Rede:
ID1203030200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 38
    1. Sie: 3
    2. das: 3
    3. Herrn: 2
    4. Herr: 1
    5. Kollege,: 1
    6. sagten: 1
    7. soeben,: 1
    8. Zitat,: 1
    9. ich: 1
    10. vorhin: 1
    11. brachte,: 1
    12. entbehre: 1
    13. jeder: 1
    14. Grundlage.: 1
    15. Können: 1
    16. erläutern,: 1
    17. wie: 1
    18. meinen?: 1
    19. Ich: 1
    20. habe: 1
    21. den: 1
    22. Informationsdienst: 1
    23. „Agra-Europe": 1
    24. vom: 1
    25. gestrigen: 1
    26. Tag: 1
    27. zitiert.: 1
    28. Demnach: 1
    29. ist: 1
    30. es: 1
    31. ein: 1
    32. wörtliches: 1
    33. Zitat: 1
    34. von: 1
    35. Weiser: 1
    36. gegen: 1
    37. Möllemann: 1
    38. gewesen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/30 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 30. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2269 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Zwischenbericht über den Mittelabfluß aus dem Programm „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost" ; weitere aktuelle Themen) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2269 C Horst Peter (Kassel) SPD 2270 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2270D Dr. Peter Struck SPD 2271 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271A Clemens Schwalbe CDU/CSU 2271 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Dr. Emil Schnell SPD 2271 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . . 2272 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 A Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . 2272 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 C Horst Peter (Kassel) SPD 2272 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2272 D Horst Peter (Kassel) SPD 2273 A Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2273 B Horst Gibtner CDU/CSU 2273 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2273 D Detlev von Larcher SPD 2273 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 A Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 2274 C Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 C Hinrich Kuessner SPD 2274 D Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2274 D Dr. Peter Struck SPD 2275 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275 B Otto Schily SPD 2275 D Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275D Claus Jäger CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 A Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . . . 2276A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/603 vom 7. Juni 1991 — Verhinderung der drohenden Zusammenbrüche und Arbeitsplatzverluste im Arbeitsamtsbezirk Passau MdlAnfr 1 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Klaus Beckmann BMWi . . 2276 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 C ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD 2277 A ZusFr Manfred Opel SPD 2277 A Vorlage einer EG-Richtlinie über das Ausländerrecht MdlAnfr 7, 8 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 2277C, 2278A ZusFr Claus Jäger CDU/CSU . . 2277D, 2278B Abschiebung straffällig gewordener Ausländer MdlAnfr 9 Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2278 C ZusFr Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 2278 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2279 A Hinweise der Bevölkerung auf eine weitere Betreibung des früher als Ausweichführungsstelle des Ministeriums für Staatssicherheit genutzten Bunkers auf dem Gebiet der ehemaligen Waldsiedlung Wandlitz MdlAnfr 10 Rolf Schwanitz SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2279 B ZusFr Rolf Schwanitz SPD 2279 C Einführung eines europäischen Musterstrafgesetzbuches MdlAnfr 11, 12 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 2279D, 2280 C ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . 2280A, C Steuerliche Anreize zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Solarmobilen MdlAnfr 15 Manfred Opel SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . 2281 A ZusFr Manfred Opel SPD 2281 B Bildung einer gemischten Kommission aus deutschen und sowjetischen Fachleuten zur Ermittlung des Wertes und der Umweltschäden bei frei werdenden Einrichtungen der Roten Armee in den neuen Bundesländern MdlAnfr 16 Karl Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2281 D ZusFr Karl Stockhausen CDU/CSU . . 2282 B ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2282 C Umweltschädigungen auf US-Standorten in der Bundesrepublik Deutschland; Sanierungsmaßnahmen MdlAnfr 20, 21 Susanne Kastner SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2283 A, 2284 D ZusFr Susanne Kastner SPD . . . 2283A, 2285 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . 2283B, 2285 B ZusFr Otto Schily SPD 2283C, 2285 C ZusFr Horst Sielaff SPD 2283D, 2285 C ZusFr Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . 2283 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2284 A, 2286 B ZusFr Uta Zapf SPD 2284B, 2286A ZusFr Dr. Ulrich Janzen SPD 2284 B ZusFr Gernot Erler SPD 2285 D Rechtstellung geistig Behinderter und Verbesserung der Entgelte in den Werkstätten für Behinderte MdlAnfr 25, 26 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Horst Günther BMA . . . 2286 D ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2287 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 2287 C ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD . . . 2287D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Bekämpfung des Treibhauseffektes durch die Bundesrepublik Deutschland — Einsetzung des Nationalen Komitees zur Vorbereitung der Konferenz „Umwelt und Entwicklung" durch den Bundeskanzler Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 2288 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 2289 A Gerhart Rudolf Baum FDP 2290 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2290 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 2291 C Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 2292 C Dr. Liesel Hartenstein SPD 2293 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . . 2294 C Dieter Schanz SPD 2295 D Burkhard Zurheide FDP 2296 C Dr. Immo Lieberoth CDU/CSU 2297 C Hans-Peter Repnik, Parl. Staatssekretär BMZ 2298 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 2299 D Steffen Kampeter CDU/CSU 2300 D Helmut Lamp CDU/CSU 2301 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 III Tagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Agrarbericht 1991 Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung (Drucksachen 12/70, 12/71) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Abgeordneten Egon Susset, Meinolf Michels, Richard Bayha, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn, Johann Paintner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Förderung einer einjährigen Flächenstillegung im Wirtschaftsjahr 1991/1992 (Flächenstillegungsgesetz 1991) (Drucksache 12/721) Ignaz Kiechle, Bundesminister BML . . 2302 D Jan Oostergetelo SPD 2305 C Ulrich Heinrich FDP 2307 A Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 2308 B Günther Bredehorn FDP 2308 D Egon Susset CDU/CSU 2309 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 2310 A Jan Oostergetelo SPD 2310 C Johann Paintner FDP 2314 B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 2316 A Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 2319B Meinolf Michels CDU/CSU 2321 C Horst Sielaff SPD 2322 C Jan Oostergetelo SPD 2322 D Günther Bredehorn FDP 2323 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 2323 A Otto Schily SPD 2323 B Verena Wohlleben SPD 2324 B Günther Bredehorn FDP 2326 B Horst Sielaff SPD 2326 D Marianne Klappert SPD 2329 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 2331 A Otto Schily SPD 2331 C Jan Oostergetelo SPD 2331 D Joachim Tappe SPD 2333 D Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 2335 D Gudrun Weyel SPD 2337 C Dr. Hedda Meseke CDU/CSU 2339 A Meinolf Michels CDU/CSU 2339 C Georg Gallus FDP 2339 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Deutsche Hilfe bei der Ölbrandbekämpfung in Kuwait (Drucksache 12/727) Dr. Klaus Kübler SPD 2341A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 2342 B Birgit Homburger FDP 2343 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 2344 B Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2345 A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 2345 D Monika Ganseforth SPD 2347 B Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2348 B Dr. Klaus Kübler SPD 2349 A Nächste Sitzung 2351 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2353* A Anlage 2 Ablehnung des von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgeschlagenen Projekts MIRIAM (Informationsnetz für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) MdlAnfr 2 — Drs 12/693 — Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Georg Gallus BML . . 2353* B Anlage 3 Personelle und räumliche Ausstattung der Schwangerschaftsberatungsstellen in den neuen Bundesländern; Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Art. 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren MdlAnfr 3, 4 — Drs 12/693 —Gerlinde Hämmerle SPD SchrAntw PStSekrin Roswitha Verhülsdonk BMFuS 2353* D Anlage 4 Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100a StPO 1990 MdlAnfr 13, 14 — Drs 12/693 — Jörg van Essen FDP SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 2354* A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Anlage 5 Umweltschonende Räumung der Kasernenanlagen in den neuen Bundesländern durch die sowjetischen Streitkräfte MdlAnfr 18, 19 — Drs 12/693 — Michael von Schmude CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2354* D Anlage 6 Auswirkungen des Verzichts auf die Feststellung von Einheitswerten auf die Landwirtschaft MdlAnfr 24 — Drs 12/693 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2355* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2269 30. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1991 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker-Inglau, Ingrid SPD 12. 06. 91 Brandt, Willy SPD 12. 06. 91 Duve, Freimut SPD 12. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 06. 91 Fischer SPD 12.06.91 (Gräfenhainichen), Evelin Gansel, Norbert SPD 12. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 Haschke CDU/CSU 12.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Jaunich, Horst SPD 12. 06. 91 Kolbe, Regina SPD 12. 06. 91 Kolbow, Walter SPD 12. 06. 91 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 12. 06. 91 Rudolf Karl Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 12. 06. 91 Marten, Günter CDU/CSU 12. 06. 91 * Matthäus-Maier, Ingrid SPD 12. 06. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 12. 06. 91 Michalk, Maria CDU/CSU 12. 06. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 06. 91 * Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Pfuhl, Albert SPD 12. 06. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 12. 06. 91 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 06. 91 Hans Peter Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 06. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 12. 06. 91 ** Karsten D. Wonneberger, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Georg Gallus auf die Frage der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 12/693 Frage 2): Ist es richtig, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vorschlag des Projektes MIRIAM (Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) abgelehnt hat, wenn ja, warum? Es trifft nicht zu, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vor- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte (MIRIAM) abgelehnt hat. Der vorgenannte Kommissionsvorschlag ist bisher nur einmal vom Agrarrat in seiner Sitzung am 4./5. März 1991 behandelt worden. Dabei hat sich nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit ergeben, weil vier andere Mitgliedstaaten, nicht jedoch die Bundesrepublik Deutschland, einen grundsätzlichen Vorbehalt gegen die Maßnahme erhoben haben. Die Bundesregierung hat vielmehr in der genannten Agrarratsitzung den Vorschlag der Kommission grundsätzlich begrüßt, schrittweise die Einrichtung von 100 Informationszentren in der EG aus Mitteln der Gemeinschaft zu fördern. Dadurch können die Informationsmöglichkeiten über aktuelle Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik verbessert und positive wirtschaftliche und soziale Entwicklungsanstöße in den ländlichen Räumen gegeben werden. Allerdings hat die Bundesregierung - gemeinsam mit fünf weiteren Mitgliedstaaten - den Standpunkt vertreten, daß die Finanzierung der Informationszentren aus der Abteilung Ausrichtung des EAGFL und nicht, wie von der Kommission vorgeschlagen, aus der Abteilung Garantie finanziert werden sollte. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob und wann der Kommissionsvorschlag erneut dem Agrarrat vorgelegt wird. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Roswitha Verhülsdonk auf die Frage der Abgeordneten Gerlinde Hämmerle (SPD) (Drucksache 12/693 Fragen 3 und 4): Wie wird bei der Förderung von Schwangerschaftsberatungsstellen in den fünf neuen Bundesländern sichergestellt, daß die Räumlichkeiten funktionsgerecht ausgestattet werden können, d. h. mit den erforderlichen Einrichtungsgegenständen in nötigenfalls zu renovierenden Räumen und mit dem für Anmeldung, Empfang, Schreib- und Verwaltungsarbeiten benötigten Personal? Beabsichtigt die Bundesregierung, die von fachlicher Seite wiederholt vorgebrachte Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren zu berücksichtigen, insbesondere soweit sich die Kritik auf die Ablehnung der Förderung von umfassender Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung richtet? Zu Frage 3: Mit den neuen Bundesländern ist abgesprochen, daß die Schwangerschaftsberatungsstellen zur Ausstattung der Räumlichkeiten eine Einrichtungspauschale von 3 600 DM pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin und darüber hinaus für Investitionskosten - z. B. 2354* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Renovierung der Räumlichkeiten, Installierung einer Telefonanlage — bis zu 10 000 DM pro Fachkraft, maximal bis 30 000 DM pro Beratungsstelle aufgrund eines spezifizierten Antrages erhalten können. Zu Frage 4: Nach Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages sind die Schwangerschaftsberatungsstellen „personell und finanziell so auszustatten, daß sie ihrer Aufgabe gerecht werden können, schwangere Frauen zu beraten und ihnen notwendige Hilfen — auch über den Zeitpunkt der Geburt hinaus — zu leisten." Zu den Aufgaben einer Schwangerschaftsberatungsstelle gehört auch die Einbeziehung der Familienplanungsberatung im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, soweit die Schwangere das wünscht. Für die Förderung von Beratungsstellen, die sich auf umfassende Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung schwerpunktartig konzentrieren, hat der Bund keine Förderungskompetenz. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage des Abgeordneten Jörg van Essen (FDP) (Drucksache 12/693 Fragen 13 und 14): Wie hat sich die Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100 a StPO im Jahre 1990 im Vergleich zu den Vorjahren entwikkelt? Wie beurteilt die Bundesregierung den erneuten Anstieg dieser Maßnahmen, und sieht sie Anlaß zu gesetzgeberischen Aktivitäten? Zu Frage 13: Die Gesamtzahl der richterlichen sowie der staatsanwaltschaftlichen Anordnungen zur Telefonüberwachung nach den §§ 100a, 100b StPO hat sich in den Jahren 1986 bis 1990 wie folgt entwickelt: Jahr Anzahl der Anordnungen 1986 1 532 1987 1 805 1988 2 191 1989 2 247 1990 2 494 Die Zahlen sind bis 1989 bezogen auf das Bundesgebiet ohne (West) Berlin; für das Jahr 1990 beziehen sich die Zahlen auf die alten Bundesländer sowie — ab dem 3. Oktober 1990 — auf Berlin (West). Zu Frage 14: Das Ansteigen der im Rahmen der Strafverfolgung angeordneten Telefonüberwachungsmaßnahmen ist seit geraumer Zeit zu verzeichnen. Die mitgeteilten Zahlen spiegeln aber nur die Anzahl der Anordnungen wieder, lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die den Maßnahmen zugrundeliegenden konkreten Strafverfahren und somit auch keine Bewertung der Entwicklung bzw. einzelner Maßnahmen zu. In dem Bemühen um weitergehende Erkenntnisse wurde in der Vergangenheit bereits im Jahre 1980 mit den für Strafverfolgungsmaßnahmen in erster Linie zuständigen Ländern die Frage nach der generellen Einführung einer Berichtspflicht erörtert, von diesen jedoch nicht befürwortet. Im Jahre 1988 bei den Ländern erbetenen Auskünften zufolge dürfte die Zunahme der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen in erster Linie auf die gleichzeitige Zunahme der Rauschgiftdelinquenz sowie der Organisierten Kriminalität zurückzuführen sein. Diese Erklärung wird auch durch die „Situationsanalyse im Bereich illegaler Drogen" im Nationalen Rauschgiftbekämpfungsplan sowie durch die Zahlen über die Rauschgiftdelinquenz in der polizeilichen Kriminalstatistik gestützt. In den genannten Kriminalitätsbereichen ist eine Telefonüberwachung oftmals ein wesentliches Erkenntnismittel zur Sachverhaltserforschung. Die Bundesregierung wird die Entwicklung der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen weiterhin aufmerksam verfolgen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Fragen des Abgeordneten Michael von Schmude (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Fragen 18 und 19): Treffen Meldungen zu, wonach von den Sowjets in den neuen Bundesländern geräumte Kasernenanlagen demontiert und ausgeschlachtet übergeben und nicht mehr benötigte Materialien in der freien Natur entsorgt wurden? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Zusammenarbeit mit den sowjetischen Stellen zu verbessern, um eine geordnete Rückführung von Gebäuden und Übungsgeländen zu erreichen? Zu Frage 18: Die sowjetischen Truppen haben nach dem Aufenthalts- und Abzugsvertrag auch die sogenannten beweglichen Sachen abzutransportieren. Zurück bleiben leere Gebäude, aus denen die für die bisherigen Nutzungen benötigten unterschiedlichsten technischen Einrichtungen entfernt wurden. Die Demontage fest mit dem Grund und Boden verbundener Bauwerke mit anschließendem Abtransport durch die sowjetischen Truppen ist der Bundesregierung bisher nicht bekannt geworden. Fälle nicht ordnungsgemäßer Abfallbeseitigung durch die sowjetischen Truppen sind der Bundesregierung bekannt. Sie ist gegenwärtig bemüht, im Einvernehmen mit den neuen Ländern Regelungen zu treffen, die die Truppe bei der Bewältigung der großen Abfallmengen, wie sie nun einmal beim Abzug einer großen Armee anfallen, unterstützen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2355* Zu Frage 19: Die Bundesregierung hat mit dem Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland einvernehmlich Verfahrensregelungen für die Übergabe/ Übernahme der Liegenschaften getroffen. Sie haben sich bisher in über 150 Übergabefällen bewährt. Die teilweise sehr kurzfristig gewünschte Übergabe von Liegenschaften stellt die Bundesvermögensverwaltung nicht selten vor sehr schwierige Aufgaben. Die Einhaltung der vereinbarten Fristen (Ankündigung 2 Monate vor dem Übergabezeitpunkt) und andere Fragen werden in einer deutsch-sowjetischen Arbeitsgruppe für Liegenschaften erörtert. Das Oberkommando hat stets konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tönnesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Frage 24): Trifft es zu, daß die Bundesregierung beabsichtigt, auf die Feststellung von Einheitswerten zu verzichten, und was gedenkt sie zu tun, um negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, vor allem bei der Erbfolge und der Hofübergabe, zu vermeiden? Die Kommission zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze hat eine umfassende Reform der einheitswertabhängigen Steuern bei gleichzeitigem Verzicht auf die Einheitsbewertung für den Grundbesitz vorgeschlagen. Eine Wertung dieser Vorschläge ist erst nach eingehender Prüfung des ausführlich begründeten Gutachtens der Kommission möglich, das am 11. Juni 1991 überreicht worden ist. Von erheblichem Gewicht wird dabei auch die Stellungnahme der für die Durchführung der Einheitsbewertung zuständigen Länderfinanzminister sein, die demnächst die Frage der Beibehaltung der Einheitsbewertung und ggf. einer neuen Hauptfeststellung der Einheitswerte erörtern wollen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Bitte.


Rede von Horst Sielaff
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege, Sie sagten soeben, das Zitat, das ich vorhin brachte, entbehre jeder Grundlage. Können Sie erläutern, wie Sie das meinen? Ich habe den Informationsdienst „Agra-Europe" vom gestrigen Tag zitiert. Demnach ist es ein wörtliches Zitat von Herrn Weiser gegen Herrn Möllemann gewesen.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Günther Bredehorn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das war unqualifiziert. Das habe ich doch gerade gesagt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Ach, das, was Herr Weiser gesagt hat?)

    — So ist es.

    (Lachen und Beifall bei der SPD — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist doch ein billiger Erfolg für die Opposition!)

    Ich verstehe die Sorgen und Enttäuschung vieler Landwirte. Mehr denn je fehlt die Zukunftsperspek-



    Günther Bredehorn
    tive. Die drastisch zurückgehenden Ausbildungszahlen sollten uns eine Warnung sein. Es ist nicht nur der notwendige normale Anpassungsvorgang, sondern oft verlassen leider die Besten enttäuscht diesen Sektor unserer Volkswirtschaft.

    (Hans-Eberhard Urbaniak [SPD]: Ja!)

    Wir müssen diese Entwicklung sehr ernst nehmen. Denn den Wettbewerb im Binnenmarkt werden nur gut ausgebildete flexible Unternehmerlandwirte bestehen.
    Den Abschluß der diesjährigen Preisrunde hat Bundeslandwirtschaftsminister Kiechle als richtungweisenden Kompromiß bezeichnet. Wenn er damit den Vorrang der Mengenrückführung vor Preissenkungen hervorhebt und als Richtung für die bevorstehende Reform der EG-Agrarpolitik anstrebt, so hat er dabei unsere volle Unterstützung. Ich hätte ihm aber noch mehr Durchsetzungskraft gewünscht.
    Die mit den jetzigen Beschlüssen verbundenen Preissenkungen schmerzen unsere Betriebe sehr. Zu wenig konsequent sind bisher meines Erachtens die Entscheidungen zur Entlastung der Überschußmärkte.

    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Vor allen Dingen im Milchbereich!)

    Den uns heute vorliegenden Gesetzentwurf zur Flächenstillegung beurteile ich positiv. Hier sind wir durchaus auf dem richtigen Weg. Es ist nämlich unbedingt notwendig, die weiter wachsenden Getreideüberschüsse zu reduzieren. Der Ansatz, erstmalig Landwirten, die über 15 % ihrer Getreideflächen stillegen, nicht nur eine Prämie zu geben, sondern auch die 5 % Mitverantwortungsabgabe zurückzuerstatten, ist richtig. Das Prinzip, das dahintersteht, spürbare Beteiligung an den Überschußkosten für die Landwirte, die ohne Berücksichtigung der Marktsituation weiter produzieren und angemessene Prämie und zusätzliche Rückerstattung für diejenigen Landwirte, die ihre Produktion einschränken, ist richtig.
    Man hätte sich sicher wünschen können, wenn man dieses Prinzip konsequent umsetzen will, die Mitverantwortungsabgabe durchaus noch höherzusetzen. Das war nicht durchsetzbar, aber wenn man wirklich dieses System konsequent zu Ende denkt, wäre es sicherlich nicht von der Hand zu weisen.
    Die im vorliegenden Entwurf eines Flächenstillegungsgesetzes vorgesehene Degression der Beihilfe für Betriebe über 50 Hektar, nämlich 25 To weniger, und für Betriebe über 100 Hektar, 50 % weniger Beihilfe, halte ich für nicht sachgerecht. Sie benachteiligt insbesondere die landwirtschaftlichen Betriebe in den neuen Bundesländern, wo einfach ganz andere Strukturen sind. Hierüber sollten wir uns in den Ausschußberatungen morgen noch erneut Gedanken machen und diskutieren.
    Bei der notwendigen Rückführung der Milchquote in Brüssel hätte ich mir die Entscheidung etwas mutiger gewünscht. Der Minister hat sich hier sehr eingesetzt; die Kühlhäuser für Butter und die Lagerhallen für Magermilchpulver sind wieder voll. Der Selbstversorgungsgrad ist nach wie vor zu hoch, der Druck auf die Preise enorm.
    Die jetzt beschlossene 2%ige Rückführung der Garantiemenge wird leider die Überschußproblematik nicht beseitigen, und damit werden die Milchpreise weiter unter einem enormen Druck stehen. Eine höhere Kürzung wäre für unsere Bauern sicherlich zunächst schmerzlich gewesen, hätte sich aber durch bessere Milchpreise mittelfristig positiv ausgewirkt.

    (Dr. Wolfgang Weng [Gerlingen] [FDP]: Der kann das nur nicht erkennen!)

    Für die 2%ige Kürzung erhält jeder Landwirt für fünf Jahre 23 Pfennig je Liter Milch; das sind also insgesamt 1,17 DM je Liter aus EG-Mitteln.
    Herr Kollege Oostergetelo hat hier kritisch angemerkt, daß dies nicht alles ganz klar und deutlich wäre, die Bundesregierung da keine klaren Positionen hätte.
    Ich kann Ihnen nur sagen: Meine Position ist hier klar. Ich halte mich an das Koalitionspapier, in dem steht: Bei erforderlich werdender weiterer Mengenrückführung unterstützt die Bundesregierung einen Quotenherauskauf der EG mit Gemeinschaftsmitteln. Für mich ist das diese Herauskaufaktion der EG. Ich meine, wir sollten sehr wohl bedenken, wenn wir versuchen, Herauskaufaktionen anderer Art, nationaler Art, zu starten, ob wir hier nicht etwas vorliegen haben, was sauber und vernünftig umgesetzt werden kann.
    Ich bin allerdings ganz klar dafür, daß wir für die zusätzlich zu erwirtschaftenden Milchmengen von rund 1 % in den alten Bundesländern, die wir für die sogenannten SLOM-Landwirte brauchen, was einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs entspricht, versuchen sollten, eine freiwillige Herauskaufaktion in den alten Bundesländern zu starten, womit wir dann die EG-Mittel wieder verwenden können, nämlich diese 1,17 DM in fünf Jahren.
    Die gelockerten Interventionsbestimmungen bei Rindfleisch führen zu weiterem teilweise existenzgefährdenden Preisdruck, ohne den Landwirten eine Alternative aufzuzeigen. Die vom BML erarbeiteten und in Brüssel erörterten Prämienregelungen und Extensivierungsvorschläge nützen nichts, wenn sie nicht rechtzeitig umgesetzt und die Neuorientierung jetzt eingeleitet wird. Wir brauchen jetzt Maßnahmen, die unsere Wettbewerbsposition bei der Rindfleischproduktion stärkt und die Extensivierung und Qualitätsfleischproduktion fördert und gleichzeitig die staatlichen Eingriffe verringert.

    (Beifall bei der FDP)

    Insgesamt gesehen waren die diesjährigen Agrarpreisbeschlüsse eher eine leicht mißlungene Generalprobe.

    (Zuruf von der SPD: Sehr richtig!)

    Ich hoffe daher sehr, daß die Reform der EG-Agrarpolitik um so eher zu einem primären Erfolg wird. Denn die Neuorientierung der EG-Agrarpolitik ist in der Tat dringender denn je. Wir müssen unsere Chancen für die Neuorientierung und strukturelle Anpassung in der Landwirtschaft besser und erfolgreicher anpacken. Denn die Aufgaben sind riesig. Die Lager für die Interventionsbestände quellen über. Die Horrorzahlen sind allen bekannt: fast 800 000 t Rind-



    Günther Bredehorn
    Heisch, 20 Millionen t Getreide, bei Butter und Magermilchpulver jeweils rund 400 000 t, und noch ist kein Ende in Sicht.

    (Zuruf von der FDP: Um Gottes Willen!)

    Die Kosten für die Getreidemarktordnung haben sich in sieben Jahren auf fast 11 Milliarden DM nahezu verdreifacht. Die Folge: dramatischer Rückgang der Getreidepreise, die nur noch bei gut 30 bis 32 DM je Dezitonne liegen. Bei einem solchen Preis können auch bestgeführte Betriebe keinen Gewinn mehr erwirtschaften. Leider spielen sich ähnliche Tendenzen auch auf dem Milch- und Rindfleischmarkt ab.
    Kein Wunder, daß immer bohrender danach gefragt wird, wem diese sogenannten Marktordnungen eigentlich noch nützen. Die Frage ist berechtigt. Experten haben folgendes errechnet: Es kann davon ausgegangen werden, daß von den rund 12 Milliarden DM Marktordnungsausgaben für Deutschland im Jahre 1990 nur 25 % bei den einzelnen Landwirten direkt ankommen. Alles andere entfällt auf Interventionsmaßnahmen und wird von der EG im wesentlichen staatlichen Institutionen übermittelt. Rund 38 % werden z. B. den Exporteuren für die Exporterstattung überwiesen. Weitere 13 % sind Prämien für die Herstellung von Verarbeitungsprodukten und Beihilfen für die Verwendung bestimmter Erzeugnisse.
    Kein Wunder also, daß trotz der Rekordausgaben für die EG-Agrarpolitik in Höhe von 65 Milliarden DM im Jahre 1991 die Einkommenslage in der Landwirtschaft leider schlechter geworden ist. Deshalb brauchen wir unbedingt eine Reform. Ich halte die CopaVorschläge zur EG-Agrarreform durchaus für erfolgversprechend, zumal erstmals die Franzosen der Mengenbegrenzung zugestimmt haben. Die EG-Agrarminister könnten diese Vorschläge aufgreifen, um eine Reform einzuleiten. Dazu gehört es, Anreize für eine noch umweltfreundlichere Produktion zu geben, dazu gehören die Abkehr von der teuren Finanzierung des Agrardumpings und die Entrümpelung des wenig wirksamen Interventionssystems.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Eine Reform der EG-Agrarpolitik kann nur als solche bezeichnet werden, wenn die Agrarmärkte wirklich auf Dauer in der Nähe des jeweiligen Selbstversorgungsgrades stabilisiert werden. Hierzu müssen zusammenhängende Konzepte auf den Tisch.

    (Zuruf von der SPD: Nicht nur für Europa!)

    Eine Bedingung ist natürlich, daß wir dabei unsere Agrarhaushalte im Gleichgewicht halten. Weitere Bedingungen sind: Die Einkommen der Landwirte müssen stabilisiert werden, sie müssen auch wieder steigen. Die Qualität der Produkte muß noch besser werden. Die Wirtschaftsweise zu ihrer Erzeugung muß noch umweltgerechter werden. Schließlich: Die EG- Kommission muß ihre Reformvorstellungen aufgeben, beim Ausgleich der Marktverluste zwischen den Betriebsgrößen zu unterscheiden. Damit würden sonst die wettbewerbsfähigen und leistungsfähigen Betriebe weiterhin diskriminiert. Ich habe sehr bedauert, daß dies seinerzeit von der SPD-Seite nach den MacSharry-Vorschlägen bejubelt wurde. Damit fallen
    Sie leider wieder in Ihre alten Vorstellungen und in die alte Neiddiskussion zurück. Ich bedauere das.

    (Zuruf von der FDP: Sie werden immer rückfällig!)

    Die Lage in der EG-Landwirtschaft und die Möglichkeiten zur Reform sollten uns allen ein gemeinsames Anliegen sein.

    (Beifall bei der FDP)

    In der vorigen Woche hat das Landwirtschafts-Anpassungsgesetz seine letzte gesetzgeberische Hürde im Bundesrat genommen. Es kann jetzt in Kraft treten. Damit gibt es für eine sinnvolle Umstrukturierung der Ostlandwirtschaft geeignete Rahmenbedingungen für eine Landbewirtschaftung durch Betriebe in den unterschiedlichsten Rechtsformen. Wenn es gelingt, die dort gegebenen Struktur- und Marktvorteile ökonomisch und rechtlich sinnvoll zu nutzen, wird — das ist meine Überzeugung — in den neuen Bundesländern eine, am EG-Maßstab gemessene, sehr wettbewerbsfähige Landwirtschaft entstehen. Daraus werden sich auch positive Rückwirkungen auf den Agrarstrukturwandel im Westen ergeben. Deshalb müssen wir um so intensiver unsere differenzierte Agrarpolitik fortsetzen, um auch den internationalen Herausforderungen besser begegnen zu können.
    Ich persönlich bin über diese Entwicklung sehr, sehr glücklich, und ich freue mich, daß bei den Fachleuten der großen Fraktionen jetzt auch das Denken beginnt.

    (Horst Sielaff [SPD]: Man sieht, wie Sie strahlen!)

    Wie es dort arbeitet im Kopf! Ich freue mich, daß man nicht nur Fördergrenzen, Obergrenzen, Strukturgrenzen usw. hat,

    (Zuruf von der FDP: Übertreib nicht!)

    sondern daß man einfach diese Entwicklung, die in unserem wiedervereinigten Deutschland jetzt möglich ist, offensiv aufgreift.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich meine: weg mit den Ideologien und hin zur Zukunft.
    Der Agrarbericht, den wir heute debattieren, weist aus, daß die Landwirtschaft in den alten Bundesländern im Wettbewerb und im EG-Agrarmarkt bei einer Reihe von Erzeugnissen zum Teil deutliche Produktionsanteile verloren hat. Auch auf dem deutschen Markt verloren die deutschen Bauern in den letzten 20 Jahren ständig Marktanteile. Deshalb brauchen wir auch weiterhin Förderungsmaßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe.
    Es stimmt mich eigentlich traurig, wenn es z. B. in Niedersachsen beim einzelbetrieblichen Förderungsprogramm inzwischen einen Antragsstau von drei Jahren gibt. Ich wünschte, daß der Haushaltsausschuß des Bundestages — ich sehe mit Freude einige Kollegen dort sitzen — nicht nur die Mittel für die neuen Bundesländer in diesem Bereich um 150 Millionen DM erhöht hätte, sondern ebenso die Mittel für die alten Bundesländer, und zwar im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe. Ohne zusätzliche Mittel wäre es



    Günther Bredehorn
    durchaus möglich gewesen, etwas weniger nach dem Gießkannenprinzip, dafür aber gezielter in Richtung auf Strukturwandel zu fördern. Denn der Strukturwandel wird unvermindert weitergehen und ist sicherlich auch für die entwicklungsfähigen Unternehmen von Nutzen und notwendig. Deshalb müssen wir auch weiterhin auf einen sozial verträglichen Anpassungsprozeß Wert legen. Das ist alles gesagt worden.
    Wir werden uns alle bemühen, in dieser Legislaturperiode endlich die große Reform der Agrarsozialpolitik umzusetzen.
    Lassen Sie mich zum Schluß feststellen: Trotz der beschriebenen schwierigen Situation, in der sich unsere Landwirtschaft zur Zeit befindet, sehe ich durch das Zusammenwachsen Deutschlands mittelfristig auch für die Landwirtschaft gute Chancen. Die Gesellschaft braucht auch in Zukunft eine leistungsfähige, bäuerlich strukturierte Landwirtschaft. Neben der Versorgung mit Nahrungsmitteln gewinnen die Erhaltung und Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen und der Kulturlandschaft weiter an Bedeutung.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Der erfolgs- und ökologieorientierte landwirtschaftliche Unternehmer ist auch im EG-Binnenmarkt wettbewerbsfähig. Die Agrarpolitik muß allerdings für widerspruchsfreie Rahmenbedingungen und wettbewerbsneutrale Förderbedingungen sorgen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)