Rede:
ID1207402100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 140
    1. der: 18
    2. und: 7
    3. die: 6
    4. —: 5
    5. für: 5
    6. des: 4
    7. den: 4
    8. Drucksache: 3
    9. ist: 3
    10. Beschlußempfehlung: 3
    11. Abgeordneten: 3
    12. Dr.: 3
    13. über: 2
    14. Ältestenrat: 2
    15. Überweisung: 2
    16. Antrags: 2
    17. CDU/CSU: 2
    18. FDP: 2
    19. Reaktorsicherheit: 2
    20. auf: 2
    21. in: 2
    22. dem: 2
    23. Damit: 2
    24. Umwelt,: 2
    25. Naturschutz: 2
    26. sich: 2
    27. um: 2
    28. ich: 2
    29. das: 2
    30. weiterer: 2
    31. Abgeordneter: 2
    32. Fraktion: 2
    33. Ausschuß: 2
    34. Wir: 1
    35. sind: 1
    36. am: 1
    37. Ende: 1
    38. Aussprache: 1
    39. diesen: 1
    40. Tagesordnungspunkt.Der: 1
    41. schlägt: 1
    42. Fraktionen: 1
    43. zur: 1
    44. 12/1906: 1
    45. an: 1
    46. Tagesordnung: 1
    47. aufgeführten: 1
    48. Ausschüsse: 1
    49. vor.: 1
    50. Weitere: 1
    51. Vorschläge: 1
    52. aus: 1
    53. Haus: 1
    54. werden: 1
    55. nicht: 1
    56. gemacht.: 1
    57. so: 1
    58. beschlossen.Wir: 1
    59. stimmen: 1
    60. Ausschusses: 1
    61. 12/1752: 1
    62. ab.: 1
    63. Es: 1
    64. handelt: 1
    65. Änderung: 1
    66. einer: 1
    67. EG-Richtlinie: 1
    68. zum: 1
    69. Schutz: 1
    70. gegen: 1
    71. Strahlungen.Wer: 1
    72. dieser: 1
    73. zuzustimmen: 1
    74. wünscht,: 1
    75. bitte: 1
    76. Handzeichen.: 1
    77. Wer: 1
    78. stimmt: 1
    79. dagegen?: 1
    80. Enthaltungen?: 1
    81. Diese: 1
    82. mit: 1
    83. Stimmen: 1
    84. CDU/CSU,: 1
    85. SPD: 1
    86. bei: 1
    87. Enthaltung: 1
    88. Gruppe: 1
    89. PDS/Linke: 1
    90. Liste: 1
    91. angenommen: 1
    92. worden.Ich: 1
    93. rufe: 1
    94. Tagesordnungspunkt: 1
    95. 14: 1
    96. auf:Beratung: 1
    97. Ulrich: 1
    98. Adam,: 1
    99. Anneliese: 1
    100. Augustin,: 1
    101. Dietrich: 1
    102. Austermann,: 1
    103. sowie: 1
    104. Gisela: 1
    105. Babel,: 1
    106. Günther: 1
    107. Bredehorn,: 1
    108. Olaf: 1
    109. Feldmann,: 1
    110. FDPFörderung: 1
    111. Fremdenverkehrs: 1
    112. neuen: 1
    113. Ländern—: 1
    114. 12/1323: 1
    115. —Überweisungsvorschlag:Ausschuß: 1
    116. Fremdenverkehr: 1
    117. WirtschaftAusschuß: 1
    118. Ernährung,: 1
    119. Landwirtschaft: 1
    120. Forsten: 1
    121. ReaktorsicherheitDer: 1
    122. empfiehlt: 1
    123. Ihnen: 1
    124. eine: 1
    125. Debattenzeit: 1
    126. von: 1
    127. eineinhalb: 1
    128. Stunden.: 1
    129. Einwendungen: 1
    130. dagegen: 1
    131. erheben: 1
    132. nicht.: 1
    133. dies: 1
    134. beschlossen.Ich: 1
    135. eröffne: 1
    136. Aussprache.: 1
    137. Zunächst: 1
    138. erteile: 1
    139. Olderog: 1
    140. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/74 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 74. Sitzung Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Inhalt: Tagesordnungspunkt 13: a) Beratung des Antrags des Abgeordneten Ulrich Klinkert und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum und der Fraktion der FDP: Reaktorsicherheit in den Staaten Mittel- und Osteuropas (Drucksache 12/1906) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 08/836/EURATOM über die Grundnormen für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und der Arbeitskräfte gegen die Gefahren ionisierender Strahlungen im Hinblick auf die vorherige Genehmigung der Verbringung radioaktiver Abfälle (Drucksachen 12/350 Nr. 12, 12/1752) Ulrich Klinkert CDU/CSU 6189B Klaus Lennartz SPD 6190D Ulrich Klinkert CDU/CSU 6191 C Gerhart Rudolf Baum FDP 6194 D Klaus Lennartz SPD 6196B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 6197A Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 6198A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . . 6198C Tagesordnungspunkt 14: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Dietrich Austermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Günther Bredehorn, Dr. Olaf Feldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Förderung des Fremdenverkehrs in den neuen Ländern (Drucksache 12/1323) Dr. Rolf Olderog CDU/CSU 6201 C Hinrich Kuessner SPD 6202 B Dr. Olaf Feldmann FDP 6204 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 6205 B Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 6206 C Klaus Brähmig CDU/CSU 6208 A Iris Gleicke SPD 6209 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP 6211A Carl Ewen SPD 6212 B Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU 6212 C Dr. Peter Eckhardt SPD 6213 D Werner Dörflinger CDU/CSU 6215D Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU 6216D Zusatztagesordnungspunkt: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Abgeordneten II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Gernot Erler, Hans Gottfried Bernrath, Lieselott Blunck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Soforthilfsprogramm für die Sowjetunion und ihre Republiken zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU und FDP: Hilfe zur Selbsthilfe für die Sowjetunion und ihre Republiken (Drucksachen 12/1321, 12/1580, 12/1975) Dr. Rudolf Sprung CDU/CSU 6218A Dr. Uwe Jens SPD 6219D Dr. Heinrich L. Kolb FDP 6221 B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 6222 C Gernot Erler SPD 6223 B Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 6224 D Nächste Sitzung 6227 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 6229* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 6230* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 6189 74. Sitzung Bonn, den 24. Januar 1992 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 24. 01. 92 Andres, Gerd SPD 24. 01. 92 Antretter, Robert SPD 24. 01. 92* Berger, Johann Anton SPD 24. 01. 92 Bock, Thea SPD 24. 01. 92 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 24. 01. 92 * Wilfried Braband, Jutta PDS/LL 24. 01. 92 Brandt-Elsweier, Anni SPD 24. 01. 92 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Diederich (Berlin), SPD 24. 01. 92 Nils Dr. Dobberthien, SPD 24. 01. 92 Marliese Doppmeier, Hubert CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Dregger, Alfred CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Faltlhauser, Kurt CDU/CSU 24. 01. 92 Francke (Hamburg), CDU/CSU 24. 01. 92 Klaus Dr. Friedrich, Gerhard CDU/CSU 24. 01. 92 Gallus, Georg FDP 24. 01. 92 Ganschow, Jörg FDP 24. 01. 92 Gattermann, Hans H. FDP 24. 01. 92 Dr. von Geldern, CDU/CSU 24. 01. 92 Wolfgang Dr. Glotz, Peter SPD 24. 01. 92 Grünbeck, Josef FDP 24. 01. 92 Günther (Plauen), FDP 24. 01. 92 Joachim Hämmerle, Gerlinde SPD 24. 01. 92 Dr. Hartenstein, Liesel SPD 24. 01. 92 Haschke CDU/CSU 24.01.92 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Haussmann, Helmut FDP 24. 01. 92 Horn, Erwin SPD 24. 01. 92 ** Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 24. 01. 92 Irmer, Ulrich FDP 24. 01. 92* Janz, Ilse SPD 24. 01. 92 Jaunich, Horst SPD 24. 01. 92 Jungmann (Wittmoldt), SPD 24. 01. 92 Horst Kalb, Bartholomäus CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Kappes, CDU/CSU 24. 01. 92 Franz-Hermann Klein (München), Hans CDU/CSU 24. 01. 92 Kolbe, Manfred CDU/CSU 24. 01. 92 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 24. 01. 92 Koschnick, Hans SPD 24. 01. 92 Dr. Krause (Börgerende), CDU/CSU 24. 01. 92 Günther Kretkowski, Volkmar SPD 24. 01. 92 Kubicki, Wolfgang FDP 24. 01. 92 Dr. Kübler, Klaus SPD 24. 01. 92 Dr. Leonard-Schmid, SPD 24. 01. 92 Elke Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lühr, Uwe FDP 24. 01. 92 Meckel, Markus SPD 24. 01. 92 Meinl, Rudolf Horst CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Merkel, Angela CDU/CSU 24. 01. 92 Dorothea Dr. Möller, Franz CDU/CSU 24. 01. 92 Nitsch, Johannes CDU/CSU 24. 01. 92 Opel, Manfred SPD 24. 01. 92 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Pfaff, Martin SPD 24. 01. 92 Poß, Joachim SPD 24. 01. 92 Rahard-Vahldieck, CDU/CDU 24. 01. 92 Susanne Rappe (Hildesheim), SPD 24. 01. 92 Hermann Rawe, Wilhelm CDU/CSU 24. 01. 92 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 24. 01. 92 * Rempe, Walter SPD 24. 01. 92 Reschke, Otto SPD 24. 01. 92 Reuschenbach, Peter W. SPD 24. 01. 92 Schily, Otto SPD 24. 01. 92 Schluckebier, Günther SPD 24. 01. 92 Schmidbauer (Nürnberg), SPD 24. 01. 92 Horst Schmidt (Dresden), Arno FDP 24. 01. 92 Dr. Schmude, Jürgen SPD 24. 01. 92 Schwanhold, Ernst SPD 24. 01. 92 Schwanitz, Rolf SPD 24. 01. 92 Seim, Marita FDP 24. 01. 92 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 24. 01. 92 Thiele, Carl-Ludwig FDP 24. 01. 92 Dr. Uelhoff, Klaus-Dieter CDU/CSU 24. 01. 92 Uldall, Gunnar CDU/CSU 24. 01. 92 Dr. Ullmann, Wolfgang BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Voigt (Frankfurt), SPD 24. 01. 92** Karsten D. Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 24. 01. 92 Hans-Peter Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 24. 01. 92 Vosen, Josef SPD 24. 01. 92 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 24. 01. 92 Weis (Stendal), Reinhard SPD 24. 01. 92 Weiß (Berlin), Konrad BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Welt, Jochen SPD 24. 01. 92 Dr. Wetzel, Margrit SPD 24. 01. 92 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 24. 01. 92 Dr. Wilms, Dorothee CDU/CSU 24. 01. 92 Wohlleben, Verena SPD 24. 01. 92 Ingeburg Wollenberger, Vera BÜNDNIS 24. 01. 92 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 24. 01. 92 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung 6230* Deutscher Bundestag — 12, Wahlperiode — 74. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Januar 1992 Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/742 Innenausschuß Drucksache 11/3058 Finanzausschuß Drucksache 11/7566 Ausschuß für Wirtschaft Drucksachen 11/7582, 11/7583, 12/848 Drucksache 12/847 Drucksache 12/854 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/157 Nr. 2.2 Finanzausschuß Drucksache 12/210 Nrn. 69, 71, 72, 77 Drucksache 12/557 Nrn. 3.2, 3.3 Drucksache 12/1072 Nr. 1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 12/1339 Nrn. 2.2-2.6 Drucksache 12/1449 Nrn. 2.1, 2.2 Drucksache 12/1518 Nrn. 4-8 Drucksache 12/1612 Nrn. 2.2-2.4 Ausschuß für Fremdenverkehr Drucksache 12/706 Nr. 3.22 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 12/849 Nrn. 2.5-2.8 Drucksache 12/1339 Nr. 2.19 Drucksache 12/1449 Nr. 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Klaus Töpfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Zusammenbruch des Marxismus-Leninismus als Ordnungsideologie praktisch der Hälfte dieser Welt hat alle Politikbereiche — ich betone: alle Bereiche — vor völlig neue Dimensionen des Handelns gestellt. Dies gilt auch für die Energiepolitik, und es gilt für die Reaktorsicherheit.
    Bei diesen Veränderungen der Dimensionen ist — allein in Kenntnis des Gefahrenpotentials — die Frage der Reaktorsicherheit natürlich eine der ganz zentralen, eine der herausragenden Fragen. Deswegen ist es nicht verwunderlich, daß die Bundesregierung, unmittelbar nachdem Möglichkeiten, umfassende Informationen zu erreichen, geschaffen worden waren, gehandelt hat.
    Wir haben dort gehandelt, wo wir unmittelbar Entscheidungsmöglichkeiten hatten, nämlich in Greifswald, in Rheinsberg, wo wir nach einer Sicherheitsanalyse die dort betriebenen Kernkraftwerke stillgelegt haben; sie werden auf Dauer stilliegen bleiben.
    Wir haben auch unmittelbar die Möglichkeiten genutzt, durch vielfältige Gespräche mit den jetzt Verantwortlichen in den Nachfolgerepubliken der Sowjetunion, aber auch in den anderen Staaten Mittel- und Osteuropas Informationen über den Sicherheitsstandard der dort betriebenen Kernkraftwerke sowjetischer Bauart zu bekommen und alles daranzusetzen, um durch Sofortmaßnahmen Risiken zumindest zu mindern.
    Ergebnis dessen ist ein Bericht, den wir dem Ausschuß vorgelegt haben, ein Bericht, der ganz ohne



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    Zweifel weltweit die beste Zusammenstellung, den besten Überblick über die Situation von Kernkraftwerken in den Staaten Mittel- und Osteuropas bietet. Er ist international zu einem wirklich sehr gefragten Papier geworden.
    Wir haben einen Überblick über die Zahl und die Struktur der Kernkraftwerke gegeben. Über 60 Kernkraftwerke sind es, über die es zu diskutieren und zu entscheiden gilt, die meisten davon in Rußland, in der Ukraine und in Litauen. Das sind Schwerpunkte, die sich natürlich auch in der Bedeutung für die Energieversorgung niederschlagen. Auch Ungarn und Bulgarien haben hohe Versorgungsanteile, nämlich 50 bzw. 35 %.
    Dieser Bericht, meine Damen und Herren, konnte nur die Fakten aufzeigen und eine erste Bewertung der Sicherheitsstandards ermöglichen. Er hat noch nicht einmal dies umfassend machen können, denn er bezieht sich noch nicht auf die gesamten Fragen des Entsorgungsbereichs. Wir werden ihn daher fortschreiben. Wir konnten das noch nicht tun, weil die Arbeiten daran in Zusammenarbeit mit den dort Verantwortlichen noch nicht zu weit vorangebracht worden sind.
    Wir wissen, daß gerade im Entsorgungsbereich große Aufgaben auf uns warten. Deswegen bin ich dem Kollegen Baum sehr dankbar, daß er den Blick auf diese Fragen erweitert hat. Viele von denen, die so vordergründig jeglichen Ausstieg aus der Plutoniumwirtschaft bei uns gefordert haben und glauben, damit auch Technologien, die wir brauchen, um Plutonium wirklich zu vernichten, ablehnen zu müssen, werden dies jetzt zu überprüfen haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir fordern oder erwarten von der SPD doch wirklich nichts anderes.
    Nicht Stellung nehmen will ich zu dem, was Frau Enkelmann gesagt hat. Kollege Waigel würde sagen: Das war noch nicht mal wert, ignoriert zu werden. Es wäre gut, wenn man sich das an anderer Stelle wirklich überlegen würde. Aber wir erwarten und bitten Sie doch wenigstens darum, daß man, wenn wir neue Dimensionen politischen Handelns haben, dann nicht mit den alten Rezepten weiterarbeitet. Das ist doch die ganze Kunst!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Lassen Sie uns doch einmal weggehen von der Grundverdächtigung, es ginge dieser Bundesregierung und den sie tragenden Parteien darum, die „Atomlobby" zu unterstützen. Was ist das eigentlich für eine Gedankenkategorie? Das Entscheidende ist, daß wir nicht aus der Plutoniumwirtschaft aussteigen, sondern daß es in diesem historischen Prozeß vergleichsweise viel Plutonium gibt und wir uns gemeinsam die Frage stellen müssen: Was machen wir damit, und wie können wir das so entsorgen, daß damit für die Menschheit keine Probleme verbunden sind?

    (Zustimmung bei der CDU/CSU und der FDP)

    Das sind die Fragen!
    Wenn Sie, Herr Kollege Lennartz, dazu hier nicht sprechen wollen, dann lassen Sie uns das zumindest als einen Punkt mit weiter verfolgen, von dem wir sagen: Er ist bedeutsamer als irgendwelches Fingerhakeln aus dem Ende der 80er Jahre, wo wir vor ganz anderen Problemen standen, als wir sie jetzt zu bewältigen haben. Darüber müssen wir sprechen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Daß die Bundesregierung das sehr ernst nimmt, zeigt ihr Handeln. Der Kollege Genscher ist gegenwärtig in Washington. Dort wird mit einer Vielzahl von Staaten die Frage erörtert, wie wir ein Sofortprogramm der Hilfe für die GUS-Staaten bekommen. Zwei Arbeitsgruppen — vielleicht ist Ihnen das entgangen — beschäftigen sich mit Energie und mit technischer Hilfe, und in beiden Bereichen ist die Bundesregierung sehr deutlich und klar an der Spitze derer, die gesagt haben: Hier muß etwas getan werden. Kollege Genscher hat natürlich auch darauf hingewiesen, daß wir die Kernkraftwerke abzustellen haben, und wir haben das mit in den Bereich der Energiepolitik in diesen Ländern eingebunden.
    Wir haben von Anfang an das gleiche getan, indem wir auf unsere Initiative hin eine Überprüfung der Kernkraftwerke in Mittel- und Osteuropa durch die IAEA in die Wege geleitet haben. Das ist durch unsere Initiative möglich geworden. Wir sind es gewesen, die die Sonderkonferenz in Wien in die Wege geleitet haben, wir sind es gewesen, die die Voraussetzungen geschaffen haben, daß es zu einer Sicherheitskonvention für den Betrieb von Kernkraftwerken kommt. Wer diese ganzen Fakten nicht zur Kenntnis nimmt, den muß man wirklich fragen, ob er sich eigentlich aus der Bewältigung der Probleme ausklinken will, denen wir uns gegenübersehen, und ob er wirklich nur noch mit plakativen Sätzen die Diskussion der 80er Jahre weiterführen will.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wir sind für den Antrag der Koalitionsfraktionen deswegen so dankbar, weil er nicht ein „Weiter so" bedeutet, sondern eine Nachdenklichkeit zur Behandlung der Probleme mitbringt, die wir — ich sage es noch einmal — gar nicht mehr wegdenken können, sondern die uns schlicht und einfach gestellt sind.
    Wir wissen, daß in vielen Fällen nur das Abschalten hilft. Wir haben uns massiv dafür eingesetzt. Es ist Ihnen vielleicht entgangen, daß im Nachgang zu meinem Besuch in Tschernobyl, also in der Ukraine, der Oberste Sowjet der Ukraine beschlossen hat, Tschernobyl innerhalb der Zeit bis 1993 vom Netz zu nehmen. Das ist aber eine Entscheidung, die wir nicht mit Joint-ventures erreichen können,

    (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das hat Herr Lennartz auch nicht behauptet! Herr Töpfer, jetzt aber sachlich!)

    denn da geht es nicht um den Neubau eines Kraftwerks, sondern darum, daß wir gemeinsam Abschaltkonzepte entwickeln und klären, wie man ein Kernkraftwerk wie Tschernobyl sicher vom Netz nehmen kann und wie man dies auch mit finanziellen und technischen Hilfen, die wir mit einbringen,



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    machen kann. Das kann ich nicht tun, indem ich eine
    Hermes-Bürgschaft gebe, sondern nur dadurch — —

    (Klaus Lennartz [SPD]: Billig! — Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das ist unter Ihrem Niveau! Es ist zu billig!)

    — Es ist nicht billig,

    (Klaus Lennartz [SPD]: So geht es aber nicht! — Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Schade — bei einem so ernsthaften Thema!)

    aber es ist eine der durchgehenden Verfahrensweisen, daß Sie in dem Moment, wo eigentlich die Logik der Argumentation dazu führen würde, daß Sie sagen „Jawohl, da hat er recht", versuchen, durch wirklich nicht mehr sachliche Zwischenrufe die Argumentation zu unterbrechen.

    (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Aber er hat das doch gar nicht gesagt!)

    Das ist der Punkt!

    (Beifall bei der CDU/CSU — Klaus Lennartz [SPD]: Was soll dieser Unsinn?)

    Also, wir sind ungleich weiter, als Sie sich das im Augenblick vorstellen können. Ich sage noch einmal: Überprüfen Sie Ihre Positionen jetzt! Denn Sie werden eine Veränderung der Energiepolitik in Europa mitzutragen haben, wenn Sie weiterhin wirklich Gesprächspartner bleiben wollen; das ist die Situation.
    Ich nehme nachhaltig das auf, was Herr Kollege Baum gesagt hat. Wir haben intensiv mit daran gearbeitet, eine europäische Energiecharta zu machen. Aber wer in einer europäischen Energiecharta eine Zukunft sieht, wird sich damit abzufinden haben, daß dies eine Zukunft mit Kernenergie ist.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Das sagen Sie immer! — Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das wollen Sie!)

    Sie werden die Franzosen in einer Energiecharta für Europa doch nicht mit hineinnehmen können, wenn Sie vorher gesagt haben, man muß aus der Kernenergie ausgestiegen sein. Von daher sollte man alle Verdächtigungen, hier werde eine Politik gemacht, die über den Problemen in Mittel- und Osteuropa eine Entlastung für die Kernenergie in der Bundesrepublik fahren wolle, nun wirklich wegnehmen. Es ist wirklich so vordergründig, daß man sich damit eigentlich gar nicht mehr auseinanderzusetzen braucht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn wir weitergehen, meine Damen und Herren, ergeben sich für uns Notwendigkeiten der Hilfe auf drei Ebenen: zum ersten auf der Ebene des Aufbaus administrativer Strukturen. Ich sage das sehr nachdrücklich. Denn es ist ein zunehmendes Risikopotential darin zu sehen, daß es keine Verwaltungsstrukturen gibt, die sicherstellen, daß die Sicherheit und die Genehmigungsfragen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken wirklich unabhängig geregelt werden können. Deswegen haben wir uns dieser Frage angenommen. Wir haben die Kollegen aus Rußland und der Ukraine in München gehabt, gemeinsam mit den
    französischen, schwedischen und finnischen Kollegen. Wir sind nun dabei, diese administrativen Strukturen gemeinsam aufzubauen. Die GUS wird in Kiew und in Moskau eigene Büros einrichten, um ganz konkrete, ganz unmittelbare Arbeit zur Erhöhung der Sicherheit in diesem Bereich zu ermöglichen.
    Zweitens. Wir brauchen die Erstellung von Sicherheitsanalysen. Auch dazu hat die Bundesregierung in ganz besonderer Weise Anstoß gegeben. Wir haben die Sicherheitsanalysen für den älteren WWER-Typ — Beispiel Greifswald — gemacht. Wir haben dasselbe bei den jüngeren WWER-Reaktoren getan. Wir machen es bei den 1 000-Megawatt-Blöcken. Und wir sind dabei, zusammen mit anderen, dies auch für den RBMK, also für den Tschernobyl-Reaktor zu tun.
    Dadurch ist zumindet der Ansatz für eine gezielte Nachbesserung gegeben. Das ist der dritte Teilbereich, also Nachrüstung für begrenzten Weiterbetrieb von Kernkraftwerken und — in einigen Fällen — auch für Dauerbetrieb bei den neuesten Anlagen. Auch das ist eine wichtige Aufgabe, der wir uns nicht verschließen. Wir tun das mit dem Ziel, die sichere Umstrukturierung der Energieversorgung in diesen Ländern zu ermöglichen,

    (Klaus Lennartz [SPD]: Da stimmen wir überein!)

    ohne dabei abrupte Brüche zu machen. Aber wenn wir das tun wollen, müssen wir jetzt dort nachrüsten, wo durch Nachrüstung noch ein vernünftiger, zumindest verantwortlicher Betrieb gewährleistet werden kann.

    (Klaus Lennartz [SPD]: Genau das habe ich gesagt!)

    Also, meine Damen und Herren, drei wichtige Aufgabenfelder: administrative Strukturen aufbauen — wir tun es —, Entwicklung von Sicherheitsanalysen — das ist weitgehend vorangeschritten — und Nachrüstung für den begrenzten Weiterbetrieb.
    Dies alles ist natürlich in eine Weiterentwicklung der Energieversorgungsstrukturen in diesen Ländern eingebunden. Wir brauchen eine Stromsubstitution als Folge einer notwendigen Stillegung von Kernkraftwerken. Es ist gar keine Frage, daß wir Kernkraftwerke stillzulegen haben und deswegen an anderen Stellen wieder aufbauen müssen. Auch hier gibt es — gar keine Frage — gute Bereiche der energiepolitischen Zusammenarbeit. Auch hier ist die Bundesregierung tätig. Kollege Möllemann wird in wenigen Tagen in diese Staaten fahren. In Gesprächen dort werden wir gerade auch Fragen der Energiepolitik in den Mittelpunkt stellen. Denn vieles wäre sicherlich besser zu machen, wenn etwa die Technologien der Gewinnung und der Verteilung von Energie in diesen Staaten verbessert würden, um auf diese Weise Verluste zu vermeiden. Die eingesparten Kosten könnten dann an anderer Stelle zur Refinanzierung von Investitionen eingesetzt werden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Insgesamt also nicht nur ein Beklagen einer schlechten Situation, sondern ein in sich geschlossenes Konzept, das nur möglich wurde — auch das möchte ich unterstreichen —, weil die Bundesregie-



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    rung nicht, wie ihr immer wieder anempfohlen wurde, den Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland gemacht, sondern hier Know-how entwickelt hat, das sie überhaupt erst zum Sicherheitspartner, zusammen mit anderen, hat werden lassen. Wären wir auf Ihren Wunsch hin ausgestiegen, so hätten wir gar nicht das Know-how und die Kenntnisse, die jetzt notwendig sind, um mit diesen Risiken in Mittel- und Osteuropa umzugehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Auch das bestätigt, daß wir einen außerordentlich richtigen Kurs in der gesamten Energiepolitik gefahren sind und daß wir der Tatsache, mit moderner Technik sicher leben zu können, Rechnung getragen haben.
    Ich bin ganz sicher, daß auch die Opposition sehr bald einsehen wird, daß dieses Verfahren verantwortlich ist und daß wir auf dieser Basis wieder einen Konsens auch in der Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland gewinnen können. Ich bin sehr gewiß, daß diese Erkenntnisse über die Zwänge und Notwendigkeiten der energiepolitischen Zusammenarbeit in Europa die Nachhilfe im Denken auch bei der SPD beflügeln wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der SPD — Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: „Verblaßt, verblaßt", schreibt die „Welt"!)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Wir sind am Ende der Aussprache über diesen Tagesordnungspunkt.
Der Ältestenrat schlägt die Überweisung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP zur Reaktorsicherheit auf der Drucksache 12/1906 an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor. — Weitere Vorschläge aus dem Haus werden nicht gemacht. Damit ist die Überweisung so beschlossen.
Wir stimmen über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit auf der Drucksache 12/1752 ab. Es handelt sich um die Änderung einer EG-Richtlinie zum Schutz gegen Strahlungen.
Wer dieser Beschlußempfehlung zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Handzeichen. — Wer stimmt dagegen? — Enthaltungen? — Diese Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der CDU/CSU, der FDP und der SPD bei Enthaltung der Gruppe der PDS/Linke Liste angenommen worden.
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich Adam, Anneliese Augustin, Dietrich Austermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dr. Gisela Babel, Günther Bredehorn, Dr. Olaf Feldmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP
Förderung des Fremdenverkehrs in den neuen Ländern
— Drucksache 12/1323 —Überweisungsvorschlag:
Ausschuß für Fremdenverkehr (federführend)

Ausschuß für Wirtschaft
Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Der Ältestenrat empfiehlt Ihnen eine Debattenzeit von eineinhalb Stunden. — Einwendungen dagegen erheben sich nicht. Damit ist dies beschlossen.
Ich eröffne die Aussprache. Zunächst erteile ich dem Abgeordneten Dr. Olderog das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rolf Olderog


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir führen heute die erste tourismuspolitische Debatte in dieser Wahlperiode. Sie soll deutlich machen: Die für uns Tourismuspolitiker im Bundestag mit Abstand wichtigste Aufgabe ist der Aufbau des Fremdenverkehrs in den neuen Bundesländern. Hier können mit vergleichsweise wenig Kapital besonders viele Arbeitsplätze geschaffen werden.
    Dies sind die zehn wichtigsten Aufgaben:
    Erstens. Alle geeigneten, noch nicht für den Tourismus geöffneten Gästezimmer sind so rasch wie möglich auf den Markt zu bringen. Die Treuhandanstalt, leider allzu oft einseitig nur kritisiert, arbeitet unter extrem schwierigen Bedingungen. Sie hat — das möchte ich betonen — mit der Privatisierung fast aller großen Hotels sowie aller Gaststätten bereits Respektables geleistet. Jetzt muß sie in einer konsequent verstärkten Anstrengung die Privatisierung von Ferienheimen der Betriebe und des ehemaligen FDGB sowie der Gästehäuser von NVA, Stasi und Partei vorantreiben.
    Zweitens. Die Ausstattung von Hotels, Pensionen und auch Gaststätten liegt meist weit hinter dem westlichen Standard zurück. Vor allem kleine und mittlere Betriebe und auch Besitzer von Privatquartieren ermutigen wir, kräftige Anstrengungen für eine Rundummodernisierung zu unternehmen. Die Bundesregierung bietet Förderprogramme an.
    Drittens. Zu einem modernen touristischen Angebot zählen auch naturnah und landschaftsbezogen gestaltete Anlagen für Spiel und Spaß, für Gesundheit und Sport. Hier gibt es einen erheblichen Nachholbedarf.
    Viertens. Auf längere Sicht zweifellos das Wichtigste ist eine gute Landes-, Regional- und Ortsplanung. Sie muß sorgfältig durchdacht sein. Denn hier können die größten, später irreparablen Fehler gemacht werden. Es geht um die notwendige Balance zwischen arbeitsplatz- und einkommenschaffenden Investitionen einerseits und dem Erhalt von möglichst viel Natur andererseits. Die Regionalplanung sollte koordinierend sicherstellen, daß jeder Fremdenverkehrsort sein charakteristisches Gesicht erhält, bewahrt und nicht alle eintönig das gleiche bieten.
    Fünftens. Wir wollten einen sanften Tourismus, Tourismus mit Einsicht. Natur und Landschaft sind das Fundament des Fremdenverkehrs. Aber die Erfahrungen in den alten Bundesländern rechtfertigen keines-



    Dr. Rolf Olderog
    falls, touristische Konzentrationen, Großprojekte generell abzulehnen, vorausgesetzt, diese passen sich architektonisch anspruchsvoll der Landschaft an. Besonders wichtig: Zum Ausgleich dafür müssen dann aber an anderer Stelle große Naturräume völlig freigehalten werden.
    Sechstens. Zum touristischen Kapital der neuen Länder zählen herrliche Baudenkmäler und phantastische historische Bausubstanz. Sie zu erhalten ist kulturelle Verpflichtung, zugleich ein Gebot des Fremdenverkehrs.
    Siebtens. Früher wurde Tourismus verwaltet, heute müssen ihn die Touristiker verkaufen. Deswegen ist der rasche Aufbau örtlicher und überregionaler Fremdenverkehrs- und Marketingorganisationen besonders wichtig.
    Achtens. Auch diejenigen, die in der früheren DDR eine gute touristische Fachausbildung erfahren haben, müssen in einer Wettbewerbswirtschaft dazulernen. Deswegen wollen wir die Vermittlung von Know-how, wollen wir Schulung und Training verstärkt fördern. Den vielen ABM-Kräften, die jetzt Pionierarbeit leisten, sollten wir durch eine qualifizierte Fachausbildung langfristig eine berufliche Perspektive sichern.
    Neuntens. Die reizvollsten Feriengebiete erreichen nicht die gewünschte Gästezahl, wenn die Urlauber nur unter Mühen und Strapazen dorthin kommen. Unverzichtbar sind deshalb gute Fernstraßen und Zugverbindungen.
    Zehntens. Noch fehlt es an einer erfahrenen und eingespielten Verwaltung. Auch im Fremdenverkehr läuft vieles noch zu mühsam und schwerfällig. Wir unterstützen deshalb den Wunsch aus den neuen Bundesländern, daß die Bundesregierung bei der Koordinierung der Tourismuspolitik sowie bei der Erstellung touristischer Konzeptionen tatkräftig hilft. Weil das ordnungspolitisch und insbesondere von den verfassungsmäßigen Zuständigkeiten her allerdings problematisch ist, darf und soll das nur für eine Übergangszeit geschehen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die neuen Lander mit ihren herrlichen Landschaften, historischen Städten und ihrem reichen Schatz an Kultur- und Baudenkmälern haben alle Chancen, wieder attraktive Reise- und Urlaubsziele für in- und ausländische Gäste zu werden. Das versichern wir unseren Landsleuten: Wir im Bundestag stützen sie nach besten Kräften.
    Danke schön.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)