Rede:
ID1206714000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 800
    1. die: 74
    2. der: 61
    3. und: 49
    4. zu: 23
    5. in: 19
    6. nicht: 18
    7. —: 17
    8. den: 16
    9. daß: 16
    10. auf: 15
    11. es: 13
    12. eine: 13
    13. ist: 12
    14. zum: 12
    15. mit: 12
    16. bei: 11
    17. Sie: 11
    18. hat: 10
    19. dem: 10
    20. des: 10
    21. auch: 10
    22. für: 10
    23. von: 9
    24. zur: 9
    25. das: 9
    26. um: 8
    27. sie: 8
    28. wird: 8
    29. diese: 8
    30. wir: 8
    31. einem: 7
    32. Energieversorgung: 7
    33. einen: 7
    34. nur: 7
    35. haben: 7
    36. im: 7
    37. werden: 7
    38. aber: 7
    39. aus: 7
    40. 12.: 6
    41. sich: 6
    42. Bundesregierung: 6
    43. Reform: 6
    44. noch: 6
    45. ein: 5
    46. Satz:: 5
    47. schon: 5
    48. werden.: 5
    49. Förderung: 5
    50. Energien: 5
    51. Wir: 5
    52. wollen: 5
    53. Ich: 4
    54. Das: 4
    55. wie: 4
    56. diesem: 4
    57. Jahr: 4
    58. unsere: 4
    59. damit: 4
    60. Kernenergie: 4
    61. Damen: 4
    62. Herren,: 4
    63. über: 4
    64. sind: 4
    65. alle: 4
    66. Energieeinsparung: 4
    67. Programm: 4
    68. bis: 4
    69. 50: 4
    70. %: 4
    71. an: 4
    72. ohnehin: 4
    73. einer: 4
    74. Die: 4
    75. Ihnen: 3
    76. Bundestag: 3
    77. Wahlperiode: 3
    78. 67.: 3
    79. Sitzung.: 3
    80. Bonn,: 3
    81. Donnerstag,: 3
    82. Dezember: 3
    83. Jung: 3
    84. muß: 3
    85. Konzept: 3
    86. vor: 3
    87. so: 3
    88. insbesondere: 3
    89. dieses: 3
    90. Energiesparen: 3
    91. Klimaschutz: 3
    92. keine: 3
    93. öffentliche: 3
    94. ökologische: 3
    95. Wirtschaftsminister: 3
    96. lange: 3
    97. werden,: 3
    98. erneuerbarer: 3
    99. Energiekonzept: 3
    100. Jahren: 3
    101. Fernwärme: 3
    102. Jahre: 3
    103. Energieverbrauch: 3
    104. Energiesteuern: 3
    105. weiter: 3
    106. sondern: 3
    107. unserer: 3
    108. neuen: 3
    109. ökologisch: 3
    110. Gemeinden: 3
    111. öffentlichen: 3
    112. Deutscher: 2
    113. 1991Volker: 2
    114. Bundeswirtschaftsminister: 2
    115. also: 2
    116. nämlich: 2
    117. Schutz: 2
    118. fünf: 2
    119. Er: 2
    120. allen: 2
    121. wenn: 2
    122. Eine: 2
    123. europäischer: 2
    124. Ebene: 2
    125. Damit: 2
    126. Umweltminister: 2
    127. soll: 2
    128. ausgebaut: 2
    129. durch: 2
    130. z.: 2
    131. B.: 2
    132. ,: 2
    133. rationelleren: 2
    134. Herr: 2
    135. letzten: 2
    136. Förderprogramme: 2
    137. Entwurf: 2
    138. CO2-Emissionen: 2
    139. heute: 2
    140. %igen: 2
    141. Hilfen: 2
    142. 15: 2
    143. doch: 2
    144. dann: 2
    145. wird.: 2
    146. setzt: 2
    147. ihre: 2
    148. würde: 2
    149. Energie: 2
    150. Diese: 2
    151. Steinkohle,: 2
    152. Braunkohle,: 2
    153. Kein: 2
    154. Mensch: 2
    155. weiß: 2
    156. können.: 2
    157. Zukunft: 2
    158. als: 2
    159. Dazu: 2
    160. Anhebung: 2
    161. darauf: 2
    162. CO2-Komponente: 2
    163. Wettbewerbsposition: 2
    164. zusätzliche: 2
    165. wäre,: 2
    166. Szenario: 2
    167. ganz: 2
    168. Ausbau: 2
    169. uns: 2
    170. Dieses: 2
    171. gegen: 2
    172. Widerstand: 2
    173. Schritt: 2
    174. Ordnungsrahmen: 2
    175. jetzt: 2
    176. Ansatz,: 2
    177. SPD: 2
    178. aufgegriffen: 2
    179. konkreten: 2
    180. davon: 2
    181. Wärme-Kraft-Kopplung: 2
    182. Energieversorgung,: 2
    183. massiv: 2
    184. machen.Meine: 2
    185. unser: 2
    186. Aufschlag: 2
    187. diesen: 2
    188. Faktor: 2
    189. Energieträger: 2
    190. seit: 2
    191. gefordert.: 2
    192. müssen: 2
    193. Frau: 1
    194. Präsidentin!: 1
    195. darf: 1
    196. zunächst: 1
    197. recht: 1
    198. herzlich: 1
    199. Ihrem: 1
    200. heutigen: 1
    201. Geburtstag: 1
    202. gratulieren: 1
    203. alles: 1
    204. Gute: 1
    205. wünschen.\n: 1
    206. 5728: 1
    207. Möllemann: 1
    208. sinngemäß: 1
    209. ausgeführt,: 1
    210. Energiepolitik: 1
    211. bloße: 1
    212. Aneinanderreihung: 1
    213. Einzelpolitiken: 1
    214. gehen: 1
    215. kann,: 1
    216. Zusammenschau: 1
    217. ankommt,: 1
    218. Optimierungsaufgabe: 1
    219. geht,: 1
    220. hier: 1
    221. Strategie: 1
    222. geht.Ich: 1
    223. stimme: 1
    224. gerade: 1
    225. deswegen: 1
    226. sagen:: 1
    227. energiepolitische: 1
    228. Gesamtkonzept,: 1
    229. anspruchsvoll: 1
    230. nennen,: 1
    231. jeder: 1
    232. Hinsicht: 1
    233. Armutszeugnis,: 1
    234. umweltpolitisch: 1
    235. energiepolitisch.: 1
    236. Mit: 1
    237. verabschiedet: 1
    238. Zielen,: 1
    239. selber: 1
    240. formuliert: 1
    241. hat,: 1
    242. umzustrukturieren,: 1
    243. wirksamen: 1
    244. Beitrag: 1
    245. Ressourcenschonung: 1
    246. Umweltschutz,: 1
    247. Klimas,: 1
    248. leistet.\n: 1
    249. Im: 1
    250. Grunde: 1
    251. läßt: 1
    252. Botschaft,: 1
    253. vermitteln: 1
    254. soll,: 1
    255. knappen: 1
    256. Sätzen: 1
    257. zusammenfassen.Der: 1
    258. erste: 1
    259. Der: 1
    260. Markt: 1
    261. richten.: 1
    262. wundersame: 1
    263. Weise: 1
    264. voranbringen.: 1
    265. Staatliches: 1
    266. Handeln: 1
    267. angesagt;: 1
    268. stört: 1
    269. dabei: 1
    270. nur.Zweiter: 1
    271. gibt: 1
    272. -es: 1
    273. entgegen: 1
    274. Erfahrungen: 1
    275. Nulltarif.Dritter: 1
    276. Versorgungssicherheit: 1
    277. ist,: 1
    278. Problem: 1
    279. überhaupt: 1
    280. stellt,: 1
    281. Aufgabe: 1
    282. mehr;: 1
    283. besser: 1
    284. nationalen: 1
    285. internationalen: 1
    286. Energiekonzernen: 1
    287. überlassen.Vierter: 1
    288. unseres: 1
    289. Steuersystems: 1
    290. möglich.: 1
    291. Kotau: 1
    292. gemacht,: 1
    293. Bank: 1
    294. geschoben.Fünfter: 1
    295. Statt: 1
    296. ordnungs-und: 1
    297. finanzpolitischen: 1
    298. Maßnahmen: 1
    299. durchzusetzen,: 1
    300. Hier: 1
    301. Teufel: 1
    302. Beelzebub: 1
    303. ausgetrieben: 1
    304. Klimagefahren: 1
    305. sollen: 1
    306. weitere: 1
    307. Anhäufung: 1
    308. nuklearer: 1
    309. Risiken: 1
    310. bekämpft: 1
    311. werden.\n: 1
    312. Für: 1
    313. Sätze,: 1
    314. meine: 1
    315. gebraucht: 1
    316. 120: 1
    317. Seiten: 1
    318. beschrieben.: 1
    319. meine,: 1
    320. Papier: 1
    321. wert.: 1
    322. desavouieren: 1
    323. Ihre: 1
    324. eigenen: 1
    325. Vertreter: 1
    326. Enquetekommission: 1
    327. „Vorsorge: 1
    328. Erdatmosphäre".: 1
    329. Bei: 1
    330. Meinungsverschiedenheiten: 1
    331. Nutzung: 1
    332. oder: 1
    333. Switch: 1
    334. Energiemixes: 1
    335. CO2-intensiven: 1
    336. CO2-ärmeren: 1
    337. Energieträgern: 1
    338. bestand: 1
    339. Parteien: 1
    340. hinweg: 1
    341. Einigkeit: 1
    342. darin: 1
    343. nachzulesen: 1
    344. Dritten: 1
    345. Zwischenbericht: 1
    346. Energienutzung: 1
    347. sowie: 1
    348. Markteinführung: 1
    349. absolute: 1
    350. Priorität: 1
    351. zukommt.: 1
    352. Lippold,: 1
    353. bestätigen: 1
    354. können.\n: 1
    355. Davon: 1
    356. Rede: 1
    357. mehr.: 1
    358. einschlägigen: 1
    359. auslaufen: 1
    360. lassen,: 1
    361. Bau: 1
    362. Heizkraftwerken,: 1
    363. Finanzminister: 1
    364. zaghaften: 1
    365. Förderungsmaßnahmen,: 1
    366. Wirtschaftsministers: 1
    367. ursprünglich: 1
    368. drinstanden,: 1
    369. schließlich: 1
    370. herausgestrichen.: 1
    371. Daher: 1
    372. beschlossene: 1
    373. Selbstverpflichtung: 1
    374. Bundesregierung,: 1
    375. 2005: 1
    376. 25: 1
    377. 30: 1
    378. abzusenken,: 1
    379. Makulatur.\n: 1
    380. Töpfer: 1
    381. möchte: 1
    382. wahrhaben.: 1
    383. Indirekt: 1
    384. zugegeben.: 1
    385. Prognos-Gutachten,: 1
    386. Erarbeitung: 1
    387. Energiekonzeptes: 1
    388. herangezogen: 1
    389. wurde,: 1
    390. prognostiziert: 1
    391. nämlich,: 1
    392. Zuwachs: 1
    393. Bruttosozialprodukts: 1
    394. 2010: 1
    395. allenfalls: 1
    396. stagnieren: 1
    397. Dabei: 1
    398. bereits: 1
    399. unterstellt,: 1
    400. Energiepreisniveau: 1
    401. steigt,: 1
    402. massive: 1
    403. gegeben: 1
    404. angehoben: 1
    405. werden.Das: 1
    406. heißt: 1
    407. Klartext:: 1
    408. Wenn: 1
    409. untätig: 1
    410. bleibt,: 1
    411. fällt: 1
    412. Prognose: 1
    413. schwer,: 1
    414. ansteigen: 1
    415. Und: 1
    416. leitungsgebundenen: 1
    417. Deregulierung: 1
    418. nationaler: 1
    419. einzige: 1
    420. substantielle: 1
    421. Aussage: 1
    422. Energierecht: 1
    423. verkennt: 1
    424. Dimension: 1
    425. Problems,: 1
    426. Hoffnung: 1
    427. Verringerung: 1
    428. Energiekosten: 1
    429. -preise.: 1
    430. Sicherheit: 1
    431. Mehrverbrauch: 1
    432. führen,: 1
    433. Schadstoffbelastung: 1
    434. vergrößern: 1
    435. hohe: 1
    436. Importabhängigkeit: 1
    437. erhöhen.Heute: 1
    438. Energieimporten: 1
    439. abhängig.: 1
    440. Abhängigkeit: 1
    441. steigen,: 1
    442. weil: 1
    443. zuläßt,: 1
    444. einzigen: 1
    445. heimischen: 1
    446. Energiequellen: 1
    447. Stein-: 1
    448. Braunkohle: 1
    449. eingeschränkt: 1
    450. dramatischen: 1
    451. Anpassung: 1
    452. gezwungen: 1
    453. Finanzierungsregelung: 1
    454. Sicht: 1
    455. ist,\n: 1
    456. er: 1
    457. Stromverträgen: 1
    458. seiner: 1
    459. Verfügung: 1
    460. entlassen: 1
    461. hat.Verschwiegen: 1
    462. Versorgungsrisiken: 1
    463. osteuropäischen,: 1
    464. russischen: 1
    465. Energieimporten.: 1
    466. heute,: 1
    467. sichere: 1
    468. Lieferungen: 1
    469. Öl: 1
    470. Gas: 1
    471. zerfallenden: 1
    472. Sowjetunion: 1
    473. rechnen: 1
    474. auch,: 1
    475. welchem: 1
    476. Preisdiktat: 1
    477. OPEC-Länder: 1
    478. ausgesetzt: 1
    479. sein: 1
    480. Alle: 1
    481. Lehren: 1
    482. zwei: 1
    483. Ölpreiskrisen: 1
    484. scheinen: 1
    485. vergessen: 1
    486. sein,: 1
    487. Energiemehrkosten: 1
    488. Milliardenhöhe: 1
    489. Konjunktureinbrüchen: 1
    490. geführt: 1
    491. haben.Deutscher: 1
    492. 1991: 1
    493. 5729Volker: 1
    494. paßt: 1
    495. lückenlos,: 1
    496. schleppende: 1
    497. Willensbildung: 1
    498. Europäischen: 1
    499. Gemeinschaft: 1
    500. setzen: 1
    501. zugleich: 1
    502. drängen,: 1
    503. größeres: 1
    504. Gewicht: 1
    505. erhält.: 1
    506. schwächt: 1
    507. fossilen: 1
    508. Energieträger,: 1
    509. geschützt: 1
    510. muß,: 1
    511. ohne: 1
    512. Belastung: 1
    513. wettbewerbsfähig: 1
    514. stärkt: 1
    515. Kernenergie.Bei: 1
    516. können: 1
    517. Ihr: 1
    518. zurückhaltend: 1
    519. hineinschreiben,: 1
    520. Option: 1
    521. offengehalten: 1
    522. wird,: 1
    523. anderen: 1
    524. Seite: 1
    525. Energiekommission: 1
    526. einsetzen,: 1
    527. bekannten: 1
    528. Sozialdemokraten: 1
    529. geleitet: 1
    530. spekulieren: 1
    531. offensichtlich: 1
    532. darauf,: 1
    533. vertane: 1
    534. Zeit: 1
    535. wachsende: 1
    536. Problemdruck: 1
    537. strittigen: 1
    538. Frage: 1
    539. Kernenergienutzung: 1
    540. Knie: 1
    541. zwingen: 1
    542. sage: 1
    543. dazu:: 1
    544. aufgehen.\n: 1
    545. Renaissance: 1
    546. geben,: 1
    547. jedenfalls: 1
    548. Hilfe\n: 1
    549. Hilfe: 1
    550. Energiewirtschaft,: 1
    551. unseren: 1
    552. Bevölkerung: 1
    553. kein: 1
    554. Kernkraftwerk: 1
    555. mehr: 1
    556. bauen: 1
    557. wird.Meine: 1
    558. Alternativen: 1
    559. Tisch: 1
    560. gelegt: 1
    561. konkretisieren:Mit: 1
    562. eines: 1
    563. Energiegesetzes: 1
    564. legen: 1
    565. ausgerichteten: 1
    566. zukünftige: 1
    567. Deutschland: 1
    568. vor.: 1
    569. Diskussion: 1
    570. Energiewirtschaftsgesetzes: 1
    571. alt: 1
    572. Bundesrepublik,: 1
    573. bislang: 1
    574. Energiewirtschaft: 1
    575. jede: 1
    576. einschneidende: 1
    577. Veränderung: 1
    578. verhindern: 1
    579. gewußt.: 1
    580. Auch: 1
    581. will: 1
    582. anpacken.: 1
    583. wartet: 1
    584. vielmehr: 1
    585. Übernahme: 1
    586. ordnungspolitischen: 1
    587. Kompetenz: 1
    588. Energiesektor: 1
    589. EG-Kommission.Unser: 1
    590. Umwelt: 1
    591. schützen,: 1
    592. Energieressourcen: 1
    593. schonen,: 1
    594. erneuerbare: 1
    595. fördern: 1
    596. externen: 1
    597. Kosten: 1
    598. Maßstab: 1
    599. zukünftiger: 1
    600. Energieversorgungsstrukturen: 1
    601. machen,: 1
    602. durchaus: 1
    603. Zukunft.: 1
    604. jahrelangen: 1
    605. Forderungen: 1
    606. Bundes: 1
    607. Länder: 1
    608. Gesetzentwurf: 1
    609. vorgelegt.: 1
    610. erinnere: 1
    611. Beschlüsse: 1
    612. Umweltministerkonferenz: 1
    613. 1987,: 1
    614. 1988: 1
    615. Wirtschaftsministerkonferenz: 1
    616. wurden.: 1
    617. In: 1
    618. Legislaturperiode: 1
    619. Regierungsparteien: 1
    620. Wirtschaftsausschuß: 1
    621. intensive: 1
    622. Beratung: 1
    623. Gesetzentwurfs: 1
    624. zugesagt.: 1
    625. nehmen: 1
    626. Zusage: 1
    627. ernst: 1
    628. hoffen,: 1
    629. gemeinsam: 1
    630. überzeugen: 1
    631. können,: 1
    632. Novellierungsabsichten: 1
    633. richtige: 1
    634. Richtung: 1
    635. lenken.Wir: 1
    636. Umweltschutz: 1
    637. stärken: 1
    638. Kommunen: 1
    639. größere: 1
    640. Handlungsspielräume: 1
    641. Gestaltung: 1
    642. einräumen.: 1
    643. sprechen: 1
    644. Rekommunalisierung: 1
    645. Prinzip: 1
    646. aus,: 1
    647. Ausschöpfung: 1
    648. energiepolitischen: 1
    649. Möglichkeiten,: 1
    650. Rahmen: 1
    651. ihrer: 1
    652. Daseinsvorsorge: 1
    653. wahrnehmen: 1
    654. Dies: 1
    655. Bundesländern: 1
    656. sehr: 1
    657. wichtig,: 1
    658. wo: 1
    659. Stromverträge: 1
    660. faktisch: 1
    661. Beteiligung: 1
    662. ausschließen.Wir: 1
    663. Stromeinspeisung: 1
    664. berücksichtigen,: 1
    665. Marktanteile: 1
    666. gewinnen: 1
    667. kann.: 1
    668. WärmeKraft-Kopplung: 1
    669. verträglichste: 1
    670. Klimaschutzgründen: 1
    671. Schonung: 1
    672. Ressourcen: 1
    673. muß.: 1
    674. Konzessionsabgaben: 1
    675. erhalten,: 1
    676. verpflichten,: 1
    677. Teil: 1
    678. Energieeinsparmaßnahmen: 1
    679. verwenden.: 1
    680. zukünftigen: 1
    681. Energieanlagen: 1
    682. Genehmigung: 1
    683. Aufsicht: 1
    684. unterwerfen,: 1
    685. möglich: 1
    686. Vorschläge: 1
    687. abgelehnt.: 1
    688. Jetzt: 1
    689. Europäische: 1
    690. Kommission: 1
    691. Grundsatz: 1
    692. Steuerkonzept: 1
    693. aufgegriffen.: 1
    694. unterstützen: 1
    695. ihren: 1
    696. europaweit: 1
    697. beginnen: 1
    698. 2000: 1
    699. schrittweise: 1
    700. anzuheben.: 1
    701. Gleichzeitig: 1
    702. allerdings: 1
    703. Arbeit: 1
    704. entlastet,: 1
    705. d.: 1
    706. h.: 1
    707. Lohn-: 1
    708. Einkommensteuer: 1
    709. abgesenkt: 1
    710. werden.Der: 1
    711. bestmögliche: 1
    712. Effekt: 1
    713. Energiesteuer: 1
    714. am: 1
    715. Energiegehalt: 1
    716. festzumachen: 1
    717. versehen.: 1
    718. Denn: 1
    719. dies: 1
    720. Kernenergie,: 1
    721. Gas,: 1
    722. knappsten: 1
    723. Energierohstoff,: 1
    724. Wettbewerbsvorteile: 1
    725. bringen: 1
    726. einheimischen: 1
    727. belasten.Wir: 1
    728. Gebäuden,: 1
    729. Kürze: 1
    730. umfassendes: 1
    731. Energieeinsparung,: 1
    732. Energieverwendung: 1
    733. Kraft-Wärme-Kopplung: 1
    734. vorlegen.Wir: 1
    735. unverzüglich: 1
    736. vorgelegt: 1
    737. technischen: 1
    738. Potentiale: 1
    739. mindestens: 1
    740. Verfünffachung: 1
    741. bisherigen: 1
    742. Anteils: 1
    743. dieser: 1
    744. vorhanden,: 1
    745. gesagt: 1
    746. worden: 1
    747. wirtschaftlich.Es: 1
    748. klar,: 1
    749. schaffen: 1
    750. Anteil: 1
    751. erhöhen.: 1
    752. Es: 1
    753. kommt: 1
    754. an,: 1
    755. Energiewende: 1
    756. frühzeitig: 1
    757. einzuleiten,: 1
    758. wesentlichen: 1
    759. Instrumente,: 1
    760. ordnungspolitisch: 1
    761. finanzpolitisch: 1
    762. zusammen: 1
    763. be-5730: 1
    764. trachtet,: 1
    765. bilden: 1
    766. verträgliche: 1
    767. Namen: 1
    768. verdient.Auch: 1
    769. EG-Kommission: 1
    770. betont: 1
    771. ihrem: 1
    772. Energiesteuervorschlag,: 1
    773. Mix: 1
    774. Ordnungsrecht,: 1
    775. Fördermaßnahmen: 1
    776. Ausweg: 1
    777. gegenwärtigen: 1
    778. ökologischen: 1
    779. Krise: 1
    780. bedeutet.Die: 1
    781. Maßnahmenkatalog: 1
    782. Vorreiterrolle: 1
    783. übernommen.: 1
    784. anschließen.: 1
    785. Herausforderungen: 1
    786. stellen,: 1
    787. sonst: 1
    788. schaffen,: 1
    789. überfällige: 1
    790. herbeizuführen.: 1
    791. Interesse: 1
    792. Natur,: 1
    793. Stabilisierung: 1
    794. Klimas: 1
    795. Sicherung: 1
    796. Lebensgrundlagen: 1
    797. künftiger: 1
    798. Generationen: 1
    799. unerläßlich.Schönen: 1
    800. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/67 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 67. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Dr. Alfred Dregger 6571 A Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 5671B, 5746 A Tagesordnungspunkt 3: Wahl der vom Bundestag zu entsendenden Mitglieder der Gemeinsamen Verfassungskommission (Drucksachen 12/1764, 12/1777, 12/1791, 12/1807, 12/1810) 5672 A Tagesordnungspunkt 4: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Horst Eylmann, Detlef Kleinert (Hannover), Dieter Wiefelspütz und weiteren Abgeordneten aller Fraktionen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages (Untersuchungsausschußgesetz) (Drucksache 12/418) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Rechts der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse (Untersuchungsausschußgesetz) (Drucksache 12/ 1436) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 12/1754) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Eckhart Pick, Dr. Herta Däubler-Gmelin, Hermann Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erhöhung und periodische Anpassung der Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen und der Prozeßkostenhilfe-Freibeträge (Drucksache 12/883) 5672 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Entschädigungsrenten für Opfer des Nationalsozialismus im Beitrittsgebiet (Entschädigungsrentengesetz) (Drucksache 12/1790) 5672 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ferdi Tillmann, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Drucksache 12/1800) 5672 D in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Abgeordneten Ferdi Tillmann, Dirk Fischer (Hamburg), Heinz-Günter Bargfrede, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Ekkehard Gries, Horst Friedrich, Roland Kohn, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes (Drucksache 12/1801) 5672 D Tagesordnungspunkt 5: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe — Achter Jugendbericht — Stellungnahme der Bundesregierung zum Achten Jugendbericht (Drucksachen 11/6576, 12/671 [neu]) Dr. Angela Dorothea Merkel, Bundesministerin BMFJ 5673 B Erika Simm SPD 5675 C Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 5677B Petra Bläss PDS/Linke Liste 5679 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5682 A Claudia Nolte CDU/CSU 5633 D Iris Gleicke SPD 5685 C Stefan Schwarz CDU/CSU 5686 B, 5693 A, 5696 B, 5702 A, 5704 C Heinz Werner Hübner FDP 5687 B Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD 5688 C Eckart Kuhlwein SPD 5688 D Ronald Pofalla CDU/CSU 5689 D Gerd Andres SPD 5690 D Christoph Matschie SPD 5691 C, 5705 D Dr. Edith Niehuis SPD 5692 C Cornelia Yzer CDU/CSU 5694 D Eckart Kuhlwein SPD 5695 D Ronald Pofalla CDU/CSU 5697 A Ralf Walter (Cochem) SPD 5697 B Kersten Wetzel CDU/CSU 5698 C Iris Gleicke SPD 5699 A Dr. Konrad Elmer SPD 5701 A Dr. Uwe Küster SPD 5702 B Jürgen Augustinowitz CDU/CSU 5703 A Christoph Matschie SPD 5703 D Josef Hollerith CDU/CSU 5705 C Tagesordnungspunkt 6: Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu dem Antrag des Bundesministers der Finanzen Entlastung der Bundesregierung für das Haushaltsjahr 1988 — Vorlage der Haushaltsrechnung und Vermögensrechnung des Bundes (Jahresrechnung 1988) — zu der Unterrichtung durch den Bundesrechnungshof Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1990 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1988) (Drucksachen 12/210 Nrn. 85 und 91, 12/1286) Dr. Konstanze Wegner SPD 5707 D Wilfried Bohlsen CDU/CSU 5709 D Ina Albowitz FDP 5711 A Karl Deres CDU/CSU 5712 C Tagesordnungspunkt 8: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Energiepolitisches Gesamtkonzept der Bundesregierung (Drucksache 12/1799) b) Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Energiegesetzes (Drucksache 12/1490) c) Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Stromeinspeisungsgesetzes (Drucksache 12/1305) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta Braband, Bernd Henn und der Gruppe der PDS/Linke Liste: Rekommunalisierung und Demokratisierung der Energiewirtschaft sowie Novellierung des Energierechts: Grundvoraussetzung eines energiewirtschaftlichen Gesamtkonzeptes für die Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/1294) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Energiewende — Grundstein für eine dauerhafte Entwicklung (Drucksache 12/1794) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 5714 A Heinrich Seesing CDU/CSU 5716 D Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann FDP 5718 B Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 5719 A, B Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 5720 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste 5723 C Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 5725 A Volker Jung (Düsseldorf) SPD 5727 D Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU 5730 A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 III Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 5731 A Paul K. Friedhoff FDP 5732 B Jutta Braband PDS/Linke Liste 5733 B Holger Bartsch SPD 5734 B Dr. Peter Ramsauer CDU/CSU 5736 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . 5737 D Dr. Fritz Gautier SPD 5739 B Jürgen W. Möllemann FDP 5740 D, 5741 D Erich G. Fritz CDU/CSU 5743 A Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 5744 D Zusatztagesordnungspunkt 6: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Verlängerung des Altersübergangsgeldes (Drucksache 12/1720) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Klaus-Dieter Feige, Christina Schenk, Werner Schulz (Berlin) und der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Verlängerung der Sozialzuschlagsregelung bei Erwerbslosigkeit und Einführung einer Mindestsicherung (Drucksache 12/1792) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Verbesserung der Regelung für das Altersübergangsgeld (Drucksache 12/1823) Renate Jäger SPD 5746 B Karl-Josef Laumann CDU/CSU 5747 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 5748 D Dr. Gisela Babel FDP 5749 B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 5750 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 5750 C Ottmar Schreiner SPD 5751 A Tagesordnungspunkt 7: Beratungen ohne Aussprache Zweite und dritte Beratung des vom) den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (Drucksachen 12/1709, 12/1796) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu dem Antrag der Gruppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (Drucksachen 12/1651, 12/1796) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Überplanmäßige Ausgabe bei Kapitel 23 02 Titel 836 02 (Internationale Entwicklungsorganisation — IDA) (Drucksachen 12/1293, 12/1726) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Sechsundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/1147, 12/1742) 5752 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 41 zu Petitionen (Drucksache 12/1804) 5752 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 42 zu Petitionen (Drucksache 12/1805) 5752 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 43 zu Petitionen (Drucksache 12/1806) 5752 C Tagesordnungspunkt 9: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Roth, Dr. Norbert Wieczorek, Dr. Ingomar Hauchler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: GATT-Welthandelssystem: Freier Welthandel zur Sicherung der Leistungskraft der deutschen Wirtschaft, Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft und Überwindung des Nord-Süd-Konfliktes (Drucksachen 12/1330, 12/1745) Dr. Norbert Wieczorek SPD 5753 A Peter Kittelmann CDU/CSU 5755 B Brigitte Adler SPD 5756 C Dr. Otto Graf Lambsdorff FDP 5758 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 5759 A Dr. Erich Riedl, Parl. Staatssekretär BMWi 5760 C Dr. Uwe Jens SPD 5762 C Egon Susset SPD 5763 D Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 5765 A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 Dr. Hermann Schwörer CDU/CSU 5766 C Friedhelm Ost CDU/CSU 5767 C Georg Gallus, Parl. Staatssekretär BML 5768 B Tagesordnungspunkt 10: a) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin (Drucksachen 12/1459, 12/1770) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zu dem Antrag der Abgeordneten Achim Großmann, Norbert Formanski, Iris Gleicke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Mietpreisbindung Berlin (Drucksachen 12/1276, 12/1770) Dr. Christine Lucyga SPD 5769 D Dr. Walter Hitschler FDP 5770 D, 5777 A, 5779 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 5771 A, 5775 B Hans Raidel CDU/CSU 5772 B Franz Müntefering SPD 5773 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 5774 A Dr. Walter Hitschler FDP 5774 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE 5776 B Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten CDU/ CSU 5777 C Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 5778 D Joachim Günther, Parl. Staatssekretär BMBau 5780 D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 5781 D Tagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerd Wartenberg (Berlin), Angelika Barbe, Hans Gottfried Bernrath, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Bekämpfung der „Regierungs- und Vereinigungskriminalität" (Drucksache 12/ 1306) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Beratung des Antrags der Abgeordneten Reiner Krziskewitz, Udo Haschke (Jena), Josef Hollerith, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Gerhart Rudolf Baum, Dr. Burkhard Hirsch, Detlef Kleinert (Hannover), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bekämpfung der „Regierungs- und Vereinigungskriminalität" (Drucksache 12/1811) Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 5782 B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 5783 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 5784 B Günter Graf SPD 5786A, 5791A, C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 5786 C Wolfgang Lüder FDP 5787 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 5788 D Günter Graf SPD 5789 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 5790 C Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU . 5792 A Tagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Gruppe der PDS/ Linke Liste: Sofortige Auflösung des „Koordinierungsausschuß Wehrmaterial fremder Staaten" des Bundesnachrichtendienstes und der Bundeswehr (Drucksache 12/1505) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 12: Beratung des Antrags der Abgeordneten Gernot Erler, Dr. Andreas von Bülow, Dr. Ulrich Böhme (Unna), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Parlamentarische Kontrolle der Auflösung der NVA (Drucksache 12/1798) 5792 D Nächste Sitzung 5793 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 5795* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Lüder (FDP) und Dr. Jürgen Starnick (FDP) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und zu dem Antrag betr. Mietpreisbindung Berlin [Tagesordnungspunkt 10a) und b)] 5795* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 5671 67. Sitzung Bonn, den 12. Dezember 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ackermann, Else CDU/CSU 12. 12. 91 Antretter, Robert SPD 12. 12. 91 * Böhm (Melsungen), Wilfried CDU/CSU 12. 12. 91* Dr. Brecht, Eberhard SPD 12. 12. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 12. 12. 91 * Doppmeier, Hubert CDU/CSU 12. 12. 91 Dr. Feldmann, Olaf FDP 12. 12. 91 * Gattermann, Hans H. FDP 12. 12. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 12. 12. 91 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 12. 12. 91 * * Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 12. 12. 91 Großmann, Achim SPD 12. 12. 91 Dr. Haussmann, Helmut FDP 12. 12. 91 Heyenn, Günther SPD 12. 12. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 12. 12. 91 * Homburger, Birgit FDP 12. 12. 91 Hüppe, Hubert CDU/CSU 12. 12. 91 Ibrügger, Lothar SPD 12. 12. 91 * * Kiechle, Ignaz CDU/CSU 12. 12. 91 Kittelmann, Peter CDU/CSU 12. 12. 91 * Klinkert, Ulrich CDU/CSU 12. 12. 91 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 12. 12. 91 Kretkowski, Volkmar SPD 12. 12. 91 Niggemeier, Horst SPD 12. 12. 91 Oostergetelo, Jan SPD 12. 12. 91 Ostertag, Adolf SPD 12. 12. 91 Pfuhl, Albert SPD 12. 12. 91 * Poß, Joachim SPD 12. 12. 91 Rempe, Walter SPD 12. 12. 91 Reschke, Otto SPD 12. 12. 91 Rixe, Günter SPD 12. 12. 91 Scheffler, Siegfried Willy SPD 12. 12. 91 Schröter, Karl-Heinz SPD 12. 12. 91 Schuster, Hans Paul Hermann FDP 12. 12. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Stoltenberg, Gerhard CDU/CSU 12. 12. 91 Dr. von Teichman, Cornelie FDP 12. 12. 91 * Türk, Jürgen FDP 12. 12. 91 Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 12. 12. 91 Welt, Jochen SPD 12. 12. 91 Wiechatzek, Gabriele CDU/CSU 12. 12. 91 Wiefelspütz, Dieter SPD 12. 12. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Wolfgang Lüder (FDP) und Dr. Jürgen Starnick (FDP) zur Abstimmung über den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und zu dem Antrag betr. Mietpreisbindung Berlin [Tagesordnungspunkt 10a) und 10b)] Wir werden uns bei der Abstimmung über die Änderung des Gesetzes zur dauerhaften sozialen Verbesserung der Wohnungssituation im Land Berlin und die dazu ergangene Beschlußempfehlung des Ausschusses der Stimme enthalten. Wir wollen dem Gesetzentwurf nicht zustimmen, weil er nur für ein Bundesland und hier nur für einen Teil des Mietrechts soziale Abfederung versucht. Wir erwarten, daß die vom Bundesjustizminister Dr. Kinkel angekündigte, alle Ballungsgebiete umfassende Initiative für eine soziale Absicherung des Mietrechts von Bundesregierung und Bundestag zügig vorangetrieben wird. Da diese alle Ballungsgebiete umfassende Regelung aber noch aussteht, wollen wir heute kein definitives Nein zu dem hier vorliegenden Versuch einer sozialen Abfederung sagen. Wir enthalten uns deswegen der Stimme.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat unser Kollege Volker Jung das Wort.


Rede von Volker Jung
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Ich darf Ihnen zunächst recht herzlich zu Ihrem heutigen Geburtstag gratulieren und Ihnen alles Gute wünschen.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

5728 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991
Volker Jung (Düsseldorf)

Bundeswirtschaftsminister Möllemann hat sinngemäß ausgeführt, daß es bei der Energiepolitik nicht um eine bloße Aneinanderreihung von Einzelpolitiken gehen kann, daß es auf die Zusammenschau ankommt, daß es um eine Optimierungsaufgabe geht, daß es also hier um eine Strategie geht.
Ich stimme dem zu und muß gerade deswegen sagen: Das energiepolitische Gesamtkonzept, wie Sie es anspruchsvoll nennen, ist in jeder Hinsicht ein Armutszeugnis, umweltpolitisch und energiepolitisch. Mit diesem Konzept verabschiedet sich die Bundesregierung von den Zielen, die sie vor einem Jahr selber formuliert hat, nämlich unsere Energieversorgung so umzustrukturieren, daß sie einen wirksamen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz, insbesondere zum Schutz des Klimas, leistet.

(Klaus Harries [CDU/CSU]: Das ist nicht die einzige Aufgabe!)

Im Grunde läßt sich die Botschaft, die dieses Konzept vermitteln soll, in fünf knappen Sätzen zusammenfassen.
Der erste Satz: Der Markt wird es schon richten. Er wird auf wundersame Weise Energiesparen und Klimaschutz voranbringen. Staatliches Handeln ist nicht angesagt; es stört dabei nur.
Zweiter Satz: Energiesparen und Klimaschutz gibt -es entgegen allen Erfahrungen zum Nulltarif.
Dritter Satz: Versorgungssicherheit ist, wenn sich dieses Problem überhaupt stellt, keine öffentliche Aufgabe mehr; sie wird besser den nationalen und internationalen Energiekonzernen überlassen.
Vierter Satz: Eine ökologische Reform unseres Steuersystems ist nur auf europäischer Ebene möglich. — Damit hat der Umweltminister nicht nur einen Kotau vor dem Wirtschaftsminister gemacht, damit wird die Reform auch auf die lange Bank geschoben.
Fünfter Satz: Statt Energiesparen mit ordnungs-
und finanzpolitischen Maßnahmen durchzusetzen, soll die Kernenergie ausgebaut werden. Hier soll also der Teufel mit Beelzebub ausgetrieben werden, die Klimagefahren sollen durch eine weitere Anhäufung nuklearer Risiken bekämpft werden.

(Zuruf von der FDP: Das steht doch gar nicht drin!)

Für diese fünf Sätze, meine Damen und Herren, haben Sie über ein Jahr gebraucht und 120 Seiten beschrieben. Ich meine, sie sind das Papier nicht wert. Damit desavouieren Sie Ihre eigenen Vertreter in der Enquetekommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre". Bei allen Meinungsverschiedenheiten — z. B. bei der Nutzung der Kernenergie oder bei dem Switch des Energiemixes von CO2-intensiven zu CO2-ärmeren Energieträgern — bestand über alle Parteien hinweg Einigkeit darin — so nachzulesen im Dritten Zwischenbericht — , daß der Energieeinsparung und der rationelleren Energienutzung sowie der Förderung und Markteinführung erneuerbarer Energien absolute Priorität zukommt. Herr Lippold, das werden Sie bestätigen können.

(Zuruf des Abg. Dr. Klaus W. Lippold [Offenbach] [CDU/CSU])

Davon ist in dem Energiekonzept der Bundesregierung aber keine Rede mehr. Sie haben in den letzten Jahren nicht nur alle einschlägigen Förderprogramme auslaufen lassen, z. B. das Programm zur Förderung der Fernwärme und zum Bau von Heizkraftwerken, der Finanzminister hat auch die zaghaften Förderungsmaßnahmen, die in dem Entwurf des Wirtschaftsministers ursprünglich drinstanden, schließlich herausgestrichen. Daher ist die vor einem Jahr beschlossene Selbstverpflichtung der Bundesregierung, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 um 25 bis 30 abzusenken, schon heute Makulatur.

(Zurufe von der CDU/CSU: Abwarten! — Das war ein Schnellschuß!)

Herr Töpfer möchte das noch nicht wahrhaben. Indirekt hat es der Bundeswirtschaftsminister zugegeben. Das Prognos-Gutachten, das zur Erarbeitung des Energiekonzeptes herangezogen wurde, prognostiziert nämlich, daß bei einem 50 %igen Zuwachs des Bruttosozialprodukts bis zum Jahre 2010 der Energieverbrauch und damit auch die CO2-Emissionen allenfalls stagnieren werden. Dabei wird bereits unterstellt, daß das Energiepreisniveau um 50 % steigt, massive öffentliche Hilfen zur Energieeinsparung gegeben und die Energiesteuern um 15 % angehoben werden.
Das heißt doch im Klartext: Wenn die Bundesregierung untätig bleibt, dann fällt die Prognose nicht schwer, daß der Energieverbrauch weiter ansteigen wird. Und wenn die Bundesregierung bei den leitungsgebundenen Energien auf eine Deregulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene setzt — und das ist in dem Energiekonzept die einzige substantielle Aussage zum Energierecht — , dann verkennt sie nicht nur die ökologische Dimension des Problems, sondern setzt ihre Hoffnung auf eine Verringerung der Energiekosten und -preise. Das würde aber mit Sicherheit zu einem Mehrverbrauch an Energie führen, die Schadstoffbelastung vergrößern und unsere ohnehin schon hohe Importabhängigkeit noch weiter erhöhen.
Heute sind wir zu über 50 % von Energieimporten abhängig. Diese Abhängigkeit wird ohnehin steigen, weil es die Bundesregierung zuläßt, daß die einzigen heimischen Energiequellen — die Stein- und Braunkohle — weiter eingeschränkt werden, die Steinkohle, die der Wirtschaftsminister zu einer dramatischen Anpassung gezwungen hat und für die noch keine Finanzierungsregelung in Sicht ist,

(Zurufe von der FDP)

und auch die Braunkohle, die er mit den Stromverträgen aus seiner Verfügung entlassen hat.
Verschwiegen werden die Versorgungsrisiken bei osteuropäischen, insbesondere russischen Energieimporten. Kein Mensch weiß heute, wie lange wir noch auf sichere Lieferungen von Öl und Gas aus der zerfallenden Sowjetunion rechnen können. Kein Mensch weiß auch, welchem Preisdiktat der OPEC-Länder wir in Zukunft ausgesetzt sein werden. Alle Lehren aus zwei Ölpreiskrisen scheinen vergessen zu sein, als die Energiemehrkosten in Milliardenhöhe zu Konjunktureinbrüchen geführt haben.
Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991 5729
Volker Jung (Düsseldorf)

Dazu paßt es lückenlos, bei der Anhebung der Energiesteuern auf die schleppende Willensbildung in der Europäischen Gemeinschaft zu setzen und zugleich darauf zu drängen, daß die CO2-Komponente noch größeres Gewicht erhält. Das schwächt die Wettbewerbsposition der fossilen Energieträger, der Steinkohle, die ohnehin geschützt werden muß, und der Braunkohle, die ohne zusätzliche Belastung an sich wettbewerbsfähig wäre, und das stärkt die Wettbewerbsposition der Kernenergie.
Bei diesem Szenario können Sie in Ihr Energiekonzept ganz zurückhaltend hineinschreiben, daß die Option für einen Ausbau der Kernenergie offengehalten wird, und auf der anderen Seite eine Energiekommission einsetzen, die von einem bekannten Sozialdemokraten geleitet wird. Sie spekulieren doch offensichtlich darauf, daß uns die vertane Zeit und der wachsende Problemdruck bei der strittigen Frage der Kernenergienutzung schon in die Knie zwingen werden. Ich sage Ihnen dazu: Dieses Szenario wird nicht aufgehen.

(Beifall bei der SPD)

Eine Renaissance der Kernenergie wird es nicht geben, jedenfalls nicht mit unserer Hilfe

(Zuruf von der CDU/CSU: Wann wollen Sie denn abschalten?)

und auch nicht mit Hilfe der Energiewirtschaft, die gegen unseren Widerstand und gegen den Widerstand der Bevölkerung kein Kernkraftwerk mehr bauen wird.
Meine Damen und Herren, wir haben unsere Alternativen auf den Tisch gelegt und werden sie Schritt für Schritt konkretisieren:
Mit dem Entwurf eines neuen Energiegesetzes legen wir einen ökologisch ausgerichteten Ordnungsrahmen für die zukünftige Energieversorgung in ganz Deutschland vor. Die Diskussion über die Reform des Energiewirtschaftsgesetzes ist so alt wie die Bundesrepublik, aber bislang hat die Energiewirtschaft jede einschneidende Veränderung zu verhindern gewußt. Auch jetzt will der Wirtschaftsminister diese Reform nicht anpacken. Er wartet vielmehr auf die Übernahme der ordnungspolitischen Kompetenz im Energiesektor durch die EG-Kommission.
Unser Ansatz, mit diesem neuen Ordnungsrahmen die Umwelt zu schützen, die Energieressourcen zu schonen, erneuerbare Energien zu fördern und die externen Kosten der Energieversorgung zum Maßstab zukünftiger Energieversorgungsstrukturen zu machen, hat durchaus Zukunft. Die SPD hat die jahrelangen Forderungen der Umweltminister des Bundes und der Länder aufgegriffen und einen konkreten Gesetzentwurf vorgelegt. Ich erinnere an die Beschlüsse der Umweltministerkonferenz aus dem Jahre 1987, die 1988 auch von der Wirtschaftsministerkonferenz aufgegriffen wurden. In der letzten Legislaturperiode haben die Regierungsparteien im Wirtschaftsausschuß eine intensive Beratung dieses Gesetzentwurfs zugesagt. Wir nehmen diese Zusage ernst und hoffen, daß wir die Bundesregierung gemeinsam davon überzeugen können, ihre Novellierungsabsichten in die richtige Richtung zu lenken.
Wir wollen den Umweltschutz stärken und den Kommunen größere Handlungsspielräume bei der Gestaltung der Energieversorgung einräumen. Wir sprechen uns nicht für eine Rekommunalisierung als Prinzip aus, sondern wollen eine Ausschöpfung der energiepolitischen Möglichkeiten, die die Gemeinden im Rahmen ihrer Daseinsvorsorge wahrnehmen können. Dies ist insbesondere in den neuen Bundesländern sehr wichtig, wo die Stromverträge die Gemeinden faktisch von einer Beteiligung an der Energieversorgung ausschließen.
Wir wollen bei der Stromeinspeisung auch die Wärme-Kraft-Kopplung berücksichtigen, damit sie zusätzliche Marktanteile gewinnen kann. Die WärmeKraft-Kopplung ist die ökologisch verträglichste Energieversorgung, die aus Klimaschutzgründen und zur Schonung der Ressourcen massiv ausgebaut werden muß. Wir wollen die Konzessionsabgaben für die Gemeinden erhalten, diese aber verpflichten, einen Teil davon für Energieeinsparmaßnahmen zu verwenden. Dazu wollen wir alle zukünftigen Energieanlagen einer öffentlichen Genehmigung und Aufsicht unterwerfen, um die ökologische Reform möglich zu machen.
Meine Damen und Herren, Sie haben alle diese Vorschläge abgelehnt. Jetzt hat die Europäische Kommission im Grundsatz unser Steuerkonzept aufgegriffen. Wir unterstützen ihren Ansatz, europaweit mit einem 15 %igen Aufschlag auf den Energieverbrauch zu beginnen und diesen Aufschlag bis zum Jahre 2000 schrittweise auf 50 % anzuheben. Gleichzeitig muß allerdings der Faktor Arbeit entlastet, d. h. die Lohn- und Einkommensteuer abgesenkt werden.
Der bestmögliche Effekt zur Energieeinsparung und damit zum Klimaschutz wäre, diese Energiesteuer am Energiegehalt festzumachen und nicht mit einer CO2-Komponente zu versehen. Denn dies würde nicht nur der Kernenergie, sondern auch dem Gas, dem ohnehin knappsten Energierohstoff, Wettbewerbsvorteile bringen und unsere einheimischen Energieträger massiv belasten.
Wir haben seit Jahren öffentliche Förderprogramme für die Energieeinsparung in Gebäuden, zur Förderung der Wärme-Kraft-Kopplung und zum Ausbau der Fernwärme gefordert. Wir werden in Kürze ein umfassendes Programm zur Energieeinsparung, rationelleren Energieverwendung und Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Fernwärme vorlegen.
Wir haben seit Jahren auch ein Programm zur Förderung erneuerbarer Energien gefordert. Dieses Programm muß unverzüglich vorgelegt werden. Die technischen Potentiale für mindestens eine Verfünffachung des bisherigen Anteils dieser Energie sind nämlich vorhanden, aber sie sind — das ist schon gesagt worden — lange noch nicht wirtschaftlich.
Es ist heute klar, daß wir es nur mit öffentlichen Hilfen schaffen werden, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Es kommt aber darauf an, die Energiewende frühzeitig einzuleiten, um diese Energieträger in Zukunft zu einem wesentlichen Faktor unserer Energieversorgung zu machen.
Meine Damen und Herren, diese Instrumente, ordnungspolitisch und finanzpolitisch zusammen be-
5730 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 67. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 12. Dezember 1991
Volker Jung (Düsseldorf)

trachtet, bilden unser Konzept für eine ökologisch verträgliche Energieversorgung, die diesen Namen auch verdient.
Auch die EG-Kommission betont bei ihrem Energiesteuervorschlag, daß nur ein Mix aus Ordnungsrecht, Anhebung der Energiesteuern und öffentlichen Fördermaßnahmen einen Ausweg aus der gegenwärtigen ökologischen Krise bedeutet.
Die SPD hat mit diesem Maßnahmenkatalog eine Vorreiterrolle übernommen. Sie müssen sich jetzt anschließen. Sie müssen sich den konkreten Herausforderungen stellen, sonst werden Sie es nicht schaffen, die überfällige Reform unserer Energieversorgung herbeizuführen. Diese ist aber im Interesse der Natur, der Stabilisierung des Klimas und der Sicherung der Lebensgrundlagen künftiger Generationen unerläßlich.
Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Nun hat unser Kollege Dr. Klaus Lippold das Wort.