Rede:
ID1210100900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. der: 2
    2. Als: 1
    3. nächster: 1
    4. spricht: 1
    5. Fraktionsvorsitzende: 1
    6. F.D.P.,: 1
    7. Herr: 1
    8. Abgeordneter: 1
    9. Dr.: 1
    10. Hermann: 1
    11. Otto: 1
    12. Solms.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/101 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 101. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Inhalt: Eintritt des Abgeordneten Matthias Weisheit in den Deutschen Bundestag für den durch Verzicht ausgeschiedenen Abgeordneten Harald B. Schäfer (Offenburg) . . . . 8607 A Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abgeordneten Hans Gottfried Bernrath, Georg Gallus, Dr. Uwe-Jens Heuer, Ferdinand Tillmann, Heinrich Seesing und Otto Schilly 8607 B Bestimmung des Abgeordneten Karl Lamers als stellvertretendes Mitglied in der Gemeinsamen Verfassungskommission für den ausgeschiedenen Abgeordneten Clemens Schwalbe 8607 B Tagesordnungspunkt 1: — Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757 — Aussprache zur aktuellen Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Haltung der Bundesregierung zu Einsätzen von Einheiten der Bundeswehr — Erste Beratung des von den Abgeordneten Norbert Gansel, Dr. Jürgen Meyer (Ulm), Robert Antretter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/2895) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: — Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Gregor Gysi, Andrea Lederer und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 24 und 87a) (Drucksache 12/3055) — Beratung des Antrags der Abgeordneten Vera Wollenberger, Gerd Poppe, Werner Schulz (Berlin), weiterer Abgeordneter und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine Zivilisierung internationaler Beziehungen — Politik nicht-militärischer Konfliktlösung (Drucksache 12/3014) Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . . 8608 C Hans-Ulrich Klose SPD 8613 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . . 8618 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 8625 A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . 8627 D Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8629 C Dr. Wolfgang Bötsch CDU/CSU 8631 B Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD 8634 A Ulrich Irmer F.D.P. 8637 A Günter Verheugen SPD 8638 B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 8639 A Norbert Gansel SPD 8640 D Karl Lamers CDU/CSU . . . . . . . . 8644 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 8646 C Andrea Lederer PDS/Linke Liste . . 8648 A Dr. Werner Hoyer F.D.P. 8649 D Ortwin Lowack fraktionslos . . . . . . 8651 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD . . . 8652 B Paul Breuer CDU/CSU 8654 A Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN . . . . . . . . . . . . 8654 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu den dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvO 16/92 und 17/92 (Drucksache 12/3059) 8654 C Nächste Sitzung 8655 D Berichtigung 8655 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 8657* A Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) . . . . . . . . . . . . . . . 8658* B Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) . 8658* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8607 101. Sitzung Bonn, den 22. Juli 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 99. Sitzung, Seite 8414D, 1. Zeile von oben: Statt „historisch" ist „hysterisch" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Altherr, Walter CDU/CSU 22. 07. 92 Barbe, Angelika SPD 22. 07. 92 Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 22. 07. 92 Becker-Inglau, Ingrid SPD 22. 07. 92 Dr. Blank, CDU/CSU 22. 07. 92 Joseph-Theodor Dr. Blens, Heribert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Blüm, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 22. 07. 92 Wilfried Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 22. 07. 92 Borchert, Jochen CDU/CSU 22. 07. 92 Brandt, Willy SPD 22. 07. 92 Brunnhuber, Georg CDU/CSU 22. 07. 92 Catenhusen, SPD 22.07.92 Wolf-Michael Clemens, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Conradi, Peter SPD 22. 07. 92 Daubertshäuser, Klaus SPD 22. 07. 92 Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Dobberthien, Marliese SPD 22. 07. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 22. 07. 92 Echternach, Jürgen CDU/CSU 22. 07. 92 Engelhard, Hans A. F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Feige, Klaus-Dieter BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 22. 07. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 22. 07. 92 Klaus Gattermann, Hans H. F.D.P. 22. 07. 92 Geiger, Michaela CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 22. 07. 92 Gerster (Mainz), CDU/CSU 22. 07. 92 Johannes Gries, Ekkehard F.D.P. 22. 07. 92 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 22. 07. 92 Grotz, Claus-Peter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Grünewald, Joachim CDU/CSU 22. 07. 92 Günther (Plauen), F.D.P. 22. 07. 92 Joachim Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Hirsch, Burkhard F.D.P. 22. 07. 92 Ibrügger, Lothar SPD 22. 07. 92 Iwersen, Gabriele SPD 22. 07. 92 Dr. Jork, Rainer CDU/CSU 22. 07. 92 Karwatzki, Irmgard CDU/CSU 22. 07. 92 Kastner, Susanne SPD 22. 07. 92 Kleinert (Hannover), F.D.P. 22. 07. 92 Detlef Köppe, Ingrid BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Kolbow, Walter SPD 22. 07. 92 Kossendey, Thomas CDU/CSU 22. 07. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 22. 07. 92 Rudolf Karl Dr. Graf Lambsdorff, Otto F.D.P. 22. 07. 92 Lattmann, Herbert CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 22. 07. 92 Leidinger, Robert SPD 22. 07. 92 Dr. Leonhard-Schmid, SPD 22. 07. 92 Elke Dr. Lischewski, Manfred CDU/CSU 22. 07. 92 Löwisch, Sigrun CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 22. 07. 92 Marienfeld, Claire CDU/CSU 22. 07. 92 Matschie, Christoph SPD 22. 07. 92 Mattischeck, Heide SPD 22. 07. 92 Mehl, Ulrike SPD 22. 07. 92 Dr. Mildner, Klaus CDU/CSU 22. 07. 92 Gerhard Mischnick, Wolfgang F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Modrow, Hans PDS/LL 22. 07. 92 Müller (Zittau), Christian SPD 22. 07. 92 Oostergetelo, Jan SPD 22. 07. 92 Ost, Friedhelm CDU/CSU 22. 07. 92 Ostertag, Adolf SPD 22. 07. 92 Dr. Otto, Helga SPD 22. 07. 92 Otto (Frankfurt), F.D.P. 22. 07. 92 Hans-Joachim Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Penner, Wilfried SPD 22. 07. 92 Pfeffermann, Gerhard O. CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Pflüger, Friedbert CDU/CSU 22. 07. 92 Pfuhl, Albert SPD 22. 07. 92 Poppe, Gerd BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Priebus, Rosemarie CDU/CSU 22. 07. 92 Pützhofen, Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Rauen, Peter Harald CDU/CSU 22. 07. 92 Regenspurger, Otto CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 22. 07. 92 Rempe, Walter SPD 22. 07. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 22. 07. 92 Dr. Rieder, Norbert CDU/CSU 22. 07. 92 Rind, Hermann F.D.P. 22. 07. 92 Rixe, Günter SPD 22. 07. 92 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 22. 07. 92 Sauer (Stuttgart), Roland CDU/CSU 22. 07. 92 Schaich-Walch, Gudrun SPD 22. 07. 92 Schmalz, Ulrich CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Schmieder, Jürgen F.D.P. 22. 07. 92 Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 22. 07. 92 Graf von Schönburg- CDU/CSU 22. 07. 92 Glauchau, Joachim Schröter, Karl-Heinz SPD 22. 07. 92 Dr. Schulte (Schwäbisch CDU/CSU 22. 07. 92 Gmünd), Dieter Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schulz (Berlin), Werner BÜNDNIS 22. 07. 92 90/DIE GRÜNEN Dr. Schuster, Werner SPD 22. 07. 92 Dr. Schwörer, Hermann CDU/CSU 22. 07. 92 Seidenthal, Bodo SPD 22. 07. 92 Dr. Soell, Hartmut SPD 22. 07. 92 * Dr. Sonntag-Wolgast, SPD 22. 07. 92 Cornelie Sothmann, Bärbel CDU/CSU 22. 07. 92 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. von Teichman und F.D.P. 22. 07. 92 Logischen, C. Terborg, Margitta SPD 22. 07. 92 Thierse, Wolfgang SPD 22. 07. 92 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 22. 07. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 22. 07. 92 Verhülsdonk, Roswitha CDU/CSU 22. 07. 92 Dr. Wegner, Konstanze SPD 22. 07. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 22. 07. 92 Dr. Weng (Gerlingen), F.D.P. 22. 07. 92 Wolfgang Dr. Wieczorek, Norbert SPD 22. 07. 92 Wieczorek (Duisburg), SPD 22. 07. 92 Helmut Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 22. 07. 92 Wonneberger, Michael CDU/CSU 22. 07. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 30 GO des Abgeordneten Freimut Duve (SPD) zur Aussprache über Tagesordnungspunkt 1 (Lage und Entwicklung im ehemaligen Jugoslawien und Entscheidung der Bundesregierung über die Beteiligung der Bundeswehr an Überwachungsmaßnahmen von WEU und NATO zur Unterstützung der VN-Resolution 713 und 757) In der Debatte hat der Fraktionsvorsitzende der SPD, Hans-Ulrich Klose, meinen Hinweis auf die Völkermord-Konvention der UNO von 1948 erwähnt. Auch der SPD-Antrag erwähnt dies. Ich möchte hier noch einmal präzisieren, worum es geht, da mich sehr unterschiedliche Reaktionen von politischen Gruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien erreichen: Es geht nicht um pauschale Verdammung des serbischen Volkes. Noch haben wir keine Konvention, die die Vertreibung durch Terror ächtet und ahndet, noch haben wir kein entwickeltes internationales Strafrecht: wo aber Verteilungskämpfe mehr und mehr als Vertreibungsterror ausgetragen werden, ist diese Erweiterung des Völkerrechts dringend. Handlungen, die unter diese Konvention fallen, sind präzis umschrieben. Dazu gehört auch der Terror gegen Zivilisten, der mit dem Ziel durchgeführt wird, das Leben dieser Menschen dort zu beenden. Es geht gerade nicht um die Bezichtigung, ein ganzes Volk sei an Vernichtungsmaßnahmen beteiligt, sondern es geht, fast einmalig im internationalen Recht, um die Feststellung der Handlungen einzelner Soldaten, Tschetnikführer: Sie sind nach dieser Konvention strafrechtlich zu belangen, wenn sie sich beteiligen. Dies ist von großer Bedeutung: Es geht nicht um die Ächtung der Serben als Volk, es geht um die Verfolgung der Verantwortlichen; sie müssen wissen: Ihre Zukunft in der Welt wird vergleichbar sein dem Leben der beiden Lockerbee-Attentäter. Schlimmer noch als der Terror ist der Haß, der weiteren Terror gebiert. Auch darum muß eine Konvention Anwendung finden, die nicht gegen ganze Völker gerichtet ist, sondern gegen erkennbare und benennbare Täter. Völkermordhandlungen sind nicht nur politische Verbrechen, die im Rahmen intakter Staatlichkeit begangen werden, sie sind von Einzelnen begangene Verbrechen; eine Berufung auf Befehlsnotstand gibt es nicht. Ein internationales Strafrechtssystem, das die Einzeltäterschaft in den Vordergrund stellt, könnte den Teufelskreis von Blutrache und Blutrausch, der im ehemaligen Jugoslawien erkennbar wird, durchbrechen. Wir müssen die Konvention von 1948 um eine Konvention gegen die Vertreibung ergänzen. Die Völkergemeinschaft muß über Instrumente nachdenken, mit denen sie der Tatsache begegnet, daß Soldaten und Truppenteile nicht mehr der politischen Kontrolle unterliegen: Der neue serbische Ministerpräsident Panic hat im „Spiegel"-Interview deutlich gemacht, daß die serbische Regierung viele der Bewaffneten nicht kontrolliert, die in ihrem Namen morden. Auch für eine solche dramatische Entwicklung brauchen wir dringend eine internationale Strafgerichtsbarkeit. Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO der Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) und Dr. Gero Pfennig (CDU/CSU) zur Abstimmung über die in Tagesordnungspunkt 13 der 99. Sitzung vom 25. Juni 1992 aufgeführten Vorlagen (Schutz des ungeborenen Lebens) Dr. Gem Pfennig (CDU/CSU): Bei der namentlichen Abstimmung zur dritten Beratung über den Gesetzentwurf auf Drucksache 12/2605 (neu) habe ich versehentlich mit der Abstimmungskarte von Frau Pfeiffer mit „ja" gestimmt. Die Abstimmungskarten waren falsch einsortiert. Ich bitte um Berichtigung. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Dem Plenarprotokoll des Deutschen Bundestages vom 25. Juni 1992, Nr. 12/99 entnehme ich, daß ich bei den Namen, die Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 101. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 22. Juli 1992 8659* gegen den Gruppenantrag 12/2605 (neu) stimmten, nicht aufgeführt bin. Hierzu erkläre ich, daß ich mich bei der Abstimmung nach der 3. Lesung genauso wie nach der 2. Lesung verhalten und somit mit „nein" gestimmt habe. Meine Meinung und mein Verhalten spiegeln sich auch in der persönlichen Erklärung wider, die ich zu Protokoll gab. Mir ist unerklärlich, wie es dazu kam, daß eine rote Stimmkarte — somit nein — mit dem Namen Hinsken fehlte, währenddessen zwei „nein" Stimmkarten mit dem Namen „Hintze" festgestellt wurden. Ich schließe deshalb nicht aus, daß ein Fehler bei der Rücksortierung verbrauchter Stimmkarten passierte und sich somit eine falsche Karte in meinem Stimmkästchen befand (es ist alphabetisch neben dem von Kollegen Hintze), die von mir gezogen und abgegeben wurde. Aus diesem Anlaß möchte ich deshalb nochmals ausdrücklich erklären, daß mein fester Wille war, gegen den Gruppenantrag zu stimmen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Wolfgang Schäuble


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Menschen sind nun einmal frei. Wenn sie die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten haben, nämlich zwischen dem Status als Flüchtling nach dem Ausländergesetz zum einen und dem privilegierten Status eines Asylbewerbers zum anderen, dann darf man sich nicht wundern, daß sich viele für den privilegierten Status als Asylbewerber entscheiden, solange wir ihnen durch unser Grundgesetz diese Möglichkeit anbieten.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Das ist der Sachverhalt, und diesen müssen wir ändern. Da hilft Ihr ganzes Geschrei überhaupt nichts.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Das nächste, was man im Zusammenhang mit den Flüchtlingen doch ebenfalls sagen muß — der Bundesaußenminister hat auch dies ausgeführt —: Objektiv — wir wollen es nicht — betreiben wir das Geschäft der Aggressoren mit; wir wirken mit an einer gigantischen neuen Vertreibung, die heute in Europa stattfindet und von der wir nicht wollen, daß es sie nach dem Zweiten Weltkrieg noch einmal in Europa geben soll. Das zeigt eben auch, daß die Beschränkung auf humanitäre Hilfe dem Krieg, dem Morden und dem Elend im ehemaligen Jugoslawien nicht angemessen gerecht wird.

    (Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Was wollen Sie tun?)

    Daraus folgt — nun kommt der nächste Schritt; Herr Klose möchte ja, daß wir über Außen- und Sicherheitspolitik diskutieren —, daß sich die internationale Solidarität und die europäische Verantwortung für Frieden, Humanität, Menschenwürde und Freiheit in Europa nicht auf humanitäre Hilfe beschränken dürfen.
    Nun kann man sehr viel darüber diskutieren, ob das Tempo und das Ausmaß der europäischen Solidarität und des gemeinsamen Handelns Europas wie der Völkergemeinschaft der Vereinten Nationen dem Krieg, dem Elend und dem Morden im ehemaligen Jugoslawien gerecht werden oder ob wir uns nicht mehr und schnellere europäische Gemeinsamkeit und internationale Solidarität gewünscht hätten. Darüber sind wir wahrscheinlich einer Meinung, und dabei sind wir wohl alle gemeinsam auf der Seite der Bundesregierung, von der wir wissen, daß sie seit Monaten mehr als andere darauf drängt.



    Dr. Wolfgang Schäuble
    Nur, Herr Kollege Klose, sehr überzeugend wirkt es jedenfalls auf mich nicht, wenn man in einer Rede auf der einen Seite die Europäer und die anderen in der UNO dafür kritisiert, daß nicht mehr gemeinsames Handeln gegen Krieg und Aggression möglich ist, aber auf der anderen Seite den eigenen Beitrag zu dem wenigen, was geschieht, verweigert.

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ich finde, wir Deutschen können nicht anderen Vorschläge machen oder Ratschläge geben oder Forderungen stellen, was sie zusätzlich tun sollen, und sie womöglich dafür kritisieren, daß sie es nicht tun, wenn wir uns gleichzeitig an dem wenigen, was bis jetzt auf internationaler und europäischer Ebene vereinbart ist, nicht beteiligen wollen. Das ist das Dilemma der SPD.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das müssen wir ändern, am besten mit Ihnen — wir sind ja für Konsens —, aber notfalls auch mit Mehrheiten.

    (Widerspruch bei der SPD)

    — Ja, natürlich; ich komme gleich darauf zu sprechen.

    (Zuruf von der SPD: Das ist besonders glaubwürdig!)

    Herr Kollege Klose, es hat mich tief berührt, daß Sie auf der einen Seite sagen, das Parlament solle damit befaßt werden, und daß Sie auf der anderen Seite der Bundesregierung vorwerfen, sie beschränke sich auf ihre Mehrheit, die sie im Parlament habe. Wenn Sie das Parlament befassen wollen, dann müssen Sie notfalls auch Mehrheitsentscheidungen ertragen; das ist das Problem des Parlamentarismus und der Demokratie.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Otto Schily [SPD]: Eine qualifizierte Mehrheit! Eine Zweidrittelmehrheit!)

    — Auch ich hätte das gerne: Wenn ich zu der Minderheit gehörte, würde ich gerne so hohe Anforderungen an die Mehrheit stellen, daß ich als Minderheit entscheiden könnte.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wenn ich am Schluß nur 2 % hätte, dann würde ich sagen, es müßten mindestens 99 % dafür sein, damit ich mit meinen 2 % entscheiden könnte. Aber demokratisch ist das nicht. In der Demokratie entscheidet die Mehrheit im Parlament, und das muß man ertragen. Das ist schwieriger, wenn man in der Minderheit ist, obwohl es manchmal auch eine Last ist, als Mehrheit Verantwortung zu tragen. Auch das ist wahr.

    (Zustimmung bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Nun will ich Ihnen sagen: Ich halte nichts von der Kritik in manchen Medien an der Sondersitzung des Bundestages, z. B. wegen der Kosten. Das finde ich nun wirklich völlig unangemessen. Ich habe Ihnen das in der letzten Woche gesagt, und ich sage es heute auch öffentlich. Denn ich finde, bei wichtigen Fragen muß der Bundestag auch in sitzungsfreien Wochen zusammentreten können.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Aber da wir eine Parlamentsbefassung wollen und wünschen und da sich das Parlament nun mit diesem Thema befaßt, sage ich Ihnen: Die CDU/CSU-Fraktion unterstützt die Entscheidung der Bundesregierung vom vergangenen Dienstag; sie hält sie für richtig und begrüßt sie.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Wir werden mit der Mehrheit der Koalition die Entscheidung der Bundesregierung ausdrücklich billigen und unterstützen. Nach dieser Abstimmung werden Sie jedenfalls nicht mehr sagen können, diese Entscheidung der Bundesregierung sei nicht vom Deutschen Bundestag gebilligt und unterstützt worden und es mangele an seiner Unterstützung.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Völlig richtig!)

    Ich sage Ihnen auch: Wenn Sie nach Karlsruhe gehen, was ebenfalls in Ordnung ist — ich komme gleich darauf zu sprechen —, dann werden wir dazu als Deutscher Bundestag, vertreten durch seine Mehrheit, Stellung nehmen, auch in dem Verfahren.

    (Dr. Herta Däubler-Gmelin [SPD]: Tun Sie das! — Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Natürlich, ja selbstverständlich!)

    — Ja, natürlich, ganz gewiß.
    Nun will ich auch betonen, daß meine Fraktion und die Koalition — aber die Kollegen der F.D.P. werden das für ihre Fraktion selber sagen — die Entscheidung der Bundesregierung für politisch richtig und verfassungsrechtlich völlig unbedenklich halten.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Wir diskutieren nicht über Kampfeinsätze der Bundeswehr oder über Kampfeinsätze unter Beteiligung der Bundeswehr in Jugoslawien.

    (Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Noch nicht! — Freimut Duve [SPD]: Jetzt ist die Gelegenheit, etwas zu Herrn Spranger zu sagen!)

    — Herr Duve, Sie reden dauernd dazwischen.

    (Dr. Ingomar Hauchler [SPD]: Wir sind mehrere!)

    Wir diskutieren über die konkrete Entscheidung der Bundesregierung, sich im Rahmen der von den Vereinten Nationen verhängten Maßnahmen daran zu beteiligen, die Einhaltung dieser Maßnahmen zu überwachen. Dazu haben NATO und WEU im Auftrag der Vereinten Nationen beschlossen, eine Luft- und Seeüberwachung vorzunehmen.
    Nun sagen Sie, Herr Kollege Klose, und die SPD, die Maßnahmen seien ungeeignet oder unzureichend.

    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Sie helfen keinem Menschen!)

    — Ja, es sind ja auch keine humanitären Maßnahmen. Ich komme gleich noch darauf zu sprechen.



    Dr. Wolfgang Schäuble
    Wenn wir zur Zusammenarbeit fähig werden und bereit sein wollen, dann müssen wir natürlich auch bereit sein, Maßnahmen, die international verabredet werden, mitzutragen.
    Ihr Ehrenvorsitzender hat von der „Weltmacht SPD" gesprochen. Diese sieht natürlich die Frage der Richtigkeit von Seeüberwachungen möglicherweise anders als der Rest von NATO, UNO und WEU.

    (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber wir sind etwas bescheidener und meinen: Da eine solche Maßnahme international und im Bündnis abgesprochen worden ist, sollten sich die Bundesrepublik Deutschland und die Soldaten der Bundeswehr daran beteiligen.

    (Dr. Wolfgang Ullmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auf der Basis der Verfassung!)

    — Auf der Basis des Grundgesetzes.
    Nun rate ich Ihnen wirklich, die Art. 24 und 87 a unseres Grundgesetzes in aller Ruhe zu studieren, auch zur Vorbereitung Ihrer Klage in Karlsruhe. Dabei werden Sie feststellen, daß die von Ihnen gesehenen Beschränkungen der Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr im Grundgesetz keine Grundlage finden.

    (Zuruf von der SPD: Das ist ja interessant!)

    Nach unserer Überzeugung, die von der herrschenden Meinung in der deutschen Verfassungs- und Staatsrechtslehre geteilt wird, ist mit dem Beitritt zu den Vereinten Nationen durch das Grundgesetz beispielsweise die Beteiligung der Bundeswehr an friedensbewahrenden wie friedenserhaltenden Maßnahmen der Vereinten Nationen möglich.

    (Zuruf von der SPD: Warum hat denn die Bundesregierung etwas anderes gesagt?)

    — Das sage ich gleich.
    Nach unserer Überzeugung ist durch das Grundgesetz auch die Beteiligung an gemeinsamen Aktionen der NATO oder eines europäischen Streitkräfteverbundes nicht eingeschränkt. Denn dies ist durch Art. 24 Abs. 1 ausdrücklich geregelt. Darauf nimmt ja Art. 87a Abs. 2 Bezug. Dort heißt es „soweit dieses Grundgesetz es ausdrücklich zuläßt". Das tut es in Art. 24 Abs. 2.
    Wir werden im übrigen die Verfassungsdiskussion ja auch in Karlsruhe zu führen haben. Ich schildere Ihnen unsere Überzeugung.
    Dennoch bleibe ich dabei, daß es wünschenswert war, bleibt und ist, daß wir die Diskussion über die unterschiedlichen Interpretationen der Verfassung beenden. Deswegen bleiben wir bereit, mit Ihnen gemeinsam verfassungspolitisch klarzustellen, was von Ihnen als unklar gesehen wird oder wo von Ihnen vielleicht auch Unklarheit geschürt werden soll, wie auch immer. Nur, Herr Kollege Klose, das, was Sie als Grundgesetzänderung vorlegen, ist alles andere als eine verfassungspolitisch wünschenswerte Klarstellung dessen, was ist. Es ist vielmehr eine erhebliche Einschränkung der Einsatzmöglichkeiten der Bundeswehr. Das ist das Gegenteil von dem, was Sie fordern.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Sie haben in Ihrer Rede und bei anderer Gelegenheit gesagt

    (Zurufe von der SPD)

    — hören Sie gut zu; Sie können hier viele Ihrer eigenen Fehler erkennen —, die Beteiligung an der Seeüberwachung in der Adria sei ja vergleichsweise harmlos; es müßten nur die verfassungsrechtlichen Grundlagen dafür klar sein und das Parlament müsse dem zustimmen. Dieser Wunsch wird bald erfüllt. Dann legen Sie einen Antrag auf Änderung des Grundgesetzes vor, mit dem Sie die Beteiligung der Bundeswehr an der Seeüberwachung in der Adria ausschließen würden.

    (Widerspruch bei Abgeordneten der SPD)

    — Aber natürlich. Wenn ich den Wortlaut Ihres Änderungsantrages zum Grundgesetz richtig verstehe, sollen sich die Streitkräfte außerhalb des Verteidigungsfalles nur noch an Blauhelm-Aktionen im Rahmen der Vereinten Nationen beteiligen.

    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    — Herr Kollege Klose, nur das eine oder das andere kann in der gleichen Rede vom selben Redner gesagt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Sie können nicht sagen, Sie wollten die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für die Beteiligung der Bundesmarine schaffen, und gleichzeitig einen Antrag vorlegen, mit dem Sie die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen beseitigen wollen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Das konstruieren Sie doch!)

    Sich so widersprüchlich zu verhalten, das ist genau der Stil, mit dem die Sozialdemokraten in den letzten Wochen der Deutschen Verantwortung und den Opfern des Krieges in Jugoslawien und den Soldaten der Bundeswehr nicht gerecht werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Es gibt auch gar keine Grauzone, höchstens in den Köpfen mancher Sozialdemokraten.

    (Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. — Widerspruch bei der SPD)

    Ich will ja nicht Ihren Kollegen Horn zitieren, und ich erspare es Ihnen, Herr Kollege Klose, auch, jetzt vorzulesen, was Sie im Januar 1991 in einer bedeutenden deutschen Tageszeitung geschrieben haben. Aber wer es mag, kann noch einmal nachlesen, was der Abgeordnete Hans-Ulrich Klose am 25. Januar 1991 in einer deutschen Tageszeitung geschrieben hat. Er hat es schwer. Herr Engholm hat ihm ja bei der Bewältigung der schwierigen Aufgabe, die Sozialdemokratische Partei und Fraktion zu führen, in diesen



    Dr. Wolfgang Schäuble
    Wochen nicht viel geholfen. Da er gar nicht kommt, hat er ihm aber auch nicht viel geschadet.

    (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Aber, Herr Kollege Klose, jeder, der Ihre Auffassung aus Ihren früheren Äußerungen kennt, weiß, daß Sie gegen Ihre eigene Kenntnis und Überzeugung geredet haben. Deswegen haben Sie die Bundesregierung auch in einer Form angegriffen, die wir eigentlich bisher von Ihnen so nicht gekannt haben. Das erinnert mich an die alte Erfahrung, daß man den anderen um so lauter und um so hemmungsloser angreift, je unsicherer man sich selber in der Sache ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Lachen bei der SPD — Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Deswegen sind Sie so laut, Herr Schäuble! — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Ich bin überhaupt nicht laut. Es gibt genügend Zitate aus Ihrer Fraktion, die besagen, ich redete eigentlich sehr leise. Gelegentlich versuche ich allerdings, Widerstand gegen Ihre Bemühungen, mich unhörbar zu machen, zu leisten. Wenn Sie wieder ganz leise sind, bin ich ebenfalls ganz leise.

    (Zuruf von der SPD: Zur Sache!)

    Herr Kollege Klose, ich würde gerne unsere gemeinsame Aufmerksamkeit noch etwas auf die Grundfragen der Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland lenken. Ich denke, wir haben die Bundeswehr in den fünfziger Jahren von vornherein als einen Beitrag zur gemeinsamen Friedenssicherung im Rahmen unseres Bündnisses gegründet. Die Bundeswehr war von Anfang an als Beitrag im Bündnis zur gemeinsamen Verteidigung angelegt. Verteidigung hat dabei für uns immer geheißen, nach Möglichkeit gar nicht verteidigen zu müssen, sondern den Frieden zu sichern, zu bewahren und zu erhalten.
    Die Welt hat sich in den letzten Jahren in einer dramatischen und, wie ich finde, insgesamt eher erfreulichen Weise entwickelt. Aber der ewige Friede ist im Gegensatz zu vielen unserer Hoffnungen noch lange nicht ausgebrochen; ich fürchte, er ist auch noch nicht gesichert. Das Gewaltmonopol der Vereinten Nationen, von dem Ihr Herr Parteivorsitzender Engholm zu sprechen pflegt, ist ein schöner Wunsch. Aber die Erfüllung dieses Traumes ist so weit entfernt, daß wir darauf nicht warten können; jedenfalls können es die nicht, die derzeit in Jugoslawien ermordet und getötet werden; sie können nicht so lange warten. Wir müssen vielmehr zuvor und jetzt und heute und ganz in der Kontinuität dessen und getreu dem, was in über 40 Jahren überwiegend gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik war, durch eine europäische und atlantische Zusammenarbeit die Verteidigungsfähigkeit bewahren, um den Frieden zu erhalten und um den Frieden dort in Europa, wo er leider derzeit verloren ist, so rasch wie möglich und, wie ich meine, mit dem jeweils mildesten Mittel wiederzugewinnen. Vielleicht müssen die internationalen und europäischen Entscheidungsprozesse rascher vorangehen.
    Auch ich mag nicht allzusehr über militärische Optionen nachdenken und darüber spekulieren. Aber humanitäre Mittel reichen nicht aus. Ob die Sanktionsbeschlüsse der Vereinten Nationen schon ausreichen, ist leider ebenfalls mehr als zweifelhaft. Daß die Sanktionsbeschlüsse der Vereinten Nationen eher ausreichen, wenn sie durch sichtbare, präsente militärische Verbände von NATO und WEU überwacht werden, ist ja vielleicht nicht ganz so unsinnig, wie es die Sozialdemokraten darzustellen pflegen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Ob es schon der letzte Schritt ist? Wir wollen es alle hoffen. Wir wollen alle hoffen, daß es reicht. Aber je klarer allen Aggressoren ist, daß die europäische und die internationale Gemeinschaft am Ende Krieg und Aggression nicht dulden wird, und je klarer ist, daß sich alle daran im Sinne der Zusammenarbeit mit gleichen Rechten und Pflichten beteiligen, um so besser sind die Chancen, daß bald Frieden hergestellt wird. Deswegen hilft die Verweigerung von Zusammenarbeit der Bundeswehr im Rahmen dieser Aktion nicht bei der Herstellung des Friedens im ehemaligen Jugoslawien, sondern sie schadet. Darüber müssen Sie nachdenken. Deswegen sollten wir vielleicht den politischen Streit darüber, den Sie in den letzten Tagen und Wochen zu führen beliebt haben, nicht länger fortsetzen.
    Ich glaube, die Überzeugungskraft im Hinblick auf die kämpfenden Parteien in Jugoslawien wäre stärker, wenn wir uns alle einig wären, daß wir unseren Beitrag zur Sicherung und zur Wiedergewinnung des Friedens in Europa zu leisten bereit sind und daß wir nicht nur von anderen etwas fordern, die dann natürlich die Zusammenarbeit auch eher verweigern würden, weil sie sagen: Wieso fordern die Deutschen etwas, wenn sie selbst nicht zu einem Beitrag bereit sind?

    (Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Deswegen ist die Bündnisfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht, Herr Klose, eine politische Demonstration, wie Sie hier gemeint haben. Es ist jedenfalls nicht eine sinn- und nutzlose, sondern eine notwendige, um den Frieden für Deutschland und Europa zu sichern.

    (Zuruf von der SPD: Aber doch eine Demonstration!)

    Das ist der Sinn. Denn wenn wir nicht bündnisfähig sind, bleiben oder werden, wenn wir nicht berechenbar sind und wenn wir nicht verläßliche Freunde haben und uns mit gleichen Rechten und Pflichten an der Friedenssicherung in Europa beteiligen, dann wird der Friede weniger sicher. Dies zu demonstrieren dient dem Frieden und nicht irgendwelchen Machtgelüsten der Bundesregierung oder der Koalition.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Das ist nicht eine neue Verteidigungs- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, sondern es ist die Fortsetzung unserer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

    (Zuruf von der SPD: Das ist falsch!)




    Dr. Wolfgang Schäuble
    Nur sind dies die Antworten auf neue Fragen, die sich im Rahmen der weltpolitischen und europäischen Entwicklung stellen.
    „In einer Welt, in der zunehmend jeder auf jeden angewiesen ist und jeder von jedem abhängt, darf Friedenspolitik nicht vor der eigenen Haustür haltmachen." Dies, meine verehrten Kolleginnen und Kollegen, hat Bundeskanzler Willy Brandt am 26. September 1973 bei der Antrittsrede vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen erklärt. Damals hat er auch gesagt: Wir sind vielmehr gekommen, um weltpolitische Mitverantwortung zu übernehmen.

    (Zuruf von der SPD: Sie waren ja damals dagegen!)

    — Ja gut, wir waren damals dagegen, aus ganz anderen Gründen.
    Über die Fragen der Politik für die deutsche Einheit in Zeiten der deutschen Teilung sollten wir heute nicht auch noch streiten. Sie haben meinen leichten Hinweis zu Ihrem Versagen in der Asylpolitik schon so ungewöhnlich nervös aufgenommen. Ich will Ihnen also Ihr Versagen in der Politik der deutschen Einheit nicht heute auch noch vorwerfen.
    Ich meine, daß wir uns in der Kontinuität deutscher Außen- und Sicherheitspolitik an diesem Tag und im Angesicht des Krieges im ehemaligen Jugoslawien wohl an das erinnern können, was für die Bundesrepublik Deutschland der damalige Bundeskanzler bei der ersten Rede eines deutschen Bundeskanzlers vor dem Plenum der Vereinten Nationen gesagt hat. Ich dachte, es sei vielleicht für Sozialdemokraten leichter zu ertragen, Ihnen diesen Wunsch in der Form eines Zitats von Willy Brandt vorzutragen.

    (Detlev von Larcher [SPD]: Dieser Mensch verdreht wirklich die Worte! — Rudolf Bindig [SPD]: Wortverdreher!)

    — Ich gebe Ihnen nachher das Bulletin der Bundesregierung, damit Sie sehen können, daß ich korrekt zitiert habe. Ich will es Ihnen noch einmal vorlesen: „In einer Welt, in der zunehmend jeder auf jeden angewiesen ist und jeder von jedem abhängt, darf Friedenspolitik nicht vor der eigenen Haustür haltmachen. "

    (Beifall bei der CDU/CSU — Beifall bei der SPD)

    Deswegen geht es nicht um Machtdemonstrationen,

    (Widerspruch bei der SPD)

    sondern es geht darum, daß die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen dieser von uns gemeinsam über Jahrzehnte so gesehenen Verantwortung für den Frieden in Deutschland, Europa und in der Welt ihren Beitrag leisten muß.
    Ich füge ein Zweites hinzu. Ich bin sehr froh, Herr Bundeskanzler, daß die Bundesregierung gestern den Gesetzentwurf zur Ratifizierung des Maastrichter Vertrages beschlossen hat. Ich glaube, verehrte Kolleginnen und Kollegen, es gibt einen Zusammenhang zwischen dem, was wir heute debattieren, und dem, was die Bundesregierung gestern beschlossen hat. Ich bin ganz sicher, daß wir nach dem Ende des OstWest-Konflikts, nach der deutschen Wiedervereinigung in einer Welt und in einem Europa, in denen sich so vieles so schnell und so unabsehbar verändert, auf die politische Einigung Europas um unserer eigenen Zukunft in Frieden und Freiheit willen existentiell angewiesen sind.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Maastricht ist noch nicht das Endziel der politischen Einigung Europas. Aber es ist ein wichtiger, unumkehrbarer und notwendiger Schritt auf dem Weg zur politischen Einigung Europas.
    In einer Welt, in der immer noch soviel Unfrieden ist — mitten in Europa — und in der die Gefahr besteht, daß solche schlechten Beispiele Schule machen — ich will die Möglichkeiten gar nicht aufzählen; der Bundesaußenminister hat behutsam das eine oder andere angedeutet —, ist es unser Schicksal, daß wir unsere Fähigkeit, unsere Kräfte für den Frieden in Europa bündeln. Deswegen müssen wir in der europäischen Einigung vorankommen. Das heißt aber auch, daß es eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik geben muß. Da wünsche ich mir vieles mehr, als bis heute möglich ist. Aber weil wir uns gemeinsam mehr wünschen, Herr Kollege Klose, dürfen wir uns dem, was heute möglich ist, nicht verweigern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Denn wer sich dem verweigert, wird seiner Verantwortung nicht gerecht.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Wer bestimmt denn die Gemeinsamkeit? — Dr. Uwe-Jens Heuer [PDS/Linke Liste]: Aber Sie müssen sagen, wohin die Reise gehen soll!)

    — Zum Frieden, zum Frieden!

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)

    Zum Frieden, so rasch wie möglich. Die Reise geht mir viel zu langsam in Richtung Frieden.
    Deswegen möchte ich nicht, daß durch die verwirrende Diskussion, die in der Sozialdemokratischen Partei in den letzten Wochen geführt worden ist, das Tempo dieser Reise weiter verlangsamt wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Lage ist zu ernst. Niemand darf es sich leichtmachen. Ich danke der Bundesregierung für die Entschiedenheit und für die Behutsamkeit zugleich, mit der sie sich um den deutschen Beitrag zu einer gemeinsamen europäischen und weltweiten Politik zur Friedenssicherung und zur Friedensschaffung in Deutschland und Europa bemüht. Die CDU/CSU-Fraktion wird die Bundesregierung auf diesem Weg unterstützen, die Koalition mit ihrer Mehrheit auch. Es wäre schön, wenn auch die Opposition der SPD sich dieser gemeinsamen Verantwortung für Frieden und Freiheit anschließen könnte.

    (Anhaltender lebhafter Beifall bei der CDU/ CSU und der F.D.P.)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Als nächster spricht der Fraktionsvorsitzende der F.D.P., Herr Abgeordneter Dr. Hermann Otto Solms.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Otto Solms


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte an dem Ende der Rede von Herrn Schäuble anschließen, der gesagt hat: Frieden schaffen, Frieden sichern, das ist unsere Aufgabe in Europa. Wir sind Zeugen des Zerfalls des ehemaligen Jugoslawien mit allen seinen schrecklichen Folgen für die Bürger in den dortigen Regionen.
    Die schreckllichen Bilder aus Sarajevo und aus vielen anderen Städten des Landes, die wir täglich in den Fernsehnachrichten beobachten können, erschüttern uns alle zutiefst. Wir alle sind buchstäblich Augenzeugen von schwersten Verbrechen, von systematischer Vertreibung, von Bürgerkrieg und Völkermord. Wer kann da unbeteiligt beiseitestehen? Welcher Deutsche kann da gerade mit der Erinnerung an die Kriegsverbrechen im letzten Weltkrieg glauben, das ginge uns nichts oder nicht direkt etwas an, wir seien nicht direkt betroffen? Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Gegenteil ist der Fall.
    Wenn alle Erklärungen — auch in diesem Hohen Hause — zur Bedeutung der Wahrung von Frieden, Freiheit und Menschenrechten ehrlich gemeint sind, dann können wir Europäer und damit auch wir Deutschen angesichts Tausender Toter und Verwundeter und von über 2 Millionen Flüchtlingen nicht nur wohlklingende Entschließungen formulieren und verabschieden.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Die Wahrung der Menschenrechte und vor allem die Beendigung des Leids für die Menschen dort fordern auch unser Mitwirken — natürlich in völliger Übereinstimmung mit nationalem und internationalem Recht, mit dem Grundgesetz, mit der Charta der Vereinten Nationen und mit allen internationalen Verträgen.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wir können nicht glaubhaft die Europäische Union fordern, wenn wir zum gleichen Zeitpunkt ein europäisches Nachbarland in Schutt und Trümmer fallen sehen. Deshalb ist es unsere europäische Verpflichtung, den friedenswilligen Menschen im ehemaligen Jugoslawien beizustehen.
    Mit Blick auf die europäische Identität hat der Ministerrat der Westeuropäischen Union am 19. Juni 1992 auf dem Petersberg in Bonn die Verantwortung der Völkergemeinschaft unterstrichen. Er hat die Notwendigkeit der Anwendung aller rechtlich und politisch vertretbaren Mittel zur Beendigung des Tötens in dieser Region festgelegt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied der Westeuropäischen Union.
    Auch der vorläufige Frieden in Kroatien kam nicht von ungefähr. Dazu war internationaler Druck notwendig. Deshalb stehen dort heute 15 000 Blauhelme, um den Frieden zu sichern. Nun müssen wir Bosnien-Herzegowina beistehen, aber auch den anderen Regionen und Republiken im zerfallenden Jugoslawien, die vom Bürgerkrieg bedroht sind.
    Die Bundesregierung hat beschlossen, die Vereinten Nationen bei der Überwachung der Sanktionsmaßnahmen zu unterstützen. Seestreitkräfte von NATO-Staaten sollen die Einhaltung des Embargos der Vereinten Nationen in den internationalen
    Gewässern durch Beobachtung des Schiffsverkehrs überwachen. Der deutsche Beitrag hierzu ist die Entsendung des Zerstörers Bayern" sowie von drei Seeaufklärungsflugzeugen. Dieser Solidarbeitrag der Bundesrepublik Deutschland ist angemessen, und er ist auch notwendig.
    Herr Kollege Klose, zu behaupten, daß diese Beschlüsse gerade immer am Anfang von Ferien getroffen würden, um die Rechte des Deutschen Bundestages auszuhöhlen und zu umgehen, ist schon recht kühn. Als ob sich internationale Termine abhängig machen könnten von der Urlaubsgestaltung,

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Detlev von Larcher [SPD]: Herr Solms!)

    von der reichhaltigen Urlaubsgestaltung in 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland.
    Man kann sich nicht stets zur Verantwortung im internationalen Maßstab bekennen und die schwierigen Aufgaben dann anderen überlassen. Die F.D.P. hat keinen Zweifel, daß die seitens der Bundesregierung für die deutsche Marine im Rahmen des UN-Auftrags angeordneten Aufträge verfassungsrechtlich voll in Ordnung sind. Mit der Herstellung der Einheit Deutschlands sowie der Erlangung der vollen Souveränität Deutschlands als Ganzes sind wir Mitglied der Staaten- und Völkergemeinschaft wie jedes andere Land auch. Wir haben in zahlreichen Erklärungen — auch an dieser Stelle — betont, daß wir Deutschen keine Sonderrolle spielen wollen. Wir wollen uns gerade innerhalb der Vereinten Nationen als Mitglied mit allen Rechten und Pflichten verstehen. Die Teilung Deutschlands hat nach unserem Beitritt zu den Vereinten Nationen 1973 unserem Land verständlicherweise Restriktionen auferlegt. Dieser historische Zeitabschnitt ist nun vorbei. Wir müssen uns den Anforderungen der Gegenwart und der Zukunft stellen.
    Die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen, die Artikel ihrer Charta, die Verpflichtungen aus der WEU, der NATO, der Europäischen Gemeinschaft und der KSZE bestimmen Maß und Verantwortung unserer Mitwirkung. Wir können und wir wollen uns den Verpflichtungen der Völkergemeinschaft nicht entziehen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Ich erinnere an die Präambel unseres Grundgesetzes, die uns Deutschen gebietet, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen. Ich will auch an den Art. 25 des Grundgesetzes erinnern, der feststellt:
    Die allgemeinen Regeln des Völkerrechtes sind Bestandteil des Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte und Pflichten unmittelbar für die Bewohner des Bundesgebietes.
    Wenn wir nicht international und außenpolitisch außerordentlich Schaden nehmen wollen, müssen wir die Beschlüsse und Aktionen der Völkergemeinschaft mit tragen. Die Klarheit über diese Tatbestände ist auch für die Angehörigen der Bundeswehr von grundsätzlicher Bedeutung. Sie wirken im deutschen Auftrag als Überwachungskräfte im Mittelmeer mit. Sie



    Hermann Otto Solms
    müssen wissen — sie haben ein Anrecht darauf —, daß sich ihr Einsatz nicht in einer rechtlichen Grauzone bewegt, sondern auf der Basis der deutschen Rechtsordnung und internationaler Verträge geschieht.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Sie müssen handeln können in dem Bewußtsein der Zustimmung des Deutschen Bundestages als des legitimen Vertreters der Interessen des deutschen Volkes. Bei dem jetzt beschlossenen Einsatz deutscher Truppen zur Unterstützung des Embargos der Vereinten Nationen steht die Übereinstimmung mit dem Grundgesetz nicht in Zweifel. Trotzdem nutzt die SPD diesen Anlaß, um mittels einer Verfassungsklage klären zu lassen, ob dieser Einsatz oder welcher Einsatz deutscher Truppen überhaupt zulässig ist. Hätte die SPD tatsächlich aus Sorge um die Folgen des jetzt beschlossesnen Einsatzes der Bundeswehr gehandelt, dann hätte sie eine einstweilige Anordnung des Bundesverfassungsgerichtes anfordern sollen und müssen.

    (Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Denn nur so hätte sie eine Rücknahme des Einsatzbeschlusses der Bundesregierung in kurzer Frist erreichen können, wenn sie meint, daß dieser Einsatz verfassungswidrig sei. Da die SPD dies nicht beabsichtigt, sondern nur ein Urteil des Gerichts herbeizuführen wünscht, welches frühestens in Jahresfrist — wahrscheinlich aber in einem längeren Zeitraum — zu erwarten ist, zeigt sie, daß sie mit dieser Klage den Zustand ihrer eigenen Zerrissenheit und Unentschlossenheit in dieser zentralen F rage deutscher Politik überdecken will.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Detlev von Larcher [SPD]: Euch fällt nichts anderes ein!)

    Die einen in der SPD wollen die Bundeswehr nur für die Landesverteidigung einsetzen; manche nicht einmal dafür — Herr Klose hat ja bestätigt, daß es Pazifisten in Ihren Reihen gibt, die so denken.

    (Zuruf von der SPD: Das ist ja nichts Schlimmes!)

    Das ist nicht ehrenrührig, aber es zeigt eben doch, daß man mit einer solchen Position der Verantwortung deutscher Politik nicht gerecht werden kann.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist keine verantwortliche Politik!)

    Andere, die sich den BlauhelmMissionen der UNO nicht entziehen wollen, meinen, das wäre die richtige Aufgabe und darauf müßte man sich beschränken. Schließlich gibt es wieder andere, die sich der Pflicht zur internationalen Solidarität eines souveränen Deutschlands bewußt sind und deshalb nicht nur friedensbewahrende, sondern auch friedensschaffende Missionen deutscher Streitkräfte unterstützen. Dem Kollegen Horn, der dieses öffentlich vertritt und der aus meinem Wahlkreis kommt, gebührt mein Respekt für diese offene und ehrliche Aussage.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU — Freimut Duve [SPD]: Herr Hirsch ist doch Mitglied der F.D.P.! — Detlev von Larcher [SPD]: Aber nicht Zerrissenheit!)

    — Bei uns gibt es auch Minderheitsmeinungen, häufig und immer, aber bei uns sind die Minderheiten immer bereit, das Votum der Mehrheit zu stützen und zu tragen.
    Die von der SPD geplante Verfassungsklage hat deshalb — so scheint es mir —, den Zweck, dem Verfassungsgericht die Klärung zu überlassen, um sich selbst der Klärung in den eigenen Reihen und auf dem eigenen Parteitag zu entziehen.

    (Freimut Duve [SPD]: Sie wirken jetzt so unsicher, Herr Solms!)

    Diese Klärung durch das Verfassungsgericht wäre eigentlich eine Aufgabe der politischen Parteien. Eine politische Partei, die eine führende Rolle in der deutschen Politik zu übernehmen beabsichtigt, muß schon selbst sagen, wie sie es mit der gesamtpolitischen Verantwortung in der Völkergemeinschaft für die Bundesrepublik Deutschland hält.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Wo ist denn der Antrag der Koalition?)

    Weil wir, die F.D.P., uns dieser Führungsaufgabe stellen, haben wir bereits im Mai 1991 in Hamburg beschlossen, daß wir entsprechend dem Auftrag unseres Grundgesetzes die Vereinten Nationen in die Lage versetzen wollen, ihren umfassenden Friedensauftrag zu erfüllen.
    Deutschland muß nach unserer Auffassung nach seiner Vereinigung und nach der vollen Herstellung seiner Souveränität an der Durchsetzung von Entscheidungen des Weltsicherheitsrates mit Streitkräften unserer Bundeswehr mitwirken. Das soll sich auf Einsätze der Bundeswehr im Rahmen von UNFriedenstruppen und auf Kampfeinsätze unter dem Dach der UNO beziehen. Und dafür wollen wir die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen schaffen. Das haben wir beschlossen, und das ist unser Ziel.

    (Beifall bei der F.D.P.)

    Zu einem solchen verfassungsrechtlich und verfassungspolitisch einwandfreien Vorgehen, Herr Klose, ist die SPD nicht bereit,

    (Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Wo ist denn der Antrag?)

    die dazu aber notwendig ist; denn eine Zweidrittelmehrheit in den verfassungsgebenden Gremien erfordert die Mitwirkung der SPD.

    (Zurufe von der SDP)

    Obwohl sie weiß, daß nur eine derartige Klarstellung das angemessene Mittel zur Bewahrung der inneren Legitimation sowie der außenpolitischen Handlungs- und Politikfähigkeit wäre, verweigert sie sich diesem Diskussionsprozeß.

    (Unruhe bei der SPD)

    Diese Entscheidung könnte und müßte nach Auffassung der F.D.P. damit verbunden sein, daß für einen solchen Einsatz jeweils die Zustimmung der Mehrheit des Deutschen Bundestages — und zwar die Mehrheit der Sitze des Hauses, also die absolute Mehrheit —eingeholt werden müßte.



    Hermann Otto Solms
    Auch dies kann im Grundgesetz nur dann abgesichert werden, wenn sich die SPD an einer solchen Willensbildung beteiligt.
    Die F.D.P. und wohl auch die Koalition sind bereit, diesen Schritt zu gehen. Deshalb erinnere ich in diesem Zusammenhang an die Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl zu Beginn dieser Legislaturperiode am 30. Januar 1991, in der er sagte — dies zitiere ich wörtlich —:
    Eine immer wichtigere Rolle bei der Friedenssicherung in der Welt spielen die Vereinten Nationen.
    Mit Recht wird erwartet, daß das vereinte Deutschland sein Engagement in diesem Bereich stärkt. Hierfür wollen wir die verfassungsrechtlichen Grundlagen klarstellen. Die Bundesregierung wird hierüber das notwendige Gespräch mit den Bundestagsfraktionen führen.

    (Vorsitz: Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg)

    Unser vormaliger Außenminister Hans-Dietrich Genscher erklärte am 25. September 1991 vor der 46. Generalversammlung der UNO für die deutsche Bundesregierung — ich zitiere auch dieses wörtlich —.
    Das vereinte Deutschland wird alle Rechte und Pflichten der Charta der Vereinten Nationen einschließlich der Maßnahmen der kollektiven Sicherheit übernehmen, auch mit unseren Streitkräften. Wir werden dafür unsere Verfassung ändern.
    Sie sehen also, daß es hier eine ganz klare Willensäußerung der Koalition und der Bundesregierung gibt.

    (Hans-Ulrich Klose [SPD]: Wo ist der Antrag?)

    — Aber, meine Damen und Herren, nun wollen wir die Diskussion nicht ins Lächerliche führen. Es hat doch keinen Sinn, über Anträge zu verhandeln, wenn Sie von vornherein erklären, daß Sie nicht bereit sind, diesen zuzustimmen. Was soll das denn für einen Sinn machen?

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

    Wenn Sie ernstlich bereit sind, darüber zu reden, sind wir jederzeit bereit, einen Antrag auf den Tisch zu legen,

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Noch heute!)

    und zwar in kürzester Frist. Wenn es Ihnen um die Ferien so wichtig ist, dann machen wir das eben am Ende der Sommerpause.
    Lassen Sie mich eine zusätzliche Bemerkung machen, denn es sind Einzelmeinungen geäußert worden, die gerade publiziert worden sind, wonach es darum gehe, jetzt auch Bodentruppen in Jugoslawien einzusetzen. Ich will hier für die F.D.P. ganz eindeutig erklären: Das kommt nicht in Frage.

    (Beifall bei der F.D.P. und der SPD sowie des Abgeordneten Dr. Wolfgang Ullmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])

    Erstens sehe ich die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen dafür nicht geschaffen. Dazu wäre theoretisch eine Verfassungsänderung in dem von mir geschilderten Sinne notwendig.
    Zweitens sagen Ihnen auch alle Militärexperten, daß das barer Unsinn wäre. Man muß nur an die Geschichte des Auftritts deutscher Truppen im damaligen Jugoslawien während des Weltkrieges zurückdenken.

    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das will ja niemand!)

    Selbst 40 Divisionen waren nicht in der Lage, dort einen Partisanenkrieg zu befrieden; das macht überhaupt keinen Sinn.
    Ich glaube, diese Diskussion ist nicht ernst zu nehmen.
    Die Mehrzahl der CDU/CSU- und F.D.P.-Wähler, die Mehrheit auch der SPD-Wähler sieht die deutsche Verantwortung in der Staatengemeinschaft. Ich fordere die Kolleginnen und Kollegen der Opposition auf, mit uns gemeinsam den notwendigen breiten gesellschaftspolitischen Konsens herzustellen.

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Ein hoffnungsloser Appell!)

    Mit Blick auf zukünftige politische Herausforderungen für Deutschland als Teil Europas und der Staatengemeinschaft der Welt muß eine verantwortungsvolle deutsche Außen- und Sicherheitspolitik vom Konsens der Politik und aller maßgebenden Kräfte in unserem Lande getragen sein. Dies war bisher immer so, und das soll auch für die Zukunft so sein.
    Dies gilt in besonderem Maße für die Soldaten der Bundeswehr und ihrer Angehörigen, die in unserem Auftrag in schwierigen Missionen eingesetzt werden und denen wir für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft Dank schuldig sind.
    Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

    (Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)