Rede:
ID1203026400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1118
    1. der: 92
    2. die: 74
    3. und: 57
    4. in: 40
    5. das: 33
    6. —: 31
    7. den: 30
    8. daß: 29
    9. ist: 27
    10. nicht: 23
    11. zu: 22
    12. im: 20
    13. sich: 19
    14. Ich: 18
    15. auf: 18
    16. eine: 17
    17. ich: 16
    18. mit: 16
    19. es: 16
    20. bei: 14
    21. auch: 13
    22. des: 13
    23. von: 13
    24. als: 12
    25. an: 11
    26. für: 11
    27. nur: 11
    28. Sie: 10
    29. wir: 10
    30. ein: 10
    31. zur: 10
    32. %: 10
    33. um: 10
    34. dieser: 9
    35. haben: 9
    36. da: 9
    37. mehr: 9
    38. sind: 9
    39. Das: 9
    40. werden: 8
    41. wie: 8
    42. aus: 8
    43. vor: 7
    44. uns: 7
    45. Landwirtschaft: 7
    46. nach: 7
    47. heute: 7
    48. dem: 6
    49. Die: 6
    50. Herr: 6
    51. geht: 6
    52. hier: 6
    53. mir: 5
    54. allem: 5
    55. glaube,: 5
    56. über: 5
    57. keine: 5
    58. neuen: 5
    59. weil: 5
    60. Betriebe: 5
    61. hat: 5
    62. was: 5
    63. diese: 5
    64. möchte: 5
    65. so: 5
    66. bis: 5
    67. einmal: 5
    68. noch: 5
    69. wird: 4
    70. schon: 4
    71. weniger: 4
    72. Probleme: 4
    73. einer: 4
    74. damit: 4
    75. Wir: 4
    76. ,: 4
    77. sie: 4
    78. aber: 4
    79. Entwicklung: 4
    80. Es: 4
    81. ostdeutschen: 4
    82. kann: 4
    83. fünf: 4
    84. LPG: 4
    85. Entschuldung: 4
    86. Stelle: 3
    87. wenn: 3
    88. In: 3
    89. Welt: 3
    90. Lösung: 3
    91. diesem: 3
    92. sowie: 3
    93. 30: 3
    94. 40: 3
    95. andere: 3
    96. je: 3
    97. bereits: 3
    98. aller: 3
    99. Jahre: 3
    100. deshalb: 3
    101. Hornung,: 3
    102. wurde: 3
    103. ja: 3
    104. Osten: 3
    105. Westen: 3
    106. Dr.: 3
    107. Fritz: 3
    108. Schumann: 3
    109. Professor: 3
    110. Rückwirkungen: 3
    111. am: 3
    112. Behandlung: 3
    113. zum: 3
    114. meisten: 3
    115. Prinzip: 3
    116. mindestens: 3
    117. Forderung: 3
    118. vergangenen: 3
    119. dazu: 3
    120. diesen: 3
    121. Treuhand: 3
    122. Diese: 3
    123. VEG: 3
    124. notwendig,: 3
    125. Der: 2
    126. unzureichend: 2
    127. Herrn: 2
    128. Gedanken: 2
    129. Agrarpolitik: 2
    130. Alt-BRD: 2
    131. darüber: 2
    132. hinaus: 2
    133. einem: 2
    134. gesamtwirtschaftlichen: 2
    135. selbst: 2
    136. eines: 2
    137. Gegengewicht: 2
    138. Kollektivierung: 2
    139. DDR: 2
    140. Zeit: 2
    141. dafür: 2
    142. jetzt: 2
    143. gibt: 2
    144. Lage: 2
    145. Ländern: 2
    146. spreche: 2
    147. davon: 2
    148. 80: 2
    149. jedoch: 2
    150. liegt: 2
    151. ha: 2
    152. Zukunft: 2
    153. wird,: 2
    154. wirtschaftliche: 2
    155. alles: 2
    156. man: 2
    157. etwa: 2
    158. 900: 2
    159. DM: 2
    160. eben: 2
    161. —,: 2
    162. seit: 2
    163. konnten,: 2
    164. nicht,: 2
    165. Viertel: 2
    166. sind.: 2
    167. ohne: 2
    168. dort: 2
    169. Rede: 2
    170. anläßlich: 2
    171. bestehen.: 2
    172. stimme: 2
    173. denen: 2
    174. Interesse: 2
    175. Bauern: 2
    176. ländlichen: 2
    177. besteht: 2
    178. Eingliederung: 2
    179. Zusammenwachsen: 2
    180. Nur: 2
    181. Wenn: 2
    182. viel: 2
    183. fällt: 2
    184. gegenwärtig: 2
    185. einfach: 2
    186. Bundesländer: 2
    187. ähnliche: 2
    188. sächsische: 2
    189. Ministerpräsident: 2
    190. Betriebe,: 2
    191. Eröffnung: 2
    192. DLG-Agrar: 2
    193. zitiere: 2
    194. verhindert: 2
    195. Dies: 2
    196. er: 2
    197. Sonnabend: 2
    198. also: 2
    199. Landwirtschaft,: 2
    200. sondern: 2
    201. unmittelbar: 2
    202. ersten: 2
    203. Einschätzung: 2
    204. mich: 2
    205. Material: 2
    206. wurden: 2
    207. Banken: 2
    208. Umfang: 2
    209. vielleicht: 2
    210. sogar: 2
    211. allerdings: 2
    212. Preisverfall: 2
    213. Altbundesländern: 2
    214. inzwischen: 2
    215. Anpassungshilfen: 2
    216. beschlossen: 2
    217. heißt,: 2
    218. Dörfern: 2
    219. Entscheidungen: 2
    220. nächsten: 2
    221. sehr: 2
    222. dafür,: 2
    223. ihre: 2
    224. Bedingungen: 2
    225. einen: 2
    226. Wettbewerb: 2
    227. Sachsen: 2
    228. ihrem: 2
    229. drei: 2
    230. sehe: 2
    231. Da: 2
    232. meine,: 2
    233. leider: 2
    234. war.\n: 2
    235. sicher: 2
    236. früh: 2
    237. Entscheidung: 2
    238. habe: 2
    239. früher: 2
    240. Hier: 2
    241. Güter: 2
    242. dann: 2
    243. können,: 2
    244. Kredite: 2
    245. ehemaligen: 2
    246. handelt: 2
    247. Arbeitskräften: 2
    248. erforderlichen: 2
    249. Kurzarbeiter,: 2
    250. finanziellen: 2
    251. Garten: 2
    252. Frau: 1
    253. Präsidentin!: 1
    254. Meine: 1
    255. Damen: 1
    256. Herren!: 1
    257. vorliegende: 1
    258. Agrarbericht: 1
    259. hinsichtlich: 1
    260. seines: 1
    261. Informationsgehalts: 1
    262. Fundgrube.: 1
    263. darf: 1
    264. recht: 1
    265. herzlich: 1
    266. seine: 1
    267. Erarbeitung: 1
    268. danken.Auch: 1
    269. manche: 1
    270. Wertung: 1
    271. teile: 1
    272. Schlußfolgerungen: 1
    273. erscheinen,: 1
    274. gestatten: 1
    275. Blick: 1
    276. heutige: 1
    277. Tagesordnung: 1
    278. Anmerkung:: 1
    279. Aktuellen: 1
    280. Stunde: 1
    281. mehrfach: 1
    282. Hunger: 1
    283. verwiesen: 1
    284. Ernährungsprobleme: 1
    285. angemahnt.: 1
    286. Anschließend: 1
    287. Plädoyer: 1
    288. Bundesministers: 1
    289. Begrenzung: 1
    290. Agrarproduktion: 1
    291. Heilmittel: 1
    292. dargestellt.: 1
    293. steckt: 1
    294. bißchen: 1
    295. Schizophrenie.\n: 1
    296. Vor: 1
    297. Fakten: 1
    298. Zahlen: 1
    299. Berichts: 1
    300. verbalen: 1
    301. Aussagen: 1
    302. deutlich,: 1
    303. nationale: 1
    304. EG: 1
    305. Berg: 1
    306. ungelöster: 1
    307. steht: 1
    308. dringenden: 1
    309. Reform: 1
    310. bedarf.: 1
    311. Einführung: 1
    312. europäischen: 1
    313. Binnenmarktes: 1
    314. enorm: 1
    315. wachsende: 1
    316. Konkurrenzdruck: 1
    317. erwartenden: 1
    318. Ergebnisse: 1
    319. GATT-Verhandlungen: 1
    320. neue: 1
    321. Agrarstrukturpolitik: 1
    322. erfordern,: 1
    323. Realitäten: 1
    324. länger: 1
    325. angelegten: 1
    326. Fesseln: 1
    327. Leitbildes: 1
    328. orientiert,: 1
    329. jahrelang: 1
    330. ideologisches: 1
    331. damaligen: 1
    332. herhalten: 1
    333. mußte.\n: 1
    334. reif,: 1
    335. verzichten.: 1
    336. können: 1
    337. gemeinsam: 1
    338. solche: 1
    339. Strukturen: 1
    340. unterhalten.\n: 1
    341. mache: 1
    342. gerne: 1
    343. mit;: 1
    344. gar: 1
    345. Probleme.Gestatten: 1
    346. mir,: 1
    347. ich,: 1
    348. bevor: 1
    349. schwerpunktmäßig: 1
    350. verstehen: 1
    351. einige: 1
    352. Charakteristika: 1
    353. Altländern: 1
    354. aufzähle.: 1
    355. bewirtschaften: 1
    356. ha.: 1
    357. Wachstumsschwelle: 1
    358. ständig: 1
    359. oben: 1
    360. verschoben: 1
    361. Durchschnitt.: 1
    362. wissen: 1
    363. ganz: 1
    364. genau,: 1
    365. Grenze: 1
    366. sein: 1
    367. ab: 1
    368. Wachstum: 1
    369. garantiert: 1
    370. ist.Die: 1
    371. Familienbetriebe: 1
    372. rosig,: 1
    373. bedenkt,: 1
    374. Berechnungen: 1
    375. Bauernverbandes: 1
    376. Familienarbeitskraft: 1
    377. 1: 1
    378. Entlohnung: 1
    379. übriggeblieben: 1
    380. 56: 1
    381. dessen,: 1
    382. Arbeiter: 1
    383. gewerblichen: 1
    384. Industrie: 1
    385. verdient: 1
    386. 1982/83: 1
    387. Nettoinvestitionen: 1
    388. durchgeführt: 1
    389. Nettoverbindlichkeiten: 1
    390. 2: 1
    391. Hektar: 1
    392. betragen: 1
    393. Haupterwerbsbetriebe: 1
    394. Eigenkapitalverluste: 1
    395. Kauf: 1
    396. nehmen: 1
    397. mußten.Angesichts: 1
    398. Situation: 1
    399. wundert: 1
    400. Hofbesitzer: 1
    401. keinen: 1
    402. Nachfolger: 1
    403. verfügt: 1
    404. zwei: 1
    405. Drittel: 1
    406. Landwirte: 1
    407. älter: 1
    408. 45: 1
    409. Zahl: 1
    410. darüber,: 1
    411. viele: 1
    412. Hofnachfolger: 1
    413. Frauen: 1
    414. sind,: 1
    415. haben,: 1
    416. Arbeit: 1
    417. anzunehmen: 1
    418. sozialen: 1
    419. nehmen.Vor: 1
    420. Hintergrund: 1
    421. verständlich,: 1
    422. Präsident: 1
    423. Deutschen: 1
    424. Landmaschinen-: 1
    425. Ackerschlepperverbandes: 1
    426. seiner: 1
    427. DLG-Agra-Eröffnung: 1
    428. beklagte,: 1
    429. Mitte: 1
    430. 80er: 1
    431. große: 1
    432. Absatzprobleme: 1
    433. all: 1
    434. überein,: 1
    435. meinen,: 1
    436. muß: 1
    437. Prüfstand.: 1
    438. reformbedürftig,: 1
    439. bedarf: 1
    440. Neuausrichtung: 1
    441. selbst\n: 1
    442. sehen,: 1
    443. machen: 1
    444. läßt: 1
    445. Regionen,: 1
    446. zuletzt: 1
    447. Steuerzahlers.Meines: 1
    448. Erachtens: 1
    449. Grundfrage: 1
    450. darin,: 1
    451. welche: 1
    452. Bundesregierung: 1
    453. will.: 1
    454. Frage:: 1
    455. oder: 1
    456. ehemals: 1
    457. Landwirtschaft?: 1
    458. Zunächst: 1
    459. überall: 1
    460. Kurs: 1
    461. gefahren,: 1
    462. ostdeutsche: 1
    463. westdeutsche: 1
    464. anzupassen: 1
    465. Motto:: 1
    466. ändern,: 1
    467. heil,: 1
    468. beim: 1
    469. alten: 1
    470. bleiben.: 1
    471. Jacke: 1
    472. größer: 1
    473. Modell,: 1
    474. runter.: 1
    475. verzeichnen.Jüngste: 1
    476. Äußerungen: 1
    477. politischer: 1
    478. Entscheidungsträger,: 1
    479. Koalitionsparteien,: 1
    480. signalisieren: 1
    481. bescheidene: 1
    482. Hoffnung: 1
    483. Erkenntniszuwachs.: 1
    484. So: 1
    485. Sie,: 1
    486. Bundesminister: 1
    487. Kiechle,: 1
    488. kürzlich: 1
    489. ausgesprochen,: 1
    490. westdeutschen\n: 1
    491. Agrarstrukturen: 1
    492. übertragen.: 1
    493. fügten: 1
    494. hinzu,: 1
    495. jeden: 1
    496. Wiedereinrichter,: 1
    497. 200: 1
    498. anfangen: 1
    499. wolle,: 1
    500. dankbar: 1
    501. seien.: 1
    502. Heute: 1
    503. geäußert.Noch: 1
    504. deutlicher: 1
    505. Kurt: 1
    506. Biedenkopf,: 1
    507. CDU,: 1
    508. unter: 1
    509. Bezugnahme: 1
    510. entwickelnden: 1
    511. größeren: 1
    512. darunter: 1
    513. besonders: 1
    514. Gemeinschaftsunternehmen,: 1
    515. formulierte,: 1
    516. ergeben: 1
    517. würden.: 1
    518. ihn: 1
    519. wörtlich:: 1
    520. „Diese: 1
    521. dürfen: 1
    522. werden.: 1
    523. ": 1
    524. sagte: 1
    525. vergangener: 1
    526. Woche.\n: 1
    527. beider: 1
    528. Landwirtschaften: 1
    529. längerfristigen: 1
    530. Prozeß,: 1
    531. gegenseitige: 1
    532. Aufeinanderzugehen: 1
    533. einschließt.Die: 1
    534. Agrarberichts: 1
    535. erfolgt: 1
    536. Jahrestag: 1
    537. sogenannten: 1
    538. Wirtschafts-,: 1
    539. Währungs-: 1
    540. Sozialunion.: 1
    541. Sprecher: 1
    542. Landesbauernverbände: 1
    543. Ost: 1
    544. nahm: 1
    545. Anlaß,: 1
    546. allen: 1
    547. Fraktionen: 1
    548. Bundestages: 1
    549. Verbände: 1
    550. zuzustellen.: 1
    551. meinen: 1
    552. weiteren: 1
    553. Ausführungen: 1
    554. dieses: 1
    555. stützen.Im: 1
    556. festgestellt,: 1
    557. Liquiditäts-: 1
    558. Vermögenslage: 1
    559. geschwächt: 1
    560. ist,: 1
    561. Betrieben: 1
    562. tiefe: 1
    563. Existenzkrise: 1
    564. außerordentlich: 1
    565. ungünstige: 1
    566. Startbedingungen: 1
    567. leistungs-: 1
    568. wettbewerbsfähige: 1
    569. landwirtschaftliche: 1
    570. Produktion: 1
    571. Im: 1
    572. tickt: 1
    573. Zeitbombe.: 1
    574. massenhaften: 1
    575. Konkurse: 1
    576. dadurch: 1
    577. verhindert,: 1
    578. Ende: 1
    579. Februar: 1
    580. Kredit-: 1
    581. Tilgungsmoratorium: 1
    582. anschließende: 1
    583. Stillhalteabkommen: 1
    584. durchführten: 1
    585. Tierbestände: 1
    586. Sicherung: 1
    587. ihrer: 1
    588. Liquidität: 1
    589. abbauten,: 1
    590. Kühe: 1
    591. richtige: 1
    592. rund: 1
    593. 50: 1
    594. Schweinebestände: 1
    595. 1989: 1
    596. vorhanden: 1
    597. wenig,: 1
    598. Versorgungsanspruch: 1
    599. befriedigt: 1
    600. kann.Der: 1
    601. radikale: 1
    602. Preisbruch,: 1
    603. Verfall: 1
    604. Märkte: 1
    605. Sperrung: 1
    606. Kreditausreichung: 1
    607. führten: 1
    608. Währungsunion: 1
    609. erheblichen: 1
    610. Liquiditätsproblemen,: 1
    611. überwunden: 1
    612. Vergleich: 1
    613. Dauererscheinung: 1
    614. entwickelt: 1
    615. hat.: 1
    616. Ein: 1
    617. Resultat: 1
    618. Verlust: 1
    619. Eigenkapital: 1
    620. ihren: 1
    621. Nachfolgeunternehmen: 1
    622. %.Unsere: 1
    623. volle: 1
    624. Unterstützung: 1
    625. gemeinsame: 1
    626. Bauernverbände: 1
    627. Erhöhung: 1
    628. 3: 1
    629. Milliarden: 1
    630. DM.: 1
    631. sage: 1
    632. das,: 1
    633. obwohl: 1
    634. erst: 1
    635. Woche: 1
    636. Haushalt: 1
    637. Koalitionsparteien: 1
    638. Forderungen: 1
    639. Koalition: 1
    640. wurden,: 1
    641. deshalb,: 1
    642. Leben: 1
    643. zwingen: 1
    644. wird.: 1
    645. Will: 1
    646. wissentlich: 1
    647. komplette: 1
    648. soziale: 1
    649. Katastrophe: 1
    650. herbeiführen,: 1
    651. erklären: 1
    652. müssen.Darüber: 1
    653. wiederum: 1
    654. politische: 1
    655. Weiterführung: 1
    656. Jahren,: 1
    657. zurückgehendem: 1
    658. bin: 1
    659. Anpassungsdruck: 1
    660. erreichen: 1
    661. anmahnen.Die: 1
    662. Wochen: 1
    663. Getreide-: 1
    664. Raps-ernte: 1
    665. Flug: 1
    666. vergehen.: 1
    667. befürchten,: 1
    668. neuerlichem: 1
    669. Erzeugnissen: 1
    670. kommt,: 1
    671. großen: 1
    672. Getreidekombinate: 1
    673. existieren: 1
    674. versuchen,: 1
    675. entsprechende: 1
    676. Vertragsabschlüsse: 1
    677. Monopolstellung: 1
    678. auszunutzen.: 1
    679. innerhalb: 1
    680. Jahres: 1
    681. erreicht,: 1
    682. durch: 1
    683. Entflechtung: 1
    684. tatsächlichen: 1
    685. schaffen.: 1
    686. bitte: 1
    687. prüfen,: 1
    688. ob: 1
    689. Streckung: 1
    690. Interventionszeitraumes: 1
    691. Jahr: 1
    692. sinnvoll: 1
    693. wäre.In: 1
    694. Zusammenhang: 1
    695. darauf: 1
    696. aufmerksam: 1
    697. machen,: 1
    698. z.: 1
    699. B.: 1
    700. Südmilch: 1
    701. AG: 1
    702. Einzugsbereich: 1
    703. fast: 1
    704. Wohnbevölkerung: 1
    705. erfaßt.: 1
    706. darin: 1
    707. Grund: 1
    708. niedrigen: 1
    709. Milchpreis,: 1
    710. Durchschnitt: 1
    711. Monate: 1
    712. 51: 1
    713. Pfennig: 1
    714. Kilogramm: 1
    715. liegen: 1
    716. soll.: 1
    717. fehlen: 1
    718. etliche: 1
    719. Pfennige,: 1
    720. Milchproduktion: 1
    721. überhaupt: 1
    722. rentabel: 1
    723. betreiben: 1
    724. können.: 1
    725. weiß: 1
    726. jeder: 1
    727. Praktiker.\n: 1
    728. Bundeskartellamt: 1
    729. solchen: 1
    730. Fragen: 1
    731. befassen: 1
    732. sollte.Die: 1
    733. Menschen: 1
    734. hatten: 1
    735. etwas: 1
    736. versprochen,: 1
    737. echter: 1
    738. Markt: 1
    739. entsteht,: 1
    740. zwar: 1
    741. Aufkäufern,: 1
    742. Händlern: 1
    743. Verarbeitern.: 1
    744. bisher: 1
    745. Fall,: 1
    746. Anbietern.: 1
    747. Handlungsbedarf.\n: 1
    748. behalten.: 1
    749. glaube: 1
    750. gewollt: 1
    751. Getreideernte,: 1
    752. unterhalten,: 1
    753. Preisentwicklung: 1
    754. vonstatten: 1
    755. gegangen: 1
    756. Monopole: 1
    757. Rolle: 1
    758. gespielt: 1
    759. haben.\n: 1
    760. \n: 1
    761. Zu: 1
    762. Schlüsselfragen: 1
    763. erfolgreichen: 1
    764. Umstrukturierung: 1
    765. Bundesländern: 1
    766. gehört: 1
    767. zweifelsfrei: 1
    768. Art: 1
    769. Weise: 1
    770. Altkrediten.: 1
    771. Ausschuß: 1
    772. ausführlich: 1
    773. solcher: 1
    774. Altkredite: 1
    775. unterhalten.: 1
    776. zusammenfassend: 1
    777. sagen:: 1
    778. Notwendig: 1
    779. schnelle,: 1
    780. unbürokratische: 1
    781. verbindliche: 1
    782. gegenüber: 1
    783. jedem: 1
    784. einzelnen: 1
    785. Betrieb.: 1
    786. Dabei: 1
    787. reden: 1
    788. keiner: 1
    789. generellen: 1
    790. Wort: 1
    791. gesagt: 1
    792. zumal: 1
    793. manchem: 1
    794. Kredit: 1
    795. ertragreiche: 1
    796. Investition: 1
    797. finanziert: 1
    798. wurde.Es: 1
    799. Wertberichtigung.: 1
    800. Streichung: 1
    801. Krediten: 1
    802. staatliche: 1
    803. Weisung,: 1
    804. Teil: 1
    805. nichts: 1
    806. tun: 1
    807. hatten.: 1
    808. Einbeziehung: 1
    809. Kredittilgung: 1
    810. Nahrungsgüterwirtschaft,: 1
    811. Primärproduktion: 1
    812. entstehen: 1
    813. können.Für: 1
    814. halten: 1
    815. Rahmen: 1
    816. bekräftigen: 1
    817. unseren: 1
    818. Standpunkt,: 1
    819. Direktmittel: 1
    820. Bundeshaushalt: 1
    821. einzusetzen: 1
    822. sind.Unabhängig: 1
    823. beiden: 1
    824. Schienen: 1
    825. plädieren: 1
    826. Ausschöpfen: 1
    827. Besserungsscheinregelung: 1
    828. laut: 1
    829. D-Markbilanzgesetz: 1
    830. Moratorium: 1
    831. Aussetzung: 1
    832. Zins-: 1
    833. Tilgungsleistungen: 1
    834. solange: 1
    835. verlängert: 1
    836. Aktion: 1
    837. Einzelfallentschuldung: 1
    838. Abschluß: 1
    839. gebracht: 1
    840. ist.Mit: 1
    841. Erstaunen: 1
    842. gelesen,: 1
    843. Generalbevollmächtigte: 1
    844. land-: 1
    845. forstwirtschaftliche: 1
    846. Sondervermögen: 1
    847. Treuhandanstalt,: 1
    848. Rohr,: 1
    849. Länder: 1
    850. Gemeinden: 1
    851. schuldenfreie: 1
    852. Übergabe: 1
    853. Gütern,: 1
    854. Eigentum: 1
    855. befanden,: 1
    856. Begründung: 1
    857. ablehnt,: 1
    858. Treuhandanstalt: 1
    859. treuhänderisch: 1
    860. verwaltet.: 1
    861. beißt: 1
    862. wohl: 1
    863. Katze: 1
    864. Schwanz.Sicher: 1
    865. richtig,: 1
    866. aufzukommen: 1
    867. hat,: 1
    868. doch: 1
    869. zumindest: 1
    870. Bund.: 1
    871. Auffassung: 1
    872. vertrat: 1
    873. u.: 1
    874. a.: 1
    875. meiner: 1
    876. soeben: 1
    877. erwähnten: 1
    878. Markkleeberg.\n: 1
    879. Gewinne: 1
    880. behalten: 1
    881. Hornung.: 1
    882. selbständig: 1
    883. hätten: 1
    884. wirtschaften: 1
    885. wäre: 1
    886. möglich: 1
    887. gewesen.\n: 1
    888. Biedenkopf.: 1
    889. Er: 1
    890. argumentierte: 1
    891. richtigerweise: 1
    892. damit,: 1
    893. Schulden: 1
    894. handle,: 1
    895. aufgrund: 1
    896. derFinanzierungsrichtlinien: 1
    897. Kommandowirtschaft: 1
    898. aufnehmen: 1
    899. mußten.: 1
    900. freiwillig: 1
    901. aufgenommen: 1
    902. hätten,: 1
    903. müßten: 1
    904. Risiko: 1
    905. tragen.: 1
    906. Biedenkopf: 1
    907. eigentlich: 1
    908. anschließen.: 1
    909. Deswegen: 1
    910. bringe: 1
    911. auch.\n: 1
    912. gerade: 1
    913. Gütern: 1
    914. bin,: 1
    915. weiteres: 1
    916. Problem: 1
    917. nennen.: 1
    918. Mit: 1
    919. Argument,: 1
    920. öffentliche: 1
    921. Hand: 1
    922. fördern: 1
    923. kann,: 1
    924. agrarstrukturelle: 1
    925. Förderung: 1
    926. einbezogen.: 1
    927. korrekturbedürftig,: 1
    928. Mehrzahl: 1
    929. wirtschaftlich: 1
    930. selbständige: 1
    931. Landes-: 1
    932. Stadtgütern: 1
    933. Staatsdomänen: 1
    934. vergleichbar: 1
    935. sind.Eines: 1
    936. zentralen: 1
    937. Anpassung: 1
    938. Marktwirtschaft: 1
    939. EG-Agrarmarktes,: 1
    940. Schlüsselproblem,: 1
    941. Reduzierung: 1
    942. hohen: 1
    943. Arbeitskräftebesatzes: 1
    944. Landwirtschaft.: 1
    945. Für: 1
    946. bestehenden: 1
    947. Überbesatz: 1
    948. existenzbedrohend.: 1
    949. Zugleich: 1
    950. wirkt: 1
    951. Fehlen: 1
    952. Beschäftigungsalternativen: 1
    953. Haupthindernis: 1
    954. schnelle: 1
    955. Durchsetzung: 1
    956. Strukturwandels.\n: 1
    957. erster: 1
    958. Linie: 1
    959. soziales: 1
    960. Problem,: 1
    961. immer: 1
    962. Beschäftigungskatastrophen: 1
    963. auswächst: 1
    964. Gefahr: 1
    965. nachhaltigen: 1
    966. Entleerung: 1
    967. ländlicher: 1
    968. Regionen: 1
    969. birgt.: 1
    970. zunächst: 1
    971. verzeichnen.: 1
    972. Von: 1
    973. 1.: 1
    974. Juli: 1
    975. 1990: 1
    976. vorhandenen: 1
    977. 750: 1
    978. 000: 1
    979. waren: 1
    980. viele;: 1
    981. Ihnen: 1
    982. völlig: 1
    983. überein: 1
    984. 13: 1
    985. Rente: 1
    986. bzw.: 1
    987. Vorruhestand,: 1
    988. 11: 1
    989. arbeitslos,: 1
    990. 36: 1
    991. Kurzarbeiter: 1
    992. Null-Kurzarbeiter;: 1
    993. Form: 1
    994. Arbeitslosigkeit.: 1
    995. insgesamt: 1
    996. beschäftigt.: 1
    997. Durchschnittszahlen.: 1
    998. Dörfern,: 1
    999. Konkurs: 1
    1000. gingen,: 1
    1001. 90: 1
    1002. Arbeit.Dies: 1
    1003. zeigt: 1
    1004. ganze: 1
    1005. Dramatik: 1
    1006. Situation,: 1
    1007. trotz: 1
    1008. Verfügung: 1
    1009. stehenden: 1
    1010. Regelungen: 1
    1011. Vorruheständler: 1
    1012. Arbeitslose: 1
    1013. weiter: 1
    1014. gehende: 1
    1015. politisch: 1
    1016. Verantwortlichen: 1
    1017. erfordert.: 1
    1018. denken: 1
    1019. dabei: 1
    1020. zweierlei: 1
    1021. Richtung:: 1
    1022. Einmal: 1
    1023. genannten: 1
    1024. staatlichen: 1
    1025. Unterstützungen: 1
    1026. erhöhen,: 1
    1027. vornherein: 1
    1028. Kurzarbeiter-,: 1
    1029. Arbeitslosengeld: 1
    1030. usw.: 1
    1031. erhalten: 1
    1032. Industriearbeiter: 1
    1033. früheren: 1
    1034. Einnahmen: 1
    1035. persönlichen: 1
    1036. Hauswirtschaft: 1
    1037. üblichen: 1
    1038. Naturalverteilung: 1
    1039. Berücksichtigung: 1
    1040. finden.: 1
    1041. Quellen: 1
    1042. fließen: 1
    1043. mehr;: 1
    1044. kein: 1
    1045. Geld: 1
    1046. machen,\n: 1
    1047. jedenfalls: 1
    1048. viel,: 1
    1049. üblich: 1
    1050. man,: 1
    1051. recht,: 1
    1052. mancher: 1
    1053. seinem: 1
    1054. paar: 1
    1055. Tausender: 1
    1056. gemacht.\n: 1
    1057. Ob: 1
    1058. richtig: 1
    1059. war,: 1
    1060. Frage.: 1
    1061. Aber: 1
    1062. Einkommen: 1
    1063. angerechnet,: 1
    1064. Kurzarbeitsregelung: 1
    1065. heraus,: 1
    1066. Problem.: 1
    1067. sozialer: 1
    1068. Sicht.—: 1
    1069. stimmen: 1
    1070. zu,: 1
    1071. sehe.\n: 1
    1072. Zweitens: 1
    1073. dauerhaft: 1
    1074. Wichtigere: 1
    1075. regionale: 1
    1076. Struktur-: 1
    1077. Entwicklungspolitik: 1
    1078. alle: 1
    1079. wirtschaftlichen,: 1
    1080. sozialen,: 1
    1081. raumordnerischen: 1
    1082. ökologischen: 1
    1083. Aspekte: 1
    1084. berücksichtigt: 1
    1085. innere: 1
    1086. äußere: 1
    1087. Entwicklungspotentiale: 1
    1088. stimuliert: 1
    1089. zusammenführt.: 1
    1090. weit: 1
    1091. Agrarpolitik.: 1
    1092. integrierte: 1
    1093. Regionalentwicklung,: 1
    1094. notwendige: 1
    1095. Umstrukturierung,: 1
    1096. Schaffung: 1
    1097. neuer: 1
    1098. Arbeitsplätze: 1
    1099. Umschulungs-: 1
    1100. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    1101. möglichst: 1
    1102. synchron: 1
    1103. verlaufen.: 1
    1104. Auch: 1
    1105. hierfür: 1
    1106. Sicht: 1
    1107. unsere: 1
    1108. bestehen: 1
    1109. bleibt,: 1
    1110. Umstrukturierungsphase: 1
    1111. Raumes: 1
    1112. vertretbares: 1
    1113. Maß: 1
    1114. strecken: 1
    1115. entsprechenden: 1
    1116. Hilfen: 1
    1117. abzufedern.Danke: 1
    1118. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/30 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 30. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 2269 A Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Zwischenbericht über den Mittelabfluß aus dem Programm „Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost" ; weitere aktuelle Themen) Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2269 C Horst Peter (Kassel) SPD 2270 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2270D Dr. Peter Struck SPD 2271 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271A Clemens Schwalbe CDU/CSU 2271 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Dr. Emil Schnell SPD 2271 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2271 C Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . . 2272 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 A Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 A Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU . . 2272 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2272 C Horst Peter (Kassel) SPD 2272 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2272 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2272 D Horst Peter (Kassel) SPD 2273 A Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2273 B Horst Gibtner CDU/CSU 2273 C Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2273 D Detlev von Larcher SPD 2273 D Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 A Dr.-Ing. Rainer Jork CDU/CSU 2274 C Dr. Horst Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 2274 C Hinrich Kuessner SPD 2274 D Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 2274 D Dr. Peter Struck SPD 2275 B Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275 B Otto Schily SPD 2275 D Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2275D Claus Jäger CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 A Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . . . . 2276A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276A Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 A Manfred Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 2276 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksache 12/603 vom 7. Juni 1991 — Verhinderung der drohenden Zusammenbrüche und Arbeitsplatzverluste im Arbeitsamtsbezirk Passau MdlAnfr 1 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Klaus Beckmann BMWi . . 2276 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU 2276 C ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD 2277 A ZusFr Manfred Opel SPD 2277 A Vorlage einer EG-Richtlinie über das Ausländerrecht MdlAnfr 7, 8 Claus Jäger CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI 2277C, 2278A ZusFr Claus Jäger CDU/CSU . . 2277D, 2278B Abschiebung straffällig gewordener Ausländer MdlAnfr 9 Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2278 C ZusFr Erika Steinbach-Hermann CDU/CSU 2278 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2279 A Hinweise der Bevölkerung auf eine weitere Betreibung des früher als Ausweichführungsstelle des Ministeriums für Staatssicherheit genutzten Bunkers auf dem Gebiet der ehemaligen Waldsiedlung Wandlitz MdlAnfr 10 Rolf Schwanitz SPD Antw PStSekr Eduard Lintner BMI . . . . 2279 B ZusFr Rolf Schwanitz SPD 2279 C Einführung eines europäischen Musterstrafgesetzbuches MdlAnfr 11, 12 Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD Antw PStSekr Rainer Funke BMJ 2279D, 2280 C ZusFr Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD . . 2280A, C Steuerliche Anreize zur Anschaffung von Elektrofahrzeugen und Solarmobilen MdlAnfr 15 Manfred Opel SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . 2281 A ZusFr Manfred Opel SPD 2281 B Bildung einer gemischten Kommission aus deutschen und sowjetischen Fachleuten zur Ermittlung des Wertes und der Umweltschäden bei frei werdenden Einrichtungen der Roten Armee in den neuen Bundesländern MdlAnfr 16 Karl Stockhausen CDU/CSU Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2281 D ZusFr Karl Stockhausen CDU/CSU . . 2282 B ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2282 C Umweltschädigungen auf US-Standorten in der Bundesrepublik Deutschland; Sanierungsmaßnahmen MdlAnfr 20, 21 Susanne Kastner SPD Antw PStSekr Manfred Carstens BMF . . 2283 A, 2284 D ZusFr Susanne Kastner SPD . . . 2283A, 2285 A ZusFr Ludwig Stiegler SPD . . 2283B, 2285 B ZusFr Otto Schily SPD 2283C, 2285 C ZusFr Horst Sielaff SPD 2283D, 2285 C ZusFr Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . 2283 D ZusFr Horst Jungmann (Wittmoldt) SPD . 2284 A, 2286 B ZusFr Uta Zapf SPD 2284B, 2286A ZusFr Dr. Ulrich Janzen SPD 2284 B ZusFr Gernot Erler SPD 2285 D Rechtstellung geistig Behinderter und Verbesserung der Entgelte in den Werkstätten für Behinderte MdlAnfr 25, 26 Ludwig Stiegler SPD Antw PStSekr Horst Günther BMA . . . 2286 D ZusFr Ludwig Stiegler SPD 2287 A ZusFr Dr. Dagmar Enkelmann PDS/Linke Liste 2287 C ZusFr Regina Schmidt-Zadel SPD . . . 2287D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Bekämpfung des Treibhauseffektes durch die Bundesrepublik Deutschland — Einsetzung des Nationalen Komitees zur Vorbereitung der Konferenz „Umwelt und Entwicklung" durch den Bundeskanzler Dr. Peter Paziorek CDU/CSU 2288 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 2289 A Gerhart Rudolf Baum FDP 2290 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2290 D Jutta Braband PDS/Linke Liste 2291 C Dr. Norbert Rieder CDU/CSU 2292 C Dr. Liesel Hartenstein SPD 2293 B Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU . . 2294 C Dieter Schanz SPD 2295 D Burkhard Zurheide FDP 2296 C Dr. Immo Lieberoth CDU/CSU 2297 C Hans-Peter Repnik, Parl. Staatssekretär BMZ 2298 B Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . . 2299 D Steffen Kampeter CDU/CSU 2300 D Helmut Lamp CDU/CSU 2301 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 III Tagesordnungspunkt 3: Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Agrarbericht 1991 Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der Bundesregierung (Drucksachen 12/70, 12/71) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von den Abgeordneten Egon Susset, Meinolf Michels, Richard Bayha, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Ulrich Heinrich, Günther Bredehorn, Johann Paintner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Förderung einer einjährigen Flächenstillegung im Wirtschaftsjahr 1991/1992 (Flächenstillegungsgesetz 1991) (Drucksache 12/721) Ignaz Kiechle, Bundesminister BML . . 2302 D Jan Oostergetelo SPD 2305 C Ulrich Heinrich FDP 2307 A Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 2308 B Günther Bredehorn FDP 2308 D Egon Susset CDU/CSU 2309 C Hermann Wimmer (Neuötting) SPD . 2310 A Jan Oostergetelo SPD 2310 C Johann Paintner FDP 2314 B Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt) PDS/ Linke Liste 2316 A Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 2319B Meinolf Michels CDU/CSU 2321 C Horst Sielaff SPD 2322 C Jan Oostergetelo SPD 2322 D Günther Bredehorn FDP 2323 A Reinhard Freiherr von Schorlemer CDU/ CSU 2323 A Otto Schily SPD 2323 B Verena Wohlleben SPD 2324 B Günther Bredehorn FDP 2326 B Horst Sielaff SPD 2326 D Marianne Klappert SPD 2329 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU 2331 A Otto Schily SPD 2331 C Jan Oostergetelo SPD 2331 D Joachim Tappe SPD 2333 D Hans-Ulrich Köhler (Hainspitz) CDU/CSU 2335 D Gudrun Weyel SPD 2337 C Dr. Hedda Meseke CDU/CSU 2339 A Meinolf Michels CDU/CSU 2339 C Georg Gallus FDP 2339 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Deutsche Hilfe bei der Ölbrandbekämpfung in Kuwait (Drucksache 12/727) Dr. Klaus Kübler SPD 2341A Dr. Maria Böhmer CDU/CSU 2342 B Birgit Homburger FDP 2343 B Ulla Jelpke PDS/Linke Liste 2344 B Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 2345 A Dr.-Ing. Paul Krüger CDU/CSU 2345 D Monika Ganseforth SPD 2347 B Dr. Heinz Riesenhuber, Bundesminister BMFT 2348 B Dr. Klaus Kübler SPD 2349 A Nächste Sitzung 2351 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 2353* A Anlage 2 Ablehnung des von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgeschlagenen Projekts MIRIAM (Informationsnetz für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) MdlAnfr 2 — Drs 12/693 — Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Georg Gallus BML . . 2353* B Anlage 3 Personelle und räumliche Ausstattung der Schwangerschaftsberatungsstellen in den neuen Bundesländern; Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Art. 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren MdlAnfr 3, 4 — Drs 12/693 —Gerlinde Hämmerle SPD SchrAntw PStSekrin Roswitha Verhülsdonk BMFuS 2353* D Anlage 4 Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100a StPO 1990 MdlAnfr 13, 14 — Drs 12/693 — Jörg van Essen FDP SchrAntw PStSekr Rainer Funke BMJ . . 2354* A IV Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Anlage 5 Umweltschonende Räumung der Kasernenanlagen in den neuen Bundesländern durch die sowjetischen Streitkräfte MdlAnfr 18, 19 — Drs 12/693 — Michael von Schmude CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2354* D Anlage 6 Auswirkungen des Verzichts auf die Feststellung von Einheitswerten auf die Landwirtschaft MdlAnfr 24 — Drs 12/693 — Simon Wittmann (Tännesberg) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Manfred Carstens BMF 2355* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2269 30. Sitzung Bonn, den 12. Juni 1991 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Becker-Inglau, Ingrid SPD 12. 06. 91 Brandt, Willy SPD 12. 06. 91 Duve, Freimut SPD 12. 06. 91 Ehrbar, Udo CDU/CSU 12. 06. 91 Fischer SPD 12.06.91 (Gräfenhainichen), Evelin Gansel, Norbert SPD 12. 06. 91 Glos, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 Haschke CDU/CSU 12.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Jaunich, Horst SPD 12. 06. 91 Kolbe, Regina SPD 12. 06. 91 Kolbow, Walter SPD 12. 06. 91 Dr. Krause (Bonese), CDU/CSU 12. 06. 91 Rudolf Karl Dr. Lammert, Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Dr. Laufs, Paul CDU/CSU 12. 06. 91 Marten, Günter CDU/CSU 12. 06. 91 * Matthäus-Maier, Ingrid SPD 12. 06. 91 Meckelburg, Wolfgang CDU/CSU 12. 06. 91 Michalk, Maria CDU/CSU 12. 06. 91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 12. 06. 91 * Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 12. 06. 91 Pfuhl, Albert SPD 12. 06. 91 Rode (Wietzen), Helmut CDU/CSU 12. 06. 91 Schmitz (Baesweiler), CDU/CSU 12. 06. 91 Hans Peter Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 12. 06. 91 Voigt (Frankfurt), SPD 12. 06. 91 ** Karsten D. Wonneberger, Michael CDU/CSU 12. 06. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Georg Gallus auf die Frage der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 12/693 Frage 2): Ist es richtig, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vorschlag des Projektes MIRIAM (Vorschlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte) abgelehnt hat, wenn ja, warum? Es trifft nicht zu, daß die Bundesregierung den von der EG-Kommission im Juni 1990 vorgelegten Vor- Anlagen zum Stenographischen Bericht schlag für einen Beschluß des Rates über die Einrichtung eines Netzes von Informationszentren für Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes und der Agrarmärkte (MIRIAM) abgelehnt hat. Der vorgenannte Kommissionsvorschlag ist bisher nur einmal vom Agrarrat in seiner Sitzung am 4./5. März 1991 behandelt worden. Dabei hat sich nicht die erforderliche qualifizierte Mehrheit ergeben, weil vier andere Mitgliedstaaten, nicht jedoch die Bundesrepublik Deutschland, einen grundsätzlichen Vorbehalt gegen die Maßnahme erhoben haben. Die Bundesregierung hat vielmehr in der genannten Agrarratsitzung den Vorschlag der Kommission grundsätzlich begrüßt, schrittweise die Einrichtung von 100 Informationszentren in der EG aus Mitteln der Gemeinschaft zu fördern. Dadurch können die Informationsmöglichkeiten über aktuelle Maßnahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik verbessert und positive wirtschaftliche und soziale Entwicklungsanstöße in den ländlichen Räumen gegeben werden. Allerdings hat die Bundesregierung - gemeinsam mit fünf weiteren Mitgliedstaaten - den Standpunkt vertreten, daß die Finanzierung der Informationszentren aus der Abteilung Ausrichtung des EAGFL und nicht, wie von der Kommission vorgeschlagen, aus der Abteilung Garantie finanziert werden sollte. Es ist derzeit nicht abzusehen, ob und wann der Kommissionsvorschlag erneut dem Agrarrat vorgelegt wird. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Roswitha Verhülsdonk auf die Frage der Abgeordneten Gerlinde Hämmerle (SPD) (Drucksache 12/693 Fragen 3 und 4): Wie wird bei der Förderung von Schwangerschaftsberatungsstellen in den fünf neuen Bundesländern sichergestellt, daß die Räumlichkeiten funktionsgerecht ausgestattet werden können, d. h. mit den erforderlichen Einrichtungsgegenständen in nötigenfalls zu renovierenden Räumen und mit dem für Anmeldung, Empfang, Schreib- und Verwaltungsarbeiten benötigten Personal? Beabsichtigt die Bundesregierung, die von fachlicher Seite wiederholt vorgebrachte Kritik an den Förderrichtlinien und an der Auslegung von Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages durch das Bundesministerium für Familie und Senioren zu berücksichtigen, insbesondere soweit sich die Kritik auf die Ablehnung der Förderung von umfassender Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung richtet? Zu Frage 3: Mit den neuen Bundesländern ist abgesprochen, daß die Schwangerschaftsberatungsstellen zur Ausstattung der Räumlichkeiten eine Einrichtungspauschale von 3 600 DM pro Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin und darüber hinaus für Investitionskosten - z. B. 2354* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 Renovierung der Räumlichkeiten, Installierung einer Telefonanlage — bis zu 10 000 DM pro Fachkraft, maximal bis 30 000 DM pro Beratungsstelle aufgrund eines spezifizierten Antrages erhalten können. Zu Frage 4: Nach Artikel 31 Abs. 4 des Einigungsvertrages sind die Schwangerschaftsberatungsstellen „personell und finanziell so auszustatten, daß sie ihrer Aufgabe gerecht werden können, schwangere Frauen zu beraten und ihnen notwendige Hilfen — auch über den Zeitpunkt der Geburt hinaus — zu leisten." Zu den Aufgaben einer Schwangerschaftsberatungsstelle gehört auch die Einbeziehung der Familienplanungsberatung im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, soweit die Schwangere das wünscht. Für die Förderung von Beratungsstellen, die sich auf umfassende Familienplanungsberatung einschließlich ärztlicher Hilfe bei der Wahl der individuell geeigneten Methode der Schwangerschaftsverhütung schwerpunktartig konzentrieren, hat der Bund keine Förderungskompetenz. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Rainer Funke auf die Frage des Abgeordneten Jörg van Essen (FDP) (Drucksache 12/693 Fragen 13 und 14): Wie hat sich die Zahl der Telefonüberwachungen nach § 100 a StPO im Jahre 1990 im Vergleich zu den Vorjahren entwikkelt? Wie beurteilt die Bundesregierung den erneuten Anstieg dieser Maßnahmen, und sieht sie Anlaß zu gesetzgeberischen Aktivitäten? Zu Frage 13: Die Gesamtzahl der richterlichen sowie der staatsanwaltschaftlichen Anordnungen zur Telefonüberwachung nach den §§ 100a, 100b StPO hat sich in den Jahren 1986 bis 1990 wie folgt entwickelt: Jahr Anzahl der Anordnungen 1986 1 532 1987 1 805 1988 2 191 1989 2 247 1990 2 494 Die Zahlen sind bis 1989 bezogen auf das Bundesgebiet ohne (West) Berlin; für das Jahr 1990 beziehen sich die Zahlen auf die alten Bundesländer sowie — ab dem 3. Oktober 1990 — auf Berlin (West). Zu Frage 14: Das Ansteigen der im Rahmen der Strafverfolgung angeordneten Telefonüberwachungsmaßnahmen ist seit geraumer Zeit zu verzeichnen. Die mitgeteilten Zahlen spiegeln aber nur die Anzahl der Anordnungen wieder, lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die den Maßnahmen zugrundeliegenden konkreten Strafverfahren und somit auch keine Bewertung der Entwicklung bzw. einzelner Maßnahmen zu. In dem Bemühen um weitergehende Erkenntnisse wurde in der Vergangenheit bereits im Jahre 1980 mit den für Strafverfolgungsmaßnahmen in erster Linie zuständigen Ländern die Frage nach der generellen Einführung einer Berichtspflicht erörtert, von diesen jedoch nicht befürwortet. Im Jahre 1988 bei den Ländern erbetenen Auskünften zufolge dürfte die Zunahme der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen in erster Linie auf die gleichzeitige Zunahme der Rauschgiftdelinquenz sowie der Organisierten Kriminalität zurückzuführen sein. Diese Erklärung wird auch durch die „Situationsanalyse im Bereich illegaler Drogen" im Nationalen Rauschgiftbekämpfungsplan sowie durch die Zahlen über die Rauschgiftdelinquenz in der polizeilichen Kriminalstatistik gestützt. In den genannten Kriminalitätsbereichen ist eine Telefonüberwachung oftmals ein wesentliches Erkenntnismittel zur Sachverhaltserforschung. Die Bundesregierung wird die Entwicklung der Anordnungen von Telefonüberwachungsmaßnahmen weiterhin aufmerksam verfolgen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Fragen des Abgeordneten Michael von Schmude (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Fragen 18 und 19): Treffen Meldungen zu, wonach von den Sowjets in den neuen Bundesländern geräumte Kasernenanlagen demontiert und ausgeschlachtet übergeben und nicht mehr benötigte Materialien in der freien Natur entsorgt wurden? Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um die Zusammenarbeit mit den sowjetischen Stellen zu verbessern, um eine geordnete Rückführung von Gebäuden und Übungsgeländen zu erreichen? Zu Frage 18: Die sowjetischen Truppen haben nach dem Aufenthalts- und Abzugsvertrag auch die sogenannten beweglichen Sachen abzutransportieren. Zurück bleiben leere Gebäude, aus denen die für die bisherigen Nutzungen benötigten unterschiedlichsten technischen Einrichtungen entfernt wurden. Die Demontage fest mit dem Grund und Boden verbundener Bauwerke mit anschließendem Abtransport durch die sowjetischen Truppen ist der Bundesregierung bisher nicht bekannt geworden. Fälle nicht ordnungsgemäßer Abfallbeseitigung durch die sowjetischen Truppen sind der Bundesregierung bekannt. Sie ist gegenwärtig bemüht, im Einvernehmen mit den neuen Ländern Regelungen zu treffen, die die Truppe bei der Bewältigung der großen Abfallmengen, wie sie nun einmal beim Abzug einer großen Armee anfallen, unterstützen. Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 30. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 12. Juni 1991 2355* Zu Frage 19: Die Bundesregierung hat mit dem Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland einvernehmlich Verfahrensregelungen für die Übergabe/ Übernahme der Liegenschaften getroffen. Sie haben sich bisher in über 150 Übergabefällen bewährt. Die teilweise sehr kurzfristig gewünschte Übergabe von Liegenschaften stellt die Bundesvermögensverwaltung nicht selten vor sehr schwierige Aufgaben. Die Einhaltung der vereinbarten Fristen (Ankündigung 2 Monate vor dem Übergabezeitpunkt) und andere Fragen werden in einer deutsch-sowjetischen Arbeitsgruppe für Liegenschaften erörtert. Das Oberkommando hat stets konstruktiv an Lösungen mitgearbeitet. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Manfred Carstens auf die Frage des Abgeordneten Simon Wittmann (Tönnesberg) (CDU/CSU) (Drucksache 12/693 Frage 24): Trifft es zu, daß die Bundesregierung beabsichtigt, auf die Feststellung von Einheitswerten zu verzichten, und was gedenkt sie zu tun, um negative Auswirkungen auf die Landwirtschaft, vor allem bei der Erbfolge und der Hofübergabe, zu vermeiden? Die Kommission zur Verbesserung der steuerlichen Bedingungen für Investitionen und Arbeitsplätze hat eine umfassende Reform der einheitswertabhängigen Steuern bei gleichzeitigem Verzicht auf die Einheitsbewertung für den Grundbesitz vorgeschlagen. Eine Wertung dieser Vorschläge ist erst nach eingehender Prüfung des ausführlich begründeten Gutachtens der Kommission möglich, das am 11. Juni 1991 überreicht worden ist. Von erheblichem Gewicht wird dabei auch die Stellungnahme der für die Durchführung der Einheitsbewertung zuständigen Länderfinanzminister sein, die demnächst die Frage der Beibehaltung der Einheitsbewertung und ggf. einer neuen Hauptfeststellung der Einheitswerte erörtern wollen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Dr. Fritz Schumann.


Rede von Dr. Fritz Schumann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Agrarbericht ist hinsichtlich seines Informationsgehalts eine Fundgrube. Ich darf an dieser Stelle recht herzlich für seine Erarbeitung danken.
Auch wenn ich manche Wertung nicht teile und mir vor allem die Schlußfolgerungen unzureichend erscheinen, gestatten Sie mir an dieser Stelle — auch mit Blick auf die heutige Tagesordnung — die Anmerkung: In der Aktuellen Stunde haben wir mehrfach auf den Hunger in der Welt verwiesen und eine Lösung der Ernährungsprobleme in der Welt angemahnt. Anschließend wird in dem Plädoyer des Herrn Bundesministers die Begrenzung der Agrarproduktion als Heilmittel dargestellt. Ich glaube, in diesem Gedanken steckt schon ein bißchen Schizophrenie.

(Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Sehr richtig! — Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So sieht es halt in Europa aus!)

Vor allem an den Fakten und Zahlen des Berichts — weniger an den verbalen Aussagen — wird deutlich, daß die nationale Agrarpolitik der Alt-BRD und darüber hinaus die der EG vor einem Berg ungelöster Probleme steht und einer dringenden Reform bedarf. Die Einführung des europäischen Binnenmarktes und der damit enorm wachsende Konkurrenzdruck sowie die zu erwartenden Ergebnisse der GATT-Verhandlungen werden eine neue Agrarstrukturpolitik erfordern, die sich an den gesamtwirtschaftlichen Realitäten und nicht länger an den selbst angelegten Fesseln eines Leitbildes orientiert, das jahrelang als ideologisches Gegengewicht zur Kollektivierung in der damaligen DDR herhalten mußte.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber den Kommunismus und auch den Bauernstaat hat es überstanden!)

Ich glaube, die Zeit ist dafür reif, auf das Gegengewicht zur Kollektivierung zu verzichten. Wir können uns jetzt gemeinsam über solche Strukturen unterhalten.

(Zuruf von der FDP: Aha! — Zuruf von der CDU/CSU: Daran dürfen wir euch öfters erinnern!)

— Ich mache da gerne mit; da gibt es gar keine Probleme.
Gestatten Sie mir, daß ich, bevor ich schwerpunktmäßig zur Lage der Landwirtschaft in den neuen Ländern spreche — weil ich glaube, mehr als Sie davon zu verstehen — , einige Charakteristika der Landwirtschaft in den Altländern aufzähle. 80 % der Betriebe in der Alt-BRD bewirtschaften weniger als 30 ha. Die Wachstumsschwelle der Betriebe hat sich jedoch ständig nach oben verschoben und liegt heute bei 40 ha im Durchschnitt. Sie wissen auch ganz genau, daß das in der Zukunft nicht mehr die Grenze sein wird, ab der Wachstum garantiert ist.
Die wirtschaftliche Lage der Familienbetriebe ist alles andere als rosig, wenn man bedenkt, daß nach Berechnungen des Bauernverbandes je Familienarbeitskraft nur etwa 1 900 DM als Entlohnung übriggeblieben sind — das sind eben nur 56 % dessen, was ein Arbeiter in der gewerblichen Industrie verdient —, daß bereits seit 1982/83 keine Nettoinvestitionen mehr durchgeführt werden konnten, die Nettoverbindlichkeiten über 2 900 DM je Hektar betragen und 40 % aller Haupterwerbsbetriebe Eigenkapitalverluste in Kauf nehmen mußten.
Angesichts dieser Situation wundert es nicht, daß ein Viertel aller Hofbesitzer über keinen Nachfolger verfügt und zwei Drittel aller Landwirte älter als 45 Jahre sind. Ich glaube, es gibt auch eine Zahl darüber, wie viele Hofnachfolger ohne Frauen sind, weil diese auch Probleme haben, dort die Arbeit anzunehmen und die sozialen Probleme auf sich zu nehmen.
Vor diesem Hintergrund ist mir auch verständlich, daß der Präsident des Deutschen Landmaschinen- und Ackerschlepperverbandes in seiner Rede anläßlich der DLG-Agra-Eröffnung beklagte, daß seit Mitte der 80er Jahre große Absatzprobleme bestehen. Ich stimme deshalb mit all denen überein, die meinen, diese Agrarpolitik muß auf den Prüfstand. Sie ist mehr als nur reformbedürftig, sie bedarf einer Neuausrichtung im Interesse der Bauern selbst

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Der wird sich aber täuschen! Bei größeren Betrieben verkauft er weniger Maschinen!)

— Herr Hornung, wir werden sehen, was sich da in Zukunft machen läßt —, aber auch im Interesse der ländlichen Regionen, der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und nicht zuletzt des Steuerzahlers.
Meines Erachtens besteht die Grundfrage darin, welche Lösung die Bundesregierung will. Es geht um die Frage: Eingliederung oder Zusammenwachsen mit der ehemals ostdeutschen Landwirtschaft? Zunächst wurde ja wie überall der Kurs gefahren, die ostdeutsche Landwirtschaft an die westdeutsche anzupassen nach dem Motto: Nur im Osten hat sich was zu ändern, bei uns im Westen ist die Welt heil, kann alles beim alten bleiben. Wenn aber die Jacke viel größer ist als das Modell, fällt sie runter. Das haben wir gegenwärtig zu verzeichnen.
Jüngste Äußerungen politischer Entscheidungsträger, vor allem auch aus den Koalitionsparteien, signalisieren mir bescheidene Hoffnung auf Erkenntniszuwachs. So haben Sie, Herr Bundesminister Kiechle, sich kürzlich dafür ausgesprochen, die westdeutschen



Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

Agrarstrukturen nicht einfach auf die neuen Bundesländer zu übertragen. Sie fügten hinzu, daß Sie für jeden Wiedereinrichter, der mit 200 ha anfangen wolle, dankbar seien. Heute haben Sie ähnliche Gedanken geäußert.
Noch deutlicher wurde der sächsische Ministerpräsident Professor Kurt Biedenkopf, CDU, der unter Bezugnahme auf die sich im Osten entwickelnden größeren Betriebe, darunter besonders von Gemeinschaftsunternehmen, zur Eröffnung der DLG-Agrar formulierte, daß sich aus der Entwicklung im Osten Rückwirkungen auf den Westen ergeben würden. Ich zitiere ihn wörtlich: „Diese Rückwirkungen dürfen im Westen nicht verhindert werden. " Dies sagte er am Sonnabend vergangener Woche.

(Zuruf von der FDP: Gut!)

Die Lösung liegt also nicht in der Eingliederung der ostdeutschen Landwirtschaft, sondern im Zusammenwachsen beider Landwirtschaften im längerfristigen Prozeß, was das gegenseitige Aufeinanderzugehen einschließt.
Die Behandlung des Agrarberichts erfolgt unmittelbar vor dem ersten Jahrestag der sogenannten Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion. Der Sprecher der fünf Landesbauernverbände Ost nahm das zum Anlaß, allen Fraktionen des Bundestages eine Einschätzung dieser Verbände zuzustellen. Ich möchte mich bei meinen weiteren Ausführungen mit auf dieses Material stützen.
Im Material wird festgestellt, daß die Liquiditäts- und Vermögenslage der Landwirtschaft der fünf neuen Bundesländer so geschwächt ist, daß in den meisten Betrieben eine tiefe Existenzkrise und außerordentlich ungünstige Startbedingungen für eine leistungs- und wettbewerbsfähige landwirtschaftliche Produktion bestehen. Im Prinzip tickt eine Zeitbombe. Die massenhaften Konkurse wurden nur dadurch verhindert, daß die Banken bis Ende Februar das Kredit- und Tilgungsmoratorium sowie das anschließende Stillhalteabkommen durchführten und die LPG die Tierbestände zur Sicherung ihrer Liquidität in einem Umfang abbauten, daß heute etwa 30 % weniger Kühe — das ist vielleicht sogar eine richtige Entwicklung — und rund 50 % der Schweinebestände von 1989 vorhanden sind. Das ist allerdings schon so wenig, daß damit nicht einmal mehr der Versorgungsanspruch befriedigt werden kann.
Der radikale Preisbruch, der Verfall der Märkte und die Sperrung der Banken bei der Kreditausreichung führten bereits unmittelbar nach der Währungsunion zu erheblichen Liquiditätsproblemen, die im Prinzip bis heute nicht überwunden werden konnten, vor allem weil sich der Preisverfall im Vergleich zu den Altbundesländern inzwischen zur Dauererscheinung entwickelt hat. Ein Resultat dieser Entwicklung ist ein Verlust an Eigenkapital in den LPG und ihren Nachfolgeunternehmen von mindestens 30 %.
Unsere volle Unterstützung hat deshalb die gemeinsame Forderung der ostdeutschen Bauernverbände nach Erhöhung der Anpassungshilfen auf mindestens 3 Milliarden DM. Ich sage das, obwohl wir erst in der vergangenen Woche hier den Haushalt beschlossen haben — das heißt, von den Koalitionsparteien wurde er beschlossen — und diese sowie andere Forderungen von der Koalition verhindert wurden, einfach deshalb, weil das Leben dazu zwingen wird. Will man nicht wissentlich die komplette wirtschaftliche und soziale Katastrophe in den Dörfern herbeiführen, werden wir uns dazu noch einmal erklären müssen.
Darüber hinaus möchte ich hier wiederum politische Entscheidungen zur Weiterführung der Anpassungshilfen in den nächsten Jahren, allerdings mit zurückgehendem Umfang — ich bin sehr dafür, damit wir Anpassungsdruck erreichen — , anmahnen.
Die Wochen bis zur nächsten Getreide- und Raps-ernte werden wie im Flug vergehen. Es ist zu befürchten, daß es zu neuerlichem Preisverfall bei diesen Erzeugnissen kommt, da die großen Getreidekombinate nach wie vor existieren und bereits jetzt versuchen, über entsprechende Vertragsabschlüsse ihre Monopolstellung auszunutzen. Die Treuhand hat es innerhalb eines Jahres eben nicht erreicht, durch Entflechtung Bedingungen für einen tatsächlichen Wettbewerb zu schaffen. Ich bitte deshalb zu prüfen, ob nicht eine ähnliche Streckung des Interventionszeitraumes wie im vergangenen Jahr sinnvoll wäre.
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf aufmerksam machen, daß z. B. in Sachsen die Südmilch AG mit ihrem Einzugsbereich fast drei Viertel der Wohnbevölkerung erfaßt. Ich sehe darin mit einen Grund für den viel zu niedrigen Milchpreis, der in Sachsen im Durchschnitt der ersten fünf Monate bei 51 Pfennig je Kilogramm liegen soll. Da fehlen also etliche Pfennige, um Milchproduktion überhaupt rentabel betreiben zu können. Das weiß jeder Praktiker.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Die Investitionen müssen halt auch bezahlt werden!)

— Ich meine, daß sich das Bundeskartellamt vielleicht einmal mit solchen Fragen befassen sollte.
Die Menschen in den fünf neuen Ländern hatten sich etwas davon versprochen, daß ein echter Wettbewerb auf dem Markt entsteht, und zwar auch bei den Aufkäufern, Händlern und Verarbeitern. Das ist bei diesen bisher leider nicht der Fall, sondern nur bei den Anbietern. Ich glaube, an dieser Stelle besteht Handlungsbedarf.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Vorher gab es nur ein Monopol!)

— Das haben wir behalten. Ich glaube nicht, daß das gewollt war.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Nein, das haben Sie nicht behalten! Es hat sich schon sehr vieles geändert! — Gegenruf des Abg. Jan Oostergetelo [SPD]: Damit wollen Sie doch nicht die Preise der Südmilch verteidigen? Es klang nämlich so!)

— Wir werden uns nach der Getreideernte, Herr Hornung, sicher darüber unterhalten, wie die Preisentwicklung vonstatten gegangen ist und was die Monopole dort für eine Rolle gespielt haben.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Gott sei Dank greifen da die Marktordnungen!)




Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

Zu den Schlüsselfragen einer erfolgreichen Umstrukturierung der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern gehört zweifelsfrei die Art und Weise der Behandlung von Altkrediten. Wir haben uns heute früh im Ausschuß sehr ausführlich über die Behandlung solcher Altkredite unterhalten. Ich möchte hier zusammenfassend nur noch einmal sagen: Notwendig ist eine schnelle, unbürokratische und verbindliche Entscheidung gegenüber jedem einzelnen Betrieb. Dabei reden wir keiner generellen Entschuldung das Wort — ich habe das schon heute früh gesagt — , zumal mit manchem Kredit eine ertragreiche Investition finanziert wurde.
Es geht uns um Wertberichtigung. Es geht um die Streichung von Krediten auf staatliche Weisung, die zum Teil mit der Landwirtschaft nichts zu tun hatten. Es geht uns auch um die Einbeziehung in die Kredittilgung bei der Nahrungsgüterwirtschaft, so daß keine Rückwirkungen auf die Landwirtschaft, auf die Primärproduktion entstehen können.
Für unzureichend halten wir die Entschuldung nur im Rahmen der Treuhand und bekräftigen unseren Standpunkt, daß auch Direktmittel aus dem Bundeshaushalt einzusetzen sind.
Unabhängig von diesen beiden Schienen der Entschuldung plädieren wir für das Ausschöpfen der Besserungsscheinregelung laut D-Markbilanzgesetz und dafür, daß das Moratorium zur Aussetzung der Zins- und Tilgungsleistungen solange verlängert wird, bis die Aktion Einzelfallentschuldung zum Abschluß gebracht ist.
Mit Erstaunen habe ich gelesen, daß der Generalbevollmächtigte für das land- und forstwirtschaftliche Sondervermögen bei der Treuhandanstalt, Herr Rohr, die Forderung der Länder und Gemeinden auf schuldenfreie Übergabe von Gütern, die sich früher in ihrem Eigentum befanden, mit der Begründung ablehnt, daß die Treuhandanstalt diese nur treuhänderisch verwaltet. Hier beißt sich ja wohl die Katze in den Schwanz.
Sicher ist es richtig, daß nicht die Treuhand für die Entschuldung dieser Güter aufzukommen hat, aber dann doch zumindest der Bund. Diese Auffassung vertrat u. a. der sächsische Ministerpräsident bei meiner soeben schon erwähnten Rede anläßlich der Eröffnung der DLG-Agrar am vergangenen Sonnabend in Markkleeberg.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Und wo sind die Gewinne? Die Gewinne zählen, die 1,50 und 1,80 DM Milchgeld, die es vorher gegeben hat! Die Gewinne sind alle auf einmal fort! Nur die Schulden sind leider noch da!)

— Die Gewinne haben die Betriebe leider nicht behalten können, Herr Hornung. Wenn sie selbständig hätten wirtschaften können, dann wäre das sicher möglich gewesen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Selbständig?) — Ja, natürlich.

Ich zitiere hier Herrn Professor Biedenkopf. Er argumentierte richtigerweise damit, daß es sich hier um keine Schulden handle, da die VEG aufgrund der
Finanzierungsrichtlinien der Kommandowirtschaft diese Kredite aufnehmen mußten. Nur die Betriebe, die freiwillig Kredite aufgenommen hätten, müßten auch das Risiko tragen. Ich kann mich dieser Einschätzung von Professor Biedenkopf eigentlich nur anschließen. Deswegen bringe ich sie hier auch.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Teilweise ist das richtig, teilweise stimmt es!)

Da ich gerade bei den Gütern bin, möchte ich ein weiteres Problem nennen. Mit dem Argument, daß sich die öffentliche Hand nicht selbst fördern kann, wurden die ehemaligen VEG nicht in die agrarstrukturelle Förderung einbezogen. Diese Entscheidung ist korrekturbedürftig, weil es sich bei der Mehrzahl der Güter um wirtschaftlich selbständige Betriebe handelt — ich spreche nicht von den Landes- und Stadtgütern — , die nicht mit den Staatsdomänen in den Altbundesländern vergleichbar sind.
Eines der zentralen Probleme der Anpassung an die Bedingungen der Marktwirtschaft und des EG-Agrarmarktes, wenn nicht sogar das Schlüsselproblem, ist die Reduzierung des zu hohen Arbeitskräftebesatzes in der ostdeutschen Landwirtschaft. Für die meisten der gegenwärtig bestehenden Betriebe ist der Überbesatz mit Arbeitskräften existenzbedrohend. Zugleich wirkt das Fehlen von Beschäftigungsalternativen als ein Haupthindernis für eine schnelle Durchsetzung des erforderlichen Strukturwandels.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Aber Arbeit gibt es genug!)

In erster Linie handelt es sich jedoch um ein soziales Problem, das sich in immer mehr Dörfern zu Beschäftigungskatastrophen auswächst und die Gefahr einer nachhaltigen Entleerung ländlicher Regionen in sich birgt. Dies ist zunächst einmal zu verzeichnen. Von den am 1. Juli 1990 noch vorhandenen 750 000 Arbeitskräften — das waren zu viele; da stimme ich mit Ihnen völlig überein — sind inzwischen 13 % in Rente bzw. im Vorruhestand, 11 % sind arbeitslos, und 36 % sind Kurzarbeiter, und die meisten der Kurzarbeiter sind im Prinzip Null-Kurzarbeiter; auch das ist eine Form der Arbeitslosigkeit. Das heißt, es sind insgesamt noch 40 % beschäftigt. Das sind nur Durchschnittszahlen. In Dörfern, in denen die LPG in Konkurs gingen, sind 80 bis 90 % ohne Arbeit.
Dies zeigt die ganze Dramatik der Situation, die trotz der zur Verfügung stehenden finanziellen Regelungen für Kurzarbeiter, Vorruheständler und Arbeitslose weiter gehende Entscheidungen der politisch Verantwortlichen erfordert. Wir denken dabei vor allem in zweierlei Richtung: Einmal ist es notwendig, die genannten staatlichen Unterstützungen zu erhöhen, da Bauern von vornherein weniger an Kurzarbeiter-, Arbeitslosengeld usw. erhalten als Industriearbeiter und da ihre früheren Einnahmen aus der persönlichen Hauswirtschaft und der in den LPG und VEG üblichen Naturalverteilung keine Berücksichtigung finden. Diese Quellen fließen heute ja nicht mehr; ich kann im Garten kein Geld mehr machen,



Dr. Fritz Schumann (Kroppenstedt)

jedenfalls nicht mehr so viel, wie das in der ehemaligen DDR üblich war.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Doch! Ihre eigenen Nahrungsmittel können Sie immer noch erzeugen!)

— Das kann man, da haben Sie recht, aber früher hat mancher aus seinem Garten ein paar Tausender gemacht.

(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das war die Fehlkonstruktion!)

— Ob das richtig war, ist eine andere Frage. Aber es wird heute nicht auf das Einkommen angerechnet, und damit fällt es aus der Kurzarbeitsregelung heraus, und das ist das Problem. Ich sehe es aus sozialer Sicht.
— Sie stimmen mir zu, Herr Hornung, wie ich sehe.

(Zuruf von der CDU/CSU: Aber ihr habt aus Bauern Knechte gemacht!)

Zweitens — das ist das dauerhaft Wichtigere — ist eine regionale Struktur- und Entwicklungspolitik notwendig, die alle wirtschaftlichen, sozialen, raumordnerischen und ökologischen Aspekte berücksichtigt und innere und äußere Entwicklungspotentiale stimuliert und zusammenführt. Das ist weit mehr als nur Agrarpolitik. Hier geht es um integrierte Regionalentwicklung, in der die notwendige Umstrukturierung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und die dazu erforderlichen Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen möglichst synchron verlaufen. Auch hierfür ist Zeit notwendig, so daß auch aus dieser Sicht unsere Forderung bestehen bleibt, die Umstrukturierungsphase der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes auf ein vertretbares Maß — ich meine, es geht um mindestens noch drei Jahre — zu strecken und mit entsprechenden finanziellen Hilfen abzufedern.
Danke schön.

(Beifall bei der PDS/Linke Liste)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Frau Kollegin Vera Wollenberger.