Rede:
ID1203030600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 19
    1. Herr: 2
    2. Dr.: 2
    3. —: 2
    4. Jetzt: 1
    5. hat: 1
    6. der: 1
    7. Kollege: 1
    8. Martin: 1
    9. Mayer: 1
    10. das: 1
    11. Wort.\n: 1
    12. Ich: 1
    13. weiß;: 1
    14. es: 1
    15. kommen: 1
    16. noch: 1
    17. mehr.: 1
    18. Bitte,: 1
    19. Mayer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/30 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 30. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2269 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Zwischenbericht über den Mittelabfluß aus dem Programm „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost" ; weitere aktuelle Themen) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2269 C Horst Peter (Kassel) SPD 2270 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2270D Dr. Peter Struck SPD 2271 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271A Clemens Schwalbe CDU/CSU 2271 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Dr. Emil Schnell SPD 2271 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . . 2272 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 A Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . 2272 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 C Horst Peter (Kassel) SPD 2272 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2272 D Horst Peter (Kassel) SPD 2273 A Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2273 B Horst Gibtner CDU/CSU 2273 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2273 D Detlev von Larcher SPD 2273 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 A Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 2274 C Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 C Hinrich Kuessner SPD 2274 D Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2274 D Dr. Peter Struck SPD 2275 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275 B Otto Schily SPD 2275 D Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275D Claus Jäger CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 A Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . . . 2276A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/603 vom 7. Juni 1991 — Verhinderung der drohenden Zusammenbrüche und Arbeitsplatzverluste im Arbeitsamtsbezirk Passau MdlAnfr 1 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Klaus Beckmann BMWi . . 2276 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 C ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD 2277 A ZusFr Manfred Opel SPD 2277 A Vorlage einer EG-Richtlinie über das Ausländerrecht MdlAnfr 7, 8 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 2277C, 2278A ZusFr Claus Jäger CDU/CSU . . 2277D, 2278B Abschiebung straffällig gewordener Ausländer MdlAnfr 9 Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2278 C ZusFr Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 2278 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2279 A Hinweise der Bevölkerung auf eine weitere Betreibung des früher als Ausweichführungsstelle des Ministeriums für Staatssicherheit genutzten Bunkers auf dem Gebiet der ehemaligen Waldsiedlung Wandlitz MdlAnfr 10 Rolf Schwanitz SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2279 B ZusFr Rolf Schwanitz SPD 2279 C Einführung eines europäischen Musterstrafgesetzbuches MdlAnfr 11, 12 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 2279D, 2280 C ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . 2280A, C Steuerliche Anreize zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Solarmobilen MdlAnfr 15 Manfred Opel SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . 2281 A ZusFr Manfred Opel SPD 2281 B Bildung einer gemischten Kommission aus deutschen und sowjetischen Fachleuten zur Ermittlung des Wertes und der Umweltschäden bei frei werdenden Einrichtungen der Roten Armee in den neuen Bundesländern MdlAnfr 16 Karl Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2281 D ZusFr Karl Stockhausen CDU/CSU . . 2282 B ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2282 C Umweltschädigungen auf US-Standorten in der Bundesrepublik Deutschland; Sanierungsmaßnahmen MdlAnfr 20, 21 Susanne Kastner SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2283 A, 2284 D ZusFr Susanne Kastner SPD . . . 2283A, 2285 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . 2283B, 2285 B ZusFr Otto Schily SPD 2283C, 2285 C ZusFr Horst Sielaff SPD 2283D, 2285 C ZusFr Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . 2283 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2284 A, 2286 B ZusFr Uta Zapf SPD 2284B, 2286A ZusFr Dr. Ulrich Janzen SPD 2284 B ZusFr Gernot Erler SPD 2285 D Rechtstellung geistig Behinderter und Verbesserung der Entgelte in den Werkstätten für Behinderte MdlAnfr 25, 26 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Horst Günther BMA . . . 2286 D ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2287 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 2287 C ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD . . . 2287D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Bekämpfung des Treibhauseffektes durch die Bundesrepublik Deutschland — Einsetzung des Nationalen Komitees zur Vorbereitung der Konferenz „Umwelt und Entwicklung" durch den Bundeskanzler Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 2288 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 2289 A Gerhart Rudolf Baum FDP 2290 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2290 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 2291 C Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 2292 C Dr. Liesel Hartenstein SPD 2293 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . . 2294 C Dieter Schanz SPD 2295 D Burkhard Zurheide FDP 2296 C Dr. Immo Lieberoth CDU/CSU 2297 C Hans-Peter Repnik, Parl. Staatssekretär BMZ 2298 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 2299 D Steffen Kampeter CDU/CSU 2300 D Helmut Lamp CDU/CSU 2301 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 III Tagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Agrarbericht 1991 Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung (Drucksachen 12/70, 12/71) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Abgeordneten Egon Susset, Meinolf Michels, Richard Bayha, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn, Johann Paintner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Förderung einer einjährigen Flächenstillegung im Wirtschaftsjahr 1991/1992 (Flächenstillegungsgesetz 1991) (Drucksache 12/721) Ignaz Kiechle, Bundesminister BML . . 2302 D Jan Oostergetelo SPD 2305 C Ulrich Heinrich FDP 2307 A Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 2308 B Günther Bredehorn FDP 2308 D Egon Susset CDU/CSU 2309 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 2310 A Jan Oostergetelo SPD 2310 C Johann Paintner FDP 2314 B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 2316 A Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 2319B Meinolf Michels CDU/CSU 2321 C Horst Sielaff SPD 2322 C Jan Oostergetelo SPD 2322 D Günther Bredehorn FDP 2323 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 2323 A Otto Schily SPD 2323 B Verena Wohlleben SPD 2324 B Günther Bredehorn FDP 2326 B Horst Sielaff SPD 2326 D Marianne Klappert SPD 2329 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 2331 A Otto Schily SPD 2331 C Jan Oostergetelo SPD 2331 D Joachim Tappe SPD 2333 D Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 2335 D Gudrun Weyel SPD 2337 C Dr. Hedda Meseke CDU/CSU 2339 A Meinolf Michels CDU/CSU 2339 C Georg Gallus FDP 2339 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Deutsche Hilfe bei der Ölbrandbekämpfung in Kuwait (Drucksache 12/727) Dr. Klaus Kübler SPD 2341A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 2342 B Birgit Homburger FDP 2343 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 2344 B Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2345 A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 2345 D Monika Ganseforth SPD 2347 B Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2348 B Dr. Klaus Kübler SPD 2349 A Nächste Sitzung 2351 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2353* A Anlage 2 Ablehnung des von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgeschlagenen Projekts MIRIAM (Informationsnetz für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) MdlAnfr 2 — Drs 12/693 — Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Georg Gallus BML . . 2353* B Anlage 3 Personelle und räumliche Ausstattung der Schwangerschaftsberatungsstellen in den neuen Bundesländern; Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Art. 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren MdlAnfr 3, 4 — Drs 12/693 —Gerlinde Hämmerle SPD SchrAntw PStSekrin Roswitha Verhülsdonk BMFuS 2353* D Anlage 4 Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100a StPO 1990 MdlAnfr 13, 14 — Drs 12/693 — Jörg van Essen FDP SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 2354* A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Anlage 5 Umweltschonende Räumung der Kasernenanlagen in den neuen Bundesländern durch die sowjetischen Streitkräfte MdlAnfr 18, 19 — Drs 12/693 — Michael von Schmude CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2354* D Anlage 6 Auswirkungen des Verzichts auf die Feststellung von Einheitswerten auf die Landwirtschaft MdlAnfr 24 — Drs 12/693 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2355* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2269 30. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1991 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker-Inglau, Ingrid SPD 12. 06. 91 Brandt, Willy SPD 12. 06. 91 Duve, Freimut SPD 12. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 06. 91 Fischer SPD 12.06.91 (Gräfenhainichen), Evelin Gansel, Norbert SPD 12. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 Haschke CDU/CSU 12.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Jaunich, Horst SPD 12. 06. 91 Kolbe, Regina SPD 12. 06. 91 Kolbow, Walter SPD 12. 06. 91 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 12. 06. 91 Rudolf Karl Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 12. 06. 91 Marten, Günter CDU/CSU 12. 06. 91 * Matthäus-Maier, Ingrid SPD 12. 06. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 12. 06. 91 Michalk, Maria CDU/CSU 12. 06. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 06. 91 * Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Pfuhl, Albert SPD 12. 06. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 12. 06. 91 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 06. 91 Hans Peter Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 06. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 12. 06. 91 ** Karsten D. Wonneberger, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Georg Gallus auf die Frage der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 12/693 Frage 2): Ist es richtig, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vorschlag des Projektes MIRIAM (Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) abgelehnt hat, wenn ja, warum? Es trifft nicht zu, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vor- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte (MIRIAM) abgelehnt hat. Der vorgenannte Kommissionsvorschlag ist bisher nur einmal vom Agrarrat in seiner Sitzung am 4./5. März 1991 behandelt worden. Dabei hat sich nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit ergeben, weil vier andere Mitgliedstaaten, nicht jedoch die Bundesrepublik Deutschland, einen grundsätzlichen Vorbehalt gegen die Maßnahme erhoben haben. Die Bundesregierung hat vielmehr in der genannten Agrarratsitzung den Vorschlag der Kommission grundsätzlich begrüßt, schrittweise die Einrichtung von 100 Informationszentren in der EG aus Mitteln der Gemeinschaft zu fördern. Dadurch können die Informationsmöglichkeiten über aktuelle Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik verbessert und positive wirtschaftliche und soziale Entwicklungsanstöße in den ländlichen Räumen gegeben werden. Allerdings hat die Bundesregierung - gemeinsam mit fünf weiteren Mitgliedstaaten - den Standpunkt vertreten, daß die Finanzierung der Informationszentren aus der Abteilung Ausrichtung des EAGFL und nicht, wie von der Kommission vorgeschlagen, aus der Abteilung Garantie finanziert werden sollte. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob und wann der Kommissionsvorschlag erneut dem Agrarrat vorgelegt wird. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Roswitha Verhülsdonk auf die Frage der Abgeordneten Gerlinde Hämmerle (SPD) (Drucksache 12/693 Fragen 3 und 4): Wie wird bei der Förderung von Schwangerschaftsberatungsstellen in den fünf neuen Bundesländern sichergestellt, daß die Räumlichkeiten funktionsgerecht ausgestattet werden können, d. h. mit den erforderlichen Einrichtungsgegenständen in nötigenfalls zu renovierenden Räumen und mit dem für Anmeldung, Empfang, Schreib- und Verwaltungsarbeiten benötigten Personal? Beabsichtigt die Bundesregierung, die von fachlicher Seite wiederholt vorgebrachte Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren zu berücksichtigen, insbesondere soweit sich die Kritik auf die Ablehnung der Förderung von umfassender Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung richtet? Zu Frage 3: Mit den neuen Bundesländern ist abgesprochen, daß die Schwangerschaftsberatungsstellen zur Ausstattung der Räumlichkeiten eine Einrichtungspauschale von 3 600 DM pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin und darüber hinaus für Investitionskosten - z. B. 2354* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Renovierung der Räumlichkeiten, Installierung einer Telefonanlage — bis zu 10 000 DM pro Fachkraft, maximal bis 30 000 DM pro Beratungsstelle aufgrund eines spezifizierten Antrages erhalten können. Zu Frage 4: Nach Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages sind die Schwangerschaftsberatungsstellen „personell und finanziell so auszustatten, daß sie ihrer Aufgabe gerecht werden können, schwangere Frauen zu beraten und ihnen notwendige Hilfen — auch über den Zeitpunkt der Geburt hinaus — zu leisten." Zu den Aufgaben einer Schwangerschaftsberatungsstelle gehört auch die Einbeziehung der Familienplanungsberatung im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, soweit die Schwangere das wünscht. Für die Förderung von Beratungsstellen, die sich auf umfassende Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung schwerpunktartig konzentrieren, hat der Bund keine Förderungskompetenz. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage des Abgeordneten Jörg van Essen (FDP) (Drucksache 12/693 Fragen 13 und 14): Wie hat sich die Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100 a StPO im Jahre 1990 im Vergleich zu den Vorjahren entwikkelt? Wie beurteilt die Bundesregierung den erneuten Anstieg dieser Maßnahmen, und sieht sie Anlaß zu gesetzgeberischen Aktivitäten? Zu Frage 13: Die Gesamtzahl der richterlichen sowie der staatsanwaltschaftlichen Anordnungen zur Telefonüberwachung nach den §§ 100a, 100b StPO hat sich in den Jahren 1986 bis 1990 wie folgt entwickelt: Jahr Anzahl der Anordnungen 1986 1 532 1987 1 805 1988 2 191 1989 2 247 1990 2 494 Die Zahlen sind bis 1989 bezogen auf das Bundesgebiet ohne (West) Berlin; für das Jahr 1990 beziehen sich die Zahlen auf die alten Bundesländer sowie — ab dem 3. Oktober 1990 — auf Berlin (West). Zu Frage 14: Das Ansteigen der im Rahmen der Strafverfolgung angeordneten Telefonüberwachungsmaßnahmen ist seit geraumer Zeit zu verzeichnen. Die mitgeteilten Zahlen spiegeln aber nur die Anzahl der Anordnungen wieder, lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die den Maßnahmen zugrundeliegenden konkreten Strafverfahren und somit auch keine Bewertung der Entwicklung bzw. einzelner Maßnahmen zu. In dem Bemühen um weitergehende Erkenntnisse wurde in der Vergangenheit bereits im Jahre 1980 mit den für Strafverfolgungsmaßnahmen in erster Linie zuständigen Ländern die Frage nach der generellen Einführung einer Berichtspflicht erörtert, von diesen jedoch nicht befürwortet. Im Jahre 1988 bei den Ländern erbetenen Auskünften zufolge dürfte die Zunahme der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen in erster Linie auf die gleichzeitige Zunahme der Rauschgiftdelinquenz sowie der Organisierten Kriminalität zurückzuführen sein. Diese Erklärung wird auch durch die „Situationsanalyse im Bereich illegaler Drogen" im Nationalen Rauschgiftbekämpfungsplan sowie durch die Zahlen über die Rauschgiftdelinquenz in der polizeilichen Kriminalstatistik gestützt. In den genannten Kriminalitätsbereichen ist eine Telefonüberwachung oftmals ein wesentliches Erkenntnismittel zur Sachverhaltserforschung. Die Bundesregierung wird die Entwicklung der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen weiterhin aufmerksam verfolgen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Fragen des Abgeordneten Michael von Schmude (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Fragen 18 und 19): Treffen Meldungen zu, wonach von den Sowjets in den neuen Bundesländern geräumte Kasernenanlagen demontiert und ausgeschlachtet übergeben und nicht mehr benötigte Materialien in der freien Natur entsorgt wurden? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Zusammenarbeit mit den sowjetischen Stellen zu verbessern, um eine geordnete Rückführung von Gebäuden und Übungsgeländen zu erreichen? Zu Frage 18: Die sowjetischen Truppen haben nach dem Aufenthalts- und Abzugsvertrag auch die sogenannten beweglichen Sachen abzutransportieren. Zurück bleiben leere Gebäude, aus denen die für die bisherigen Nutzungen benötigten unterschiedlichsten technischen Einrichtungen entfernt wurden. Die Demontage fest mit dem Grund und Boden verbundener Bauwerke mit anschließendem Abtransport durch die sowjetischen Truppen ist der Bundesregierung bisher nicht bekannt geworden. Fälle nicht ordnungsgemäßer Abfallbeseitigung durch die sowjetischen Truppen sind der Bundesregierung bekannt. Sie ist gegenwärtig bemüht, im Einvernehmen mit den neuen Ländern Regelungen zu treffen, die die Truppe bei der Bewältigung der großen Abfallmengen, wie sie nun einmal beim Abzug einer großen Armee anfallen, unterstützen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2355* Zu Frage 19: Die Bundesregierung hat mit dem Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland einvernehmlich Verfahrensregelungen für die Übergabe/ Übernahme der Liegenschaften getroffen. Sie haben sich bisher in über 150 Übergabefällen bewährt. Die teilweise sehr kurzfristig gewünschte Übergabe von Liegenschaften stellt die Bundesvermögensverwaltung nicht selten vor sehr schwierige Aufgaben. Die Einhaltung der vereinbarten Fristen (Ankündigung 2 Monate vor dem Übergabezeitpunkt) und andere Fragen werden in einer deutsch-sowjetischen Arbeitsgruppe für Liegenschaften erörtert. Das Oberkommando hat stets konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tönnesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Frage 24): Trifft es zu, daß die Bundesregierung beabsichtigt, auf die Feststellung von Einheitswerten zu verzichten, und was gedenkt sie zu tun, um negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, vor allem bei der Erbfolge und der Hofübergabe, zu vermeiden? Die Kommission zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze hat eine umfassende Reform der einheitswertabhängigen Steuern bei gleichzeitigem Verzicht auf die Einheitsbewertung für den Grundbesitz vorgeschlagen. Eine Wertung dieser Vorschläge ist erst nach eingehender Prüfung des ausführlich begründeten Gutachtens der Kommission möglich, das am 11. Juni 1991 überreicht worden ist. Von erheblichem Gewicht wird dabei auch die Stellungnahme der für die Durchführung der Einheitsbewertung zuständigen Länderfinanzminister sein, die demnächst die Frage der Beibehaltung der Einheitsbewertung und ggf. einer neuen Hauptfeststellung der Einheitswerte erörtern wollen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Marianne Klappert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Ein wesentlicher Teil der Debatte über die gesamtdeutsche Landwirtschaft im Jahr 1991 dreht sich naturgemäß um den besorgniserregenden Zustand der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern.
    Herr Minister Kiechle, Sie haben in Ihrer Einbringungsrede dieser großen und umfassenden Herausforderung nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet. Das ist ein deutlicher Beleg für die Ratlosigkeit, die fehlende Gestaltungskraft und die mangelnde Phantasie der Bundesregierung bei der Bewältigung der Probleme.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Sie haben aber nicht nur Probleme unterschätzt, Sie haben auch falsche Hoffnungen erweckt und verkehrte Wegweisungen gegeben. Ein prägnantes Beispiel dafür ist die einseitige Fixierung Ihrer Politik auf die Wiedereinrichtung bäuerlicher Familienbetriebe.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Was ist daran falsch?)

    Zum einen ist diese Umwandlung längst nicht in dem Maß erfolgt, wie das erhofft wurde. Nach neuesten Erhebungen der fünf Landesbauernverbände in den neuen Bundesländern gibt es inzwischen zwar 8 000
    Familienbetriebe; denen stehen aber immer noch 1 350 LPGen in alter Struktur gegenüber. Diese 8 000 Familienbetriebe bewirtschaften nur etwa 10 To der landwirtschaftlichen Nutzfläche.
    Zum anderen handelt es sich bei diesen Familienlandwirtschaften um überwiegend kleinstrukturierte Betriebe, die mit hoher Wahrscheinlichkeit dem EG- Wettbewerb nicht standhalten werden. DLG-Berater schätzen, daß nur 30 bis 50 % dieser Betriebe auf Dauer lebensfähig sein werden.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie wollen doch immer verkleinern!)

    Das ist also für mich und die Bürger dort drüben eine ganz schlechte Zukunftsperspektive.
    Nicht die einseitige Förderung kleinbäuerlicher Strukturen ist gefragt, sondern eine den regionalen und wirtschaftlichen Gegebenheiten Rechnung tragende Förderung aller landwirtschaftlichen Produktionsbetriebe einschließlich der Gruppenbetriebe.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Ein weiteres von Ihnen unterschätztes zentrales Problem ist die schleppende Entflechtung und Umstrukturierung vieler ehemaliger LPGen, die ja nicht nur auf die immer wieder behauptete „Mauertaktik" von LPG-Vorständen zurückzuführen ist, sondern auf ganz reale Probleme.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie haben es doch im Bundesrat noch einmal gebremst!)

    — Das haben wir nicht.
    Die ungeklärten Eigentumsfragen verhindern eine betriebswirtschaftlich dringend notwendige langfristige Pachtung bzw. den Kauf landwirtschaftlicher Nutzflächen. Betriebsbeginn und das Vorhandensein von Liquidität werden ja, wie es ein Landwirt formuliert hat, im wesentlichen vom Naturrhythmus bestimmt und nicht vom Gang der Verwaltung und Institutionen.
    Hier ist nun auch die Treuhand aufgefordert, volkseigenen Grund und Boden für mittel- und langfristige Pachtung oder Kauf zur Verfügung zu stellen, sofern nicht im Einzelfall wichtige Argumente dagegenstehen. Dabei muß allerdings die Ballung von großen Flächen in wenigen Händen vermieden werden, ganz gleich, ob in westlichen oder östlichen.

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der FDP: Was ist denn groß, Frau Kollegin?)

    — Darüber können wir uns später unterhalten.
    Dem Spekulantentum ist ebenso zu wehren wie dem Versuch, bei möglichst niedrigen Pachtpreisen satte Stillegungsprämien zu kassieren. Landwirtschaftliche Nutzfläche darf nicht zum Abschreibungsprojekt werden,

    (Beifall bei der SPD)




    Marianne Klappert
    sondern muß in die Hände derjenigen gelangen, die ihren landwirtschaftlichen Beruf weiter ausüben wollen.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Also Selbsteinrichter!)

    Die beträchtliche Überschuldung der LPGen wird zusammen mit dem Kapitalabfluß durch fällige Entschädigungszahlungen an ausscheidende Mitglieder für viele Betriebe in der Liquidation enden. Davon werden auch Betriebe betroffen sein, die sanierungsfähig wären. Gegenwärtig befinden sich etwa 600 LPGen in Konkurs bzw. Liquidation ohne Rechtsnachfolge. Eine deutliche Aufstockung der Mittel zur Entschuldung von Altlasten ist also dringend geboten.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Daran ist doch wohl die Regierung nicht schuld! — Gegenruf von der SPD: Die Regierung ist an allem schuld!)

    Die dazu bisher bereitgestellten 1,4 Milliarden DM reichen bei einer Gesamtsumme der Altlasten von 8 Milliarden DM bei weitem nicht aus.

    (Horst Sielaff [SPD]: Sehr richtig!)

    Großen sozialen Sprengstoff birgt die Tatsache, daß ein hoher Anteil Erwerbstätiger aus der Landwirtschaft ausgegliedert werden mußte bzw. durch Betriebsauflösungen, Konkurse etc. seine Arbeit verliert. Waren am 1. Juli 1990 noch 750 000 Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt, sind es gegenwärtig nur noch etwa 300 000. Hinzu kommen noch die 270 000 Kurzarbeiter.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So wie in der übrigen Wirtschaft auch!)

    Der Arbeitsplatzabbau wird unvermindert weitergehen, da durch die schleppende Umstrukturierung auch die Vorleistungs- und Nachleistungsbereiche in Mitleidenschaft gezogen werden. In vielen Dörfern im ländlichen Raum herrscht schon jetzt Massenarbeitslosigkeit. Die sich daraus ergebenden sozialen Probleme liegen auf der Hand, zumal auch die zur Verfügung stehenden finanziellen Regelungen für Kurzarbeiter, Vorruheständler und Arbeitslose unzureichend sind und die Leistungen deutlich unter dem Durchschnitt in anderen Erwerbszweigen, z. B. der Industriearbeiter, liegen.
    Deprimierend ist auch die beträchtliche Perspektivlosigkeit, was alternative Arbeitsplätze bzw. Umschulungsmöglichkeiten betrifft.
    Durch den rapiden Arbeitsplatzabbau ist natürlich auch die Ausbildung von Lehrlingen beeinträchtigt. Hier wirkt sich nach Ansicht des Ostdeutschen Bauernverbandes sehr nachteilig aus, daß der mit dem Förderprogramm Aufschwung Ost vorgesehene Zuschuß von 5 000 DM pro Ausbildungsplatz an eine Grenze von 20 Beschäftigten im Unternehmen gebunden ist. Die Verankerung von Sozialplänen für die in der Landwirtschaft Beschäftigten ist also ebenso dringend erforderlich wie wirkungsvolle Konzepte zur Schaffung alternativer Arbeitsplätze im ländlichen Raum, z. B. im Dienstleistungsbereich.
    Der Agrarbericht macht — wie auch die Ministerrede — nicht deutlich, was die Bundesregierung hier konkret zu tun gedenkt. Das Prinzip Hoffnung kann keine Grundlage für seriöse Politik sein.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So einfach machen wir es uns auch nicht, sondern wir haben ein Programm Aufschwung Ost!)

    — Das sehen wir. — Nicht zuletzt entwickeln sich die Preisdifferenzen zwischen alten und neuen Bundesländern immer mehr zu einem existentiellen Problem. Schon in den letzten zwölf Monaten führten die in den neuen Bundesländern niedrigeren Erzeugerpreise zu einem Einnahmeverlust von ca. 3 Milliarden DM.
    Meine Herren und Damen, die Liste der Versäumnisse und Fehleinschätzungen dieser Bundesregierung ließe sich beliebig fortsetzen. Die Orientierung, die von einer Regierung berechtigterweise verlangt werden kann, hat diese Bundesregierung offensichtlich nicht geleistet. Die Phantasie, die in einem so schwierigen Umstrukturierungsprozeß erforderlich wäre, hat sie ganz ohne Zweifel auch nicht aufgebracht. Zwar kann keine Administration in einer freien Marktwirtschaft Direktiven erlassen,

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber davon träumen Sie!)

    aber in dieser Sondersituation muß man Hilfestellungen, ich meine wirkliche Hilfestellungen, vor allem aber Gestaltungskraft von ihr verlangen können.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie wollen wieder zurück zum Sozialismus!)

    Wir unterstützen jeden Appell zum unternehmerischen Risiko, aber dieses Risiko muß kalkulierbar bleiben. Es wäre zutiefst unsozial und unsolidarisch, über die Reprivatisierung von Produktionsmitteln auch die Strukturprobleme der ostdeutschen Landwirtschaft zu privatisieren, sich als Gemeinschaft aus der Verantwortung zu stehlen und die Risiken an diejenigen weiterzureichen, die alleine damit scheitern müssen.
    Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum Schluß noch ein paar Bemerkungen zur Wald- und Forstwirtschaft machen. Es besteht zweifellos Übereinstimmung in der Kennzeichnung der Bedeutung des Waldes als eines lebensnotwendigen Ökosystems und eines unverzichtbaren Erholungsraums für die Menschen. Doch dieses Ökosystem ist in einer besorgniserregenden Weise durch neuartige Waldschäden bedroht. Die Situation läßt sich mit einem Satz kennzeichnen: Der Wald stirbt weiter. Großflächige Waldschäden sind die Folgen des Mißbrauchs der Atmosphäre als scheinbar kostenlose Schadstoffdeponien. Dabei treffen die Schädigung der Waldbestände und die Beeinträchtigung der Bodenfruchtbarkeit natürlich auch die wirtschaftlichen Grundlagen der Forstbetriebe.
    Die Feststellung dieser alarmierenden Tatsachen sollte allen Verantwortlichen das größtmögliche Engagement zur Eindämmung des Waldsterbens abverlangen. Auch darüber gibt es kaum Meinungsverschiedenheiten. Aber wirksame grenzüberschreitende Maßnahmen seitens der EG wären dringend



    Marianne Klappert
    notwendig. Hier muß die Bundesregierung ihren Einfluß geltend machen.
    Es ist zwingend notwendig, die Luftschadstoffe so zu reduzieren, daß der Wald nicht nur überleben, sondern auch gedeihen kann.

    (Zustimmung bei der SPD)

    Was die Waldbewirtschaftung angeht, so fordern wir Sozialdemokraten einen naturgemäßen Waldbau und eine ökologisch verträgliche Waldnutzung.
    Im Hinblick auf die Forstwirtschaft in den neuen Bundesländern gilt es zunächst einmal, die Besitzer von Privatwald und die Städte und Gemeinden wieder in ihre vollen Eigentumsrechte einzusetzen und dann gemeinsam mit ihren eine umwelt- und sozial verträgliche Forstpolitik zu entwickeln.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Jetzt hat der Kollege Herr Dr. Martin Mayer das Wort.

(Gudrun Weyel [SPD]: Herr Präsident, auch dies war eine Jungfernrede!)

— Ich weiß; es kommen noch mehr. — Bitte, Herr Dr. Mayer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Martin Mayer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu dem, was Frau Kollegin Klappert zu den neuen Bundesländern gesagt hat, wird in der Sache der Kollege Köhler im einzelnen Stellung nehmen. Aber eines möchte ich doch sagen: Die Folgen von 40 Jahren sozialistischer Mißwirtschaft lassen sich auch in der Landwirtschaft nicht in einem Jahr beseitigen. Ich meine, daß muß man einmal sehr deutlich sagen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Gudrun Weyel [SPD]: Gehören Sie nicht zur CDU und damit zu den Blockparteien?)

    Man wundert sich schon, daß es in der SPD keinen Redner aus den neuen Bundesländern gibt, der zu diesem Thema Stellung nimmt.

    (Zuruf des Abg. Dr. Fritz Schumann [Kroppenstedt] [PDS/Linke Liste] — Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Besonders Bayern!)

    Heute ist Debatte zum Agrarbericht, und das heißt Antwort geben auf die Frage: Wie geht es unseren Bauern? Eine Bäuerin hat mir vor einigen Tagen auf diese Frage die Antwort gegeben: Meiner Familie geht es gut, aber die Lage der Landwirtschaft ist katastrophal. — Das ist eine Antwort, die man oft hört.

    (Uwe Lambinus [SPD]: Bayerische Antwort! )

    Es ist ein Zeichen dafür, daß es trotz der schwierigen Lage in der Landwirtschaft nicht wenige Bauern gibt, die zurechtkommen und die zufrieden sind.
    Ein kurzer Blick in die Statistik zeigt, wo die Bauern der Schuh drückt.

    (Zuruf von der SPD: Das müssen Sie mal in Bauernversammlungen sagen! Da werden sie Ihnen sagen, wo der Barthel den Most holt!)

    — In den Versammlungen hört sich manches anders an als das, was sie im persönlichen Gespräch sagen.

    (Rudolf Müller [Schweinfurt] [SPD]: Ist der Agrarbericht falsch?)

    Ein kurzer Blick in die Statistik zeigt, wo die Bauern der Schuh drückt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Haben Sie überhaupt gelesen, was in dem Agrarbericht steht?)

    — Genauer als Sie.

    (Harald B. Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie sind aber ganz schön keck!)

    Für einen Doppelzentner Weizen erlösen die Bauern heute weniger als vor 20 Jahren. Der Index der Betriebsmittel, Neubauten und Maschinen ist auf das Doppelte gestiegen. Das ist ein Zeichen dafür, daß die Preis-Kosten-Schere für die Landwirtschaft sich sehr ungünstig gestaltet hat. Es ließen sich weitere Beispiele dafür anführen.