Rede:
ID1210101700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. nunmehr: 1
    5. die: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Frau: 1
    8. Däubler-Gmelin.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Inhalt: Eintritt des Abgeordneten Matthias Weisheit in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg) . . . . 8607 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Hans Gottfried Bernrath, Georg Gallus, Dr. Uwe-Jens Heuer, Ferdinand Tillmann, Heinrich Seesing und Otto Schilly 8607 B Bestimmung des Abgeordneten Karl Lamers als stellvertretendes Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungskommission für den ausgeschiedenen Abgeordneten Clemens Schwalbe 8607 B Tagesordnungspunkt 1: — Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757 — Aussprache zur aktuellen Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Haltung der Bundesregierung zu Einsätzen von Einheiten der Bundeswehr — Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Gansel, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/2895) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: — Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/3055) — Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe, Werner Schulz (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zivilisierung internationaler Beziehungen — Politik nicht-militärischer Konfliktlösung (Drucksache 12/3014) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 8608 C Hans-Ulrich Klose SPD 8613 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8618 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 8625 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . 8627 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8629 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 8631 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 8634 A Ulrich Irmer F.D.P. 8637 A Günter Verheugen SPD 8638 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 8639 A Norbert Gansel SPD 8640 D Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . 8644 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8646 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 8648 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. 8649 D Ortwin Lowack fraktionslos . . . . . . 8651 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 8652 B Paul Breuer CDU/CSU 8654 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 8654 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvO 16/92 und 17/92 (Drucksache 12/3059) 8654 C Nächste Sitzung 8655 D Berichtigung 8655 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8657* A Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) . . . . . . . . . . . . . . . 8658* B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) . 8658* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8607 101. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 99. Sitzung, Seite 8414D, 1. Zeile von oben: Statt „historisch" ist „hysterisch" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 07. 92 Barbe, Angelika SPD 22. 07. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 22. 07. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 22. 07. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 07. 92 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 07. 92 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 07. 92 Borchert, Jochen CDU/CSU 22. 07. 92 Brandt, Willy SPD 22. 07. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 07. 92 Catenhusen, SPD 22.07.92 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Conradi, Peter SPD 22. 07. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 22. 07. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 22. 07. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 22. 07. 92 Echternach, Jürgen CDU/CSU 22. 07. 92 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 07. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 07. 92 Klaus Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 07. 92 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 07. 92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 07. 92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 07. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 22. 07. 92 Grotz, Claus-Peter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 07. 92 Joachim Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 22. 07. 92 Ibrügger, Lothar SPD 22. 07. 92 Iwersen, Gabriele SPD 22. 07. 92 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 22. 07. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 07. 92 Kastner, Susanne SPD 22. 07. 92 Kleinert (Hannover), F.D.P. 22. 07. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Kolbow, Walter SPD 22. 07. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 07. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 22. 07. 92 Rudolf Karl Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 07. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 22. 07. 92 Leidinger, Robert SPD 22. 07. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 22. 07. 92 Elke Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 22. 07. 92 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 07. 92 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 07. 92 Matschie, Christoph SPD 22. 07. 92 Mattischeck, Heide SPD 22. 07. 92 Mehl, Ulrike SPD 22. 07. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 07. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 22. 07. 92 Müller (Zittau), Christian SPD 22. 07. 92 Oostergetelo, Jan SPD 22. 07. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 07. 92 Ostertag, Adolf SPD 22. 07. 92 Dr. Otto, Helga SPD 22. 07. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 07. 92 Hans-Joachim Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Penner, Wilfried SPD 22. 07. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 22. 07. 92 Pfuhl, Albert SPD 22. 07. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Priebus, Rosemarie CDU/CSU 22. 07. 92 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 07. 92 Regenspurger, Otto CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 07. 92 Rempe, Walter SPD 22. 07. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 07. 92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Rind, Hermann F.D.P. 22. 07. 92 Rixe, Günter SPD 22. 07. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22. 07. 92 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 07. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 07. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 22. 07. 92 Graf von Schönburg- CDU/CSU 22. 07. 92 Glauchau, Joachim Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 07. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 07. 92 Gmünd), Dieter Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Schuster, Werner SPD 22. 07. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 07. 92 Seidenthal, Bodo SPD 22. 07. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 22. 07. 92 * Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 07. 92 Cornelie Sothmann, Bärbel CDU/CSU 22. 07. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. von Teichman und F.D.P. 22. 07. 92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 22. 07. 92 Thierse, Wolfgang SPD 22. 07. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 07. 92 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Wegner, Konstanze SPD 22. 07. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 22. 07. 92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 22. 07. 92 Wolfgang Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 07. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 07. 92 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 07. 92 Wonneberger, Michael CDU/CSU 22. 07. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) In der Debatte hat der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Ulrich Klose, meinen Hinweis auf die Völkermord-Konvention der UNO von 1948 erwähnt. Auch der SPD-Antrag erwähnt dies. Ich möchte hier noch einmal präzisieren, worum es geht, da mich sehr unterschiedliche Reaktionen von politischen Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien erreichen: Es geht nicht um pauschale Verdammung des serbischen Volkes. Noch haben wir keine Konvention, die die Vertreibung durch Terror ächtet und ahndet, noch haben wir kein entwickeltes internationales Strafrecht: wo aber Verteilungskämpfe mehr und mehr als Vertreibungsterror ausgetragen werden, ist diese Erweiterung des Völkerrechts dringend. Handlungen, die unter diese Konvention fallen, sind präzis umschrieben. Dazu gehört auch der Terror gegen Zivilisten, der mit dem Ziel durchgeführt wird, das Leben dieser Menschen dort zu beenden. Es geht gerade nicht um die Bezichtigung, ein ganzes Volk sei an Vernichtungsmaßnahmen beteiligt, sondern es geht, fast einmalig im internationalen Recht, um die Feststellung der Handlungen einzelner Soldaten, Tschetnikführer: Sie sind nach dieser Konvention strafrechtlich zu belangen, wenn sie sich beteiligen. Dies ist von großer Bedeutung: Es geht nicht um die Ächtung der Serben als Volk, es geht um die Verfolgung der Verantwortlichen; sie müssen wissen: Ihre Zukunft in der Welt wird vergleichbar sein dem Leben der beiden Lockerbee-Attentäter. Schlimmer noch als der Terror ist der Haß, der weiteren Terror gebiert. Auch darum muß eine Konvention Anwendung finden, die nicht gegen ganze Völker gerichtet ist, sondern gegen erkennbare und benennbare Täter. Völkermordhandlungen sind nicht nur politische Verbrechen, die im Rahmen intakter Staatlichkeit begangen werden, sie sind von Einzelnen begangene Verbrechen; eine Berufung auf Befehlsnotstand gibt es nicht. Ein internationales Strafrechtssystem, das die Einzeltäterschaft in den Vordergrund stellt, könnte den Teufelskreis von Blutrache und Blutrausch, der im ehemaligen Jugoslawien erkennbar wird, durchbrechen. Wir müssen die Konvention von 1948 um eine Konvention gegen die Vertreibung ergänzen. Die Völkergemeinschaft muß über Instrumente nachdenken, mit denen sie der Tatsache begegnet, daß Soldaten und Truppenteile nicht mehr der politischen Kontrolle unterliegen: Der neue serbische Ministerpräsident Panic hat im „Spiegel"-Interview deutlich gemacht, daß die serbische Regierung viele der Bewaffneten nicht kontrolliert, die in ihrem Namen morden. Auch für eine solche dramatische Entwicklung brauchen wir dringend eine internationale Strafgerichtsbarkeit. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) Dr. Gem Pfennig (CDU/CSU): Bei der namentlichen Abstimmung zur dritten Beratung über den Gesetzentwurf auf Drucksache 12/2605 (neu) habe ich versehentlich mit der Abstimmungskarte von Frau Pfeiffer mit „ja" gestimmt. Die Abstimmungskarten waren falsch einsortiert. Ich bitte um Berichtigung. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1992, Nr. 12/99 entnehme ich, daß ich bei den Namen, die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8659* gegen den Gruppenantrag 12/2605 (neu) stimmten, nicht aufgeführt bin. Hierzu erkläre ich, daß ich mich bei der Abstimmung nach der 3. Lesung genauso wie nach der 2. Lesung verhalten und somit mit „nein" gestimmt habe. Meine Meinung und mein Verhalten spiegeln sich auch in der persönlichen Erklärung wider, die ich zu Protokoll gab. Mir ist unerklärlich, wie es dazu kam, daß eine rote Stimmkarte — somit nein — mit dem Namen Hinsken fehlte, währenddessen zwei „nein" Stimmkarten mit dem Namen „Hintze" festgestellt wurden. Ich schließe deshalb nicht aus, daß ein Fehler bei der Rücksortierung verbrauchter Stimmkarten passierte und sich somit eine falsche Karte in meinem Stimmkästchen befand (es ist alphabetisch neben dem von Kollegen Hintze), die von mir gezogen und abgegeben wurde. Aus diesem Anlaß möchte ich deshalb nochmals ausdrücklich erklären, daß mein fester Wille war, gegen den Gruppenantrag zu stimmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Bötsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich stimme dem Kollegen Schäuble zu, wenn er sagt, daß eine solche Sitzung nicht ganz außergewöhnlich ist, auch wenn sie während der normalen parlamentarischen Sommerpause stattfindet. Auf der anderen Seite muß man jedoch konstatieren, daß die SPD diese Sitzung nur deshalb beantragt hat, um die heillose Verwirrung,

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Aber Herr Bötsch!)

    die in ihren Reihen über die Außenpolitik herrscht, zu verdecken.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Der Rückzug der SPD aus der Verantwortung hat durch ihre Verweigerungshaltung beim Einsatz der Bundesmarine zur Überwachung des Embargos gegen Jugoslawien einen neuen Höhepunkt erreicht.
    Auf dem Bremer Parteitag hat die SPD erklärt, sie wolle sich grundsätzlich nur zu Blauhelme-Einsätzen nach Art. 41 der UN-Charta verstehen. — Sie bestätigen das noch einmal durch Nicken. Im vorliegenden Fall geht es um die Überwachung der Embargos, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen gegen die Teile, die von der Föderativen Republik Jugoslawien noch übriggeblieben sind, verhängt hat, also wiederum um Maßnahmen ohne den Einsatz von Waffen.
    Das Nein der SPD zu diesen Maßnahmen nach dem Ja zu den im Einzelfall möglicherweise sogar gefährlicheren Blauhelme-Einsätzen ist daher alles andere als eine schlüssige außenpolitische Konzeption. Es ist vielmehr Ausdruck einer tiefen innerparteilichen Unsicherheit und Zerrissenheit.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Ach, Herr Bötsch, Sie verstehen das nur nicht!)

    — Ich verstehe das schon. Aber vielleicht können Sie mir folgendes erklären: Herr Kollege Klose — er ist zwar im Augenblick im Saal, sitzt aber nicht hier vorne — hat sich in einem Interview dahin gehend geäußert, die SPD wolle jetzt auch darauf hinweisen, daß die Bundesregierung auf eine „schiefe Bahn" geraten sei. Ob das in einer Zeit angebracht ist, da wenige hundert Kilometer von unserer Grenze entfernt ein furchtbares Gemetzel herrscht und eine schlimme Flüchtlingssituation entstanden ist,

    (Detlev von Larcher [SPD]: Da kann man sich eine schiefe Bahn nicht leisten!)

    muß uns Herr Kollege Klose erst einmal erklären.
    Die Entscheidung über die Beteiligung der Bundesmarine an der Patrouille sei, so haben Sie gesagt, ein fundamentaler Verstoß gegen die Grundlagen der parlamentarischen Demokratie, weil der Bundestag nicht gehört worden sei. Auch heute haben Sie das wieder gerügt. Allerdings — das haben Sie in dem gleichen Interview gesagt — habe die Bundesregierung schon das Recht, die Außen- und Sicherheitspolitik fundamental zu ändern.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: So ist es!)

    Als persönliche Meinung haben Sie auf Ihrer Pressekonferenz letzte Woche auch noch geäußert, die Marine sollte sich nicht nur an einer Seepatrouille, sondern auch an einer Blockade Restjugoslawiens mit Zwangsmaßnahmen beteiligen können. Sie haben das als wünschenswert dargestellt, allerdings eine Verfassungsänderung zur Voraussetzung gemacht.
    Ich meine, diese politische Haltung ehrt den Kollegen Klose. Doch mit dieser Zwiespältigkeit kommt weder der Bürger klar, noch kommt ihre eigene Partei damit klar, und wir kommen schon überhaupt nicht damit klar.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Der einzige, der damit nicht klarkommt, sind Sie!)




    Dr. Wolfgang Bötsch
    Ich könnte jetzt noch einige SPD-Kollegen zitieren, die sich ebenfalls für die umfassende Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Friedenseinsätzen auch mit Waffengewalt ausgesprochen haben. Herr Kollege Horn hat hierzu eine sehr griffige Formulierung gebraucht, die in der Tageszeitung „Die Welt" vom Montag nachzulesen ist. Da sie aber doch sehr griffig ist, möchte ich sie hier eigentlich nicht wörtlich zitieren.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    — Na gut, lesen Sie es nach, dann werden Sie verstehen, warum ich das nicht tue.
    Ich möchte auch den Präsidenten der Westeuropäischen Union, Herrn Kollegen Soell, der der SPD-Fraktion angehört, erwähnen, der auch für ein Umdenken innerhalb der SPD eintritt. All dies waren Stimmen aus Ihrem Lager.

    (Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Es gibt auch vernünftige Sozialdemokraten!)

    Nun will ich die Aufzählung der Kritik innerhalb Ihrer Reihen nicht fortsetzen und will mich auch nicht zu sogenannten offiziellen Meinungen äußern. Am Sonntagabend hat Ihr Vorsitzender, Herr Engholm, im ZDF gesagt, die SPD sei nicht mundtot, sondern eine ordentliche Partei. Er hat allerdings angemerkt, er könne nicht wegen jedes politischen Sachverhalts jeden Urlaub unterbrechen oder jeden Zahnarzttermin absagen. Meine Damen und Herren, wenn Ihr Vorsitzender die Situation so sieht, dann verstehe ich, daß in Ihren Reihen diese Verwirrung herrscht.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Was sind schon ein paar tausend Tote!)

    Meine Damen und Herren, die SPD bietet hinsichtlich einer politisch wichtigen Frage, nämlich wie wir die außenpolitische Rolle des vereinten Deutschlands zu bestimmen haben, ein Bild völliger Entscheidungsunfähigkeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Detlev von Larcher [SPD]: Nun zitieren Sie einmal Ihre eigenen Leute!)

    — Ich komme gleich darauf. Seien Sie geduldig, ich habe noch 13 Minuten Redezeit.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Widerspruch bei der SPD)

    Ich will ein Wort zum Kollegen Dr. Gysi sagen — er hat hier seine Rede abgeliefert, aber den Saal dann gleich verlassen —, und zwar zu seiner Interpretation des Art. 87a des Grundgesetzes. Ich sehe es dem Herrn Dr. Gysi nach, daß er nicht so ganz weiß, warum Art. 87a in unsere Verfassung aufgenommen wurde. Dies stand im Zusammenhang mit den Notstandsgesetzen 1968, um klarzustellen, daß die Bundeswehr nicht im Innern eingesetzt werden darf, etwa zur Bekämpfung innerer Unruhen.

    (Dr. Werner Hoyer [F.D.P.]: Sehr richtig!)

    Ich sehe das dem Kollegen Dr. Gysi deshalb nach, weil
    seine Vorgängerpartei diese Unterscheidung beim
    Einsatz der Nationalen Volksarmee nicht allzu streng gehandhabt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nur: Ihnen, meine Damen und Herren von den Sozialdemokraten, rate ich schon, sich bei der Begründung, die Sie bei Ihrem Gang nach Karlsruhe abzuliefern haben, die Art. 24 und 87 a des Grundgesetzes und insbesondere die Entstehungsgeschichte des letzteren anzuschauen, bevor Sie möglicherweise — wie schon im Vorfeld dieser Debatte — zu allzu falschen Schlußfolgerungen verleitet werden.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Nett, daß Sie um uns besorgt sind!)

    Meine Damen und Herren, bei der grundsätzlichen Frage, ob sich die Bundeswehr an internationalen Friedenseinsätzen beteiligen soll, geht es um nicht mehr und nicht weniger als die Verantwortung für Deutschland. Es geht aber nicht nur um uns selbst, sondern um unsere Verantwortung für die Erhaltung des Friedens — die Bewahrung des Friedens oder die Wiederherstellung des Friedens —, insbesondere in Europa. Daß die SPD hier nicht zu Rande kommt, kann bei ihrer geschichtlichen Vergangenheit der letzten 40 Jahre nicht verwundern.
    Herr Kollege Klose, Sie haben in diesem Zusammenhang den Kollegen Rüttgers angesprochen, weil er Sie aufgefordert hat, Verantwortung zu übernehmen.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Na, na, na! — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Ja!)

    Ich habe nach Ihrer Rede etwas Hoffnung bekommen, da Sie ja angedeutet haben, daß sich noch einiges bewegt — wohl aber wie immer zu spät bzw. erst zu einem Zeitpunkt, als andere für Sie schon die richtige Entscheidung getroffen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Meine Damen und Herren, schon in den 50er Jahren hat die damalige Opposition eine Außenpolitik der Verantwortung anderen überlassen, als sie sich dem deutschen Beitrag zur Verteidigung des eigenen Landes verweigert hat. Von ihrem Widerstand gegen den ersten Versuch einer gemeinsamen europäischen Sicherheitspolitik in der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft über ihren Widerstand gegen die Aufstellung der Bundeswehr und den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur NATO bis hin zur Ablehnung des NATO-Doppelbeschlusses führte durch ihre Außenpolitik ein roter Faden des Zurückweichens vor der Verantwortung. Sie haben diesen roten Faden heute leider wieder aufgegriffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Sie haben Helmut Schmidt beim NATO-Doppelbeschluß die Gefolgschaft verweigert, weil 300 000 sogenannte Friedenskämpfer im Bonner Hofgarten demonstriert haben. Damals nahmen Sie aus opportunistischen Gründen ein hohes sicherheitspolitisches Risiko für Deutschland in Kauf.
    Manche, die seit Herbst 1990 hier Abgeordnete aus den neuen Bundesländern sind, wären möglicher-



    Dr. Wolfgang Bötsch
    weise ohne unsere Politik der Freiheit, ohne unser festes Eintreten für die westliche Wertegemeinschaft nicht in unserer Mitte, sondern könnten auch diese Debatte nur am Fernsehapparat verfolgen.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. — Zuruf von der CDU/ CSU: Das kann man gar nicht oft genug sagen!)

    Es ist wahr, und das ist auch schon gesagt worden: Mit Bundeskanzler Willy Brandt hat die SPD 1973 den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zur UNO initiiert. Damals hatte Deutschland unter Ihrer Regierungsverantwortung keine Vorbehalte hinsichtlich der UN-Charta geltend gemacht.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist es!)

    Offenbar haben Sie damals — bewußt oder unbewußt; das möchte ich dahingestellt sein lassen — die Charta, jedenfalls ihr Kapitel VII, nicht richtig gelesen. Sonst bräuchten wir heute diese Sitzung vielleicht nicht.
    Nur, meine Damen und Herren: Das vereinte Deutschland kann sich in keinem Fall in das außenpolitische Schneckenhaus zurückziehen, wie dies 1973 vielleicht noch möglich war. Wir können unsere zentrale Lage in Europa, die wir uns nicht ausgesucht haben, die aber Faktum ist, nicht ignorieren. Wir können auch unsere wirtschaftlichen Möglichkeiten nicht ignorieren, die von anderen als noch größer angesehen werden, als sie tatsächlich sind. Und wir können die Größe unseres Volkes mit nahezu 78 Millionen Einwohnern nicht ignorieren. Insbesondere aber dürfen wir nicht das Ende der Sonderrolle Deutschlands als eines durch den Eisernen Vorhang geteilten Landes ignorieren.
    Eine hervorgehobene Bescheidenheit wäre im Jahre 1992 eine falsche Bescheidenheit und würde unsere Nachbarn eher irritieren als sie beruhigen.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Viele in der SPD haben dies erkannt; ich meine, auch Ihr Ehrenvorsitzender Willy Brandt. Dieser hat sich in einem Interview mit der „Süddeutschen Zeitung" am 10. Mai 1991 für die Beteiligung Deutschlands an militärischen UN-Einsätzen ausgesprochen. Frau Brigitte Brandt-Seebacher hat am 14. Mai 1991, wenige Tage später, zu Recht vom „kostbaren Gut der Gleichberechtigung im Konzert der Nationen" gesprochen — ein Gut, das, aufs Spiel gesetzt, uns teuer zu stehen kommen würde.
    Mehr als ein Jahr hatten Sie Zeit, über diese Worte nachzudenken.

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Können die nicht!)

    Sie haben diese Zeit nutzlos verstreichen lassen. Ihre Politik des „Ohne uns!" würde letztlich auf die Deutschen zurückfallen und sie isolieren.

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr! — Zuruf von der SPD)

    — Herr Kollege Zwischenrufer, die CSU tritt für die
    Beteiligung der Bundeswehr an internationalen Einsätzen zur Sicherung oder zur Wiederherstellung des
    Friedens ein. Wir sind auch der Meinung, daß wir dazu keine Grundgesetzänderung benötigen, sondern daß das Grundgesetz solche Einsätze im Auftrag der UNO bereits erlaubt.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Aber die Bundesregierung hat das Gegenteil gesagt!)

    Wir sträuben uns aber nicht gegen eine Ergänzung des Grundgesetzes, wenn dadurch das politische Einvernehmen in diesem Hause über die Notwendigkeit solcher Einsätze hergestellt werden kann.

    (Beifall des Abg. Michael Glos [CDU/CSU])

    Diese Änderung kann aber nur klarstellenden Charakter haben, und sie darf nicht hinter die schon jetzt bestehende Rechtslage zurückweichen, wie es z. B. bei der Beschränkung auf Blauhelm-Einsätze nach dem Beschluß des Bremer SPD-Parteitages der Fall wäre.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU)

    Nichts anderes hat Bundesminister Carl-Dieter Spranger in seinem Interview mit der „BZ", das Sie herangezogen haben, ausgeführt.

    (Zuruf von der SPD: Hören Sie doch auf!)

    Ich bitte, das wirklich nachzulesen. Das ist das Original. Darauf sollten Sie sich berufen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, wir diskutieren über Friedenseinsätze der Bundeswehr. Der Frieden in Jugoslawien muß baldmöglichst wiederhergestellt werden.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Wie denn?)

    — Ich habe auch kein Patentrezept, Frau Kollegin, wir können nur Versuche machen und Schritte einleiten. Wir haben kein Patentrezept. Wenn Sie eines haben, dann verraten Sie es uns bitte.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die grauenvollen Bilder aus Jugoslawien sollten — das ist doch unser gemeinsamer Wunsch — eher heute als morgen der Vergangenheit angehören. An der Seite unserer Partnerländer das dazu Mögliche zu tun, das sollte selbstverständlich sein, und zwar auch im Sinne der Abtragung einer kleinen Dankesschuld gegenüber den Ländern, die über 40 Jahre die Freiheit des westlichen Teils unseres Vaterlandes mit verteidigt haben und so die Voraussetzungen für die Herstellung von Frieden und Freiheit im ehemaligen Ostblock geschaffen haben.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der letzten Zeit wurde viel von der Verantwortung der Politiker gegenüber den Wählern gesprochen und oft hinzugefügt, daß wegen der mangelnden Verantwortung das Vertrauen in das Handeln der Politiker verlorengegangen sei. Verantwortung, im richtigen Sinne verstanden, heißt, das zu tun, was man nach sorgfältiger Prüfung als richtig erkannt hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Unsere Bevölkerung kann darauf vertrauen, daß die
    Bundesregierung und die sie tragende Koalition ihrer



    Dr. Wolfgang Bötsch
    Verantwortung in bezug auf die heute zur Debatte stehenden Fragen gerecht werden.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Das Wort hat nunmehr die Abgeordnete Frau Däubler-Gmelin.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst ein Wort zum Kollegen Schäuble sagen, bevor er den Raum verläßt.

    (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Nein, er verläßt den Raum nicht! Er bleibt hier! Er ist nur im hinteren Teil des Saales!)

    — Ich möchte gem einiges zu seinen Ausführungen sagen. — Herr Kollege Schäuble, wenn Sie noch einen Moment hierbleiben würden, fände ich das sehr schön.
    Sie wissen, daß ich Ihren Überlegungen normalerweise zwar nicht immer mit Freude, aber doch mit Interesse zuhöre. Heute war das anders.

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Heute hatten Sie Freude!)

    Heute waren Sie mir zu polemisch.

    (Zuruf von der CDU/CSU: So wie Sie sonst!)

    Ich habe den Eindruck, es paßte das, was der Bundespräsident vielen Politikern ins Stammbuch geschrieben hat, nämlich daß es zu viele gibt, die zu wenig zur Sache sagen, und zu viele, deren Bemühungen einzig darin zu bestehen scheinen, Gegner niederzumachen.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste sowie der Abg. Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Meine Damen und Herren, ich finde das schade — lassen Sie mich das ausdrücklich sagen —, weil ich nicht glaube, daß das die einzige Antwort sein kann, die der Deutsche Bundestag, übrigens auch die Mehrheitsfraktionen dieses Hauses — wir verstehen ja, daß die Mehrheitsfraktionen die Bundesregierung verteidigen, auch wenn deren Maßnahmen falsch oder problematisch sind —,

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Sie sind aber richtig! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Sie sind aber nicht falsch!)

    auf die Sorgen der Menschen gibt, die im Mittelpunkt dieses Sommers und auch im Mittelpunkt unserer Sondersitzung stehen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Fragen Sie einmal Ihre Basis!)

    Wissen Sie, ich hätte mich gefreut, wenn Sie nicht nur heute erklärt hätten, daß Sie die Sondersitzung begrüßen, sondern wenn Sie von Anfang an mit dafür gesorgt hätten,

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Daß sie stattfindet!)

    daß der Deutsche Bundestag zusammengerufen wird, bevor der militärische Einsatz in der Adria von Ihnen beschlossen wird.

    (Beifall bei der SPD)

    Unsere Nachbarn — übrigens keineswegs nur die jugoslawischen Familien, die zum Teil seit mehr als zwei Jahrzehnten hier arbeiten, deren Häuser auf Grund der Kriegseinwirkungen zerschossen und zerbombt sind, deren sauer und mühsam Erspartes jetzt verloren ist und deren Wohnungen in aller Regel überfüllt sind mit Angehörigen, mit Verwandten und mit Nachbarn, die bei ihnen Unterschlupf gefunden haben, weil sie als Flüchtlinge zu uns gekommen sind, sondern auch unsere deutschen Nachbarn — fragen jeden von uns: Was tut ihr eigentlich, damit den Flüchtlingen geholfen wird?

    (Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

    Was tut ihr eigentlich, damit den Menschen in Sarajevo geholfen wird, und was tut ihr in Bonn, in Brüssel, was tut die Völkergemeinschaft eigentlich, um mit dazu beizutragen, daß das Schlachten dort beendet wird? Das haben sie schon vor einem Jahr gefragt, und zwar zu Recht, und sie sind bitter und wütend; sie sind fassungslos, daß dieser Krieg in Europa nicht verhindert werden konnte,

    (Zustimmung bei der SPD)

    daß nicht verhindert werden konnte, daß Politiker und Soldaten mit völkischen Wahnideen von Nationalismus und Volkstum — wir wissen doch, welch untaugliche, schreckliche, schädliche Begriffe das sind — die Bevölkerung selektieren und moslemfreie, kroatenfreie, bosnierfreie Landstriche schaffen wollen und deswegen Menschen vertreiben, töten, zerstückeln — und das auf widerliche Art und Weise. Unsere Nachbarn sehen das jeden Abend.
    Meine Damen und Herren, wir alle sind, glaube ich, der Auffassung: Es muß einen Weg geben den Flüchtlingen zu helfen. Es muß einen Weg zu mehr humanitärer Hilfe geben. Wir müssen alles tun —ich betone das nochmals ausdrücklich —, um mit dazu beizutragen, daß durch wirksame politische und wirtschaftliche Sanktionen dem Schlachten Einhalt geboten wird.

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Was sagen Sie denn diesen Menschen, meine Damen und Herren von der Regierung? Was für eine Antwort bekommen sie von Ihnen auf ihre Frage, wenn es um das Flüchtlingselend geht? Wissen Sie, ich bin ja dankbar, daß die Bundesregierung wenigstens nach Ankündigung der Sondersitzung außerordentlich aktiv geworden ist. Aber, meine Damen und Herren, lassen Sie mich festhalten: Die Forderungen „Nehmt mehr Flüchtlinge auf! Laßt für Bosnien-Herzegowina den Visumzwang fallen! Kümmert euch darum, daß die Europäische Gemeinschaft ihre Verantwortung erkennt, die Flüchtlinge jetzt nicht nur aufzunehmen, sondern sie auch zurückzuführen, wenn der Krieg vorbei ist! " sind schon etwas älter und immer noch nicht verwirklicht.



    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Wenn wir sehen, daß seit dem letzten Sommer mehr als 200 000 Asylbewerber aus Jugoslawien in unser Land gekommen sind, zum größten Teil Flüchtlinge, dann muß das, was der Kollege Schäuble hier zu den „privilegierten Asylbewerbern" erklärte, in deren Ohren wie eine Verhöhnung klingen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Das ist doch Unfug!)

    Wir erinnern uns doch nicht nur an die im letzten Herbst und in diesem Frühjahr mehrfach auch hier geführten Debatten über Flüchtlinge, sondern auch daran, daß genau die Zahl jener Menschen, die nicht unter Art. 16 des Grundgesetzes fallen, die nicht unter die Genfer Flüchtlingskonvention fallen, mit herangezogen wurde, um Mißbrauch des Asylrechts zu dokumentieren und deshalb eine Änderung des Grundgesetzes zu fordern. Wenn Sie hier davon sprechen, Herr Kollege Schäuble, diese Bürgerkriegsflüchtlinge wollten einen „privilegierten" Status, dann finde ich das schrecklich, weil Sie genausogut wie ich wissen, warum diese Menschen ins Asylrecht getrieben werden.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Warum? Weil es der Bundesinnenminister bisher trotz unserer Forderungen nicht vermocht hat, ihnen einen eigenen Rechtsstatus zu schaffen, der diesen Menschen auch finanzielle Hilfe und Unterkunft ermöglicht.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Wie hieß doch der Innenminister?)

    Wenn diese Menschen dann zu den Gemeinden kommen, so zeigt sich: Die dort tätigen Beamten und Sachbearbeiter wollen doch helfen, und sie tun es auch. Nur, sie sagen auch: Bitte beantragt Asyl! Dann nämlich bleiben die Kosten nicht an uns, an der Gemeinde, hängen. — So ist das.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Das ist der Grund!)

    Deswegen sagen wir: Wir finden es gut, daß, wenn wir Sie richtig verstanden haben, Herr Außenminister Kinkel, jetzt die Möglichkeit geschaffen werden soll, daß die Flüchtlinge aus Jugoslawien nicht mehr ins Asylverfahren gedrängt werden sollen. Aber wir hoffen auch, daß dieses falsche, daß dieses schädliche und daß dieses menschlich bedauerliche Gerede über die Asylbewerber aufhört.

    (Beifall bei der SPD, beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der PDS/Linke Liste)

    Meine Damen und Herren, lassen Sie uns nicht vergessen: Es mußten erst Flüchtlingszüge mit vielen alten Menschen, mit Müttern und Kindern tagelang — bei dieser Hitze! — an der Grenze stehen, und diese Schreckensbilder mußten jeden Abend über die Bildschirme in die Wohnzimmer flimmern, bevor sich diese Bundesregierung bewegt hat.

    (Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die SPD hat unserem Flüchtlingsantrag auch abgelehnt!)

    Ich bedaure das ausdrücklich.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Aber jetzt, da sie sich bewegt, verweigern Sie sich! Das ist doch der Punkt!)

    — Nein, Herr Bötsch, ich finde, Sie sollten sich jetzt nicht aufregen, wenn hier jemand die Wahrheit sagt,

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Doch, Sie verweigern sich!)

    sondern Sie sollten alles tun, damit mehr Flüchtlingen schneller geholfen wird.

    (Beifall bei der SPD und bei der PDS/Linke Liste)

    Wir haben — das sage ich nochmals ganz ausdrücklich — deutlich darauf hingewiesen, wie dankbar wir für den humanitären Einsatz der Bundesregierung sind, gerade durch die Soldaten, die Sarajevo unter hohem persönlichen Risiko anfliegen, aber wir sagen trotzdem — Herr Bötsch, da sollten Sie sich mit uns empören —, daß Kranke ausgeflogen werden müssen und daß die Babys, die operiert werden müssen, ausgeflogen werden müssen. Bitte schön, helfen Sie doch mit, damit wir diese Solidaritätsaktion international verstärken können!

    (Beifall bei der SPD)

    Nur, auf die Frage, wie das Schlachten in Bosnien und Herzegowina durch gemeinsame wirksame politische Aktionen beendet werden kann, haben Sie bisher lediglich mit Hinweis auf den Einsatz des Schlachtschiffes und der Flugzeuge in der Adria geantwortet.

    (Zuruf von der CDU/CSU)

    Je mehr Tage seit dem Einsatzbefehl vergehen, desto deutlicher wird, daß diese Maßnahme weder den Flüchtlingen noch den Menschen in Herzegowina hilft

    (Uta Würfel [F.D.P.]: Was schlagen Sie denn vor?)

    und daß es eben auch keine gemeinsame Politik der Europäischen Gemeinschaft gibt, die das Schlachten, die den Krieg im zerfallenden Jugoslawien wirksam stoppt. Der Zerstörer und die Flugzeuge helfen den Menschen nicht,

    (Michael Glos [CDU/CSU]: Unmittelbar nicht, aber mittelbar!)

    und sie sollen verdecken, daß Hilflosigkeit herrscht und daß es im übrigen eben keine politische Einigkeit im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft gibt. Wissen Sie, daß Traurige ist doch, daß Sie Ihre Überlegungen und auch Ihre Bemühungen nicht gemeinsam mit uns darauf konzentrieren, innerhalb der EG für wirksame Maßnahmen zu sorgen, mit denen das UN-Embargo tatsächlich kontrolliert werden kann. Es ist ja schon darauf hingewiesen worden, daß es wahrscheinlich durch Rumänien und Griechenland unterlaufen wird.
    Es ist auch schon darauf hingewiesen worden, daß die serbische Opposition in Belgrad dringend unsere Unterstützung braucht.

    (Beifall bei der SPD)




    Dr. Herta Däubler-Gmelin
    Ich vermisse Ankündigungen und Maßnahmen aus Bonn und Ankündigungen und Hilfen von der Europäischen Gemeinschaft für genau diese Gruppe.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, das alles stimmt uns bitter. Wenn wir sehen, daß dieser Aktionismus in der Adria Hilflosigkeit überdecken soll, dann stimmt uns das noch bitterer.

    (Joachim Hörster [CDU/CSU]: Was wollen Sie denn?)

    Aber es gibt noch einen anderen wichtigen Grund, warum wir diesen Einsatz in der Adria nicht akzeptieren oder hinnehmen können. Der Grund ist, daß die Bundesregierung — neben der Tatsache, daß Sie Illusionen als Politik verkaufen, und das rächt sich immer — versucht hat, sich klammheimlich an der Verfassung und am Parlament vorbei

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist doch nicht der Fall!)

    aus dem Konsens zu stehlen, der über 35 Jahre lang den Einsatz der Bundeswehr getragen hat.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Einsatz der Bundeswehr war über 35 Jahre lang übereinstimmend ausschließlich auf den Zweck der Verteidigung festgelegt. Dies alles war verfassungsrechtlich abgesichert. Deswegen geht der Hinweis des Kollegen Schäuble ins Leere, der meint, durch den Beschluß, den Sie offensichtlich herbeiführen wollen, nämlich den Adria-Einsatzbefehl der Bundesregierung zu billigen, werde jetzt alles geheilt. So geht das nicht. Wer die Verfassung ändern will, der braucht eine Zweidrittelmehrheit,

    (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Vera Wollenberger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] — Zurufe von der CDU/CSU)

    und zwar eine Zweitdrittelmehrheit, der gegenüber dann auch nachgewiesen werden muß, daß diese Maßnahmen geeignet sind und daß sie der Rolle, die wir uns gemeinsam für das geeinte Deutschland wünschen, auch tatsächlich entsprechen.
    Sie führen an, all das, was Sie wollten, sei schon heute durch die Verfassung gedeckt.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: So ist es!)

    Herr Bötsch, uns stört nicht nur, daß Sie genausowenig wie der Kollege Schäuble die noch weitergehenden Äußerungen von Herrn Gerster, Herrn Lamers oder Herrn Spranger zurechtgerückt haben. Uns stört auch, daß ignoriert wird, daß Herr Schmückle — der frühere Generalinspekteur, der ja kein Niemand ist, Herr Kinkel — recht hat, wenn er davor warnt, die Hilflosigkeit, die im politischen Raum ganz offensichtlich besteht,

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Bei Ihnen!)

    durch forsches Gerede in der Regierung und auch in den Koalitionsfraktionen zu ersetzen. Er warnt genau wie unsere aktiven Militärs vor militärischen Einsätzen. Weil das so ist, muß hier klargestellt werden, daß Sie militärische Einsätze in und im Zusammenhang mit Jugoslawien nicht anstreben. Ich hoffe, Herr
    Verteidigungsminister, Sie werden nachher die Gelegenheit nehmen, dies klarzustellen.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Schon das, was Sie mit dem Adria-Einsatz vorhaben, ist verfassungsrechtlich mehr als bedenklich, weil Sie den Rahmen, den das Grundgesetz — übrigens in Zusammenhang mit dem NATO- und dem WEU-Vertrag — für den Einsatz der Bundeswehr setzt, verlassen. Das wäre übrigens anders — das darf ich nochmals unterstreichen —, wenn Sie die Petersberger Erklärung in diesem Hause vorgetragen hätten, wenn diese ratifiziert worden wäre, wenn sie auf der Basis der dafür notwendigen Verfassungsänderung in Kraft gesetzt worden wäre. Aber, meine Damen und Herren, das haben Sie nicht einmal versucht. Deswegen müssen Sie sich den berechtigten Vorwurf gefallen lassen, daß Sie nicht nur versucht haben, schleichend die Verfassung in Richtung einer Grauzone umzuinterpretieren, sondern daß Sie auch den Rahmen, den unsere Verfassung zieht, verlassen haben.
    Uns gefällt auch Ihre politische Begründung nicht: Normalität, die Freunde, die Bündnisse. Uns braucht niemand daran zu erinnern, daß wir unsere Freunde brauchen. Das haben wir in den letzten Jahrzehnten schon längst nachgewiesen. Uns braucht auch niemand daran zu erinnern, daß Normalität eine gute Sache ist. Aber unser Begriff von Normalität unterscheidet sich von dem Ihren.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir wollen Normalität, die sich in Hilfe für die Flüchtlinge, in Unterstützung für die Vereinten Nationen, in Hilfe für die Menschen und in wirksamen politischen und wirtschaftlichen Aktionen niederschlägt. Wir pfeifen auf eine Normalität, die zu ihrer Demonstration Zerstörer und Flugzeuge in der Adria braucht.

    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste] — Widerspruch bei der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, deshalb fordern wir Sie auf: Ziehen Sie den Einsatzbefehl zurück! Bringen Sie Ihre Vorschläge ein, wie Sie sich Blauhelm-Einsätze vorstellen! Wenn Sie das können, kommen Sie sofort in den Bundestag damit, aber wenn Sie das nicht können, dann stimmen Sie den von uns eingebrachten Vorschlägen zu! Beenden Sie Ihren hilflosen Scheinaktionismus, der verfassungsrechtlich außerordentlich gefährlich ist, und konzentrieren Sie sich mit uns darauf, den Menschen im zerfallenden Jugoslawien und den Flüchtlingen zu helfen und wirksame politische und wirtschaftliche Aktionen zur Beendigung des Krieges in Jugoslawien zu finden!

    (Zuruf von der CDU/CSU: Schon wieder eine Rede gegen besseres Wissen! — Nichts Konkretes, gar nichts!)

    Herzlichen Dank.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD — Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie des Abg. Konrad Weiß [Berlin] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])