanischen Supermacht den Abzug des Iraks aus dem überfallenen Kuwait mit massiven und zum Teil schrecklich massiven militärischen Mitteln erzwang.