Rede:
ID1203804700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 774
    1. die: 60
    2. in: 33
    3. und: 31
    4. den: 29
    5. der: 27
    6. wir: 26
    7. von: 19
    8. zu: 19
    9. Sie: 18
    10. im: 14
    11. daß: 14
    12. auch: 14
    13. nicht: 13
    14. ist: 13
    15. haben: 12
    16. neuen: 12
    17. Bundesländern: 12
    18. Ich: 11
    19. für: 11
    20. eine: 10
    21. wenn: 10
    22. mit: 10
    23. —: 10
    24. es: 9
    25. einer: 9
    26. dem: 9
    27. über: 9
    28. 000: 9
    29. dann: 8
    30. sich: 8
    31. Herr: 7
    32. auf: 7
    33. sind: 7
    34. Schwierigkeiten: 7
    35. nur: 6
    36. vor: 6
    37. um: 6
    38. zur: 6
    39. Die: 6
    40. ein: 6
    41. wieder: 5
    42. Das: 5
    43. uns: 5
    44. ich: 5
    45. noch: 5
    46. brauchen: 5
    47. Roth,: 5
    48. Wohnungen: 5
    49. Politik: 5
    50. Damen: 4
    51. ob: 4
    52. bei: 4
    53. sie: 4
    54. alle: 4
    55. Im: 4
    56. bis: 4
    57. denn: 4
    58. einem: 4
    59. plus: 4
    60. Situation: 4
    61. das: 4
    62. an: 4
    63. 1990: 4
    64. hier: 4
    65. Ende: 4
    66. aus: 4
    67. 1: 4
    68. Menschen: 4
    69. frage: 3
    70. ist,: 3
    71. immer: 3
    72. ihre: 3
    73. unsere: 3
    74. dieses: 3
    75. DM: 3
    76. darauf: 3
    77. 1992: 3
    78. Wochen: 3
    79. seit: 3
    80. Kollege: 3
    81. dieser: 3
    82. Wir: 3
    83. Wenn: 3
    84. einmal: 3
    85. können: 3
    86. Verbesserung: 3
    87. Herren,: 3
    88. Mittelstand: 3
    89. 1991: 3
    90. rund: 3
    91. sondern: 3
    92. 100: 3
    93. Ostdeutschland: 3
    94. finde,: 3
    95. Jahren: 3
    96. zwei: 3
    97. Unternehmen: 3
    98. damit: 3
    99. endlich: 3
    100. mich,: 2
    101. Interesse: 2
    102. Kollegen: 2
    103. diesem: 2
    104. oder: 2
    105. wenige: 2
    106. Tage: 2
    107. Jahre: 2
    108. In: 2
    109. müssen: 2
    110. natürlich: 2
    111. mich: 2
    112. nach: 2
    113. Mai: 2
    114. Jahres: 2
    115. Werftensubventionen: 2
    116. Höhe: 2
    117. Millionen: 2
    118. vorgeschlagen: 2
    119. Juli: 2
    120. einen: 2
    121. Bremer: 2
    122. war,: 2
    123. Ihre: 2
    124. Menschen,: 2
    125. Kern: 2
    126. geht.\n: 2
    127. wissen,: 2
    128. Wirtschaft: 2
    129. Talsohle: 2
    130. ist.: 2
    131. diesen: 2
    132. Berg: 2
    133. Bauwirtschaft: 2
    134. deutlich: 2
    135. März: 2
    136. 41: 2
    137. %,: 2
    138. %: 2
    139. ,: 2
    140. Juni: 2
    141. %.: 2
    142. Baukonjunktur: 2
    143. Westdeutschland: 2
    144. ostdeutschen: 2
    145. Bis: 2
    146. Milliarden: 2
    147. doch: 2
    148. ganz: 2
    149. erreichen: 2
    150. wollen,: 2
    151. Matthias: 2
    152. Betrieben: 2
    153. zwischen: 2
    154. Beschäftigten: 2
    155. weiter: 2
    156. Debatte: 2
    157. Arbeitslosigkeit: 2
    158. Natürlich: 2
    159. wissen: 2
    160. wir,: 2
    161. Sozialdemokraten: 2
    162. viele: 2
    163. letzten: 2
    164. Entwicklung: 2
    165. 40: 2
    166. sei: 2
    167. wäre: 2
    168. gemeinsam: 2
    169. aller: 2
    170. großen: 2
    171. solche: 2
    172. westdeutsche: 2
    173. heißt:: 2
    174. Diese: 2
    175. Ergebnis: 2
    176. Privatisierung: 2
    177. des: 2
    178. Modernisierung: 2
    179. erwerben: 2
    180. sage: 2
    181. Gemeinden: 2
    182. können,: 2
    183. bewältigen: 2
    184. sagt: 2
    185. Ihr: 2
    186. Bundesbank: 2
    187. eigentlich: 2
    188. Präsident!: 1
    189. Meine: 1
    190. Herren!: 1
    191. sozusagen: 1
    192. vieler: 1
    193. Hause,: 1
    194. gute: 1
    195. Übung: 1
    196. manchen: 1
    197. Bürgermeister,: 1
    198. Senatspräsidenten: 1
    199. Ministerpräsidenten: 1
    200. Wahl: 1
    201. Reden: 1
    202. Hause: 1
    203. sehen,\n: 1
    204. vier: 1
    205. wiederzusehen.: 1
    206. diese: 1
    207. Art: 1
    208. Schaufenster-Debatten: 1
    209. Haushaltsberatung: 1
    210. guttut.\n: 1
    211. Bundeswirtschaftsminister,: 1
    212. recht,: 1
    213. subventionspolitischen: 1
    214. Ziele: 1
    215. formulieren,: 1
    216. Unterstützung,: 1
    217. Finanzminister: 1
    218. Einsparungen: 1
    219. verlangen.: 1
    220. sagen: 1
    221. Recht:: 1
    222. Sozialen: 1
    223. Marktwirtschaft: 1
    224. Subventionen: 1
    225. Prüfstand.: 1
    226. gilt: 1
    227. Bereiche.: 1
    228. nur,: 1
    229. gut: 1
    230. versuchen,: 1
    231. Subventionskürzungsdiskussion: 1
    232. Motto: 1
    233. Echternacher: 1
    234. Springprozession: 1
    235. organisieren:\n: 1
    236. 170: 1
    237. freigegeben,: 1
    238. nachdem: 1
    239. zuvor: 1
    240. Streichung: 1
    241. sämtlicher: 1
    242. Werfthilfen: 1
    243. hatten: 1
    244. Vorgriff: 1
    245. Kreditanstalt: 1
    246. Wiederaufbau: 1
    247. angewiesen: 1
    248. hatten,: 1
    249. keine: 1
    250. Zuwendungsbescheide: 1
    251. auszustellen.: 1
    252. Kürzung: 1
    253. 160: 1
    254. Zeitraum: 1
    255. 1994: 1
    256. entsprechenden: 1
    257. Kabinettsbeschluß: 1
    258. erwirkt.: 1
    259. Zufälligerweise: 1
    260. Wahlen: 1
    261. Vorschlag: 1
    262. FDP-Fraktion,: 1
    263. CDU/CSU-Fraktion: 1
    264. Tisch: 1
    265. plötzlich: 1
    266. zugestimmt: 1
    267. Haltung: 1
    268. korrigiert.: 1
    269. Jeder: 1
    270. macht: 1
    271. Fehler: 1
    272. selber: 1
    273. „handwerklichen: 1
    274. Fehlern": 1
    275. gesprochen: 1
    276. —,: 1
    277. aber,: 1
    278. lieber: 1
    279. Möllemann,: 1
    280. glaube,: 1
    281. brauchen,: 1
    282. Subventionsabbauziele: 1
    283. ernst: 1
    284. meinen,: 1
    285. mehr: 1
    286. Stetigkeit,: 1
    287. Zuverlässigkeit: 1
    288. Geradlinigkeit: 1
    289. unserer: 1
    290. Politik;\n: 1
    291. verstehen: 1
    292. worum: 1
    293. darf: 1
    294. mir: 1
    295. Runde: 1
    296. erlauben,: 1
    297. Wirtschaftsdebatte: 1
    298. zurückzukehren:: 1
    299. Fast: 1
    300. Hälfte: 1
    301. Ausgaben: 1
    302. Einzelplan: 1
    303. 09: 1
    304. einigungsbedingte: 1
    305. Ausgaben.: 1
    306. richtig: 1
    307. so;: 1
    308. befindet: 1
    309. schmerzhaften: 1
    310. Umstrukturierungsprozeß,: 1
    311. dessen: 1
    312. völlig: 1
    313. durchschritten: 1
    314. Und: 1
    315. trotzdem,: 1
    316. all: 1
    317. Schwierigkeiten,: 1
    318. keiner: 1
    319. leugnet,: 1
    320. gibt: 1
    321. positive: 1
    322. Anzeichen,: 1
    323. Anlaß: 1
    324. begründeten: 1
    325. Optimismus: 1
    326. geben,: 1
    327. absehbarer: 1
    328. Zeit: 1
    329. wirtschaftlich: 1
    330. kommen.Die: 1
    331. entwickelt: 1
    332. Konjunkturlokomotive: 1
    333. ostdeutsche: 1
    334. Wirtschaft.: 1
    335. verzeichnen: 1
    336. beim: 1
    337. Bau: 1
    338. gestiegene: 1
    339. Auftragseingänge:: 1
    340. April: 1
    341. 11: 1
    342. gar: 1
    343. 50: 1
    344. 28: 1
    345. angesprungen.: 1
    346. rekapitulieren,: 1
    347. wie: 1
    348. Nachkriegszeit: 1
    349. sagen:: 1
    350. angesprungen: 1
    351. war: 1
    352. Regel: 1
    353. Initialzündung: 1
    354. gewissen: 1
    355. Zeitverzug: 1
    356. wirtschaftlichen: 1
    357. Lage: 1
    358. insgesamt.: 1
    359. Deswegen: 1
    360. gutes: 1
    361. Zeichen,: 1
    362. vorankommt.Auch: 1
    363. Aufbau: 1
    364. mittelständischer: 1
    365. Strukturen: 1
    366. kommt: 1
    367. voran.: 1
    368. denke: 1
    369. Bäcker,: 1
    370. Metzger,: 1
    371. Friseure,: 1
    372. Maler,: 1
    373. Tischler,: 1
    374. Drogerien,: 1
    375. Textil-: 1
    376. Bekleidungsgeschäfte.Meine: 1
    377. Jahresanfang: 1
    378. Existenzgründungswelle: 1
    379. verzeichnen.: 1
    380. Jahresmitte: 1
    381. wurden: 1
    382. 375: 1
    383. Gewerbebetriebe: 1
    384. angemeldet.Wir: 1
    385. sprechen: 1
    386. Bundeshaushalt:: 1
    387. Seit: 1
    388. konnten: 1
    389. ERP-Programm: 1
    390. 111: 1
    391. Einzelförderungen: 1
    392. Kreditvolumen: 1
    393. 12: 1
    394. gerade: 1
    395. Weg: 1
    396. gebracht: 1
    397. werden.Eines: 1
    398. klar,: 1
    399. Westdeutschland,: 1
    400. Bundesländern:: 1
    401. Erfolg: 1
    402. dort: 1
    403. Hundertausende: 1
    404. kleinen: 1
    405. mitt-\n: 1
    406. Wissmannleren: 1
    407. Betrieben,: 1
    408. selbständig: 1
    409. machen.\n: 1
    410. Entwicklung,: 1
    411. begünstigen.: 1
    412. Westen: 1
    413. stammen: 1
    414. tausend: 1
    415. neu: 1
    416. geschaffenen: 1
    417. Arbeitsplätzen: 1
    418. 900: 1
    419. restlichen: 1
    420. Beschäftigten,: 1
    421. während: 1
    422. Betriebe: 1
    423. Schnitt: 1
    424. weltweiten: 1
    425. Wettbwerb: 1
    426. stehen: 1
    427. eher: 1
    428. Anpassungen: 1
    429. gezwungen: 1
    430. sind.: 1
    431. Der: 1
    432. Voraussetzung: 1
    433. dafür,: 1
    434. aufwärts: 1
    435. gehen: 1
    436. wird.\n: 1
    437. SPD: 1
    438. begreifen,: 1
    439. Vorstellungen: 1
    440. Industriepolitik: 1
    441. sprechen.Ich: 1
    442. will: 1
    443. jüngstes: 1
    444. Datum: 1
    445. nennen,: 1
    446. weil: 1
    447. kurz: 1
    448. sozialpolitischen: 1
    449. stehen,: 1
    450. erfreuliches: 1
    451. Zeichen:: 1
    452. August: 1
    453. erstmals: 1
    454. leicht: 1
    455. zurückgegangen.: 1
    456. sind,: 1
    457. Arbeitsmarkt: 1
    458. allein: 1
    459. Marktkräften: 1
    460. verdanken: 1
    461. sollten: 1
    462. Bundesarbeitsminister: 1
    463. dafür: 1
    464. danken,: 1
    465. er: 1
    466. seiner: 1
    467. arbeitsmarktpolitischen: 1
    468. Strategie: 1
    469. dazu: 1
    470. beiträgt,: 1
    471. Höhen: 1
    472. erreicht,: 1
    473. sonst: 1
    474. erreicht: 1
    475. hätten: 1
    476. helfen,: 1
    477. Umschulung,: 1
    478. Weiterbildung,: 1
    479. Qualifizierung,: 1
    480. ABM,\n: 1
    481. kommen.Herr: 1
    482. andere: 1
    483. Horrorvisionen: 1
    484. West-: 1
    485. Wand: 1
    486. gemalt.: 1
    487. Noch: 1
    488. Monaten: 1
    489. sozialdemokratische: 1
    490. drohenden: 1
    491. Ausbildungskatastrophe: 1
    492. gewarnt.: 1
    493. Wie: 1
    494. Zahlen: 1
    495. heute?: 1
    496. standen: 1
    497. 20: 1
    498. besetzten: 1
    499. Ausbildungsstellen: 1
    500. insgesamt: 1
    501. Bewerber: 1
    502. gegenüber.: 1
    503. Alles,: 1
    504. was: 1
    505. hören,: 1
    506. besagt,: 1
    507. September: 1
    508. vermutlich: 1
    509. verbessern: 1
    510. wird.: 1
    511. „Süddeutsche: 1
    512. Zeitung": 1
    513. schreibt: 1
    514. Tagen:: 1
    515. befürchtete: 1
    516. Ausbildungsplatzkatastrophe: 1
    517. Gott: 1
    518. Dank: 1
    519. ausgeblieben.: 1
    520. gut,: 1
    521. Erkenntnis: 1
    522. positiven: 1
    523. Nachrichten: 1
    524. Kenntnis: 1
    525. nehmen: 1
    526. würden,: 1
    527. Ermutigung,: 1
    528. durch: 1
    529. hin-durchzukommen,\n: 1
    530. Hoffnung,: 1
    531. Turnaround,: 1
    532. wirtschaftliche: 1
    533. Wende: 1
    534. können.Meine: 1
    535. bereits: 1
    536. engagiert.: 1
    537. Investitionspläne: 1
    538. summieren: 1
    539. Mitte: 1
    540. Jahrzehnts: 1
    541. 70: 1
    542. DM.: 1
    543. 400: 1
    544. Arbeitsplätze: 1
    545. sollen: 1
    546. geschaffen: 1
    547. werden.: 1
    548. kommen: 1
    549. ungeachtet: 1
    550. voran,: 1
    551. meistern.: 1
    552. ja: 1
    553. Sozialer: 1
    554. Marktwirtschaft,: 1
    555. Kommandowirtschaft.\n: 1
    556. jetzt: 1
    557. auszubaden: 1
    558. bewältigen.Lassen: 1
    559. kritischen: 1
    560. Satz: 1
    561. sagen;: 1
    562. zeigt: 1
    563. leider: 1
    564. wenig: 1
    565. Bewegung.: 1
    566. Gegenwärtig: 1
    567. gesamten: 1
    568. Wohnungsbestands: 1
    569. Hand: 1
    570. Städte: 1
    571. Gemeinden.: 1
    572. Mieterlöse: 1
    573. Kommunen: 1
    574. so: 1
    575. gering,: 1
    576. ihr: 1
    577. Aufkommen: 1
    578. Unterhalt: 1
    579. ausreicht,: 1
    580. Renovierung: 1
    581. schweigen.Hier: 1
    582. enormer: 1
    583. Nachholbedarf: 1
    584. befriedigen.: 1
    585. Eine: 1
    586. jüngste: 1
    587. Meinungsumfrage: 1
    588. sagt,: 1
    589. 500: 1
    590. Haushalte: 1
    591. innerhalb: 1
    592. Wohneigentum: 1
    593. Eigennutzung: 1
    594. wollen.: 1
    595. heute: 1
    596. gerichtet:: 1
    597. Bund,: 1
    598. Länder: 1
    599. genügend: 1
    600. vorangekommen.\n: 1
    601. Deswegen,: 1
    602. meine: 1
    603. liebe: 1
    604. Kolleginnen: 1
    605. Kollegen,: 1
    606. ich:: 1
    607. Hier: 1
    608. muß: 1
    609. Bundesregierung: 1
    610. bitte: 1
    611. insbesondere: 1
    612. Bundesbauministerin: 1
    613. Initiativen: 1
    614. entfalten,: 1
    615. konzertierte: 1
    616. Aktion: 1
    617. durchführen: 1
    618. Städten: 1
    619. Sachverstand: 1
    620. Verfügung: 1
    621. stellen: 1
    622. —\n: 1
    623. häufig: 1
    624. anderen: 1
    625. drängenden: 1
    626. beschäftigt: 1
    627. drüben,: 1
    628. wollen: 1
    629. modernisieren: 1
    630. dies: 1
    631. Wohnungen\n: 1
    632. Entlastung: 1
    633. Sorge: 1
    634. kommen,: 1
    635. ständig: 1
    636. steigenden: 1
    637. Mieten: 1
    638. Dauer: 1
    639. persönliche: 1
    640. soziale: 1
    641. können.Aber: 1
    642. eines: 1
    643. klar:: 1
    644. All: 1
    645. werden: 1
    646. hohe: 1
    647. Dynamik: 1
    648. behält.: 1
    649. ersten: 1
    650. Halbjahr: 1
    651. lag: 1
    652. Steigerung: 1
    653. Bruttosozialprodukts: 1
    654. real: 1
    655. 4,5: 1
    656. Beschäftigung: 1
    657. hat: 1
    658. zweiten: 1
    659. Quartal: 1
    660. 860: 1
    661. Personen: 1
    662. zugenommen.\n: 1
    663. \n: 1
    664. WissmannDeswegen: 1
    665. Fortsetzung: 1
    666. marktwirtschaftlicher: 1
    667. Erneuerung,: 1
    668. stabilitätsgerechten,: 1
    669. Wachstumskräfte: 1
    670. fördernden: 1
    671. Steuer-,: 1
    672. Finanz-: 1
    673. Wachstumspolitik.\n: 1
    674. froh: 1
    675. besinnen: 1
    676. könnten,: 1
    677. Unternehmensteuerreform,: 1
    678. europäischen: 1
    679. Binnenmarkt: 1
    680. fit: 1
    681. machen: 1
    682. länger: 1
    683. verteufeln,: 1
    684. unterstützen.: 1
    685. Dann: 1
    686. könnten: 1
    687. Einzelheiten: 1
    688. ringen,: 1
    689. aber: 1
    690. wären: 1
    691. wenigstens: 1
    692. Grundlinie: 1
    693. einig.\n: 1
    694. Unternehmen,: 1
    695. vorankommen: 1
    696. sollen.Herr: 1
    697. Bitte:: 1
    698. Stimmen: 1
    699. Wirtschafts-und: 1
    700. Finanzpolitik: 1
    701. sozialdemokratischen: 1
    702. Reihen: 1
    703. etwas: 1
    704. besser: 1
    705. ab.\n: 1
    706. sprachen: 1
    707. vorhin: 1
    708. Zinserhöhungen.: 1
    709. Zinslasten: 1
    710. besorgt,: 1
    711. Bürger: 1
    712. treffen.: 1
    713. Da: 1
    714. Blessing,: 1
    715. neuer: 1
    716. Bundesgeschäftsführer,: 1
    717. offensichtlich: 1
    718. versucht,: 1
    719. gewisse: 1
    720. Ordnung: 1
    721. Tohuwabohu: 1
    722. Ihrer: 1
    723. Organisation: 1
    724. bringen\n: 1
    725. Erfahrung: 1
    726. gemacht:: 1
    727. Lautstärke: 1
    728. überdeckt: 1
    729. nie: 1
    730. konzeptionelle: 1
    731. Schwäche: 1
    732. —,\n: 1
    733. zum: 1
    734. Beschluß: 1
    735. Bundesbank,: 1
    736. habe: 1
    737. recht.: 1
    738. Am: 1
    739. selben: 1
    740. Tag: 1
    741. Entscheidung: 1
    742. bedauern.\n: 1
    743. wüßte: 1
    744. gern:: 1
    745. Wo: 1
    746. finanz-,: 1
    747. steuer-und: 1
    748. wirtschaftspolitisches: 1
    749. Konzept?: 1
    750. Haben: 1
    751. außer: 1
    752. Absagen: 1
    753. konstruktive: 1
    754. eigene: 1
    755. formulieren?\n: 1
    756. jedenfalls: 1
    757. Antwort: 1
    758. ausgeblieben.Ich: 1
    759. wünsche: 1
    760. mir,: 1
    761. Alternativen: 1
    762. ringen: 1
    763. destruktives: 1
    764. Gegenüberstellen: 1
    765. sozialdemokratischer: 1
    766. Präsident,: 1
    767. weiß: 1
    768. nicht,: 1
    769. Möglichkeit: 1
    770. habe,: 1
    771. Frage: 1
    772. entgegenzunehmen.: 1
    773. tue: 1
    774. gern.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/38 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 38. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Inhalt: Bestimmung der Abg. Anke Fuchs als ordentliches Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier 3121A Bestimmung der Abg. Gudrun Weyel als stellvertretendes Mitglied des Gemeinsamen Ausschusses an Stelle der zum ordentlichen Mitglied bestimmten Abg. Anke Fuchs . . 3121A Wahl des Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) als ordentliches Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle der ausgeschiedenen Abg. Ingrid Matthäus-Maier . . . 3121 B Wahl des Abg. Gunter Huonker als stellvertretendes Mitglied in den Vermittlungsausschuß an Stelle des zum ordentlichen Mitglied gewählten Abg. Harald B. Schäfer (Offenburg) 3121 B Tagesordnungspunkt 1: Fortsetzung der a) ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) (Drucksache 12/1000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1991 bis 1995 (Drucksache 12/1001) Jürgen W. Möllemann, Bundesminister BMWi 3121C, 3145C Wolfgang Roth SPD 3125 B Michael Glos CDU/CSU 3128C Ingrid Matthäus-Maier SPD . . 3129D, 3212C, 3217B, 3226A Werner Zywietz FDP 3132 D Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3134 C Bernd Henn PDS/Linke Liste 3136B Klaus Wedemeier, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 3138B Michael Glos CDU/CSU 3138C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 3141C, 3219 D Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU . . 3142C Manfred Richter (Bremerhaven) FDP . . 3144 C Matthias Wissmann CDU/CSU 3146A Wolfgang Roth SPD 3148C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 3148D Rudolf Dreßler SPD 3152A, 3159A Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 3158D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 3159B Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . 3159D, 3200 B Dr. Alexander Warrikoff CDU/CSU . . . 3161 B Petra Bläss PDS/Linke Liste . . . 3163D, 3196A Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 3166C Ottmar Schreiner SPD 3168A, 3172B Volker Kauder CDU/CSU 3172 A Ina Albowitz FDP 3172 D Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 3176B Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . 3177 C Klaus Kirschner SPD 3180A Dr. Dieter Thomae FDP 3183 B Arnulf Kriedner CDU/CSU 3184 D Ottmar Schreiner SPD 3185B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 3186D Hanna Wolf SPD 3189B Dr. Edith Niehuis SPD 3190A II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 Ingrid Becker-Inglau SPD 3190 C Susanne Jaffke CDU/CSU 3194 B Dr. Gisela Babel FDP 3198B Maria Michalk CDU/CSU 3202 A Margot von Renesse SPD 3204 D Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3207 D Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 3209 B Norbert Eimer (Fürth) FDP 3211A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 3212 B Irmgard Karwatzki CDU/CSU 3212D Ingrid Becker-Inglau SPD 3213D Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 3215D Dr. Peter Struck SPD 3218 C Dietrich Austermann CDU/CSU . . . 3220 A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3220 D Carl-Ludwig Thiele FDP 3224 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 3227 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 3229 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 3232 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 3233 D Dr. Hans-Jochen Vogel SPD (Erklärung nach § 30 GO) 3238 A Friedrich Bohl CDU/CSU 3239 B Friedrich Bohl CDU/CSU (zur Geschäftsordnung) 3239D Vizepräsident Dieter-Julius Cronenberg 3176B Nächste Sitzung 3240 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3241* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3121 38. Sitzung Bonn, den 5. September 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag - 11. Wahlperiode - 38. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 5. September 1991 3241* Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bargfrede, Heinz-Günter CDU/CSU 05. 09. 91 Berger, Johann Anton SPD 05. 09. 91 Blunck, Lieselott SPD 05. 09. 91 * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 05. 09. 91 * Eppelmann, Rainer CDU/CSU 05. 09. 91 Erler, Gernot SPD 05. 09. 91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 05. 09. 91* Francke (Hamburg), CDU/CSU 05. 09. 91 Klaus Gröbl, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 05. 09. 91 Koltzsch, Rolf SPD 05. 09. 91 Dr.-Ing. Laermann, FDP 05. 09. 91 Karl-Hans Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 05. 09. 91 Marten, Günter CDU/CSU 05. 09. 91 * Dr. Mertens (Bottrop), SPD 05. 09. 91 Franz-Josef Dr. Müller, Günther CDU/CSU 05. 09. 91 * Niggemeier, Horst SPD 05. 09. 91 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nitsch, Johannes CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 05. 09. 91* Reddemann, Gerhard CDU/CSU 05. 09. 91 * Rempe, Walter SPD 05. 09. 91 Repnik, Hans-Peter CDU/CSU 05. 09. 91 Roitzsch (Quickborn), CDU/CSU 05. 09. 91 Ingrid Schäfer (Mainz), Helmut FDP 05. 09. 91 Scharrenbroich, Heribert CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 05. 09. 91* Schulhoff, Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Dr. Soell, Hartmut SPD 05. 09. 91* Dr. Sperling, Dietrich SPD 05. 09. 91 Terborg, Margitta SPD 05. 09. 91* Verheugen, Günter SPD 05. 09. 91 Vogt (Düren), Wolfgang CDU/CSU 05. 09. 91 Weisskirchen (Wiesloch), SPD 05. 09. 91 Gert Wieczorek-Zeul, SPD 05.09.91 Heidemarie Zierer, Benno CDU/CSU 05. 09. 91 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Matthias Wissmann.


Rede von Matthias Wissmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich frage mich, sozusagen im Interesse vieler Kollegen in diesem Hause, ob es eine gute Übung ist, daß wir manchen Bürgermeister, Senatspräsidenten oder Ministerpräsidenten immer nur wenige Tage vor einer Wahl bei Reden in diesem Hause sehen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

um sie dann für vier Jahre nicht wiederzusehen. Ich frage mich, ob diese Art von Schaufenster-Debatten einer Haushaltsberatung guttut.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wolfgang Roth [SPD]: Ihr habt ja bald niemand mehr im Bundesrat, der hier reden kann!)

Herr Bundeswirtschaftsminister, Sie haben recht, wenn Sie ihre subventionspolitischen Ziele formulieren, und Sie haben unsere Unterstützung, wenn Sie mit dem Finanzminister Einsparungen verlangen. Sie sagen zu Recht: In einer Sozialen Marktwirtschaft müssen Subventionen immer wieder auf den Prüfstand. Das gilt natürlich für alle Bereiche. Ich frage mich nur, ob es gut ist, wenn Sie versuchen, die Subventionskürzungsdiskussion nach dem Motto einer Echternacher Springprozession zu organisieren:

(Beifall bei der CDU/CSU) Zwei Schritte vor, zwei zurück.

Im Mai dieses Jahres haben Sie Werftensubventionen in Höhe von 170 Millionen DM freigegeben, nachdem Sie zuvor die Streichung sämtlicher Werfthilfen vorgeschlagen hatten und im Vorgriff darauf die Kreditanstalt für Wiederaufbau angewiesen hatten, für 1992 keine neuen Zuwendungsbescheide auszustellen. Im Juli dieses Jahres haben Sie dann wieder eine Kürzung der Werftensubventionen in Höhe von 160 Millionen DM für den Zeitraum 1992 bis 1994 vorgeschlagen und einen entsprechenden Kabinettsbeschluß erwirkt. Zufälligerweise wenige Wochen vor den Bremer Wahlen haben Sie dann dem Vorschlag der FDP-Fraktion, der in der CDU/CSU-Fraktion seit Wochen auf dem Tisch war, plötzlich zugestimmt und Ihre Haltung wieder korrigiert. Jeder von uns macht Fehler — und Sie haben selber von „handwerklichen Fehlern" gesprochen —, aber, lieber Kollege Möllemann, ich glaube, wir brauchen, wenn wir die Subventionsabbauziele ernst meinen, mehr Stetigkeit, Zuverlässigkeit und Geradlinigkeit in unserer Politik;

(Beifall bei der CDU/CSU)

denn nur dann verstehen die Menschen, worum es uns im Kern geht.

(Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)

Ich darf mir nach der Bremer Runde erlauben, wieder auf den Kern dieser Wirtschaftsdebatte zurückzukehren: Fast die Hälfte der Ausgaben im Einzelplan 09 sind einigungsbedingte Ausgaben. Das ist auch richtig so; denn wir alle wissen, die Wirtschaft in den neuen Bundesländern befindet sich in einem schmerzhaften Umstrukturierungsprozeß, dessen Talsohle noch nicht völlig durchschritten ist. Und trotzdem, bei all diesen Schwierigkeiten, die keiner von uns leugnet, gibt es positive Anzeichen, die Anlaß zu einem begründeten Optimismus geben, daß wir in absehbarer Zeit in den neuen Bundesländern wirtschaftlich über den Berg kommen.
Die Bauwirtschaft entwickelt sich zur Konjunkturlokomotive für die ostdeutsche Wirtschaft. Wir verzeichnen beim Bau deutlich gestiegene Auftragseingänge: im März plus 41 %, im April plus 11 %, im Mai gar plus 50 % , im Juni plus 28 %. Die Baukonjunktur ist deutlich angesprungen. Wenn wir noch einmal rekapitulieren, wie die Situation in Westdeutschland in der Nachkriegszeit war, dann können wir sagen: Wenn die Baukonjunktur angesprungen ist, dann war das in der Regel die Initialzündung mit einem gewissen Zeitverzug für die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage insgesamt. Deswegen ist es ein gutes Zeichen, wenn in ostdeutschen Bundesländern die Bauwirtschaft vorankommt.
Auch der Aufbau mittelständischer Strukturen kommt voran. Ich denke an Bäcker, Metzger, Friseure, Maler, Tischler, Drogerien, Textil- und Bekleidungsgeschäfte.
Meine Damen und Herren, wir haben seit Jahresanfang 1990 eine Existenzgründungswelle im Mittelstand in den neuen Bundesländern zu verzeichnen. Bis zur Jahresmitte 1991 wurden 375 000 Gewerbebetriebe angemeldet.
Wir sprechen hier über den Bundeshaushalt: Seit dem März 1990 bis Ende Juni 1991 konnten aus dem ERP-Programm rund 111 000 Einzelförderungen mit einem Kreditvolumen von 12 Milliarden DM gerade für diesen Mittelstand auf den Weg gebracht werden.
Eines ist doch ganz klar, nicht nur in Westdeutschland, sondern auch in den neuen Bundesländern: Wenn wir den Erfolg dort erreichen wollen, dann brauchen wir Hundertausende von kleinen und mitt-



Matthias Wissmann
leren Betrieben, Menschen, die sich selbständig machen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das ist eine Entwicklung, die wir begünstigen. Wir wissen, auch im Westen stammen von tausend neu geschaffenen Arbeitsplätzen über 900 aus Betrieben zwischen 1 und 100 Beschäftigten und die restlichen aus Betrieben zwischen 100 und 1 000 Beschäftigten, während die Betriebe mit über 1 000 Beschäftigten im Schnitt im weltweiten Wettbwerb stehen und eher zu Anpassungen gezwungen sind. Der Mittelstand ist die Voraussetzung dafür, daß es in Ostdeutschland weiter aufwärts gehen wird.

(Dr. Heiner Geissler [CDU/CSU]: Deswegen müssen wir den Mittelstand fördern!)

Das müssen auch Sie von der SPD begreifen, wenn Sie über ihre Vorstellungen von Industriepolitik sprechen.
Ich will ein jüngstes Datum nennen, weil wir kurz vor der sozialpolitischen Debatte stehen, ein erfreuliches Zeichen: Im August ist erstmals die Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern leicht zurückgegangen. Natürlich wissen wir, daß wir noch nicht über den Berg sind, natürlich wissen wir, daß die Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt nicht allein den Marktkräften zu verdanken ist. Ich finde, die Sozialdemokraten sollten hier auch dem Bundesarbeitsminister einmal dafür danken, daß er mit seiner arbeitsmarktpolitischen Strategie mit dazu beiträgt, daß die Arbeitslosigkeit nicht die Höhen erreicht, die wir sonst erreicht hätten und daß wir den Menschen helfen, mit Umschulung, Weiterbildung, Qualifizierung, auch mit ABM,

(Wolfgang Roth [SPD]: Sie sollten uns danken!)

zu einer Verbesserung der Situation zu kommen.
Herr Kollege Roth, Sie und viele andere haben in den letzten Jahren immer wieder Horrorvisionen über die Entwicklung in West- und Ostdeutschland an die Wand gemalt. Noch vor zwei Monaten haben viele sozialdemokratische Kollegen vor einer drohenden Ausbildungskatastrophe in den ostdeutschen Bundesländern gewarnt. Wie sind die Zahlen heute? Ende Juli standen rund 20 000 noch nicht besetzten Ausbildungsstellen insgesamt 40 000 Bewerber gegenüber. Alles, was wir aus der Entwicklung der letzten Tage und Wochen hören, besagt, daß sich die Situation bis Ende September vermutlich weiter verbessern wird. Die „Süddeutsche Zeitung" schreibt vor zwei Tagen: Die befürchtete Ausbildungsplatzkatastrophe ist Gott sei Dank ausgeblieben. Ich finde, es wäre gut, wenn wir gemeinsam bei aller Erkenntnis der großen Schwierigkeiten auch solche positiven Nachrichten zur Kenntnis nehmen würden, denn die Menschen brauchen Ermutigung, um durch die Talsohle hin-durchzukommen,

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

und sie brauchen die Hoffnung, daß wir im Jahre 1992 den Turnaround, die wirtschaftliche Wende in Ostdeutschland erreichen können.
Meine Damen und Herren, Ende 1990 haben sich bereits 1 100 westdeutsche Unternehmen in den neuen Bundesländern engagiert. Die Investitionspläne dieser Unternehmen summieren sich bis Mitte dieses Jahrzehnts auf 70 Milliarden DM. 400 000 Arbeitsplätze sollen damit geschaffen werden. Das heißt: Wir kommen ungeachtet aller Schwierigkeiten voran, wir können die Schwierigkeiten meistern. Diese Schwierigkeiten sind ja nicht ein Ergebnis von Sozialer Marktwirtschaft, sondern ein Ergebnis von 40 Jahren Kommandowirtschaft.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Diese Schwierigkeiten haben wir jetzt gemeinsam auszubaden und zu bewältigen.
Lassen Sie mich einen kritischen Satz zur Privatisierung von Wohnungen in den neuen Bundesländern sagen; denn hier zeigt sich leider nur wenig Bewegung. Gegenwärtig sind 41 % des gesamten Wohnungsbestands in den neuen Bundesländern in der Hand der Städte und Gemeinden. Die Mieterlöse für die Kommunen sind so gering, daß ihr Aufkommen für den Unterhalt der Wohnungen nicht ausreicht, von Renovierung oder Modernisierung der Wohnungen ganz zu schweigen.
Hier ist im Interesse der Menschen ein enormer Nachholbedarf zu befriedigen. Eine jüngste Meinungsumfrage sagt, daß 500 000 Haushalte in den neuen Bundesländern innerhalb von zwei Jahren Wohneigentum zur Eigennutzung erwerben wollen. Bis heute — das sage ich an uns alle gerichtet: Bund, Länder und Gemeinden — ist die Privatisierung von Wohnungen in den neuen Bundesländern nicht genügend vorangekommen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Deswegen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, sage ich: Hier muß die Bundesregierung — ich bitte hier insbesondere auch die Bundesbauministerin — Initiativen entfalten, eine konzertierte Aktion durchführen und den Städten und Gemeinden auch Sachverstand zur Verfügung stellen —

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ganz wichtig!)

die sind häufig mit anderen drängenden Schwierigkeiten beschäftigt — , damit die Menschen drüben, die Wohnungen erwerben wollen und sie dann auch modernisieren wollen, dies auch endlich können, damit wir zu einer Modernisierung der Wohnungen

(Beifall bei der CDU/CSU)

und zu einer Entlastung von der Sorge kommen, mit ständig steigenden Mieten auf Dauer auch die persönliche soziale Situation nicht bewältigen zu können.
Aber eines ist auch klar: All die großen Schwierigkeiten in den neuen Bundesländern werden wir nur bewältigen können, wenn die westdeutsche Wirtschaft ihre hohe Dynamik behält. Im ersten Halbjahr 1991 lag die Steigerung des Bruttosozialprodukts real bei 4,5 %. Die Beschäftigung in Westdeutschland hat seit dem zweiten Quartal 1990 um rund 860 000 Personen zugenommen.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Hört! Hört!)




Matthias Wissmann
Deswegen brauchen wir die Fortsetzung der Politik marktwirtschaftlicher Erneuerung, einer stabilitätsgerechten, die Wachstumskräfte fördernden Steuer-, Finanz- und Wachstumspolitik.

(Wolfgang Roth [SPD]: Daß gerade Sie hier von Stabilität reden!)

Ich wäre froh Herr Kollege Roth, wenn sich die Sozialdemokraten endlich darauf besinnen könnten, eine solche Politik — die auch heißt: Unternehmensteuerreform, Unternehmen für den europäischen Binnenmarkt fit machen — nicht länger zu verteufeln, sondern zu unterstützen. Dann könnten wir um die Einzelheiten ringen, aber wären uns wenigstens über die Grundlinie einig.

(Beifall bei der CDU/CSU — Wolfgang Roth [SPD]: Schuldenmacher!)

Ich finde, das brauchen unsere Unternehmen, wenn sie vorankommen sollen.
Herr Roth, eine Bitte: Stimmen Sie Ihre Wirtschafts-und Finanzpolitik in den sozialdemokratischen Reihen doch einmal etwas besser ab.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Ja, das ist schwierig!)

Sie sprachen vorhin von Zinserhöhungen. Natürlich sind alle über die Zinslasten besorgt, die die Bürger treffen. Da sagt Herr Blessing, Ihr neuer Bundesgeschäftsführer, der offensichtlich versucht, eine gewisse Ordnung in das Tohuwabohu Ihrer Organisation zu bringen

(Lachen bei der SPD — Wolfgang Roth [SPD] : Sie haben es nötig, über Organisation zu sprechen! Denken sei an de Maizière und andere! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Herr Roth, eine Erfahrung haben wir gemacht: Lautstärke überdeckt nie konzeptionelle Schwäche —,

(Beifall bei der CDU/CSU)

zum Beschluß der Bundesbank, die Bundesbank habe recht. Am selben Tag sagt Herr Roth, die Entscheidung der Bundesbank sei zu bedauern.

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Typisch SPD!)

Ich wüßte gern: Wo ist eigentlich Ihr finanz-, steuer-und wirtschaftspolitisches Konzept? Haben Sie außer Absagen an unsere Politik eigentlich eine konstruktive eigene Politik zu formulieren?

(Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Roth ist out; Blessing ist in!)

In dieser Debatte jedenfalls ist die Antwort darauf ausgeblieben.
Ich wünsche mir, daß wir endlich um Alternativen ringen können und daß es nicht nur um destruktives Gegenüberstellen sozialdemokratischer Politik geht.

(Abg. Wolfgang Roth [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Herr Präsident, ich weiß nicht, ob ich noch die Möglichkeit habe, die Frage entgegenzunehmen. Ich tue es gern.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Sie haben noch ein paar Sekunden. Aber die Frage und die Antwort werden Ihnen ja nicht angerechnet. Also ist dieser Dialog mit dem Kollegen Roth möglich.
    Bitte, Herr Kollege Roth.