Rede:
ID1204906300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 12049

  • date_rangeDatum: 16. Oktober 1991

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 15:54 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001351

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 60 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 54
    1. die: 3
    2. Das: 2
    3. daß: 2
    4. Kabinett: 2
    5. der: 2
    6. Herr: 1
    7. Präsident,: 1
    8. ich: 1
    9. muß: 1
    10. vorhergehende: 1
    11. Antwort: 1
    12. korrigieren.: 1
    13. liegt: 1
    14. daran,: 1
    15. im: 1
    16. Verzeichnis: 1
    17. derjenigen: 1
    18. Tagesordnungspunkte,: 1
    19. ohne: 1
    20. Aussprache: 1
    21. heute: 1
    22. vom: 1
    23. beschlossen: 1
    24. worden: 1
    25. sind,: 1
    26. Punkt: 1
    27. 6: 1
    28. nicht: 1
    29. aufgeführt: 1
    30. war.: 1
    31. Ich: 1
    32. kann: 1
    33. jetzt: 1
    34. also: 1
    35. bestätigen,: 1
    36. eine: 1
    37. Vorlage: 1
    38. zur: 1
    39. Vereinbarung: 1
    40. über: 1
    41. einen: 1
    42. Beitrag: 1
    43. Bundesrepublik: 1
    44. Deutschland: 1
    45. für: 1
    46. Stiftung: 1
    47. betreffend: 1
    48. deutsch-polnischer: 1
    49. Aussöhnung: 1
    50. vorgelegen: 1
    51. hat.: 1
    52. hat: 1
    53. dem: 1
    54. zugestimmt.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/49 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 49. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Bericht über die Lehrstellensituation [Ost]; Zwischenbericht des Arbeitsstabes Berlin/ Bonn; Nachtragshaushalt 1991; weitere aktuelle Themen) Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4033 B Doris Odendahl SPD 4034 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4034 C Dr. Peter Eckardt SPD 4035 A Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4035 B Günter Rixe SPD 4035 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4035 C Peter Conradi SPD 4035 C Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4035 D Angela Stachowa PDS/Linke Liste 4035 D Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 4036A Editha Limbach CDU/CSU 4036 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4036 C Ingrid Matthäus-Maier SPD 4036 C Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4036 D Dr. Franz Möller CDU/CSU 4037 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4037 B Dr. Liesel Hartenstein SPD 4037 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4037C Dr. Wolf Bauer CDU/CSU 4038 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4038 B Dr. Hans de With SPD 4038 C Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4038 C Achim Großmann SPD 4038 D Jürgen Echternach, Parl. Staatssekretär BMBau 4038 D Norbert Gansel SPD 4039 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4039 A Stephan Hilsberg SPD 4039 A Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4039 B Peter Conradi SPD 4039 B Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4039 B Norbert Gansel SPD 4039 C Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4039 C Stephan Hilsberg SPD 4039 D Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4040A Regina Kolbe SPD 4040 A Dr. Lutz G. Stavenhagen, Staatsminister BK 4040 A Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4040 B Norbert Gansel SPD 4040 B Eduard Lintner, Parl. Staatssekretär BMI 4040 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksachen 12/1301 vom 11. Oktober 1991 und 12/1313 vom 16. Oktober 1991 — Überprüfung der Militärhilfe für die Türkei auf Grund der türkischen Angriffe auf kurdisches Gebiet im Irak DringlAnfr 1 Norbert Gansel SPD Antw StMin Helmut Schäfer AA 4040 C ZusFr Norbert Gansel SPD 4040 D ZusFr Peter Conradi SPD 4042 A ZusFr Dr. Peter Struck SPD 4042 B ZusFr Uwe Lambinus SPD 4042 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 Maßnahmen zur Unterbindung des Kinderhandels DringlAnfr 2, 3 Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMJ . 4042D, 4043 D ZusFr Herbert Werner (Ulm) CDU/CSU 4043A, D ZusFr Norbert Eimer (Fürth) FDP . 4043B, 4044 B ZusFr Uta Würfel FDP 4043 C Überhöhte Anhebung der Gehälter in den Kommunalverwaltungen der neuen Bundesländer angesichts der Qualifikation der Mitarbeiter MdlAnfr 9 Ortwin Lowack fraktionslos Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4044 C ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos 4044 D ZusFr Siegrun Klemmer SPD 4045 B Berücksichtigung der Auswirkungen des Truppenabbaus der Bundeswehr in Lüneburg bei der Erstellung des Berichts „Organisation des Bundesgrenzschutzes" MdlAnfr 10 Arne Fuhrmann SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 4045 C ZusFr Arne Fuhrmann SPD 4045 D ZusFr Dirk Hansen FDP 4046 B Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von Straftaten gegen Asylbewerber oder Ausländer MdlAnfr 12, 13 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMJ 4046C, 4047 A ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 4046D, 4047 A ZusFr Dr. Hans de With SPD 4047 C Ermittlungsverfahren und Haftbefehle wegen Straftaten gegen Asylbewerber oder Ausländer seit dem 15. September 1991 MdlAnfr 14, 15 Dr. Eckhart Pick SPD Antw PStSekr Dr. Reinhard Göhner BMJ . 4047D, 4048 C ZusFr Dr. Eckhart Pick SPD 4048A, C ZusFr Dr. Hans de With SPD 4048 B ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 4048 D Abmahnung durch gemeinnützige Verbände im Bereich des Gesundheitswesens; Aberkennung der Gemeinnützigkeit MdlAnfr 16, 17 Karl Hermann Haack (Extertal) SPD Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4049A, C ZusFr Karl Hermann Haack (Extertal) SPD 4049 A Unangemessene Erhöhung der Gehälter ehemaliger VEB-Funktionäre in den neuen Bundesländern MdlAnfr 18 Ortwin Lowack fraktionslos Antw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4049 C ZusFr Ortwin Lowack fraktionslos 4049 D Gewährung der Investitionszulage über den 30. Juni 1991 hinaus für benachteiligte Regionen in den neuen Bundesländern; Bereitstellung von Fördermitteln für Sanierungen auch für Treuhandunternehmen MdlAnfr 28, 29 Christian Müller (Zittau) SPD Antw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi 4050B, D ZusFr Christian Müller (Zittau) SPD 4050 C Abgabe von Flächen der SDAG Wismut an die anliegenden Gemeinden MdlAnfr 30 Siegrun Klemmer SPD Antw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi 4051 A ZusFr Siegrun Klemmer SPD 4051 B Ausschluß der Benutzung von Lagerstätten der SDAG Wismut als End- oder Zwischenlager für radioaktive Abfälle MdlAnfr 31 Siegrun Klemmer SPD Antw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi 4051 C ZusFr Siegrun Klemmer SPD 4051 D Ausländerfeindliches Verhalten von Bundeswehrsoldaten am 5. Oktober 1991 in Brake MdlAnfr 36 Margitta Terborg SPD Antw PStSekr Willy Wimmer BMVg 4052 A ZusFr Margitta Terborg SPD 4052 C Zusatztagesordnungspunkt: Aktuelle Stunde betr. Pulverfaß Tschernobyl: Sofortige Stillegung aller Gefahren-Reaktoren Osteuropas — Folgerungen für die Energiepolitik in Deutschland Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 4053 A Ulrich Klinkert CDU/CSU 4054 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD 4054 D Klaus Harries CDU/CSU 4055 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 4056 C Jörg Ganschow FDP 4057 D Siegrun Klemmer SPD 4058 C Herbert Frankenhauser CDU/CSU 4059 B Dr. Klaus Kübler SPD 4060 B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 III Gerhart Rudolf Baum FDP 4061 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 4062 A Josef Vosen SPD 4063 C Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU 4064 B Heinrich Seesing CDU/CSU 4065 C Nächste Sitzung 4066 C Berichtigungen 4066 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 4067* A Anlage 2 Aufbau eines Tankstellennetzes für Biosprit MdlAnfr 1 — Drs 12/1301 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Georg Gallus BML 4067* D Anlage 3 Verringerung des Verpackungsmülls durch Umstellung auf kompostierbare Materialien MdlAnfr 2 — Drs 12/1301 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Bertram Wieczorek BMU 4068* A Anlage 4 Tötung und Verletzungen von Asylbewerbern seit dem 15. September 1991 MdlAnfr 3, 4 — Drs 12/1301 — Dieter Wiefelspütz SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4068* C Anlage 5 Verbesserung der Sicherheit von Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften MdlAnfr 5 — Drs 12/1301 — Horst Peter (Kassel) SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4068* C Anlage 6 Einsatz des Bundesgrenzschutzes zum Schutz von Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften MdlAnfr 6, 7 — Drs 12/1301 — Joachim Tappe SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4069* A Anlage 7 Ursachen für den zunehmenden Rechtsextremismus MdlAnfr 8 — Drs 12/1301 — Hans Wallow SPD SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4069* C Anlage 8 Einarbeitung der vom Personalabbau bei der Bundeswehr betroffenen Mitarbeiter im Bundesvermögensamt und in der „Gauck" - Behörde MdlAnfr 11 — Drs 12/1301 — Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU SchrAntw PStSekr Eduard Lintner BMI 4070* B Anlage 9 Sanierungsfähige Treuhandunternehmen MdlAnfr 19, 20 — Drs 12/1301 — Dr. Uwe Jens SPD SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4070* D Anlage 10 Bereitstellung von Mitteln für die Treuhandanstalt zur Sanierung von Unternehmen MdlAnfr 21, 22 — Drs 12/1301 — Holger Bartsch SPD SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4071*A Anlage 11 Zeitpunkt der Liquidation der vom Treuhand-Leitungsausschuß in Gruppe sechs eingestuften Unternehmen MdlAnfr 23, 24 — Drs 12/1301 — Manfred Hampel SPD SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4071* C Anlage 12 Einstufung der Unternehmen durch den Treuhand-Leitungsausschuß; Zahl der betroffenen Arbeitnehmer MdlAnfr 25, 26 — Drs 12/1301 — Dr. Christine Lucyga SPD SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4071* D IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 Anlage 13 Benachteiligung ortsansässiger Landwirte in den neuen Bundesländern bei der Verpachtung von Grundstücken durch die Treuhand MdlAnfr 27 — Drs 12/1301 — Regina Kolbe SPD SchrAntw PStSekr Dr. Joachim Grünewald BMF 4072* B Anlage 14 Finanzierung und Erfolg des von Bundeswirtschaftsminister Möllemann an die US-Werbeagentur „Transatlantik Futures" vergebenen Auftrags MdlAnfr 34, 35 — Drs 12/1301 — Horst Jaunich SPD SchrAntw PStSekr Dr. Erich Riedl BMWi 4072* B Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung, Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 4033 49. Sitzung Bonn, den 16. Oktober 1991 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigungen 47. Sitzung, Seite 3863 letzter Absatz 2. Zeile: Statt „SPD" ist „FDP" zu lesen. Seite 3915 B: Bei Abg. Peter Conradi (SPD) muß in der dritten Zeile das vorletzte Wort statt „Partei" „Türkei" lauten. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordneter) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 18. 10. 91 Böhm (Melsungen), CDU/CSU 16. 10. 91 * Wilfried Brandt, Willy SPD 18. 10. 91 Breuer, Paul CDU/CSU 16. 10. 91 Büchner (Speyer), Peter SPD 16. 10. 91 Carstensen (Nordstrand), CDU/CSU 18. 10. 91 Peter Harry Clemens, Joachim CDU/CSU 18. 10. 91 Ebert, Eike SPD 17. 10. 91 Dr. Fischer, Ursula PDS 17. 10. 91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 18. 10. 91 Klaus Fuchs (Verl), Katrin SPD 16. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 18. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 18. 10. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 17. 10. 91 Grüner, Martin FDP 17. 10. 91 Habermann, SPD 17.10.91 Frank-Michael Haschke CDU/CSU 18.10.91 (Großhennersdorf), Gottfried Hauser CDU/CSU 17.10.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Kappes, CDU/CSU 18. 10. 91 Franz-Hermann Kolbe, Manfred CDU/CSU 17. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 18. 10. 91 Koschnick, Hans SPD 16. 10. 91 Kretkowski, Volkmar SPD 17. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 18. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 18. 10. 91 Lenzer, Christian CDU/CSU 18. 10. 91** Lummer, Heinrich CDU/CSU 16. 10. 91 Marten, Günter CDU/CSU 18. 10. 91 ** Matschie, Christoph SPD 17. 10. 91 Mischnick, Wolfgang FDP 16. 10. 91 Molnar, Thomas CDU/CSU 18. 10. 91 Müller (Düsseldorf), SPD 18. 10. 91 Michael Nelle, Engelbert CDU/CSU 16. 10. 91 Neumann (Gotha), SPD 18. 10. 91 Gerhard Nolte, Claudia CDU/CSU 18. 10. 91 Pesch, Hans-Wilhelm CDU/CSU 16. 10. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 16. 10. 91 ** Reinhardt, Erika CDU/CSU 17. 10. 91 Rempe, Walter SPD 18. 10. 91 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 16. 10. 91 Hannelore Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 17. 10. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 18. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schanz, Dieter SPD 16. 10. 91 Schily, Otto SPD 18. 10. 91 Dr. Schwarz-Schilling, CDU/CSU 18. 10. 91 Christian Dr. Soell, Hartmut SPD 16. 10. 91 ** Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 16. 10. 91 Titze, Uta SPD 17. 10. 91 Toetemeyer, SPD 17.10.91 Hans-Günther Uldall, Gunnar CDU/CSU 17. 10. 91 Vergin, Siegfried SPD 18. 10. 91 Dr. Vogel, Hans-Jochen SPD 18. 10. 91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 16. 10. 91 Friedrich Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 17. 10. 91 Walz, Ingrid FDP 17. 10. 91 Welt, Jochen SPD 16. 10. 91 Westrich, Lydia SPD 17. 10. 91 Wettig-Danielmeier, Inge SPD 16. 10. 91 Wohlleben, Verena SPD 17. 10. 91 Ingeburg Zurheide, Burkhard FDP 18. 10. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Georg Gallus auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/1301 Frage 1): Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, ein Einführung von pflanzenölverträglichen Motoren zu fördern oder ein flächendeckendes Tankstellennetz für Biodiesel bzw. Biosprit wie in Österreich zu schaffen? Bei den gegenwärtigen Mineralölpreisen ist Pflanzenöl als Treibstoff wirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig. Die Bereitstellungskosten von Rapsöl aus heimischem Anbau liegen etwa um den Faktor 4-5 über denen von Dieselkraftstoff. Zusätzlich zu den bereits im Rahmen der EG-Rapsmarktordnung gezahlten Beihilfen von derzeit 1 DM/l1) sind Subventionen von 0,50 bis 0,70 DM/l erforderlich, damit Rapsöl am Treibstoffmarkt konkurrenzfähig wird. Das könnte sich erst auf längere Sicht mit steigenden Preisen für Erdöl ändern. Vor diesem Hintergrund strebt die Bundesregierung nicht die breite Markteinführung von Biodiesel an, sondern verfolgt in diesem Bereich eine Vorsorgestrategie, d. h. sie fördert Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Modellvorhaben. Damit soll sichergestellt werden, daß bei zukünftig verbesserten 1) 1. 10. 1991: EG-Rapsbeihilfe = 45,68 DM/dt Saat = 1 DM/l Öl 4068* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 ökonomischen Rahmenbedingungen die technologischen Voraussetzungen für eine Kraftstoffproduktion aus Raps gegeben sind. Im Rahmen dieser Vorsorgestrategie wurde und wird auch die Entwicklung von pflanzenölverträglichen Dieselmotoren gefördert. So hat der BMFT bereits 1988 ca. 5,3 Millionen DM bewilligt, um im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung den Entwicklungsstand von Dieselmotoren bei Nutzung von Rapsöl als Kraftstoff zu ermitteln. Dieser sog. Porsche-Test ist jetzt abgeschlossen. Der Abschlußbericht wurde kürzlich veröffentlicht. Darüber hinaus hat BMFT bis heute ca. 1,5 Millionen DM an Fördermitteln für die „Entwicklung eines pflanzenöltauglichen Dieselmotors" bewilligt. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Bertram Wieczorek auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tännesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/1301 Frage 2): Teilt die Bundesregierung die Meinung, daß die Umstellung der Verpackungsindustrie auf kompostierbare Materialien aus pflanzlichen Stoffen (Stärke, Zucker, Faserstoffe) zu einer wesentlichen Entlastung des Verpackungsmüllaufkommens führen würde, und welche Möglichkeiten sieht sie, dies durch entsprechende Verordnungen durchzusetzen? Die Bundesregierung begrüßt grundsätzlich alle Aktivitäten der Wirtschaft zur Substitution nicht verwertbarer Verpackungen durch Verpackungsmaterialien, die stofflich verwertet werden können. Dies gilt auch für kompostierbare Materialien und den Aufbau von Kompostierungskapazitäten seitens der Wirtschaft. Im Hinblick auf das mengenmäßige Potential für abbaubare Verpackungen lassen sich aber nur begrenzt Effekte erzielen. Ausgehend von rund 1,4 Mio. Tonnen Abfall, die bisher jährlich an Verpackungen aus Kunststoff anfallen und im Hinblick darauf, daß die technischen Einsatzmöglichkeiten von Biokunststoffen in nur etwa 10 v. H. der Bereiche eine Substitution zulassen, würde die Abfallmenge an Verpackungskunststoffen um 140 000 Tonnen pro Jahr gesenkt werden können; dies entspricht einer Menge von ca. 1,4 % des gesamten Verpakkungsanfalls. Im Rahmen der Verpackungsverordnung vom 12. Juni 1991 werden alle Verpackungsarten und alle Verpackungsrohstoffe gleichermaßen erfaßt. Insofern betrifft die Rücknahme und stoffliche Verwertungspflicht auch Verpackungen aus abbaubaren bzw. kompostierbaren Materialien, d. h. Transportverpakkungen sind ab 1. Dezember 1991, Verpackungen ab 1. Januar 1991 zurückzunehmen und einer stofflichen Verwertung zuzuführen. Der Wirtschaft steht es frei, kompostierbare Materialien zu verwenden, allerdings sind dann nicht nur entsprechende Kompostierungskapazitäten aufzubauen, sondern auch die Bedingungen für den Absatz von Kompost weiterzuentwikkeln. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Dieter Wiefelspütz (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 3 und 4): Wie viele Asylbewerber oder Ausländer sind seit dem 15. September 1991 durch Straftaten zu Tode gekommen? Wie viele Asylbewerber oder Ausländer haben seit 15. September 1991 durch Straftaten Verletzungen erlitten? Zu Frage 3: Seit dem 15. September 1991 ist ein Asylbewerber, der bei einem Brandanschlag in Saarlouis am 19. September 1991 schwere Brandverletzungen erlitt, verstorben. Zu Frage 4: In der Zeit vom 15. September 1991 bis zum 11. Oktober 1991 sind — soweit bekannt — 96 Asylbewerber/Ausländer durch Straftaten verletzt worden. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Horst Peter (Kassel) (SPD) (Drucksache 12/1301 Frage 5): Welchen Beitrag wird die Bundesregierung zur Verbesserung der Sicherheitslage von Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften leisten? Der Schutz von Asylbewerbern in Gemeinschaftsunterkünften fällt in den Zuständigkeitsbereich der Bundesländer. Die Bundesregierung unterstützt diese Maßnahmen nachhaltig im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten: — So wird am 17. 10. 1991 auf Initiative des Bundesministers des Innern und des Bundesministers der Justiz eine gemeinsame Sonderkonferenz der Innen- und Justizminister von Bund und Ländern stattfinden. Dabei soll auch über die Verbesserung der materiellen Sicherung von Unterkünften einschließlich der Alarmierungsmöglichkeiten beraten werden. — Bei der Prüfung, inwieweit die als Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber vorgesehenen Liegenschaften ausreichenden Schutz vor gewalttätigen Aktionen von außerhalb der Unterkünfte bieten und welche baulichen und sonstigen Sicherungsmaßnahmen ggf. zusätzlich zu veranlassen sind, wird — so erforderlich — auch das Bundeskriminalamt im Rahmen seiner Zuständigkeiten und personellen Möglichkeiten Hilfestellung leisten. — Durch BGS-Unterstützung bei besonderen Lagen — in diesem Jahr allein in den neuen Bundesländern in über 65 Fällen — wird die Polizei der Bundesländer entlastet und damit die verstärkte Wahrnehmung der laufenden Aufgaben ermöglicht, wozu auch die Abwehr von Gefahren gegen Asylbewerber gehört. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 4069* Darüber hinaus dienen die verstärkten Bekämpfungsmaßnahmen der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern insgesamt dem Schutz der Asylanten in den Gemeinschaftsunterkünften. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Fragen des Abgeordneten Joachim Tappe (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 6 und 7): Wie beurteilt die Bundesregierung die Gefährdungslage von Asylbewerbern in Deutschland, insbesondere in Gemeinschaftsunterkünften? Ist die Bundesregierung bereit, den Schutz von Gemeinschaftsunterkünften in den Auftrag des Bundesgrenzschutzes einzubeziehen? Zu Frage 6: Die den Sicherheitsbehörden vorliegenden Erkenntnisse belegen einen quantitativen und qualitativen Anstieg der Straftaten gegen Asylbewerber/Ausländer mit möglicher rechtsextremistischer Motivation seit Mitte 1991, insbesondere seit September. Die Gesamtzahl der dem Bundeskriminalamt gemeldeten Straftaten beläuft sich seit Jahresbeginn auf 1 020. Davon entfallen auf: — Brandanschläge/Brandstiftungen einschließlich Versuchen auf Ausländer/Asylbewerberunterkünfte: 207 — Angriffe gegen Personen: 109 — Weitere Straftaten z. N. von Ausländern/Asylbewerbern — Sachbeschädigungen, Beleidungen, Bedrohungen, Propagandadelikte : 704. Die unterschiedliche und zumeist einfache Vorgehensweise bei der Durchführung der Brandanschläge läßt keine Rückschlüsse auf ein einheitliches, gesteuertes Vorgehen zu. Bei den ermittelten und gemeldeten Tatverdächtigen handelt es sich überwiegend um jugendliche/heranwachsende Schüler, Auszubildende und Arbeitslose, welche aus dem Umkreis der jeweiligen Tatorte stammen. Als Motivation dürfte bei den meisten Tatverdächtigen eine diffuse Ausländerfeindlichkeit, die sich bis zum Fremdenhaß steigert, anzunehmen sein. Der eklatante Anstieg der Straftaten nach den Ausschreitungen in Hoyerswerda ab Mitte September 1991 gegen Asylbewerber dürfte neben diesem mitauslösenden Ereignis auch ein Reflex auf die derzeit öffentlich geführte Asyldebatte sein. Ein Rückgang der Bedrohung ist kurzfristig nicht zu erwarten. Zu Frage 7: Der Schutz von Gemeinschaftsunterkünften fällt in den gesetzlichen Zuständigkeitsbereich der Polizeien der Bundesländer. Insoweit ist es der Bundesregierung verwehrt, den Bundesgrenzschutz aus eigenem Entschluß zum Schutz von Gemeinschaftsunterkünften einzusetzen. Ein Tätigwerden des BGS im Zuständigkeitsbereich der Bundesländer ist nur möglich, wenn die zuständigen Länderbehörden gem. Art. 35 GG i. V. m. § 9 BGSG unter den dort genannten Voraussetzungen in Fällen besonderer Bedeutung den BGS zur Unterstützung der Polizei eines Landes anfordern. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Hans Wallow (SPD) (Drucksache 12/1301 Frage 8): Was sind nach Auffassung der Bundesregierung die Ursachen für den zunehmenden Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland? Hauptursache für politischen Extremismus jeder Art war und wird immer sein die Unzufriedenheit mit bestehenden gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen, unabhängig davon, ob dies objektiv begründet ist oder nur subjektiv empfunden wird, mit Fehlentwicklungen, die regelmäßig den Regierungsverantwortung tragenden politischen Kräften angelastet werden. Die bisherigen Feststellungen zeigen eine Reihe möglicher Beweggründe für die Zunahme des Rechtsextremismus seit Mitte der 80er Jahre. Soweit die Frage auf die Anschlagsserie gegen Ausländer und Asylbewerber abzielt, darf ich auf die entsprechende Erörterung im Plenum am 25. September und am 10. Oktober 1991 und im Innenausschuß des Deutschen Bundestages am 9. Oktober 1991 verweisen. Der Aufwind für den wahlwerbenden Rechtsextremismus Mitte der 80er Jahre hatte seine Ursachen in der propagandistischen Ausnutzung der Ausländer-, der EG- und der Wiedervereinigungsproblematik, die von Begleitumständen wie Arbeits- und subjektiv empfundener Perspektivlosigkeit bei Jugendlichen, dem Generationswechsel und einer Art Staatsverdrossenheit flankiert wurden. Der zeitweilige Mitgliederrückgang im Vergleich von 1989 zu 1990 und der abrupte Rückgang des Wählerinteresses an den Wahlprogrammen von NPD und DVU nach der Öffnung der Grenzen zur damaligen DDR und dem Zusammenschluß der beiden Teile Deutschlands war maßgeblich durch die Wiedervereinigungsbegeisterung bedingt. Neuere Wahlergebnisse scheinen zu zeigen, daß die Begeisterung über die Wiedervereinigung die Gründe, die früher zu Wahlerfolgen rechtsextremistischer Parteien geführt hatten, nur überlagert, nicht aber beseitigt hat. Steigende Zahlen bei Asylbewerbern und Aussiedlern, Wohnungsnöte und Probleme des Arbeitsmarktes schaffen in anfälligen Bevölkerungsschichten immer wieder Stimmungslagen, die Rechtsextremisten als wirksamen Agitationshintergrund zu nützen versuchen — insbesondere dann, wenn die erste Wiedervereinigungseuphorie verflogen ist und die Lasten 4070* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 spürbar werden, die die wieder errungene staatliche Einheit — insbesondere in wirtschaftlichen Problemzonen in den neuen Bundesländern — zwangsläufig mit sich bringt. Drei Faktoren sind es vor allem, die befürchten lassen, daß der Rechtsextremismus — sowohl der parteipolitische als auch der organisationsungebundene Aktionismus — in bestimmten Bevölkerungsschichten auch und gerade des Beitrittsgebietes wieder einen Anstieg erfahren können: — Rechtsextremisten sind fremdenfeindlich und zwar regelmäßig mit einer rassistischen oder nationalistischen Grundtendenz. Die Ausländerproblematik, insbesondere das massierte Auftreten von Asylbewerbern, ist ein Agitationsfeld, bei dem sie glauben, beachtliche Schichten der Bevölkerung auf ihre Seite zu bringen. Die Verknüpfung von Arbeitslosigkeit und Wohnungsmisere mit dem Ausländerproblem ist eine der propagandistisch wirksamen demagogischen Vereinfachungen, derer sich Rechtsextremisten bedienen. — Der überhöhten Erwartungen vielfach nicht entsprechende Verlauf der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und sozialen Entwicklung in den Beitrittsländern, insbesondere die nicht erfüllte Hoffnung vieler auf eine noch schnellere Teilhabe an den wirtschaftlichen Errungenschaften des Westens, könnten durchaus zu extremistischen Verhaltensmustern führen. Da sich Sozialismus und Kommunismus weltweit inzwischen als verhängnisvolle Irrlehren erwiesen haben, ist zu befürchten, daß sich extremistisch tendierende Protestler eher rechtsextremistischen Agitationsparolen öffnen könnten. — Rechtsextremisten denken — wie sie es nennen —„großdeutsch". Mit der Wiedervereinigung ist ihre Vision von Wiedervereinigung noch nicht erfüllt. Die Anerkennung der Westgrenze Polens durch die Bundesregierung wird künftig einen Ansatz für die Propaganda rechtsextremistischer Agitatoren darstellen, mit dem diese versuchen werden, das Interesse und die Unterstützung weiterer Bevölkerungsteile für sich zu gewinnen. Die Bundesregierung wird diese Entwicklung aufmerksam beobachten und die geistig-politische Auseinandersetzung mit dem Extremismus weiterhin offensiv führen sowie die Öffentlichkeit entsprechend unterrichten. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Eduard Lintner auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Fuchtel (CDU/ CSU) (Drucksache 12/1301 Frage 11) : Wieso ist es nicht möglich, für die neu benötigten Stellen zum Ausbau des Bundesvermögensamtes und der „GAUCK-Behörde" Mitarbeiter aus der Bundeswehr einzuarbeiten, deren Stellen bei der Bundeswehr abgebaut werden? Die Bundesvermögensverwaltung befindet sich im Beitrittsgebiet z. Z. noch im Aufbau. In den alten Bundesländern nimmt der Aufgabenumfang der Bundesvermögensverwaltung durch die Aufgabe von Standorten und die Rückgabe von Liegenschaften durch die Stationierungsstreitkräfte zu. Dadurch ist sowohl in den neuen aber auch in den alten Bundesländern Bedarf an Bediensteten mit Kenntnissen und Erfahrungen in der Liegenschaftsverwaltung entstanden, der nicht durch ausgebildete Laufbahnbeamte aus der eigenen Verwaltung gedeckt werden kann. Das Bundesministerium der Finanzen ist deshalb an qualifizierten Beamten des gehobenen Dienstes mit Erfahrungen im Liegenschaftsbereich auch aus anderen Verwaltungen, wie der Bundeswehrverwaltung, interessiert. Damit insbesondere im Beitrittsgebiet Grundstücke rasch für Investitionen bereitgestellt werden können und in der Rücknahme und Verwertung der von den Streitkräften genutzten Liegenschaften kein Verzug eintritt, muß allerdings das hierfür notwendige Personal kurzfristig gewonnen werden. Bei der im Aufbau befindlichen Behörde des Sonderbeauftragten für die personenbezogenen Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes (,,Gauck-Behörde") sind bis jetzt rd. 600 Personen eingestellt worden. Zahlreiche weitere Mitarbeiter müssen kurzfristig gewonnen werden, da das Stasi-Unterlagen-Gesetz aller Voraussicht nach noch in diesem Jahr verabschiedet wird. Insgesamt wird sich der Personalbestand auf rd. 3 500 Mitarbeiter erhöhen. Der Aufbau soll im Jahre 1992 abgeschlossen sein. Wegen des zu erwartenden enormen Arbeitsanfalls sind zusätzliche Personalgewinnungsmaßnahmen bereits eingeleitet worden. Diese Personalgewinnungsmaßnahmen richten sich gerade auch im Hinblick auf Art. 36 Abs. 1 Satz 2 GG im wesentlichen an Bewerber aus den neuen Bundesländern. Darüber hinaus ist der Bundesminister des Innern selbstverständlich auch an Mitarbeitern anderer Bereiche, insbesondere auch der Bundeswehrverwaltung, interessiert. Soldaten können nach geltendem Recht aus statusrechtlichen Gründen grundsätzlich nicht mit Verwaltungsfunktionen außerhalb des Verteidigungsbereichs betraut werden, sondern erst nach Beendigung ihres Dienstverhältnisses bei Erfüllung entsprechender laufbahnrechtlicher Voraussetzungen als Beamte bei der ,,Gauck-Behörde" tätig sein. Wegen der erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgenden Auflösung bzw. Verkleinerung von Einrichtungen der Bundeswehr ist Personal in größerem Umfang voraussichtlich erst mittelfristig entbehrlich. Die Übernahme von Bediensteten der Bundeswehrverwaltung in die Bundesvermögensverwaltung oder zur „Gauck-Behörde" wird daher zunächst nur in Einzelfällen möglich sein. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Uwe Jens (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 19 und 20): Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 4071* Teilt die Bundesregierung die Einschätzung der Treuhandanstalt, daß etwa 70 % der Treuhandunternehmen sanierungsfähig sind? Entspricht diese Zahl den vom Leitungsausschuß am 30. September 1991 in die Gruppen 1 bis 4 eingestuften Unternehmen? Zu Frage 19: Die Treuhandanstalt geht aufgrund der bisherigen Überprüfung der Unternehmenskonzepte im Leitungsausschuß davon aus, daß ca. 70 % der von der Zentrale der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen mit finanziellen Hilfen (insbesondere Altschuldenerlaß und Ausgleichsforderungen) sanierungsfähig sind. Die Bundesregierung teilt diese Einschätzung. Sie weist jedoch darauf hin, daß sich diese auf dem derzeitigen Erkenntnisstand beruhende Einschätzung im Laufe der Zeit ändern kann. Zu Frage 20: Ja. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen des Abgeordneten Holger Bartsch (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 21 und 22): Ist die Bundesregierung bereit, der Treuhand ausreichende Finanzmittel zur Verfügung zu stellen, um die Sanierung der als sanierungsfähig eingestuften Unternehmen zumindest über einen Zeitraum von drei Jahren zu ermöglichen? Wie hoch schätzt die Bundesregierung den Mittelbedarf dafür ein? Zu Frage 21: Die Erhaltung sanierungsfähiger Unternehmen in den neuen Bundesländern gehört zu den vorrangigen Zielen der Bundesregierung. Es ist unbestritten, daß dies die finanzielle Hilfestellung der Treuhandanstalt für einen angemessenen Sanierungszeitraum erfordert. Dieser kann im Einzelfall durchaus drei Jahre betragen, sofern die laufende Kontrolle der Entwicklung die erfolgreiche Sanierung erwarten läßt. Die Bundesregierung wird dies bei der Bemessung der finanziellen Ausstattung der Treuhandanstalt berücksichtigen. Zu Frage 22: Das Budget der Treuhandanstalt für 1991 sieht Ausgaben für die Sanierung in einem Umfang von rund 13 Milliarden DM vor. Darin enthalten sind 6 Milliarden DM Zuschüsse zur Finanzierung von Sozialplänen der Unternehmen. Weitere rund 7 Milliarden DM hat die Treuhandanstalt an Zinszahlungen für gestundete und übernommene Altkredite zu leisten. Das von der Treuhandanstalt bisher verbürgte Kreditvolumen beläuft sich Ende September 1991 auf rund 28 Milliarden DM. Über die in 1992 und 1993 notwendige finanzielle Unterstützung der Unternehmen läßt sich heute noch keine verläßliche Aussage machen. Grundsätzlich wird die Treuhandanstalt aber auch in diesem Zeitraum die bestätigten Sanierungskonzepte finanziell begleiten. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Hampel (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 23 und 24): Zu welchem Zeitpunkt beabsichtigt die Treuhand die Liquidation der 17,4 Prozent vom Leitungsausschuß der Treuhand in Gruppe 6 eingestuften Unternehmen? In welchem Umfang haben die hierzu entsprechend der Vereinbarung vom 14. März 1991 vorgesehenen Abstimmungsgespräche mit den Ländern und den einzelnen Regionen bereits stattgefunden? Zu Frage 23: Die Bewertungen des Leitungsausschusses beziehen sich nur auf die von der Zentrale der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen und sind als Empfehlungen an den Vorstand der Treuhandanstalt zu verstehen. Der Vorstand entscheidet unter Berücksichtigung der jeweiligen Situation eines Unternehmens über dessen Privatisierungs- und Sanierungschancen. Unternehmen, deren Einstufung in Gruppe 6 vom Vorstand bestätigt wird, werden schnellstmöglich an den Bereich Abwicklung übergeben, der dann die stille Liquidation bzw. Gesamtvollstreckung einleitet. Dies ist bei den infrage stehenden 264 Unternehmen bereits in 77 Fällen geschehen. Zu Frage 24: Sobald die Abwicklung eines Unternehmens vom Vorstand beschlossen ist und ein Unternehmen an den Bereich Abwicklung übergeben wurde, lädt dieser das Land, den betroffenen Landkreis, die betroffene Kommune und alle anderen Betroffenen zu einem Vorgespräch ein. Im Laufe von zwei Wochen wird dann über das weitere Vorgehen entschieden und die Beteiligten werden erneut unterrichtet. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Fragen der Abgeordneten Dr. Christine Lucyga (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 25 und 26): Wie sieht die Einstufung der Unternehmen durch den Treuhand-Leitungsausschuß — getrennt nach den ostdeutschen Ländern — aus? Um wieviel Beschäftigte handelt es sich in den Unternehmen? 4072* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 Zu Frage 25: Von den insgesamt vom Leitungsausschuß überprüften 1 521 Unternehmen wurden — als sanierungsfähig 1 122 Unternehmen eingestuft (Gruppen 1-4). Sie verteilen sich auf die Länder wie folgt: Berlin 125 Brandenburg 135 Mecklenburg-Vorpommern 121 Sachsen-Anhalt 229 Freistaat Sachsen 341 Thüringen 171 — als nicht sanierungsfähig wurden 399 Unternehmen eingestuft (Gruppen 5 und 6). Sie verteilen sich auf die Länder wie folgt: Berlin 62 Brandenburg 40 Mecklenburg-Vorpommern 30 Sachsen-Anhalt 67 Freistaat Sachsen 124 Thüringen 76 Zu Frage 26: Die aktuelle Zahl der Beschäftigten dieser Unternehmen, insbesondere in regionaler Aufgliederung konnte kurzfristig nicht ermittelt werden. Ich werde Ihnen diese schriftlich nachliefern. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Joachim Grünewald auf die Frage der Abgeordneten Regina Kolbe (SPD) (Drucksache 12/1301 Frage 27): Treffen Presseberichte zu, daß die Treuhandanstalt in den neuen Ländern bei der Verpachtung von Grund und Boden unterschiedliche Praktiken verfolgt, so daß im Gegensatz zu entsprechenden Prioritätenfestlegungen westdeutsche Pächter im Hinblick auf die Flächen und die Dauer der Pachtverträge besser behandelt werden als ortsansässige Bauern, wenn ja, wie wird diese Praxis begründet? Die Presseberichte treffen nicht zu. Bei der Verpachtung von Grund und Boden spielen folgende Kriterien eine Rolle: Neben dem Pachtpreis ist das Bewirtschaftungskonzept entscheidend. Die Treuhandanstalt arbeitet eng mit den Landwirtschaftsämtern der neuen Bundesländer zusammen. Diese geben eine Stellungnahme ab, wenn sich mehrere Interessenten um die gleichen Flächen bewerben. Die Treuhandanstalt hält sich im allgemeinen an die Empfehlungen der Landwirtschaftsämter. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Erich Riedl auf die Fragen des Abgeordneten Horst Jaunich (SPD) (Drucksache 12/1301 Fragen 34 und 35): Ist die Meldung im „Stern" Nr. 41 zutreffend, wonach der Bundesminister für Wirtschaft, Jürgen W. Möllemann, ,,... sich von der Washingtoner Werbeagentur ,Transatlantik Futures eine 2,8 Mio. DM schwere Kampagne organisieren lassen hat", und was war das Motiv hierfür? Aus welcher Haushaltsstelle wurde diese Kampagne finanziert, und wie beurteilt die Bundesregierung die Erfolge dieser Kampagne? Zu Frage 34: Entscheidende Aufgabe bei der wirtschaftlichen Entwicklung in den neuen Bundesländern ist die Schaffung neuer, rentabler und damit sicherer Arbeitsplätze. Ausländischen Investitionen kommt eine sehr hohe Bedeutung zu. Bundesminister Möllemann hat deshalb vom 20. bis 26. September 1991 eine USA-Reise unternommen mit der Zielsetzung, die amerikanische Geschäfts- und Finanzwelt über die günstigen Bedingungen des Standortes neue Bundesländer zu informieren und sie zu Investitionen in diesem Standort aufzufordern. Für die Vorbereitung und Durchführung der Reise wurde der Washingtoner Unternehmensberatung „Transatlantic Futures" eingeschaltet, um den Besonderheiten von Markt und Investoren in den USA ausreichend Rechnung zu tragen. „Transatlantic Futures" hat dabei sowohl in der Konzeption als auch in der operativen Durchführung dieser Promotionsaktivitäten das Bundeswirtschaftsministerium beraten. Zudem hat „Transatlantic Futures" für das Bundesministerium für Wirtschaft spezielle Sachleistungen durchgeführt, die zur Ansprache der amerikanischen Wirtschaftsöffentlichkeit notwendig erschienen. Hierzu zählen die Schaltung mehrerer Anzeigen in ausgewählten amerikanischen Wirtschaftspublikationen, die Erarbeitung und Verteilung einer Informationsbroschüre und die Zusammenstellung von Pressemappen. Das Honorar für „Transatlantic Futures" und die Kosten für die angeführten Sachleistungen betragen rund 2,1 Millionen DM. Eine genaue Aufstellung kann noch nicht gegeben werden, da die Anzeigenkampagne noch läuft. Zu Frage 35: Für die Kosten der Information ausländischer Unternehmen und Organisationen über die Investitionsmöglichkeiten in den neuen Bundesländern wurden gem. Art. 112 Grundgesetz im Haushaltsjahr 1991 bei Kap. 0901 apl. Tit. 531 03 Mittel in Höhe von 2,80 Millionen DM außerplanmäßig vom BMF zur Verfügung gestellt. Nach Ansicht der Bundesregierung konnte mit dieser USA-Reise die angestrebte Zielsetzung in vollem Umfang erfüllt werden. Zum Erfolg der Reise hat auch die Unterstützung durch die externe Unternehmensberatung „Transatlantic Futures" beigetragen. Bundesminister Möllemann wird seine Promotionsaktivitäten um ausländische Investitionen fortsetzen. Im November 1991 ist eine Reise nach Japan geplant. Das Bundesministerium für Wirtschaft beabsichtigt, mehrere Anzeigen in japanischen Wirtschaftszeitun- Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 49. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 16. Oktober 1991 4073* gen zu schalten und läßt Informationsmaterial für potentielle japanische Investoren anfertigen. Für 1992 plant Bundesminister Möllemann weitere Auslandsreisen, auf denen er sich für den Wirtschaftsstandort neue Bundesländer einsetzen wird. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist vorgesehen, für einige dieser Reisen erneut mit externen Beratern zusammenzuarbeiten. Im Regierungsentwurf des Haushalts 1992 sind für die Finanzierung der Promotionsaktivitäten des Bundesministeriums für Wirtschaft Mittel in Höhe von 5 Millionen DM zur Verfügung veranschlagt. Die Bundesregierung stimmt ihre Auslandspromotion eng mit der Treuhandanstalt ab, die sich ebenfalls intensiv um ausländische Investoren bemüht.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Der Herr Parlamentarische Staatssekretär Lintner hat mich eben gebeten, schnell eine Antwort ergänzen zu dürfen. — Bitte, Herr Parlamentarischer Staatssekretär.


Rede von Eduard Lintner
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident, ich muß die vorhergehende Antwort korrigieren. Das liegt daran, daß im Verzeichnis derjenigen Tagesordnungspunkte, die ohne Aussprache heute vom Kabinett beschlossen worden sind, der Punkt 6 nicht aufgeführt war. Ich kann jetzt also bestätigen, daß eine Vorlage zur Vereinbarung über einen Beitrag der Bundesrepublik Deutschland für die Stiftung betreffend deutsch-polnischer Aussöhnung vorgelegen hat. Das Kabinett hat dem zugestimmt.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Norbert Gansel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich wollte meine Frage beantwortet haben: Warum muß allein der deutsche Steuerzahler für diese dringend notwendige Stiftung aufkommen, und warum werden nicht die Firmen beteiligt, die heute kontinuierlich seit den Zeiten der Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg existieren und die dabei große Gewinne gemacht haben?