Rede:
ID1204803900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 10
    1. Sie: 1
    2. sind: 1
    3. bereit,: 1
    4. eine: 1
    5. Zwischenfrage: 1
    6. des: 1
    7. Abgeordneten: 1
    8. Hinsken: 1
    9. zu: 1
    10. beantworten?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/48 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 48. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 Inhalt: Tagesordnungspunkt 14: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Berufung von Frauen in Gremien, Ämter und Funktionen, auf deren Besetzung die Bundesregierung Einfluß hat (Drucksache 12/594) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Frage weiterer Maßnahmen der Frauenförderung in Beruf, Familie und anderen Bereichen (Drucksache 12/447) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der „Richtlinie zur beruflichen Förderung von Frauen in der Bundesverwaltung" — Berichtszeitraum 1986 bis 1988 — (Drucksachen 11/8129, 12/871) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Frauen und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die Gleichstellungsstellen in Bund, Ländern und Gemeinden (Drucksachen 11/4893, 12/872) Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 3985 D Hanna Wolf SPD 3986 D Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP . 3988 D Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 3990 C Maria Eichhorn CDU/CSU 3992 A Petra Bläss PDS/Linke Liste 3993 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3995 A Dr. Marliese Dobberthien SPD 3997 C Susanne Rahardt-Vahldieck CDU/CSU . 3999 D Anni Brandt-Elsweier SPD 4002 A Tagesordnungspunkt 15: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Irak durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 12/487) Klaus Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi 4004 A Ernst Hinsken CDU/CSU 4004 D Ernst Schwanhold SPD 4005 D Peter Kittelmann CDU/CSU 4007 D Ernst Schwanhold SPD . . . . 4008A, 4009 B Andrea Lederer PDS/Linke Liste 4010 B Gerd Poppe Bündnis 90/GRÜNE 4010 D Ernst Hinsken CDU/CSU 4012 A Dr. Heinrich L. Kolb FDP 4012 B Tagesordnungspunkt 16: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Verminderung der Personalstärke der Streitkräfte (Personalstärkegesetz — PersStärkeG) (Drucksache 12/1269) II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung der Zahl der Beamten im Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung an die Verringerung der Streitkräfte (Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetz) (BwBAnpG) (Drucksache 12/1281) Dr. Gerhard Stoltenberg, Bundesminister BMVg 4013C Brigitte Schulte (Hameln) SPD 4015 B Johannes Ganz (St. Wendel) CDU/CSU 4016D Bernd Henn PDS/Linke Liste 4018 C Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 4019B Günther Friedrich Nolting FDP 4020 B Walter Kolbow SPD 4021 C Heinz-Alfred Steiner SPD 4021 D Günther Friedrich Nolting FDP . . . 4022 C Jürgen Koppelin FDP 4023 B Dieter Heistermann SPD 4023 C Dr. Friedbert Pflüger CDU/CSU . 4024 C, 4027B Dieter Heistermann SPD . . . 4025D, 4026A Walter Kolbow SPD 4026 C Nächste Sitzung 4027 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 4029 * A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack CDU/CSU 4030* B Ernst Hinsken CDU/CSU 4030* D Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 4032* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 3985 48. Sitzung Bonn, den 11. Oktober 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 11. 10. 91 Baumeister, Brigitte CDU/CSU 11. 10. 91 Becker-Inglau, Ingrid SPD 11. 10. 91 Dr. Bötsch, Wolfgang CDU/CSU 11. 10. 91 Brandt, Willy SPD 11. 10. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 11. 10. 91 * Büttner (Schönebeck), CDU/CSU 11. 10. 91 Hartmut Bulmahn, Edelgard SPD 11. 10. 91 Burchardt, Ulla SPD 11. 10. 91 Carstens (Emstek), CDU/CSU 11. 10. 91 Manfred Clemens, Joachim CDU/CSU 11. 10. 91 Ebert, Eike SPD 11. 10. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 11. 10. 91 ** Eymer, Anke CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Fischer, Ursula PDS 11. 10. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 11. 10. 91 ** Fuchs (Köln), Anke SPD 11. 10. 91 Fuchs (Verl), Katrin SPD 11. 10. 91 Ganseforth, Monika SPD 11. 10. 91 ** Gattermann, Hans H. FDP 11. 10. 91 Dr. Gautier, Fritz SPD 11. 10. 91 Geis, Norbert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Geißler, Heiner CDU/CSU 11. 10. 91 Genscher, Hans-Dietrich FDP 11. 10. 91 Gleicke, Iris SPD 11. 10. 91 Dr. Glotz, Peter SPD 11. 10. 91 Graf, Günter SPD 11. 10. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 11. 10. 91 Grünbeck, Josef FDP 11. 10. 91 Grüner, Martin FDP 11. 10. 91 Günther (Plauen), FDP 11. 10. 91 Joachim Haack (Extertal), SPD 11. 10. 91 Karl-Hermann Habermann, SPD 11.10.91 Frank-Michael Dr. Hartenstein, Liesel SPD 11. 10. 91 Hauser CDU/CSU 11. 10.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Dr. Haussmann, Helmut FDP 11. 10. 91 Helmrich, Herbert CDU/CSU 11. 10. 91 Hilsberg, Stephan SPD 11. 10. 91 Dr. Holtz, Uwe SPD 11. 10. 91 ** Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 11. 10. 91 Hübner, Heinz FDP 11. 10. 91 Huonker, Gunter SPD 11. 10. 91 Iwersen, Gabriele SPD 11. 10. 91 Jagoda, Bernhard CDU/CSU 11. 10. 91 Janz, Ilse SPD 11. 10. 91 Jeltsch, Karin CDU/CSU 11. 10. 91 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Jung (Düsseldorf), Volker SPD 11. 10. 91 Keller, Peter CDU/CSU 11. 10. 91 Klein (München), Hans CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Manfred CDU/CSU 11. 10. 91 Kolbe, Regina SPD 11. 10. 91 Koltzsch, Rolf SPD 11. 10. 91 Kubicki, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Graf Lambsdorff, Otto FDP 11. 10. 91 Lamers, Karl CDU/CSU 11. 10. 91 Leidinger, Robert SPD 11. 10. 91 Lennartz, Klaus SPD 11. 10. 91 Dr. Lucyga, Christine SPD 11. 10. 91 Magin, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Mahlo, Dietrich CDU/CSU 11. 10. 91 de Maizière, Lothar CDU/CSU 11. 10. 91 Marx, Dorle SPD 11. 10. 91 Matschie, Christoph SPD 11. 10. 91 Mattischeck, Heide SPD 11. 10. 91 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 10. 91 Franz-Josef Dr. Meseke, Hedda CDU/CSU 11. 10. 91 Mischnick, Wolfgang FDP 11. 10. 91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 11. 10. 91 ** Müller (Völklingen), Jutta SPD 11. 10. 91 Neumann (Gotha), SPD 11. 10. 91 Gerhard Nitsch, Johannes CDU/CSU 11. 10. 91 Nolte, Claudia CDU/CSU 11. 10. 91 Opel, Manfred SPD 11. 10. 91 Dr. Päselt, Gerhard CDU/CSU 11. 10. 91 Paterna, Peter SPD 11. 10. 91 Dr. Pfennig, Gero CDU/CSU 11. 10. 91 Pfuhl, Albert SPD 11. 10. 91 Dr. Pohler, Hermann CDU/CSU 11. 10. 91 Priebus, Rosemarie CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 11. 10. 91 Reinhardt, Erika CDU/CSU 11. 10. 91 Rempe, Walter SPD 11. 10. 91 Reuschenbach, Peter W. SPD 11. 10. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 11. 10. 91 Rönsch (Wiesbaden), CDU/CSU 11. 10. 91 Hannelore Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 11. 10. 91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 11. 10. 91 Schartz (Trier), Günther CDU/CSU 11. 10. 91 Schmalz-Jacobsen, FDP 11. 10. 91 Cornelia Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schmidt (Halsbrücke), CDU/CSU 11. 10. 91 Joachim Schmidt (Salzgitter), SPD 11. 10. 91 Wilhelm von Schmude, Michael CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 11. 10. 91 (Nürnberg), Oscar Dr. Scholz, Rupert CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Schroeder (Freiburg), CDU/CSU 11. 10. 91 Conrad Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Seiler-Albring, Ursula FDP 11. 10. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 11. 10. 91 Dr. Solms, Hermann Otto FDP 11. 10. 91 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 11. 10. 91 Dr. Frhr. von Stetten, CDU/CSU 11. 10. 91 Wolfgang Dr. von Teichman, FDP 11. 10. 91 ** Cornelie Tietjen, Günther SPD 11. 10. 91 Titze, Uta SPD 11. 10. 91 Toetemeyer, SPD 11. 10.91 Hans-Günther Uldall, Gunnar CDU/CSU 11. 10. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 11. 10. 91 Karsten D. Dr. Vondran, Ruprecht CDU/CSU 11. 10. 91 Vosen, Josef SPD 11. 10. 91 Dr. Waigel, Theo CDU/CSU 11. 10. 91 Wallow, Hans SPD 11. 10. 91 ** Walz, Ingrid FDP 11. 10. 91 Weis (Stendal), Reinhard SPD 11. 10. 91 Welt, Jochen SPD 11. 10. 91 Wester, Hildegard SPD 11. 10. 91 Westrich, Lydia SPD 11. 10. 91 Dr. Wieczorek CDU/CSU 11. 10. 91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, SPD 11. 10.91 Heidemarie Wissmann, Matthias CDU/CSU 11. 10. 91 Wittmann (Tännesberg), CDU/CSU 11. 10. 91 Simon Wohlleben, Verena SPD 11. 10. 91 Ingeburg * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an der 86. Jahreskonferenz der Interparlamentarischen Union Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zu Tagesordnungspunkt 15 (Bericht der Bundesregierung über legale und illegale Waffenexporte in den Irak und die Aufrüstung des Iraks durch Firmen der Bundesrepublik Deutschland) Ortwin Lowack (fraktionslos): Ich habe um einen Debattenbeitrag gebeten, weil in dem schönen Bericht, den der Wirtschaftsminister vorgelegt hat, mit keinem Wort seine eigene Rolle angesprochen ist, die er in früheren Zeiten bei der Förderung von Exporten in den Irak und nach Libyen und als Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft - in Personalunion mit einem Ministeramt - gespielt hat. Und wenn ich mir den nahezu zeitgleich mit diesem Bericht vorgelegten Gesetzentwurf zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze des Bundesrates anschaue, ein Entwurf, der ja nur auf einer Anfang dieses Jahres hastig ausgearbeiteten Vorlage des damals neuen Wirtschaftsministers beruht, habe ich den Eindruck: Hier wurde nach der Methode „Haltet den Dieb" von eigenen Aktivitäten abgelenkt. Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht. Das Wort „Bock" erwähne ich dabei nicht ohne besonderen Zusammenhang. Insider wissen, was ich meine - und der Minister auch! Übrigens: Auch die hohen Hermesbürgschaften für den Irak, die wir jetzt voll aus dem Haushalt bedienen müssen, sprechen für sich. Das besondere Interesse des Wirtschaftsministers, von seinen früheren Engagements abzulenken, hat zwischenzeitlich zu Exportrestriktionen durch das Bundesamt für Wirtschaft geführt, die weit über den Zweck eines vernünftigen Gesetzes hinausgehen und eine generelle völlige Verunsicherung in der Wirtschaft bewirken. Die „Wirtschaftswoche" vom 13. September 1991 hat dazu unter der Überschrift „Exportkontrollen: Mehr Schaden als Nutzen" und „Die verschärften Bonner Exportkontrollen ruinieren den gesamten Außenhandel und sind von den Waffenschiebern leicht zu umgehen" berichtet. Ich kann mich nach zahllosen berechtigten Beschwerden aus der deutschen Wirtschaft der Tendenz dieses Artikels nur anschließen. Die Kolleginnen und Kollegen im Deutschen Bundestag bitte ich, sich weit intensiver als bisher damit zu befassen, ob eine Änderung des Außenwirtschaftsrechts, das mit dem Berichtsauftrag in Zusammenhang steht und das erst vor einem Jahr geändert worden war, tatsächlich geboten ist. Das Außenwirtschaftsrecht wird immer undurchsichtiger und unberechenbarer. Genehmigungsentscheidungen werden immer willkürlicher. Bereits jetzt bestehen Zweifel, ob das Verfahren rechtsstaatlichen Anforderungen genügt. Sollte auf der Ebene des vorliegenden Berichts, der in der Konsequenz von der Förderpolitik der früheren Bundesregierung gegenüber dem Irak ablenkt und dem Gesetzgeber die Schuld zuweisen soll, weiter verfahren werden, würde sich für die deutsche Wirtschaft in der Tat eine dramatische Situation ergeben. Ernst Hinsken (CDU/CSU): Das Thema der legalen und der illegalen Waffenexporte in den Irak und der Aufrüstung des Irak durch Firmen aus der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt uns seit vielen Monaten; besonders emotional war die Diskussion vom Anfang dieses Jahres, während des Golfkrieges. Wir sind wohl alle einer Meinung, daß illegaler Waffenhandel strengstens bestraft werden muß; schließlich ist der illegale Waffenschieber nicht besser als der Drogenschieber. Uns liegt der vertrauliche Bericht der Bundesregierung vor, den ich - wie sicher auch die Redner anderer Fraktionen - eingesehen habe. Wir können ihm drei Dinge entnehmen: erstens daß die irakische Rüstungsindustrie auch von deutschen Firmen Zulieferungen in beträchtlichem Ausmaß erhalten hat, zweitens daß die Staatsanwaltschaften tätig geworden sind, sowie drittens, daß die Bundesregierung verantwortungsvoll gehandelt, d. h. die zuständigen Stellen unverzüglich informiert hat. Unbestreitbar; die Handlungsweise einiger Firmen ist in ihrer Skrupellosigkeit mehr als schockierend. Es ist aber auch klar, daß der Irak nicht nur aus deutschen Quellen Know-how bezogen hat, sondern hier haben auch andere Wasser gesprudelt. Ja, ich möchte Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 4031* sagen, daß andere teilweise genauso gesündigt haben wie leider einige deutsche Firmen. Dies spricht uns aber nicht frei. Dem internationalen Beschaffungswesen kann — das ist eine wichtige Lehre aus diesem Fall — nur international wirksam begegnet werden. Ich begrüße daher, daß die Bundesregierung bereits frühzeitig für eine Harmonisierung der Regelungen innerhalb der EG und mit anderen Industrieländern eingetreten ist. Wir Deutschen dürfen nicht nachlassen, auf die EG-Staaten und die anderen Partner Druck auszuüben, um eine Angleichung an unseren hohen Standard zu erreichen. Auch die UNO ist gefordert; sie muß atomaren Schwellenländern und Herstellern anderer Massenvernichtungswaffen Daumenschrauben anlegen. Wichtig erscheint mir aber auch, darauf hinzuweisen, daß wegen einiger schwarzer Schafe nicht die gesamte Branche in Sack und Asche gehen muß. Auch gesetzgeberische Schnellschüsse führen nicht weiter. So hat z. B. die äußerst schnelle Überarbeitung des Außenhandelsgesetzes im Frühjahr dieses Jahres bei vielen Unternehmungen, aber auch bei der Genehmigungsverwaltung und beim Zoll zeitweise zu erheblicher Unsicherheit und damit zu Verzögerungen und Mißverständnissen, insbesondere bei der Dual-Use-Problematik, geführt. Es darf nicht das Kind mit dem Bade ausgeschüttet werden oder dahin kommen — lasren Sie es mich überspitzt formulieren —, daß wir DEutschen, die Industrienation Nr. 1, überhaupt nichts mehr zu verkaufen haben. Zwischenzeitlich wird in der Frage der Notwendigkeit eines Genehmigungsverfahrens im Bereich der „Liste C" so verfahren, daß eine Genehmigung bei einem zivil und militärisch nutzbaren Produkt dann für den Export notwendig ist, wenn der Exporteur Anhaltspunkte für eine militärische Nutzung seiner Ware hat. In diesem Fall konnte also größere Klarheit geschaffen werden. Schwierigkeiten hat auch die Erweiterung der Länderliste auf 54 Länder verursacht, da jetzt viele Unternehmen erstmals von der Exportkontrolle tangiert wurden. Es ist zum Vergleich sicher interessant, daß die Ausfuhrbeschränkungsliste der USA nur 23 Länder umfaßt. Die illegalen Lieferungen einiger weniger dürfen nicht zu einer Überreaktion mit einer allzu restriktiven Handhabung des Außenwirtschaftsgesetzes führen; wirksame Kontrolle: ja, langwierige, die Exportfähigkeit bedrohende Genehmigungsverfahren: nein. Die Notwendigkeit der Kontrollvorschriften muß permanent überprüft werden. Dies gilt auch für die Länderliste. Die Ausdehnung der Genehmigungspflicht auf Dual-Use-Güter ist bereits eine erhebliche Wettbewerbshürde. Diese Zusatzbelastung haben europäische, amerikanische und japanische Mitkonkurrenten nicht. Bedenklich ist, daß das Vertrauen in die Liefer- und Vertragstreue sinkt, wie die deutsche Wirtschaft beklagt. Wir müssen uns deshalb bei der Anhörung zu diesem Thema mit dieser Problematik auseinandersetzen. Da hier beispielsweise alle Werkzeugmaschinen erfaßt sind, bedeutet das Genehmigungsverfahren für diesen Bereich schon eine erhebliche Erschwernis. Besonders problematisch wird es, wenn scheinbar die Möglichkeit besteht, daß beim Genehmigungsverfahren für die gleichen Waffenlieferungen in dasselbe Land unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können, je nach der Verwendungserklärung des Käufers. Selbstverständlich muß unseriösen, profitgierigen Geschäftemachern das Handwerk gelegt werden; daher ist die Verschärfung der Exportkontrolle richtig gewesen. Sollten einige Punkte sich als unpraktikabel erwiesen haben, so müßten Änderungen in Erwägung gezogen werden. Es muß an dieser Stelle einmal darauf hingewiesen werden, daß die neuen Vorschriften ja auch zusätzliche Kosten durch vermehrte Verwaltungsarbeit für die Unternehmen verursachen; der damit zusammenhängende Zeitfaktor schlägt natürlich auch finanziell negativ zu Buche. Es bleibt zu hoffen, daß die bessere personelle Ausstattung des Bundesamtes für Wirtschaft — von 90 auf 260 Mitarbeiter im Bereich der Exportwaffen-Kontrolle — nun auch eine zügige Bearbeitung der Anträge garantiert. Insbesondere die Chemie- und Nuklearabteilung wurde stark ausgebaut; hier war vor einigen Jahren nur eine Person beschäftigt. Für meine Person darf ich ohnehin feststellen, daß ich eine verstärkte Aufklärung im Vorfeld und eine bessere Einbindung des Verfassungsschutzes für wesentlich wirkungsvoller, gleichzeitig aber unbürokratischer und somit sinnvoller für die deutschen Firmen halte. Nicht zuletzt die Tatsache, daß ausländische Geheimdienste bei illegalen Exporten entscheidend mitmischen, sollte alle diejenigen ihre Haltung überdenken lassen, die zwar keinen illegalen Export wünschen, gleichzeitig aber gegen den Einsatz des hierfür vorhandenen Instrumentariums sind, nämlich gegen den Einsatz des Verfassungsschutzes, eines demokratisch kontrollierten Organs in unserem demokratischen Rechtsstaat. Trotz rigoroser Strafvorschriften gibt es immer wieder illegale Exporte. Das Strafgesetzbuch und zusätzlicher bürokratischer Aufwand sind kein Allheilmittel. Zur wirkungsvollen Verhinderung illegaler Gütertransfers ist der Einsatz eines nachrichtendienstlichen Instrumentariums unverzichtbar. Um bereits im Vorfeld kriminelle Elemente zu erfassen, muß das Kölner Zollkriminalinstitut unter bestimmten Voraussetzungen in das Post- und Fernmeldegeheimnis eingreifen können. Wer sich dieser Forderung verwehrt, soll zugeben, daß er kein wirkliches Interesse an der Exportüberwachung hat, sondern lediglich Schlagzeilen machen will. Datenschutz: ja; Täterschutz: nein. Lassen Sie mich zum Schluß noch eines feststellen: Bei den Irak-Exporten, so bestätigte auch die IAEO, waren zum Beispiel MBB und Siemens sowie viele andere große bekannte Firmen nicht beteiligt; dies dokumentiert auch, daß das Stigma, das manche Ideologen den sogenannten Rüstungs- oder auch anderen Konzernen gerne anheften, jeder Grundlage entbehrt. Zusammenfassend darf ich feststellen: Ziel muß sein: erstens eine deutliche Abschreckungswirkung 4032* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 48. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Oktober 1991 zu bekommen, zweitens weitere Verbrechen zu verhindern, drittens die Täter zu fassen, viertens einer Rufschädigung der deutschen Wirtschaft entgegenzutreten und fünftens die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nicht zu verschlechtern. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. September 1991 beschlossen, zu dem Gesetz zur Änderung adoptionsrechtlicher Fristen (AdoptFristG) einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Drucksache 11/7567 Auswärtiger Ausschuß Drucksache 12/880 Drucksache 12/965 Innenauschuß Drucksache 11/6119 Drucksache 11/7562 Drucksache 11/7564 Finanzausschuß Drucksache 11/5792 Drucksache 12/601 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/7887 Drucksache 11/8472 Drucksache 11/8514 Drucksache 12/223 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen hat: Innenausschuß Drucksache 12/350 Nr. 1 Finanzausschuß Drucksache 12/311 Nr. 2.2 Ausschuß für Post und Telekommunikation Drucksache 12/152 Nr. 58, Nr. 59, Nr. 60 Drucksache 12/269 Nr. 2.37 Drucksache 12/350 Nr. 14
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ernst Schwanhold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Staatssekretär Beckmann hat darauf hingewiesen, daß es keine abschließende Beurteilung in jedem einzelnen Fall gibt. Zwischenzeitlich gibt es neue Erkenntnisse, über die wir noch nicht insgesamt aussagen können, welche Auswirkungen sie für die deutsche Wirtschaft haben, inwieweit die deutsche Wirtschaft wirklich involviert ist. Deshalb fordere ich Sie auf, möglichst bald einen neuen Bericht vorzulegen, der Ergänzungen und möglicherweise auch Abarbeitungen der alten Vorwürfe beinhaltet.
    Die Aufrüstung des Irak ist kein Sonderfall und schon lange nicht die Ausnahme. Der Irak wurde systematisch im vollen Bewußtsein und auch mit Hilfe der Bundesregierung aufgerüstet. Die Bundesregierung ist — genauso wie im Fall Rabta — in eine selbstgestellte Falle gelaufen.



    Ernst Schwanhold
    Gerade vorgestern muß es der Bundesregierung anläßlich der Verkündung des Urteils im zweiten Imhausen-Prozeß in den Ohren geklungen haben, wenn die Richter meinen, daß die Bundesregierung bereits 1985 gewußt haben mußte, daß in Libyen eine deutsche Firma eine Giftgasanlage baut. Die Bundesregierung hat es versäumt, auf diese Hinweise zu reagieren, genauso wie sie es versäumt hat, zum gleichen Zeitpunkt auf die Hinweise einer Beteiligung deutscher Firmen im Irak zu reagieren.
    Der von der Bundesregierung vorgelegte Bericht zu den Waffenexporten in den Irak offenbart mehrere Punkte:
    Erstens. Die Aufsichtsbehörde in Eschborn verdient den Namen einer Kontrollbehörde nicht.
    Zweitens. Die wirklichen Probleme im Waffenexport sind nicht nur die illegalen, sondern ganz besonders auch die legalen Exporte.
    Drittens. Alle Informationen unserer Geheimdienste und die Berichte von befreundeten Staaten nutzen wenig, wenn die kontrollierenden Behörden die Achseln zucken und wegsehen.

    (Peter Kittelmann [CDU/CSU]: Dazu müssen Sie allerdings Näheres ausführen!)

    Insoweit liest sich der Bericht der Bundesregierung wie eine Auflistung von Pannen und Versäumnissen.
    Die „Zeit" berichtete am 15. März 1991 als Bestandsaufnahme der deutschen Exportpolitik für den Irak über falsche Auskünfte, späte Geständnisse, Unwissenheit und die Wahrheit auf Raten. Zusammengefaßt meint die „Zeit" : „Betrug im Bundestag".
    Festzuhalten ist: Erst nach einer Anfrage der GRÜNEN im November 1989 wird die Bundesregierung darauf aufmerksam, daß eine Firma die Ausfuhr einer Anlage zur Herstellung von Panzer- bzw. Kanonenrohren in Einzelaufträge aufgesplittet und genehmigt bekommen hat. Die Organisationsstruktur im Bundesamt für Wirtschaft ist offensichtlich nicht in der Lage, Einzelgenehmigungen für eine und dieselbe Firma zu vergleichen. Das ist mehr als traurig.
    Im Bericht der Bundesregierung wird eingeräumt, daß durch unrichtige und unvollständige Angaben die betroffenen Firmen beim Bundesamt für Wirtschaft Negativbescheinigungen erschlichen haben. Das deutet offensichtlich darauf hin, daß die Prüfung der Anträge sehr oberflächlich vorgenommen wurde. Bereits 1982 hatte das Wirtschaftsministerium Hinweise darauf, daß es sich bei dem Projekt Saad 16 um einen Militärraketenkomplex handelte. Trotzdem wurden bis November 1987 Genehmigungen zum Export von Anlagenteilen für dieses Projekt bewilligt. Allein seit 1985 gab es insgesamt 52 Ausfuhrgenehmigungen für Güter des Abschnitts C der Ausfuhrliste für diesen Militärkomplex. Nicht früher als 1989 wurden die Negativbescheide zurückgezogen — nach vier Jahren. Die Firma durfte bis Mai 1989 im Irak weiterarbeiten.
    Die Aufrüstung des Irak offenbart aber auch ein internationales Phänomen: Die Staaten, die Kriegswaffenexporte in gigantischem Ausmaß genehmigt haben, sind auch diejenigen, die den im Vergleich geringen Anteil der Bundesrepublik am lautesten kritisieren. Das ist eine etwas verlogene Diskussion.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

    Sicher, die deutsche Beteiligung an den Rüstungsprogrammen des Irak sind von ganz perfider Natur. Giftgas und Raketen, die Israel erreichen können, müssen uns betroffen machen und für die Zukunft Konsequenzen daraus ziehen lassen.
    Die Vorkommnisse im Irak haben aber System. Genauso wie die Bundesrepublik in die Aufrüstung des Irak verstrickt ist, wird die Bundesregierung eine Verstrickung in die Aufrüstung Pakistans, Indiens und auch Jugoslawiens scheibchenweise erkennen lassen müssen.
    Ein anderes Beispiel ist Birma. Dort tobt seit Jahren ein blutiger Bürgerkrieg. Das ehemals bundeseigene Unternehmen Fritz Werner liefert dafür die Waffen und Munition. Auch in diesem Fall wissen die Journalisten mehr als die Bundesregierung. Wie am letzten Dienstag in der Sendung „Report" zu sehen war, hat die Firma Fritz Werner Unterlagen gefälscht, um ihre Verstrickung in die Rüstungsexporte nach Birma zu vertuschen.
    Solche Beispiele können aber auch dahingehend interpretiert werden, daß sich die Bundesregierung redlich um einen restriktiven Rüstungsexport bemüht, die Industrie aber zu clever ist und deswegen deutsche Rüstungsgüter weltweit exportiert werden können.

    (Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Das können Sie doch nicht verallgemeinern, Herr Kollege Schwanhold, wenn 99,9 % in Ordnung sind!)

    — Dieses Beispiel ist ein Beleg dafür.
    Hinzu kommt, daß ich unter dem Thema der Rüstungsexportkontrolle nicht nur den Handel mit Waffen verstehe, sondern alle Güter des militärischen Bedarfs und auch solche, die zur Herstellung von Waffen nötig sind, einbeziehe.
    Bezogen auf den internationalen Rüstungshandel kann man von einer Sonderstellung der Bundesrepublik im Vergleich zu den führenden Rüstungsexportnationen sprechen. Der Kriegswaffenexport der Bundesrepublik ist eher bescheiden. Hingegen ist die deutsche Exportwirtschaft im Bereich der Anlagen- und Werkzeugmaschinen führend. Mit dem Golfkonflikt ist deutlich geworden, daß diese Lieferungen gleichermaßen eine verheerende Auswirkung auf Spannungsgebiete haben. Dieser Industriebereich hat entscheidend dazu beigetragen, daß der Irak all jene rüstungsindustriellen Vorhaben verwirklichen konnte, die ihn gegenüber Embargomaßnahmen unempfindlich machten und ihm erlaubten, einen Angriffskrieg vorzubereiten.
    Wir haben in den letzten Jahren einen Strukturwandel im Rüstungsexport zu verzeichnen. Während bis in die 80er Jahre die Dritte Welt und vor allem Schwellenländer Waffen für ihre Sicherheitspolitik im Ausland eingekauft haben, so stehen heute vor allem Produktionsanlagen und Werkzeugmaschinen auf der Wunschliste der Einkäufer.



    Ernst Schwanhold
    Die Dritte Welt produziert, mindestens teilweise, ihre eigenen Waffen auf Maschinen und Anlagen der Industriestaaten. Dadurch sind Industriebereiche in das Raster der Rüstungsexportkontrolle geraten, die vermeintlich mit Krieg und Kriegsführung nichts zu tun haben. Und dieses ist richtig so. Die Politik und die Gesetzgebung müssen dieser Entwicklung folgen.
    In der Diskussion um eine europäische Rüstungsexportkontrolle nenne ich die Versuche der Industrie, bestehende Schranken zu umgehen. Gegenwärtig zeichnen sich drei Ausweichstrategien der Rüstungsindustrie ab:
    Zum ersten werden Genehmigungsverfahren durch Aufsplittung in Einzelteile umgangen.
    Zum zweiten werden zum Aufbau einer eigenen Rüstungsindustrie im Empfängerland Lizenzen vergeben und Produktionsanlagen geliefert.
    Zum dritten werden Kooperationen mit ausländischen Partnern gebildet, bei denen Rüstungsexporte kaum eingeschränkt sind. Von dort wird die Vermarktung der gemeinsamen Güter betrieben.
    Die Gesetzgebung zur Kontrolle der Rüstungsexporte folgt gegenwärtig diesen Vorgaben der Industrie zur Umgehung der bestehenden Gesetze.

    (Peter Kittelmann [CDU/CSU]: Bitte?) — De facto ja.

    Diese Politik des augenzwinkernden Wegsehens hat ihre Ursache in dem zweifelhaften Wunsch, trotz einer scharfen Exportregelung die Wirtschaft im internationalen Vergleich nicht über Gebühr zu behindern. Herr Kittelmann, Sie haben das mit Ihrer letzten Rede belegt.
    Ab 1993 werden durch die Vollendung des Binnenmarktes die Exportschranken weiter geöffnet. Nach dem bisherigen Stand der Verhandlungen wird eine Rüstungsexportkontrolle dann nur noch in der Theorie stattfinden, in praxi nicht mehr. Der Binnenmarkt verlagert die Exportkontrollen an die Außengrenzen der Gemeinschaft. Dadurch können nationale Vorschriften jederzeit umgangen werden. Mit einfachsten Mitteln kann innerhalb der Europäischen Gemeinschaft von der Industrie, die dieses wünscht, das Exportland ausgewählt werden, welches die geringsten Restriktionen beim Rüstungsexport kennt. Praktisch sind somit unsere durchaus restriktiven Rüstungsexportgesetze in der Bundesrepublik ab dem 1. Januar 1993 Makulatur. Ab 1993 wird somit das Mitgliedsland mit der offensten Exportpraxis faktisch den Kriegswaffenexport der EG bestimmen.
    Ich frage die Bundesregierung in diesem Zusammenhang, was sie aus den Erfahrungen des Irak-Konfliktes zu unternehmen gedenkt. Selbst wenn Dualuse-Waren für den Einsatz im militärischen Bereich gedacht sind, können sie nicht mit nationalen Exportvorschriften erfaßt werden, weil es keine Waffen, Munition oder Kriegsmaterialien im Sinne des Art. 223 sind. Ich will dies noch einmal wiederholen: Mit dem 1. Januar 1993 ist eine Rüstungsexportkontrolle außerhalb der Europäischen Gemeinschaft praktisch nicht mehr durchführbar. Und: Alle Einschränkungen, die das deutsche Recht für Dual-use-Produkte kennt, entfallen zum selben Termin.
    Dieses zu beklagen, hilft nicht weiter; denn die Situation, die durch den Binnenmarkt auf uns zukommt, ist unausweichlich, es sei denn, die Regierungen der Mitgliedstaaten rauften sich noch in letzter Minute zusammen.
    Die Überlegungen, welche derzeit in der Bundesrepublik zur Verschärfung des Außenwirtschaftsrechtes angestellt werden, betreffen somit nur noch eine Laufzeit von etwas mehr als einem Jahr. Es ist der Bundesregierung nicht gelungen, für diese schwierige Situation bei den europäischen Partnern Interesse zu wekken. Wir müssen aus der Erfahrung der Vergangenheit davon ausgehen, daß die Industrie mit Vollendung des Binnenmarktes die neuen Möglichkeiten weiträumig nutzen wird. Es ist für mich aber unerträglich, zu wissen, daß deutsche Rüstungsgüter in Krisengebieten der Welt zum Einsatz kommen, vermehrt zum Einsatz kommen, oder Despoten zur Angriffsfähigkeit verhelfen.
    In Kenntnis der Realität bleibt uns deswegen nur ein Ausweg: Es müssen Verhandlungen zu einem Ergebnis gebracht werden, daß eine restriktive europäische Rüstungsexportpolitik beinhaltet. Wenn diese nicht zustande kommt, muß auch der Bundeswirtschaftsminister Roß und Reiter nennen, sagen, wer dieses verhindert. Die Bundesregierung hat sich meiner Einschätzung nach nicht ausreichend darum bemüht, Exportbeschränkungen auf internationaler Ebene zu verankern. Angesichts dieser Situation habe ich wenig Hoffnung, daß bis zum Stichtag des Binnenmarktes eine einheitliche Regelung vereinbart und wirksam werden kann.


Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Sie sind bereit, eine Zwischenfrage des Abgeordneten Hinsken zu beantworten?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Ernst Schwanhold


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Ich bin beim letzten Satz und würde gern darauf verzichten.
    Meine Fraktion wird in den nächsten Wochen einen Vorschlag zur Regelung auf europäischer Ebene vorlegen.

    (Beifall bei der SPD)