Rede:
ID1205900400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. jetzt: 1
    5. der: 1
    6. Abgeordnete: 1
    7. Jochen: 1
    8. Borchert.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/59 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 59. Sitzung Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt I: Eidesleistung eines Ministers Präsidentin Dr. Rita Süssmuth 4885 A Friedrich Bohl, Bundesminister (ChefBK) 4885 B Tagesordnungspunkt II: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksachen 12/1000, 12/1329) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/1401, 12/1600) 4885D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/1402, 12/1600) 4885 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/1403, 12/1600) 4886A Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen (Drucksachen 12/1408, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld (Drucksachen 12/1426, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung (Drucksachen 12/1430, 12/1600) in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof (Drucksachen 12/1420, 12/1600) in Verbindung mit Tagesordnungspunkt III: Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1991 (Nachtragshaushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/1300, 12/1587, 12/1599) Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 4886 C Jochen Borchert CDU/CSU 4892 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 4892D, 4923 B Helmut Esters SPD 4893 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP 4897 A Dr. Willfried Penner SPD 4899 C Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste 4900 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4903 D Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 4907 B Joachim Poß SPD 4913 D Josef Duchac, Ministerpräsident des Landes Thüringen 4917 D Helmut Esters SPD 4920 A Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 4920 D II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 4922 C Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 4926 B Hans-Werner Müller (Wadern) CDU/CSU 4927C Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr (Drucksachen 12/1412, 12/1600) Ernst Waltemathe SPD 4930 A Dr. Peter Struck SPD 4931 C Wilfried Bohlsen CDU/CSU 4933D Werner Zywietz FDP 4936 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4938 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 4940 A Ernst Waltemathe SPD 4940 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4941 D Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Drucksachen 12/1422, 12/1600) Dr. Nils Diederich (Berlin) SPD 4943 A Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 4946 A Carl-Ludwig Thiele FDP 4948 A Rolf Rau CDU/CSU 4949 C Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin BMBau 4951A Namentliche Abstimmung 4952 D Ergebnis 4967 A Einzelplan 16 Geschäftsbereich des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Drucksachen 12/1416 [neu], 12/1600) Hans Georg Wagner SPD 4953 A Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU 4953 B Michael von Schmude CDU/CSU 4956 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 4958 C Gerhart Rudolf Baum FDP 4961 C Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4961 D Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4963 B Bernd Schmidbauer, Parl. Staatssekretär BMU 4964 A Nächste Sitzung 4969 C Berichtigung 4969 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 4971 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 59. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 26. November 1991 4885 59. Sitzung Bonn, den 26. November 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 57. Sitzung, Seite 4676A: Die unter ZP 2 und ZP 3 abgedruckten Texte sind zu streichen. Folgende Fassung ist einzufügen: ZP2 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung des Verhältnisses von Kriegsfolgengesetzen zum Einigungsvertrag — Drucksache 12/1504 — Überweisungsvorschlag: Innenausschuß (federführend) Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Haushaltsausschuß ZP3 Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Bundesärzteordnung und weiterer Bundesgesetze für Heilberufe — Drucksache 12/1524 — Überweisungsvorschlag: Ausschuß für Gesundheit Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 26. 11. 91 * Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 26. 11. 91 Bernrath, Hans Gottfried SPD 26. 11. 91 Blunck, Lieselott SPD 26. 11. 91 ** Börnsen (Ritterhude), SPD 26. 11. 91 Arne Büchler (Hof), Hans SPD 26. 11. 91 Clemens, Joachim CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 26. 11. 91 Herta Doppmeier, Hubert CDU/CSU 26. 11. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 26. 11. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 26. 11. 91 Helmrich, Herbert CDU/CSU 26. 11. 91 Jaunich, Horst SPD 26. 11. 91 Koschnick, Hans SPD 26. 11. 91 Kretkowski, Volkmar SPD 26. 11. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 26. 11. 91 Dr. Lehr, Ursula CDU/CSU 26. 11. 91 Meißner, Herbert SPD 26. 11. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 26. 11. 91 ** Dr. Neuling, Christian CDU/CSU 26. 11. 91 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nolte, Claudia CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Paziorek, Peter Paul CDU/CSU 26. 11. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 26. 11. 91 * Rempe, Walter SPD 26. 11. 91 Rennebach, Renate SPD 26. 11. 91 Rixe, Günter SPD 26. 11. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 26. 11. 91 Schmidt (Mülheim), CDU/CSU 26. 11. 91 Andreas Schuster, Hans Paul FDP 26. 11. 91 Hermann Seidenthal, Bodo SPD 26. 11. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 26. 11. 91 ** Stübgen, Michael CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 26. 11. 91 Dr. Ullmann, Wolfgang Bündnis 26. 11. 91 90/GRÜNE Voigt (Frankfurt), SPD 26. 11. 91 Karsten D. Dr. Voigt (Northeim), CDU/CSU 26. 11. 91 Hans-Peter Vosen, Josef SPD 26. 11. 91 Wollenberger, Vera Bündnis 26. 11. 91 90/GRÜNE Zierer, Benno CDU/CSU 26. 11. 91 ** * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmut Wieczorek


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Guten Morgen, Frau Präsidentin! Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Haushaltsausschuß legt heute das Ergebnis seiner Beratung dem Deutschen Bundestag zur endgültigen Beschlußfassung vor. Als Fazit müssen wir Sozialdemokraten leider feststellen, daß die schwere Glaubwürdigkeitskrise, in die die Finanz- und Haushaltspolitik geraten ist, weiter andauert.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Um Gottes willen!)

    „Wortbruch", „Täuschung" und „illusionäre Fehleinschätzung" könnten die Überschriften über die einzelnen Kapitel lauten.
    Wir schließen uns nachdrücklich dem Urteil des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung an, der vor wenigen Tagen der Bundesregierung vorgehalten hat, daß ihre politische Gestaltungskraft nicht ausreiche, die Vielfalt der staatlichen Aufgaben zu bewältigen, die damit verbundenen Ausgaben zu überprüfen und Prioritäten neu zu setzen. Es sei der Finanzpolitik bisher nicht gelungen, überzeugende Instrumente und Mechanismen zu entwickeln, die eine langfristige Strategie und einen klaren Kurs in der Finanzpolitik ermöglicht hätten.
    Ein so miserables Zeugnis haben die Sachverständigen noch keiner Bundesregierung ausgestellt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Was? — Hans Klein [München] [CDU/CSU]: Mit Ausnahme der SPD-geführten!)

    Ich möchte auch gern ein Bild des Leitartiklers der Wochenzeitung „Die Zeit" aufgreifen: Sie sind, Herr Bundesfinanzminister, in der Situation des Pfarrers, dem der Glauben abhanden gekommen ist.

    (Lachen bei der CDU/CSU — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Sie sollten lieber den „Bayernkurier" lesen!)

    Es fehlt dann die Qualifikation zum Beruf. Seine Predigten an die Gläubigen klingen so hohl wie Ihre Sonntagsreden an die Steuerzahler.

    (Beifall bei der SPD)

    Die lautesten Kritiker Ihrer Finanzpolitik sitzen ja sogar in Ihrer eigenen Koalition. Graf Lambsdorff for-



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    derte wiederholt eine Kurswende in der Finanzpolitik.

    (Dr. Wolfgang Bötsch [CDU/CSU]: Er hat es schon zurückgenommen!)

    Er bescheinigt Ihnen, daß zentrale ökonomische und finanzpolitische Daten heute schlechter sind als zu Zeiten der Wende 1982.

    (Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Hört! Hört!)

    Auf die mit der deutschen Einheit verbundenen finanzpolitischen Herausforderungen haben Sie nur zwei Antworten: den perspektivlosen Marsch in den Verschuldungsstaat und die Belastung der Bürger durch eine beispiellose und nicht abreißende Kette von Abgaben und Steuererhöhungen. Allein 1992 kassieren Sie zugunsten des Bundeshaushalts 50 Milliarden DM, und um noch einmal 45 Milliarden DM müssen Sie sich verschulden. Das sind zwar knapp 4,5 Milliarden DM weniger, als Sie selbst geplant hatten, aber diese Verbesserung ist keineswegs auf Ausgabenkürzungen durch die Koalition zurückzuführen. Da brachten die Haushaltsberatungen ganze 460 Millionen DM an Einsparungen.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Kläglich!) Das ist gerade 1 Promille des Haushaltsvolumens!

    Nein, ursächlich sind die kräftiger sprudelnden Steuerquellen. Allein die Lohnsteuer bringt in diesem Jahr einen Anstieg von über 15 %.

    (Dr. Klaus Dieter Uelhoff [CDU/CSU]: Dann muß es den Leuten aber schlecht gehen!)

    Meine Damen und Herren von der Koalition, die angebliche Rückführung der Neuverschuldung bis 1995 auf 25 Milliarden DM als Konsolidierung auszugeben ist blanker Hohn, wie die „Süddeutsche Zeitung" schreibt.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Das ist allenfalls die Fassade eines Potemkinschen Dorfes, mit dem Sie von den Zeitbomben der verdrängten Risiken und der ausgelagerten Schattenhaushalte abzulenken versuchen.
    Ich will Ihnen nur einige der ausgeblendeten Risiken ins Gedächtnis zurückrufen: Für die OsteuropaHilfe und für stark steigende Bürgschaftsrisiken ist keine Vorsorge getroffen worden. Wegen der beschlossenen Liquiditätshilfe für die UdSSR ist bereits die erste Milliarde DM fällig geworden. Die Finanzierung des Aufbaus der neuen Länder ist weiterhin völlig unklar. Selbst nach Schätzungen des Bundes steigt die Kreditfinanzierungsquote der neuen Länder bis 1995 auf den absurden Wert von 42%. Hier wird sich der Bund nicht aus seiner Verantwortung stehlen können.
    Die Familien werden verfassungswidrig hoch besteuert. Sie wissen doch selbst, daß es dabei um ein zweistelliges Milliardenrisiko geht.
    Für das seit dem Einigungsvertrag überfällige Entschädigungsgesetz liegen immer noch keine Zahlen auf dem Tisch. Im übrigen: Dadurch entwickelt sich die Bundesregierung selbst zu einem Investitionshemmnis für die neuen Länder. Denn niemand verzichtet auf seinen Rückgabeanspruch, wenn er nicht weiß, was er dafür bekommt.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Genau!) Die Liste ließe sich beliebig lang fortsetzen.

    Herr Bundesfinanzminister, ich streite mich mit Ihnen nicht um Begriffe, nicht darum, ob man den Fonds Deutsche Einheit, den Kreditabwicklungsfonds oder die Treuhandanstalt Schattenhaushalte, Nebenhaushalte oder Sonderhaushalte nennt. Entscheidend ist, daß es sich hierbei um öffentliche Schuldentöpfe handelt, für die der Bund ganz oder teilweise geradezustehen hat.

    (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS/Linke Liste])

    Frau Breuel, die Präsidentin der Treuhandanstalt, sagte dieser Tage sehr deutlich und für jeden nachvollziehbar — ich zitiere —:
    Letztlich ist es unerheblich, ob das vom Finanzministerium oder von uns bezahlt wird. Es kommt doch aus derselben Tasche.
    Recht hat Frau Breuel.
    Das ist nämlich der Punkt, auf den es ankommt. Noch vor vier Wochen — am 8. Oktober — antwortete auf meine entsprechende Frage der Parlamentarische Staatsekretär Carstens im Namen der Bundesregierung:
    Bei den Schulden der Treuhandanstalt handelt es sich um betriebliche Verbindlichkeiten. Ziel ist es, diese Verbindlichkeiten soweit wie möglich aus den jetzigen bzw. künftigen Erlösen der Treuhandanstalt zu finanzieren.
    Schön wäre es.
    Auch hier gilt doch wieder das Prinzip „verschleiern und verdrängen" , bis es nicht mehr geht. Ich will Ihnen sagen, worum es eigentlich genau geht. Das Treuhandvermögen ist aufgezehrt. Die Treuhandanstalt ist überschuldet. Angesichts der jetzt vom Bundesfinanzministerium im Unterausschuß „Treuhand" angekündigten Neuverschuldung der Treuhand von jährlich 30 Milliarden DM werden die gesamten Schulden der Anstalt bis 1995 auf mindestens 260 Milliarden DM anwachsen.
    Aber auch jetzt lüften Sie die Decke gerade nur so weit, wie es eben notwendig ist. Worauf die Menschen in diesem Land aber warten, Herr Bundesfinanzminister, ist ein klares Wort, wie der Schuldenberg der Treuhandanstalt in die Finanzwirtschaft des Bundes einbezogen werden soll. Oder beabsichtigen Sie etwa, diese Erblast des kommunistischen Regimes den neuen Ländern aufzubürden? Sollen die Menschen dort zum zweiten Mal die Rechnung bezahlen?
    Sie, Herr Bundesminister Waigel, haben den Kreditabwicklungsfonds, den Fonds Deutsche Einheit und die Treuhandanstalt als sogenannte Sondervermögen aus der verfassungsrechtlichen Begrenzung der Kreditaufnahme des Bundes herausgenommen. Das ist eine klare Umgehung, wenn nicht gar ein Verstoß gegen die Verfassung. Denn diese Fonds besitzen



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    doch überhaupt kein Vermögen im Sinne einer positiven Vermögenssubstanz.

    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Schulden besitzen sie!)

    Es sind Schuldentöpfe, von denen bereits heute feststeht, daß sie auf die staatlichen Haushalte übernommen werden sollen.
    Sie, Herr Bundesfinanzminister, nehmen Zuflucht zu einem Trick, um dem verfassungspolitischen Druck auf Konsolidierung der staatlichen Schuldenwirtschaft ausweichen zu können. Sie geben immer vor, fest auf dem Boden des Grundgesetzes zu stehen — offensichtlich, um es besser mit Füßen treten zu können.

    (Beifall bei der SPD — Oh!-Rufe bei der CDU/CSU — Hans Klein [München] [CDU/ CSU]: Es gibt Bilder, die ins Auge gehen!)

    — Wir kennen das doch schon bei Ihnen, Herr Minister: Beim Grundfreibetrag, bei der Zinsbesteuerung und beim Länderfinanzausgleich haben Sie es doch so gemacht. Das ist Ihnen doch bescheinigt worden.
    Meine Damen und Herren, der Bundesfinanzminister wird zur Finanzierung des Bundeshaushaltes im nächsten Jahr 45 Milliarden DM neue Schulden aufnehmen. Gleichzeitig sind aber für die im Bundesbereich angesiedelten Sondertöpfe Neuverschuldungen in doppelter Höhe, nämlich 90 Milliarden DM, vorgesehen. Beide Beträge müssen als eine Einheit gesehen werden. Wir kommen dann auf die erschreckende Zahl von 135 Milliarden DM Neuverschuldung, für die der Bund unmittelbar oder mittelbar geradestehen muß.
    Der Sachverständigenrat rechnet vor, daß einschließlich der Kreditaufnahme der Länder und Gemeinden und der Sozialversicherung der öffentliche Bereich auf eine Rekordverschuldung von 200 Milliarden DM zusteuert. Sie sind der größte Schuldenminister, den diese Republik jemals gehabt hat.

    (Beifall bei der SPD — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Das ist ja nicht zu fassen!)

    Wir haben Ihnen diese Zahlen schon bei der Debatte im letzten Jahr genannt. Sie werden jetzt bestätigt, aber Sie wollen sie ja nicht wahrhaben.

    (Norbert Gansel [SPD]: Lügen sind schlimmer als Schulden!)

    Diese Zahlen sind schon bedrohlich genug. Aber bedrohlicher noch als die Momentaufnahme 1992 ist die mittelfristige Entwicklung. Nach allen Finanzprojektionen wird die Neuverschuldung des öffentlichen Bereiches auch künftig nicht entscheidend unter 200 Milliarden DM pro Jahr absinken. Damit erweisen sich die finanzpolitischen Beschwichtigungsversuche der Bundesregierung als gescheitert, das Defizit werde nur vorübergehend stark ansteigen. Nein, es ist dauerhaft zu hoch, und das trotz der Steuererhöhungen. Weil Sie nicht konsolidieren!
    Finanzierungsdefizite von 200 Milliarden DM gehen weit über das hinaus, was der Staat ohne negative Rückwirkung auf Stabilität und Wachstum dauerhaft durch Kreditaufnahme finanzieren kann. Beträge dieser Größenordnung strapazieren den Kapitalmarkt und verursachen Zinssteigerungen. Die Bundesbank wird nicht müde, davor zu warnen. Sie treffen die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft und insbesondere den schon wieder rückläufigen Wohnungsbau.
    Die Zinssteigerungen verstärken zusammen mit den Steuer- und Abgabenerhöhungen den Preisauftrieb, schwächen dadurch den Wert der Deutschen Mark gegenüber dem Ausland und heizen die Inflation weiter an.
    Wenn Sie, Herr Bundesfinanzminister, selbst den Mut zur Umkehr nicht aufbringen, wird die Bundesbank Sie mit einer restriktiven Politik dazu zwingen müssen. Bisher sind die Warnungen der Bank und des Sachverständigenrates vor den gesamtwirtschaftlich schädlichen Folgen einer Mehrwertsteuererhöhung bei Ihnen auf taube Ohren gestoßen. Ihr Koalitionspartner Graf Lambsdorff hat jedoch bereits die Gefahr einer Stagflation beschworen.
    Niemand fordert von Ihnen, die Probleme allein zu lösen. Gefordert aber ist vom Bundesfinanzminister und der gesamten Bundesregierung, daß sie sich ihrer gesamtstaatlichen Verantwortung bewußt sind. Sie müssen konzeptionelle Vorgaben entwickeln, damit das Vertrauen des In- und Auslandes in die deutsche Finanzpolitik zurückkehrt.

    (Beifall bei der SPD)

    Das Ergebnis des starken Anstieges der Bundesverschuldung ist eine dramatisch steigende Zinsbelastung. Das ist gleichzeitig das strukturelle Problem der Finanzplanung. Bereits 1992 ist der Ausgabenansatz für Bundesschulden mit 55 Milliarden DM höher als die Ausgaben für Umwelt, Gesundheit, Wohnungsbau, Bildung, Forschung, Technologie, Wirtschaft und das Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost zusammen. Die Schuldendienstleistungen nur aus dem Bundeshaushalt werden bis 1995 rund 70 Milliarden DM betragen. Wenn ich die Treuhandanstalt als zusätzlich zu kalkulierendes Risiko dazunehme, kommen wir auf einen Schuldendienst von 100 Milliarden DM pro Jahr. Jede siebte Mark wird dann für Zinsen ausgegeben; Geld, das für die Gestaltung der Zukunftsaufgaben fehlen wird.
    Den Anstieg der Folgekosten der staatlichen Verschuldung hat der Bundesrechnungshof kürzlich mit dem warnenden Hinweis beschrieben — ich zitiere —:
    Dies kann im Ergebnis dazu führen, daß heute und in Zukunft Zinsen auch für solche Kredite gezahlt werden, deren Gegenwert ganz oder teilweise schon nicht mehr vorhanden ist. Deshalb ist zu befürchten, daß die Kreditaufnahme in ihrer Funktion als Instrument zur Finanzierung zusätzlicher Investitionen eingeschränkt wird.
    Lebensnah ausgedrückt heißt das: Unter Ihrer politischen Führung lebt die Republik heute auf Kosten unserer Kinder und Enkel.

    (Beifall bei der SPD)

    In dieser Situation der Staatsfinanzen hätten die Ausgaben des Bundes strukturell auf den Prüfstand gestellt werden müssen, um die Prioritäten neu zu ordnen. Eisernes Sparen, die rein quantitative Begrenzung der Ausgaben, ist die erste Pflicht. Dies al-



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    lein reicht aber nicht mehr aus. Es muß begleitet werden durch Veränderungen der Haushaltsstrukturen und durch neue, effizientere Lösungen.

    (Beifall bei der SPD)

    Das Geld muß intelligenter ausgegeben werden.

    (Lachen bei der CDU/CSU und der FDP — Hans Peter Schmitz [Baesweiler] [CDU/ CSU]: Wie in Nordrhein-Westfalen! — Weiterer Zuruf von der FDP: Das haben wir letzte Woche gemerkt!)

    Daran gemessen ist das Ergebnis der Haushaltsberatungen geradezu beschämend.

    (Beifall bei der SPD)

    Es ist ein Lehrstück für die Handlungsunfähigkeit als Folge von mangelndem politischen Durchsetzungswillen und mangelnder Durchsetzungskraft.
    Nehmen wir als nächstes den Subventionsabbau. (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Oje!) Darüber könnten wir sehr lange reden.

    (Peter Conradi [SPD]: Möllemann!)

    — Herr „Mümmelmann" ist, glaube ich, nicht da.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist ja unglaublich! Das geht doch nicht! — Bundesminister Dr. Theodor Waigel: Den Minister sollten Sie ein bißchen freundlicher behandeln!)

    Beim Subventionsabbau ist die Bundesregierung restlos gescheitert. Bereits der Sachverständigenrat hatte festgestellt, daß die Bundesregierung mit ihrem ursprünglich geplanten, aber mehr als bescheidenen Abbau der Finanzhilfen nicht im entferntesten eine Konsolidierung leistet. Angetreten sind Sie mit dem Ziel, Herr Minister Waigel, 10 Milliarden DM an Finanzhilfen und Steuervergünstigungen beim Bund haushaltswirksam für 1992 zu streichen. Sie haben während der Haushaltsberatungen nicht etwa eine Streichung vorgenommen, sondern — hier hat der Kollege Weng von der FDP recht — Sie haben die Subventionen um Milliardenbeträge aufgestockt. Wenn der Minister Möllemann trotz ätzender Kritik der Öffentlichkeit sein 30-Milliarden-Märchen ständig wiederholt, ist das nur noch grenzenlos peinlich.
    Das vernichtende Ergebnis dieser Subventionspolitik schädigt auch das Ansehen der deutschen Wirtschaftspolitik im Ausland. Es untergräbt das Vertrauen in die Leistungskraft und den Leistungswillen der Deutschen, die mit der Einigung verbundenen Probleme in den Griff zu kriegen und krisenhafte Ausstrahlungen auf internationale Kapitalmärkte zu vermeiden.
    Ein Sündenfall ganz besonderer Dimension ist die Agrarpolitik. Wegen des Widerstandes der EG-Kommission wird im Haushalt eine neue Milliardensubvention ausgebracht: der soziostrukturelle Einkommensausgleich.

    (Dr. Klaus-Dieter Uelhoff [CDU/CSU]: Von den Kumpels reden Sie gar nicht!)

    Die Ausgabe ist mangels gesetzlicher Grundlage noch
    nicht einmal etatreif. Gleichzeitig wird bei der Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung ein neuer Schattenhaushalt im Volumen von über 700 Millionen DM zur Finanzierung der Herauskaufaktion Milch eingerichtet. Die Zuschüsse an die Träger der landwirtschaftlichen Unfallversicherung werden um 125 Millionen DM aufgestockt.
    Den absoluten Gipfel erreicht die Bundesregierung aber, wenn sie in die Finanzplanung für 1995 zusätzlich 10,6 Milliarden DM für die Finanzierung einer verfehlten Agrarwirtschaft einstellt. Noch nie ist in der Bundesrepublik soviel Geld für die Landwirtschaft ausgegeben worden, und noch nie hatten wir so arme Bauern wie unter Ihrer Regierung.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Die Subventionen sind nicht nur absolut zu hoch; eine Generalbereinigung ist überfällig. Wir kritisieren dort nicht in der Sache, wo mit Anpassungskonzepten Strukturprobleme begrenzt werden sollen. Die Subventionen müssen danach bewertet werden, ob sie Zukunftschancen verbessern und sich sinnvoll in ein wirtschafts- und finanzpolitisches Gesamtkonzept einfügen lassen.
    Die Ausgabenplanung der Bundesregierung für die Verteidigung trifft auf unseren entschiedenen Widerstand. Wir Sozialdemokraten fordern eine drastische Kürzung. Wir fordern nicht nur aus haushaltspolitischer Sicht, den Verteidigungshaushalt des Bundes um 4 Milliarden DM zu senken, sondern angesichts des dramatischen Wandels der internationalen Beziehungen und der fundamental geänderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen gilt es, den Verteidigungsetat grundsätzlich neu zu gestalten.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Kalte Krieg ist vorbei. Wir vermissen hier Ihren Gestaltungswillen.
    Die konzeptionelle Umgestaltung auch anderer Politikbereiche kommt nicht voran. Ich denke an die Wohnungspolitik. Weil sie an der falschen Stelle zuviel Geld ausgeben, bleibt die wirksame Bekämpfung der Wohnungsnot in Ansätzen stecken. Zudem setzen Sie in der Wohnungspolitik die falschen Instrumente ein. In der Fachwelt haben Sie dafür eine regelrechte Abfuhr erhalten.
    In der Bundesrepublik fehlen inzwischen 2,5 Millionen Wohnungen. Das ist sozialer Sprengstoff.
    Deshalb wollen wir Sozialdemokraten das wohnungspolitische Gesamtbudget von Ausgaben und Steuervergünstigungen umgestalten. Die Prioritäten sollen anders gesetzt werden: einerseits zugunsten des Baus von sozialen Mietwohnungen mit langfristigen Bindungen und andererseits zugunsten einer progressionsunabhängigen Ausgestaltung der steuerlichen Eigentumsförderung. Das Fördersystem wird damit sozial gerechter und wohnungspolitisch effizienter. Wir Sozialdemokraten haben die besseren Lösungen.

    (Beifall bei der SPD — Lachen bei der CDU/ CSU)

    Meine Damen und Herren, die hohen Zinsausgaben lassen die Bundesregierung auch handlungsunfähig



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    werden, wenn es um die eigenen Investitionen geht. So fahren Sie die Investitionsausgaben des Bundeshaushalts nach der mittelfristigen Finanzplanung bis 1995 real um 20 % zurück. Selbst wissend, daß eine solche Rückführung der Investitionen dem Bedarf an infrastruktureller Anpassung — insbesondere in den neuen Ländern — nicht gerecht wird, suchen Sie nach Schlupflöchern. Das Stichwort heißt: private Finanzierung öffentlicher Investitionen. Es soll ein Zauberwort für offenes Denken sein. Aber in Wirklichkeit geht es hier nicht um intelligente Lösungen, sondern wieder nur um simple Auslagerung von Schulden aus dem Bundeshaushalt.
    Meine Damen und Herren, dem konzeptionellen Mangel Ihrer Finanzpolitik bei der Durchforstung der Ausgaben entspricht Ihre von sozialer Gerechtigkeit und ökonomischen Einsichten losgelöste Steuer- und Abgabenpolitik. Die Bundesregierung hat bei ihrer Steuer- und Abgabenwalze völlig aus den Augen verloren, daß der Reichtum eines Staates auf dem Fleiß und der Produktivität der arbeitenden Menschen beruht.
    Die neue Steuerschätzung belegt: Die inflationsbedingten heimlichen Steuererhöhungen lassen die Arbeitnehmer noch mehr zum Hauptfinanzier des Staates werden. 1992 wird das Lohnsteueraufkommen um 28 Milliarden DM steigen, das gesamte Unternehmensteueraufkommen nur um 4 Milliarden DM. Die Realeinkommen stagnieren, die Unternehmensgewinne explodieren.
    Mit Ihrer Steuerpolitik, die den Arbeitnehmer massiv belastet, die leistungsstarken Gruppen unserer Gesellschaft aber durch die Abschaffung der Vermögen- und der Gewerbekapitalsteuer entlasten will, geben Sie zu erkennen, daß Sie sich dem einfachen Bürger in keiner Weise zur Rechenschaft verpflichtet fühlen.
    Die Bundesregierung steuert einen gefährlichen Kurs. Sie unterhöhlt die soziale Gerechtigkeit und die damit untrennbar verbundene Leistungsbereitschaft von Millionen Menschen, ohne die der Aufbau eines wirtschaftlich und sozial geeinten Deutschland nicht gelingen kann.

    (Beifall bei der SPD)

    Der Sachverständigenrat sagt Ihnen wörtlich: Der bisherige Kurs der Finanzpolitik hat künftige Lösungen erschwert. Bei steigenden Steuern und Abgaben, steigenden Zinsen und sich beschleunigenden Preisen sperren sich die Menschen gegen weitere Belastungen.
    Die Menschen haben recht; sie sperren sich nicht gegen den Preis der Einheit, sondern gegen Ihre Politik. Die nächsten Belastungen stehen doch schon vor der Tür! Die Defizite der Kranken- und der Rentenversicherung lassen weitere Beitragserhöhungen erwarten.
    Wir lehnen Ihre Steuerpolitik, meine Damen und Herren, auch deshalb ab, weil sie die Ansatzpunkte einer ökologisch orientierten Politik verschüttet. Als führende Industrienation trägt die Bundesrepublik auch globale Verantwortung. Wir sind in der Pflicht,
    einen substantiellen Beitrag zur Energieeinsparung und zur Schadstoffminderung zu erbringen.

    (Beifall bei der SPD)

    Nun hat die SPD einen unverdächtigen, seriösen Bundesgenossen gefunden: Der Vorschlag der EG auf Einführung einer kombinierten CO2/Energie-Steuer läuft letztlich auf eine ökologische Umgestaltung des Steuersystems hinaus.
    Insgesamt soll die Belastung von CO2-Einsatz und Energieverbrauch jährlich 40 Milliarden DM erbringen. Das ist ein Betrag, der nach Auffassung der Kommission zu Steuerentlastungen für die breite Mehrheit der Bevölkerung verwendet werden sollte.
    Mehr Steuern für den Verbrauch von Energie einerseits, weniger klassische Steuern andererseits, das war und ist unser Konzept. Wir fordern Sie deshalb auf, Herr Bundesfinanzminister, die Verhandlungen in Brüssel aktiv voranzutreiben. Warum tun Sie sich denn so schwer?

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Damen und Herren, wir alle wissen, daß die Finanzlasten für den Aufbau der neuen Bundesländer auf Jahre hinaus nur aus dem Sozialprodukt der alten Länder aufgebracht werden können. Die für die neuen Bundesländer geschätzte Wachstumsrate von real 9,5 % ist erfreulich, kann aber leider nicht einmal den Einbruch dieses Jahres ausgleichen.
    Frau Breuel kündigt zum Jahresende über 320 000 weitere Entlassungen an. Der Kollege Neuling von der CDU hat hier vor kurzem vorgerechnet: Von den 9,8 Millionen Vollerwerbstätigen des Jahres 1989 werden Ende dieses Jahres nur noch 4,8 Millionen übriggeblieben sein. 5 Millionen Menschen werden danach ihren alten Arbeitsplatz verloren haben. Der Sachverständigenrat geht davon aus, daß der Tiefpunkt der Entwicklung erst Ende nächsten Jahres eintreten wird.
    Natürlich gibt es — Gott sei Dank — auch positive Meldungen über Investitionszusagen westdeutscher Unternehmen oder über Existenzgründungen. Aber alle positiven Meldungen, so begrüßenswert sie auch sind, meine Damen und Herren, ändern nichts an der Tatsache, daß der Desindustrialisierungsprozeß in den neuen Ländern weitergeht. Optimismus ist in Ordnung, aber die Schönfärberei der Bundesregierung verstellt den Blick, statt ihn für das Notwendige zu öffnen.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir haben mit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion eine politische Entscheidung getroffen, bei der klar war, daß die nicht wettbewerbsfähigen Teile der Wirtschaft der DDR unter dem Anpassungsdruck der Marktwirtschaft zusammenbrechen würden. Die Situation verschärfte sich nochmals durch den völligen Zerfall des sowjetischen Marktes. Damals — im Sommer des letzten Jahres — forderten wir bereits einen Aufbauplan für die neuen Länder. Wertvolle Zeit ist ungenutzt verstrichen.
    Sie haben sich, Herr Bundesfinanzminister, auf dem Vorstandstreffen der Unternehmen mit Bundesbeteiligung am 1. Oktober klar dazu bekannt, daß die wirt-



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    Schafts- und finanzpolitische Verantwortung für die Treuhandanstalt zunächst, natürlich bei der Bundesregierung und beim Bundesminister der Finanzen liegt. Daß diese Klarstellung erfolgt ist, erkenne ich für meine Fraktion ausdrücklich an. Daß Sie, Herr Bundesfinanzminister, seit der deutschen Einheit aber ein Jahr dafür benötigt haben, ist sehr bedauerlich.
    Entscheidend ist jetzt, welche Folgerungen Sie aus dieser Verantwortung ziehen. Die Menschen in den neuen Ländern sind über das Vorgehen der Treuhandanstalt tief verunsichert.

    (Zuruf von der SPD: So ist es!)

    Ich fordere Sie dringend auf, den politischen Konsens über Aufgabe und Arbeitsweise der Treuhandanstalt mit uns Sozialdemokraten herzustellen; sonst wird ein innenpolitischer Konflikt entstehen, der die gesellschaftliche Akzeptanz der Treuhandanstalt aufs schwerste belastet.
    Ich will hier heute keine Treuhanddebatte führen, sondern mich auf einige Hinweise auf das sich für die Treuhand abzeichnende Finanzkonzept der Bundesregierung beschränken.
    Was heißt es eigentlich, Herr Finanzminister, wenn Sie sagen, daß Sie die finanzpolitische Verantwortung nur „zunächst" übernehmen? Die Treuhandanstalt ist nach Art. 25 des Einigungsvertrages eine bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts. Dafür steht der Bund ein und niemand sonst — und auch nicht nur „zunächst" !
    Wenn Sie an dieser Finanzverantwortung Änderungen vornehmen wollen, weil Sie sich über die Vermögensbilanz der Treuhand getäuscht haben, dann werden alle finanzwirtschaftlichen Regelungen des Einigungsvertrages auf den Tisch kommen. Da haben auch die neuen Länder und die Gemeinden berechtigte Wünsche.
    Die Aussage der Bundesregierung, daß mit der künftigen Kreditaufnahme von 30 Milliarden DM pro Jahr die Treuhandanstalt neue, bleibende Werte schaffe, ist eine Irreführung. Die Kreditaufnahme wird größtenteils zur Finanzierung des Schuldendienstes benötigt, denn bis 1995 erwartet die Treuhandanstalt einen Rückgang ihrer Einnahmen auf 8 Milliarden DM, während der Zinsdienst auf das Dreifache zusteuert. Die Tilgung ist dabei noch nicht eingerechnet. Das bedeutet: Der Schuldendienst der Treuhand selbst muß mit neuen Schulden finanziert werden. An zweiter Stelle stehen die Ausgaben für Privatisierung, Abwicklung und Sozialpläne, erst an letzter die für Sanierung.
    Für die Unternehmenssanierung, wie die Sozialdemokraten sie fordern und wie die Menschen in den neuen Ländern sie erwarten, wird kaum Geld bereitgestellt. Auch der Sachverständigenrat — ich muß ihn noch einmal zitieren — hat festgestellt, daß im Gegensatz zu den Investitionen westlicher Unternehmen die Investitionsbudgets der in Treuhandbesitz befindlichen Unternehmen über keine nennenswerten Investitionssummen verfügen; Steigerungen sind schon gar nicht vorgesehen.
    Meine Damen und Herren, bedenken Sie doch: Was heute an Investitionen in diesen Betrieben versäumt
    wird, müssen wir morgen als Teil der Sozialpolitik bezahlen. Bereits heute stützt die Bundesanstalt für Arbeit mit 46 Milliarden DM den Arbeitsmarkt im Osten; das ist mehr als das Doppelte der Summe, die von der Treuhand für Privatisierung, Abwicklung und Sanierung zusammen ausgegeben wird. Wenn erst die Industriestrukturen weggebrochen sind, hilft die schönste marktwirtschaftliche Angebotspolitik nicht weiter; auf einem Mond investiert niemand, selbst wenn er dort keine Steuern zahlt.
    Meine Damen und Herren, der für das nächste Jahr erwartete Anstieg des Bruttosozialprodukts in den neuen Ländern beruht nicht auf dem Beginn eines industriellen Aufholprozesses, sondern im wesentlichen auf der Wirkung von Transferleistungen. Die Stabilität dieser Transferleistungen im staatlichen Bereich ist deshalb ganz besonders wichtig. Ihr kommt entscheidende Bedeutung zu. Neben der Treuhandanstalt und der Arbeitsmarktpolitik sind dies insbesondere die Finanztransfers zur Stabilisierung der Haushalte von Ländern und Gemeinden.
    Die Zeit drängt. Das auf zwei Jahre befristete Gemeinschaftswerk „Aufschwung Ost" war darauf angelegt, für zwei Jahre eine Atempause zu verschaffen. Der aufgestockte Fonds Deutsche Einheit geht bis 1995 auf Null zurück; die wohnungswirtschaftlichen Verschuldungsprobleme der Kommunen sind nicht gelöst, sondern mit dem Schuldenmoratorium bis 1993 lediglich vertagt. Die Bundesregierung hat bisher keine Konzeption, wie die 1993 auf 50 Milliarden DM angewachsene Schuldenlast refinanziert werden soll.
    Ober allem, meine Damen und Herren, schwebt das Damoklesschwert des Kreditabwicklungsfonds. Zu Jahresbeginn ging das Finanzministerium von einem Fondsrisiko im Volumen von 120 Milliarden DM aus; im Juli wurden sogar 160 Milliarden DM genannt. Da bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise eine mögliche Schuldenübernahme durch die Treuhandanstalt ausscheidet, müßte nach den Bestimmungen des Einigungsvertrages der Fonds bei seiner Auflösung Ende 1993 zur Hälfte auf die neuen Länder übertragen werden. Nach den vom Bund angenommenen Haushaltsdaten für die neuen Länder und Gemeinden beträgt deren Gesamtverschuldung 1995 aber bereits 160 Milliarden DM, nach eigener Schätzung der Länder sogar um die Hälfte mehr. Die Pro-Kopf-Verschuldung läge dann in den neuen Ländern bei über 10 000 DM pro Einwohner; dieser Verschuldung steht eine Infrastrukturausstattung gegenüber, die sich nicht im entferntesten mit der im Westen vergleichen läßt.
    Beides zusammen bedeutet eine Haushaltsnotlage. Dies, Herr Bundesfinanzminister, zeugt nicht von einer solidarischen Finanzpolitik!

    (Beifall bei der SPD)

    Sie erkennen die Finanzbedürfnisse der neuen Länder nicht als gleichberechtigt neben denen des Bundes an. Die neuen Länder wollen nicht dauerhaft am Tropf von Notzuweisungen hängen; sie erwarten von Ihnen zu Recht eine finanzwirtschaftliche Perspektive, die ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Zukunft eigenverantwortlich zu gestalten.



    Helmut Wieczorek (Duisburg)

    Die geplante Streichung von Strukturhilfemitteln für die alten Länder von jährlich 2,45 Milliarden DM ergänzt dieses Bild. Es ist kein Zeichen kooperativer Finanzpolitik wenn die unbestritten notwendigen Hilfen für die neuen Länder dadurch aufgebracht werden sollen, daß sie gerade den Ländern und Regionen im Westen weggenommen werden, die mit Strukturproblemen zu kämpfen haben. Statt nach einer Lösung für einen fairen Lastenausgleich zu suchen, produzieren Sie neue Brüche und Verwerfungen.

    (Beifall bei der SPD)

    Abschließend ein Wort zu der Auflistung der sogenannten einigungsbedingten Ausgaben des Bundes; eine peinliche Zusammenstellung, die in der Öffentlichkeit aufmerksame Beachtung findet. Im nächsten Jahr sind es angeblich 109 Milliarden DM. Worauf es mir in diesem Zusammenhang ankommt, ist nicht, daß die Darstellung sachlich falsch ist. Ich halte dies vielmehr für eine unwürdige Form der Aufrechnung. Ich stimme dem Kollegen Kolbe von der CDU ausdrücklich darin zu, daß mit dieser Aufrechnung der Unmut im Westen über die vermeintlich trägen und teuren Neubürger im Osten verstärkt und der Prozeß der inneren Einigung Deutschlands behindert wird. Für meine Fraktion gilt: So, wie wir früher für die Freiheit Berlins solidarisch Sorge getragen haben, entrichten wir heute solidarisch unseren Preis für die Einheit.
    Ich danke Ihnen sehr.

    (Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der PDS/ Linke Liste)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat jetzt der Abgeordnete Jochen Borchert.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Jochen Borchert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der uns heute zur zweiten und dritten Lesung vorliegende zweite gesamtdeutsche Bundeshaushalt 1992 ist durch folgende Punkte gekennzeichnet:
    Erstens. Mit dem Bundeshaushalt 1992 knüpfen wir nach den Jahren 1990 und 1991, die auf Grund der Wiedervereinigung Deutschlands Ausnahmecharakter hatten, an die erfolgreich praktizierte Konsolidierungspolitik der 80er Jahre an.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Obwohl in den Haushaltsberatungen erhebliche Mehranforderungen mit einer Größenordnung von mehr als 4 Milliarden DM aufgefangen werden mußten, konnte die Zuwachsrate der Ausgaben auf 2,9 gesenkt werden.

    (Dr. Alfred Dregger [CDU/CSU]: Sehr gut!)

    Diese Politik war offensichtlich so erfolgreich, daß die Opposition jetzt den Vorwurf konstruiert, wir hätten unser Einsparziel nicht erreicht, indem sie erst den Vorsitzenden des Haushaltsausschusses gegenüber der Presse erklären läßt, wir hätten vorgesehen, 4 Milliarden DM einzusparen, und anschließend sagt, wir hätten dieses Ziel nicht erreicht. Das heißt: Die Opposition gibt die Ziele selber vor, an denen sie uns nachher messen will.

    (Widerspruch bei der SPD — Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Übles Verfahren!)

    Dies ist ein etwas merkwürdiges Verfahren. Aber es zeigt, wie wenig ernsthafte Kritikpunkte die Opposition noch hat.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Frag' doch mal den Möllemann!)

    Die Koalitionsfraktionen hab en ihr Versprechen eingelöst, einerseits die Jahrhundertaufgabe — den Aufbau der neuen Länder — zu finanzieren und andererseits die Zuwachsrate der Ausgaben zu begrenzen.
    Zweitens. Ebenfalls in die Tat umgesetzt haben wir unser Vorhaben, die auf Grund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung eintretenden Steuermehreinnahmen voll zur Verminderung der Nettokreditaufnahme einzusetzen. Durch die Begrenzung der Ausgaben und durch Steuermehreinnahmen konnte so die Nettokreditaufnahme gegenüber der Regierungsvorlage um 4,5 Milliarden DM auf 45,3 Milliarden DM abgesenkt werden; gegenüber dem voraussichtlichen Ist 1991 immerhin eine Reduzierung von 14 Milliarden DM.
    Gemessen als Anteil am Sozialprodukt betrug die Nettokreditaufnahme 1982 — damals war die SPD verantwortlich — als Folge einer ausufernden Ausgabenpolitik 2,2 %. Bis 1989 haben wir die Nettokreditaufnahme auf 0,9 % des Sozialprodukts begrenzt. 1992 werden es mit 1,5 % weniger als zu Zeiten der Regierungsverantwortung der SPD sein.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Hört! Hört!)

    1982 war die Verschuldung das Ergebnis einer maßlosen Ausgabenpolitik. Damals wurde der Gegenwartskonsum auf Kosten der Kinder und Enkel finanziert. 1992 dient die Kreditaufnahme der Finanzierung einer Jahrhundertaufgabe, die ohne Beispiel ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)