Rede:
ID1209500100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1045
    1. die: 79
    2. der: 77
    3. und: 65
    4. in: 38
    5. den: 31
    6. im: 30
    7. wir: 29
    8. nicht: 25
    9. von: 24
    10. des: 23
    11. auch: 23
    12. für: 21
    13. auf: 21
    14. zu: 20
    15. Milliarden: 18
    16. DM: 16
    17. mit: 15
    18. sich: 15
    19. werden: 15
    20. bei: 14
    21. das: 14
    22. noch: 13
    23. dem: 13
    24. an: 13
    25. Wir: 12
    26. durch: 12
    27. es: 12
    28. nur: 11
    29. wenn: 11
    30. 1992: 9
    31. haben: 9
    32. eine: 9
    33. ist: 9
    34. um: 8
    35. allen: 8
    36. öffentlichen: 8
    37. Einheit: 8
    38. so: 8
    39. immer: 7
    40. einmal: 7
    41. Ich: 7
    42. Jahr: 7
    43. sind: 7
    44. Bereich: 7
    45. Die: 7
    46. ein: 7
    47. ich: 6
    48. er: 6
    49. letzten: 6
    50. einen: 6
    51. rund: 6
    52. werden.: 6
    53. wird: 6
    54. uns: 6
    55. wie: 6
    56. daß: 6
    57. einer: 6
    58. über: 6
    59. können: 6
    60. Westen: 6
    61. unter: 5
    62. wieder: 5
    63. zur: 5
    64. aus: 5
    65. Kreditaufnahme: 5
    66. diese: 5
    67. Nachtragshaushalts: 5
    68. Im: 5
    69. unsere: 5
    70. Denn: 5
    71. %: 5
    72. vor: 5
    73. einem: 5
    74. als: 5
    75. Es: 5
    76. dieser: 4
    77. Nachtragshaushalt: 4
    78. wirtschaftliche: 4
    79. jungen: 4
    80. unserer: 4
    81. Konsolidierung: 4
    82. bin: 4
    83. alle: 4
    84. bis: 4
    85. Das: 4
    86. aller: 4
    87. —: 4
    88. Haushalte: 4
    89. Aber: 4
    90. allem: 4
    91. Steuer-: 4
    92. müssen: 4
    93. Deutschlands: 4
    94. Betriebe: 4
    95. Solidarität: 4
    96. Osten: 4
    97. Bundesländern: 4
    98. Meine: 3
    99. Kolleginnen: 3
    100. diesem: 3
    101. Jahren: 3
    102. Entwurf: 3
    103. Rahmen: 3
    104. Finanzkonzeption: 3
    105. kann: 3
    106. gesenkt: 3
    107. Bei: 3
    108. Bundes: 3
    109. Bundeshaushalt: 3
    110. Zukunft: 3
    111. wirtschaftlichen: 3
    112. sozialen: 3
    113. Integration: 3
    114. Mittel: 3
    115. Länder: 3
    116. würden: 3
    117. dann: 3
    118. sie: 3
    119. Sie: 3
    120. Bundesminister: 3
    121. Dr.: 3
    122. Theodor: 3
    123. dieses: 3
    124. ganz: 3
    125. Investitionen: 3
    126. Mitarbeit: 3
    127. oder: 3
    128. Grenzen: 3
    129. jetzt: 3
    130. Wenn: 3
    131. Übereinstimmung: 3
    132. geht: 3
    133. Prozeß: 3
    134. sondern: 3
    135. Deutschland: 3
    136. wirklich: 3
    137. würde: 3
    138. denn: 3
    139. 7: 3
    140. Produktion: 3
    141. stehen: 2
    142. Karl: 2
    143. möchte: 2
    144. Stelle: 2
    145. gerade: 2
    146. hat.\n: 2
    147. Kollegen,: 2
    148. vorgelegten: 2
    149. 6: 2
    150. könnte: 2
    151. Der: 2
    152. Herr: 2
    153. Für: 2
    154. 1991: 2
    155. war: 2
    156. positiv: 2
    157. hoffe,: 2
    158. steht: 2
    159. ostdeutschen: 2
    160. Millionen: 2
    161. inzwischen: 2
    162. ist,: 2
    163. soll: 2
    164. auch,: 2
    165. Durch: 2
    166. Bundesländer: 2
    167. Peter: 2
    168. doch: 2
    169. gestern: 2
    170. beim: 2
    171. Einsparungen: 2
    172. nach: 2
    173. gehört: 2
    174. man: 2
    175. Erhöhung: 2
    176. Ausgabenanstieg: 2
    177. etwas: 2
    178. strikte: 2
    179. bereits: 2
    180. 1995: 2
    181. 25: 2
    182. Ziel: 2
    183. Bund: 2
    184. insgesamt: 2
    185. habe: 2
    186. bewußt: 2
    187. Steinbruchlisten: 2
    188. solche: 2
    189. großen: 2
    190. zum: 2
    191. muß: 2
    192. Forderungen: 2
    193. Ausgabenbegrenzung: 2
    194. Parteien: 2
    195. zwischen: 2
    196. fast: 2
    197. Hinblick: 2
    198. darauf: 2
    199. konstruktive: 2
    200. sofort: 2
    201. Seite: 2
    202. unseren: 2
    203. sei: 2
    204. keine: 2
    205. Damen: 2
    206. können.\n: 2
    207. Zeit: 2
    208. soziale: 2
    209. Bürger: 2
    210. Herrn: 2
    211. anderen: 2
    212. hat: 2
    213. Anstrengungen: 2
    214. haben.: 2
    215. mehr: 2
    216. aufeinander: 2
    217. östlichen: 2
    218. finanz-: 2
    219. wirtschaftspolitischer: 2
    220. gestalten,: 2
    221. Wunschvorstellungen,: 2
    222. Realität: 2
    223. orientieren.: 2
    224. da: 2
    225. ihm: 2
    226. wollen,: 2
    227. andere: 2
    228. kommt,: 2
    229. Konvention: 2
    230. Beschäftigten: 2
    231. sollten: 2
    232. ihren: 2
    233. Beteiligten: 2
    234. Lohnsteigerungen: 2
    235. steigende: 2
    236. Konsolidierungsanstrengungen: 2
    237. zumindest: 2
    238. hohen: 2
    239. schon: 2
    240. Ost: 2
    241. diejenigen: 2
    242. wirksame: 2
    243. werden;: 2
    244. Treuhandanstalt: 2
    245. entscheidende: 2
    246. Privatisierung,: 2
    247. kann.: 2
    248. Dauer: 2
    249. Lohn-: 2
    250. ökonomischen: 2
    251. Investition: 2
    252. deutsche: 2
    253. Aufgabe: 2
    254. Frau: 1
    255. Präsidentin!: 1
    256. sehr: 1
    257. geehrten: 1
    258. Kollegen!: 1
    259. Eindruck: 1
    260. Abschieds: 1
    261. Carstens.: 1
    262. Bevor: 1
    263. meinen: 1
    264. Ausführungen: 1
    265. beginne,: 1
    266. großartigen: 1
    267. Mann: 1
    268. vieles: 1
    269. Ermutigung,: 1
    270. Wegweisung: 1
    271. Aufmunterung: 1
    272. herzlich: 1
    273. danken,: 1
    274. mir: 1
    275. mitgegeben: 1
    276. Liebe: 1
    277. verstärken: 1
    278. Förderung: 1
    279. Bundesländern.: 1
    280. Zugleich: 1
    281. verwirklichen: 1
    282. mittelfristigen: 1
    283. wichtigen: 1
    284. Schritt: 1
    285. Bundeshaushalts.Trotz: 1
    286. unvermeidbarer: 1
    287. Mehraufwendungen: 1
    288. Nettokreditaufnahme: 1
    289. 45,3: 1
    290. 42,7: 1
    291. Einbeziehung: 1
    292. höheren: 1
    293. Steuereinnahmen: 1
    294. Bundes,: 1
    295. jüngsten: 1
    296. Steuerschätzung: 1
    297. ergeben,: 1
    298. sogar: 1
    299. weiter: 1
    300. sicher:: 1
    301. Haushaltsausschuß: 1
    302. Chance: 1
    303. nehmen: 1
    304. lassen,: 1
    305. Kollege: 1
    306. Borchert.Durch: 1
    307. unterstrichen:: 1
    308. seit: 1
    309. Beginn: 1
    310. Wiedervereinigungsprozesses: 1
    311. Finanzplanung: 1
    312. Ziele: 1
    313. Vorgaben: 1
    314. eingehalten.: 1
    315. ersten: 1
    316. Einheit,: 1
    317. 1990,: 1
    318. blieb: 1
    319. Defizit: 1
    320. 20: 1
    321. Planung.: 1
    322. Eckwertebeschlüsse: 1
    323. vom: 1
    324. November: 1
    325. ursprünglich: 1
    326. Obergrenze: 1
    327. 70: 1
    328. eingeplant.: 1
    329. Ergebnis: 1
    330. belief: 1
    331. 52: 1
    332. DM.Für: 1
    333. stand: 1
    334. Finanzplan: 1
    335. 1990: 1
    336. 1994: 1
    337. knapp: 1
    338. 50: 1
    339. DM.: 1
    340. Nach: 1
    341. Stand: 1
    342. allenfalls: 1
    343. 42,5: 1
    344. sein.: 1
    345. zeigt:: 1
    346. solide: 1
    347. gewirtschaftet,: 1
    348. sparsam: 1
    349. Geld: 1
    350. umgegangen,: 1
    351. nichts: 1
    352. verschleudert,: 1
    353. jedesmal: 1
    354. Wirklichkeit: 1
    355. überholt: 1
    356. worden.\n: 1
    357. glaube: 1
    358. gelingen.Der: 1
    359. gesamte: 1
    360. Finanz-: 1
    361. Wirtschaftspolitik: 1
    362. Primat: 1
    363. Deutschlands.: 1
    364. wollen: 1
    365. Gemeinschaftsaufgabe: 1
    366. „Förderung: 1
    367. regionalen: 1
    368. Wirtschaftsstruktur": 1
    369. 300: 1
    370. aufstocken: 1
    371. zusätzlich: 1
    372. 1,6: 1
    373. Verpflichtungsermächtigungen: 1
    374. Haushalt: 1
    375. einstellen.: 1
    376. KfW-Wohnraummodernisierungsprogramm,: 1
    377. vollständig: 1
    378. Anträge: 1
    379. belegt: 1
    380. erweitert: 1
    381. werden.Im: 1
    382. Vermittlungsverfahren: 1
    383. vereinbart,: 1
    384. Abschlußzahlungen: 1
    385. Strukturhilfe: 1
    386. 0,8: 1
    387. 1,5: 1
    388. anheben.: 1
    389. unser: 1
    390. Kompromißangebot: 1
    391. Umlenkung: 1
    392. Strukturhilfemittel: 1
    393. ermöglicht.Ich: 1
    394. hoffen,: 1
    395. ideologische: 1
    396. Barrieren: 1
    397. errichten.: 1
    398. letztlich: 1
    399. setzt: 1
    400. Vermittlungsausschuß,: 1
    401. lieber: 1
    402. Struck,: 1
    403. Vernunft: 1
    404. durch,: 1
    405. Bundesbankstrukturgesetz: 1
    406. offensichtlich: 1
    407. erwiesen: 1
    408. unabweisbaren: 1
    409. notwendigen: 1
    410. Zusatzausgaben: 1
    411. 2,4: 1
    412. DM,: 1
    413. EG-Minderabführungen: 1
    414. 2,1: 1
    415. wachstumsbedingte: 1
    416. Steuermehreinnahmen: 1
    417. 3,5: 1
    418. weitem: 1
    419. ausgeglichen.Wenn: 1
    420. SPD: 1
    421. behauptet,: 1
    422. selbstgesetzte: 1
    423. Ausgabenlinie: 1
    424. überschreiten,: 1
    425. vergleicht: 1
    426. Äpfel: 1
    427. Birnen.: 1
    428. Grunderfahrungsschatz: 1
    429. Haushaltspolitiker: 1
    430. Struck: 1
    431. ja: 1
    432. dazu;: 1
    433. Wieczorek,: 1
    434. ebenfalls: 1
    435. bestätigen: 1
    436. Ist-Zahlen: 1
    437. abgeschlossenen: 1
    438. Vorjahreshaushalts: 1
    439. sinnvoll: 1
    440. Planzahlen: 1
    441. laufenden: 1
    442. Haushalts: 1
    443. vergleichen.: 1
    444. Minderausgaben: 1
    445. Vorjahr: 1
    446. führen: 1
    447. automatisch: 1
    448. rechnerischen: 1
    449. Steigerungsrate: 1
    450. laufende: 1
    451. Jahr.: 1
    452. sachgerechter: 1
    453. Berücksichtigung: 1
    454. Sondereffekte: 1
    455. einschließlich: 1
    456. 3: 1
    457. liegen.Der: 1
    458. unterstreicht: 1
    459. Entschlossenheit,: 1
    460. mittelfristige: 1
    461. finanzpolitische: 1
    462. Konzeption: 1
    463. verwirkli-\n: 1
    464. Waigelchen.: 1
    465. Ausgabendisziplin: 1
    466. Um: 1
    467. erreichen,: 1
    468. durchschnittlich: 1
    469. 2,5: 1
    470. pro: 1
    471. begrenzen.\n: 1
    472. eindeutig: 1
    473. gebunden.: 1
    474. Damit: 1
    475. Grenze: 1
    476. gesetzt,: 1
    477. damit: 1
    478. Volkswirtschaft: 1
    479. einseitige: 1
    480. Interessenvertretung: 1
    481. überfordern.Einigen: 1
    482. Kritikern: 1
    483. konkret: 1
    484. genug.: 1
    485. Vorlage: 1
    486. sogenannten: 1
    487. verzichtet.: 1
    488. Erfahrungen: 1
    489. fallen: 1
    490. unweigerlich: 1
    491. Koalition: 1
    492. Sonderinteressen: 1
    493. Opfer.Wir: 1
    494. destruktiven: 1
    495. Kritik: 1
    496. keinen: 1
    497. Raum: 1
    498. lassen.: 1
    499. Statt: 1
    500. dessen: 1
    501. jeder,: 1
    502. finanzielle: 1
    503. stellt,: 1
    504. Moratorium: 1
    505. anerkennen.Der: 1
    506. politischen: 1
    507. gesellschaftlichen: 1
    508. Gruppen: 1
    509. geforderte: 1
    510. Konsolidierungskurs: 1
    511. bedarf: 1
    512. allerdings: 1
    513. engagierten: 1
    514. ehrlichen: 1
    515. Unterstützung.: 1
    516. Gemeinsamkeiten: 1
    517. Parteien.: 1
    518. Finanzierungskonzepte,: 1
    519. Überschrift: 1
    520. Sparpaket: 1
    521. Abgabenerhöhungen: 1
    522. auflisten,: 1
    523. bringen: 1
    524. weiter,\n: 1
    525. dies: 1
    526. Dingen: 1
    527. Zeitpunkt,: 1
    528. herum: 1
    529. Niedrigsteuersätzen,: 1
    530. Änderungen: 1
    531. Steuersätze,: 1
    532. Grenzsteuersätze,: 1
    533. arbeiten,: 1
    534. europäischen: 1
    535. Binnenmarkt: 1
    536. Kapital: 1
    537. gewinnen.: 1
    538. nationaler: 1
    539. Markt.: 1
    540. internationaler: 1
    541. Markt,: 1
    542. Finanz-,: 1
    543. Abgabenpolitik: 1
    544. einstellen.\n: 1
    545. vorankommen,: 1
    546. sogenannte: 1
    547. beschränkt,: 1
    548. notwendige: 1
    549. Kostenbegrenzung: 1
    550. Bundesanstalt: 1
    551. Arbeit: 1
    552. Sozialabbau: 1
    553. diffamieren.: 1
    554. Uns: 1
    555. vorzuwerfen,: 1
    556. Sparvorstellungen: 1
    557. weit: 1
    558. genug: 1
    559. gehen,: 1
    560. jedem: 1
    561. Vorschlag: 1
    562. allgemeinen: 1
    563. Finanzpolitik,: 1
    564. Gesundheitspolitik: 1
    565. wo: 1
    566. sagen,: 1
    567. aufs: 1
    568. Messer: 1
    569. bekämpfen,: 1
    570. Mitarbeit.: 1
    571. Herren: 1
    572. SPD,: 1
    573. notwendig: 1
    574. sein,: 1
    575. bekennen.: 1
    576. selber: 1
    577. entlassen: 1
    578. dreistelligen: 1
    579. Milliardenbeträge,: 1
    580. investieren,: 1
    581. anderer: 1
    582. ausgeglichen: 1
    583. nur,: 1
    584. Belastung: 1
    585. investierenden: 1
    586. halten,: 1
    587. Finanzierung: 1
    588. unverzichtbare: 1
    589. Wachstum: 1
    590. sichern.: 1
    591. möglich,: 1
    592. Höhe: 1
    593. klare: 1
    594. Belastbarkeit: 1
    595. beachten.Wir: 1
    596. aufstocken.: 1
    597. Zusammenhang: 1
    598. ausdrücklich: 1
    599. Ministerpräsident: 1
    600. seine: 1
    601. Klarstellung: 1
    602. Interview: 1
    603. „Rheinischen: 1
    604. Post": 1
    605. danken.: 1
    606. Unterschied: 1
    607. erheblichen: 1
    608. anerkannt,: 1
    609. indem: 1
    610. sagte:Ich: 1
    611. werde: 1
    612. nachlassen,: 1
    613. Bürgern: 1
    614. klarzumachen,: 1
    615. welch: 1
    616. guten: 1
    617. Start: 1
    618. gemacht: 1
    619. Insgesamt: 1
    620. dankbar: 1
    621. Hilfe: 1
    622. Altländern.\n: 1
    623. tut: 1
    624. Abgabenzahlern: 1
    625. Deutschland,: 1
    626. gut,: 1
    627. hören.: 1
    628. solcher: 1
    629. Stimmen: 1
    630. kämen,: 1
    631. zuginge: 1
    632. voneinander: 1
    633. fordern: 1
    634. würde,: 1
    635. Geduld: 1
    636. stärker: 1
    637. zugehen: 1
    638. gebracht: 1
    639. möglichst: 1
    640. wachstumswirksame: 1
    641. Nutzung: 1
    642. bereitgestellten: 1
    643. Transfers.: 1
    644. Infrastrukturinvestitionen,: 1
    645. Voraussetzung: 1
    646. private,: 1
    647. arbeitsplatzschaffende: 1
    648. Investitionsprojekte: 1
    649. sind.: 1
    650. darüber: 1
    651. hinaus: 1
    652. Länder-: 1
    653. Gemeindehaushalten,: 1
    654. Personalausgaben: 1
    655. unbestritten: 1
    656. möglich: 1
    657. sind.Wir: 1
    658. Hinsicht: 1
    659. Zu: 1
    660. realitätsbezogenen: 1
    661. Planung: 1
    662. Umverteilung: 1
    663. Gesellschaft: 1
    664. beachten.Die: 1
    665. Bewältigung: 1
    666. deutschen: 1
    667. ohne: 1
    668. Anerkennung: 1
    669. umfassenden: 1
    670. Deutschen: 1
    671. erreichen.: 1
    672. gesellschaftliche: 1
    673. Konsens: 1
    674. Grundvoraussetzung: 1
    675. Wiedergewinnung: 1
    676. inneren: 1
    677. Einheit.: 1
    678. brauche: 1
    679. überhaupt: 1
    680. Belehrungen: 1
    681. Thierse.: 1
    682. Schade,: 1
    683. ist;: 1
    684. hätte: 1
    685. mich: 1
    686. gern: 1
    687. auseinandergesetzt.: 1
    688. Art: 1
    689. Weise,: 1
    690. manchmal: 1
    691. andere,: 1
    692. vielleicht: 1
    693. unterschiedlichen: 1
    694. Wegen: 1
    695. gehen: 1
    696. aber: 1
    697. genau: 1
    698. gleichen: 1
    699. Engagement: 1
    700. verpflichtet: 1
    701. sind,: 1
    702. Gift: 1
    703. verspritzt: 1
    704. diffamiert,: 1
    705. unerträglich.: 1
    706. Betroffenheit: 1
    707. dessen,: 1
    708. zu,: 1
    709. Kollegen: 1
    710. urteilen.\n: 1
    711. Herren,: 1
    712. Hin-\n: 1
    713. Waigelsicht: 1
    714. Woche: 1
    715. beschrieben,: 1
    716. kommenden: 1
    717. aussehen: 1
    718. könnte:: 1
    719. ihre: 1
    720. zusätzlichen: 1
    721. Ansprüche: 1
    722. Bruttosozialprodukt: 1
    723. drei: 1
    724. Jahre: 1
    725. zurückstellen: 1
    726. Lohnforderungen: 1
    727. Ausgleich: 1
    728. unvermeidbaren: 1
    729. Anstiegs: 1
    730. Verbraucherpreise: 1
    731. beschränken.: 1
    732. Unternehmen: 1
    733. verstärkter: 1
    734. Selbstfinanzierungskraft: 1
    735. Investitionspläne: 1
    736. Chancen: 1
    737. überprüfen.Mit: 1
    738. jährlichen: 1
    739. 25prozentigen: 1
    740. Anstieg: 1
    741. derzeitige: 1
    742. Investitionsvolumen: 1
    743. 100: 1
    744. verdoppelt: 1
    745. richten: 1
    746. darauf,: 1
    747. Abgabenlast: 1
    748. vermeiden.: 1
    749. stabilitäts-: 1
    750. wachstumsgerechtem: 1
    751. Verhalten: 1
    752. allein: 1
    753. Ausgabenseite: 1
    754. erreichen.Eine: 1
    755. konkrete: 1
    756. Vorteile: 1
    757. bringen;: 1
    758. begrenzte: 1
    759. Zuwachs: 1
    760. rasch: 1
    761. sinkende: 1
    762. Preissteigerungsraten: 1
    763. Sparer: 1
    764. auswirken.: 1
    765. bedeuten: 1
    766. mutige: 1
    767. Investitionsentscheidungen: 1
    768. mittlere: 1
    769. Sicht: 1
    770. Nachfrage: 1
    771. Erträge.Wir: 1
    772. gestrigen: 1
    773. Sitzung: 1
    774. Finanzplanungsrates: 1
    775. Notwendigkeit: 1
    776. umfassender: 1
    777. staatlichen: 1
    778. Ebenen: 1
    779. unterstrichen.: 1
    780. Beteiligten,: 1
    781. Ländern: 1
    782. Kommunen,: 1
    783. dankbar,: 1
    784. gelungen: 1
    785. schwierigen: 1
    786. Situation: 1
    787. trotz: 1
    788. verschiedener: 1
    789. Ausgangssituationen: 1
    790. Belastungen: 1
    791. kommen,: 1
    792. wichtiges: 1
    793. positives: 1
    794. Signal: 1
    795. Wirtschaft: 1
    796. Finanzmärkte: 1
    797. darstellt.Ich: 1
    798. begrüße: 1
    799. deutlichen: 1
    800. einiger: 1
    801. Länder,: 1
    802. Haushaltsplänen: 1
    803. Anstiegswinkel: 1
    804. 4: 1
    805. gedrückt: 1
    806. Gerade: 1
    807. angesichts: 1
    808. Dienstes: 1
    809. engen: 1
    810. Ausgabenrahmen: 1
    811. umfassende: 1
    812. verbunden.Aber: 1
    813. sicher,: 1
    814. ob: 1
    815. West,: 1
    816. Ebene: 1
    817. Städte: 1
    818. Gemeinden,: 1
    819. Konsolidierungsaufgabe: 1
    820. ausreichend: 1
    821. akzeptiert: 1
    822. wird.: 1
    823. Defizite: 1
    824. begrenzen: 1
    825. einschränken,: 1
    826. Grund: 1
    827. besonders: 1
    828. günstiger: 1
    829. Umstände: 1
    830. vergleichsweise: 1
    831. weiten: 1
    832. Finanzrahmen: 1
    833. verfügen.: 1
    834. Nur: 1
    835. Ausgabenraten: 1
    836. 9: 1
    837. Gemeinden: 1
    838. herunterkommen.Erfolgreiche: 1
    839. Konsolidierungspolitik: 1
    840. Wachstumsstrategien: 1
    841. ergänzt: 1
    842. gefördert: 1
    843. werdenum: 1
    844. schneller: 1
    845. entlastet,: 1
    846. je: 1
    847. rascher: 1
    848. Aufschwung: 1
    849. neuen: 1
    850. Kraft: 1
    851. Breite: 1
    852. gewinnt.Die: 1
    853. spielt: 1
    854. Festigung: 1
    855. Aufschwungprozesses: 1
    856. Rolle.: 1
    857. 000: 1
    858. privatisierten: 1
    859. Unternehmen,: 1
    860. Investitionszusagen: 1
    861. 130: 1
    862. 1,1: 1
    863. gesicherte: 1
    864. Arbeitsplätze: 1
    865. Kernelement: 1
    866. künftiger: 1
    867. wirtschaftlicher: 1
    868. Prosperität,: 1
    869. wobei: 1
    870. Entscheidendes: 1
    871. Politik: 1
    872. Treuhand: 1
    873. viel: 1
    874. gescholtenen: 1
    875. Privatisierung: 1
    876. sehen: 1
    877. ist:: 1
    878. Mit: 1
    879. jeder: 1
    880. Investor: 1
    881. internationalen: 1
    882. kommt: 1
    883. Stück: 1
    884. Markt: 1
    885. mit.: 1
    886. eminent: 1
    887. wichtig,: 1
    888. Verlustausgleich,: 1
    889. Ausstattung: 1
    890. Kapital,: 1
    891. Weiterbeschäftigung: 1
    892. stattfinden,: 1
    893. abgesetzt: 1
    894. Gewinn: 1
    895. erzielt: 1
    896. wird.\n: 1
    897. Trotz: 1
    898. Privatisierungstempos: 1
    899. keinem: 1
    900. Zeitpunkt: 1
    901. Ausverkauf: 1
    902. ehemals: 1
    903. volkseigenen: 1
    904. Vermögens: 1
    905. gegeben.: 1
    906. Gegenteil:: 1
    907. bisher: 1
    908. 27: 1
    909. Sanierung: 1
    910. Betrieben: 1
    911. gesteckt,: 1
    912. denen: 1
    913. mittelfristig: 1
    914. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    915. erreicht: 1
    916. In: 1
    917. Verfügung.Wir: 1
    918. Sanierungsanstrengungen: 1
    919. nachlassen.: 1
    920. Arbeitssuchenden: 1
    921. wenig: 1
    922. nützen,: 1
    923. knappen: 1
    924. sinnvolle: 1
    925. Erhaltungssubventionen: 1
    926. vergeudeten.\n: 1
    927. übrigen: 1
    928. wären: 1
    929. zahlreiche: 1
    930. überlebensfähig,: 1
    931. unrealistische: 1
    932. kurzfristigen: 1
    933. Angleichung: 1
    934. Einkommensverhältnisse: 1
    935. West: 1
    936. endlich: 1
    937. aufgegeben: 1
    938. würde.: 1
    939. Jeder: 1
    940. Prozentpunkt,: 1
    941. Einkommensniveau: 1
    942. dort: 1
    943. erzielten: 1
    944. abweicht,: 1
    945. bindet: 1
    946. Finanztransfers.: 1
    947. Alle: 1
    948. Sachverständigen: 1
    949. Inland,: 1
    950. EG-Kommission,: 1
    951. OECD: 1
    952. Internationale: 1
    953. Währungsfonds: 1
    954. gravierenden: 1
    955. Probleme: 1
    956. zunehmende: 1
    957. Produktivitätslücke: 1
    958. hingewiesen.: 1
    959. Angesichts: 1
    960. klaren: 1
    961. eindeutigen: 1
    962. Analysen: 1
    963. darf: 1
    964. schwerwiegende: 1
    965. Fehlentwicklung: 1
    966. Wiedervereinigung: 1
    967. länger: 1
    968. unausweichliches: 1
    969. Schicksal: 1
    970. hingenommen: 1
    971. Übrigens: 1
    972. gab: 1
    973. Punkt: 1
    974. Finanzminister: 1
    975. hinweg: 1
    976. Finanzplanungsrat.Die: 1
    977. Gehaltsansprüche: 1
    978. begrenzt: 1
    979. Lohnzuwachsverzicht: 1
    980. läge: 1
    981. langfristig: 1
    982. Integrationsprozeß.: 1
    983. wäre: 1
    984. zusätzliche: 1
    985. Beschäftigung: 1
    986. Sicherheit: 1
    987. vorhandenen: 1
    988. Arbeitsplätze.\n: 1
    989. WaigelMeine: 1
    990. lieben: 1
    991. Jahrzehnt: 1
    992. 20.: 1
    993. Jahrhunderts.: 1
    994. bewältigen,: 1
    995. verstehen.: 1
    996. Unser: 1
    997. Land: 1
    998. bliebe: 1
    999. innerlich: 1
    1000. gespalten,: 1
    1001. Interessenvertreter: 1
    1002. Westens: 1
    1003. Ostens: 1
    1004. verstünden.Es: 1
    1005. gibt: 1
    1006. vereinigten: 1
    1007. große: 1
    1008. Finanzierungs-: 1
    1009. Investitionsaufgaben.: 1
    1010. unterscheiden: 1
    1011. grundsätzlich: 1
    1012. dem,: 1
    1013. was: 1
    1014. 45: 1
    1015. bewältigt: 1
    1016. wurde.: 1
    1017. außerordentlich: 1
    1018. erfolgreichen: 1
    1019. Wirtschafts-: 1
    1020. Gesellschaftsordnung: 1
    1021. erprobten: 1
    1022. aufbauen.: 1
    1023. Wer: 1
    1024. Egoismus: 1
    1025. überhöhte: 1
    1026. angreift,: 1
    1027. stellt: 1
    1028. gegen: 1
    1029. Einheit.\n: 1
    1030. Aufgabe,: 1
    1031. vereinten: 1
    1032. Wohle: 1
    1033. gestalten.: 1
    1034. richtigen: 1
    1035. wirtschafts-: 1
    1036. finanzpolitischen: 1
    1037. Entscheidungen: 1
    1038. treffen,: 1
    1039. erfolgreich: 1
    1040. sein: 1
    1041. Vermächtnis: 1
    1042. Carstens: 1
    1043. verwirklichen.Ich: 1
    1044. danke: 1
    1045. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/95 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 95. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 7793 A Wahl der Abgeordneten Regina SchmidtZadel zur Schriftführerin als Nachfolgerin der Abgeordneten Ursula Burchardt 7793 D Tagesordnungspunkt 9: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1992 (Nachtragshaushaltsgesetz 1992) (Drucksache 12/2600) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung des Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheit" (Drucksache 12/2692) c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe Bündnis 90/ GRÜNE: Kosten für die Sanierung der durch die ehemalige SDAG Wismut verursachten Umwelt- und Gesundheitsschäden (Drucksache 12/2638 [neu]) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 7794 A Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 7797B, 7806 D Dr. Theodor Waigel CDU/CSU 7798 A Jochen Borchert CDU/CSU 7803 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) F.D.P. 7806D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 7808B Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 7809B Manfred Kolbe CDU/CSU 7809 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7811 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7812 C Ortwin Lowack fraktionslos 7813 B Dr. Ulrich Briefs fraktionslos 7814 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Vierten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (4. BBankGÄndG): (Drucksachen 12/988, 12/1869, 12/2288, 12/2389, 12/2745) 7815 A Tagesordnungspunkt 10: a) — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der Organisierten Kriminalität (Drucksache 12/989) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta DäublerGmelin, Hermann Bachmaier, HansJoachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Abschöpfung von Gewinnen, Geldwäsche — (. . . StrÄndG) Drucksachen 12/731, 12/2720) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 — Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Joachim Poß, Hans Gottfried Bernrath, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Unterbindung der Geldwäsche zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität (Drucksachen 12/1367, 12/2720) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Gewinnaufspürungsgesetz (Drucksache 12/2704) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses a) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche b) zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Überprüfter Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche (Drucksachen 12/210 Nr. 61, 12/1003 Nr. 2, 12/2000) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 6: — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit (Drucksache 12/870) — Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, Hans-Joachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anerkannter Beratungsstellen in Suchtfragen (Drucksachen 12/655, 12/2738) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes (Drucksachen 12/934 , 12/2737) Dr. Hans de With SPD 7816 A Norbert Geis CDU/CSU 7818A Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 7820 C Jörg van Essen F.D.P. 7821 D Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 7823 A Erwin Marschewski CDU/CSU 7825 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . 7825D, 7827 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 7826B Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 7827 A Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 7827 D Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesministerin BMJ 7829 A Norbert Geis CDU/CSU 7830B Johannes Singer SPD 7830 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 7832 D Johannes Singer SPD 7833B, 7834 B Gudrun Schaich-Walch SPD 7834 D Wolfgang Lüder F.D.P. 7836B Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 7837 A Horst Eylmann CDU/CSU 7838 C Roland Sauer (Stuttgart) CDU/CSU 7840 A Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. (Erklärung nach § 31 GO) 7841B Zusatztagesordnungspunkt 8: Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirtschaftsgesetzes zur Kontrolle der Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Drucksachen 12/2709, 12/2733) Tagesordnungspunkt 3: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Übereinkommen vom 10. Oktober 1980 über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Verletzungen verursachen oder unterschiedslos wirken können (VN-Waffenübereinkommen) (Drucksache 12/2460) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung adoptionsrechtlicher Vorschriften (Adoptionsrechtsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2506) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dieter Heistermann, Dr. Andreas von Bülow, Gernot Erler, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/2548) Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 III d) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Wohngeldsondergesetzes (Drucksache 12/2601) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkommens vom 22. März 1974 über den Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebiets (Helsinki-Übereinkommen) (Drucksache 12/2659) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Walter Kolbow, Hans Gottfried Bernrath, Gernot Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Wehrtechnische Zusammenarbeit mit Israel (Drucksache 12/2494) g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Heinz-Alfred Steiner, Dr. Andreas von Bülow, Gernot Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verbesserung der Wohnungsfürsorge für Angehörige der Bundeswehr (Drucksache 12/2547) 7843 B Tagesordnungspunkt 14: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gerätesicherheitsgesetzes (Drucksache 12/2693) 7844 A Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vermögensgesetzes und anderer Vorschriften — Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz) (Drucksache 12/2695) 7844 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Drucksache 12/1866) . 7844A Zusatztagesordnungspunkt 11: Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des passiven Wahlrechts für Ausländer bei den Sozialversicherungswahlen (Drucksache 12/2734) 7844 B Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Aufnahme des Fernsehfilms „Wahrheit macht frei" und des Buches „Drahtzieher im braunen Netz — Der Wiederaufbau der NSDAP" in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung (Drucksache 12/2426) 7844 B Zusatztagesordnungspunkt 13: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Richard Bayha, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Gerhart Rudolf Baum, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserqualität in den neuen Bundesländern (Drucksache 12/2735) . 7844 B Tagesordnungspunkt 4: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 20. Dezember 1990 betreffend die Änderung des Übereinkommens vom 9. Mai 1980 über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) (Drucksachen 12/2149, 12/2578) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die nachträgliche Umstellung von Kontoguthaben, über die Tilgung von Anteilrechten an der AltguthabenAblösungs-Anleihe, zur Änderung lastenausgleichsrechtlicher Bestimmungen und zur Ergänzung des Gesetzes über die Errichtung der „Staatlichen Versicherung der DDR in Abwicklung" (Drucksachen 12/2170, 12/2721, 12/2722) c) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt), Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur teilweisen Erstattung des bei der Währungsumstellung am 2. Juli 1990 zwei zu eins reduzierten Betrages für ältere Bürgerinnen und Bürger (Drucksachen 12/1400, 12/2504) d) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Theo Magin, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Festlegung des Anwendungsbereiches und zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1191/69 in der Fassung der Verordnung (EWG) Nr. 1893/91 (Drucksachen 12/2573, 12/2740) IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers für Wirtschaft: Rechnungslegung über das Sondervermögen des Bundes „Ausgleichsfonds zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes" — Wirtschaftsjahr 1990 — (Drucksachen 12/1905, 12/2563) f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertsechzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 12/2164, 12/2584) g) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertsiebzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz — (Drucksachen 12/2316, 12/2651) h) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertachtzehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste (Drucksachen 12/2484, 12/2652) i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Neunzehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2285, 12/2653) j) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundachtzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2371, 12/2654) k) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwanzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/2449, 12/2655) 1) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/2483, 12/2656) m) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 60 zu Petitionen (Drucksache 12/2634) n) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 61 zu Petitionen (Drucksache 12/2635) 7844 C Tagesordnungspunkt 13: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes, des Bundesversorgungsgesetzes und des Lastenausgleichsgesetzes (Drucksachen 12/2219, 12/2705, 12/2706) 7846A Zusatztagesordnungspunkt 14: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz — RpflAnpG) (Drucksachen 12/2168, 12/2732) 7846A Tagesordnungspunkt 11: a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Aufnahme von Krediten durch die Treuhandanstalt (Treuhandkreditaufnahmegesetz) (Drucksachen 12/2217, 12/2744) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Roth, Hinrich Kuessner, Angelika Barbe, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksache 12/2291) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Heuer, Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Treuhandgesetzes (Drucksache 12/2604) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Kurswechsel bei der Treuhandanstalt (Drucksache 12/2637) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Arbeit der Treuhandanstalt (Drucksache 12/2731) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 7848A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 V Wolfgang Roth SPD 7849A Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 7851 A Werner Zywietz F.D.P. 7852 D Dr. Emil Schnell SPD 7854 B Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 7854 D Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . 7855 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 7856 D Dr. Norbert Meisner, Senator des Landes Berlin 7858 B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 7860B Ernst Schwanhold SPD 7860 C Hinrich Kuessner SPD 7862 A Susanne Jaffke CDU/CSU 7864 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 7866A Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 7867 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7868 C Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Willfried Penner, Gerd Wartenberg (Berlin), Günter Graf, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Lage der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 12/908, 12/2374) Rolf Schwanitz SPD 7869 B Joachim Clemens CDU/CSU 7870 C Dr. Burkhard Hirsch F.D.P. 7873 A Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 7874 C Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 7875 C Monika Brudlewsky CDU/CSU 7876 C Günter Graf SPD 7878B Dr. Jürgen Schmieder F.D.P. 7882A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 7883 A Nächste Sitzung 7884 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 7885 *A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Treuhandkreditaufnahmegesetz, Gesetzentwürfe zur Änderung des Treuhandgesetzes) Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 7885 *C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 7793 95. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1992 Beginn: 14.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04. 06. 92 ** Bindig, Rudolf SPD 04. 06. 92 * Böhm (Melsungen), CDU/CSU 04. 06. 92 ** Wilfried Brandt, Willy SPD 04. 06. 92 Dehnel, Wolfgang CDU/CSU 04. 06. 92 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 04. 06. 92 Dr. Enkelmann, Dagmar PDS/LL 04. 06. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 04. 06. 92 ** Fuchs (Verl), Katrin SPD 04. 06. 92 Dr. Funke-Schmitt-Rink, F.D.P. 04. 06. 92 Margret Gallus, Georg F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Glotz, Peter SPD 04. 06. 92 Göttsching, Martin CDU/CSU 04. 06. 92 Gries, Ekkehard F.D.P. 04. 06. 92 Großmann, Achim SPD 04. 06. 92 Grünbeck, Josef F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04. 06. 92 Dr. Haussmann, Helmut F.D.P. 04. 06. 92 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 04. 06. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 04. 06. 92 ** Kors, Eva-Maria CDU/CSU 04. 06. 92 Kretkowski, Volkmar SPD 04. 06. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04. 06. 92 Klaus W. Magin, Theo CDU/CSU 04. 06. 92 Marten, Günter CDU/CSU 04. 06. 92 ** Mehl, Ulrike SPD 04. 06. 92 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04. 06. 92 ** Reinhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04. 06. 92 ** Müller (Pleisweiler), SPD 04. 06. 92 Albrecht Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 04. 06. 92 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04. 06. 92 ** Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04. 06. 92 ** Rempe, Walter SPD 04. 06. 92 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 04. 06. 92 Reschke, Otto SPD 04. 06. 92 Schäfer (Mainz), Helmut F.D.P. 04. 06. 92 Dr. Scheer, Hermann SPD 04. 06. 92 ** Schluckebier, Günther SPD 04. 06. 92 ** von Schmude, Michael CDU/CSU 04. 06. 92 ** Dr. Soell, Hartmut SPD 04. 06. 92 ** Steiner, Heinz-Alfred SPD 04. 06. 92 ** Terborg, Margitta SPD 04. 06. 92 ** Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04. 06. 92 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04. 06. 92 ** Friedrich Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 04. 06. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Waffenschmidt, Horst CDU/CSU 04. 06. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 04. 06. 92 Zapf, Uta SPD 04. 06. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 04. 06. 92 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Rede zu Tagesordnungspunkt 11 (Treuhandkreditaufnahmegesetz, Gesetzentwürfe zur Änderung des Treuhandgesetzes) Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft: Der vorliegende Gesetzentwurf der SPD-Fraktion sieht vor, das Treuhandgesetz zu ändern. Damit soll im Kern der Treuhandauftrag stärker in Richtung Sanierung ausgerichtet werden. Auch die Bundesregierung ist der Auffassung, daß das Jahr 1992 das Jahr der „Sanierung vor Ort" ist. Es ist also völlig klar, daß jetzt auf der Basis von geprüften und gebilligten Unternehmenskonzepten die aktive Sanierungsbegleitung durch die Treuhandanstalt konkretisiert wird. Das Treuhandgesetz enthält schon in seiner gegenwärtigen Fassung den klaren Auftrag, daß saniert werden soll. Ich verweise nur auf § 2 Abs. 6 THA-Gesetz. Danach hat die Treuhandanstalt auch die Aufgabe, „. . . insbesondere auf die Entwicklung sanierungsfähiger Betriebe zu wettbewerbsfähigen Unternehmen ... Einfluß zu nehmen." Das ist eindeutig. Hier besteht überhaupt kein Klarstellungsbedarf durch gesetzgeberisches Handeln. Wir sollten also die notwendige schnelle Umsetzung der Sanierungstätigkeit der Treuhandanstalt nicht durch unnötige politische Diskussionen belasten, sondern wir sollten die Treuhandanstalt in ihrer Arbeit unterstützen. Jeder Mensch weiß, daß die Sanierung von Unternehmen zu den schwierigsten Aufgaben der Unternehmensführung überhaupt gehört. Dabei ist jeder Einzelfall anders zu beurteilen und anders zu handhaben. Insofern kann und sollte es keine generellen Vorgaben geben. Dies würde nur den flexiblen Einsatz und die innovative Weiterentwicklung des bestehenden Sanierungsinstrumentariums hindern. Die Treuhandanstalt hat immer auch eine Sanierungspolitik betrieben: Natürlich haben sich die Gewichte von der Begleitung durch Liquiditätskreditbürgschaften über die Erstellung von Unternehmenskonzepten deutlich im Zeitablauf verlagert. Dies konnte aber nicht anders sein, denn zunächst mußten die Unternehmen analysiert werden, ihre innerbetrieblichen und Marketingprobleme erkannt werden, 7886* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 95. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 4. Juni 1992 um so zu tragfähigen Unternehmenskonzepten zu kommen. Gut 70 % ihrer rund 6 000 Unternehmen sind als sanierungsfähig eingestuft worden. Als Sanierungsbeitrag für ihre Unternehmen hat die Treuhandanstalt bis jetzt Finanzleistungen in Höhe von 70 Milliarden DM für die Übernahme von Altschulden, 30 Milliarden DM für Bürgschaften sowie 8 bis 10 Milliarden DM für Sozialpläne verausgabt. Natürlich kann die Treuhandanstalt die Sanierung nicht selbst durchführen. Der Sanierungserfolg ist abhängig von der Qualität des Managements. Deshalb ist es notwendig, qualifizierte Manager für das Engagement in diesen Betrieben, in den neuen Ländern zu gewinnen. Hier ziehen Treuhandanstalt und Bundesregierung mit entsprechenden Anwerbungen am selben Strick. Innerhalb der Treuhandanstalt ist ein Vertragscontrolling und ein umfassendes System der Beteiligungsführung im Aufbau. Für Unternehmen bis 500 Beschäftigte gibt es den spezifischen Beteiligungsbetreuer als Ansprechpartner. Für Großunternehmen sind Einzelfallösungen vorgesehen. Wie Sie wissen, sind vor kurzem die ersten beiden Management KG's gegründet worden. Sanierungsfähige Unternehmen sollen so besser durch einen erfahrenen Manager geführt, saniert und der Privatisierung zugeführt werden. Wichtiger als die organisatorischen Elemente ist aber selbstverständlich der Inhalt der Sanierungsbegleitung: Die von der SPD genannten Punkte gehören im wesentlichen zum Repertoire des Sanierungsprogramms der Treuhandanstalt. Dies gilt namentlich für die Ausstattung mit branchenüblichem Eigenkapital, die Entschuldung in Einzelfällen und die Begleitung mit Bürgschaften. Meine Damen und Herren, wie Sie sehen, geht die Politik der Bundesregierung in die richtige Richtung. Ich denke, diese Feststellung gilt umso mehr, als auch die größte Oppositionspartei das fordert, was wir praktizieren. In einem Punkt kann ich mit den Vorstellungen der SPD allerdings nicht übereinstimmen. Die Forderung, Treuhandunternehmen — und sei es auch nur in Einzelfällen — in staatliches Beteiligungsvermögen zu überführen, kann nicht unsere Zustimmung finden. Eine neue Verstaatlichung der Wirtschaft wäre sicherlich die falsche Antwort auf die wirtschaftlichen Probleme in den neuen Ländern. Was wir wollen, ist nicht die trügerische Illusion der Stabilität, sondern den sich auf Dauer selbsttragenden Aufschwung Ost.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.
    Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene Tagesordnung zu erweitern. Die Punkte sind in der Ihnen vorliegenden Zusatzpunktliste aufgeführt:
    5. Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Vierten Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank (4. BBankGÄndG) — Drucksachen 12/988, 12/1869, 12/2288, 12/2389, 12/2745 —
    6. — Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Beratung in Fragen der Betäubungsmittelabhängigkeit — Drucksachen 12/870, 12/2738 —
    — Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, HansJoachim Hacker, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines Zeugnisverweigerungsrechts für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anerkannter Beratungsstellen in Suchtfragen — Drucksachen 12/655, 12/2738 —
    7. Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Betäubungsmittelgesetzes — Drucksachen 12/934, 12/2737 —
    8. Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirtschaftsgesetzes zur Kontrolle der Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Drucksachen 12/2709, 12/2733 —
    9. Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Vermögensgesetzes und anderer Vorschriften — Zweites Vermögensrechtsänderungsgesetz (2. VermRÄndG) — Drucksache 12/2695 —
    10. Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes — Drucksache 12/1866 —
    11. Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung des passiven Wahlrechts für Ausländer bei den Sozialversicherungswahlen — Drucksache 12/2734 —
    12. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Aufnahme des Fernsehfilms „Wahrheit macht frei" und des Buches „Drahtzieher im braunen Netz — Der Wiederaufbau der NSDAP" in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung — Drucksache 12/2426 —13. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Richard Bayha, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Dieter Thomae, Gerhart Rudolf Baum, Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der F.D.P.: Maßnahmen zur Verbesserung der Trinkwasserqualität in den neuen Bundesländern — Drucksache 12/2735 —14. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Rechtspflege im Beitrittsgebiet (Rechtspflege-Anpassungsgesetz — RpflAnpG) — Drucksachen 12/2168, 12/2732 —15. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Arbeit der Treuhandanstalt — Drucksache 12/2731 —16. Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Zinsbesteuerung (Zinsabschlaggesetz) — Drucksachen 12/2501, 12/2690, 12/2736, 12/2743 —
    Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, soweit es zu einzelnen Punkten der Tagesordnung und der Zusatzpunktliste erforderlich ist, abgewichen werden. Sind Sie damit einverstanden? — Das ist der Fall. Dann ist es so beschlossen.
    Die Kollegin Ursula Burchardt legt ihr Amt als Schriftführerin nieder. Die Fraktion der SPD schlägt als neue Schriftführerin die Kollegin Regina SchmidtZadel vor. Sind Sie auch damit einverstanden? — Das ist der Fall. Damit ist die Kollegin Regina SchmidtZadel als Schriftführerin gewählt.
    Ich rufe Tagesordnungspunkt 9 a bis 9 c auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1992 (Nachtragshaushaltsgesetz 1992)

    — Drucksache 12/2600 —
    Überweisung: Haushaltsausschuß
    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Aufhebung des



    Präsidentin Dr. Rita Süssmuth
    Strukturhilfegesetzes und zur Aufstockung des Fonds „Deutsche Einheit"
    — Drucksache 12/2692 —
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuß (federführend)

    Finanzausschuß
    Ausschuß für Wirtschaft
    Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau
    c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe Bündnis 90/GRÜNE
    Kosten für die Sanierung der durch die ehemalige SDAG Wismut verursachten Umwelt- und Gesundheitsschäden
    — Drucksache 12/2638 (neu)
    Überweisungsvorschlag:
    Haushaltsausschuß (federführend) Ausschuß für Wirtschaft
    Nach einer Vereinbarung im Ältestenrat sind. für die gemeinsame Aussprache anderthalb Stunden vorgesehen. Dazu sehe ich keinen Widerspruch. — Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Bundesminister der Finanzen, Herr Dr. Waigel.


Rede von Dr. Theodor Waigel
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Wir stehen noch unter dem Eindruck des Abschieds von Karl Carstens. Bevor ich mit meinen Ausführungen beginne, möchte ich auch von dieser Stelle diesem großartigen Mann für vieles an Ermutigung, Wegweisung und Aufmunterung herzlich danken, die er gerade auch mir in den letzten Jahren immer wieder mitgegeben hat.

(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorgelegten Entwurf für den Nachtragshaushalt 1992 verstärken wir noch einmal die wirtschaftliche Förderung in den jungen Bundesländern. Zugleich verwirklichen wir im Rahmen unserer mittelfristigen Finanzkonzeption einen wichtigen Schritt zur Konsolidierung des Bundeshaushalts.
Trotz unvermeidbarer Mehraufwendungen von rund 6 Milliarden DM kann die Nettokreditaufnahme von 45,3 auf 42,7 Milliarden DM gesenkt werden. Bei Einbeziehung der höheren Steuereinnahmen des Bundes, die sich aus der jüngsten Steuerschätzung ergeben, könnte die Kreditaufnahme sogar noch weiter gesenkt werden. Ich bin sicher: Der Haushaltsausschuß wird sich diese Chance nicht nehmen lassen, Herr Kollege Borchert.
Durch den vorgelegten Entwurf des Nachtragshaushalts 1992 wird noch einmal unterstrichen: Wir haben seit Beginn des Wiedervereinigungsprozesses bei der Finanzplanung des Bundes alle Ziele und Vorgaben eingehalten. Im ersten Jahr der Einheit, 1990, blieb das Defizit im Bundeshaushalt um rund 20 Milliarden DM unter der Planung. Für das Jahr 1991 war durch die Eckwertebeschlüsse vom November 1991 ursprünglich eine Obergrenze für die Kreditaufnahme des Bundes von 70 Milliarden DM eingeplant. Im Ergebnis belief sich die Kreditaufnahme im letzten Jahr auf rund 52 Milliarden DM.
Für den Bundeshaushalt 1992 stand im Finanzplan 1990 bis 1994 noch eine Kreditaufnahme von knapp 50 Milliarden DM. Nach dem Stand des Nachtragshaushalts 1992 werden es allenfalls 42,5 Milliarden DM sein. Das zeigt: Wir haben solide gewirtschaftet, wir sind sparsam mit dem Geld umgegangen, wir haben nichts verschleudert, und wir sind jedesmal von der Wirklichkeit positiv überholt worden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich glaube und hoffe, es wird uns auch in der Zukunft gelingen.
Der Nachtragshaushalt 1992 steht wie unsere gesamte Finanz- und Wirtschaftspolitik unter dem Primat der wirtschaftlichen und sozialen Integration Deutschlands. Wir wollen die Mittel für die Gemeinschaftsaufgabe „Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur" im Bereich der ostdeutschen Länder um 300 Millionen DM aufstocken und zusätzlich 1,6 Milliarden DM an Verpflichtungsermächtigungen in den Haushalt einstellen. Das KfW-Wohnraummodernisierungsprogramm, das inzwischen vollständig durch Anträge belegt ist, soll erweitert werden.
Im Rahmen des Nachtragshaushalts werden wir auch, wie im Vermittlungsverfahren vereinbart, die Abschlußzahlungen im Rahmen der Strukturhilfe von 0,8 auf 1,5 Milliarden DM anheben. Durch unser Kompromißangebot haben wir die Umlenkung der Strukturhilfemittel in die jungen Bundesländer ermöglicht.
Ich kann nur immer wieder hoffen, daß wir nicht ideologische Barrieren errichten. Denn letztlich setzt sich im Vermittlungsausschuß, lieber Peter Struck, doch immer wieder die Vernunft durch, wie es sich gestern auch beim Bundesbankstrukturgesetz offensichtlich erwiesen hat.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die unabweisbaren und notwendigen Zusatzausgaben werden durch Einsparungen von 2,4 Milliarden DM, durch EG-Minderabführungen von 2,1 Milliarden DM und durch wachstumsbedingte Steuermehreinnahmen von 3,5 Milliarden DM bei weitem ausgeglichen.
Wenn die SPD behauptet, wir würden mit dem Nachtragshaushalt 1992 die selbstgesetzte Ausgabenlinie überschreiten, dann vergleicht sie Äpfel mit Birnen. Denn nach dem Grunderfahrungsschatz aller Haushaltspolitiker — Peter Struck gehört ja dazu; ich hoffe, Herr Wieczorek, Sie werden es ebenfalls bestätigen — kann man die Ist-Zahlen des abgeschlossenen Vorjahreshaushalts nicht sinnvoll mit den Planzahlen des laufenden Haushalts vergleichen. Minderausgaben im Vorjahr führen automatisch zu einer rechnerischen Erhöhung der Steigerungsrate für das laufende Jahr. Bei sachgerechter Berücksichtigung der Sondereffekte wird der Ausgabenanstieg 1992 einschließlich des Nachtragshaushalts nur etwas über 3 % liegen.
Der Entwurf des Nachtragshaushalts 1992 unterstreicht die Entschlossenheit, mit der wir unsere mittelfristige finanzpolitische Konzeption verwirkli-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
chen. Durch strikte Ausgabendisziplin soll bereits 1995 die Kreditaufnahme des Bundes wieder auf 25 Milliarden DM gesenkt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir den Ausgabenanstieg beim Bund auf durchschnittlich 2,5 % pro Jahr begrenzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben uns eindeutig gebunden. Damit wird allen eine Grenze gesetzt, die die öffentlichen Haushalte und damit unsere Volkswirtschaft insgesamt durch einseitige Interessenvertretung überfordern.
Einigen Kritikern war unsere Finanzkonzeption nicht konkret genug. Aber ich habe bewußt auf die Vorlage von sogenannten Steinbruchlisten verzichtet. Denn nach allen Erfahrungen fallen solche Steinbruchlisten unweigerlich der großen Koalition der Sonderinteressen zum Opfer.
Wir werden der destruktiven Kritik an unserer Finanzkonzeption keinen Raum lassen. Statt dessen muß jeder, der finanzielle Forderungen an den Bundeshaushalt stellt, die strikte Ausgabenbegrenzung und das Moratorium anerkennen.
Der von allen politischen Parteien und gesellschaftlichen Gruppen geforderte Konsolidierungskurs bedarf allerdings einer engagierten und einer ehrlichen Unterstützung. Ich bin für Gemeinsamkeiten zwischen den großen Parteien. Aber Finanzierungskonzepte, die unter der Überschrift Sparpaket vor allem Steuer- und Abgabenerhöhungen auflisten, bringen uns nicht weiter,

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

dies vor allen Dingen nicht zu einem Zeitpunkt, zu dem fast alle Länder um uns herum mit Niedrigsteuersätzen, mit Änderungen im Bereich der Steuersätze, vor allem auch der Grenzsteuersätze, arbeiten, um ganz bewußt gerade auch im Hinblick auf den europäischen Binnenmarkt für sich Investitionen und Kapital zu gewinnen. Wir sind nicht nur ein nationaler Markt. Wir sind ein internationaler Markt, und wir müssen auch unsere Finanz-, Steuer- und Abgabenpolitik darauf einstellen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir werden mit der Konsolidierung auch nicht vorankommen, wenn sich die sogenannte konstruktive Mitarbeit darauf beschränkt, die notwendige Kostenbegrenzung im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit sofort als Sozialabbau zu diffamieren. Uns auf der einen Seite vorzuwerfen, wir würden in unseren Sparvorstellungen nicht weit genug gehen, und bei jedem Vorschlag — sei es in der allgemeinen Finanzpolitik, sei es in der Gesundheitspolitik oder wo auch immer — sofort zu sagen, wir werden das bis aufs Messer bekämpfen, das ist keine konstruktive Mitarbeit. Meine Damen und Herren von der SPD, es wird notwendig sein, daß Sie sich zu dieser Mitarbeit bekennen. Sie werden sich aus dieser Mitarbeit nicht selber entlassen können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die dreistelligen Milliardenbeträge, die wir zur Zeit in die wirtschaftliche und soziale Integration Deutschlands investieren, müssen an anderer Stelle ausgeglichen werden. Denn nur, wenn wir die Belastung der Bürger und der investierenden Betriebe in Grenzen halten, können wir das für die Finanzierung der Einheit unverzichtbare wirtschaftliche Wachstum auch für die Zukunft sichern. Konsolidierung ist nur möglich, wenn wir auch bei der Höhe der Investitionen in die Einheit klare Grenzen der Belastbarkeit beachten.
Wir werden jetzt durch den Nachtragshaushalt 1992 die Mittel für die jungen Bundesländer noch einmal aufstocken. Ich möchte in diesem Zusammenhang ausdrücklich Herrn Ministerpräsident Seite für seine Klarstellung in einem Interview mit der „Rheinischen Post" danken. Im Unterschied zu anderen hat er die erheblichen Anstrengungen zur wirtschaftlichen und sozialen Integration anerkannt, indem er sagte:
Ich werde nicht nachlassen, den Bürgern klarzumachen, welch guten Start wir bereits gemacht haben. Insgesamt sind wir dankbar für die Hilfe von Bund und Altländern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das tut auch einmal den Steuer- und Abgabenzahlern in ganz Deutschland, auch im Westen gut, wenn sie das hören. Wenn mehr solcher Stimmen kämen, wenn man mehr aufeinander zuginge und nicht nur immer voneinander fordern würde, dann würden auch die Solidarität im Westen und die Geduld im Osten stärker aufeinander zugehen und in Übereinstimmung gebracht werden können.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es geht jetzt um die möglichst wachstumswirksame Nutzung der bereitgestellten Transfers. Es geht um Infrastrukturinvestitionen, die Voraussetzung für private, arbeitsplatzschaffende Investitionsprojekte sind. Es geht darüber hinaus auch um Einsparungen in den östlichen Länder- und Gemeindehaushalten, die vor allem im Bereich der Personalausgaben noch unbestritten möglich sind.
Wir können den Prozeß der Einheit in finanz- und wirtschaftspolitischer Hinsicht nur gestalten, wenn wir uns nicht an Wunschvorstellungen, sondern an der Realität orientieren. Zu einer realitätsbezogenen Planung gehört auch, die Grenzen der Umverteilung in unserer Gesellschaft zu beachten.
Die Bewältigung der deutschen Einheit ist ohne die Anerkennung der umfassenden Solidarität aller Deutschen nicht zu erreichen. Der gesellschaftliche Konsens ist die Grundvoraussetzung für die Wiedergewinnung der inneren Einheit. Ich brauche da überhaupt keine Belehrungen von Herrn Thierse. Schade, daß er nicht da ist; ich hätte mich gern einmal mit ihm auseinandergesetzt. Die Art und Weise, wie er manchmal über andere, die vielleicht auf unterschiedlichen Wegen gehen wollen, aber mit genau dem gleichen Engagement wie er Deutschland verpflichtet sind, immer wieder Gift verspritzt und andere diffamiert, ist unerträglich. Es steht auch ihm bei aller Betroffenheit dessen, der aus dem Osten kommt, nicht zu, so über andere Kollegen zu urteilen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, wir können den Prozeß der Einheit in finanz- und wirtschaftspolitischer Hin-



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
sicht nur gestalten, wenn wir uns nicht an Wunschvorstellungen, sondern wirklich an der Realität orientieren. Ich habe in der letzten Woche beschrieben, wie in den kommenden Jahren eine Konvention zur wirtschaftlichen und sozialen Einheit aussehen könnte: Die Beschäftigten im Westen sollten ihre zusätzlichen Ansprüche an das Bruttosozialprodukt für drei Jahre zurückstellen und sich bei ihren Lohnforderungen auf einen Ausgleich des unvermeidbaren Anstiegs der Verbraucherpreise beschränken. Die Unternehmen im Westen sollten bei verstärkter Selbstfinanzierungskraft alle Investitionspläne noch einmal im Hinblick auf die Chancen in den ostdeutschen Bundesländern überprüfen.
Mit einem jährlichen 25prozentigen Anstieg der Investitionen im Osten Deutschlands könnte bis 1995 das derzeitige Investitionsvolumen auf rund 100 Milliarden DM verdoppelt werden. Die öffentlichen Haushalte richten alle Anstrengungen darauf, eine Erhöhung der Steuer- und Abgabenlast zu vermeiden. Bei stabilitäts- und wachstumsgerechtem Verhalten der Beschäftigten und der Betriebe ist die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte allein über die Ausgabenseite zu erreichen.
Eine solche Konvention würde allen Beteiligten konkrete Vorteile bringen; denn der begrenzte Zuwachs der Lohnsteigerungen würde sich durch rasch sinkende Preissteigerungsraten für die Sparer positiv auswirken. Für die Betriebe bedeuten mutige Investitionsentscheidungen auf mittlere Sicht steigende Nachfrage und steigende Erträge.
Wir haben in der gestrigen Sitzung des Finanzplanungsrates noch einmal die Notwendigkeit umfassender Ausgabenbegrenzung auf allen staatlichen Ebenen unterstrichen. Ich bin auch allen Beteiligten, den Ländern und den Kommunen, dankbar, daß es gelungen ist, in einer so schwierigen Situation trotz verschiedener Ausgangssituationen und Belastungen doch zu dieser Übereinstimmung zu kommen, die ein wichtiges positives Signal für die Wirtschaft und auch für die Finanzmärkte darstellt.
Ich begrüße die deutlichen Konsolidierungsanstrengungen einiger Länder, die für dieses Jahr in ihren Haushaltsplänen den Anstiegswinkel zumindest unter 4 % gedrückt haben. Gerade angesichts der immer noch zu hohen Lohnsteigerungen im Bereich des öffentlichen Dienstes sind mit einem so engen Ausgabenrahmen umfassende Konsolidierungsanstrengungen verbunden.
Aber ich bin nicht sicher, ob schon bei allen Beteiligten in Ost und West, auch auf der Ebene der Städte und Gemeinden, die Konsolidierungsaufgabe ausreichend akzeptiert wird. Wenn wir insgesamt die öffentlichen Defizite begrenzen wollen, müssen sich auch diejenigen einschränken, die auf Grund besonders günstiger Umstände noch über einen vergleichsweise weiten Finanzrahmen verfügen. Nur so können wir von den Ausgabenraten von 7 % im Bereich der Länder und von 9 % bei den Gemeinden im letzten Jahr herunterkommen.
Erfolgreiche Konsolidierungspolitik muß durch wirksame Wachstumsstrategien ergänzt und gefördert werden; denn die öffentlichen Haushalte werden
um so schneller entlastet, je rascher der Aufschwung in den neuen Bundesländern an Kraft und an Breite gewinnt.
Die Treuhandanstalt spielt bei der Festigung dieses Aufschwungprozesses eine entscheidende Rolle. Die inzwischen fast 7 000 privatisierten Unternehmen, Investitionszusagen von rund 130 Milliarden DM und 1,1 Millionen gesicherte Arbeitsplätze sind ein Kernelement künftiger wirtschaftlicher Prosperität, wobei etwas ganz Entscheidendes in der Politik der Treuhand auch bei der so viel gescholtenen Privatisierung zu sehen ist: Mit jeder Privatisierung, bei der ein Investor aus dem internationalen Bereich oder aus dem Westen Deutschlands kommt, kommt ein Stück Markt mit. Denn es ist so eminent wichtig, daß nicht nur ein Verlustausgleich, nicht nur Ausstattung mit Kapital, nicht nur Weiterbeschäftigung und Produktion stattfinden, sondern daß diese Produktion abgesetzt werden kann. Das ist der entscheidende Gewinn bei der Privatisierung, der durch die Treuhandanstalt erzielt wird.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Trotz des hohen Privatisierungstempos hat es zu keinem Zeitpunkt einen Ausverkauf des ehemals volkseigenen Vermögens gegeben. Im Gegenteil: Wir haben bisher schon rund 27 Milliarden DM in die Sanierung von Betrieben gesteckt, bei denen mittelfristig Wettbewerbsfähigkeit erreicht werden kann. In diesem Jahr stehen 25 Milliarden DM zur Verfügung.
Wir werden in unseren Sanierungsanstrengungen nicht nachlassen. Aber es würde den Arbeitssuchenden in den jungen Bundesländern auf Dauer wenig nützen, wenn wir die knappen öffentlichen Mittel für auf die Dauer nicht sinnvolle Erhaltungssubventionen vergeudeten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Im übrigen wären zahlreiche Betriebe zumindest noch auf Zeit überlebensfähig, wenn das unrealistische Ziel der kurzfristigen Angleichung der Lohn- und Einkommensverhältnisse zwischen Ost und West endlich aufgegeben würde. Jeder Prozentpunkt, um den das Einkommensniveau in den östlichen Bundesländern von der dort erzielten Produktion abweicht, bindet 6 bis 7 Milliarden DM an öffentlichen Finanztransfers. Alle ökonomischen Sachverständigen im Inland, die EG-Kommission, die OECD und der Internationale Währungsfonds haben auf die gravierenden Probleme durch die zunehmende Produktivitätslücke hingewiesen. Angesichts der klaren und eindeutigen Analysen darf diese schwerwiegende Fehlentwicklung im Prozeß der Wiedervereinigung nicht länger als unausweichliches Schicksal hingenommen werden. Übrigens gab es auch in dem Punkt eine Übereinstimmung aller Finanzminister über die Parteien hinweg gestern im Finanzplanungsrat.
Die Lohn- und Gehaltsansprüche im Osten müssen begrenzt werden; denn in einem Lohnzuwachsverzicht läge eine wirklich langfristig wirksame Investition in den ökonomischen Integrationsprozeß. Es wäre vor allem eine Investition in zusätzliche Beschäftigung und in die Sicherheit der noch vorhandenen Arbeitsplätze.



Bundesminister Dr. Theodor Waigel
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, die wirtschaftliche und soziale Einheit ist die deutsche Aufgabe im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Wir können diese Aufgabe nur bewältigen, wenn wir Deutschland wirklich als Einheit verstehen. Unser Land bliebe dann innerlich gespalten, wenn sich die einen als Interessenvertreter des Westens und die anderen als diejenigen des Ostens verstünden.
Es gibt im vereinigten Deutschland große Finanzierungs- und Investitionsaufgaben. Aber sie unterscheiden sich nicht grundsätzlich von dem, was im Westen in den letzten 45 Jahren bewältigt wurde. Wir können auf einer außerordentlich erfolgreichen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung und erprobten Solidarität aufbauen. Wer diese Solidarität durch Egoismus oder überhöhte Forderungen angreift, stellt sich gegen die deutsche Einheit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben die Aufgabe, die Zukunft des vereinten Deutschlands zum Wohle unserer Bürger zu gestalten. Wenn wir jetzt die richtigen wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungen treffen, werden wir erfolgreich sein und so auch das Vermächtnis von Karl Carstens verwirklichen.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Als nächster hat das Wort der Abgeordnete Helmut Wieczorek.