Rede:
ID1204806700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 8
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. dem: 1
    5. Abgeordneten: 1
    6. Henn: 1
    7. das: 1
    8. Wort.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/48 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 48. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Berufung von Frauen in Gremien, Ämter und Funktionen, auf deren Besetzung die Bundesregierung Einfluß hat (Drucksache 12/594) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Frage weiterer Maßnahmen der Frauenförderung in Beruf, Familie und anderen Bereichen (Drucksache 12/447) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der „Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung" — Berichtszeitraum 1986 bis 1988 — (Drucksachen 11/8129, 12/871) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Gleichstellungsstellen in Bund, Ländern und Gemeinden (Drucksachen 11/4893, 12/872) Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 3985 D Hanna Wolf SPD 3986 D Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 3988 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 3990 C Maria Eichhorn CDU/CSU 3992 A Petra Bläss PDS/Linke Liste 3993 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3995 A Dr. Marliese Dobberthien SPD 3997 C Susanne Rahardt-Vahldieck CDU/CSU . 3999 D Anni Brandt-Elsweier SPD 4002 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Irak durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/487) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 4004 A Ernst Hinsken CDU/CSU 4004 D Ernst Schwanhold SPD 4005 D Peter Kittelmann CDU/CSU 4007 D Ernst Schwanhold SPD . . . . 4008A, 4009 B Andrea Lederer PDS/Linke Liste 4010 B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 4010 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4012 A Dr. Heinrich L. Kolb FDP 4012 B Tagesordnungspunkt 16: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Verminderung der Personalstärke der Streitkräfte (Personalstärkegesetz — PersStärkeG) (Drucksache 12/1269) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Zahl der Beamten im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung an die Verringerung der Streitkräfte (Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetz) (BwBAnpG) (Drucksache 12/1281) Dr. Gerhard Stoltenberg, Bundesminister BMVg 4013C Brigitte Schulte (Hameln) SPD 4015 B Johannes Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 4016D Bernd Henn PDS/Linke Liste 4018 C Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 4019B Günther Friedrich Nolting FDP 4020 B Walter Kolbow SPD 4021 C Heinz-Alfred Steiner SPD 4021 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . 4022 C Jürgen Koppelin FDP 4023 B Dieter Heistermann SPD 4023 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 4024 C, 4027B Dieter Heistermann SPD . . . 4025D, 4026A Walter Kolbow SPD 4026 C Nächste Sitzung 4027 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 4029 * A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack CDU/CSU 4030* B Ernst Hinsken CDU/CSU 4030* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 4032* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 3985 48. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 11. 10. 91 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 11. 10. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 11. 10. 91 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 11. 10. 91 Brandt, Willy SPD 11. 10. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 11. 10. 91 * Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 11. 10. 91 Hartmut Bulmahn, Edelgard SPD 11. 10. 91 Burchardt, Ulla SPD 11. 10. 91 Carstens (Emstek), CDU/CSU 11. 10. 91 Manfred Clemens, Joachim CDU/CSU 11. 10. 91 Ebert, Eike SPD 11. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 11. 10. 91 ** Eymer, Anke CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Fischer, Ursula PDS 11. 10. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 11. 10. 91 ** Fuchs (Köln), Anke SPD 11. 10. 91 Fuchs (Verl), Katrin SPD 11. 10. 91 Ganseforth, Monika SPD 11. 10. 91 ** Gattermann, Hans H. FDP 11. 10. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 11. 10. 91 Geis, Norbert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 11. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 11. 10. 91 Gleicke, Iris SPD 11. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 11. 10. 91 Graf, Günter SPD 11. 10. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 11. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 11. 10. 91 Grüner, Martin FDP 11. 10. 91 Günther (Plauen), FDP 11. 10. 91 Joachim Haack (Extertal), SPD 11. 10. 91 Karl-Hermann Habermann, SPD 11.10.91 Frank-Michael Dr. Hartenstein, Liesel SPD 11. 10. 91 Hauser CDU/CSU 11. 10.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut FDP 11. 10. 91 Helmrich, Herbert CDU/CSU 11. 10. 91 Hilsberg, Stephan SPD 11. 10. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 11. 10. 91 ** Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 11. 10. 91 Hübner, Heinz FDP 11. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 11. 10. 91 Iwersen, Gabriele SPD 11. 10. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 11. 10. 91 Janz, Ilse SPD 11. 10. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 11. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jung (Düsseldorf), Volker SPD 11. 10. 91 Keller, Peter CDU/CSU 11. 10. 91 Klein (München), Hans CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Regina SPD 11. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 11. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 11. 10. 91 Lamers, Karl CDU/CSU 11. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 11. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 11. 10. 91 Dr. Lucyga, Christine SPD 11. 10. 91 Magin, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 11. 10. 91 de Maizière, Lothar CDU/CSU 11. 10. 91 Marx, Dorle SPD 11. 10. 91 Matschie, Christoph SPD 11. 10. 91 Mattischeck, Heide SPD 11. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meseke, Hedda CDU/CSU 11. 10. 91 Mischnick, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 11. 10. 91 ** Müller (Völklingen), Jutta SPD 11. 10. 91 Neumann (Gotha), SPD 11. 10. 91 Gerhard Nitsch, Johannes CDU/CSU 11. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 11. 10. 91 Opel, Manfred SPD 11. 10. 91 Dr. Päselt, Gerhard CDU/CSU 11. 10. 91 Paterna, Peter SPD 11. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 11. 10. 91 Pfuhl, Albert SPD 11. 10. 91 Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 11. 10. 91 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 11. 10. 91 Reinhardt, Erika CDU/CSU 11. 10. 91 Rempe, Walter SPD 11. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 11. 10. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 11. 10. 91 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 11. 10. 91 Hannelore Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11. 10. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 11. 10. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 11. 10. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 11. 10. 91 Cornelia Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schmidt (Halsbrücke), CDU/CSU 11. 10. 91 Joachim Schmidt (Salzgitter), SPD 11. 10. 91 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 11. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schroeder (Freiburg), CDU/CSU 11. 10. 91 Conrad Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Seiler-Albring, Ursula FDP 11. 10. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 11. 10. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 11. 10. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 11. 10. 91 Wolfgang Dr. von Teichman, FDP 11. 10. 91 ** Cornelie Tietjen, Günther SPD 11. 10. 91 Titze, Uta SPD 11. 10. 91 Toetemeyer, SPD 11. 10.91 Hans-Günther Uldall, Gunnar CDU/CSU 11. 10. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 11. 10. 91 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 11. 10. 91 Vosen, Josef SPD 11. 10. 91 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Wallow, Hans SPD 11. 10. 91 ** Walz, Ingrid FDP 11. 10. 91 Weis (Stendal), Reinhard SPD 11. 10. 91 Welt, Jochen SPD 11. 10. 91 Wester, Hildegard SPD 11. 10. 91 Westrich, Lydia SPD 11. 10. 91 Dr. Wieczorek CDU/CSU 11. 10. 91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 11. 10.91 Heidemarie Wissmann, Matthias CDU/CSU 11. 10. 91 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 11. 10. 91 Simon Wohlleben, Verena SPD 11. 10. 91 Ingeburg * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 86. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack (fraktionslos): Ich habe um einen Debattenbeitrag gebeten, weil in dem schönen Bericht, den der Wirtschaftsminister vorgelegt hat, mit keinem Wort seine eigene Rolle angesprochen ist, die er in früheren Zeiten bei der Förderung von Exporten in den Irak und nach Libyen und als Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft - in Personalunion mit einem Ministeramt - gespielt hat. Und wenn ich mir den nahezu zeitgleich mit diesem Bericht vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze des Bundesrates anschaue, ein Entwurf, der ja nur auf einer Anfang dieses Jahres hastig ausgearbeiteten Vorlage des damals neuen Wirtschaftsministers beruht, habe ich den Eindruck: Hier wurde nach der Methode „Haltet den Dieb" von eigenen Aktivitäten abgelenkt. Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht. Das Wort „Bock" erwähne ich dabei nicht ohne besonderen Zusammenhang. Insider wissen, was ich meine - und der Minister auch! Übrigens: Auch die hohen Hermesbürgschaften für den Irak, die wir jetzt voll aus dem Haushalt bedienen müssen, sprechen für sich. Das besondere Interesse des Wirtschaftsministers, von seinen früheren Engagements abzulenken, hat zwischenzeitlich zu Exportrestriktionen durch das Bundesamt für Wirtschaft geführt, die weit über den Zweck eines vernünftigen Gesetzes hinausgehen und eine generelle völlige Verunsicherung in der Wirtschaft bewirken. Die „Wirtschaftswoche" vom 13. September 1991 hat dazu unter der Überschrift „Exportkontrollen: Mehr Schaden als Nutzen" und „Die verschärften Bonner Exportkontrollen ruinieren den gesamten Außenhandel und sind von den Waffenschiebern leicht zu umgehen" berichtet. Ich kann mich nach zahllosen berechtigten Beschwerden aus der deutschen Wirtschaft der Tendenz dieses Artikels nur anschließen. Die Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag bitte ich, sich weit intensiver als bisher damit zu befassen, ob eine Änderung des Außenwirtschaftsrechts, das mit dem Berichtsauftrag in Zusammenhang steht und das erst vor einem Jahr geändert worden war, tatsächlich geboten ist. Das Außenwirtschaftsrecht wird immer undurchsichtiger und unberechenbarer. Genehmigungsentscheidungen werden immer willkürlicher. Bereits jetzt bestehen Zweifel, ob das Verfahren rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. Sollte auf der Ebene des vorliegenden Berichts, der in der Konsequenz von der Förderpolitik der früheren Bundesregierung gegenüber dem Irak ablenkt und dem Gesetzgeber die Schuld zuweisen soll, weiter verfahren werden, würde sich für die deutsche Wirtschaft in der Tat eine dramatische Situation ergeben. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Das Thema der legalen und der illegalen Waffenexporte in den Irak und der Aufrüstung des Irak durch Firmen aus der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt uns seit vielen Monaten; besonders emotional war die Diskussion vom Anfang dieses Jahres, während des Golfkrieges. Wir sind wohl alle einer Meinung, daß illegaler Waffenhandel strengstens bestraft werden muß; schließlich ist der illegale Waffenschieber nicht besser als der Drogenschieber. Uns liegt der vertrauliche Bericht der Bundesregierung vor, den ich - wie sicher auch die Redner anderer Fraktionen - eingesehen habe. Wir können ihm drei Dinge entnehmen: erstens daß die irakische Rüstungsindustrie auch von deutschen Firmen Zulieferungen in beträchtlichem Ausmaß erhalten hat, zweitens daß die Staatsanwaltschaften tätig geworden sind, sowie drittens, daß die Bundesregierung verantwortungsvoll gehandelt, d. h. die zuständigen Stellen unverzüglich informiert hat. Unbestreitbar; die Handlungsweise einiger Firmen ist in ihrer Skrupellosigkeit mehr als schockierend. Es ist aber auch klar, daß der Irak nicht nur aus deutschen Quellen Know-how bezogen hat, sondern hier haben auch andere Wasser gesprudelt. Ja, ich möchte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 4031* sagen, daß andere teilweise genauso gesündigt haben wie leider einige deutsche Firmen. Dies spricht uns aber nicht frei. Dem internationalen Beschaffungswesen kann — das ist eine wichtige Lehre aus diesem Fall — nur international wirksam begegnet werden. Ich begrüße daher, daß die Bundesregierung bereits frühzeitig für eine Harmonisierung der Regelungen innerhalb der EG und mit anderen Industrieländern eingetreten ist. Wir Deutschen dürfen nicht nachlassen, auf die EG-Staaten und die anderen Partner Druck auszuüben, um eine Angleichung an unseren hohen Standard zu erreichen. Auch die UNO ist gefordert; sie muß atomaren Schwellenländern und Herstellern anderer Massenvernichtungswaffen Daumenschrauben anlegen. Wichtig erscheint mir aber auch, darauf hinzuweisen, daß wegen einiger schwarzer Schafe nicht die gesamte Branche in Sack und Asche gehen muß. Auch gesetzgeberische Schnellschüsse führen nicht weiter. So hat z. B. die äußerst schnelle Überarbeitung des Außenhandelsgesetzes im Frühjahr dieses Jahres bei vielen Unternehmungen, aber auch bei der Genehmigungsverwaltung und beim Zoll zeitweise zu erheblicher Unsicherheit und damit zu Verzögerungen und Mißverständnissen, insbesondere bei der Dual-Use-Problematik, geführt. Es darf nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden oder dahin kommen — lasren Sie es mich überspitzt formulieren —, daß wir DEutschen, die Industrienation Nr. 1, überhaupt nichts mehr zu verkaufen haben. Zwischenzeitlich wird in der Frage der Notwendigkeit eines Genehmigungsverfahrens im Bereich der „Liste C" so verfahren, daß eine Genehmigung bei einem zivil und militärisch nutzbaren Produkt dann für den Export notwendig ist, wenn der Exporteur Anhaltspunkte für eine militärische Nutzung seiner Ware hat. In diesem Fall konnte also größere Klarheit geschaffen werden. Schwierigkeiten hat auch die Erweiterung der Länderliste auf 54 Länder verursacht, da jetzt viele Unternehmen erstmals von der Exportkontrolle tangiert wurden. Es ist zum Vergleich sicher interessant, daß die Ausfuhrbeschränkungsliste der USA nur 23 Länder umfaßt. Die illegalen Lieferungen einiger weniger dürfen nicht zu einer Überreaktion mit einer allzu restriktiven Handhabung des Außenwirtschaftsgesetzes führen; wirksame Kontrolle: ja, langwierige, die Exportfähigkeit bedrohende Genehmigungsverfahren: nein. Die Notwendigkeit der Kontrollvorschriften muß permanent überprüft werden. Dies gilt auch für die Länderliste. Die Ausdehnung der Genehmigungspflicht auf Dual-Use-Güter ist bereits eine erhebliche Wettbewerbshürde. Diese Zusatzbelastung haben europäische, amerikanische und japanische Mitkonkurrenten nicht. Bedenklich ist, daß das Vertrauen in die Liefer- und Vertragstreue sinkt, wie die deutsche Wirtschaft beklagt. Wir müssen uns deshalb bei der Anhörung zu diesem Thema mit dieser Problematik auseinandersetzen. Da hier beispielsweise alle Werkzeugmaschinen erfaßt sind, bedeutet das Genehmigungsverfahren für diesen Bereich schon eine erhebliche Erschwernis. Besonders problematisch wird es, wenn scheinbar die Möglichkeit besteht, daß beim Genehmigungsverfahren für die gleichen Waffenlieferungen in dasselbe Land unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, je nach der Verwendungserklärung des Käufers. Selbstverständlich muß unseriösen, profitgierigen Geschäftemachern das Handwerk gelegt werden; daher ist die Verschärfung der Exportkontrolle richtig gewesen. Sollten einige Punkte sich als unpraktikabel erwiesen haben, so müßten Änderungen in Erwägung gezogen werden. Es muß an dieser Stelle einmal darauf hingewiesen werden, daß die neuen Vorschriften ja auch zusätzliche Kosten durch vermehrte Verwaltungsarbeit für die Unternehmen verursachen; der damit zusammenhängende Zeitfaktor schlägt natürlich auch finanziell negativ zu Buche. Es bleibt zu hoffen, daß die bessere personelle Ausstattung des Bundesamtes für Wirtschaft — von 90 auf 260 Mitarbeiter im Bereich der Exportwaffen-Kontrolle — nun auch eine zügige Bearbeitung der Anträge garantiert. Insbesondere die Chemie- und Nuklearabteilung wurde stark ausgebaut; hier war vor einigen Jahren nur eine Person beschäftigt. Für meine Person darf ich ohnehin feststellen, daß ich eine verstärkte Aufklärung im Vorfeld und eine bessere Einbindung des Verfassungsschutzes für wesentlich wirkungsvoller, gleichzeitig aber unbürokratischer und somit sinnvoller für die deutschen Firmen halte. Nicht zuletzt die Tatsache, daß ausländische Geheimdienste bei illegalen Exporten entscheidend mitmischen, sollte alle diejenigen ihre Haltung überdenken lassen, die zwar keinen illegalen Export wünschen, gleichzeitig aber gegen den Einsatz des hierfür vorhandenen Instrumentariums sind, nämlich gegen den Einsatz des Verfassungsschutzes, eines demokratisch kontrollierten Organs in unserem demokratischen Rechtsstaat. Trotz rigoroser Strafvorschriften gibt es immer wieder illegale Exporte. Das Strafgesetzbuch und zusätzlicher bürokratischer Aufwand sind kein Allheilmittel. Zur wirkungsvollen Verhinderung illegaler Gütertransfers ist der Einsatz eines nachrichtendienstlichen Instrumentariums unverzichtbar. Um bereits im Vorfeld kriminelle Elemente zu erfassen, muß das Kölner Zollkriminalinstitut unter bestimmten Voraussetzungen in das Post- und Fernmeldegeheimnis eingreifen können. Wer sich dieser Forderung verwehrt, soll zugeben, daß er kein wirkliches Interesse an der Exportüberwachung hat, sondern lediglich Schlagzeilen machen will. Datenschutz: ja; Täterschutz: nein. Lassen Sie mich zum Schluß noch eines feststellen: Bei den Irak-Exporten, so bestätigte auch die IAEO, waren zum Beispiel MBB und Siemens sowie viele andere große bekannte Firmen nicht beteiligt; dies dokumentiert auch, daß das Stigma, das manche Ideologen den sogenannten Rüstungs- oder auch anderen Konzernen gerne anheften, jeder Grundlage entbehrt. Zusammenfassend darf ich feststellen: Ziel muß sein: erstens eine deutliche Abschreckungswirkung 4032* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 zu bekommen, zweitens weitere Verbrechen zu verhindern, drittens die Täter zu fassen, viertens einer Rufschädigung der deutschen Wirtschaft entgegenzutreten und fünftens die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu verschlechtern. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. September 1991 beschlossen, zu dem Gesetz zur Änderung adoptionsrechtlicher Fristen (AdoptFristG) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Drucksache 11/7567 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/880 Drucksache 12/965 Innenauschuß Drucksache 11/6119 Drucksache 11/7562 Drucksache 11/7564 Finanzausschuß Drucksache 11/5792 Drucksache 12/601 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/7887 Drucksache 11/8472 Drucksache 11/8514 Drucksache 12/223 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Innenausschuß Drucksache 12/350 Nr. 1 Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.2 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/152 Nr. 58, Nr. 59, Nr. 60 Drucksache 12/269 Nr. 2.37 Drucksache 12/350 Nr. 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Ganz.
    Johannes Ganz (St. Wendel) (CDU/CSU): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die von der Bundesregierung eingebrachten Gesetzent-



    Johannes Ganz (St. Wendel)

    würfe, die soeben von Bundesminister Stoltenberg begründet worden sind, mittlerweile unter den Bezeichnungen Personalstärkegesetz und Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetz bekannt, sind Grundlage und notwendige Voraussetzung zur Durchführung eines Vorhabens, das uns alle erfreuen sollte, des Vorhabens nämlich, die Bundeswehr im wiedervereinigten Deutschland bis zum 31. Dezember 1994 auf 370 000 Soldaten und deren zivile Verwaltung in angemessenem Rahmen zu verkleinern. Dies ist ein großartiges Ergebnis der zielstrebigen Friedenspolitik dieser Bundesregierung, insbesondere aber auch ein großartiger Erfolg ganz persönlichen Bemühens unseres Bundeskanzlers Helmut Kohl.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Wenn es jetzt möglich ist, Abrüstung in großem Umfang einschließlich beachtlicher Personalreduzierungen vorzunehmen, so ist das für uns Deutsche auch ein geschichtlich einmaliges Ereignis, und so sollte es auch begriffen und gewürdigt werden. In der Vergangenheit wurden unsere Streitkräfte bekanntlich entweder in Kriegen dezimiert oder nach verlorenen Kriegen zwangsweise verkleinert bzw. aufgelöst. Jetzt geschieht dies im Frieden nach freiwilliger, eigener Entscheidung und in Übereinstimmung mit der Zielsetzung der Bundesregierung: Frieden schaffen mit immer weniger Waffen! Dieses Versprechen, meine Damen und Herren, wird eingelöst.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Ich frage: Wäre das ohne den NATO-Doppelbeschluß, ohne die Verhandlungen in Genf und Wien, ohne die VKSE-Verhandlungen und die KaukasusGespräche des Bundeskanzlers im Juli vorigen Jahres mit Gorbatschow, deren Resultate doch manchen — auch Sie — völlig überrascht haben, möglich gewesen?

    (Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das wäre nicht möglich gewesen! — Ernst Hinsken [CDU/CSU]: So ist es!)

    Obwohl von den politischen Gegnern stets so diffamiert, hat sich erwiesen, daß die westliche Allianz in
    all den Jahren keine Hegemonialmacht gewesen ist.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Was hat das eigentlich mit dem Thema zu tun? — Dr. Jürgen Rüttgers [CDU/CSU]: Das hat Lafontaine versucht zu verhindern!)

    Die friedenssichernde und friedenserhaltende Funktion der NATO wurde schließlich auch von den Mitgliedstaaten des ehemaligen Warschauer Paktes anerkannt. So ist es überhaupt nicht verwunderlich, daß sich unsere östlichen europäischen Nachbarn nun sogar um eine Mitgliedschaft bemühen. Welch besseren Beweis gäbe es? Dies ist — insofern hat das mit dem Thema zu tun, Frau Schulte — auch ein Verdienst unserer Bundeswehr und all ihrer Angehörigen, die dazu ihren Beitrag in all den Jahren geleistet haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Sie wollen nur überdecken, was der Gesetzentwurf an Mängeln hat! Das ist doch ganz klar!)

    Die Verkleinerung der Bundeswehr bedingt, daß eine erhebliche Anzahl von Soldaten und Beamten aus dem bisher ausgeübten Beruf ausscheiden muß. Ihnen sollte zuerst ein Teil der Friedensdividende zukommen. Sie haben es verdient.

    (Jürgen Koppelin [FDP]: Sehr wahr!)

    Zur Bundeswehr gehören derzeit rund 450 000 Soldaten. Ziel ist es, diese Zahl bis Ende 1994 um 80 000 auf 370 000 zu verringern. Stellt man einen verringerten Anteil an Grundwehrdienstleistenden und die Zeit- und Berufssoldaten, die in den verbleibenden drei Jahren die Bundeswehr auf normalem Wege verlassen, in Rechnung, so verbleibt ein Überhang von rund 6 800 Berufs- und Zeitsoldaten, die zusätzlich vorzeitig entlassen werden müssen.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Woher wissen Sie das?)

    — Es gibt genügend Zahlenmaterial. Sie brauchen das nur einmal zu studieren und nachzulesen. Dann kommen Sie exakt auf diese Zahl.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Es gibt gar keine Struktur!)

    Ähnlich ist es in der zivilen Verwaltung der Bundeswehr, die im Beamtenbereich um 4 862 Stellen verkleinert werden muß, wobei etwa die Hälfte als Überhang anfällt, der allerdings erst bis 1997 — ebenfalls über den Vorruhestand — abzubauen ist.
    Die vorliegenden Gesetzesentwürfe schaffen dafür die Voraussetzungen. Ohne den Ausschußberatungen vorgreifen zu wollen, sage ich schon jetzt: Wir halten die vorgesehenen Regelungen für notwendig, ausgewogen, vertretbar und sozial verträglich.
    Die Personalverringerung bei den Soldaten gänzlich auf Grundwehrdienstleistende abstellen zu wollen, d. h. künftig noch weniger als bisher beabsichtigt einzuberufen, wäre eine denkbar schlechte Lösung, da sich dann das Problem der Wehrgerechtigkeit noch weiter verschärfen würde, eine große Zahl von Berufs- und Zeitsoldaten bis zum Erreichen ihrer Dienstaltersgrenze ohne echte Aufgaben bliebe und sich das Verhältnis von Längerdienenden zu Grundwehrdienstleistenden und damit die Personalstruktur insgesamt noch unausgewogener gestalten würde.
    Eine weitere Verwendung nach Umschulung im öffentlichen Dienst, wie Sie das gerade gefordert haben und wie das Stimmen aus dem Bundesrat und auch aus diesem Hause fordern, ist doch nur möglich, wenn sich die Länder und Kommunen — dann natürlich auch die SPD-regierten Länder — bereit fänden, sie auf ihre Gehaltslisten zu nehmen. Es ist doch ein Stück Schizophrenie und Unglaubwürdigkeit, wenn auf der einen Seite verlangt wird, den Einzelplan 14, den Etat des Bundesverteidigungsministers, um Milliarden zu kürzen und die Friedensdividende anderenorts weiterzugeben, wenn auf der anderen Seite aber die Personalbesoldung in vollem Umfang beim Bundesminister der Verteidigung verbleiben soll. Dabei weiß doch jedermann, daß die Personalkosten allein die Hälfte des Etats des Einzelplans 14 ausmachen.



    Johannes Ganz (St. Wendel)

    Man muß sich einmal einig werden, wer denn die Kosten tragen soll. Beides zusammen geht nicht.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Entläßt man die vorgesehene Zahl von Längerdienern nicht, so sind sie nach den zur Zeit gültigen Regelungen weiter zu besolden. Das gilt auch für ihre späteren Pensionsbezüge. Zusätzliche Kosten entstehen nur dadurch, daß ein finanzieller Anreiz, wie im Gesetzentwurf vorgesehen, geboten wird, um jemanden dazu zu veranlassen, vorzeitig mit einem reduzierten Gehalt und mit Pensionsbezügen von 75 % —die in den allermeisten Fällen bereits erdient worden sind, verehrte Frau Kollegin Schulte — freiwillig vorlieb zu nehmen.
    Eine Doppelbezahlung von Pensionär und Dienstpostennachrücker entfällt, da der Dienstposten, d. h. die STAN-Stelle, und die Stelle im Stellenplan wegfallen. Dies gilt in gleicher Weise für die Beamten der Bundeswehr.
    Eine Kostenschätzung ergibt für den Zeitraum 1992-1998 ca. 1,6 Milliarden DM an Mehrkosten und ca. 1,8 Milliarden DM an Einsparungen. Hierin zeigt sich: Auch Abrüstung ist teuer; sie ist nicht zum Nulltarif zu haben. Sollte es aber so etwas wie eine Friedensdividende geben, so sollte sie zuerst denen zugute kommen — ich habe es bereits gesagt — , die es sich zur Lebensaufgabe gemacht haben, für Recht und Freiheit, für den Schutz der Bundesrepublik Deutschland einzutreten.
    Bei jedem Betrieb, wo Entlassungen unausweichlich sind, wird zu Recht ein Sozialplan, werden sozial abgefederte Maßnahmen gefordert. Als Mitverantwortliche für den „Betrieb Bundeswehr" sind wir jetzt gefordert, eine sozialverträgliche Entscheidung herbeizuführen. Ich bitte Sie daher, der Gesetzesvorlage und den darin enthaltenen sozialflankierenden Maßnahmen zuzustimmen.
    Wir werden die Gesetzentwürfe bereits in der nächsten Woche im Ausschuß beraten. Es gibt eine Reihe von Fragen, die dann im Detail geklärt werden können.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Zahlen fehlen!)

    Nicht zuletzt möchte ich diese Gelegenheit gerne wahrnehmen, Ihnen, Herr Bundesverteidigungsminister, lieber Herr Dr. Stoltenberg, den Soldaten und den zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einmal ein öffentliches Dankeschön für all das zu sagen, was sie im letzten Jahr geleistet haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Hinter den Stichworten Teilauflösung und Integration der NVA, Aufstellung gemeinsamer Streitkräfte im vereinigten Deutschland, Stationierungskonzept, Konzept zur Neuorganisation der Bundeswehrverwaltung und des Rüstungsbereichs verbirgt sich eine Menge von Arbeit. Dafür ein herzliches Dankeschön.
    Wir halten dafür, das, was in die Wege geleitet worden ist, nicht mit Hektik und Aufgeregtheit weiterzubetreiben, sondern stetig weiterzuverfolgen. Wir werden Ihnen dabei gerne zur Seite stehen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun erteile ich dem Abgeordneten Henn das Wort.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Bernd Henn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Niemand hat etwas dagegen, daß die Streitkräfte reduziert werden und daß der Beamtenapparat im Verteidigungsministerium abgebaut wird. Wir können uns natürlich eine noch viel stärkere Reduzierung vorstellen. Wir haben auch nichts gegen eine vernünftige soziale Absicherung der Beamten und Soldaten. Ein Major im Ruhestand, der Rosen züchtet, ist uns allemal lieber als ein Truppenkommandeur, der darüber nachdenken muß, wie man Menschen und menschliche Lebensgrundlagen zerstört.
    Dennoch sind diese Gesetzentwürfe ein Hohn auf die soziale Lage in Deutschland. Ich denke, es ist schon typisch, daß heute die Wehrpolitiker hier reden. Hier müßten die Sozialpolitiker sitzen. Ich brauche Ihnen ja kein Zahlenspiel über die Arbeitslosigkeit und das Ausmaß notwendiger Sozialhilfe in diesem unserem Land vorzuführen. Ich erinnere daran, daß der Paritätische Wohlfahrtsverband schon vor zwei Jahren hier 6 Millionen Arme ausgemacht hat; im Osten kommen noch einige dazu.
    In einer solchen Situation nur einer Gruppe von Menschen die Möglichkeit zu geben, mit 55, mit 50, ja mit 48 Jahren in den Ruhestand gehen zu können, und zwar ohne jegliche negative Auswirkungen auf die Ruhestandsbezüge, halten wir nicht für richtig.

    (Brigitte Schulte [Hameln] [SPD]: Das will die PDS doch auch! Sie hat doch einen Antrag dazu gestellt: mit 55 Jahren!)

    — Dazu komme ich doch, Frau Traupe. (Zuruf von der SPD: Schulte!)

    — Entschuldigung, das kommt von früher noch. Wir waren einmal im gleichen Wahlkreis, wenn ich mich recht entsinne.
    Wenn dann noch eine Abfindung von 12 000 DM draufgepackt werden soll, dann zeugt das schon von einer frappierenden Abgestumpftheit gegenüber Fragen der sozialen Gerechtigkeit.
    Ich möchte gern einmal wissen, was eine medizinische und psychologische Sonderuntersuchung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit der
    — nach den Gesetzentwürfen — potentiellen Ruheständler ergeben würde. Ich vermute sicher nicht zu Unrecht, daß der Zustand der Gruppe, die in den Genuß des Ruhestandes käme, im Vergleich zur sonstigen arbeitenden Bevölkerung sicher wesentlich besser aussehen würde. Ich vergleiche diese Gruppe einmal mit einer Gruppe, die auch eine reine Männerbranche darstellt: Ich meine die Leute, die auf dem Bau arbeiten. Sie gehen im Durchschnitt mit 54 Jahren und sieben Monaten in Erwerbsunfähigkeit. Die Kollegen formulieren das genauer: Sie werden kaputtgeschrieben. Ich frage mich: Was sagt eigentlich der Bundesarbeitsminister am Kabinettstisch, wenn solche Gesetzentwürfe behandelt werden? Fordert er



    Bernd Henn
    gleiches Recht für alle? Das kann doch nur die Zielsetzung sein.
    Ich denke, in diesem unserem Land gibt es viele Branchen und Berufe, in denen Menschen arbeiten, die schon Mitte 50 gesundheitlich kaputt sind und sich das Rentenalter herbeisehnen. Aber nicht einmal nach 30 Jahren Schichtarbeit gibt es bei uns die reguläre Möglichkeit eines vorzeitigen Ruhestands. Wenn diese Gesetzentwürfe Realität werden, wird die soziale Symmetrie weiter verzerrt. Nun will ich daraus nicht die Konsequenz ableiten, daß die vermutlich relativ gesunden Beamten und Soldaten jetzt die kranken Bauarbeiter, Chemie- und Stahlarbeiter ersetzen sollten; das wäre sicher auch nicht unsere Forderung.

    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: In Ihrem früheren System wäre das möglich gewesen, ja?)

    — Ich erinnere Sie daran: Mein früheres System war das in der Bundesrepublik Deutschland.

    (Günther Friedrich Nolting [FDP]: SEDNachfolgeorganisation! Daran muß man Sie erinnern! — Dr. Fritz Wittmann [CDU/CSU]: U-Boot!)

    — Ach, hören Sie doch auf! Schaffen Sie sich eine Platte an; dann können Sie rausgehen und sie immer nur abspielen. Ich weiß nicht, was das soll.
    Wir fordern die Bundesregierung auf, die Möglichkeit, die Beamte für ihresgleichen in Gesetzesform gebracht haben, auch allen derzeit zirka 2 Millionen über 55 Jahre alten Arbeitern, Angestellten und Beamten in Westdeutschland zu eröffnen.

    (Jürgen Koppelin [FDP]: Das ist doch Quatsch!)

    Das sollte zumindest für die Jahre der schweren sozialen Krise in Deutschland, also bis Dezember 1995, in ganz Deutschland gelten. Der Abbau von fast 4 Millionen Arbeitsplätzen fordert und rechtfertigt dies. Dabei können Sie auch die Kategorien Gesundheit, Freiwilligkeit des Arbeitnehmers, Wiederbesetzung des Arbeitsplatzes und möglicherweise auch das dienstliche Interesse bei Beamten mit in Rechnung stellen. Dies könnte zu vertretbaren Kosten geschehen. Sie würden vielen hunderttausend jungen Arbeitnehmern, Menschen in jungen und mittleren Jahrgängen die Arbeitslosigkeit ersparen und ihnen eine neue Perspektive geben.
    Das, was Sie jetzt machen, entspringt eher einer Selbstbedienungsmentalität von Staatsdienern als der Verpflichtung, für das Wohl des ganzen deutschen Volkes zu wirken. Diesem Vorwurf können Sie nur entgehen, wenn Sie für alle und nicht nur für eine Gruppe etwas tun.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)