Rede:
ID1209517400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1268
    1. der: 108
    2. die: 106
    3. in: 69
    4. und: 67
    5. daß: 58
    6. den: 45
    7. zu: 40
    8. nicht: 34
    9. es: 32
    10. im: 31
    11. auch: 28
    12. ist: 28
    13. ich: 27
    14. von: 27
    15. für: 23
    16. das: 22
    17. —: 22
    18. sich: 21
    19. eine: 19
    20. an: 17
    21. wir: 17
    22. um: 16
    23. auf: 16
    24. ein: 15
    25. mit: 15
    26. Polizei: 14
    27. dem: 14
    28. des: 14
    29. Bundesregierung: 14
    30. Ich: 12
    31. noch: 12
    32. Ländern: 12
    33. sie: 10
    34. als: 10
    35. uns: 10
    36. Sicherheit: 10
    37. Bereich: 10
    38. bei: 10
    39. dieser: 9
    40. muß: 9
    41. nur: 9
    42. wie: 9
    43. wenn: 9
    44. man: 9
    45. über: 8
    46. Länder: 8
    47. haben: 8
    48. Bund: 8
    49. dies: 8
    50. darf: 7
    51. dann: 7
    52. Kollegen: 7
    53. wird: 7
    54. Dies: 7
    55. schon: 7
    56. Es: 7
    57. %: 7
    58. etwa: 7
    59. möchte: 6
    60. aller: 6
    61. ist,: 6
    62. dieses: 6
    63. mich: 6
    64. was: 6
    65. sind,: 6
    66. werden: 6
    67. Sie: 6
    68. diesem: 6
    69. hat: 6
    70. durch: 6
    71. kann: 6
    72. Hier: 6
    73. geht: 6
    74. Die: 6
    75. einem: 6
    76. Aufgaben: 6
    77. DM: 6
    78. sehr: 5
    79. ist.: 5
    80. ganz: 5
    81. Ergebnis: 5
    82. sind: 5
    83. aber: 5
    84. da: 5
    85. deutlich: 5
    86. vor: 5
    87. hier: 5
    88. Bevölkerung: 5
    89. innere: 5
    90. haben,: 5
    91. Zahl: 5
    92. oder: 5
    93. einer: 5
    94. insbesondere: 5
    95. Wenn: 4
    96. hat,: 4
    97. Clemens: 4
    98. worden: 4
    99. gibt: 4
    100. einen: 4
    101. Anstieg: 4
    102. Kriminalität: 4
    103. Gesellschaft: 4
    104. Öffentlichkeit: 4
    105. Wir: 4
    106. sein,: 4
    107. Diese: 4
    108. ihrer: 4
    109. neuen: 4
    110. zur: 4
    111. dort: 4
    112. hat.: 4
    113. allein: 4
    114. inneren: 4
    115. zwischen: 4
    116. Sozialdemokraten: 4
    117. Jahre: 4
    118. gerecht: 4
    119. werden.: 4
    120. immer: 4
    121. Lage: 4
    122. weiter: 4
    123. diese: 4
    124. mehr: 4
    125. Beamten: 4
    126. werden,: 4
    127. allem: 3
    128. sagen,: 3
    129. Situation: 3
    130. eines: 3
    131. gesprochen: 3
    132. sage: 3
    133. eigentlichen: 3
    134. Polizeidichte: 3
    135. 400: 3
    136. 1: 3
    137. kein: 3
    138. sein: 3
    139. kann.: 3
    140. damit: 3
    141. keine: 3
    142. denke,: 3
    143. unserer: 3
    144. so: 3
    145. heute: 3
    146. Entscheidungen: 3
    147. Antwort: 3
    148. Das: 3
    149. ihre: 3
    150. Günter: 3
    151. sein.: 3
    152. ob: 3
    153. sicherlich: 3
    154. Kollegen,: 3
    155. lassen: 3
    156. bereits: 3
    157. Handeln: 3
    158. deutlich,: 3
    159. Phänomen: 3
    160. Bundes: 3
    161. Bundesgrenzschutz: 3
    162. aus: 3
    163. 1974: 3
    164. Entwicklung: 3
    165. darauf: 3
    166. —,: 3
    167. Frage: 3
    168. will: 3
    169. allerdings: 3
    170. nach: 3
    171. genommen: 3
    172. kaum: 3
    173. Prävention: 3
    174. Polizei,: 3
    175. bedeutet: 3
    176. ständig: 3
    177. dazu: 3
    178. privaten: 3
    179. Sicherheitsdienste: 3
    180. unter: 3
    181. weiß,: 3
    182. 000: 3
    183. Milliarden: 3
    184. Da: 3
    185. Beamte: 3
    186. sollen: 3
    187. etwas: 3
    188. Punkt: 3
    189. In: 3
    190. bezug: 3
    191. Bundesgrenzschutzes: 3
    192. Besoldung: 3
    193. „es: 3
    194. gut: 3
    195. Herr: 2
    196. Kolleginnen: 2
    197. Kollegen!: 2
    198. Zunächst: 2
    199. feststellen,: 2
    200. Debatte: 2
    201. alles: 2
    202. wohl: 2
    203. Bewertung: 2
    204. Republik: 2
    205. davon: 2
    206. Bundesrepublik: 2
    207. Deutschland: 2
    208. selbst: 2
    209. meiner: 2
    210. :: 2
    211. daran: 2
    212. Land: 2
    213. Maßstab: 2
    214. wollte: 2
    215. Klarheit: 2
    216. Eindruck: 2
    217. alle: 2
    218. darüber,: 2
    219. Jahren: 2
    220. erheblichen: 2
    221. zunehmende: 2
    222. können: 2
    223. Bürger: 2
    224. unseres: 2
    225. Landes: 2
    226. erwarten: 2
    227. uns,: 2
    228. Problemen: 2
    229. beim: 2
    230. Reden: 2
    231. wenig: 2
    232. dafür,: 2
    233. wird.\n: 2
    234. führt,: 2
    235. Man: 2
    236. überlegen,: 2
    237. richtig: 2
    238. Gewalt: 2
    239. darum,: 2
    240. Antworten: 2
    241. vielfach: 2
    242. Darauf: 2
    243. Vorredner: 2
    244. zum: 2
    245. durchweg: 2
    246. Resignation: 2
    247. Anzahl: 2
    248. Zeit: 2
    249. liegt: 2
    250. alten: 2
    251. dramatisch: 2
    252. richtig,: 2
    253. mehrfach: 2
    254. hingewiesen: 2
    255. worden.: 2
    256. Verantwortung: 2
    257. Sicherheitsprogramm: 2
    258. wurden: 2
    259. Grundsätze: 2
    260. Sicherheitsorgane: 2
    261. wo: 2
    262. Stelle: 2
    263. sollte: 2
    264. fertigzuwerden,: 2
    265. Fortschreibung: 2
    266. denke: 2
    267. gefordert: 2
    268. Gesamtheit: 2
    269. Lage,: 2
    270. vielfältigen: 2
    271. Konflikte: 2
    272. Wer: 2
    273. so,: 2
    274. soziale: 2
    275. Für: 2
    276. Bundesregierung,: 2
    277. kommt,: 2
    278. anmerken,: 2
    279. bisher: 2
    280. Grunde: 2
    281. vorhanden: 2
    282. nachgelassen: 2
    283. Großen: 2
    284. letztlich: 2
    285. läßt: 2
    286. Ratlosigkeit: 2
    287. sicher: 2
    288. einige: 2
    289. bis: 2
    290. allen: 2
    291. Bereichen: 2
    292. qualitativ: 2
    293. quantitativ: 2
    294. erheblich: 2
    295. weniger: 2
    296. nämlich: 2
    297. 10: 2
    298. Klartext,: 2
    299. ca.: 2
    300. Arbeitszeit: 2
    301. Beamtinnen: 2
    302. bewältigen: 2
    303. Im: 2
    304. übrigen: 2
    305. darin: 2
    306. hinweisen.: 2
    307. habe: 2
    308. jetzt: 2
    309. Bahnpolizei: 2
    310. Entwicklung,: 2
    311. darüber: 2
    312. beschäftigt: 2
    313. 1992: 2
    314. angeht,: 2
    315. Thema: 2
    316. Hause: 2
    317. leider: 2
    318. kommt: 2
    319. Wort: 2
    320. Personalsituation: 2
    321. zuletzt: 2
    322. Insoweit: 2
    323. Weise: 2
    324. helfen: 2
    325. Dienst: 2
    326. Sicherheit,: 2
    327. BGS: 2
    328. entsprechende: 2
    329. 38: 2
    330. zwar: 2
    331. ihnen: 2
    332. bald: 2
    333. bzw.: 2
    334. hohen: 2
    335. Mieten: 2
    336. Ballungszentren: 2
    337. jedem: 2
    338. stimmen: 2
    339. hinweisen,: 2
    340. Laufbahn: 2
    341. Präsident!: 1
    342. Verehrte: 1
    343. sachlicher: 1
    344. Form: 1
    345. abgelaufen: 1
    346. SPD-Fraktion: 1
    347. Menge: 1
    348. Übereinstimmung: 1
    349. gibt.\n: 1
    350. An: 1
    351. Adresse: 1
    352. Frau: 1
    353. Jelpke: 1
    354. PDS/Linke: 1
    355. Liste: 1
    356. gewandt,: 1
    357. Deutlichkeitzurückweisen:: 1
    358. Überwachungsstaat: 1
    359. mich,: 1
    360. schlichtweg: 1
    361. gesagt,: 1
    362. Unverschämtheit.: 1
    363. Ihnen: 1
    364. deutlich:: 1
    365. Als: 1
    366. langjähriger: 1
    367. Angehöriger: 1
    368. fühle: 1
    369. betroffen.\n: 1
    370. Bevor: 1
    371. Rede: 1
    372. beginne,: 1
    373. Bemerkung: 1
    374. richten.: 1
    375. Er: 1
    376. sagte: 1
    377. eingangs,: 1
    378. A-Länder: 1
    379. würden: 1
    380. weigern,: 1
    381. einzuhalten.: 1
    382. erinnern,: 1
    383. Innenminister-: 1
    384. Innensenatorenkonferenz: 1
    385. 1976/77,: 1
    386. Ad-hoc-Kommission: 1
    387. eingesetzt: 1
    388. wurde,: 1
    389. Niedersachsen: 1
    390. beauftragt: 1
    391. quantitative: 1
    392. qualitative: 1
    393. Zunahme: 1
    394. Arbeit: 1
    395. untersuchen,: 1
    396. wobei: 1
    397. Damals: 1
    398. CDU-geführte: 1
    399. Landesregierung: 1
    400. gekommen,: 1
    401. abstrakte: 1
    402. :1: 1
    403. Denn: 1
    404. viele: 1
    405. Unterschiede,: 1
    406. Größe,: 1
    407. Besiedlung: 1
    408. besonderen: 1
    409. Strukturen: 1
    410. angeht.: 1
    411. falscher: 1
    412. entsteht.\n: 1
    413. Relation: 1
    414. 1,: 1
    415. kann.Kolleginnen: 1
    416. einig: 1
    417. letzten: 1
    418. Monaten: 1
    419. Gewaltbereitschaft: 1
    420. erkennen: 1
    421. vielerorts: 1
    422. Zweifel: 1
    423. Fähigkeit: 1
    424. demokratischen: 1
    425. Staates: 1
    426. erkannt: 1
    427. Gefahren: 1
    428. fertig: 1
    429. werden.Die: 1
    430. Bürgerinnen: 1
    431. Verantwortlichen: 1
    432. Politik,: 1
    433. klare: 1
    434. Aussagen: 1
    435. darstellenden: 1
    436. begegnet: 1
    437. soll.: 1
    438. bleibt,: 1
    439. tun,: 1
    440. sondern: 1
    441. Taten: 1
    442. folgen.Kein: 1
    443. Verständnis: 1
    444. widersprechen: 1
    445. Last: 1
    446. Durchsetzung: 1
    447. umstrittener: 1
    448. politischer: 1
    449. aufgebürdet: 1
    450. Dieses: 1
    451. anders: 1
    452. dargestellt.: 1
    453. Aber: 1
    454. nenne: 1
    455. Stichwort: 1
    456. „Wackersdorf".: 1
    457. Augen: 1
    458. geführt,: 1
    459. welch: 1
    460. verheerendem: 1
    461. Polizeibeamte: 1
    462. jahrelang: 1
    463. Knochen: 1
    464. Objekt: 1
    465. hinhalten: 1
    466. müssen,: 1
    467. Nacht: 1
    468. mit\n: 1
    469. Grafeinem: 1
    470. Federstrich: 1
    471. Kapital: 1
    472. beseitigt: 1
    473. wird.: 1
    474. Sinn: 1
    475. Zweck: 1
    476. vorher: 1
    477. sorgsam: 1
    478. solche: 1
    479. durchzusetzen.\n: 1
    480. Hafenstraße: 1
    481. Thema,: 1
    482. haben.: 1
    483. einig,: 1
    484. werten: 1
    485. haben.\n: 1
    486. einfach: 1
    487. festzustellen: 1
    488. haben:: 1
    489. man,: 1
    490. bestimmte: 1
    491. politische: 1
    492. Mehrheit: 1
    493. herzustellen: 1
    494. jeden: 1
    495. Preis: 1
    496. einsetzt,: 1
    497. Bau: 1
    498. umstrittenen: 1
    499. Objekts: 1
    500. durchzuführen.Kolleginnen: 1
    501. Feststellung: 1
    502. machen:: 1
    503. gegebenen: 1
    504. befriedigen.: 1
    505. Deutlichkeit: 1
    506. sagen.: 1
    507. hingewiesen.: 1
    508. Teil: 1
    509. unzureichend,: 1
    510. widersprüchlich,: 1
    511. erkennen,: 1
    512. Einvernehmen: 1
    513. tun: 1
    514. gedenkt,: 1
    515. Sicherheitsbedürfnis: 1
    516. Rechnung: 1
    517. tragen.Ich: 1
    518. empfinde: 1
    519. Kapitulation,: 1
    520. ausführt,: 1
    521. Verunsicherung: 1
    522. Anlaß: 1
    523. besteht,: 1
    524. Kriminalitätsbelastung,: 1
    525. d.: 1
    526. h.: 1
    527. Straftaten,: 1
    528. bezogen: 1
    529. Bundesländern,: 1
    530. wesentlich: 1
    531. niedriger: 1
    532. Bundesgebiet,: 1
    533. vorhandene: 1
    534. Niveau: 1
    535. ausgeschlossen: 1
    536. Kollege: 1
    537. Ullmann: 1
    538. erwähnt.Ich: 1
    539. stelle: 1
    540. fest:: 1
    541. ja: 1
    542. erstrebenswerte: 1
    543. Ziel: 1
    544. erst: 1
    545. veranlaßt,: 1
    546. dramatischen: 1
    547. Stand: 1
    548. erreicht: 1
    549. Hieran: 1
    550. Höchstmaß: 1
    551. Hilflosigkeit: 1
    552. angestiegenen: 1
    553. begegnen.Nun: 1
    554. Gewährleistung: 1
    555. grundsätzlich: 1
    556. Verantwortungsbereich: 1
    557. Bundesländer: 1
    558. fällt.: 1
    559. Verantwortlichkeiten: 1
    560. Bundeskriminalamt,: 1
    561. Bundesamt: 1
    562. Verfassungsschutz: 1
    563. sichtbar.An: 1
    564. guten: 1
    565. Gründen: 1
    566. geteilten: 1
    567. politischen: 1
    568. halten: 1
    569. fest.: 1
    570. Deutlichkeit,: 1
    571. Mißverständnissen: 1
    572. vornherein: 1
    573. vorzubeugen.: 1
    574. Dennoch: 1
    575. bleibt: 1
    576. festzustellen,: 1
    577. Bürgerinnenund: 1
    578. Landesgrenzen: 1
    579. haltmacht.: 1
    580. Daher: 1
    581. war: 1
    582. Ständige: 1
    583. Konferenz: 1
    584. Innenminister: 1
    585. Innensenatoren: 1
    586. Februar: 1
    587. zusammengesetzt: 1
    588. Programm: 1
    589. verabschiedet: 1
    590. hat.Mit: 1
    591. einheitliche,: 1
    592. angepaßte: 1
    593. Aufgaben,: 1
    594. Organisation,: 1
    595. Ausrüstung: 1
    596. Ausbildung: 1
    597. aufgestellt.: 1
    598. sollten: 1
    599. helfen,: 1
    600. Einheitlichkeit,: 1
    601. teilweise: 1
    602. bestand,: 1
    603. dort,: 1
    604. wirksames: 1
    605. erforderlich: 1
    606. Bund-Länder-Verhältnis: 1
    607. wirksam: 1
    608. lassen.Heute: 1
    609. 18: 1
    610. später,: 1
    611. notwendiger: 1
    612. denn: 1
    613. je,: 1
    614. neu: 1
    615. überdenken,: 1
    616. überarbeiten: 1
    617. fortzuschreiben,: 1
    618. veränderten: 1
    619. hilft: 1
    620. herzlich: 1
    621. wenig,: 1
    622. gegenseitig: 1
    623. zuschieben.: 1
    624. Feststehen: 1
    625. gleichermaßen: 1
    626. gefragt: 1
    627. —:: 1
    628. Tisch: 1
    629. setzen,: 1
    630. vernünftigen: 1
    631. gemeinsamen: 1
    632. kommen,: 1
    633. Programms: 1
    634. angeht.Dies: 1
    635. verschiedensten: 1
    636. Sitzungen,: 1
    637. besonders: 1
    638. Innenausschuß,: 1
    639. F.D.P.: 1
    640. Hirsch: 1
    641. CDU/CSU: 1
    642. sehe: 1
    643. nachhaltig: 1
    644. heutigen: 1
    645. nochmals: 1
    646. bestätigt: 1
    647. worden.Wenn: 1
    648. debattieren,: 1
    649. entstehen,: 1
    650. sei: 1
    651. lösen.: 1
    652. Aufgabe: 1
    653. erkennt,: 1
    654. künftig: 1
    655. überfordern.Ist: 1
    656. Zerstörung: 1
    657. Umwelt,: 1
    658. ansteigende: 1
    659. Wohnungsnot,: 1
    660. Arbeitslosigkeit,: 1
    661. fehlenden: 1
    662. Zukunftsperspektiven: 1
    663. junger: 1
    664. Menschen,: 1
    665. Not,: 1
    666. Unterdrückung: 1
    667. Ungerechtigkeit: 1
    668. Nährboden: 1
    669. geschaffen: 1
    670. entwickeln: 1
    671. verschärfen: 1
    672. werden?: 1
    673. beantworte: 1
    674. klaren: 1
    675. Ja.: 1
    676. frage: 1
    677. unsoziale: 1
    678. Politik: 1
    679. wesentlichen: 1
    680. Teilbereichen: 1
    681. Egoismus: 1
    682. gefördert: 1
    683. hat.Ganz: 1
    684. selbstkritisch: 1
    685. viel: 1
    686. auseinanderzusetzen: 1
    687. meinem: 1
    688. Dafürhalten: 1
    689. Wertvorstellungen: 1
    690. sind.: 1
    691. Ist: 1
    692. einzige: 1
    693. Wert,: 1
    694. gibt,: 1
    695. materielle: 1
    696. Wohlstand: 1
    697. ist?: 1
    698. Trifft: 1
    699. zu,: 1
    700. dieGünter: 1
    701. Grafmangelnde: 1
    702. Bereitschaft,: 1
    703. andere: 1
    704. dazusein,: 1
    705. Vereinen,: 1
    706. Organisationen: 1
    707. sonstigen: 1
    708. Vereinigungen: 1
    709. engagieren: 1
    710. aktiv: 1
    711. mitzuarbeiten,: 1
    712. hat?Lassen: 1
    713. Zusammenhang: 1
    714. weitere: 1
    715. stellen:: 1
    716. Woran: 1
    717. eigentlich,: 1
    718. offensichtlich: 1
    719. Mithilfe: 1
    720. Aufklärung: 1
    721. Straftaten: 1
    722. hat?: 1
    723. Beantwortung: 1
    724. Anfrage: 1
    725. hierzu: 1
    726. erster: 1
    727. Linie: 1
    728. erkennen.: 1
    729. Eine: 1
    730. Unterstützung: 1
    731. werden.Lassen: 1
    732. Anmerkungen: 1
    733. Personalentwicklung: 1
    734. machen.: 1
    735. 1986,: 1
    736. Untersuchungen: 1
    737. belegen,: 1
    738. sowohl: 1
    739. gesteigert: 1
    740. Steigerungsraten: 1
    741. liegen: 1
    742. 50: 1
    743. beziehen: 1
    744. Tätigkeitsfelder: 1
    745. Kriminalitätsbekämpfung,: 1
    746. Verkehrsaufgaben,: 1
    747. Einsätze: 1
    748. Demonstrationsgeschehen,: 1
    749. Objekt-: 1
    750. Personenschutzmaßnahmen: 1
    751. sowie: 1
    752. Prävention.Gegenüber: 1
    753. 50prozentigen: 1
    754. Steigerung: 1
    755. Gesamtzahl: 1
    756. Polizeivollzugsbeamten: 1
    757. Hälfte: 1
    758. angestiegen,: 1
    759. knapp: 1
    760. %.: 1
    761. 24: 1
    762. 4: 1
    763. liegt.Im: 1
    764. gleichen: 1
    765. Zeitraum: 1
    766. nie.: 1
    767. übersehen: 1
    768. genau: 1
    769. 6,3: 1
    770. gesunken,: 1
    771. bedingt: 1
    772. Verkürzung: 1
    773. Wochenarbeitszeit: 1
    774. Änderung: 1
    775. Urlaubsregelung.: 1
    776. einzelne: 1
    777. Polizeiangehörige: 1
    778. 1986: 1
    779. kürzerer: 1
    780. schwierigere: 1
    781. hatten,: 1
    782. Fall: 1
    783. war.: 1
    784. ausgegangen: 1
    785. Anforderungen: 1
    786. trotz: 1
    787. rückläufiger: 1
    788. Bevölkerungszahlen: 1
    789. steigen: 1
    790. werden.Der: 1
    791. steigende: 1
    792. Aufgabenzuwachs: 1
    793. zwangsläufig: 1
    794. führen,: 1
    795. stattfindet.: 1
    796. Diskrepanz: 1
    797. Bedarf: 1
    798. Angebot: 1
    799. größer.: 1
    800. Ein: 1
    801. Beweis: 1
    802. Behauptung: 1
    803. sehen,: 1
    804. Wach-: 1
    805. Sicherheitsgewerbe,: 1
    806. sogenannten: 1
    807. Sicherheitsdienste,: 1
    808. ausgeweitet: 1
    809. Hierauf: 1
    810. glaube,: 1
    811. Sie,: 1
    812. Ullmann,: 1
    813. waren: 1
    814. eingegangen: 1
    815. worden.Ich: 1
    816. Punkt,: 1
    817. gerade: 1
    818. Grenzschutz: 1
    819. befassen,: 1
    820. folgendes: 1
    821. hatte: 1
    822. vorgestern: 1
    823. abend: 1
    824. Gespräch: 1
    825. Präsidenten: 1
    826. Bundesbahndirektionen: 1
    827. norddeutschen: 1
    828. Raumes.: 1
    829. Dort: 1
    830. erfahren,: 1
    831. Bundesbahn: 1
    832. wegen: 1
    833. zunehmender: 1
    834. Sicherheitsrisiken: 1
    835. Bahnhöfen: 1
    836. Zügen: 1
    837. private: 1
    838. beauftragt,: 1
    839. Fahrgäste: 1
    840. gewährleisten.: 1
    841. Übertragung: 1
    842. u.: 1
    843. a.: 1
    844. Aspekt: 1
    845. vorgenommen,: 1
    846. Bundesverkehrsminister: 1
    847. 180: 1
    848. Millionen: 1
    849. genaue: 1
    850. Kopf: 1
    851. ersparen.: 1
    852. zeigt: 1
    853. bedenkliche: 1
    854. hinnehmen: 1
    855. können.Wenn: 1
    856. hinaus: 1
    857. Sicherheitsgewerbe: 1
    858. gegenwärtig: 1
    859. 280: 1
    860. Personen: 1
    861. hingegen: 1
    862. Sicherheitskräften: 1
    863. 250: 1
    864. Bundeshaushalt: 1
    865. 2,5: 1
    866. veranschlagt: 1
    867. erwartete: 1
    868. Umsatzvolumen: 1
    869. annähernd: 1
    870. 3: 1
    871. beläuft,: 1
    872. bedenklich: 1
    873. negative: 1
    874. führt: 1
    875. dazu,: 1
    876. staatliche: 1
    877. Gewaltmonopol: 1
    878. ausgehöhlt: 1
    879. Hierzu: 1
    880. zitieren:Die: 1
    881. sieht: 1
    882. Sicherheitsunternehmen: 1
    883. derzeit: 1
    884. Beeinträchtigung: 1
    885. Aushöhlung: 1
    886. staatlichen: 1
    887. Gewaltmonopols: 1
    888. Privatisierung: 1
    889. Angelegenheiten: 1
    890. öffentlichen: 1
    891. Sicherheit.Auch: 1
    892. hieran,: 1
    893. ich,: 1
    894. erkennbar.Was: 1
    895. Verantwortlichkeit: 1
    896. einigen: 1
    897. wenigen: 1
    898. Bemerkungen: 1
    899. Komplex: 1
    900. Regierungs-: 1
    901. Vereinigungskriminalität: 1
    902. eingehen.: 1
    903. Über: 1
    904. verschiedentlich: 1
    905. diskutiert.: 1
    906. durchsetzen: 1
    907. können,: 1
    908. Bundeskriminalamt: 1
    909. gemäß: 1
    910. §: 1
    911. 5: 1
    912. Bundeskriminalamtgesetzes: 1
    913. federführend: 1
    914. übertragen.: 1
    915. Das,: 1
    916. vollzieht,: 1
    917. praktisch: 1
    918. Farce.: 1
    919. Schäden: 1
    920. Milliardenhöhe.: 1
    921. Ermittlungsbehörden: 1
    922. Berlin: 1
    923. Verfahren: 1
    924. eingestellt: 1
    925. höre,: 1
    926. 19: 1
    927. entsandt: 1
    928. fehlt: 1
    929. zukünftig: 1
    930. 20: 1
    931. hinzukommen: 1
    932. Schadenshöhe: 1
    933. zig: 1
    934. bin: 1
    935. Meinung,: 1
    936. geschehen: 1
    937. muß.\n: 1
    938. an.: 1
    939. an,: 1
    940. Schaden: 1
    941. Milliardenhöhe: 1
    942. entsteht: 1
    943. Eindruck,: 1
    944. Motto: 1
    945. „Die: 1
    946. Kleinen: 1
    947. gehängt,: 1
    948. laufen": 1
    949. durchsetzt.\n: 1
    950. GrafDa: 1
    951. bißchen: 1
    952. mehr.: 1
    953. hieran: 1
    954. diesen: 1
    955. ihrem: 1
    956. Auftrag: 1
    957. Verpflichtung: 1
    958. geworden: 1
    959. ist.Noch: 1
    960. Polizei.: 1
    961. Länderpolizeien: 1
    962. überall: 1
    963. Fehlbedarf.: 1
    964. Letztlich: 1
    965. finanziellen: 1
    966. Nöte: 1
    967. Ursachen: 1
    968. notwendige: 1
    969. Personal: 1
    970. entsprechender: 1
    971. vorhalten: 1
    972. können.Hier: 1
    973. Ursache: 1
    974. hierfür: 1
    975. sehen: 1
    976. Finanzpolitik: 1
    977. geführt: 1
    978. Belastungen,: 1
    979. Vereinigung: 1
    980. ergeben: 1
    981. notwendigen: 1
    982. Maßnahmen: 1
    983. Personalgewinnung: 1
    984. durchzuführen.: 1
    985. fordere: 1
    986. auf,: 1
    987. nachzudenken,: 1
    988. welcher: 1
    989. weitaus: 1
    990. wirksamer: 1
    991. kann,: 1
    992. Probleme: 1
    993. besser: 1
    994. können.Durch: 1
    995. Neustrukturierung: 1
    996. Aufgabenübertragung: 1
    997. Luftsicherheit: 1
    998. Einzeldienstanteil: 1
    999. Gesamtstärke: 1
    1000. 40: 1
    1001. erhöht.: 1
    1002. gleichermaßen,: 1
    1003. weiterhin: 1
    1004. 60: 1
    1005. Verbänden: 1
    1006. verrichten.: 1
    1007. Vergangenheit: 1
    1008. wieder: 1
    1009. betont: 1
    1010. scheint: 1
    1011. hier,: 1
    1012. Konzepts: 1
    1013. notwendig: 1
    1014. Verbände: 1
    1015. zurückzufahren;: 1
    1016. Voraussetzung,: 1
    1017. entsprechend: 1
    1018. Größe: 1
    1019. Notwendigkeit: 1
    1020. Bereitschaftspolizei: 1
    1021. vorhalten.\n: 1
    1022. Bezüglich: 1
    1023. erhebliche: 1
    1024. Probleme.: 1
    1025. reicht: 1
    1026. aus,: 1
    1027. einzelnen: 1
    1028. darzustellen.Ich: 1
    1029. wesentliche: 1
    1030. Punkte: 1
    1031. ansprechen,: 1
    1032. denen: 1
    1033. wird,: 1
    1034. sozialen: 1
    1035. Fragen: 1
    1036. gegenüber: 1
    1037. verhält.: 1
    1038. Zum: 1
    1039. Bedienstete: 1
    1040. Bahnpolizeiwache: 1
    1041. Zoo: 1
    1042. gegeben: 1
    1043. West-Berliner: 1
    1044. waren,: 1
    1045. Westteil: 1
    1046. Stadt: 1
    1047. Berlins: 1
    1048. gearbeitet: 1
    1049. gewohnt: 1
    1050. quasi: 1
    1051. Art: 1
    1052. Organleihe: 1
    1053. Reichsbahn: 1
    1054. tätig: 1
    1055. waren.: 1
    1056. verbeamtet: 1
    1057. Ost.: 1
    1058. Ihre: 1
    1059. Westbedingungen: 1
    1060. bekommen,: 1
    1061. jedoch: 1
    1062. Maßgabe,: 1
    1063. Einkommenssteigerungen,: 1
    1064. ausgehandelt: 1
    1065. teilhaben: 1
    1066. also: 1
    1067. lediglich: 1
    1068. Personen.: 1
    1069. Mittlerweile: 1
    1070. Zahl,: 1
    1071. gehört: 1
    1072. habe,: 1
    1073. reduziert.: 1
    1074. sein.\n: 1
    1075. Noch: 1
    1076. endgültig.: 1
    1077. steht: 1
    1078. Bericht: 1
    1079. Herrn: 1
    1080. Staatssekretär: 1
    1081. Neusel,: 1
    1082. letzte: 1
    1083. unklar.: 1
    1084. am: 1
    1085. 17.: 1
    1086. Juni: 1
    1087. Innenausschuß: 1
    1088. unterhalten.Kolleginnen: 1
    1089. kurz: 1
    1090. weiteres: 1
    1091. Problem: 1
    1092. Per: 1
    1093. 1.: 1
    1094. April: 1
    1095. 1991: 1
    1096. grenzschutzärztlicher: 1
    1097. Untersuchung: 1
    1098. 330: 1
    1099. BGS-Beamte: 1
    1100. dienstunfähig: 1
    1101. erklärt.: 1
    1102. stehen: 1
    1103. ungewissen: 1
    1104. Zukunft.: 1
    1105. Einerseits: 1
    1106. bekannt,: 1
    1107. ihren: 1
    1108. ausüben: 1
    1109. können.: 1
    1110. Andererseits: 1
    1111. wissen: 1
    1112. nicht,: 1
    1113. weitergeht.: 1
    1114. Formulierungen: 1
    1115. beabsichtigt": 1
    1116. vorgesehen": 1
    1117. soll: 1
    1118. baldmöglichst: 1
    1119. jenes: 1
    1120. geschehen": 1
    1121. Betroffenen: 1
    1122. wenig.: 1
    1123. Fürsorgepflicht: 1
    1124. Dienstherrn: 1
    1125. gefragt,: 1
    1126. möglichst: 1
    1127. zukünftige: 1
    1128. Verwendung: 1
    1129. verschaffen.Meine: 1
    1130. Redezeit: 1
    1131. Ende.: 1
    1132. Lassen: 1
    1133. deshalb: 1
    1134. einmal: 1
    1135. zusammenfassend: 1
    1136. SPD-Bundestagsfraktion: 1
    1137. feststellen:: 1
    1138. Zustände: 1
    1139. unserem: 1
    1140. zugespitzt.: 1
    1141. weiten: 1
    1142. Teilen: 1
    1143. Gefühl: 1
    1144. entstanden,: 1
    1145. Staat: 1
    1146. stehe: 1
    1147. Kriminalitätsentwicklung: 1
    1148. rat-: 1
    1149. tatenlos: 1
    1150. gegenüber.Die: 1
    1151. innerhalb: 1
    1152. Polizeien: 1
    1153. vielen: 1
    1154. angelangt,: 1
    1155. Grund: 1
    1156. Lebenshaltungskosten: 1
    1157. Nähe: 1
    1158. Sozialhilfeempfängern: 1
    1159. gelangen.: 1
    1160. Um: 1
    1161. verdeutlichen,: 1
    1162. weise: 1
    1163. daraufhin,: 1
    1164. 27jähriger: 1
    1165. Polizeibeamter: 1
    1166. Polizeibeamtin: 1
    1167. Besoldungsstufe: 1
    1168. A: 1
    1169. 7,: 1
    1170. verheiratet,: 1
    1171. monatlich: 1
    1172. Gehalt: 1
    1173. 2: 1
    1174. 300: 1
    1175. auszukommen: 1
    1176. bedenkt,: 1
    1177. Anmietung: 1
    1178. 65: 1
    1179. m2: 1
    1180. großen: 1
    1181. Wohnung: 1
    1182. 700: 1
    1183. zahlen: 1
    1184. Ordnung: 1
    1185. unbedingt: 1
    1186. angesagt.Im: 1
    1187. denken: 1
    1188. geben,: 1
    1189. 15: 1
    1190. Polizeibeamtinnen: 1
    1191. -beamten: 1
    1192. genehmigte: 1
    1193. nebenberufliche: 1
    1194. Tätigkeiten: 1
    1195. ausüben,: 1
    1196. Finanzsituation: 1
    1197. verbessern,: 1
    1198. schweigen: 1
    1199. Jobs,: 1
    1200. wenige: 1
    1201. ungenehmigt: 1
    1202. ausüben.Gerade: 1
    1203. Beschäftigten: 1
    1204. Einsatz: 1
    1205. ihres: 1
    1206. Lebens: 1
    1207. Tag: 1
    1208. Nacht,: 1
    1209. Wochenende,: 1
    1210. Feiertag: 1
    1211. Stück: 1
    1212. gewährleisten,: 1
    1213. angemessene: 1
    1214. zuerkannt: 1
    1215. Redner: 1
    1216. überein.: 1
    1217. hoffe,: 1
    1218. nun: 1
    1219. endlich: 1
    1220. geschieht.Wenn: 1
    1221. redet,: 1
    1222. Laufbahnrecht: 1
    1223. vergessen.: 1
    1224. Bundesländern: 1
    1225. zweigeteilten: 1
    1226. redet.: 1
    1227. Einige: 1
    1228. erste: 1
    1229. Schritte: 1
    1230. dahin: 1
    1231. gehend: 1
    1232. eingeleitet.: 1
    1233. rot-grün: 1
    1234. regierte: 1
    1235. Hessen: 1
    1236. wo\n: 1
    1237. Grafdie: 1
    1238. zweigeteilte: 1
    1239. Angriff: 1
    1240. tun.: 1
    1241. Zugzwang: 1
    1242. geraten.Kolleginnen: 1
    1243. überein:: 1
    1244. innerer: 1
    1245. gemeinsam: 1
    1246. wollen,: 1
    1247. reden,: 1
    1248. unverzichtbar,: 1
    1249. diejenigen,: 1
    1250. maßgeblich: 1
    1251. gewährleisten: 1
    1252. dafür: 1
    1253. angemessener: 1
    1254. bewerten: 1
    1255. besolden.: 1
    1256. Hintergrund,: 1
    1257. motivierte,: 1
    1258. ausgebildete: 1
    1259. ausgerüstete: 1
    1260. besoldete: 1
    1261. besserer: 1
    1262. Garant: 1
    1263. Mißmut,: 1
    1264. Unzufriedenheit: 1
    1265. Perspektivlosigkeit: 1
    1266. herrschen.Ich: 1
    1267. danke: 1
    1268. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 7793 A Wahl der Abgeordneten Regina SchmidtZadel zur Schriftführerin als Nachfolgerin der Abgeordneten Ursula Burchardt 7793 D Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1992 (Nachtragshaushaltsgesetz 1992) (Drucksache 12/2600) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung des Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheit" (Drucksache 12/2692) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe Bündnis 90/ GRÜNE: Kosten für die Sanierung der durch die ehemalige SDAG Wismut verursachten Umwelt- und Gesundheitsschäden (Drucksache 12/2638 [neu]) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 7794 A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 7797B, 7806 D Dr. Theodor Waigel CDU/CSU 7798 A Jochen Borchert CDU/CSU 7803 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 7806D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 7808B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 7809B Manfred Kolbe CDU/CSU 7809 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7811 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7812 C Ortwin Lowack fraktionslos 7813 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 7814 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Vierten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (4. BBankGÄndG): (Drucksachen 12/988, 12/1869, 12/2288, 12/2389, 12/2745) 7815 A Tagesordnungspunkt 10: a) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (Drucksache 12/989) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta DäublerGmelin, Hermann Bachmaier, HansJoachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abschöpfung von Gewinnen, Geldwäsche — (. . . StrÄndG) Drucksachen 12/731, 12/2720) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Joachim Poß, Hans Gottfried Bernrath, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Unterbindung der Geldwäsche zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität (Drucksachen 12/1367, 12/2720) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Gewinnaufspürungsgesetz (Drucksache 12/2704) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses a) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche b) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überprüfter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (Drucksachen 12/210 Nr. 61, 12/1003 Nr. 2, 12/2000) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit (Drucksache 12/870) — Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anerkannter Beratungsstellen in Suchtfragen (Drucksachen 12/655, 12/2738) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksachen 12/934 , 12/2737) Dr. Hans de With SPD 7816 A Norbert Geis CDU/CSU 7818A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 7820 C Jörg van Essen F.D.P. 7821 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 7823 A Erwin Marschewski CDU/CSU 7825 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . 7825D, 7827 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 7826B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 7827 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 7827 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 7829 A Norbert Geis CDU/CSU 7830B Johannes Singer SPD 7830 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 7832 D Johannes Singer SPD 7833B, 7834 B Gudrun Schaich-Walch SPD 7834 D Wolfgang Lüder F.D.P. 7836B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 7837 A Horst Eylmann CDU/CSU 7838 C Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 7840 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 7841B Zusatztagesordnungspunkt 8: Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirtschaftsgesetzes zur Kontrolle der Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Drucksachen 12/2709, 12/2733) Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Übereinkommen vom 10. Oktober 1980 über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Verletzungen verursachen oder unterschiedslos wirken können (VN-Waffenübereinkommen) (Drucksache 12/2460) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung adoptionsrechtlicher Vorschriften (Adoptionsrechtsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2506) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dieter Heistermann, Dr. Andreas von Bülow, Gernot Erler, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/2548) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 III d) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/2601) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkommens vom 22. März 1974 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Übereinkommen) (Drucksache 12/2659) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Walter Kolbow, Hans Gottfried Bernrath, Gernot Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Wehrtechnische Zusammenarbeit mit Israel (Drucksache 12/2494) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Heinz-Alfred Steiner, Dr. Andreas von Bülow, Gernot Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbesserung der Wohnungsfürsorge für Angehörige der Bundeswehr (Drucksache 12/2547) 7843 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gerätesicherheitsgesetzes (Drucksache 12/2693) 7844 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vermögensgesetzes und anderer Vorschriften — Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2695) 7844 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 12/1866) . 7844A Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des passiven Wahlrechts für Ausländer bei den Sozialversicherungswahlen (Drucksache 12/2734) 7844 B Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Aufnahme des Fernsehfilms „Wahrheit macht frei" und des Buches „Drahtzieher im braunen Netz — Der Wiederaufbau der NSDAP" in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung (Drucksache 12/2426) 7844 B Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Richard Bayha, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Gerhart Rudolf Baum, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserqualität in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2735) . 7844 B Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 20. Dezember 1990 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) (Drucksachen 12/2149, 12/2578) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die nachträgliche Umstellung von Kontoguthaben, über die Tilgung von Anteilrechten an der AltguthabenAblösungs-Anleihe, zur Änderung lastenausgleichsrechtlicher Bestimmungen und zur Ergänzung des Gesetzes über die Errichtung der „Staatlichen Versicherung der DDR in Abwicklung" (Drucksachen 12/2170, 12/2721, 12/2722) c) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt), Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur teilweisen Erstattung des bei der Währungsumstellung am 2. Juli 1990 zwei zu eins reduzierten Betrages für ältere Bürgerinnen und Bürger (Drucksachen 12/1400, 12/2504) d) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Theo Magin, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 (Drucksachen 12/2573, 12/2740) IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1990 — (Drucksachen 12/1905, 12/2563) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertsechzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 12/2164, 12/2584) g) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertsiebzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 12/2316, 12/2651) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertachtzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste (Drucksachen 12/2484, 12/2652) i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Neunzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2285, 12/2653) j) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundachtzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2371, 12/2654) k) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2449, 12/2655) 1) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2483, 12/2656) m) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 60 zu Petitionen (Drucksache 12/2634) n) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 61 zu Petitionen (Drucksache 12/2635) 7844 C Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes, des Bundesversorgungsgesetzes und des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksachen 12/2219, 12/2705, 12/2706) 7846A Zusatztagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz — RpflAnpG) (Drucksachen 12/2168, 12/2732) 7846A Tagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt (Treuhandkreditaufnahmegesetz) (Drucksachen 12/2217, 12/2744) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Roth, Hinrich Kuessner, Angelika Barbe, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksache 12/2291) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksache 12/2604) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Kurswechsel bei der Treuhandanstalt (Drucksache 12/2637) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Arbeit der Treuhandanstalt (Drucksache 12/2731) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 7848A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 V Wolfgang Roth SPD 7849A Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 7851 A Werner Zywietz F.D.P. 7852 D Dr. Emil Schnell SPD 7854 B Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 7854 D Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 7855 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7856 D Dr. Norbert Meisner, Senator des Landes Berlin 7858 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 7860B Ernst Schwanhold SPD 7860 C Hinrich Kuessner SPD 7862 A Susanne Jaffke CDU/CSU 7864 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 7866A Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 7867 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7868 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Günter Graf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Lage der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 12/908, 12/2374) Rolf Schwanitz SPD 7869 B Joachim Clemens CDU/CSU 7870 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 7873 A Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 7874 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 7875 C Monika Brudlewsky CDU/CSU 7876 C Günter Graf SPD 7878B Dr. Jürgen Schmieder F.D.P. 7882A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 7883 A Nächste Sitzung 7884 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 7885 *A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Treuhandkreditaufnahmegesetz, Gesetzentwürfe zur Änderung des Treuhandgesetzes) Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7885 *C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 7793 95. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1992 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04. 06. 92 ** Bindig, Rudolf SPD 04. 06. 92 * Böhm (Melsungen), CDU/CSU 04. 06. 92 ** Wilfried Brandt, Willy SPD 04. 06. 92 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 04. 06. 92 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 04. 06. 92 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 04. 06. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 04. 06. 92 ** Fuchs (Verl), Katrin SPD 04. 06. 92 Dr. Funke-Schmitt-Rink, F.D.P. 04. 06. 92 Margret Gallus, Georg F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 04. 06. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 04. 06. 92 Gries, Ekkehard F.D.P. 04. 06. 92 Großmann, Achim SPD 04. 06. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04. 06. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 04. 06. 92 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 04. 06. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 04. 06. 92 ** Kors, Eva-Maria CDU/CSU 04. 06. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 04. 06. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04. 06. 92 Klaus W. Magin, Theo CDU/CSU 04. 06. 92 Marten, Günter CDU/CSU 04. 06. 92 ** Mehl, Ulrike SPD 04. 06. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04. 06. 92 ** Reinhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04. 06. 92 ** Müller (Pleisweiler), SPD 04. 06. 92 Albrecht Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 04. 06. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04. 06. 92 ** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04. 06. 92 ** Rempe, Walter SPD 04. 06. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 04. 06. 92 Reschke, Otto SPD 04. 06. 92 Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 04. 06. 92 ** Schluckebier, Günther SPD 04. 06. 92 ** von Schmude, Michael CDU/CSU 04. 06. 92 ** Dr. Soell, Hartmut SPD 04. 06. 92 ** Steiner, Heinz-Alfred SPD 04. 06. 92 ** Terborg, Margitta SPD 04. 06. 92 ** Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04. 06. 92 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04. 06. 92 ** Friedrich Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 04. 06. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 04. 06. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 04. 06. 92 Zapf, Uta SPD 04. 06. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 04. 06. 92 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Treuhandkreditaufnahmegesetz, Gesetzentwürfe zur Änderung des Treuhandgesetzes) Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: Der vorliegende Gesetzentwurf der SPD-Fraktion sieht vor, das Treuhandgesetz zu ändern. Damit soll im Kern der Treuhandauftrag stärker in Richtung Sanierung ausgerichtet werden. Auch die Bundesregierung ist der Auffassung, daß das Jahr 1992 das Jahr der „Sanierung vor Ort" ist. Es ist also völlig klar, daß jetzt auf der Basis von geprüften und gebilligten Unternehmenskonzepten die aktive Sanierungsbegleitung durch die Treuhandanstalt konkretisiert wird. Das Treuhandgesetz enthält schon in seiner gegenwärtigen Fassung den klaren Auftrag, daß saniert werden soll. Ich verweise nur auf § 2 Abs. 6 THA-Gesetz. Danach hat die Treuhandanstalt auch die Aufgabe, „. . . insbesondere auf die Entwicklung sanierungsfähiger Betriebe zu wettbewerbsfähigen Unternehmen ... Einfluß zu nehmen." Das ist eindeutig. Hier besteht überhaupt kein Klarstellungsbedarf durch gesetzgeberisches Handeln. Wir sollten also die notwendige schnelle Umsetzung der Sanierungstätigkeit der Treuhandanstalt nicht durch unnötige politische Diskussionen belasten, sondern wir sollten die Treuhandanstalt in ihrer Arbeit unterstützen. Jeder Mensch weiß, daß die Sanierung von Unternehmen zu den schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung überhaupt gehört. Dabei ist jeder Einzelfall anders zu beurteilen und anders zu handhaben. Insofern kann und sollte es keine generellen Vorgaben geben. Dies würde nur den flexiblen Einsatz und die innovative Weiterentwicklung des bestehenden Sanierungsinstrumentariums hindern. Die Treuhandanstalt hat immer auch eine Sanierungspolitik betrieben: Natürlich haben sich die Gewichte von der Begleitung durch Liquiditätskreditbürgschaften über die Erstellung von Unternehmenskonzepten deutlich im Zeitablauf verlagert. Dies konnte aber nicht anders sein, denn zunächst mußten die Unternehmen analysiert werden, ihre innerbetrieblichen und Marketingprobleme erkannt werden, 7886* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 um so zu tragfähigen Unternehmenskonzepten zu kommen. Gut 70 % ihrer rund 6 000 Unternehmen sind als sanierungsfähig eingestuft worden. Als Sanierungsbeitrag für ihre Unternehmen hat die Treuhandanstalt bis jetzt Finanzleistungen in Höhe von 70 Milliarden DM für die Übernahme von Altschulden, 30 Milliarden DM für Bürgschaften sowie 8 bis 10 Milliarden DM für Sozialpläne verausgabt. Natürlich kann die Treuhandanstalt die Sanierung nicht selbst durchführen. Der Sanierungserfolg ist abhängig von der Qualität des Managements. Deshalb ist es notwendig, qualifizierte Manager für das Engagement in diesen Betrieben, in den neuen Ländern zu gewinnen. Hier ziehen Treuhandanstalt und Bundesregierung mit entsprechenden Anwerbungen am selben Strick. Innerhalb der Treuhandanstalt ist ein Vertragscontrolling und ein umfassendes System der Beteiligungsführung im Aufbau. Für Unternehmen bis 500 Beschäftigte gibt es den spezifischen Beteiligungsbetreuer als Ansprechpartner. Für Großunternehmen sind Einzelfallösungen vorgesehen. Wie Sie wissen, sind vor kurzem die ersten beiden Management KG's gegründet worden. Sanierungsfähige Unternehmen sollen so besser durch einen erfahrenen Manager geführt, saniert und der Privatisierung zugeführt werden. Wichtiger als die organisatorischen Elemente ist aber selbstverständlich der Inhalt der Sanierungsbegleitung: Die von der SPD genannten Punkte gehören im wesentlichen zum Repertoire des Sanierungsprogramms der Treuhandanstalt. Dies gilt namentlich für die Ausstattung mit branchenüblichem Eigenkapital, die Entschuldung in Einzelfällen und die Begleitung mit Bürgschaften. Meine Damen und Herren, wie Sie sehen, geht die Politik der Bundesregierung in die richtige Richtung. Ich denke, diese Feststellung gilt umso mehr, als auch die größte Oppositionspartei das fordert, was wir praktizieren. In einem Punkt kann ich mit den Vorstellungen der SPD allerdings nicht übereinstimmen. Die Forderung, Treuhandunternehmen — und sei es auch nur in Einzelfällen — in staatliches Beteiligungsvermögen zu überführen, kann nicht unsere Zustimmung finden. Eine neue Verstaatlichung der Wirtschaft wäre sicherlich die falsche Antwort auf die wirtschaftlichen Probleme in den neuen Ländern. Was wir wollen, ist nicht die trügerische Illusion der Stabilität, sondern den sich auf Dauer selbsttragenden Aufschwung Ost.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, nächster Redner ist Kollege Günter Graf.


Rede von Günter Graf
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich feststellen, daß die Debatte alles in allem in sehr sachlicher Form abgelaufen ist. Ich darf wohl auch für die SPD-Fraktion sagen, daß es eine Menge an Übereinstimmung in der Bewertung der Situation der Polizei in dieser Republik gibt.

(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

An die Adresse von Frau Jelpke von der PDS/Linke Liste gewandt, möchte ich eines in aller Deutlichkeit
zurückweisen: Wenn sie davon gesprochen hat, daß die Bundesrepublik Deutschland ein Überwachungsstaat ist, dann ist dieses für mich, schlichtweg gesagt, eine Unverschämtheit. Ich sage Ihnen auch ganz deutlich: Als langjähriger Angehöriger der Polizei fühle ich mich selbst betroffen.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der F.D.P.)

Bevor ich mit meiner eigentlichen Rede beginne, möchte ich noch eine Bemerkung an den Kollegen Clemens richten. Er sagte eingangs, die A-Länder würden sich weigern, die Polizeidichte von 400 : 1 einzuhalten. Ich muß den Kollegen Clemens daran erinnern, daß die Innenminister- und Innensenatorenkonferenz 1976/77, als eine Ad-hoc-Kommission eingesetzt wurde, das Land Niedersachsen beauftragt hat, die quantitative und qualitative Zunahme der Arbeit der Polizei zu untersuchen, wobei auch über die Polizeidichte gesprochen worden ist. Damals ist die CDU-geführte Landesregierung zu dem Ergebnis gekommen, daß die abstrakte Polizeidichte von 400 :1 kein Maßstab der Bewertung sein kann. Denn es gibt zu viele Unterschiede, was die Größe, die Besiedlung und die besonderen Strukturen angeht. Ich wollte das nur in aller Klarheit sagen, damit kein falscher Eindruck entsteht.

(Beifall bei der CDU/CSU — Joachim Clemens [CDU/CSU]: Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß man das weiter beibehält! Jetzt haben wir eine andere Landesregierung!)

— Ich wollte nur sagen, es gibt keine Relation von 400 : 1, die für alle Länder dieser Republik Maßstab sein kann.
Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, wir sind einig darüber, daß wir in den letzten Jahren und Monaten einen erheblichen Anstieg der Kriminalität und eine zunehmende Gewaltbereitschaft in unserer Gesellschaft haben erkennen können und daß vielerorts Zweifel an der Fähigkeit des demokratischen Staates erkannt worden sind, mit den Gefahren fertig zu werden.
Die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes erwarten von uns, von den Verantwortlichen in der Politik, klare Aussagen darüber, wie den sich darstellenden Problemen begegnet werden soll. Sie erwarten aber auch von uns, daß es nicht beim Reden bleibt, so wie wir es heute tun, sondern daß diesem Reden auch Taten folgen.
Kein Verständnis — auch da muß ich dem Kollegen Clemens ein wenig widersprechen — hat die Öffentlichkeit dafür, wenn der Polizei die Last der Durchsetzung umstrittener politischer Entscheidungen aufgebürdet wird.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der F.D.P.)

Dieses wird in der Antwort der Bundesregierung anders dargestellt. Aber ich nenne nur das Stichwort „Wackersdorf". Das hat uns sehr deutlich vor Augen geführt, zu welch verheerendem Ergebnis es führt, wenn Polizeibeamte jahrelang ihre Knochen für ein Objekt hinhalten müssen, das dann über Nacht mit



Günter Graf
einem Federstrich durch das Kapital beseitigt wird. Dies kann nicht Sinn und Zweck sein. Man muß sich schon vorher sehr sorgsam überlegen, ob es richtig ist, solche Entscheidungen mit aller Gewalt durchzusetzen.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der F.D.P. — Joachim Clemens [CDU/CSU]: Wenn die SPD in Hamburg verhindert hat, daß sie an die Hafenstraße herangegangen ist, dann ist das auch nicht in Ordnung!)

— Hafenstraße ist ein Thema, über das wir hier schon gesprochen haben. Wir sind uns sicherlich einig, wie wir das zu werten haben.

(Joachim Clemens [CDU/CSU]: Wir beide ja!)

Hier geht es einfach darum, daß wir festzustellen haben: Es kann nicht sein, daß man, wenn für bestimmte politische Entscheidungen in der Öffentlichkeit keine Mehrheit herzustellen ist, mit aller Gewalt und um jeden Preis Polizei einsetzt, um den Bau eines umstrittenen Objekts durchzuführen.
Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich noch eine Feststellung machen: Die von der Bundesregierung gegebenen Antworten können vielfach nicht befriedigen. Ich muß das in aller Deutlichkeit sagen. Darauf haben auch schon Vorredner hingewiesen. Diese Antworten sind zum Teil unzureichend, widersprüchlich, und lassen durchweg nicht erkennen, was die Bundesregierung im Einvernehmen mit den Ländern zu tun gedenkt, um dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung zu tragen.
Ich empfinde es als Resignation und Kapitulation, wenn die Bundesregierung in ihrer Antwort ausführt, daß für eine Verunsicherung der Bevölkerung kein Anlaß besteht, da die Kriminalitätsbelastung, d. h. die Anzahl der Straftaten, bezogen auf die Bevölkerung in den neuen Bundesländern, zur Zeit noch wesentlich niedriger liegt als im alten Bundesgebiet, wenn auch ein Anstieg auf das dort vorhandene Niveau nicht ausgeschlossen werden kann. Kollege Ullmann hat das auch bereits erwähnt.
Ich stelle nur fest: Es darf ja wohl nicht das erstrebenswerte Ziel sein, daß die Kriminalität in den neuen Ländern die Bundesregierung erst dann zum Handeln veranlaßt, wenn sie den dramatischen Stand in den alten Ländern erreicht hat. Hieran allein wird das Höchstmaß an Hilflosigkeit deutlich, dem Phänomen der dramatisch angestiegenen Kriminalität zu begegnen.
Nun ist es sicherlich richtig, daß die Gewährleistung der inneren Sicherheit grundsätzlich in den Verantwortungsbereich der Bundesländer fällt. Darauf ist mehrfach hingewiesen worden. Die Verantwortlichkeiten des Bundes werden vor allem im Bundeskriminalamt, im Bundesgrenzschutz und im Bundesamt für Verfassungsschutz sichtbar.
An der aus guten Gründen zwischen Ländern und Bund geteilten politischen Verantwortung für die innere Sicherheit halten auch wir Sozialdemokraten fest. Ich sage dies mit aller Deutlichkeit, um Mißverständnissen von vornherein vorzubeugen. Dennoch bleibt festzustellen, daß Kriminalität für Bürgerinnen
und Bürger unseres Landes nicht an den Landesgrenzen haltmacht. Daher war es richtig, daß sich die Ständige Konferenz der Innenminister und Innensenatoren des Bundes und der Länder im Februar 1974 zusammengesetzt und das Programm für innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet hat.
Mit diesem Sicherheitsprogramm von Bund und Ländern wurden einheitliche, der Entwicklung angepaßte Grundsätze über Aufgaben, Organisation, Ausrüstung und Ausbildung der Sicherheitsorgane aufgestellt. Diese Grundsätze sollten helfen, Einheitlichkeit, die teilweise schon in den Ländern bestand, dort, wo es für ein wirksames Handeln der Sicherheitsorgane erforderlich ist, auch im Bereich zwischen den Ländern und im Bund-Länder-Verhältnis wirksam werden zu lassen.
Heute — darauf ist schon mehrfach hingewiesen worden —, 18 Jahre später, ist es notwendiger denn je, dieses Sicherheitsprogramm neu zu überdenken, es zu überarbeiten und fortzuschreiben, um der veränderten Situation gerecht zu werden. Es hilft uns an dieser Stelle herzlich wenig, wenn sich Bund und Länder gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Feststehen sollte eines — und da ist die Bundesregierung gleichermaßen gefragt —: Man muß sich an einen Tisch setzen, um mit den neuen Problemen fertigzuwerden, um zu einem vernünftigen gemeinsamen Ergebnis zu kommen, was die Fortschreibung dieses Programms angeht.
Dies ist auch in den verschiedensten Sitzungen, besonders im Innenausschuß, von den Kollegen der F.D.P. — ich denke an den Kollegen Hirsch —, aber auch von Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU — ich sehe den Kollegen Clemens — immer nachhaltig gefordert worden. Es ist auch in der heutigen Debatte nochmals bestätigt worden.
Wenn wir heute über die Lage der Polizei debattieren, darf nicht der Eindruck entstehen, als sei die Polizei in ihrer Gesamtheit in der Lage, die vielfältigen Konflikte allein zu lösen. Dies kann nicht Aufgabe der Polizei sein. Wer dies nicht erkennt, wird auch künftig die Polizei überfordern.
Ist es nicht so, daß die Zerstörung der Umwelt, die dramatisch ansteigende Wohnungsnot, die zunehmende Arbeitslosigkeit, die fehlenden Zukunftsperspektiven junger Menschen, die soziale Not, die Unterdrückung und Ungerechtigkeit den Nährboden geschaffen haben, auf dem sich Konflikte entwickeln und weiter verschärfen werden? Für die Sozialdemokraten beantworte ich diese Frage mit einem klaren Ja. Ich frage die Bundesregierung, ob sie nicht selbst zu dem Ergebnis kommt, daß die unsoziale Politik in wesentlichen Teilbereichen den Egoismus in dieser Gesellschaft gefördert hat.
Ganz selbstkritisch will ich allerdings auch anmerken, daß wir uns viel mehr als bisher mit dem Phänomen auseinanderzusetzen haben, daß nach meinem Dafürhalten Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft im Grunde genommen kaum noch vorhanden sind. Ist es nicht so, daß vielfach der einzige Wert, den es in unserer Gesellschaft noch gibt, der materielle Wohlstand ist? Trifft es nicht zu, daß die

Günter Graf
mangelnde Bereitschaft, für andere dazusein, sich in Vereinen, Organisationen und sonstigen Vereinigungen zu engagieren und dort aktiv mitzuarbeiten, nachgelassen hat?
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang eine weitere Frage stellen: Woran liegt es eigentlich, daß ganz offensichtlich die Mithilfe der Bevölkerung bei der Aufklärung von Straftaten und im Bereich der Prävention nachgelassen hat? Wer wie die Bundesregierung in der Beantwortung der Großen Anfrage hierzu letztlich nur zu dem Ergebnis kommt, daß hier in erster Linie die Länder gefordert sind, läßt Ratlosigkeit und Resignation erkennen. Eine Polizei, die sich der Unterstützung der Öffentlichkeit nicht mehr sicher ist, wird kaum in der Lage sein, den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden.
Lassen sie mich an dieser Stelle noch einige Anmerkungen zu den Aufgaben und zur Personalentwicklung der Polizei machen. Zunächst möchte ich feststellen, daß sich die Zahl die Aufgaben in den Jahren von 1974 bis 1986, wie Untersuchungen belegen, in allen Bereichen sowohl qualitativ als auch quantitativ erheblich gesteigert hat. Die Steigerungsraten liegen deutlich über 50 % und beziehen sich auf die Tätigkeitsfelder Kriminalitätsbekämpfung, Verkehrsaufgaben, Einsätze im Demonstrationsgeschehen, Objekt- und Personenschutzmaßnahmen sowie im Bereich der Prävention.
Gegenüber dieser 50prozentigen Steigerung ist die Gesamtzahl der Polizeivollzugsbeamten in Bund und Ländern um deutlich weniger als die Hälfte angestiegen, nämlich nur um knapp 10 %. Dies bedeutet im Klartext, daß der Anstieg bei den Ländern bei ca. 24 % und der Anstieg beim Bund bei etwa 4 % liegt.
Im gleichen Zeitraum ist allerdings — und dies sollte man nie. übersehen — die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten um genau 6,3 % gesunken, bedingt durch Verkürzung der Wochenarbeitszeit und durch Änderung der Urlaubsregelung. Dies bedeutet im Klartext, daß einzelne Polizeiangehörige im Jahre 1986 bei kürzerer Arbeitszeit mehr und schwierigere Aufgaben zu bewältigen hatten, als es im Jahre 1974 der Fall war. Im übrigen kann davon ausgegangen werden, daß die Anforderungen an die Polizei trotz rückläufiger Bevölkerungszahlen qualitativ und auch quantitativ weiter steigen werden.
Der ständig steigende Aufgabenzuwachs bei der Polizei muß zwangsläufig dazu führen, daß die Prävention durch die Polizei immer weniger stattfindet. Die Diskrepanz zwischen Bedarf und Angebot von Prävention wird ständig größer. Ein Beweis für diese Behauptung ist darin zu sehen, daß sich das Wach- und Sicherheitsgewerbe, die sogenannten privaten Sicherheitsdienste, ständig ausgeweitet hat. Hierauf ist auch schon von einem meiner Vorredner — ich glaube, Sie, Herr Ullmann, waren es — eingegangen worden.
Ich will an diesem Punkt, da wir uns gerade mit Grenzschutz befassen, auf folgendes hinweisen. Ich hatte vorgestern abend ein Gespräch mit den Präsidenten der Bundesbahndirektionen des norddeutschen Raumes. Dort habe ich erfahren, daß die Bundesbahn jetzt wegen zunehmender Sicherheitsrisiken auf den Bahnhöfen und in den Zügen private Sicherheitsdienste beauftragt, die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten. Wir haben die Übertragung der Aufgaben der Bahnpolizei aber u. a. unter dem Aspekt vorgenommen, dem Bundesverkehrsminister etwa 180 Millionen DM — die genaue Zahl habe ich nicht im Kopf — zu ersparen. Hier zeigt sich eine sehr bedenkliche Entwicklung, die wir so nicht hinnehmen können.
Wenn man darüber hinaus weiß, daß allein im privaten Sicherheitsgewerbe gegenwärtig ca. 280 000 Personen beschäftigt werden, hingegen bei den Sicherheitskräften in Bund und Ländern 250 000 beschäftigt sind, wenn man weiß, daß der Bundeshaushalt im Bereich der Sicherheitsdienste 2,5 Milliarden DM veranschlagt und daß sich erwartete Umsatzvolumen der privaten Sicherheitsdienste auf annähernd 3 Milliarden DM im Jahre 1992 beläuft, dann ist dies eine Entwicklung, die sehr bedenklich ist. Diese negative Entwicklung führt letztlich dazu, daß das staatliche Gewaltmonopol ausgehöhlt wird.

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/GRÜNE])

Hierzu darf ich aus der Antwort der Bundesregierung zitieren:
Die Bundesregierung sieht in der Entwicklung der Zahl der Sicherheitsunternehmen derzeit keine Beeinträchtigung oder Aushöhlung des staatlichen Gewaltmonopols oder eine Privatisierung von Angelegenheiten der öffentlichen Sicherheit.
Auch hieran, denke ich, ist die Ratlosigkeit in dieser Frage mehr als deutlich erkennbar.
Was die Verantwortlichkeit der Bundesregierung im Bereich der inneren Sicherheit angeht, so darf ich mit einigen wenigen Bemerkungen auf den Komplex der Regierungs- und Vereinigungskriminalität eingehen. Über dieses Thema haben wir in diesem Hause schon verschiedentlich diskutiert. Wir Sozialdemokraten haben uns leider nicht damit durchsetzen können, dem Bundeskriminalamt gemäß § 5 des Bundeskriminalamtgesetzes diese Aufgaben federführend zu übertragen. Das, was sich heute vollzieht, ist praktisch eine Farce. Da geht es um Schäden in Milliardenhöhe. Im Grunde genommen sind die Ermittlungsbehörden in Berlin kaum in der Lage, damit fertigzuwerden, was dazu führt, daß Verfahren eingestellt werden. Wenn ich dann höre, daß der Bund bisher 19 Beamte entsandt hat — einer fehlt noch — und daß zukünftig noch 20 hinzukommen sollen — bei einer Schadenshöhe von zig Milliarden DM —, bin ich der Meinung, daß etwas geschehen muß.

(Parl. Staatssekretär Eduard Lintner: Bei 1 500 Beamten!)

— Es kommt nicht auf die Zahl der Beamten an. Es kommt darauf an, daß hier ein Schaden in Milliardenhöhe vorhanden ist. Es entsteht in der Öffentlichkeit der Eindruck, daß sich das Motto „Die Kleinen werden gehängt, die Großen läßt man laufen" durchsetzt.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE)


Günter Graf
Da geht es nämlich um ein bißchen mehr. Das kann nicht sein. Ich denke, auch hieran wird deutlich, daß die Bundesregierung, was diesen Punkt angeht, ihrem eigentlichen Auftrag und ihrer eigentlichen Verpflichtung nicht gerecht geworden ist.
Noch ein Wort zur Personalsituation der Polizei. In bezug auf die Länderpolizeien gibt es überall einen erheblichen Fehlbedarf. Letztlich sind immer die finanziellen Nöte die Ursachen dafür, das notwendige Personal nicht in entsprechender Zahl vorhalten zu können.
Hier will ich nur anmerken, daß die Ursache hierfür vor allem auch darin zu sehen ist, daß die Finanzpolitik des Bundes dazu geführt hat, daß die Länder nicht zuletzt durch die Belastungen, die sich aus der Vereinigung ergeben haben, nicht in der Lage sind, die notwendigen Maßnahmen zur Personalgewinnung durchzuführen. Insoweit fordere ich die Bundesregierung auf, darüber nachzudenken, ob und in welcher Weise sie den Ländern weitaus wirksamer helfen kann, die Probleme im Bereich der inneren Sicherheit besser bewältigen zu können.
Durch die Neustrukturierung des Bundesgrenzschutzes und die Aufgabenübertragung im Bereich der Bahnpolizei und der Luftsicherheit hat sich der Einzeldienstanteil in bezug auf die Gesamtstärke des Bundesgrenzschutzes auf 40 % erhöht. Dies bedeutet gleichermaßen, daß weiterhin 60 % in den Verbänden Dienst verrichten. Für uns Sozialdemokraten — das haben wir in der Vergangenheit immer wieder betont — scheint es hier, insbesondere bei der Fortschreibung des Konzepts für innere Sicherheit, notwendig zu sein, Verbände des BGS noch weiter zurückzufahren; dies alles unter der Voraussetzung, daß die Länder entsprechend ihrer Größe und Notwendigkeit eine entsprechende Anzahl von Bereitschaftspolizei vorhalten.

(Joachim Clemens [CDU/CSU]: Auf dem Papier!)

Bezüglich der Personalsituation im Bundesgrenzschutz gibt es insbesondere im Bereich der neuen Länder ganz erhebliche Probleme. Die Zeit reicht leider nicht aus, um dies im einzelnen in der Gesamtheit darzustellen.
Ich möchte nur einige wesentliche Punkte ansprechen, an denen auch deutlich wird, wie sich die Bundesregierung in sozialen Fragen gegenüber den Beamten des Bundesgrenzschutzes verhält. Zum einen geht es darum, daß es 38 Bedienstete bei der Bahnpolizeiwache Zoo gegeben hat, die West-Berliner waren, die im Westteil der Stadt Berlins gearbeitet und auch dort gewohnt haben, aber quasi in einer Art Organleihe für die Reichsbahn tätig waren. Sie sollen jetzt verbeamtet werden, und zwar im Bereich des BGS Ost. Ihre Besoldung sollen sie allerdings nach den Westbedingungen bekommen, jedoch mit der Maßgabe, daß sie an Einkommenssteigerungen, die ausgehandelt werden, nicht teilhaben werden. Da geht es also um lediglich 38 Personen. Mittlerweile hat sich die Zahl, wie ich gehört habe, ein wenig reduziert. Dies kann sicher nicht richtig sein.

(Joachim Clemens [CDU/CSU]: Das Problem ist gelöst!)

— Noch nicht endgültig. Das steht zwar in dem Bericht von Herrn Staatssekretär Neusel, aber dieser letzte Punkt ist noch unklar. Wir werden uns am 17. Juni 1992 im Innenausschuß über dieses Thema unterhalten.
Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich kurz noch auf ein weiteres Problem hinweisen. Per 1. April 1991 wurden nach grenzschutzärztlicher Untersuchung etwa 330 BGS-Beamte für dienstunfähig erklärt. Diese Beamte stehen vor einer ungewissen Zukunft. Einerseits ist ihnen bekannt, daß sie ihren Dienst nicht weiter ausüben können. Andererseits wissen sie nicht, wie es mit ihnen weitergeht. Formulierungen der Bundesregierung wie „es ist beabsichtigt" oder „es ist vorgesehen" oder „es soll baldmöglichst dieses oder jenes geschehen" helfen den Betroffenen wenig. Hier ist die Fürsorgepflicht des Dienstherrn gefragt, den Beamten möglichst bald Klarheit über ihre zukünftige Verwendung zu verschaffen.
Meine Redezeit geht zu Ende. Lassen Sie mich deshalb noch einmal zusammenfassend für die SPD-Bundestagsfraktion feststellen: In bezug auf die Situation im Bereich der inneren Sicherheit haben sich die Zustände in unserem Land erheblich zugespitzt. In weiten Teilen der Bevölkerung ist das Gefühl entstanden, dieser Staat stehe dem Phänomen der Kriminalitätsentwicklung rat- und tatenlos gegenüber.
Die soziale Lage innerhalb der Polizeien von Bund und Ländern ist in vielen Bereichen an einem Punkt angelangt, wo Beamtinnen bzw. Beamte auf Grund der hohen Lebenshaltungskosten insbesondere durch die hohen Mieten in den Ballungszentren in die Nähe von Sozialhilfeempfängern gelangen. Um dies zu verdeutlichen, weise ich daraufhin, daß ein etwa 27jähriger Polizeibeamter bzw. eine Polizeibeamtin in der Besoldungsstufe A 7, verheiratet, monatlich mit einem Gehalt von etwa 2 300 DM auszukommen hat. Wenn man bedenkt, daß insbesondere in den Ballungszentren allein für die Anmietung einer etwa 65 m2 großen Wohnung Mieten zwischen 1 000 und 1 700 DM zu zahlen sind, dann wird daran deutlich, daß hier etwas nicht in Ordnung sein kann. Hier ist Handeln unbedingt angesagt.
Im übrigen muß es auch allen zu denken geben, wenn man weiß, daß etwa 10 bis 15 % der Polizeibeamtinnen und -beamten genehmigte nebenberufliche Tätigkeiten ausüben, um ihre Finanzsituation zu verbessern, ganz zu schweigen von den Jobs, die nicht wenige ungenehmigt ausüben.
Gerade den Beschäftigten der Polizei, die unter Einsatz ihres Lebens für uns Tag und Nacht, an jedem Wochenende, an jedem Feiertag da sind, um ein Stück an Sicherheit für uns zu gewährleisten, muß eine entsprechende angemessene Besoldung zuerkannt werden. Da stimmen die Redner in diesem Hause überein. Ich hoffe, daß nun bald endlich auch dort etwas geschieht.
Wenn man von Besoldung redet, darf man das Laufbahnrecht nicht vergessen. Insoweit möchte ich hier nur darauf hinweisen, daß man in den Bundesländern durchweg der zweigeteilten Laufbahn das Wort redet. Einige Länder haben erste Schritte dahin gehend bereits eingeleitet. Hier darf ich insbesondere auch auf das rot-grün regierte Hessen hinweisen, wo



Günter Graf
die zweigeteilte Laufbahn bereits in Angriff genommen worden ist. Die Bundesregierung muß überlegen, dies auch für den Bundesgrenzschutz zu tun. Hier ist sie in Zugzwang geraten.
Kolleginnen und Kollegen, ich denke, wir stimmen in einem überein: Wenn wir von innerer Sicherheit, die wir alle gemeinsam wollen, reden, dann ist es unverzichtbar, daß wir diejenigen, die diese innere Sicherheit ganz maßgeblich zu gewährleisten haben, dafür auch in angemessener Weise bewerten und besolden. Dies sage ich nicht zuletzt vor dem Hintergrund, daß eine gut motivierte, eine gut ausgebildete und eine gut ausgerüstete und gerecht besoldete Polizei sicherlich ein besserer Garant für die innere Sicherheit ist als eine Polizei, in der Mißmut, Unzufriedenheit und Perspektivlosigkeit herrschen.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, nunmehr erhält das Wort unser Kollege Dr. Jürgen Schmieder.