Rede:
ID1209008900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Ich: 1
    2. erteile: 1
    3. dem: 1
    4. Abgeordneten: 1
    5. Gerd: 1
    6. Poppe: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/90 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 90. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 Inhalt: Bestimmung der Abgeordneten Michael Glos, Bernhard Jagoda, Albert Pfuhl, Wolfgang Roth und Martin Grüner als Mitglieder im Verwaltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank 7372 D Erweiterung der Tagesordnung 7372 D Nachträgliche Überweisung des IAO-Übereinkommens zum Arbeitsschutz im Bauwesen an den Ausschuß für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 7372 D Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksache 12/2516 vom 30. April 1992 — Forderungen der Bundesregierung für eine volle Funktionsfähigkeit des Fernmeldewesens in Katastrophenfällen MdlAnfr 1 Eike Ebert SPD Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT . . 7363 B ZusFr Eike Ebert SPD 7363 B Einsetzung eines Betriebswirts ohne Berufserfahrung als Steuerberater bei der Spezialchemie Schönert, Leipzig; Akzeptanz von Beurteilungen über die Sanierungsfähigkeit von Unternehmen auf der Basis von Buchführungs- und Bilanzzahlen durch die Treuhandanstalt auch in anderen Fällen MdlAnfr 4, 5 Friedhelm Julius Beucher SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 7363D, 7364 B ZusFr Friedhelm Julius Beucher SPD . . . 7364 A Unterschiedliche Berechnung der Kriegsopferrenten in den alten und neuen Bundesländern; Anpassung der Renten in kürzeren Abständen MdlAnfr 8, 9 Dr. Helga Otto SPD Antw PStSekr Horst Günther BMA . . 7364 C ZusFr Norbert Gansel SPD 7365 A Beteiligung von Bundesminister Dr. Krause an der Vergabe des Neubaus der Holtenauer Hochbrücke in Kiel an die Firma Weiß & Freytag in Hamburg zu Lasten einer einheimischen Bietergemeinschaft mit günstigerem Angebot MdlAnfr 13 Norbert Gansel SPD Antw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV . 7365 D ZusFr Norbert Gansel SPD 7366 A ZusFr Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD . 7366 C ZusFr Ulrike Mehl SPD 7366 D Überprüfung der Entscheidung über die Aufhebung der Fahrverbote für Motorboote auf II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 den Berliner Havelgewässern durch den Bundesverkehrsminister MdlAnfr 14 Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD Antw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV . . 7367 B ZusFr Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD . . 7367 C ZusFr Wolfgang Lüder F.D.P. . . . . . 7367 C ZusFr Siegrun Klemmer SPD 7367 D Einwirkung auf die USA zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Sicherung eines Erfolges der Konferenz für Umwelt und Entwicklung MdlAnfr 15, 16 Ulrike Mehl SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . . 7368A, D ZusFr Ulrike Mehl SPD 7368B, D ZusFr Horst Kubatschka SPD 7369 B ZusFr Monika Ganseforth SPD 7369 C Überprüfung der Rohrleitungen in allen Leichtwasserreaktoren hinsichtlich der seit 1971 bekannten Herstellungsfehler MdlAnfr 17 Horst Kubatschka SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . . . 7369 C ZusFr Horst Kubatschka SPD 7369 D ZusFr Karl Stockhausen CDU/CSU . . 7370 B ZusFr Siegrun Klemmer SPD 7370 C ZusFr Siegfried Vergin SPD 7370 D Verhinderung des Durchschmelzens des Reaktors in Tschernobyl, der Wiederinbetriebnahme eines der stillgelegten Blöcke sowie des Weiterbaus von Atomreaktoren des Tschernobyl-Typs in der GUS MdlAnfr 18, 19 Siegrun Klemmer SPD Antw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . . 7371A, C ZusFr Siegrun Klemmer SPD 7371B, C ZusFr Horst Kubatschka SPD 7371 D Absenkung der finanziellen Aufwendungen für Asylbewerber auf den von anderen EG-Ländern aufgewendeten Betrag MdlAnfr 36 Karl Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 7372 A ZusFr Karl Stockhausen CDU/CSU . . . 7372 B Tagesordnungspunkt 2: Eidesleistung eines Bundesministers Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 7372 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 7372 C Tagesordnungspunkt 5: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 27. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 12/2468) b) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 12/1929) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 6. Februar 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Ungarn über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa (Drucksache 12/2469) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags der Gruppe der PDS/Linke Liste: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit (Drucksache 12/2526) Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 7373 B Dr. Peter Glotz SPD 7376 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU . . 7378 D Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 7380 C Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . . 7382 C Gerd Poppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN . 7383 D Ortwin Lowack fraktionslos 7385 D Dr. Jürgen Warnke CDU/CSU . . . . . 7386A Freimut Duve SPD 7387 A Günter Verheugen SPD 7388 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 7389D Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD . . . 7391 A Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU . . . 7393 A Nächste Sitzung 7394 D Berichtigung 7394 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 III Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 7395* A Anlage 2 Schlußfolgerungen aus der Erzeugung von „Sogeffekten" für Zulieferer durch die Weiterexistenz strukturbestimmender Unternehmen; Konzepte für die Restrukturierung von Regionen MdlAnfr 6, 7 — Drs 12/2516 — Regina Kolbe SPD SchrAntw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi . 7395* D Anlage 3 Bau einer Autobahn von Erfurt nach Magdeburg MdlAnfr 10 — Drs 12/2516 — Martin Göttsching CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV 7396* B Anlage 4 Volkswirtschaftlicher Schaden durch die bisherigen Streckenstillegungen der Bundesbahn MdlAnfr 11 — Drs 12/2516 — Wilfried Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV 7396 * C Anlage 5 Äußerungen von Bundesminister Dr. Günther Krause über die Konkurrenzfähigkeit der Nur-Ausbaulösung der Anbindung Saarbrückens an die Hochleistungsschnellbahn Paris-Mannheim MdlAnfr 12 — Drs 12/2516 — Elke Ferner SPD SchrAntw PStSekr Dr. Dieter Schulte BMV 7396* D Anlage 6 Auswirkungen des Erdbebens auf das Kernkraftwerk Biblis und Beurteilung der im Gutachten des TÜV Bayern geäußerten Zweifel an der Erdbebensicherheit MdlAnfr 20 — Drs 12/2516 — Dr. Klaus Kübler SPD SchrAntw PStSekr Dr. Paul Laufs BMU . . 7397* A Anlage 7 Vermutungen der CIA über den Aufenthalt von RAF-Mitgliedern seit Ende der siebziger Jahre in der DDR MdlAnfr 32, 33 — Drs 12/2516 — Ingrid Köppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . . 7397* C Anlage 8 Umfang der Wohnsitzverlegung Deutscher ins Ausland seit 1989; bevorzugte Länder MdlAnfr 35 — Drs 12/2516 — Wilfried Böhm (Melsungen) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI . . 7397* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 7363 90. Sitzung Bonn, den 6. Mai 1992 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 89. Sitzung, Seite 7361 C: statt „Sauer (Salzgitter), Helmut" ist „Sauer (Stuttgart), Roland" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 05. 92* Bindig, Rudolf SPD 06. 05. 92* Blunck, Lieselott SPD 06. 05. 92* Böhm (Melsungen), CDU/CSU 06. 05. 92* Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 06. 05. 92 Wolfgang Büchler (Hof), Hans SPD 06. 05. 92 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 06. 05. 92* Buwitt, Dankward CDU/CSU 06. 05. 92 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 06. 05. 92 Peter Harry Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 06. 05. 92 Dreßler, Rudolf SPD 06. 05. 92 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 06. 05. 92 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 06. 05. 92* Francke (Hamburg), CDU/CSU 06. 05. 92 Klaus Göttsching, Martin CDU/CSU 06. 05. 92 Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 06. 05. 92 Dr. Gysi, Gregor PDS/LL 06. 05. 92 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 06. 05. 92 Henn, Bernd fraktionslos 06. 05. 92 Heyenn, Günther SPD 06. 05. 92 Hiller (Lübeck), Reinhold SPD 06. 05. 92 Dr. Holtz, Uwe SPD 06. 05. 92* Jaffke, Susanne CDU/CSU 06. 05. 92 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 06. 05. 92* Kauder, Volker CDU/CSU 06. 05. 92 Kittelmann, Peter CDU/CSU 06. 05. 92* Dr. Kohl, Helmut CDU/CSU 06. 05. 92 Kubicki, Wolfgang F.D.P. 06. 05. 92 Lohmann (Witten), Klaus SPD 06. 05. 92 Lummer, Heinrich CDU/CSU 06. 05. 92* Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 06. 05. 92* Erich Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 06. 05. 92 Marten, Günter CDU/CSU 06. 05. 92* Matschie, Christoph SPD 06. 05. 92* Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 05. 92* Reinhard Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 05. 92* Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 06. 05. 92 Neumann (Bremen), CDU/CSU 06. 05. 92 Bernd Odendahl, Doris SPD 06. 05. 92 Opel, Manfred SPD 06. 05. 92** Paintner, Johann F.D.P. 06. 05. 92 Pfuhl, Albert SPD 06. 05. 92* Dr. Probst, Albert CDU/CSU 06. 05. 92* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 05. 92* Reimann, Manfred SPD 06. 05. 92* Rempe, Walter SPD 06. 05. 92 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Reschke, Otto SPD 06. 05. 92 Schäfer (Offenburg), SPD 06. 05. 92 Harald B. Dr. Scheer, Hermann SPD 06. 05. 92* Schily, Otto SPD 06. 05. 92 Schloten, Dieter SPD 06. 05. 92 Schluckebier, Günther SPD 06. 05. 92* von Schmude, Michael CDU/CSU 06. 05. 92* Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 06. 05. 92 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 06. 05. 92 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 05. 92* Steiner, Heinz-Alfred SPD 06. 05. 92* Terborg, Margitta SPD 06. 05. 92* Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 06. 05. 92 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 06. 05. 92* Friedrich Vogt (Duren), Wolfgang CDU/CSU 06. 05. 92 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 06. 05. 92 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 05. 92* * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Frage der Abgeordneten Regina Kolbe (SPD) (Drucksache 12/2516 Fragen 6 und 7): Folgt die Bundesregierung der Auffassung, daß die Fortexistenz strukturbestimmender Unternehmen in einer Region mit einem ähnlichen oder einem gänzlich anderen Produktpool geeignet sind, sogenannte „Sogeffekte" für Zulieferer und andere Gewerbezweige zu erzeugen, und welche Schlußfolgerungen werden daraus gezogen? Welche anderen Konzepte der produktiven Restrukturierung einer Region bestehen seitens der Bundesregierung, und welche sind das im einzelnen? Die beiden Fragen sind thematisch eng miteinander verbunden. Erlauben Sie deshalb, daß ich sie zusammen beantworte. Die Existenz eines strukturbestimmenden Unternehmens in einer Region besagt - für sich genommen - noch nichts über dessen künftigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Wachstumsimpulse werden von dem Unternehmen nur ausgehen, wenn es sich mit seinen Produkten am Markt behaupten kann. Die teilweise oder gar vollständige Umstrukturierung der ursprünglichen Produktpalette ist zwar grundsätzlich ein gangbarer Weg. Dieser Weg kann sich aber leicht als Umweg oder gar Irrweg erweisen. Denn wenn es gilt, auf neuen Märkten Fuß zufassen, hilft die Tatsache, daß man in einer Region seit langem etabliert ist, kaum weiter. Für eine Region ist es deshalb erforderlich, von Anfang an auch auf die Ansiedlung neuer Unterneh- 7396* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 men zu setzen und dies durch eine aktive regionale Strukturpolitik zu fördern. In der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" stellt der Bund für die Investitionsförderung Mittel in erheblichem Umfang bereit. In Regionen, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind, muß die Ansiedlungspolitik eingebettet sein in eine umfassende Umstrukturierungs- und Entwicklungsstrategie mit dem Ziel der offensiven Strukturanpassung. Diese Strategie zu entwickeln, ist in erster Linie Sache des Landes, sowie der Region selbst. Aufgabe des Bundes ist es, dafür den geeigneten Handlungsrahmen zu setzen. Mit den umfangreichen Hilfen des Bundes für die neuen Länder, insbesondere der Investitionszulage, der Einführung der Gemeinschaftsaufgabe sowie dem Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost, ist vom Bund ein umfassender Rahmen gesetzt worden. Es kommt jetzt darauf an, daß die neuen Länder und ihre Gemeinden die eigenen Handlungsmöglichkeiten und die vom Bund angebotenen Hilfen zügig und wirksam nutzen und dabei problemgerechte Schwerpunkte setzen. Dafür muß ein Ansatz gewählt werden, der über die herkömmliche Wirtschaftsförderung hinausgeht und alle wesentlichen strukturwirksamen Politikbereiche (z. B. Verkehrspolitik, Stadtentwicklungspolitik, Forschungs- und Technologiepolitik) umfaßt. Von den Kreisen und Gemeinden müssen die prioritären Maßnahmen/Projekte erarbeitet, zu einem aufeinander abgestimmten Maßnahmenbündel zusammengestellt und mit den Eigenanstrengungen der Region verzahnt werden. Die neuen Länder müssen eindeutige regionale Schwerpunkte setzen, z. B. beim Einsatz der im Rahmen von Länderquoten vom Bund bereitgestellten Mittel zur Regionalförderung, zur Städtebauförderung, zum Ausbau des kommunalen Verkehrssystems, bei der landeseigenen Mittelstandspolitik, Forschungs- und Technologiepolitik, beim Ausbau des Ausbildungswesens. Diese Schwerpunkte müssen jeweils entsprechend der Problemlage „vor Ort" spezifisch zugeschnitten sein. Nur die lokalen und regionalen Entscheidungsträger haben dafür die nötige Orts- und Sachkenntnis sowie die politische Legitimation. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Dieter Schulte auf die Frage des Abgeordneten Martin Göttsching (CDU/ CSU) (Drucksache 12/2516 Frage 10): Ist die Bundesregierung bereit, im Interesse der neuen Bundesländer, konkret in Thüringen, einen vierstreifigen Ausbau einer Bundesstraße oder einer Autobahn von Erfurt nach Magdeburg in den ersten gesamtdeutschen Verkehrswegeplan 1992 in die Kategorie „Vordringlicher Bedarf" aufzunehmen? Im Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplanes 1992 (Stand: 9. April 1992) — Teil Bundesfernstraßen — wurde die Bundesfernstraße von Magdeburg nach Erfurt in die Stufe „weiterer Bedarf" eingestellt. Zur Zeit laufen bilaterale Gespräche zwischen den Auftragsverwaltungen und dem Bundesminister für Verkehr zu den Einstufungen des Entwurfs. Die endgültige Entscheidung bleibt jedoch dem Deutschen Bundestag vorbehalten. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Dieter Schulte auf die Frage des Abgeordneten Wilfried Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) (Drucksache 12/2516 Frage 11): Nachdem der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bundesbahn, Heinz Dürr, eine radikale Abkehr von der bisherigen Streckenstillegung angekündigt hat und jetzt den Nebenstrekken große Bedeutung zumißt, frage ich, wie hoch der durch die bisherigen Streckenstillegungen entstandene volkswirtschaftliche Schaden ist und wer dafür haftet? Das für die dauernde Einstellung des Betriebes einer Eisenbahnstrecke im Bundesbahngesetz vorgesehene dreistufige Verfahren (Stellungnahme der beteiligten obersten Landesverkehrsbehörden, Beschluß des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise Deutsche Reichsbahn, Genehmigung durch den Bundesminister für Verkehr) stellt — insbesondere durch die Mitwirkung der Bundesländer — sicher, daß sowohl betriebswirtschaftliche Kriterien als auch regionale Interessen sowie Gesichtspunkte der Raumordnung, der Sozial- und Strukturpolitik und Anliegen des Umweltschutzes Berücksichtigung finden. Volkswirtschaftlicher Schaden wird damit vermieden. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Dieter Schulte auf die Frage der Abgeordneten Elke Ferner (SPD) (Drucksache 12/2516 Frage 12): Ist die Bundesregierung der Auffassung, daß die Nur-Ausbaulösung der Anbindung Saarbrückens an die Hochgeschwindigkeitsbahnverbindung Paris-Ostfrankreich-Südwestdeutschland zur Strecke über Straßburg konkurrenzfähig ist, oder teilt sie die Ausführungen des Bundesministers für Verkehr, Dr. Günther Krause, daß konkurrenzfähig günstige Zeiten durch einen Nur-Ausbau mit Sicherheit nicht zu erreichen seien (siehe Frage 16 in Drucksache 12/2466)? Bei den angestrebten Ausbaulösungen zwischen Saarbrücken und Mannheim und zwischen Kehl und Appenweier beträgt der Fahrzeitunterschied in der Relation Paris-Mannheim 4 Minuten. Die Bundesregierung ist deshalb der Auffassung, daß die Schnellbahnverbindung Saarbrücken-Mannheim im Endergebnis praktisch gleichwertig zur Strecke über Straßburg ist. Gleichwohl werden vertiefende Untersuchungen zwischen Hochspeyer und Neustadt (Weinstraße) mit dem Ziel einer deutlichen Fahrzeitverbesserung durchgeführt, wobei in diesem Streckenabschnitt eine Verkürzung der Fahrzeit von maximal noch 7 Minuten möglich ist. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 90. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. Mai 1992 7397* Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Paul Laufs auf die Frage des Abgeordneten Dr. Klaus Kübler (SPD) (Drucksache 12/2516 Frage 20): Wie beurteilt die Bundesregierung die Auswirkungen des Erdbebens in der Woche vom 13. April 1992 auf die Sicherheit der Blöcke A und B des Kernkraftwerkes (KKW) Biblis, und wie beurteilt die Bundesregierung in diesem Zusammenhang das Gutachten des Technischen Überwachungsvereins Bayern vom Herbst 1991, in dem Zweifel an der Erdbebensicherheit des KKW Biblis geäußert worden sind? Das Epizentrum des Bebens befand sich bei Roermond in den Niederlanden. Die Stärke des Bebens erreichte eine Magnitude von 5,5 bis 5,8 auf der Richterskala. Die im Epizentrum beobachtete Maximalintensität wurde von Erdbebenexperten mit I = 7 der 12-stufigen Skala von Medvedec, Sponheur, Karnik — also auf der sogenannten MSK-Skala — abgeschätzt. Der Standort des Kernkraftwerkes Biblis liegt etwa 250 km vom Epizentrum des Erdbebens entfernt. Im Block A des Kernkraftwerkes Biblis kam es zu einer Abschaltung. Der Grund war, daß 2 von 7 Meldegebern der seismischen Instrumentierung fehlerhaft — d. h. zu früh — angesprochen hatten. Laut Anweisungen des Betriebshandbuchs ist die Anlage beim Erreichen eines Grenzwertes, d. h. bei jedem Ansprechen eines Meßgebers, unverzüglich abzufahren, was auch geschehen ist. Die daraufhin erfolgten Überprüfungen, u. a. durch den Technischen Überwachungsverein Bayern, haben dieses Fehlansprechen bestätigt. Die seismische Instrumentierung wurde daraufhin ausgetauscht. Das Erdbeben vom 13. April 1992 hat am Standort Biblis zu Beschleunigungswerten von kleiner 0,1 Meter pro Sekunde quadrat (0,1 m/sec2) geführt, die Anlage Biblis ist jedoch erst bei einem Meldegrenzwert von 0,45 m/sec2 unverzüglich abzuschalten. Das Kernkraftwerk selbst, Block A und B, ist gegen ein Erdbeben mit Maximalbeschleunigungen von 1,5 m/ sec2 bzw. für eine Erdbebenintensität von 7-8 gemäß MSK-Skala ausgelegt. Das heißt, die Auswirkungen des Erdbebens lagen deutlich unter der Abschaltgrenze und erst recht weit unterhalb den Auslegungswerten. Die Sicherheit der Blöcke A und B des Kernkraftwerkes Biblis war daher in keiner Weise gefährdet. Bezüglich Ihrer weiteren Frage zum Gutachten des Technischen Überwachungsvereins Bayern vom Herbst 1991 kann ich Ihnen mitteilen, daß ein solches Gutachten der Bundesregierung nicht bekannt ist, wohl aber ein Gutachten dieses TÜV zur Sicherheitsanalyse für das Kernkraftwerk Biblis, Block A, vom Februar 1991, welches 1988 vom damaligen Hessischen Minister für Umwelt und Reaktorsicherheit in Auftrag gegeben wurde. Im Rahmen dieser Sicherheitsanalyse wurde auch die Erdbebenauslegung mit den heute gültigen seismischen Kenndaten und Lastannahmen überprüft. Hieraus ergaben sich aber keine sicherheitstechnischen Bedenken gegen den Weiterbetrieb der Anlage. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/ GRÜNE) (Drucksache 12/2516 Fragen 32 und 33): Welche Schritte hat die Bundesregierung gegenüber der Regierung der USA oder gegenüber der CIA unternommen, um Aufklärung über Pressemitteilungen zu erlangen, die von einer Vermutung der CIA seit Ende der siebziger Jahre über den Aufenthalt von RAF-Mitgliedern in der DDR berichten, und wie beurteilt die Bundesregierung die Zuverlässigkeit der von der Presse veröffentlichten diesbezüglichen Aussagen des ehemaligen CIA-Missionschefs und Geheimdienstkoordinators an der US-Botschaft in Bonn, die den genannten Sachverhalt bestätigen? Hat die Bundesregierung Schritte unternommen, und welche Ergebnisse liegen hieraus vor, die inzwischen erschienene Presseberichte mit Angaben des ehemaligen CIA-Missionschefs und Geheimdienstkoordinators an der US-Botschaft in Bonn bestätigen oder widerlegen könnten, daß bereits seit Ende der siebziger Jahre auch die Bundesregierung oder bestimmte Ressorts — vermittelt über Erkenntnisse der CIA — von dem möglichen Untertauchen von Mitgliedern der RAF in der DDR informiert waren oder zumindest entsprechende Vermutungen vorlagen? Die Bundesregierung hat sich zur Frage der Information deutscher Geheimdienste durch den US-amerikanischen Geheimdienst CIA über den Aufenthalt von RAF-Mitgliedern in der ehemaligen DDR bereits am 10. März 1992 in Beantwortung der schriftlichen Fragen 12 und 13 der Abgeordneten Ingrid Köppe (Bündnis 90/GRÜNE) (Bundestagsdrucksache 12/2256) und am 8. April 1992 in Beantwortung der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ingrid Köppe und der Gruppe Bündnis 90/GRÜNE „Kenntnis oder Vereinbarungen der Bundesregierung über den Aufenthalt von RAF-Mitgliedern in der DDR (Drucksache 12/2395)" geäußert. Auf diese Antworten wird Bezug genommen. Weder der Bundesregierung noch de' Regierung der Vereinigten Staaten liegen Erkenntnisse darüber vor, daß Informationen über den Aufenthalt von RAF-Terroristen Anfang der 80er Jahre der bundesdeutschen Regierung zugeleitet wurden. Dies wurde von der Regierung der Vereinigten Staaten im März dieses Jahres bestätigt. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Wilfried Böhm (Melsungen) (CDU/CSU) (Drucksache 12/2516 Frage 35): Wie viele deutsche Staatsbürger haben in den Jahren 1989, 1990 und 1991 ihren Wohnsitz ins Ausland verlegt, und welche Länder wurden dabei bevorzugt? Nach den Ergebnissen der amtlichen Wanderungsstatistik betrugt die Zahl der Fortzüge über die Grenzen des Bundesgebietes (deutsche Staatsangehörige) in den Jahren 1989 und 1990 106 690 bzw. 144 237; für 1991 liegen dem Statistischen Bundesamt die entsprechenden Angaben noch nicht vor. Hinsichtlich der Frage nach den bevorzugten Zielländern liegen genaue Angaben vorerst nur für das Jahr 1989 vor. Danach sind bei den Fortzügen die USA mit 11 372, Frankreich mit 4 785, die Schweiz mit 4 678 und die Niederlande mit 3 757 Fällen bevorzugt worden.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hans Modrow


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dem neuen Vertragswerk der Bundesrepublik mit den osteuropäischen Nachbarn werden mit den zur Ratifizierung vorgelegten Verträgen zwei weitere wichtige Bausteine hinzugefügt. Sie sind sowohl für die beteiligten Staaten als auch für die europäischen Belange wichtig und notwendig. Zum einen wird ausgefüllt, was mit dem Ausscheiden der DDR offenblieb, andererseits wird der in den Ländern selbst und in Europa entstandenen Situationen Rechnung getragen. Damit können auch diese Verträge die Beziehungen der Bundesrepublik mit diesen Staaten auf eine neue Grundlage stellen und zu dauerhafter Verständigung und echter Aussöhnung führen. Solche Anstrengungen finden unsere Zustimmung.
    Der Vertrag mit Ungarn unterscheidet sich in einer Hinsicht vom Vertrag mit der CSFR und entsprechenden Verträgen, die von der Bundesrepublik mit anderen ost- und südosteuropäischen Staaten abgeschlossen wurden: In ihm brauchten keine Probleme der Vergangenheit gelöst zu werden, und auch die bilateralen Beziehungen mit diesem Staat sind im Prinzip frei von Problemen. Selbst bei der auch für dieses Land komplizierten Frage der Minderheiten hat es für sie sehr weitgehende Rechte und Aufgaben im Rahmen der Selbstverwaltung festgelegt, die sich auch in dem vorliegenden bilateralen Vertrag widerspiegeln.
    Auch Ungarn hat heute nicht zu übersehende wirtschaftliche, soziale Probleme und Spannungen — und das, obwohl es mit seiner Reformpolitik weit früher als andere osteuropäische Staaten begonnen hat und sich weit enger an westliche Staaten angelehnt hat als andere.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Richtig! Insbesondere die DDR!)

    Ich sage das ohne Polemik, möchte aber feststellen, daß jeder Druck von außen, gewünschte oder geforderte Modelle zu übernehmen, sich schon einmal als äußerst schädlich erwiesen hat. Dies gilt sinngemäß auch für andere ost- und südosteuropäische Staaten.
    Es sollte das Anliegen der Bundesrepublik Deutschland sein, alles in ihrer Kraft Stehende zu tun, um ein



    Dr. Hans Modrow
    Netz der Kooperation auf allen Gebieten zur Verwirklichung des Vertrages zu knüpfen — ohne Einmischung in die inneren Angelegenheiten.

    (Freimut Duve [SPD]: Gilt das auch für die Türkei, Herr Dr. Modrow?)

    — Das ist wieder eine andere Problematik. Darüber haben wir ja heute im Ausschuß gesprochen.
    Was den deutsch-tschechoslowakischen Vertrag angeht, wurden bereits im Umkreis der Vertragsverhandlungen Uraltdebatten wiederbelebt. Die deutsche Seite ist dabei nicht frei von Schuld. Und der Bundeskanzler muß sich den Vorwurf gefallen lassen, dem nicht rechtzeitig und energisch genug entgegengetreten zu sein.
    So war es unvermeidlich, daß eine Reihe strittiger Punkte nicht gelöst wurde. Das ist um so bedauerlicher, als sie größtenteils mit dem leidvollen Kapitel des Nationalsozialismus und dem grenzenlosen Leid, das er den Völkern brachte, verbunden sind. Vor allem die offene Vermögens- und Eigentumsfrage läßt einen Freiraum für Forderungen, die bei unseren tschechischen und slowakischen Nachbarn, ob begründet oder nicht, Sorgen und Ängste auslösen müssen.
    Wie die Grenzfrage im Vertrag auch formuliert wurde, für uns ist es die bestehende Staatsgrenze ohne Einschränkungen. Vergangenes historisches Unrecht darf nicht mit neuem Unrecht wiedergutgemacht werden, und wiederaufkeimendem deutschem Nationalismus gilt es entschieden entgegenzutreten.

    (Jochen Feilcke [CDU/CSU]: Sie sprechen von 1968?)

    Ebenso bleibt die deutsche Weigerung, das Münchener Abkommen nach wie vor nicht als ungültig von Anfang an zu betrachten, eine Belastung für die staatlichen Beziehungen wie für das Verhältnis der Völker. Man kann nun einmal die Geschichte weder umschreiben noch kann man sie vergessen machen.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das haben Sie aber 40 Jahre lang gemacht!)

    Es geht nicht darum, an diese schmerzliche Wahrheit immer wieder zu erinnern;

    (Dr. Karl-Heinz Hornhues [CDU/CSU]: Damit sind Sie aber spät dran!)

    wir erwarten jedoch, daß diese offenen Fragen systematisch aufgearbeitet werden, damit alle Vorurteile aus dem Denken der Menschen abgebaut werden und eine Atmosphäre gegenseitigen Verständnisses und wirklichen Vertrauens entsteht.
    Es geht darum, in diesen gewiß komplizierten Fragen eine realistische Position einzunehmen. Vaclav Havel hat dies für seine Seite während der Vertragsunterzeichnung so benannt:
    Aus den Steinehen wahrhaftiger Erkenntnis und Selbsterkenntnis, der Reflexion der Schuld und des Willens zur Vergebung und Versöhnung müssen wir geduldig den Bau des friedlichen Zusammenlebens und der aufrichtigen Zusammenarbeit errichten.
    Eben diese Chance hat die Bundesregierung nicht hinreichend genutzt.
    Wir unterbreiten daher einen Antrag, der sicherstellen soll, daß mit der Verwirklichung des Nachbarschaftsvertrages auch das Ziel wirklicher Aussöhnung erreicht wird. Immer schon hatte das Zusammenleben von Tschechen, Slowaken und Deutschen als Nachbarn im Herzen Europas eine besondere, mitunter sogar schicksalhafte Bedeutung für den Gang der europäischen Dinge. Wir können uns, wenn wir es denn wollen, heute schon, trotz des Jahres 1968 — ich habe die Zwischenrufe wohl gehört —, auf viele Positionen stützen: eine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Betrieben in den jetzigen neuen Bundesländern, mit denen in der CSFR, viele hunderttausend Freundschaften zwischen Menschen, eine regionale Zusammenarbeit, die zu einem guten Beispiel europäischer Kooperation werden kann. Wir möchten deshalb alle gesellschaftlichen Gruppen unseres Landes dazu auffordern, auf diesem wertvollen Kapital des Vertrauens aufzubauen, Mißtrauen zu begegnen und durch eigene Anstrengungen und Initiativen zur weiteren gedeihlichen Zusammenarbeit und zur wirklichen Aussöhnung mit unseren östlichen und südöstlichen Nachbarn beizutragen.
    Was auch zur jüngsten bundesdeutschen Außenpolitik zu sagen wäre: Ich möchte Ihnen persönlich, Herr Außenminister Genscher, meinen Respekt erweisen und Ihnen Dank sagen.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste sowie bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)



Rede von Hans Klein
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Ich erteile dem Abgeordneten Gerd Poppe das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Gerd Poppe


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich beginne mit einer Erinnerung an den 15. März 1990; das war der Tag, an dem der Präsident der Bundesrepublik Deutschland den tschechoslowakischen Präsidenten in Prag besuchte. Richard von Weizsäcker sagte damals:
    Die Kerzen auf dem Wenzelsplatz und in den Straßen von Prag wurden für dieselben Ideale und Werte entzündet wie die, die die Bürger in Leipzig und Dresden bei ihren Demonstrationen vor sich hertrugen.
    Vaclav Havel sagte bei der gleichen Gelegenheit:
    Ganz Europa muß den Deutschen dankbar sein, daß sie begonnen haben, die Mauer niederzureißen, die sie trennt, weil sie damit auch die Mauer niederzureißen begannen, die Europa trennt.
    Ganz in diesem Sinne sollte die Diskussion über die Vertragswerke, die heute auf der Tagesordnung stehen, geführt werden. Sie gehören in das System bilateraler Verträge, mit denen das vereinigte Deutschland die Beziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Ländern als gutnachbarliche festschreiben will. Nach Polen werden mit Ungarn und der CSFR — und demnächst auch mit Bulgarien — bereits vier der ehemals sozialistischen Staaten in ein Vertragssystem einbezogen, das Bestandteil einer neuen europäischen, das vereinigte Deutschland fest einbindenden Ordnung ist.



    Gerd Poppe
    Den solchermaßen intendierten Verträgen stimmt die Gruppe Bündnis 90/DIE GRÜNEN deshalb vorbehaltlos zu, und auch wir möchten es uns nicht nehmen lassen, an dieser Stelle die Verdienste Hans-Dietrich Gensehers für die Neugestaltung des Verhältnisses zu den mittel- und osteuropäischen Staaten ausdrücklich zu würdigen.
    Es war ein langer und mühsamer Weg zu gehen, bis der Vertrag mit der CSFR formuliert werden konnte. Viele Probleme und auch traumatische Erfahrungen hatten sich auf beiden Seiten angestaut: das Münchener Abkommen einschließlich seiner bis heute immer noch zwiespältigen Bewertung, die Annexion des Sudetenlandes und später ganz Böhmens und Mährens, schließlich die bis heute anhaltenden Rückgabeforderungen seitens eines Teils der Heimatvertriebenen. Auf der anderen Seite steht das mit der Vertreibung verbundene Unrecht einschließlich seiner damaligen Festschreibung durch den sogenannten „Vertrag über Freundschaft und gegenseitige Zusammenarbeit" zwischen SED und KPC.
    Wir Deutschen sind aufgefordert, Ursache und Wirkung nicht zu verwechseln, die eigene Verantwortung auch angesichts des uns geschehenen Unrechts nicht zu verdrängen. Wenn uns dies gelingt, werden wir den Vertrag mit Leben erfüllen können. Beispielgebend für eine solche Haltung sind in besonderem Maße die Reden des tschechoslowakischen Präsidenten, z. B. wenn er in der schon erwähnten Rede vom 15. März 1990 auch unter Bezugnahme auf die Vertreibung sagt:
    Wir haben mit der Totalität so abgerechnet, daß wir ihren Keim in das eigene Handeln aufgenommen haben und so auch in die eigene Seele, was uns kurz darauf grausam zurückgezahlt wurde in der Form unserer Unfähigkeit, einer anderen und von anderswoher importierten Totalität entgegenzutreten.
    Nur indem wir die ausgestreckte Hand ergreifen und zugleich allen Versuchen entgegentreten, die neuen vertraglichen Bindungen des vereinten Deutschland zu seinen osteuropäischen Nachbarn zu unterlaufen oder gar Deutschland wieder als Großmacht zu etablieren, können wir dem Geist der Verträge gerecht werden. Dann können auch die deutschen Minderheiten in Osteuropa und auch die seinerzeit Vertriebenen eine neue Rolle spielen, eine Brücke zwischen den Völkern bilden.
    Meine Damen und Herren, auch noch so gut gemeinte Verträge vermögen wenig, wenn die Gesellschaften der vertragschließenden Staaten nicht ausreichend beteiligt und vorbereitet sind. In dieser Hinsicht verweist uns der Vertrag mit der CSFR auf einige Defizite bisheriger Politik.
    Zwischen der Bundesrepublik und Polen beispielsweise gab es eine lange Debatte, die unter anderem von Kirchen, von Schriftstellern und Journalisten über die Frage der deutschen Schuld, über gegenseitige Feindbilder, über die Rolle der deutschen Minderheit und über die Erfahrungen der Polen in Deutschland geführt wurde. Der deutsch-polnische Vertrag konnte auf dieser breit geführten Diskussion aufbauen.
    Im Verhältnis zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland schien es vergleichbare Feindbilder nicht zu geben. In den letzten Monaten zeigte sich aber, daß das wohl eher damit zu tun hatte, daß die öffentliche Auseinandersetzung darüber in den Jahren zuvor nur in sehr geringem Maße geschah. Weder über das Münchener Abkommen gab es eine vergleichbar prägende Diskussion noch über die deutsche Schuld gegenüber der Tschechoslowakei in der Zeit der Besetzung. Weder waren die Gefühle der Slowaken im Staat CSSR ein Thema der deutschen Öffentlichkeit, noch wurde bisher die mögliche Aufgabe der vertriebenen deutschen Minderheit als Hilfe und Brücke für die Wirtschaftsreform diskutiert.
    Ergebnis dieses Defizits ist, daß wir uns jetzt, gleichzeitig mit der Verabschiedung des Vertrages, der das gegenseitige Verhältnis nachbarschaftlich regelt, mit besorgniserregenden Erscheinungen in beiden Gesellschaften konfrontiert sehen. So fordern manche Vertriebene — gänzlich unsensibel gegenüber den heute in ihrer früheren Heimat lebenden Menschen und ohne Berücksichtigung ihrer katastrophalen wirtschaftlichen Situation — die Rückgabe ihres Eigentums. Deutsche Touristen und Fußballfans randalieren in Prag und wecken schlimme Erinnerungen.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Die randalieren leider überall!)

    Andererseits werden über die Vertreibung der Deutschen in der Tschechoslowakei noch oftmals Meinungen geäußert, die im alten doktrinären Denken steckengeblieben scheinen. Angst vor deutscher Großmachtpolitik wird erzeugt, als hätte es die Bundesrepublik der letzten 40 Jahre nicht gegeben.
    Solche Erscheinungen auf der einen und der anderen Seite entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Mehrheiten. Aber wir sollten die immer noch bei vielen Europäern vorhandene Furcht vor dem vereinigten Deutschland ernstnehmen. Havel spricht von einer großen historischen Gelegenheit für die Deutschen. Es liege vor allem an ihnen, den Europäern die Furcht zu nehmen. An den Deutschen liegt es auch, ob ihre Vereinigung zu einem willkommenen Motor der Einigung ganz Europas wird oder im Gegenteil zu deren Bremse.
    Worum es also vor allem geht, ist die Suche nach Möglichkeiten, die Verträge mit Leben zu erfüllen. Viele Vorschläge sind dazu schon gemacht. Ich will stichwortartig nur zwei Beispiele erwähnen. Da ist zum einen die Bewältigung der ökologischen Katastrophe auf beiden Seiten des Erzgebirges, die keinen Aufschub duldet und nur in gemeinsamer Anstrengung beider Staaten gelingen kann. Ein anderes Beispiel ist die Förderung infrastruktureller Entwicklung in der Euroregion zwischen der CSFR, Polen und Deutschland im Dreiländereck Oberlausitz-Nordböhmen-Niederschlesien. Die Situation in dieser Region verdeutlicht, welche Formen der Konkretisierung auch die ökonomische Einbindung der osteuropäischen Staaten in die Europäische Gemeinschaft annehmen muß.
    Die demokratische Opposition in der damaligen CSSR hat schon vor Jahren die Vereinigung Deutschlands als Anstoß und Voraussetzung für die Vereini-



    Gerd Poppe
    gung Europas gesehen. Ohne die Zustimmung seiner Nachbarn gäbe es bis heute zwei deutsche Staaten. Aber mit dem Ende der Teilung Deutschlands und Europas sind Folgen auch für den Westen verbunden. Die in der Denkschrift zum Vertrag mit besonderem Augenmerk bedachte Überwindung des Entwicklungsgefälles innerhalb Europas ist eine Aufgabe, die für die Bundesrepublik als eines der wohlhabendsten Länder Europas zur besonderen Verpflichtung wird. Dies sage ich durchaus im Bewußtsein der Größenordnung einer solchen Aufgabe.
    Ich habe Vaclav Havel mehrfach zitiert und möchte meine Rede mit einigen seiner Sätze beenden: „Die Tschechoslowakei kehrt nach Europa zurück", sagte er. Und damit Europa tatsächlich imstande ist, sich für diese Rückkehr zu öffnen, muß es seine Strukturen, so Havel in seiner Rede am 21. Februar 1990 in Washington, „die formell zwar europäisch, de facto jedoch westeuropäisch ausgerichtet sind, in dieser Richtung umwandeln. Allerdings so, daß es nicht auf seine Kosten geht, sondern ihm im Gegenteil Nutzen bringt." Am 9. April 1990 spricht er in Bratislava über die „Rückkehr nach Europa" . Dies ist vielleicht an beide Seiten gerichtet. Er findet den Begriff „Rückkehr nach Europa" nicht präzise; denn es geht nicht um einen Weg zurück, sondern um einen Weg nach vorn:
    Wollen wir also in ein Europa gleichsam zurückkehren, dann müssen wir in ein ganz anderes Europa zurückkehren als in das, in dem wir bis vor kurzem lebten. Das Nachdenken über unsere Rückkehr bedeutet für uns ein Nachdenken über ein Europa der Zukunft.
    Ich danke für die Aufmerksamkeit.

    (Beifall im ganzen Hause)