Rede:
ID1205303100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 978
    1. die: 81
    2. und: 58
    3. der: 57
    4. in: 30
    5. zu: 26
    6. den: 24
    7. nicht: 19
    8. von: 15
    9. für: 14
    10. EG: 13
    11. als: 12
    12. auch: 12
    13. auf: 12
    14. zur: 11
    15. das: 11
    16. eine: 11
    17. mit: 10
    18. um: 10
    19. ist: 10
    20. sich: 9
    21. ein: 9
    22. es: 9
    23. des: 9
    24. einer: 8
    25. im: 8
    26. wir: 8
    27. daß: 8
    28. an: 8
    29. eines: 8
    30. Die: 7
    31. werden.: 6
    32. aber: 6
    33. Westen: 6
    34. nur: 6
    35. ihrer: 6
    36. westeuropäischen: 6
    37. dem: 6
    38. noch: 6
    39. zum: 5
    40. Sowjetunion: 5
    41. muß: 5
    42. europäischen: 5
    43. osteuropäischen: 5
    44. Staaten: 5
    45. sondern: 5
    46. sie: 5
    47. Damen: 4
    48. Der: 4
    49. Zeit: 4
    50. Integration: 4
    51. war: 4
    52. Wir: 4
    53. ihre: 4
    54. Länder: 4
    55. aus: 4
    56. sollte: 4
    57. keine: 4
    58. ist,: 4
    59. sind: 4
    60. Das: 4
    61. Sie: 4
    62. werden: 4
    63. Wirtschaft: 4
    64. wird: 4
    65. Wirtschafts-: 3
    66. Währungsunion: 3
    67. heute: 3
    68. bisher: 3
    69. vor: 3
    70. Dieser: 3
    71. Europa: 3
    72. einmal: 3
    73. gegen: 3
    74. natürlich: 3
    75. seit: 3
    76. Entwicklung: 3
    77. Gemeinschaft: 3
    78. Gerd: 3
    79. bisherigen: 3
    80. diese: 3
    81. alle: 3
    82. will: 3
    83. Osten: 3
    84. Frage: 3
    85. Osteuropas: 3
    86. mittel-: 3
    87. neuen: 3
    88. Situation: 3
    89. Herren,: 3
    90. durch: 3
    91. Waffen: 3
    92. —: 3
    93. Angst: 3
    94. nach: 3
    95. haben: 3
    96. diesen: 3
    97. immer: 3
    98. alten: 3
    99. Strukturen: 3
    100. osteuropäische: 3
    101. eher: 3
    102. wirtschaftlichen: 3
    103. wäre: 3
    104. Europäischen: 2
    105. früheren: 2
    106. Europas: 2
    107. Konsequenzen: 2
    108. Umfang: 2
    109. vielen: 2
    110. erst: 2
    111. ehemaligen: 2
    112. uns: 2
    113. neue: 2
    114. Ziel: 2
    115. gesamteuropäischen: 2
    116. so: 2
    117. wirtschaftlich: 2
    118. damit: 2
    119. Mauer: 2
    120. Ebenso: 2
    121. viele: 2
    122. unserer: 2
    123. mitunter: 2
    124. sicher: 2
    125. Teilung: 2
    126. er: 2
    127. ausschließlich: 2
    128. westeuropäische: 2
    129. Da: 2
    130. geht: 2
    131. Abbau: 2
    132. gibt: 2
    133. aber,: 2
    134. allen: 2
    135. beteiligten: 2
    136. Vorrang: 2
    137. müssen: 2
    138. kaum: 2
    139. Anlaß: 2
    140. jedoch: 2
    141. sein,: 2
    142. ihr: 2
    143. Konzept: 2
    144. ganz: 2
    145. gesamteuropäische: 2
    146. Lage: 2
    147. weit: 2
    148. dies: 2
    149. Annäherung: 2
    150. sein.: 2
    151. demokratische: 2
    152. Entscheidungen: 2
    153. entwickelt: 2
    154. erfordert: 2
    155. Schaffung: 2
    156. neuer: 2
    157. bzw.: 2
    158. könnte: 2
    159. ökonomischen: 2
    160. Hilfe: 2
    161. wie: 2
    162. Aufgaben: 2
    163. Förderung: 2
    164. Gefahr: 2
    165. sowjetischen: 2
    166. sind,: 2
    167. also: 2
    168. Sicherheitskonzept: 2
    169. wenn: 2
    170. welche: 2
    171. Probleme: 2
    172. neues: 2
    173. gelöst: 2
    174. letzte: 2
    175. z.: 2
    176. ja: 2
    177. Kategorien: 2
    178. unseres: 2
    179. solchen: 2
    180. Ukraine: 2
    181. ich: 2
    182. Moldawien: 2
    183. Und: 2
    184. wissen: 2
    185. dieser: 2
    186. oder: 2
    187. brauchen: 2
    188. zugleich: 2
    189. ist.Ich: 2
    190. Zerstörung: 2
    191. Marktwirtschaft: 2
    192. alles: 2
    193. Angebot: 2
    194. Menschen: 2
    195. bis: 2
    196. Weg: 2
    197. zwar: 2
    198. einen: 2
    199. Jahre: 2
    200. Umgestaltung: 2
    201. sogar: 2
    202. zunächst: 2
    203. Mittel-: 2
    204. ihnen: 2
    205. Osteuropa: 2
    206. dortigen: 2
    207. Markt: 2
    208. Erbe: 2
    209. jede: 2
    210. politische: 2
    211. Frau: 1
    212. Präsidentin!: 1
    213. Meine: 1
    214. Herren!: 1
    215. erste: 1
    216. Schritt: 1
    217. wurde: 1
    218. gegangen,: 1
    219. Sowjetimperium: 1
    220. zählende: 1
    221. Teil: 1
    222. schon: 1
    223. mitten: 1
    224. Umwälzung: 1
    225. befand,: 1
    226. deren: 1
    227. vollem: 1
    228. erkannt: 1
    229. Krieg: 1
    230. Jugoslawien,: 1
    231. Völkern: 1
    232. drohenden: 1
    233. Katastrophen,: 1
    234. drastische: 1
    235. Zunahme: 1
    236. nationalistischer: 1
    237. rassistischer: 1
    238. Vorurteile: 1
    239. Ausschreitungen: 1
    240. sollten: 1
    241. dazu: 1
    242. veranlassen,: 1
    243. entwickelte: 1
    244. Selbstverständnis: 1
    245. analysieren,: 1
    246. Zwischenbilanz: 1
    247. ziehen: 1
    248. gegebenenfalls: 1
    249. Prioritäten: 1
    250. setzen,: 1
    251. allem: 1
    252. beziehen: 1
    253. müssen.Wenn: 1
    254. früher: 1
    255. Wort: 1
    256. „Europa": 1
    257. fiel,: 1
    258. politisch: 1
    259. gesehen: 1
    260. meistens: 1
    261. Westeuropa: 1
    262. gemeint.: 1
    263. Sprachgebrauch: 1
    264. hat: 1
    265. uns,: 1
    266. hinter: 1
    267. jenem: 1
    268. abgeschnitten: 1
    269. lebten,: 1
    270. irritiert: 1
    271. betroffen: 1
    272. gemacht.: 1
    273. empfanden: 1
    274. Freunde: 1
    275. östlichen: 1
    276. Nachbarländern.: 1
    277. wollten: 1
    278. unseren: 1
    279. gemeinsamen: 1
    280. Traum: 1
    281. aufgeben,: 1
    282. bezog: 1
    283. nun: 1
    284. unsere: 1
    285. jeweiligen: 1
    286. historischen: 1
    287. Wurzeln: 1
    288. kulturellen: 1
    289. Identitäten.: 1
    290. gedankenlos,: 1
    291. bewußt: 1
    292. gewendete: 1
    293. Europabegriff: 1
    294. hatte: 1
    295. Jalta: 1
    296. tun;: 1
    297. politischen: 1
    298. Alltagssprache: 1
    299. gewordener: 1
    300. Ausdruck: 1
    301. Nachkriegsrealität,: 1
    302. Entstehung: 1
    303. führte,: 1
    304. bis\n: 1
    305. Poppeheute: 1
    306. geblieben: 1
    307. ist.Das: 1
    308. betrifft: 1
    309. gegenwärtig: 1
    310. diskutierten: 1
    311. Zielvorstellungen.: 1
    312. u.: 1
    313. a.: 1
    314. Harmonisierung: 1
    315. unterschiedlich: 1
    316. entwickelter: 1
    317. strukturierter: 1
    318. Marktwirtschaften: 1
    319. legislativen: 1
    320. exekutiven: 1
    321. Interessenvertretungen,: 1
    322. unbehinderten: 1
    323. Zugang: 1
    324. nationalen: 1
    325. Märkten,: 1
    326. Abstimmung: 1
    327. währungspolitischer: 1
    328. Maßnahmen,: 1
    329. Regulierung: 1
    330. Markteinflüssen: 1
    331. außerwesteuropäischer: 1
    332. Produzenten,: 1
    333. koordinierte: 1
    334. Einflußnahme: 1
    335. außerwesteuropäische: 1
    336. Entwicklungen: 1
    337. tendenziellen: 1
    338. nationaler: 1
    339. Souveränität: 1
    340. zugunsten: 1
    341. internationaler: 1
    342. Koordinierung.Inzwischen: 1
    343. weitgehende: 1
    344. Übereinstimmung: 1
    345. darin,: 1
    346. Demokratisierung: 1
    347. Entscheidungsstrukturen: 1
    348. bedarf.: 1
    349. meinen: 1
    350. darüber: 1
    351. hinaus: 1
    352. Ziele: 1
    353. Reform: 1
    354. bedürfen.: 1
    355. wesentlichen: 1
    356. Interessen: 1
    357. Kernländer: 1
    358. orientierte: 1
    359. Marktintegration: 1
    360. keineswegs: 1
    361. Ländern: 1
    362. gesellschaftlichen: 1
    363. Schichten: 1
    364. zugute: 1
    365. gekommen.Der: 1
    366. einseitige: 1
    367. Wirtschaftsintegration: 1
    368. beendet: 1
    369. Umweltschutz,: 1
    370. soziale: 1
    371. Gerechtigkeit: 1
    372. interregionaler: 1
    373. Ausgleich: 1
    374. gleichrangigen: 1
    375. Zielen: 1
    376. erhoben: 1
    377. Insbesondere: 1
    378. reiche: 1
    379. Verantwortung: 1
    380. armen: 1
    381. Südens: 1
    382. gerecht: 1
    383. Für: 1
    384. bieten: 1
    385. EG-Konzepte: 1
    386. Hoffnung.Ich: 1
    387. mich: 1
    388. beschränken,: 1
    389. Veränderungen: 1
    390. ergeben.: 1
    391. Möglichkeit: 1
    392. neuen,: 1
    393. Gesamteuropas: 1
    394. Form: 1
    395. stellen.: 1
    396. Zur: 1
    397. Kern: 1
    398. offenbar: 1
    399. Alternative.: 1
    400. Jedoch: 1
    401. automatisch: 1
    402. Modell: 1
    403. Einigung: 1
    404. Europas.: 1
    405. Eine: 1
    406. diskriminierender: 1
    407. Weise: 1
    408. unterschiedlichere: 1
    409. Gesellschafts-: 1
    410. Wirtschaftssysteme: 1
    411. integrieren,: 1
    412. vermochte.Die: 1
    413. Lebensbedingungen: 1
    414. Ziel,: 1
    415. Voraussetzung: 1
    416. Teilhabe: 1
    417. betreffenden: 1
    418. darf: 1
    419. davon: 1
    420. abhängig: 1
    421. gemacht: 1
    422. werden,: 1
    423. ob: 1
    424. Land: 1
    425. genug: 1
    426. Standards: 1
    427. Binnenmarkts: 1
    428. mithalten: 1
    429. können.Die: 1
    430. Wirtschaftsordnung: 1
    431. Ausbau: 1
    432. verbesserte: 1
    433. Nutzung: 1
    434. bereits: 1
    435. bestehender: 1
    436. Institutionen.: 1
    437. Dazu: 1
    438. Entwicklungsfonds: 1
    439. ökologischen: 1
    440. Rekonstruktion: 1
    441. gehören,: 1
    442. Geber-: 1
    443. Nehmerländern: 1
    444. vergleichbare: 1
    445. Rechte: 1
    446. Pflichten: 1
    447. aufgibt.Sinnvoll: 1
    448. erscheint: 1
    449. auch,: 1
    450. Währungen: 1
    451. Ostblockländer: 1
    452. Währungsfonds: 1
    453. stützen,: 1
    454. vorgesehene: 1
    455. Zentralbank: 1
    456. Stabilität: 1
    457. Währungssystems: 1
    458. verpflichtet: 1
    459. wird.Wichtige: 1
    460. könnten: 1
    461. Institutionen: 1
    462. gemeinsamer: 1
    463. Umweltpolitik,: 1
    464. Fusionskontrolle: 1
    465. Arbeitsmarktpolitik: 1
    466. übernommen: 1
    467. werden.Neue: 1
    468. Ideen: 1
    469. sicherheitspolitischen: 1
    470. Bereich: 1
    471. gefragt.: 1
    472. Ende: 1
    473. Blockkonfrontation: 1
    474. macht: 1
    475. nordatlantische: 1
    476. Sicherheitsbündnis: 1
    477. sogenannte: 1
    478. überflüssig.: 1
    479. Statt: 1
    480. dessen: 1
    481. jetzt: 1
    482. darum,: 1
    483. Risiken: 1
    484. infolge: 1
    485. Zerfalls: 1
    486. latenter: 1
    487. Konfrontationen: 1
    488. innerhalb: 1
    489. Blocks: 1
    490. minimieren.: 1
    491. Ein: 1
    492. gesamteuropäisches: 1
    493. Sicherheitskonzept,: 1
    494. einschließlich: 1
    495. Erben: 1
    496. integriert: 1
    497. erforderlich.: 1
    498. Deshalb: 1
    499. kann: 1
    500. Vorstellung: 1
    501. Belebung: 1
    502. WEU,: 1
    503. rein: 1
    504. Bündnisses: 1
    505. unter: 1
    506. Ausschluß: 1
    507. USA,: 1
    508. Satelliten,: 1
    509. kontraproduktiv: 1
    510. sein.Ein: 1
    511. angemessenes: 1
    512. Rahmen: 1
    513. KSZE-Staaten: 1
    514. längerfristig: 1
    515. unterschreiten,: 1
    516. dann: 1
    517. nicht,: 1
    518. NATO: 1
    519. Ausgangspunkt: 1
    520. militärischer: 1
    521. erklärt: 1
    522. wird.Lassen: 1
    523. mich,: 1
    524. meine: 1
    525. Hand: 1
    526. zweier: 1
    527. Beispiele: 1
    528. illustrieren,: 1
    529. solch: 1
    530. müßten.: 1
    531. Beide: 1
    532. stammen: 1
    533. Berichten: 1
    534. Teilnehmern: 1
    535. Diskussionsforums,: 1
    536. Woche: 1
    537. veranstaltet: 1
    538. haben.Eine: 1
    539. georgische: 1
    540. Oppositionelle: 1
    541. schilderte,: 1
    542. letzter: 1
    543. Konflikte: 1
    544. zwischen: 1
    545. Diktator: 1
    546. Gamsachurdia: 1
    547. seinen: 1
    548. Gegnern: 1
    549. zunehmend: 1
    550. ausgetragen: 1
    551. Soldaten: 1
    552. zerfallenden: 1
    553. Armee: 1
    554. verkaufen: 1
    555. Oppositionelle,: 1
    556. B.: 1
    557. gewalttätigen: 1
    558. Auseinandersetzungen: 1
    559. verunsicherten: 1
    560. Bauern.: 1
    561. bessern: 1
    562. ihren: 1
    563. Sold: 1
    564. auf,: 1
    565. indem: 1
    566. Gewehre,: 1
    567. Granaten,: 1
    568. selbst: 1
    569. Panzer: 1
    570. verkaufen.: 1
    571. doch: 1
    572. traditionellen: 1
    573. Sicherheitsdenkens: 1
    574. ins: 1
    575. Wanken: 1
    576. geraten,: 1
    577. Zuständen: 1
    578. hören.: 1
    579. Von: 1
    580. befindlichen: 1
    581. Atomwaffen: 1
    582. gar: 1
    583. reden.Ein: 1
    584. Tagungsteilnehmer: 1
    585. seiner: 1
    586. Herkunft: 1
    587. Russe: 1
    588. Jude: 1
    589. sprach: 1
    590. russischen: 1
    591. Minderheit:: 1
    592. Anschluß: 1
    593. Rumänien,: 1
    594. davor,: 1
    595. sowohl: 1
    596. Rußland: 1
    597. Fremdlinge: 1
    598. behandelt: 1
    599. „Niemand: 1
    600. uns",: 1
    601. sagt: 1
    602. er.: 1
    603. fragt: 1
    604. sogleich:: 1
    605. „Wollen: 1
    606. denn,: 1
    607. Deutschland: 1
    608. kommen?"Meine: 1
    609. wissen,: 1
    610. Lösung: 1
    611. befriedigenden: 1
    612. Antworten: 1
    613. seine: 1
    614. Frage.: 1
    615. herkömmliche: 1
    616. westliche: 1
    617. Diplomatie: 1
    618. Fällen: 1
    619. versagt: 1
    620. Zeitdauer: 1
    621. Zögerns: 1
    622. unzureichender: 1
    623. wird.Ganz: 1
    624. wir,: 1
    625. keines: 1
    626. militärischen: 1
    627. Mitteln: 1
    628. kann.: 1
    629. Weder\n: 1
    630. Poppedie: 1
    631. Minderheit: 1
    632. Mehrheit: 1
    633. Georgien: 1
    634. taugt: 1
    635. Feindbild: 1
    636. Westen.: 1
    637. Bedrohungsszenarien,: 1
    638. legitimieren,: 1
    639. aktive: 1
    640. menschliche: 1
    641. Einmischung: 1
    642. Einmischung,: 1
    643. komme: 1
    644. zurück.: 1
    645. Jahrzehnten: 1
    646. Mangel: 1
    647. geprägt.: 1
    648. Wesentlichste: 1
    649. Unterschiede: 1
    650. gegenüber: 1
    651. Westens: 1
    652. waren,: 1
    653. kein: 1
    654. Geld: 1
    655. gab,: 1
    656. Namen: 1
    657. verdiente,: 1
    658. keinerlei: 1
    659. Mechanismen,: 1
    660. kalkulierbar: 1
    661. hätten: 1
    662. machen: 1
    663. können.: 1
    664. Alles: 1
    665. gehörte: 1
    666. Staat,: 1
    667. über: 1
    668. verfügten: 1
    669. Partei: 1
    670. eingesetzte: 1
    671. Planungsinstanz.: 1
    672. Grund: 1
    673. Boden: 1
    674. hatten: 1
    675. keinen: 1
    676. ausdrückbaren: 1
    677. Wert;: 1
    678. Waren: 1
    679. wurden: 1
    680. erfundene: 1
    681. Preise: 1
    682. festgesetzt.: 1
    683. Selbst: 1
    684. bei: 1
    685. bestem: 1
    686. Willen: 1
    687. unmöglich,: 1
    688. irgendein: 1
    689. Produkt: 1
    690. tatsächlichen: 1
    691. Entstehungskosten: 1
    692. festzustellen.: 1
    693. Nachfrage: 1
    694. existierten: 1
    695. Kriterium: 1
    696. nicht.: 1
    697. Schwarzmarkt: 1
    698. seinem: 1
    699. zufälligen: 1
    700. änderte: 1
    701. daran: 1
    702. nichts.: 1
    703. Mit: 1
    704. Beziehungen: 1
    705. etwas: 1
    706. bekommen: 1
    707. Geld.Das: 1
    708. ganze: 1
    709. Ausmaß: 1
    710. Chaos: 1
    711. unvorstellbar.: 1
    712. Sein: 1
    713. Ergebnis: 1
    714. zwangsläufige: 1
    715. Zusammenbruch: 1
    716. Systems,: 1
    717. anhaltende: 1
    718. Unkenntnis: 1
    719. marktwirtschaftlicher: 1
    720. entsprechenden: 1
    721. Denkens.Nur: 1
    722. sehr: 1
    723. langsam: 1
    724. Kenntnis: 1
    725. Gesetzmäßigkeiten: 1
    726. wieder,: 1
    727. abgeschafft,: 1
    728. geleugnet: 1
    729. konnten,: 1
    730. vorerst: 1
    731. kommen: 1
    732. diejenigen: 1
    733. am: 1
    734. besten: 1
    735. zurecht,: 1
    736. langem: 1
    737. illegaler: 1
    738. Praktiken: 1
    739. mafioser: 1
    740. bedienen.: 1
    741. gerade: 1
    742. riesiges: 1
    743. Problem.Das: 1
    744. rufe: 1
    745. hier: 1
    746. Erinnerung,: 1
    747. verdeutlichen,: 1
    748. warum: 1
    749. ihrem: 1
    750. Peripherie: 1
    751. vergleichbar: 1
    752. geringeren: 1
    753. Wohlstand: 1
    754. aufzuweisen: 1
    755. Bundesrepublik,: 1
    756. hatten.Die: 1
    757. desolate: 1
    758. wirtschaftliche: 1
    759. lange: 1
    760. anhalten.: 1
    761. Noch: 1
    762. Neubeginn: 1
    763. Folgen: 1
    764. realsozialistischer: 1
    765. Planwirtschaft: 1
    766. hemmend: 1
    767. krisenfördernd: 1
    768. auswirken.: 1
    769. Es: 1
    770. übersehen,: 1
    771. welcher: 1
    772. Aufwand: 1
    773. erforderlich: 1
    774. reformieren,: 1
    775. ökologische: 1
    776. aufzuhalten,: 1
    777. Infrastruktur: 1
    778. entwickeln: 1
    779. notwendige: 1
    780. Sanierung: 1
    781. vorzunehmen.Die: 1
    782. vorhandene: 1
    783. Versorgungsengpässe: 1
    784. sofort: 1
    785. beseitigen,: 1
    786. teilweise: 1
    787. verschlimmern.: 1
    788. Arbeitslosigkeit: 1
    789. großem: 1
    790. T.: 1
    791. zunehmende: 1
    792. Verelendung: 1
    793. erwarten.: 1
    794. sozialen: 1
    795. Spannungen: 1
    796. nationalistischen: 1
    797. Tendenzen: 1
    798. weiten: 1
    799. Teilen: 1
    800. enthalten: 1
    801. gewaltsamer: 1
    802. Konfrontationen.: 1
    803. Während: 1
    804. langen: 1
    805. Osteuropäern: 1
    806. ungewisse: 1
    807. Existenz: 1
    808. allemal: 1
    809. attraktiver: 1
    810. erscheinen: 1
    811. Leben: 1
    812. Heimat.Wer: 1
    813. aufbauen: 1
    814. will,: 1
    815. schnellstmöglich: 1
    816. zuwenden,: 1
    817. Überwindung: 1
    818. aufgibt.: 1
    819. bedeutet: 1
    820. zuletzt,: 1
    821. ebnen.: 1
    822. Lebensperspektive,: 1
    823. Paradies: 1
    824. Erden: 1
    825. verklären: 1
    826. läßt,: 1
    827. Chancen: 1
    828. Heimat: 1
    829. eröffnet.Die: 1
    830. Demokratien: 1
    831. starkes: 1
    832. Interesse: 1
    833. Integration,: 1
    834. Blick: 1
    835. unmittelbaren: 1
    836. Nachbarn: 1
    837. verstellt.: 1
    838. Aufbau: 1
    839. osteuropäischer: 1
    840. Handelsbeziehungen: 1
    841. erheblicher: 1
    842. Bedeutung: 1
    843. Konsolidierung: 1
    844. Wirtschaften: 1
    845. Im: 1
    846. Übergang: 1
    847. konkurrenzfähigen: 1
    848. Produktion: 1
    849. gegenseitigen: 1
    850. Austausch: 1
    851. absetzbaren: 1
    852. Gütern: 1
    853. angewiesen.: 1
    854. Anspekt: 1
    855. Westeuropäern: 1
    856. berücksichtigt: 1
    857. werden.Daneben: 1
    858. notwendig,: 1
    859. Produkte: 1
    860. öffnen,: 1
    861. exportfähig: 1
    862. sind.: 1
    863. Protektionismus,: 1
    864. einem: 1
    865. Zeitraum,: 1
    866. west-: 1
    867. verträglich: 1
    868. ist.: 1
    869. sinnvoll: 1
    870. zeitlich: 1
    871. begrenzter: 1
    872. Schutz: 1
    873. Marktes: 1
    874. konkurrierenden: 1
    875. Produkten,: 1
    876. soweit: 1
    877. Gefährdung: 1
    878. Existenzen: 1
    879. bedeuten.Ein: 1
    880. weiteres: 1
    881. Instrument: 1
    882. lebensfähiger: 1
    883. Volkswirtschaften: 1
    884. Verringerung: 1
    885. derjenigen: 1
    886. Staatsschulden,: 1
    887. Mißwirtschaften: 1
    888. gehören: 1
    889. ohne: 1
    890. nachweisbar: 1
    891. marktwirtschaftlich: 1
    892. sinnvolle: 1
    893. Zweckbestimmung: 1
    894. verwendet: 1
    895. wurden.: 1
    896. Jede: 1
    897. Regierung,: 1
    898. dieses: 1
    899. antreten: 1
    900. müßte,: 1
    901. Scheitern: 1
    902. verurteilt,: 1
    903. ehe: 1
    904. reale: 1
    905. Chance: 1
    906. hätte.Die: 1
    907. unterschiedliche: 1
    908. verlangt: 1
    909. differenziertes: 1
    910. Vorgehen.: 1
    911. Ungarn: 1
    912. beispielsweise: 1
    913. läßt: 1
    914. weitaus: 1
    915. schneller: 1
    916. reibungsloser: 1
    917. Gemeinsamen: 1
    918. gemeinsame: 1
    919. einbeziehen: 1
    920. ehemalige: 1
    921. Sowjetunion,: 1
    922. bislang: 1
    923. unklar: 1
    924. staatlichen: 1
    925. Partner: 1
    926. dort: 1
    927. überhaupt: 1
    928. Integrationsprozeß: 1
    929. kommen.Meine: 1
    930. begrüßen: 1
    931. Stärkung: 1
    932. Legislative.: 1
    933. Wenn: 1
    934. grundsätzliche: 1
    935. Vertiefung: 1
    936. Erweiterung: 1
    937. gestellt: 1
    938. wird,: 1
    939. beantworten: 1
    940. Erweiterung.: 1
    941. gegenteilige: 1
    942. würde: 1
    943. Aufnahme: 1
    944. weiterer: 1
    945. Länder,: 1
    946. insbesondere: 1
    947. Reformstaaten: 1
    948. dagegen: 1
    949. bremsen.: 1
    950. Wichtig: 1
    951. deswegen,: 1
    952. Perspektive: 1
    953. Beitritts: 1
    954. eröffnen,: 1
    955. Regelungen: 1
    956. finden,: 1
    957. zukünftigen: 1
    958. Beitrittsländer: 1
    959. ermöglichen.: 1
    960. bald: 1
    961. Konzpet: 1
    962. Einbeziehung: 1
    963. Ungarns,: 1
    964. Polens: 1
    965. Tschechoslowakei: 1
    966. entwickeln.: 1
    967. Vollmitglied-\n: 1
    968. Poppeschaft: 1
    969. 2000: 1
    970. lohnendes: 1
    971. Nachweis,: 1
    972. Europäische: 1
    973. Herausforderungen: 1
    974. angemessen: 1
    975. reagieren: 1
    976. danke: 1
    977. Ihre: 1
    978. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/53 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 53. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Inhalt: Ausscheiden des Abgeordneten Bernd Henn aus der Gruppe der PDS/Linke Liste 4363 A Tagesordnungspunkt 2: a) Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der NATO in Rom sowie EG-Konferenz in Maastricht b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Beziehungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat (Drucksache 11/8265) c) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion (Drucksache 11/8266) d) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum Zusammenhalt im Wirtschafts- und Währungsbereich (Drucksache 11/8268) e) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu dem Verfahren der Zustimmung: Praxis, Verfahrensablauf und Ausblick in die Zukunft (Drucksache 11/8491) f) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Regierungskonferenzen im Rahmen der Strategie des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Europäische Union (Drucksache 11/8539) g) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung mit der Stellungnahme des Europäischen Parlaments zu der Einberufung der Regierungskonferenzen über die Wirtschafts- und Währungsunion und über die Politische Union (Drucksache 11/8540) h) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Wirtschafts- und Währungsunion im Rahmen der Regierungskonferenz (Drucksache 12/946) i) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD zu den Verhandlungen der Bundesregierung in den EG-Regierungskonferenzen zur Politischen Union und zur Wirtschafts- und Währungsunion (Drucksache 12/1434) j) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der Europäischen Union (Drucksache 12/45) k) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Stärkung der Rechte und Befugnisse des Europäischen Parlaments — Januar bis Dezember 1990 — (Drucksache 12/75) 1) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu den Perspektiven für eine europäische Sicherheitspolitik: Die Bedeutung einer europäischen Sicherheitspolitik und ihre Auswirkungen für die Europäische Politische Union (Drucksache 12/940) m) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Unionsbürgerschaft (Drucksache 12/949) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 n) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zu einem allgemeinen Schema für Assoziierungsabkommen mit den Ländern in Mittel- und Osteuropa (Drucksache 12/600) o) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur Vollendung des Binnenmarktes: Annäherung der indirekten Steuern in der Gemeinschaft bis 1993 und danach (Drucksache 12/943) p) Beratung der Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der Versammlung der Westeuropäischen Union über die Tagung der Versammlung vom 3. bis 6. Juni 1991 in Paris (Drucksache 12/1082) q) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Tätigkeit der Westeuropäischen Union für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1991 (Drucksache 12/1084) r) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: 48. Bericht der Bundesregierung über die Integration der Bundesrepublik Deutschland in die Europäischen Gemeinschaften (Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 1991) (Drucksache 12/1201) Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler 4365 A Norbert Gansel SPD 4371 B Dr. Karl-Heinz Hornhues CDU/CSU 4375 D Dr. Helmut Haussmann FDP 4378 D Andrea Lederer PDS/Linke Liste 4380 D Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister AA 4383 A Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 4385 A Norbert Gansel SPD 4385 B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 4385 D Dr. Thomas Goppel, Staatsminister des Freistaates Bayern 4388 A Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD 4389 D Ulrich Irmer FDP 4390 B Karl Lamers CDU/CSU 4391 D Bernd Wilz CDU/CSU 4393 D Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD 4395 B, 4404 A, B Ortwin Lowack fraktionslos 4395 D Dr. Werner Hoyer FDP 4397 D Dr. Norbert Wieczorek SPD 4399 B Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU 4401 D Karl Lamers CDU/CSU 4403 C Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU 4405 B Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD (zur GO) 4406 D Dr. Werner Hoyer FDP (zur GO) 4407 A, D, 4408 B Dr. Norbert Wieczorek SPD (zur GO) 4407 B Tagesordnungspunkt 1: Fragestunde — Drucksachen 12/1391 vom 29. Oktober 1991 und 12/1447 vom 31. Oktober 1991 — Zunahme der Verschmutzung der Elbe durch Schadstoffeinleitungen aus Betrieben in den neuen Bundesländern MdlAnfr 1, 2 Klaus Harries CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 4408 D ZusFr Klaus Harries CDU/CSU 4409 C ZusFr Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4409 C ZusFr Dietmar Schütz SPD 4409 C Zahlung von Provisionen durch Stempelhersteller und andere Firmen für die Umrüstung von Postfrankiermaschinen MdlAnfr 3 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 4410 A ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 4410 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/LL 4410 B Stellungnahme der Bundesregierung zum EG-Richtlinienvorschlag betr. Einführung der D2-Mac-Fernsehnorm MdlAnfr 4 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP Antw PStSekr Wilhelm Rawe BMPT 4410 B ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 4411 A Verbesserung der Reaktion des Bundesgesundheitsamtes auf Meldungen über Nebenwirkungen von Arzneimitteln MdlAnfr 13 Antje-Marie Steen SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4411 C ZusFr Antje-Marie Steen SPD 4411 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4412 A ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4412 B Durchsetzung der Rechtsansprüche für durch L-Tryptophan-haltige Arzneimittel Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 III Geschädigte; Verbot von L-Tryptophan durch das Bundesgesundheitsamt MdlAnfr 14, 15 Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4412 C, 4413 A ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4412 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4413 B ZusFr Gudrun Schaich-Walch SPD 4413 B Einstufung der Gesundheitsgefährdung durch L-Tryptophan-haltige Arzneimittel im Bundesgesundheitsamt; Aufhebung der Meldepflicht für ein Präparat bei Veränderung des Rohstoffs MdlAnfr 16, 17 Regina Schmidt-Zadel SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4413 C, 4414 A ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD 4413 D Schnellere Unterrichtung von Ärzten und Apothekern über Nebenwirkungen von Medikamenten, insbesondere bei L-Tryptophan-haltigen Präparaten; Verbot tryptophanhaltiger Arzneimittel durch das Bundesgesundheitsamt MdlAnfr 18, 19 Gudrun Schaich-Walch SPD Antw PStSin Dr. Sabine Bergmann-Pohl BMG 4414 B, C ZusFr Horst Schmidbauer (Nürnberg) SPD 4414 D ZusFr Anneliese Augustin CDU/CSU 4415 A Kontrolle der auf den Namen von Besatzungsmitgliedern ausgestellten Seefahrtsbücher MdlAnfr 20 Dr. Margrit Wetzel SPD Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4415 B ZusFr Dr. Margrit Wetzel SPD 4415 C Erhöhung der Bundesbahntarife 1992; Einführung eines Halbpreispases nach Schweizer Vorbild MdlAnfr 22, 23 Dr. Maus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4415 D, 4416 A ZusFr Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/ GRÜNE 4415 D, 4416 A Antrag der Wasserschiffahrtsdirektion Aurich und der Meyer-Werft auf eine höhere Ausbautiefe der Ems MdlAnfr 25, 26 Dietmar Schütz SPD Antw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4417 A, B ZusFr Dietmar Schütz SPD 4417 B, C Entwicklung der Zahl unbegleitet einreisender Kinder seit Einführung des Visumszwangs für Personen unter 16 Jahren; Antragsteller dieser Asylanträge MdlAnfr 36, 37 Dr. Burkhard Hirsch FDP Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4417 D, 4418 B ZusFr Dr. Burkhard Hirsch FDP 4418 A, B ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4418 A ZusFr Wolfgang Lüder FDP 4418 D ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) FDP 4418 D Zuständigkeitsverlagerung im Asylverfahren MdlAnfr 38 Jochen Welt SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4419A ZusFr Jochen Welt SPD 4419 C ZusFr Wolfgang Lüder FDP 4419 D ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4420 A ZusFr Dr. Burkhard Hirsch FDP 4420 B Beschleunigung der Asylverfahren MdlAnfr 39 Gerd Wartenberg (Berlin) SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4420 C ZusFr Gerd Wartenberg (Berlin) SPD 4421 A Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Weisung des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit an das Land Hessen: Aufhebung der Stillegungsverfügung für die Plutoniumverarbeitung in Hanau vor Fertigstellung der Schwachstellenanalyse Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4421 C Klaus Harries CDU/CSU 4422 C Bernd Reuter SPD 4423 C Gerhart Rudolf Baum FDP 4424 B Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 4425 C Bärbel Sothmann CDU/CSU 4426 B Dr. Klaus Kübler SPD 4427 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 4428 A Joseph Fischer, Staatsminister des Landes Hessen 4429 D Gerhart Rudolf Baum FDP 4432 C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 4433 D Horst Kubatschka SPD 4434 D Christian Lenzer CDU/CSU 4435 D Reinhard Weis (Stendal) SPD 4436 D Heinrich Seesing CDU/CSU 4437 C Nächste Sitzung 4438 C IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 4439* A Anlage 2 Rüstungsmaterial für Israel DringlAnfr 4 29.10.91 Drs 12/1391 Dr. Peter Struck SPD SchrAntw StSekr Peter Wichert BMVg 4439* C Anlage 3 Forschungsmittel und Auftragsvolumen für den Daimler-Benz-Konzern nach der Fusion mit MBB MdlAnfr 5 — Drs 12/1447 — Gabriele Iwersen SPD SchrAntw PStSekr Bernd Neumann BMFT 4440* A Anlage 4 Gewährung von Arbeitslosengeld an Selbständige, Künstler und Autoren in den neuen Bundesländern unter der Bedingung des Verzichts auf jede Berufsausübung MdlAnfr 6, 7 — Drs 12/1447 — Dr. Gerhard Päselt CDU/CSU SchrAntw PStSekr Horst Günther BMA 4440* B Anlage 5 Notwendigkeit des Mitführens ärztlicher Notfallkoffer in Bundesbahn-Fernzügen MdlAnfr 21 — Drs 12/1447 — Ingrid Walz FDP SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4441* A Anlage 6 Beitrag der geplanten Erhöhung der Bundesbahntarife zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen MdlAnfr 24 — Drs 12/1447 — Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE SchrAntw PStSekr Wolfgang Gröbl BMV 4441* A Anlage 7 Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten über den designierten Brandenburger Datenschutzbeauftragten Weichert durch das Bundesamt für Verfassungsschutz MdlAnfr 41, 42 — Drs 12/1447 — Ingrid Köppe Bündnis 90/GRÜNE SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4441* B Anlage 8 Fristen für die Einweisung von Ministerialräten in die Besoldungsgruppe B 3 1991 im Vergleich zu den Jahren ab 1988 MdlAnfr 35 — Drs 12/1447 — Günter Graf SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4441* D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 4363 53. Sitzung Bonn, den 6. November 1991 Beginn: 10.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 06. 11. 91 * Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 06. 11. 91 Conradi, Peter SPD 06. 11. 91 Doppmeier, Hubert CDU/CSU 06. 11. 91 Doss, Hansjürgen CDU/CSU 06. 11. 91 Ewen, Carl SPD 06. 11. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 06. 11. 91 Dr. Gysi, Gregor PDS 06. 11. 91 Haack (Extertal), SPD 06. 11. 91 Karl-Hermann Henn, Bernd fraktionslos 06. 11. 91 Hollerith, Josef CDU/CSU 06. 11. 91 Homburger, Birgit FDP 06. 11. 91 Huonker, Gunter SPD 06. 11. 91 Jäger, Renate SPD 06. 11. 91 Jaunich, Horst SPD 06. 11. 91 Junghanns, Ulrich CDU/CSU 06. 11. 91 ** Jungmann (Wittmoldt), SPD 06. 11. 91 Horst Körper, Fritz Rudolf SPD 06. 11. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 06. 11. 91 Koltzsch, Rolf SPD 06. 11. 91 Kors, Eva-Maria CDU/CSU 06. 11. 91 Koschnick, Hans SPD 06. 11. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 06. 11. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 06. 11. 91 Meißner, Herbert SPD 06. 11. 91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 06. 11. 91 * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 06. 11. 91 * Möllemann, Jürgen W. FDP 06. 11. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 06. 11. 91 ** Nolte, Claudia CDU/CSU 06. 11. 91 Paintner, Johann FDP 06. 11. 91 Pfuhl, Albert SPD 06. 11. 91 * Reddemann, Gerhard CDU/CSU 06. 11. 91 * Regenspurger, Otto CDU/CSU 06. 11. 91 Reimann, Manfred SPD 06. 11. 91 ** Rempe, Walter SPD 06. 11. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 06. 11. 91 * Schily, Otto SPD 06. 11. 91 Dr. Schmude, Jürgen SPD 06. 11. 91 Dr. Schuster, Werner SPD 06. 11. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 06. 11. 91 ** Dr. Sperling, Dietrich SPD 06. 11. 91 Tillmann, Ferdi CDU/CSU 06. 11. 91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 06. 11. 91 * Friedrich Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Vosen, Josef SPD 06. 11. 91 Dr. Warnke, Jürgen CDU/CSU 06. 11. 91 Dr. Wieczorek, Norbert SPD 06. 11. 91 Zierer, Benno CDU/CSU 06. 11. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Staatssekretärs Dr. Peter Wichert auf die dringliche Frage des Abgeordneten Dr. Peter Struck (SPD) (Drucksache 12/1391 Frage 4 '): Warum hat der Bundesminister der Verteidigung ohne Befassung des Bundessicherheitsrates Rüstungsmaterial sowjetischer Bauart aus Beständen der ehemaligen NVA, darunter 14 Panzer, zur Verschiffung durch den BND nach Israel freigegeben? Der Bundesminister der Verteidigung hat nicht 14 Panzer der ehemaligen NVA zur Verschiffung durch den BND nach Israel freigegeben. Es handelte sich vielmehr um insgesamt 19 Geräte, von denen 2 Flugabwehrsysteme ZSU 23/4, 1 Abschußfahrzeug für Flugabwehrraketen (NATO-Bezeichnung SA-6) und 1 Flugzielerfassungs- und Verfolgungsradar - alle auf Kettenfahrgestell - als Kriegswaffen im Sinne des Kriegswaffenkontrollgesetzes gelten. Das übrige Material fällt nicht unter diese Bestimmungen. Es umfaßt 11 Kraftfahrzeuge verschiedener Typen, ein weiteres Radargerät sowie 3 schiffsgestützte Düppelwerfer PK-16 und Ersatzteile. Seit vielen Jahren arbeiten Israel und die Bundesrepublik bei der Auswertung fremden Wehrmaterials zusammen. Hieran hatte und hat die Bundeswehr Interesse. Bei der eingeleiteten Abgabe des genannten Materials handelt es sich um eine Maßnahme im Rahmen dieser wehrtechnischen Zusammenarbeit. Das Empfängerland wurde ausdrücklich zur Rückgabe des Gerätes verpflichtet. Die Einschaltung des BND entspricht den für diese Zusammenarbeit festgelegten Verfahren. Im vorliegenden Fall sind hinsichtlich der Beachtung der „Rüstungsexportpolitischen Richtlinien der Bundesregierung" vom 28. April 1982 und des Kriegswaffenkontrollgesetzes von der Fachebene Fehler gemacht worden. Der Bundesminister der Verteidigung hat Maßnahmen angeordnet, die die Wiederholung ähnlicher Vorfälle ausschließen. *) Vgl. 52. Sitzung, Seite 4328 B 4440* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Bernd Neumann auf die Frage der Abgeordneten Gabriele Iwersen (SPD) (Drucksache 12/1447 Frage 5): In welcher Höhe sind dem Daimler-Benz-Konzern nach der Fusion mit MBB Forschungsmittel des Bundesministers für Forschung und Technologie zugeflossen, und wie hoch war das Auftragsvolumen, das die Bundesregierung in diesem Zeitraum an konzerneigene Unternehmen vergeben hat? Nach der Fusion mit MBB Ende 1989 sind dem Daimler-Benz-Konzern aus Einzelplan 30 (BMFT) Forschungsmittel in folgender Höhe zugeflossen: 1990: 158,5 Millionen DM 1991 bis 30. September: 106,4 Millionen DM. In diesen Beträgen sind Zuwendungen/Aufträge an konzerneigene Unternehmen mit einer Kapitalbeteiligung über 50 % enthalten. An die Messerschmitt Boelkow Blohm GmbH wurden darüber hinaus folgende Mittel gezahlt: 1990: 55,6 Millionen DM 1991 bis 30. September: 41,4 Millionen DM. Die Frage nach dem Auftragsvolumen der Bundesregierung an konzerneigene Unternehmen des Daimler-Benz-Konzerns kann nur in Abstimmung mit allen Ressorts erfolgen und ist in der vorgegebenen Frist nicht möglich. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Horst Günther auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Gerhard Päselt (CDU/CSU) (Drucksache 12/1447 Fragen 6 und 7): Auf welcher Grundlage und in welchem Umfang erhalten in den neuen Bundesländern Selbständige Arbeitslosengeld? Entspricht es den Tatsachen, daß selbständige Künstler und Autoren ihren Verzicht auf jede Berufsausübung erklären müssen, wenn sie Arbeitslosengeld erhalten wollen? Fragen 6 und 7: Selbständige zählen unabhängig davon, welche Art der selbständigen Tätigkeit sie ausüben, nicht zum Schutzbereich der Arbeitslosenversicherung. Sie haben daher in aller Regel keinen Anspruch auf Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit nach dem Arbeitsförderungsgesetz. Für Erwerbstätige, die in der ehemaligen DDR selbständig tätig waren, sieht das Arbeitsförderungsgesetz jedoch eine Sonderregelung vor. Danach können Zeiten der selbständigen Tätigkeit in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik — bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen im übrigen — wie Zeiten einer abhängigen Beschäftigung einen Anspruch auf Arbeitslosengeld begründen. Dieser Regelung liegt die Überlegung zugrunde, daß die berufliche Betätigung in der ehemaligen DDR außerhalb von Arbeitsverhältnissen wegen der ideologisch bedingten Beschränkungen, denen sie unterlag, nicht der „freien" Tätigkeit eines Selbständigen in der Marktwirtschaft entsprach. Soweit diese Beschränkungen auch nach der Herstellung der Deutschen Einheit Folgewirkungen in so gravierender Weise auslösen, daß eine konkurrenzfähige Fortführung der „selbständigen" Tätigkeit unter marktwirtschaftlichen Bedingungen nicht möglich ist und die Betroffenen daher künftig auf die Verwertung ihrer Arbeitskraft in einem Arbeitsverhältnis angewiesen sind, soll ihnen in der Zeit bis zur Aufnahme einer neuen Beschäftigung ein gleichwertiger sozialer Schutz gewährleistet sein, wie den übrigen Personen, die eine abhängige Beschäftigung suchen. Ziel der Regelung ist es hingegen nicht, Zeiten schwieriger Auftrags- oder Absatzlage Selbständiger durch Lohnersatzleistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz zu überbrücken. Die Aufgabe, die Wettbewerbsfähigkeit Selbständiger zu unterstützen, obliegt der Wirtschaftsförderung. Eine andere Regelung würde Personen, die sich in den neuen Bundesländern erstmals selbständig machen, gegenüber den bereits in der ehemaligen DDR selbständig tätigen Personen benachteiligen. Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz auf der Grundlage der angesprochenen Regelung stehen daher nur denjenigen Personen zu, die eine abhängige Beschäftigung suchen. Damit ist die Fortführung der früheren, selbständigen Tätigkeit nicht zu vereinbaren. Die Gleichsetzung der Zeiten selbständiger Tätigkeiten in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik für einen Anspruch auf Arbeitslosengeld setzt deshalb den Nachweis voraus, daß diese Tätigkeit nicht weiter fortgeführt wird. Diese Voraussetzungen gelten für Arbeitnehmer und Selbständige im künstlerischen Bereich in gleicher Weise wie für alle anderen Erwerbstätigen. Dies bedeutet allerdings nicht, daß sich die Betroffenen in der Zukunft jeder — die Arbeitslosigkeit nicht ausschließender — freiberuflichen Betätigung zu enthalten hätten. Die gesetzliche Regelung verlangt lediglich, daß die selbständige Tätigkeit die zur Begründung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld dient, aufgegeben wurde. Andere selbständige Nebentätigkeiten, insbesondere wenn sie nur gelegentlich ausgeübt werden, stehen daher dem Anspruch auf Arbeitslosengeld wie bei allen Arbeitnehmern nicht entgegen: Die Unterscheidung, ob es sich bei der Betätigung eines Betroffenen um die Fortsetzung der früheren selbständigen Tätigkeit oder um eine neue selbständige Tätigkeit handelt, läßt sich nur im Einzelfall treffen. Sie dürfte — wegen der Besonderheiten dieses Erwerbszweiges — im Bereich künstlerischer Betätigung besonders schwierig sein. Von einer Fortsetzung der ehemaligen Selbständigen Tätigkeit kann dabei im allgemeinen jedenfalls dann nicht ausgegangen werden, wenn die Betätigung nur gelegentlich, in geringfügigem Umfang ausgeübt wird oder die frühere selbständige Betätigung längere Zeit nicht mehr ausgeübt wurde. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 4441* Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage der Abgeordneten Ingrid Walz (FDP) (Drucksache 12/1447 Frage 21) : Teilt die Bundesregierung die Auffassung der Deutschen Bundesbahn (DB), daß ärztliche Notfallkoffer in den Fernzügen der DB nicht erforderlich sind, weil Züge — im Gegensatz zu Flugzeugen z. B. — jederzeit halten können und ein Notarzt über Funk herbeigerufen werden kann, und wenn ja, mit welcher Begründung? Die notfallmedizinische Versorgung in Reisezügen ist dadurch sichergestellt, daß die Deutsche Bundesbahn in das allgemeine Rettungssystem eingebunden ist und somit von einem dichten Netz von Stützpunkten aus Rettungssanitäter und Notärzte kurzfristig an jedem Ort zur Hilfeleistung bereitstehen. Da zwischen Zügen und der Betriebsleitstelle ständiger Funkkontakt besteht, können im Notfall umgehend Notarzt- und Rettungswagen zu jeder geeigneten Stelle gerufen werden, an der der Zug — auch außerplanmäßig (z. B. auch an Bahnübergängen) — anhalten kann. Diese „Rettungskette" hat sich auch nach Auffassung des Bundesverkehrsministeriums in der Praxis bewährt. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolfgang Gröbl auf die Frage des Abgeordneten Werner Schulz (Berlin) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 12/1447 Frage 24): Inwieweit kann die geplante Erhöhung der Tarife der Deutschen Bundesbahn einen Beitrag zur Minderung des Treibhauseffekts, insbesondere der Reduzierung von CO2 im Verkehrsbereich, leisten, und inwiefern wird dadurch das angestrebte Ziel der Bundesregierung, die CO2-Emissionen bis zum Jahre 2005 um ca. 30 Prozent zu reduzieren, gefördert? Mit der Tariferhöhung will die Deutsche Bundesbahn die allgemein eingetretenen Kostensteigerungen ausgleichen. Da sich diese Kostensteigerungen in vergleichbarem Maß auch bei den anderen Verkehrsträgern — insbesondere auch im Individualverkehr — ausgewirkt haben, sind spürbare Veränderungen in der Aufkommensverteilung nicht zu erwarten. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Köppe (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 12/1447 Fragen 41 und 42): Wann hat das Bundesamt für Verfassungsschutz der Brandenburger Landtagsabgeordneten Fuchs jemals welche Informationen über den designierten Brandenburger Datenschutzbeauftragten Weichert zugänglich gemacht? Auf welcher Rechtsgrundlage hat das Bundesamt für Verfassungsschutz trotz fehlender Zustimmung des Betroffenen personenbezogene Informationen an diese bestimmte Privatperson und Landtagsabgeordnete übermittelt, und wie bewertet die Bundesregierung in diesem Zusammenhang, daß schon mangels eines entsprechenden Landesdatenschutzgesetzes nicht absehbar ist, ob und wann sich in Brandenburg parlamentarische öffentliche Stellen im Sinne des § 19 Bundesverfassungsschutzgesetz mit der Wahl des dortigen Datenschutzbeauftragten erstmals dienstlich zu befassen haben? Zu Frage 41: Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat am 15. Oktober 1991 der stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses des Landtages Brandenburg, Frau Fuchs, Ablichtungen von Presseartikeln über Äußerungen und Verhaltensweisen des Betroffenen, die Ablichtung eines von diesem verfaßten offenen Briefes sowie eine schriftliche Zusammenfassung der im Bundesamt für Verfassungsschutz vorliegenden offenen Erkenntnisse übergeben. Mit den Zeitungsartikeln und dem offenen Brief wurden Presseberichte über ein öffentliches Verhalten des Betroffenen und seine eigenen Äußerungen weitergeleitet, die er selbst in die Öffentlichkeit gegeben und somit der Kenntnisnahme durch andere preisgegeben hatte. Zu Frage 42: Rechtsgrundlage für die in der Antwort auf Frage 1 genannte Weitergabe der Informationen ist § 19 Abs. 1 des Bundesverfassungsschutzgesetzes unter der Voraussetzung, daß das Parlament oder ein (dazu berufenes) Organ des Parlaments Empfänger der Informationen ist. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat in der Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden des Innenausschusses des Landtages, der sich mit der Wahl des Landesdatenschutzbeauftragten befassen soll, ein parlamentarisches Organ im Sinne des § 19 Abs. 1 Bundesverfassungsschutzgesetz gesehen. Die Bundesregierung geht davon aus, daß diese Rechtsfrage in der Sitzung des Innenausschusses am 6. November 1991 erörtert wird. Im übrigen ist darauf hinzuweisen, daß mit den Zeitungsartikeln und dem offenen Brief nur Presseberichte über ein öffentliches Verhalten des Kandidaten und Äußerungen weitergeleitet wurden, die er selbst in die Öffentlichkeit gegeben hat. Ob und wann sich in Brandenburg parlamentarische öffentliche Stellen im Sinne des § 19 Bundesverfassungsschutzgesetz mit der Wahl des dortigen Datenschutzbeauftragten zu befassen haben, spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Günter Graf (SPD) (Drucksache 12/1447 Frage 35): Ist der Bundesregierung bekannt, binnen welcher Fristen zu Ministerialräten in der Besoldungsgruppe A 16 ernannte Beamte der Bundesregierung in die Besoldungsgruppe B 3 im Jahre 1991 eingewiesen worden sind, und zwar aufgeschlüsselt nach den einzelnen Bundesministerien, einschließlich Bundeskanzleramt, und wie sahen die Zahlen hierzu im Vergleich in den Jahren 1988 bis 1990 aus? Zwischen der Ernennung zum Ministerialrat in Besoldungsgruppe A 16 und der Einweisung in Besol- 4442* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 53. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 6. November 1991 dungsgruppe B 3 lagen bei den Bundesministerien im Jahre 1991 folgende Fristen: durchschnittlich 3 Jahre 6 Monate mindestens 4 Monate höchstens 19 Jahre 11 Monate. Für die Jahre 1988 bis 1990 lauten die Fristen wie folgt: 1988: durchschnittlich 4 Jahre 3 Monate mindestens 4 Monate höchstens 11 Jahre 8 Monate. 1989: durchschnittlich 4 Jahre 10 Monate mindestens 6 Monate höchstens 16 Jahre 4 Monate. 1990: durchschnittlich 4 Jahre 2 Monate mindestens 6 Monate höchstens 15 Jahre 10 Monate. Zwischen den einzelnen Ministerien bestehen zum Teil erhebliche Unterschiede. Im Hinblick darauf, daß nach den Richtlinien für die Fragestunde und für die schriftlichen Einzelfragen Fragen kurz zu beantworten sind, darf ich bezüglich der Angaben für die einzelnen Bundesministerien auf die beigefügte Anlage verweisen. Einweisung in ein Amt der Besoldungsgruppe B3 BBesO bei den Bundesministerien — Wartezeiten von der Beförderung zum Ministerialrat bis zur Einweisung in ein Amt der Besoldungsgruppe B 3 BBesO in den Jahren 1988 bis 1991 — Ressort 1988 1989 1990 1991 Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD Fälle MD DD HD ChBK 2 ** 3;2 ** 4 1;0 3;4 6;5 2 ** 2;2 ** 7 0;4 4;0 4;6 AA 19 1;6 5;2 11;8 23 2;4 5;8 11;4 24 1;8 5;1 10;9 21 2;6 6;1 15;3 BMI 10 2;5 4;9 7;2 11 1;7 2;11 7;2 18 1;0 2;3 4;7 11 0;9 3;9 11;2 BMJ 6 2;1 3;2 3;10 3 3;3 3;6 4;0 11 2;0 2;10 3;7 7 1;1 1;10 3;5 BMF 6 3;1 3;3 3;5 12 1;0 3;4 3;11 21 1;9 3;0 4;2 25 1;1 1;8 2;6 BMWi 5 5;2 6;6 7;3 10 5;11 7;0 10;1 29 2;4 4;3 7;6 13 2;3 3;2 3;4 BML 7 0;5 7;0 8;6 7 1;11 5;11 8;0 12 0;5 4;4 7;10 11 2;4 3;9 11;2 BMA 2 ** 6;0 ** 8 2;0 3;8 4;6 11 0;9 3;4 3;8 4 1;9 2;8 4;1 BMVg 3 0;4 3;2 4;8 17 3;4 6;1 13;1 11 1;7 3;7 4;6 12 1;8 3;9 5;5 BMFuS - - - - - - - - - - - - 1 ** ** ** BMFJ * 1 ** ** ** 5 4;4 8;3 11;0 7 1;8 5;1 10;4 5 1;9 3;1 4;5 BMG — — — — — — — — — — — — 4 3;0 5;6 11;0 BMV 3 3;8 3;11 4;5 13 0;6 3;7 4;6 8 1;11 2;10 3;6 9 1;4 2;4 4;4 BMU 5 1;0 1;2 1;4 9 1;0 2;2 2;8 6 2;6 2;10 3;5 5 2;2 2;10 3;10 BMPT 6 1;2 4;1 6;2 7 2;0 4;2 5;0 13 1;0 3;2 6;11 10 1;0 3;0 19;11 BMBau 2 ** 3;1 ** 5 1;4 3;2 3;11 4 2;0 3;0 3;11 5 1;9 3;11 11;10 BMFT — — — — 5 5;8 7;4 8;10 9 3;7 7;4 10;3 9 1;6 5;11 12;8 BMBW — — — — 1 ** ** ** 5 3;5 6;0 8;2 5 0;11 3;2 5;0 BMZ 2 ** 4;9 ** - - - - 4 3;5 6;8 9;0 2 ** 5;0 ** BPA — — — — 2 ** 4;3 ** 4 4;0 9;5 15;10 2 ** 8;0 ** Summe 79 0;4 4;3 11;8 142 0;6 4;10 16;4 199 0;5 4;2 15;10 168 0;4 3;6 19;11 Erläuterungen: MD = Mindestdauer; DD = durchschnittliche Dauer; HD = Höchstdauer Angabe der Dauer: z.B. 1; 4 = 1 Jahr 4 Monate * 1988-1990: BMJFFG ** Keine Angaben aus datenschutzrechtlichen Gründen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als nächster hat das Wort unser Kollege Gerd Poppe.


Rede von Gerd Poppe
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der erste Schritt zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion wurde zu einer Zeit gegangen, als der zum früheren Sowjetimperium zählende Teil Europas sich schon mitten in einer Umwälzung befand, deren Konsequenzen in vollem Umfang von vielen erst heute erkannt werden. Der Krieg in Jugoslawien, die den Völkern der ehemaligen Sowjetunion drohenden Katastrophen, aber auch die drastische Zunahme nationalistischer und rassistischer Vorurteile und Ausschreitungen sollten uns dazu veranlassen, das bisher entwickelte Selbstverständnis der EG zu analysieren, eine Zwischenbilanz zu ziehen und gegebenenfalls neue Prioritäten zu setzen, die sich vor allem auf das Ziel einer gesamteuropäischen Integration beziehen müssen.
Wenn im Westen früher das Wort „Europa" fiel, so war politisch und wirtschaftlich gesehen damit meistens Westeuropa gemeint. Dieser Sprachgebrauch hat uns, die wir hinter der Mauer von jenem Europa abgeschnitten lebten, irritiert und betroffen gemacht. Ebenso empfanden viele unserer Freunde in den östlichen Nachbarländern. Wir wollten unseren gemeinsamen Traum von Europa nicht aufgeben, und der bezog sich nun einmal nicht nur auf unsere jeweiligen historischen Wurzeln und kulturellen Identitäten. Dieser im Westen mitunter gedankenlos, aber sicher nicht bewußt gegen uns gewendete Europabegriff hatte natürlich mit der Teilung seit Jalta zu tun; er war ein zur politischen Alltagssprache gewordener Ausdruck der Nachkriegsrealität, die zur Entstehung und Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft führte, die bis



Gerd Poppe
heute eine ausschließlich westeuropäische geblieben ist.
Das betrifft auch ihre gegenwärtig diskutierten Zielvorstellungen. Da geht es u. a. um die Harmonisierung unterschiedlich entwickelter und strukturierter Marktwirtschaften und ihrer legislativen und exekutiven Interessenvertretungen, um unbehinderten Zugang zu den nationalen Märkten, um die Abstimmung währungspolitischer Maßnahmen, um die Regulierung von Markteinflüssen außerwesteuropäischer Produzenten, um die koordinierte Einflußnahme auf außerwesteuropäische Entwicklungen und um den tendenziellen Abbau nationaler Souveränität zugunsten internationaler Koordinierung.
Inzwischen gibt es eine weitgehende Übereinstimmung darin, daß die EG einer Demokratisierung ihrer Entscheidungsstrukturen bedarf. Wir meinen aber, daß darüber hinaus auch die bisherigen Ziele einer Reform bedürfen. Die im wesentlichen an den Interessen der Kernländer orientierte Marktintegration ist bisher keineswegs allen beteiligten Ländern und gesellschaftlichen Schichten zugute gekommen.
Der einseitige Vorrang der Wirtschaftsintegration muß beendet werden. Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und interregionaler Ausgleich müssen zu gleichrangigen Zielen erhoben werden. Insbesondere muß die reiche EG ihrer Verantwortung für die armen Länder des Südens gerecht werden. Für diese bieten alle bisherigen EG-Konzepte kaum Anlaß zur Hoffnung.
Ich will mich jedoch heute auf die Konsequenzen beschränken, die sich aus den Veränderungen im Osten ergeben. Die Möglichkeit eines neuen, eines Gesamteuropas sollte für die EG Anlaß sein, ihre Form und ihr Konzept der Wirtschafts- und Währungsunion in Frage zu stellen. Zur EG als Kern auch einer gesamteuropäischen Integration gibt es offenbar keine Alternative. Jedoch ist die EG nicht automatisch das Modell für die Einigung ganz Europas. Eine gesamteuropäische Gemeinschaft muß in der Lage sein, in nicht diskriminierender Weise weit unterschiedlichere Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme zu integrieren, als dies die EG bisher vermochte.
Die Annäherung der Lebensbedingungen muß Ziel, nicht Voraussetzung der Integration sein. Die demokratische Teilhabe an den ganz Europa betreffenden Entscheidungen darf nicht nur davon abhängig gemacht werden, ob ein Land wirtschaftlich weit genug entwickelt ist, um mit den Standards des westeuropäischen Binnenmarkts mithalten zu können.
Die gesamteuropäische Wirtschaftsordnung erfordert die Schaffung neuer und den Ausbau bzw. die verbesserte Nutzung bereits bestehender Institutionen. Dazu könnte die Schaffung eines europäischen Entwicklungsfonds zur ökonomischen und ökologischen Rekonstruktion Osteuropas gehören, der allen beteiligten Geber- und Nehmerländern vergleichbare Rechte und Pflichten aufgibt.
Sinnvoll erscheint es auch, die Währungen der ehemaligen Ostblockländer mit Hilfe eines europäischen Währungsfonds zu stützen, der nicht wie die vorgesehene Zentralbank auf die Stabilität eines ausschließlich westeuropäischen Währungssystems verpflichtet wird.
Wichtige Aufgaben könnten auch von Institutionen zur Förderung gemeinsamer Umweltpolitik, zur Fusionskontrolle und zur Arbeitsmarktpolitik übernommen werden.
Neue Ideen sind auch im sicherheitspolitischen Bereich gefragt. Das Ende der Blockkonfrontation macht das westeuropäische bzw. nordatlantische Sicherheitsbündnis gegen die sogenannte Gefahr aus dem Osten überflüssig. Statt dessen geht es jetzt darum, die Risiken infolge des Zerfalls und latenter Konfrontationen innerhalb des bisherigen sowjetischen Blocks zu minimieren. Ein gesamteuropäisches Sicherheitskonzept, in das die mittel- und osteuropäischen Staaten einschließlich der Erben der Sowjetunion integriert sind, ist erforderlich. Deshalb kann die Vorstellung von der Belebung der WEU, also eines rein westeuropäischen Bündnisses unter Ausschluß nicht nur der USA, sondern auch der Sowjetunion und ihrer früheren Satelliten, nur kontraproduktiv sein.
Ein der neuen Situation angemessenes Sicherheitskonzept sollte den Rahmen der KSZE-Staaten längerfristig nicht unterschreiten, auch dann nicht, wenn die NATO zum Ausgangspunkt militärischer Integration erklärt wird.
Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, an Hand zweier Beispiele illustrieren, welche Probleme durch solch ein neues Sicherheitskonzept gelöst werden müßten. Beide stammen aus Berichten von Teilnehmern eines Diskussionsforums, das wir letzte Woche zur Situation in der Sowjetunion veranstaltet haben.
Eine georgische Oppositionelle schilderte, wie in letzter Zeit die Konflikte zwischen dem Diktator Gamsachurdia und seinen Gegnern zunehmend mit Waffen ausgetragen werden. Soldaten der zerfallenden sowjetischen Armee verkaufen ihre Waffen an Oppositionelle, aber z. B. auch an die durch die gewalttätigen Auseinandersetzungen verunsicherten Bauern. Sie bessern ihren Sold auf, indem sie Gewehre, Granaten, ja selbst Panzer verkaufen. Da müssen doch die traditionellen Kategorien unseres Sicherheitsdenkens ins Wanken geraten, wenn wir von solchen Zuständen hören. Von den in der Ukraine befindlichen Atomwaffen will ich gar nicht erst reden.
Ein Tagungsteilnehmer aus Moldawien — von seiner Herkunft Russe und Jude — sprach von der Angst der russischen Minderheit: Angst vor dem Anschluß an Rumänien, Angst davor, sowohl in Rußland als auch in der Ukraine als Fremdlinge behandelt zu werden. „Niemand will uns", sagt er. Und er fragt sogleich: „Wollen Sie denn, daß wir alle nach Deutschland kommen?"
Meine Damen und Herren, wir wissen, daß das nicht die Lösung ist, aber wir haben auch keine befriedigenden Antworten auf seine Frage. Wir wissen aber, daß die herkömmliche westliche Diplomatie in diesen Fällen versagt und mit der Zeitdauer unseres Zögerns immer unzureichender wird.
Ganz sicher wissen wir, daß keines dieser Probleme mit militärischen Mitteln gelöst werden kann. Weder



Gerd Poppe
die Minderheit noch die Mehrheit in Georgien oder Moldawien taugt als neues Feindbild für den Westen. Wir brauchen keine neuen Bedrohungsszenarien, um die alten Waffen und die alten Strukturen zu legitimieren, sondern aktive menschliche Einmischung — Einmischung, die zugleich Hilfe ist.
Ich komme noch einmal auf die osteuropäische Wirtschaft zurück. Sie ist seit Jahrzehnten durch Mangel und Zerstörung geprägt. Wesentlichste Unterschiede gegenüber der Marktwirtschaft des Westens waren, daß es kein Geld gab, das diesen Namen verdiente, und keinerlei Mechanismen, die die Wirtschaft kalkulierbar hätten machen können. Alles gehörte dem Staat, über alles verfügten eine Partei und die von ihr eingesetzte Planungsinstanz. Grund und Boden hatten keinen ausdrückbaren Wert; für alle Waren wurden erfundene Preise festgesetzt. Selbst bei bestem Willen war es unmöglich, für irgendein Produkt die tatsächlichen Entstehungskosten festzustellen. Angebot und Nachfrage existierten als Kriterium nicht. Der Schwarzmarkt mit seinem eher zufälligen Angebot änderte daran nichts. Mit Beziehungen war eher etwas zu bekommen als mit Geld.
Das ganze Ausmaß des wirtschaftlichen Chaos ist für viele Menschen im Westen immer noch unvorstellbar. Sein Ergebnis sind nicht nur der zwangsläufige Zusammenbruch des Systems, sondern auch die bis heute anhaltende Unkenntnis marktwirtschaftlicher Kategorien und eines entsprechenden ökonomischen Denkens.
Nur sehr langsam entwickelt sich die Kenntnis der wirtschaftlichen Gesetzmäßigkeiten wieder, die ja nicht abgeschafft, sondern nur geleugnet werden konnten, und vorerst kommen diejenigen am besten damit zurecht, die sich seit langem illegaler Praktiken und mafioser Strukturen bedienen. Das letzte ist gerade in der Sowjetunion ein riesiges Problem.
Das alles rufe ich hier noch einmal in Erinnerung, um zu verdeutlichen, warum die osteuropäischen Staaten auf ihrem Weg in die EG nicht mit den Staaten der westeuropäischen Peripherie vergleichbar sind, die zwar einen geringeren Wohlstand aufzuweisen haben als die Bundesrepublik, aber immer eine Marktwirtschaft hatten.
Die desolate wirtschaftliche Situation wird lange anhalten. Noch Jahre nach dem Neubeginn werden sich die Folgen realsozialistischer Planwirtschaft hemmend und krisenfördernd auswirken. Es ist kaum zu übersehen, welcher Aufwand erforderlich ist, um die Wirtschaft zu reformieren, die ökologische Zerstörung aufzuhalten, die Infrastruktur zu entwickeln und die notwendige Sanierung vorzunehmen.
Die Umgestaltung wird vorhandene Versorgungsengpässe nicht sofort beseitigen, wird sie teilweise sogar zunächst verschlimmern. Arbeitslosigkeit in großem Umfang und z. T. sogar zunehmende Verelendung sind zu erwarten. Die sozialen Spannungen und die nationalistischen Tendenzen in weiten Teilen Osteuropas enthalten die Gefahr gewaltsamer Konfrontationen. Während einer langen Zeit wird vielen Osteuropäern eine ungewisse Existenz im Westen allemal attraktiver erscheinen als das Leben in ihrer Heimat.
Wer keine neue Mauer gegen den Osten Europas aufbauen will, muß sich also schnellstmöglich den Aufgaben zuwenden, die die Überwindung der europäischen Teilung aufgibt. Und dies bedeutet nicht zuletzt, den Staaten Mittel- und Osteuropas den Weg in die EG zu ebnen. Die Menschen brauchen eine Lebensperspektive, die sie nicht den Westen als Paradies auf Erden verklären läßt, sondern ihnen Chancen in ihrer Heimat eröffnet.
Die neuen Demokratien in Mittel- und Osteuropa haben natürlich ein starkes Interesse an der europäischen Integration, das ihnen mitunter den Blick auf ihre unmittelbaren Nachbarn verstellt. Der Aufbau neuer mittel- und osteuropäischer Handelsbeziehungen könnte jedoch von erheblicher Bedeutung für die Konsolidierung der dortigen Wirtschaften sein. Im Übergang zu einer konkurrenzfähigen Produktion sind diese Länder auf den gegenseitigen Austausch von im Westen nicht absetzbaren Gütern angewiesen. Dieser Anspekt sollte von den Westeuropäern berücksichtigt werden.
Daneben ist es notwendig, den westeuropäischen Markt für osteuropäische Produkte zu öffnen, die exportfähig sind. Das erfordert den Abbau von Protektionismus, und zwar in einem Zeitraum, der für die west- und die osteuropäische Wirtschaft verträglich ist. Ebenso sinnvoll wäre ein zeitlich begrenzter Schutz des osteuropäischen Marktes vor konkurrierenden westeuropäischen Produkten, soweit diese eine Gefährdung der dortigen wirtschaftlichen Existenzen bedeuten.
Ein weiteres Instrument zur Förderung der Entwicklung lebensfähiger Volkswirtschaften in Osteuropa ist die Verringerung derjenigen Staatsschulden, die zum Erbe der alten Mißwirtschaften gehören und ohne jede nachweisbar marktwirtschaftlich sinnvolle Zweckbestimmung verwendet wurden. Jede demokratische Regierung, die dieses Erbe antreten müßte, wäre zum Scheitern verurteilt, noch ehe sie eine reale Chance der Umgestaltung hätte.
Die unterschiedliche Entwicklung der osteuropäischen Länder verlangt ein differenziertes Vorgehen. Ungarn beispielsweise läßt sich natürlich weitaus schneller und reibungsloser in den Gemeinsamen Markt und in gemeinsame politische Entscheidungen einbeziehen als die ehemalige Sowjetunion, für die bislang noch unklar ist, welche staatlichen Partner dort überhaupt für einen solchen Integrationsprozeß in Frage kommen.
Meine Damen und Herren, wir begrüßen jede Stärkung der europäischen Legislative. Wenn aber die grundsätzliche Frage nach Vertiefung oder Erweiterung der Strukturen der EG gestellt wird, so beantworten wir sie mit dem Vorrang der Erweiterung. Das gegenteilige Konzept der Wirtschafts- und Währungsunion würde die Aufnahme weiterer Länder, insbesondere der mittel- und osteuropäischen Reformstaaten dagegen eher bremsen. Wichtig ist es deswegen, diesen Staaten zunächst eine politische Perspektive des Beitritts zur EG zu eröffnen, Regelungen zu finden, die eine Annäherung der zukünftigen Beitrittsländer an die EG ermöglichen. Die EG sollte bald ein Konzpet für die Einbeziehung Ungarns, Polens und der Tschechoslowakei entwickeln. Die Vollmitglied-



Gerd Poppe
schaft dieser Länder bis zum Jahre 2000 wäre ein lohnendes Ziel und zugleich der Nachweis, daß die Europäische Gemeinschaft auf die Herausforderungen unserer Zeit angemessen zu reagieren in der Lage ist.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall beim Bündnis 90/GRÜNE sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten des Freistaates Bayern, Herr Dr. Thomas Goppel.