Rede:
ID1202602200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 723
    1. und: 37
    2. die: 28
    3. in: 26
    4. der: 24
    5. wir: 22
    6. den: 20
    7. für: 19
    8. ist: 16
    9. zu: 14
    10. haben: 12
    11. von: 12
    12. Das: 11
    13. mit: 11
    14. werden: 11
    15. daß: 10
    16. auch: 10
    17. neuen: 9
    18. Sie: 9
    19. sind: 9
    20. des: 8
    21. auf: 8
    22. das: 8
    23. —: 8
    24. 000: 8
    25. über: 7
    26. Milliarden: 7
    27. nicht: 7
    28. dem: 7
    29. DM: 7
    30. bis: 7
    31. es: 7
    32. als: 6
    33. diesem: 6
    34. ein: 6
    35. Bundesländern: 6
    36. eine: 6
    37. so: 6
    38. Jahr: 6
    39. Damen: 5
    40. soziale: 5
    41. im: 5
    42. zur: 5
    43. hat: 5
    44. dieses: 5
    45. sehr: 4
    46. uns: 4
    47. alten: 4
    48. um: 4
    49. einmal: 4
    50. denn: 4
    51. fünf: 4
    52. diese: 4
    53. Wir: 4
    54. Zahlen: 4
    55. ich: 4
    56. fast: 4
    57. meine: 4
    58. Ende: 4
    59. rund: 4
    60. Millionen: 4
    61. sie: 4
    62. sich: 3
    63. gibt: 3
    64. keine: 3
    65. sozialen: 3
    66. Ich: 3
    67. man: 3
    68. noch: 3
    69. Die: 3
    70. Opposition: 3
    71. zwar: 3
    72. immer: 3
    73. nur: 3
    74. Hans-Gerd: 3
    75. bei: 3
    76. Arbeit: 3
    77. aktive: 3
    78. Geld: 3
    79. damit: 3
    80. Jahres: 3
    81. können: 3
    82. eines: 3
    83. insgesamt: 3
    84. Diese: 3
    85. Ländern: 3
    86. einem: 3
    87. Einrichtungen: 3
    88. Ostdeutschland: 3
    89. %: 3
    90. Altersübergangsgeld: 3
    91. jetzt: 3
    92. Sonderprogramm: 3
    93. Herr: 2
    94. besser: 2
    95. ständig: 2
    96. beim: 2
    97. Haushalt: 2
    98. Sicherung: 2
    99. 1991: 2
    100. DM.: 2
    101. immerhin: 2
    102. Der: 2
    103. also: 2
    104. mehr: 2
    105. dafür: 2
    106. Angesichts: 2
    107. Es: 2
    108. ihrer: 2
    109. Arbeitslosigkeit: 2
    110. Marktwirtschaft: 2
    111. Dreßler: 2
    112. hier: 2
    113. dafür,: 2
    114. da: 2
    115. ja: 2
    116. nicht.\n: 2
    117. Dieser: 2
    118. einen: 2
    119. Strukturwandel: 2
    120. Diesen: 2
    121. wieder: 2
    122. gern: 2
    123. vom: 2
    124. Aber: 2
    125. Ihnen: 2
    126. nun: 2
    127. vor: 2
    128. wenn: 2
    129. Bundesanstalt: 2
    130. 71: 2
    131. bisher: 2
    132. Arbeitsmarktpolitik: 2
    133. nach: 2
    134. aus: 2
    135. Bundeshaushalt: 2
    136. stehen: 2
    137. davon: 2
    138. hierfür: 2
    139. Herren,: 2
    140. Beitrittsgebiet: 2
    141. Sonderregelungen: 2
    142. Arbeitnehmer: 2
    143. Arbeitnehmerinnen: 2
    144. Deshalb: 2
    145. lassen: 2
    146. ihre: 2
    147. unserer: 2
    148. Mitte: 2
    149. 1990: 2
    150. durch: 2
    151. kann.\n: 2
    152. ABM: 2
    153. werden,: 2
    154. aber: 2
    155. etwas: 2
    156. gar: 2
    157. werden.: 2
    158. 57: 2
    159. Jahre: 2
    160. Maßnahme: 2
    161. doch: 2
    162. zeigt: 2
    163. muß: 2
    164. alle: 2
    165. 1989: 2
    166. große: 2
    167. Im: 2
    168. wurden: 2
    169. Anträge: 2
    170. 70: 2
    171. andere: 2
    172. dazu: 2
    173. Sozialstaat: 2
    174. Auch: 2
    175. Familie: 2
    176. Gepflegten: 2
    177. erhalten: 2
    178. Präsident!: 1
    179. Meine: 1
    180. verehrten: 1
    181. Herren!: 1
    182. Schnelles: 1
    183. Handeln: 1
    184. laut: 1
    185. meckern,\n: 1
    186. wirksam: 1
    187. helfen: 1
    188. jammern.\n: 1
    189. Nach: 1
    190. Motto: 1
    191. Aufstellen: 1
    192. Sozialetats: 1
    193. vorliegenden: 1
    194. ersten: 1
    195. gesamtdeutschen: 1
    196. orientiert.Die: 1
    197. Gesamtaufwendungen: 1
    198. Bundes: 1
    199. summieren: 1
    200. 135: 1
    201. Drittel: 1
    202. Gesamthaushalts.\n: 1
    203. Bund: 1
    204. jede: 1
    205. dritte: 1
    206. Mark: 1
    207. aus,: 1
    208. Bürger: 1
    209. Bundesrepublik: 1
    210. stabiles: 1
    211. soziales: 1
    212. Netz: 1
    213. haben.\n: 1
    214. Sozialpolitik: 1
    215. Restgröße.Eine: 1
    216. wichtige: 1
    217. Aufgabe: 1
    218. sehen: 1
    219. darin,: 1
    220. Spaltung: 1
    221. zwischen: 1
    222. überwinden.: 1
    223. angespannten: 1
    224. Arbeitsmarktlage: 1
    225. Osten: 1
    226. Deutschlands: 1
    227. gewaltige: 1
    228. Herausforderung.: 1
    229. geht: 1
    230. Übergang: 1
    231. sozialistischen: 1
    232. Mißwirtschaft: 1
    233. verdeckten: 1
    234. hin: 1
    235. ökologischen: 1
    236. zukunftssicheren: 1
    237. Arbeitsplätzen.\n: 1
    238. freue: 1
    239. mich,: 1
    240. gesprochen: 1
    241. hat.: 1
    242. Vielleicht: 1
    243. sorgen: 1
    244. dieser: 1
    245. Begriff: 1
    246. Ihr: 1
    247. Grundsatzprogramm: 1
    248. aufgenommen: 1
    249. wird,: 1
    250. findet: 1
    251. ihn: 1
    252. Umbruch: 1
    253. rasanten: 1
    254. Folge.: 1
    255. müssen: 1
    256. sozialverträglich: 1
    257. abfedern.: 1
    258. Verpflichtung: 1
    259. wohl: 1
    260. bewußt,: 1
    261. ihr: 1
    262. gerecht.: 1
    263. redet: 1
    264. Kahlschlagpolitik,: 1
    265. Notstandsgebiet,: 1
    266. Massenarmut: 1
    267. Ellenbogenstaat.\n: 1
    268. Horrorvokabeln: 1
    269. kann: 1
    270. gähnen.\n: 1
    271. \n: 1
    272. StrubeDiese: 1
    273. Vokabeln: 1
    274. tauchen: 1
    275. regelmäßig: 1
    276. wie: 1
    277. Schreckensfiguren: 1
    278. Geisterbahn.: 1
    279. Hilfreich: 1
    280. Katastrophengerede: 1
    281. wirklich: 1
    282. ziehen: 1
    283. handeln.: 1
    284. Lassen: 1
    285. mich: 1
    286. dies: 1
    287. an: 1
    288. Hand: 1
    289. einiger: 1
    290. verdeutlichen.\n: 1
    291. Warum: 1
    292. unruhig,: 1
    293. anfange,: 1
    294. reden?\n: 1
    295. erreicht: 1
    296. DM!: 1
    297. Umfang: 1
    298. gewohnter: 1
    299. Größe.\n: 1
    300. Entscheidenden: 1
    301. Anteil: 1
    302. daran: 1
    303. Arbeitsförderungsgesetz.\n: 1
    304. läuft: 1
    305. hohem: 1
    306. Niveau: 1
    307. weiter: 1
    308. wird: 1
    309. gleichzeitig: 1
    310. aller: 1
    311. Kraft: 1
    312. auf-: 1
    313. ausgebaut.Zusammen: 1
    314. entsprechenden: 1
    315. Mitteln: 1
    316. 35,5: 1
    317. Verfügung,: 1
    318. 20: 1
    319. Länder.: 1
    320. mehr,: 1
    321. jemals: 1
    322. Bundesgebiet: 1
    323. vorgesehen: 1
    324. war.: 1
    325. wahrlich: 1
    326. Kleckerbeträge.Aber,: 1
    327. stecken: 1
    328. Bundesländer.: 1
    329. allein: 1
    330. reicht: 1
    331. nicht.: 1
    332. notwendigen: 1
    333. Regelungen: 1
    334. getroffen: 1
    335. Arbeitnehmer,: 1
    336. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    337. wirtschaftlichen: 1
    338. Wandel: 1
    339. flankieren.Die: 1
    340. Kurzarbeitergeld: 1
    341. verhindert,: 1
    342. Hunderttausende: 1
    343. entlassen: 1
    344. mußten.: 1
    345. Sicherheit: 1
    346. vieler: 1
    347. konnten: 1
    348. sichern.: 1
    349. Sonderregelung: 1
    350. verlängert.: 1
    351. einer: 1
    352. bloßen: 1
    353. Verlängerung: 1
    354. bewenden.: 1
    355. vielmehr: 1
    356. Voraussetzungen: 1
    357. getroffen,: 1
    358. Kurzarbeiter: 1
    359. beruflichen: 1
    360. Chancen: 1
    361. während: 1
    362. Zeit: 1
    363. Kurzarbeit: 1
    364. verbessern: 1
    365. können.: 1
    366. Statt: 1
    367. tatenlos: 1
    368. sein,: 1
    369. qualifizieren.Auf: 1
    370. Bereich: 1
    371. Fortbildung: 1
    372. Umschulung: 1
    373. richten: 1
    374. Hauptaugenmerke.: 1
    375. Hierfür: 1
    376. 15,5: 1
    377. Verfügung;: 1
    378. Hälfte: 1
    379. neuenBundesländer,: 1
    380. dort: 1
    381. 500: 1
    382. Arbeitskräfte: 1
    383. Qualifizierungsmaßnahmen: 1
    384. beginnen: 1
    385. können.\n: 1
    386. umfassende: 1
    387. Qualifizierungsoffensive: 1
    388. Massenbewegung.: 1
    389. Dafür: 1
    390. berufliche: 1
    391. Weiterbildungseinrichtungen: 1
    392. gebraucht,\n: 1
    393. flächendeckend: 1
    394. bewährten: 1
    395. westlichen: 1
    396. Qualitätsmaßstab.: 1
    397. Aufbau: 1
    398. fördern: 1
    399. seit: 1
    400. eigenen: 1
    401. Sonderprogramm.: 1
    402. Bis: 1
    403. letzten: 1
    404. Bewilligung: 1
    405. 180: 1
    406. 128: 1
    407. 17: 1
    408. 800: 1
    409. Weiterbildungsplätzen: 1
    410. entstanden.: 1
    411. Für: 1
    412. 200: 1
    413. vorgesehen.: 1
    414. Komplementärmittel: 1
    415. vergleichbarer: 1
    416. Größe: 1
    417. bereitgestellt.Den: 1
    418. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    419. kommt: 1
    420. mehrfache: 1
    421. Bedeutung: 1
    422. zu.: 1
    423. bilden: 1
    424. Beschäftigungsbrücke: 1
    425. ansonsten: 1
    426. arbeitslose: 1
    427. Arbeitnehmer.: 1
    428. bieten: 1
    429. Stabilisierung: 1
    430. Einkommensquelle,: 1
    431. helfen,: 1
    432. soziale,: 1
    433. wirtschaftsnahe: 1
    434. umweltfördernde: 1
    435. Infrastrukturen: 1
    436. schaffen.: 1
    437. entscheidende: 1
    438. Grundlagen: 1
    439. aufwärts: 1
    440. gehen: 1
    441. ABM-Förderung: 1
    442. 1992: 1
    443. verlängert,: 1
    444. z.: 1
    445. B.: 1
    446. unbeschränkte: 1
    447. Regelung: 1
    448. ABM-Zuschuß: 1
    449. Höhe: 1
    450. 100: 1
    451. Arbeitsentgelts.\n: 1
    452. Zusammen: 1
    453. Gemeinschaftswerk: 1
    454. Aufschwung: 1
    455. Ost,: 1
    456. Sachkosten: 1
    457. bezuschußt: 1
    458. Mittel: 1
    459. 5,2: 1
    460. verdoppelt: 1
    461. arbeitsmarktpolitisches: 1
    462. Kraftpaket: 1
    463. sinnvolle: 1
    464. produktive: 1
    465. Beschäftigung: 1
    466. geschnürt.\n: 1
    467. Insgesamt: 1
    468. 280: 1
    469. ABM-Stellen: 1
    470. erreichen.\n: 1
    471. hilft: 1
    472. Betroffenen: 1
    473. Lamentieren: 1
    474. schlechte: 1
    475. Lage.\n: 1
    476. SPD: 1
    477. eben: 1
    478. gehört: 1
    479. nimmt: 1
    480. Wort: 1
    481. Solidarität: 1
    482. Mund,: 1
    483. es\n: 1
    484. Strubedarum: 1
    485. geht,: 1
    486. konkret: 1
    487. teilen: 1
    488. muß,: 1
    489. lehnt: 1
    490. jedesmal: 1
    491. schnell: 1
    492. ab.\n: 1
    493. Zur: 1
    494. Arbeitsmarktentlastung: 1
    495. trägt: 1
    496. bei.\n: 1
    497. weiß: 1
    498. nicht,: 1
    499. warum: 1
    500. unruhig: 1
    501. Wenn: 1
    502. Spiegel: 1
    503. vorhalte,: 1
    504. gleich: 1
    505. unruhig.\n: 1
    506. Viele: 1
    507. ältere: 1
    508. hart: 1
    509. gearbeitet: 1
    510. wollen: 1
    511. vorzeitig: 1
    512. Erwerbsleben: 1
    513. ausscheiden.: 1
    514. Diesem: 1
    515. Wunsch: 1
    516. tragen: 1
    517. Rechnung.\n: 1
    518. Freiwillig,: 1
    519. alles: 1
    520. freiwillig,: 1
    521. Herren.Die: 1
    522. Altersgrenze: 1
    523. soll: 1
    524. Zugänge: 1
    525. 55: 1
    526. gesenkt: 1
    527. Dauer: 1
    528. Anspruchs: 1
    529. entsprechend: 1
    530. drei: 1
    531. verlängert: 1
    532. sicherlich: 1
    533. billig,: 1
    534. finde: 1
    535. sinnvoller,: 1
    536. 55jährigen: 1
    537. bezahlen: 1
    538. 20jährigen: 1
    539. Arbeitslosengeld.Es: 1
    540. also:: 1
    541. genug: 1
    542. vorhanden.\n: 1
    543. Am: 1
    544. arbeitsmarktpolitische: 1
    545. scheitern.\n: 1
    546. Damit: 1
    547. bereitgestellten: 1
    548. Gelder: 1
    549. tatsächlich: 1
    550. abfließen,: 1
    551. Maßnahmen: 1
    552. Ort: 1
    553. entscheidend.: 1
    554. Gemeinden: 1
    555. Sozialpartner,: 1
    556. Verbände: 1
    557. Kirchen,: 1
    558. Betriebe: 1
    559. Arbeitsverwaltungen,: 1
    560. aufgefordert,: 1
    561. Möglichkeiten: 1
    562. auszuschöpfen: 1
    563. tun,: 1
    564. was: 1
    565. notwendig: 1
    566. möglich: 1
    567. ist,: 1
    568. nämlich: 1
    569. schaffen.\n: 1
    570. arbeitsmarktpolitischen: 1
    571. Riesenanstrengungen: 1
    572. darf: 1
    573. übersehen: 1
    574. werden:: 1
    575. viel: 1
    576. getan.\n: 1
    577. Bekämpfung: 1
    578. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    579. aufgelegt.: 1
    580. Erfolge,: 1
    581. Herren.\n: 1
    582. Rahmen: 1
    583. Aktion: 1
    584. „Beschäftigungshilfen: 1
    585. Langzeitarbeitslose": 1
    586. April: 1
    587. Lohnkostenzuschüsse: 1
    588. bewilligt.\n: 1
    589. Ursprünglich: 1
    590. hatten: 1
    591. 60: 1
    592. Förderungen: 1
    593. zum: 1
    594. Jahresende: 1
    595. erwartet.: 1
    596. Dieses: 1
    597. Ziel: 1
    598. schon: 1
    599. erreicht.: 1
    600. Programmteil: 1
    601. „Maßnahmen: 1
    602. besonders: 1
    603. beeinträchtigte: 1
    604. Langzeitarbeitslose: 1
    605. schwerstvermittelbare: 1
    606. Arbeitslose": 1
    607. Februar: 1
    608. 346: 1
    609. karitativen: 1
    610. öffentlichen: 1
    611. Verbänden: 1
    612. 14: 1
    613. Teilnehmer: 1
    614. bewilligt.: 1
    615. sollte: 1
    616. endlich: 1
    617. anerkennen,: 1
    618. statt: 1
    619. gebetsmühlenartig: 1
    620. Elendsbilder: 1
    621. malen.\n: 1
    622. Denn: 1
    623. bereits: 1
    624. deutlich: 1
    625. erkennen:: 1
    626. erfolgreiche: 1
    627. erheblich: 1
    628. beigetragen,: 1
    629. Zahl: 1
    630. Langzeitarbeitslosen: 1
    631. zurückgegangen: 1
    632. ist.: 1
    633. Von: 1
    634. 80: 1
    635. gesunken.: 1
    636. 13: 1
    637. %.: 1
    638. Das,: 1
    639. ich,: 1
    640. erfreuliche,: 1
    641. positive: 1
    642. Erfahrungen.Der: 1
    643. Kampf: 1
    644. gegen: 1
    645. weitergehen,: 1
    646. viele: 1
    647. Langzeitarbeitslose.: 1
    648. Darum: 1
    649. beschlossen,: 1
    650. zeitlich: 1
    651. verlängern: 1
    652. 890: 1
    653. aufzustocken.Meine: 1
    654. großen: 1
    655. Aufgabe,: 1
    656. Deutschland: 1
    657. schaffen,: 1
    658. dürfen: 1
    659. sozialpolitische: 1
    660. Herausforderung: 1
    661. Zukunft: 1
    662. vergessen:: 1
    663. Absicherung: 1
    664. Pflegerisikos.: 1
    665. will: 1
    666. gerne: 1
    667. sagen;: 1
    668. Kollege: 1
    669. Thema: 1
    670. angeschnitten.: 1
    671. Weichen: 1
    672. stellen,: 1
    673. Zug: 1
    674. fahrplanmäßig: 1
    675. richtige: 1
    676. Richtung: 1
    677. fährt.\n: 1
    678. Unser: 1
    679. gut: 1
    680. ausgebaut,: 1
    681. Lücke:: 1
    682. Pflegerisiko: 1
    683. völlig: 1
    684. Eigenverantwortung: 1
    685. einzelnen: 1
    686. überlassen,: 1
    687. dies,: 1
    688. obwohl: 1
    689. jeder: 1
    690. pflegebedürftig: 1
    691. würde: 1
    692. dumme: 1
    693. Zwischenrufe: 1
    694. machen,: 1
    695. sehr,: 1
    696. ernstes: 1
    697. Thema.\n: 1
    698. Finanziell: 1
    699. überfordert,: 1
    700. meisten: 1
    701. Pflegebedürftigen: 1
    702. Sozialhilfeempfängern.\n: 1
    703. Knapp: 1
    704. Altenpflegeheimen,: 1
    705. Krankenhäusern: 1
    706. anderen: 1
    707. stationären: 1
    708. Leistungen: 1
    709. Sozialhilfe.: 1
    710. derzeit: 1
    711. 450: 1
    712. Frauen: 1
    713. Männer.: 1
    714. Etwa: 1
    715. 10: 1
    716. ambulant: 1
    717. 1,2: 1
    718. Pflegebe-\n: 1
    719. Strubedürftige: 1
    720. gepflegt: 1
    721. Hilfe: 1
    722. Pflege: 1
    723. Bundessozialhilfegesetz.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Hans-Gerd Strube.


Rede von Hans-Gerd Strube
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Schnelles Handeln ist besser als laut meckern,

(Gerd Andres [SPD]: Dank und Anerkennung! Jetzt geht die Lobhudelei wieder los!)

und wirksam helfen ist besser als ständig jammern.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Ottmar Schreiner [SPD]: „Lobet den Herrn!" lautet das Motto!)

Nach diesem Motto haben wir uns beim Aufstellen des Sozialetats für den vorliegenden ersten gesamtdeutschen Haushalt orientiert.
Die Gesamtaufwendungen des Bundes für die soziale Sicherung summieren sich 1991 auf über 135 Milliarden DM. Das ist immerhin ein Drittel des Gesamthaushalts.

(Ottmar Schreiner [SPD]: Das ist überhaupt nicht aussagefähig! Je mehr Arbeitslose, um so teurer wird es!)

Der Bund gibt also mehr als jede dritte Mark dafür aus, daß die Bürger in der Bundesrepublik ein stabiles soziales Netz haben.

(Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/ GRÜNE]: Aber sehr durchlässig!)

Sozialpolitik ist für uns also keine Restgröße.
Eine wichtige Aufgabe sehen wir darin, daß wir die soziale Spaltung zwischen den neuen und den alten Bundesländern überwinden. Angesichts der angespannten Arbeitsmarktlage im Osten Deutschlands ist das eine gewaltige Herausforderung. Es geht um den Übergang von der sozialistischen Mißwirtschaft mit ihrer verdeckten Arbeitslosigkeit hin zur sozialen und ökologischen Marktwirtschaft mit zukunftssicheren Arbeitsplätzen.

(Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Ohne Arbeitsplätze!)

Ich freue mich, daß Herr Dreßler hier von der sozialen Marktwirtschaft gesprochen hat. Vielleicht sorgen Sie auch dafür, daß dieser Begriff auch einmal in Ihr Grundsatzprogramm aufgenommen wird, denn da findet man ihn ja noch nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Dieser Umbruch hat in den fünf neuen Bundesländern einen rasanten Strukturwandel zur Folge. Diesen Strukturwandel müssen wir sozialverträglich abfedern. Dieser Verpflichtung sind wir uns sehr wohl bewußt, und wir werden ihr auch gerecht. Die Opposition redet zwar immer wieder gern von Kahlschlagpolitik, vom sozialen Notstandsgebiet, von Massenarmut und vom Ellenbogenstaat.

(Helmut Wieczorek [Duisburg] [SPD]: Sehr richtig! Jawohl! Bravo! Sehr gut!)

Aber über diese Horrorvokabeln kann man nur gähnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP — Ottmar Schreiner [SPD]: Nach dieser Rede kann man nur noch gähnen! Sie Gähner!)




Hans-Gerd Strube
Diese Vokabeln tauchen bei Ihnen so regelmäßig auf wie Schreckensfiguren in der Geisterbahn. Hilfreich ist dieses Katastrophengerede nun wirklich nicht.

(Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Die Katastrophe ist da! — Dr. Wolfgang Ullmann [Bündnis 90/GRÜNE]: Das ist ja nicht nur Gerede!)

Wir ziehen vor zu handeln. Lassen Sie mich dies an Hand einiger Zahlen verdeutlichen.

(Zuruf von der SPD: Jetzt kommt's! — Weitere Zurufe von der SPD)

— Warum werden Sie denn so unruhig, wenn ich anfange, von Zahlen zu reden?

(Zurufe von der CDU/CSU: Das hat getroffen! — Die vertragen die Wahrheit nicht!)

Der Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit erreicht in diesem Jahr fast 71 Milliarden DM. 71 Milliarden DM! Das ist ein Umfang in bisher nicht gewohnter Größe.

(Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Kunststück, wenn die Beiträge erhöht werden!)

Entscheidenden Anteil daran hat die aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem Arbeitsförderungsgesetz.

(Dr. Hans-Jochen Vogel [SPD]: Beitragserhöhung!)

Sie läuft in den alten Bundesländern auf hohem Niveau weiter und wird gleichzeitig in den neuen Bundesländern mit aller Kraft auf- und ausgebaut.
Zusammen mit den entsprechenden Mitteln aus dem Bundeshaushalt stehen in diesem Jahr über 35,5 Milliarden DM für die aktive Arbeitsmarktpolitik zu Verfügung, davon fast 20 Milliarden DM für die fünf neuen Länder. Das ist mehr, als jemals im alten Bundesgebiet hierfür vorgesehen war. Das sind nun wahrlich keine Kleckerbeträge.
Aber, meine Damen und Herren, wir stecken nicht nur Geld in die neuen Bundesländer. Das allein reicht ja nicht. Wir haben auch die notwendigen Regelungen getroffen für die soziale Sicherung der Arbeitnehmer, für eine aktive Arbeitsmarktpolitik, um den wirtschaftlichen Wandel im Beitrittsgebiet zu flankieren.
Die Sonderregelungen für Kurzarbeitergeld haben verhindert, daß Hunderttausende entlassen werden mußten. Die soziale Sicherheit vieler Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen konnten wir damit sichern. Deshalb haben wir diese Sonderregelung bis Ende dieses Jahres noch einmal verlängert. Aber wir lassen es nicht bei einer bloßen Verlängerung bewenden. Wir haben vielmehr die Voraussetzungen dafür getroffen, daß die Kurzarbeiter ihre beruflichen Chancen während ihrer Zeit der Kurzarbeit verbessern können. Statt tatenlos zu sein, können Sie sich qualifizieren.
Auf den Bereich Fortbildung und Umschulung richten wir eines unserer Hauptaugenmerke. Hierfür stehen in diesem Jahr insgesamt rund 15,5 Milliarden DM zur Verfügung; davon die Hälfte für die neuen
Bundesländer, so daß dort 500 000 Arbeitskräfte mit Qualifizierungsmaßnahmen beginnen können.

(Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Ohne jegliche Chance auf einen Arbeitsplatz!)

Diese umfassende Qualifizierungsoffensive ist eine Massenbewegung. Dafür werden in den neuen Ländern berufliche Weiterbildungseinrichtungen gebraucht,

(Zuruf von der SPD: Wo laufen sie denn?)

und zwar flächendeckend und im bewährten westlichen Qualitätsmaßstab. Diesen Aufbau fördern wir seit Mitte 1990 mit einem eigenen Sonderprogramm. Bis Ende des letzten Jahres sind durch die Bewilligung von 180 Millionen DM insgesamt 128 Einrichtungen mit 17 800 Weiterbildungsplätzen entstanden. Für dieses Jahr haben wir hierfür 200 Millionen DM vorgesehen. Komplementärmittel in vergleichbarer Größe hat die Bundesanstalt für Arbeit bereitgestellt.
Den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen kommt in Ostdeutschland mehrfache Bedeutung zu. Sie bilden eine Beschäftigungsbrücke für ansonsten arbeitslose Arbeitnehmer. Sie bieten soziale Stabilisierung und Einkommensquelle, und sie helfen, soziale, wirtschaftsnahe und umweltfördernde Infrastrukturen zu schaffen. Das sind entscheidende Grundlagen dafür, daß es im Beitrittsgebiet ständig aufwärts gehen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Lachen bei der PDS/Linke Liste)

Deshalb werden die Sonderregelungen bei der ABM-Förderung in den neuen Ländern bis 1992 verlängert, z. B. die unbeschränkte Regelung über den ABM-Zuschuß in Höhe von 100 % des Arbeitsentgelts.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

Zusammen mit dem Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost, durch das auch die Sachkosten der ABM bezuschußt werden können und mit dem die Mittel für ABM in diesem Jahr auf 5,2 Milliarden DM verdoppelt werden, haben wir ein arbeitsmarktpolitisches Kraftpaket für sinnvolle und produktive Beschäftigung geschnürt.

(Beifall bei der CDU/CSU — Ottmar Schreiner [SPD]: Sind Sie der Kraftmeier?)

Insgesamt können wir damit in diesem Jahr rund 280 000 ABM-Stellen in Ostdeutschland erreichen.

(Gerd Andres [SPD]: Da hat Ihnen das Arbeitsministerium wieder etwas aufgeschrieben!)

Das hilft den Betroffenen mehr als das Lamentieren der Opposition über die schlechte Lage.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Die SPD — das haben wir eben wieder gehört — nimmt zwar gern das Wort von der Solidarität mit den fünf neuen Ländern in den Mund, aber wenn es



Hans-Gerd Strube
darum geht, konkret zu werden, daß man etwas teilen muß, lehnt sie es jedesmal sehr schnell ab.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Widerspruch bei der SPD)

Zur Arbeitsmarktentlastung trägt auch das Altersübergangsgeld bei.

(Gerd Andres [SPD]: Das kann Ihnen doch nur einer aufgeschrieben haben!)

— Ich weiß gar nicht, warum Sie so unruhig werden. Wenn ich Ihnen einmal den Spiegel vorhalte, werden Sie gleich unruhig.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Viele ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den neuen Bundesländern haben hart gearbeitet und wollen jetzt vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Diesem Wunsch tragen wir Rechnung.

(Zuruf von der SPD: Das ist eine Verhöhnung! — Dr. Dagmar Enkelmann [PDS/Linke Liste]: Schämen Sie sich! — Zuruf von der SPD: Die würde ich mal fragen!)

— Freiwillig, alles freiwillig, meine Damen und Herren.
Die Altersgrenze beim Altersübergangsgeld soll für Zugänge bis Ende dieses Jahres von 57 auf 55 Jahre gesenkt und die Dauer des Anspruchs entsprechend von drei auf fünf Jahre verlängert werden. Diese Maßnahme ist sicherlich nicht billig, doch ich finde es sinnvoller, einem 55jährigen Altersübergangsgeld zu bezahlen als einem 20jährigen Arbeitslosengeld.
Es zeigt sich also: Geld ist genug vorhanden.

(Zuruf des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste])

Am Geld muß keine arbeitsmarktpolitische Maßnahme scheitern.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Damit diese bereitgestellten Gelder aber auch tatsächlich abfließen, sind jetzt die Maßnahmen vor Ort entscheidend. Gemeinden und Sozialpartner, Verbände und Kirchen, Betriebe und Arbeitsverwaltungen, sie alle sind aufgefordert, ihre Möglichkeiten auszuschöpfen und das zu tun, was notwendig und auch möglich ist, nämlich Arbeit für alle schaffen.

(Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Beifall!)

Angesichts unserer arbeitsmarktpolitischen Riesenanstrengungen in Ostdeutschland darf eines nicht übersehen werden: Wir haben auch in den alten Bundesländern viel getan.

(Ottmar Schreiner [SPD]: Angetan!)

Mitte 1989 haben wir ein Sonderprogramm zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit aufgelegt. Es zeigt große Erfolge, meine Damen und Herren.

(Ottmar Schreiner [SPD]: Es sind noch nicht einmal die Mittel abgeflossen, so erfolgreich war das!)

Im Rahmen der Aktion „Beschäftigungshilfen für Langzeitarbeitslose" wurden bis April fast 57 000 Anträge auf Lohnkostenzuschüsse bewilligt.

(Dr. Ilja Seifert [PDS/Linke Liste]: Da haben Sie sich eben schon wieder mal verplant!)

Ursprünglich hatten wir 60 000 bis 70 000 Förderungen bis zum Jahresende erwartet. Dieses Ziel ist schon jetzt fast erreicht. Im Programmteil „Maßnahmen für besonders beeinträchtigte Langzeitarbeitslose und andere schwerstvermittelbare Arbeitslose" wurden bis Ende Februar 346 Anträge von karitativen und öffentlichen Einrichtungen und Verbänden für über 14 000 Teilnehmer bewilligt. Diese Zahlen sollte auch die Opposition endlich einmal anerkennen, statt gebetsmühlenartig immer nur Elendsbilder zu malen.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Denn diese Zahlen lassen eines bereits deutlich erkennen: Das erfolgreiche Sonderprogramm hat erheblich dazu beigetragen, daß die Zahl der Langzeitarbeitslosen zurückgegangen ist. Von 1989 auf 1990 ist sie um 80 000 gesunken. Das sind immerhin 13 %. Das, so meine ich, sind erfreuliche, positive Erfahrungen.
Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit muß weitergehen, denn immer noch gibt es zu viele Langzeitarbeitslose. Darum haben wir mit dem Bundeshaushalt 1991 beschlossen, das Sonderprogramm zeitlich zu verlängern und um insgesamt 890 Millionen DM aufzustocken.
Meine Damen und Herren, über der großen Aufgabe, den einen Sozialstaat Deutschland zu schaffen, dürfen wir eine andere große sozialpolitische Herausforderung der Zukunft nicht vergessen: die Absicherung des Pflegerisikos. Auch ich will dazu gerne etwas sagen; Kollege Dreßler hat dieses Thema angeschnitten. Auch hier werden wir Weichen stellen, damit der Zug fahrplanmäßig in die richtige Richtung fährt.

(Ottmar Schreiner [SPD]: Wo geht denn die Reise hin?)

Unser Sozialstaat ist gut ausgebaut, doch es gibt eine Lücke: Das Pflegerisiko ist bisher völlig der Eigenverantwortung des einzelnen und der Familie überlassen, und dies, obwohl jeder von uns pflegebedürftig werden kann.

(Zuruf von der SPD: Warum habt ihr bisher nichts gemacht?)

— Ich würde da gar nicht so dumme Zwischenrufe machen, denn es ist ein sehr, sehr ernstes Thema.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Finanziell überfordert, werden die meisten Pflegebedürftigen zu Sozialhilfeempfängern.

(Ottmar Schreiner [SPD]: Warum machen Sie dann nichts? Ihr seid doch jetzt schon zig Jahre am Regieren!)

Knapp 70 % der in Altenpflegeheimen, Krankenhäusern und anderen stationären Einrichtungen Gepflegten erhalten Leistungen der Sozialhilfe. Das sind derzeit rund 450 000 Frauen und Männer. Etwa 10 % der ambulant Gepflegten — rund 1,2 Millionen Pflegebe-



Hans-Gerd Strube
dürftige werden in der Familie gepflegt — erhalten Hilfe zur Pflege nach dem Bundessozialhilfegesetz.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Strube, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Seifert?