Rede:
ID1202600100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 958
    1. und: 75
    2. der: 72
    3. die: 60
    4. den: 35
    5. im: 33
    6. des: 32
    7. in: 29
    8. —: 22
    9. für: 21
    10. zu: 19
    11. sich: 17
    12. daß: 16
    13. nicht: 15
    14. auf: 15
    15. ist: 14
    16. mit: 14
    17. von: 13
    18. es: 11
    19. dem: 11
    20. Fraktionen: 11
    21. Deutschen: 10
    22. Bundestages: 9
    23. sie: 9
    24. Bonn: 8
    25. als: 8
    26. Abgeordneten: 7
    27. Die: 7
    28. um: 7
    29. sind: 7
    30. das: 7
    31. diese: 7
    32. aus: 7
    33. 1991: 6
    34. eines: 6
    35. durch: 6
    36. Sie: 6
    37. nach: 6
    38. nur: 6
    39. werden: 6
    40. DM: 6
    41. Millionen: 6
    42. wird: 6
    43. ich: 6
    44. Haushalt: 5
    45. ein: 5
    46. zum: 5
    47. haben: 5
    48. Parlament: 5
    49. an: 5
    50. eine: 5
    51. Berlin: 5
    52. Der: 4
    53. Entscheidungen: 4
    54. neuen: 4
    55. dieser: 4
    56. Entscheidung: 4
    57. sehr: 4
    58. sowie: 4
    59. Kollegen: 4
    60. Im: 4
    61. bis: 4
    62. Deutsche: 4
    63. bei: 4
    64. kann: 4
    65. zur: 4
    66. Bundestag: 4
    67. 1992: 4
    68. auch: 4
    69. wie: 4
    70. Herr: 3
    71. vor: 3
    72. bereits: 3
    73. Bundesländern: 3
    74. damit: 3
    75. zwischen: 3
    76. anderen: 3
    77. einem: 3
    78. Kolleginnen: 3
    79. alle: 3
    80. Haushaltsausschuß: 3
    81. so: 3
    82. werden.\n: 3
    83. Herbst: 3
    84. am: 3
    85. werden.: 3
    86. Wie: 3
    87. sein,: 3
    88. meiner: 3
    89. Mitteln: 3
    90. Rahmen: 3
    91. Seite: 3
    92. Einzelplan: 3
    93. Bundesrechnungshof: 3
    94. Aufgaben: 3
    95. verwendet: 3
    96. gesamtdeutschen: 2
    97. uns: 2
    98. repräsentative: 2
    99. Vergrößerung: 2
    100. einen: 2
    101. gibt: 2
    102. schon: 2
    103. 2: 2
    104. 000: 2
    105. Bundestagshaushalts: 2
    106. Vergleich: 2
    107. Vorjahren: 2
    108. ihrer: 2
    109. Maße: 2
    110. Vorkehrungen: 2
    111. Kollege: 2
    112. ihren: 2
    113. Mitarbeitern: 2
    114. Bundestagsverwaltung: 2
    115. belaufen: 2
    116. DM.: 2
    117. muß: 2
    118. Gestalt: 2
    119. Altbaus: 2
    120. Jahre: 2
    121. Bauministers: 2
    122. Helmut: 2
    123. Das: 2
    124. selbst: 2
    125. Daß: 2
    126. Arbeit: 2
    127. ist,: 2
    128. darf: 2
    129. oder: 2
    130. Gesamtkosten: 2
    131. rund: 2
    132. können,: 2
    133. sind,: 2
    134. Kosten: 2
    135. fertiggestellt: 2
    136. Hochbauten: 2
    137. Sicht: 2
    138. sollten: 2
    139. Reichstagsgebäude: 2
    140. einer: 2
    141. Büros: 2
    142. hergerichtet: 2
    143. hat: 2
    144. deshalb: 2
    145. über: 2
    146. Parlaments-: 2
    147. wird,: 2
    148. erst: 2
    149. parlamentarischen: 2
    150. weil: 2
    151. Berechnungen: 2
    152. Zeit: 2
    153. Den: 2
    154. sind.\n: 2
    155. Weise: 2
    156. Auf: 2
    157. möchte: 2
    158. dabei: 2
    159. öffentlich: 2
    160. öffentlichen: 2
    161. Öffentlichkeit: 2
    162. zugewiesen: 2
    163. dazu: 2
    164. Klarstellungen: 2
    165. 02: 2
    166. unter: 2
    167. „die: 2
    168. rechtlich: 2
    169. Erläuterungen: 2
    170. Verfassung: 2
    171. Geschäftsordnung: 2
    172. erfüllen: 2
    173. politische: 2
    174. Zuschüsse: 2
    175. heißt: 2
    176. Zweckbestimmung: 2
    177. Mittel: 2
    178. davon: 2
    179. Teile: 2
    180. Bundesverwaltung: 2
    181. Prüfung: 2
    182. Fraktion: 2
    183. wir: 2
    184. Präsident!: 1
    185. Meine: 1
    186. Damen: 1
    187. Herren!: 1
    188. besonderes: 1
    189. Zahlenwerk.: 1
    190. Es: 1
    191. erste: 1
    192. Parlaments.: 1
    193. Er: 1
    194. spiegelt: 1
    195. allem: 1
    196. Zuge: 1
    197. Vereinigungsprozesses: 1
    198. getroffenen: 1
    199. wider: 1
    200. hält: 1
    201. Optionen: 1
    202. liegenden: 1
    203. offen.Zu: 1
    204. meines: 1
    205. Erachtens: 1
    206. endgültigen: 1
    207. gehört: 1
    208. es,: 1
    209. Charakter: 1
    210. Volksvertretung: 1
    211. geeinten: 1
    212. Deutschlands: 1
    213. Neueinteilung: 1
    214. Wahlkreise,: 1
    215. sondern: 1
    216. Vermehrung: 1
    217. Wahlkreise: 1
    218. Erhöhung: 1
    219. Anzahl: 1
    220. bewahrt: 1
    221. wurde.: 1
    222. anfänglichen: 1
    223. Diskussionen: 1
    224. Beibehaltung: 1
    225. verebbt.: 1
    226. langfristig: 1
    227. richtig.: 1
    228. Zum: 1
    229. ohnehin: 1
    230. 54: 1
    231. große: 1
    232. Flächenwahlkreise: 1
    233. 4: 1
    234. km2,: 1
    235. denen: 1
    236. Betreuung: 1
    237. Wähler: 1
    238. hohe: 1
    239. Belastungen: 1
    240. bringt;: 1
    241. zeigt: 1
    242. Ruf: 1
    243. plebiszitären: 1
    244. Elementen: 1
    245. unmittelbarer: 1
    246. politischer: 1
    247. Teilhabe,: 1
    248. Prinzip: 1
    249. Bestand: 1
    250. kann,: 1
    251. wenn: 1
    252. unmittelbare: 1
    253. Kontakt: 1
    254. Bürgern: 1
    255. Wahlkreis: 1
    256. gewährleistet: 1
    257. ist.\n: 1
    258. Mir: 1
    259. wichtig,: 1
    260. verfassungspolitischen: 1
    261. Hintergründe: 1
    262. hervorzuheben;: 1
    263. denn: 1
    264. Steigerungsrate: 1
    265. beruht: 1
    266. maßgeblich: 1
    267. Abgeordnetenzahl: 1
    268. Auswirkungen: 1
    269. Entschädigung,: 1
    270. Kostenpauschale,: 1
    271. Mitarbeiterpauschale: 1
    272. Schaffung: 1
    273. hinreichender: 1
    274. Arbeitsverhältnisse: 1
    275. freilich: 1
    276. noch: 1
    277. viel: 1
    278. beschränkten: 1
    279. Berlin.Die: 1
    280. Arbeitsbedingungen: 1
    281. bislang: 1
    282. entgegen: 1
    283. Verfassungsgebot: 1
    284. ungleich.\n: 1
    285. hochdifferenzierten: 1
    286. Regelungen,: 1
    287. Tatbestände: 1
    288. Entscheidungswege: 1
    289. Rechts-: 1
    290. Wirtschaftslebens: 1
    291. einzustellen;: 1
    292. zugleich: 1
    293. Auseinandersetzungen: 1
    294. Wählern: 1
    295. Last: 1
    296. gegenwärtigen: 1
    297. Umstellungskrise: 1
    298. tragen: 1
    299. verarbeiten.Überdies: 1
    300. leiden: 1
    301. technischen: 1
    302. Arbeitserschwernissen,: 1
    303. Verkehrs-: 1
    304. Kommunikationsproblemen: 1
    305. Bundesländer: 1
    306. liegen.: 1
    307. getroffen,: 1
    308. dieAmtsausstattung,: 1
    309. namentlich: 1
    310. IuK-Bereich,: 1
    311. Jahresende: 1
    312. erfolgen: 1
    313. kann.: 1
    314. Auch: 1
    315. Wahlkreisbüros: 1
    316. dahin: 1
    317. sämtlich: 1
    318. PCs: 1
    319. Telefaxgeräten: 1
    320. ausgestattet: 1
    321. sein.Der: 1
    322. Postausschuß: 1
    323. Bundespost: 1
    324. Telekom: 1
    325. aufgefordert,: 1
    326. alles: 1
    327. daranzusetzen,: 1
    328. Vorrang: 1
    329. funktionierende: 1
    330. Telefon-: 1
    331. Telefaxanschlüsse: 1
    332. bereitzustellen.\n: 1
    333. Gewisse: 1
    334. Begriffsstutzigkeiten: 1
    335. beim: 1
    336. Telekom-Management: 1
    337. scheinen: 1
    338. überwunden.\n: 1
    339. Operettenweisheit,: 1
    340. Walther,: 1
    341. Post: 1
    342. schnell: 1
    343. geht,: 1
    344. trotz: 1
    345. Privatisierung: 1
    346. weiter: 1
    347. Refrain: 1
    348. gesungen: 1
    349. Durch: 1
    350. Ältestenrates: 1
    351. Haushaltsausschusses,: 1
    352. dritten: 1
    353. Nachtrag: 1
    354. 1990: 1
    355. ersten: 1
    356. Niederschlag: 1
    357. gefunden: 1
    358. nun: 1
    359. ausgabewirksam: 1
    360. fortsetzen,: 1
    361. Vielzahl: 1
    362. Anmietungen: 1
    363. gelungen,: 1
    364. vergrößerte: 1
    365. räumlich: 1
    366. unterzubringen.: 1
    367. Entgegen: 1
    368. Komforthalluzinationen: 1
    369. Teils: 1
    370. Presse: 1
    371. Bürounterbringung: 1
    372. einzelnen: 1
    373. seinen: 1
    374. durchschnittlich: 1
    375. anderthalb: 1
    376. Räumen: 1
    377. bescheiden: 1
    378. entspricht: 1
    379. Normen: 1
    380. mittleren: 1
    381. Katasteramtes.\n: 1
    382. Abgeordnete,: 1
    383. mittlerweile: 1
    384. annähernd: 1
    385. 100: 1
    386. Liegenschaften: 1
    387. zerstreut,: 1
    388. unterschiedlichsten: 1
    389. Mietverträge: 1
    390. Mietzinsen: 1
    391. 19: 1
    392. 39: 1
    393. gelten.: 1
    394. Mietkosten: 1
    395. Gebäude: 1
    396. diesem: 1
    397. Jahr: 1
    398. 21: 1
    399. Unterbringung: 1
    400. Wallensteins: 1
    401. Lager: 1
    402. rationell: 1
    403. ästhetisch: 1
    404. geordnetes: 1
    405. Gebilde: 1
    406. angesehen: 1
    407. rühmen,: 1
    408. Zeichen: 1
    409. seines: 1
    410. beleibten: 1
    411. Adlers: 1
    412. Baustile: 1
    413. vereinen:: 1
    414. neoromanisches: 1
    415. Industriedenkmal: 1
    416. Wasserwerk,: 1
    417. Gründerzeit-Villen,: 1
    418. Bauhausdenkmalfragment: 1
    419. Pädagogischen: 1
    420. Akademie,: 1
    421. Einfamilienhäuser: 1
    422. Stil: 1
    423. 50er: 1
    424. Görresstraße,: 1
    425. später: 1
    426. Eiermann: 1
    427. 60er: 1
    428. Lange: 1
    429. Eugen: 1
    430. —,\n: 1
    431. Fließbandarchitektur: 1
    432. Tulpenfeld: 1
    433. Bonn-Center: 1
    434. Lasten: 1
    435. Einzelplans: 1
    436. Perlen: 1
    437. anspruchsvollster: 1
    438. Architektur: 1
    439. unterschiedlichen: 1
    440. Seinszuständen:: 1
    441. einerseits: 1
    442. Vollendung: 1
    443. reifenden: 1
    444. Plenarsaalneu-\n: 1
    445. Estersbau: 1
    446. Professor: 1
    447. Behnisch: 1
    448. andererseits: 1
    449. derzeit: 1
    450. tiefe: 1
    451. Grube: 1
    452. Schürmann-Bauten.\n: 1
    453. Selbst: 1
    454. Behelfsbautengeschichte: 1
    455. Bundesrepublik: 1
    456. Deutschland: 1
    457. Anfängen: 1
    458. Hauses: 1
    459. V: 1
    460. Görresstraße: 1
    461. ausgeklügelten: 1
    462. OFRA-Bauten: 1
    463. Neuen: 1
    464. Hochhaus: 1
    465. Heussallee: 1
    466. 30: 1
    467. studiert: 1
    468. Provisorium: 1
    469. widersetzt: 1
    470. Vollendung.: 1
    471. sollte: 1
    472. anders: 1
    473. doch: 1
    474. Original: 1
    475. Bundestagsadlers: 1
    476. gipsene: 1
    477. Entwurf: 1
    478. eigentlich: 1
    479. massiv: 1
    480. gedachten: 1
    481. Adlers!\n: 1
    482. angesichts: 1
    483. Verhältnisse: 1
    484. Abgeordneten,: 1
    485. wirklich: 1
    486. schwierig: 1
    487. liegt: 1
    488. Hand.Ich: 1
    489. Kolleginnen,: 1
    490. Bundestagspräsidium,: 1
    491. Ältestenrat,: 1
    492. Bauinformations-: 1
    493. -beratungsgremium: 1
    494. Präsidentin,: 1
    495. lieber: 1
    496. Peter: 1
    497. Conradi,: 1
    498. angehören,: 1
    499. Beschlußlage: 1
    500. Arbeitsfähigkeit: 1
    501. zusammenfassen,: 1
    502. widerspiegelt.: 1
    503. Neubau: 1
    504. Plenarsaals: 1
    505. 260: 1
    506. ebenso: 1
    507. Präsidentenanbau: 1
    508. fertiggestellt.: 1
    509. Änderungswünsche: 1
    510. kostenträchtig: 1
    511. mehr: 1
    512. berücksichtigt: 1
    513. werden.Die: 1
    514. Sanierung: 1
    515. Pädagogische: 1
    516. Akademie: 1
    517. 23: 1
    518. Jahreswechsel: 1
    519. 1991/92: 1
    520. abgeschlossen: 1
    521. sein.: 1
    522. Verteilungskämpfe: 1
    523. Räume: 1
    524. vollen: 1
    525. Gang,: 1
    526. Weng.Für: 1
    527. Erweiterungsbauten: 1
    528. Kurt-Schumacher-Straße: 1
    529. Schürmann-Bauten: 1
    530. gilt: 1
    531. vorerst,: 1
    532. Erdgeschoß: 1
    533. Magazinflächen: 1
    534. Bauministerium: 1
    535. ermächtigt,: 1
    536. Ausschreibung: 1
    537. europaweit: 1
    538. anzukündigen.: 1
    539. Ob: 1
    540. aktuellen: 1
    541. 640: 1
    542. tatsächlich: 1
    543. ausgeschrieben: 1
    544. werden,: 1
    545. Sommerpause: 1
    546. Lichte: 1
    547. weiterer: 1
    548. Erkenntnisse: 1
    549. entscheiden.: 1
    550. Aus: 1
    551. unbedingt: 1
    552. Bundeshauptstadt: 1
    553. jetziger: 1
    554. neben: 1
    555. Tagungsort: 1
    556. Bundestages.: 1
    557. Nachdem: 1
    558. 3.: 1
    559. Nachtragshaushalts: 1
    560. Möglichkeiten: 1
    561. Plenarsitzungen,: 1
    562. Fraktionssitzungen,: 1
    563. Sitzungen: 1
    564. begrenzten: 1
    565. Zahl: 1
    566. Gremien: 1
    567. Präsidenten: 1
    568. Fraktionsmanagement: 1
    569. worden: 1
    570. sieht: 1
    571. Übereinstimmung: 1
    572. Ältestenratsbeschlüssen: 1
    573. nunmehr: 1
    574. dringenden: 1
    575. Verbesserung: 1
    576. Arbeitsmöglichkeiten: 1
    577. Grund: 1
    578. Vorschlägen: 1
    579. Bauministeriums: 1
    580. vor,: 1
    581. ehemaligen: 1
    582. Ministerien: 1
    583. Volksbildung: 1
    584. Außenhandel: 1
    585. Unter: 1
    586. Linden: 1
    587. Fußnähe: 1
    588. Ende: 1
    589. geschätzten: 1
    590. 38: 1
    591. Bürozwecke: 1
    592. handelt: 1
    593. 750: 1
    594. werden.Der: 1
    595. Ältestenrat: 1
    596. will: 1
    597. Gelände: 1
    598. Spreebogen: 1
    599. Zwecke: 1
    600. sichern.: 1
    601. Bundesfinanzminister: 1
    602. Berliner: 1
    603. Senat: 1
    604. gebeten,: 1
    605. geeignete: 1
    606. städtebauliche: 1
    607. treffen.Alle: 1
    608. Maßnahmen: 1
    609. präjudizieren: 1
    610. Regierungssitz.: 1
    611. Folgerungen: 1
    612. Entscheidung,: 1
    613. falls: 1
    614. getroffen: 1
    615. Beratungen: 1
    616. Haushalts: 1
    617. ziehen.Im: 1
    618. übrigen: 1
    619. Kostengesichtspunkte: 1
    620. ausschlaggebend: 1
    621. keine: 1
    622. verbindlichen: 1
    623. Annahmen: 1
    624. darauf: 1
    625. aufbauende: 1
    626. solche: 1
    627. meinen: 1
    628. langjährigen: 1
    629. Erfahrungen: 1
    630. Bonner: 1
    631. Planungs-: 1
    632. Bauprojekten: 1
    633. kurzer: 1
    634. Makulatur: 1
    635. erweisen.\n: 1
    636. immer: 1
    637. ausfällt:: 1
    638. vorhandene: 1
    639. schwierige: 1
    640. Finanzlage: 1
    641. Bundes: 1
    642. qualitativ: 1
    643. verschärfen,: 1
    644. recht: 1
    645. Anlaß: 1
    646. Steuererhöhungen: 1
    647. dies: 1
    648. übereifriger: 1
    649. behauptet: 1
    650. Frau: 1
    651. Kollegin: 1
    652. Matthäus-Maier.\n: 1
    653. Vorschlag: 1
    654. allerdings,: 1
    655. Regierungssitz: 1
    656. trennen,: 1
    657. grandioses: 1
    658. Mißverständnis: 1
    659. Regierungssystems: 1
    660. bezeichnen.\n: 1
    661. Wenn: 1
    662. Reichstag: 1
    663. Jahrhundert: 1
    664. Ansinnen: 1
    665. Bismarcks: 1
    666. widersetzte,: 1
    667. fern: 1
    668. Regierung: 1
    669. tagen: 1
    670. sollen,: 1
    671. jetzt: 1
    672. verzeihen: 1
    673. Treppenwitz: 1
    674. Geschichte: 1
    675. derartige: 1
    676. Machteinbuße: 1
    677. vollziehen: 1
    678. wollen.\n: 1
    679. Bei: 1
    680. aller: 1
    681. Beachtung: 1
    682. Gespräch: 1
    683. befindlichen: 1
    684. Konsenslösungen: 1
    685. man: 1
    686. wissen,: 1
    687. Trennungen,: 1
    688. welcher: 1
    689. Art: 1
    690. immer,: 1
    691. politisch: 1
    692. unklar: 1
    693. bleiben: 1
    694. finanziell: 1
    695. teuersten: 1
    696. Beratung: 1
    697. neuralgische: 1
    698. Themen: 1
    699. allerdings: 1
    700. aussparen.: 1
    701. viele: 1
    702. bin: 1
    703. ratlos,: 1
    704. gelingen: 1
    705. soll,: 1
    706. Bevölkerung: 1
    707. vorurteilsfreie: 1
    708. Bewertung: 1
    709. Leistungen: 1
    710. nahezubringen,: 1
    711. Ab-\n: 1
    712. Estersgeordneten: 1
    713. erhalten.: 1
    714. Nicht: 1
    715. Sensationspresse: 1
    716. neigt: 1
    717. Frage: 1
    718. dazu,: 1
    719. Ressentiments: 1
    720. verstärken: 1
    721. billige: 1
    722. Zustimmung: 1
    723. erfahren.Die: 1
    724. Situation: 1
    725. absolut: 1
    726. widersprüchlich.: 1
    727. stößt: 1
    728. Parlament,: 1
    729. Besucherzahlen,: 1
    730. Briefe,: 1
    731. Petitionen: 1
    732. zeigen,: 1
    733. enormes: 1
    734. Interesse: 1
    735. Vertrauen.: 1
    736. materiellen: 1
    737. Voraussetzungen: 1
    738. Handelnden: 1
    739. negiert.: 1
    740. Vorfeld: 1
    741. Diätenanpassung: 1
    742. dieses: 1
    743. Jahres: 1
    744. deutlich: 1
    745. betonen,: 1
    746. Selbstbedienungs-: 1
    747. Willkürentscheidungen: 1
    748. Halbdunkel: 1
    749. handelt.: 1
    750. Vielmehr: 1
    751. liegen: 1
    752. zugänglichen: 1
    753. jeweiligen: 1
    754. Bericht: 1
    755. Präsidentin: 1
    756. Gesetzgebungsverfahren: 1
    757. objektive: 1
    758. Kriterien: 1
    759. zugrunde,: 1
    760. sich,: 1
    761. einzeln: 1
    762. aufgeschlüsselt,: 1
    763. wesentlichen: 1
    764. statistischen: 1
    765. Durchschnitt: 1
    766. Lohn-: 1
    767. Einkommensentwicklung: 1
    768. orientieren: 1
    769. daher: 1
    770. gegenüber: 1
    771. jedermann: 1
    772. verantwortbar: 1
    773. Zu: 1
    774. Reizthemen: 1
    775. Verhältnis: 1
    776. gehören: 1
    777. Fraktionszuschüsse,: 1
    778. Gruppen: 1
    779. werden;: 1
    780. immerhin: 1
    781. 104: 1
    782. Unterschied: 1
    783. etliche: 1
    784. vorgenommen: 1
    785. worden,: 1
    786. u.: 1
    787. a.: 1
    788. Erörterungen: 1
    789. zurückgehen.: 1
    790. So: 1
    791. Vorwort: 1
    792. Bezugnahme: 1
    793. Rechtsprechung: 1
    794. Bundesverfassungsgerichts: 1
    795. aufgenommen,: 1
    796. notwendige: 1
    797. Einrichtungen: 1
    798. Verfassungslebens: 1
    799. maßgebliche: 1
    800. Faktoren: 1
    801. politischen: 1
    802. Willensbildung: 1
    803. organisierten: 1
    804. Staatlichkeit: 1
    805. eingefügt: 1
    806. selbständig".Die: 1
    807. enthalten: 1
    808. folgende: 1
    809. Passage: 1
    810. zitiere: 1
    811. :Nach: 1
    812. obliegt: 1
    813. Fraktionen,: 1
    814. Gesetzgebungsfunktion,: 1
    815. Kontrollfunktion,: 1
    816. Wahlfunktion: 1
    817. Öffentlichkeitsfunktion: 1
    818. mitzuwirken.: 1
    819. insbesondere: 1
    820. dadurch,: 1
    821. Arbeitsteilung: 1
    822. Mitgliedern: 1
    823. organisieren,: 1
    824. gemeinsame: 1
    825. Initiativen: 1
    826. vorbereiten: 1
    827. aufeinander: 1
    828. abstimmen: 1
    829. umfassende: 1
    830. Information: 1
    831. Fraktionsmitglieder: 1
    832. unterstützen,: 1
    833. unterschiedliche: 1
    834. Positionen: 1
    835. verhandlungs-: 1
    836. verständigungsfähigen: 1
    837. Einheiten: 1
    838. zusammenzufassen: 1
    839. darzustellen.Der: 1
    840. Aufgabenstellung: 1
    841. Arbeitsfelder: 1
    842. umrissen,: 1
    843. dürfen.: 1
    844. Insbesondere: 1
    845. ausgeschlossen,: 1
    846. Fraktionsmittel: 1
    847. verdeckt: 1
    848. Parteien: 1
    849. deren: 1
    850. spezielle: 1
    851. zufließen.: 1
    852. In: 1
    853. neugefaßten: 1
    854. eigens,: 1
    855. „daß: 1
    856. dürfen,: 1
    857. obliegen".Ausgeschlossen: 1
    858. ferner,: 1
    859. Zuschüssen: 1
    860. Rücklagen: 1
    861. bilden,: 1
    862. zweckentfremdet: 1
    863. verwenden.: 1
    864. Dazu: 1
    865. Haushaltsvermerk,: 1
    866. Selbstbewirtschaftung: 1
    867. monatlich: 1
    868. abgerufen: 1
    869. werden".Haushaltsgesetzgeber: 1
    870. lassen: 1
    871. diesen: 1
    872. leiten,: 1
    873. selbständige: 1
    874. Parlaments: 1
    875. Eigentum: 1
    876. erwerben: 1
    877. eigener: 1
    878. Verantwortung: 1
    879. Arbeitsverträge: 1
    880. abschließen: 1
    881. können.: 1
    882. teilen: 1
    883. also: 1
    884. erörterte: 1
    885. Auffassung,: 1
    886. haushaltsrechtlich: 1
    887. „Bund",: 1
    888. mithin: 1
    889. Stellen: 1
    890. außerhalb: 1
    891. anzusehen: 1
    892. sind.Die: 1
    893. SPD-Fraktionen: 1
    894. Bund: 1
    895. Ländern: 1
    896. selbstverständlich: 1
    897. erforderlichen: 1
    898. unterziehen.: 1
    899. gehen: 1
    900. aus,: 1
    901. Ordnungsmäßigkeit: 1
    902. Wirtschaftlichkeit: 1
    903. Mittelverwendung: 1
    904. bezieht: 1
    905. Entscheidungsfähigkeit: 1
    906. respektiert: 1
    907. wird.\n: 1
    908. Als: 1
    909. Revisoren: 1
    910. werde: 1
    911. empfehlen,: 1
    912. Form: 1
    913. Wirtschaftsplans: 1
    914. darzulegen,: 1
    915. wozu: 1
    916. Offenlegung: 1
    917. nämlich: 1
    918. beste: 1
    919. Mittel,: 1
    920. unberechtigtes: 1
    921. Mißtrauen: 1
    922. abzubauen.\n: 1
    923. gemeinsam: 1
    924. übertragene: 1
    925. Aufgabe: 1
    926. hier: 1
    927. einigermaßen: 1
    928. zufriedenstellend: 1
    929. verdanken: 1
    930. zuletzt: 1
    931. 200: 1
    932. Bundestagsverwaltung.: 1
    933. sichtbaren: 1
    934. vielen: 1
    935. unsichtbaren: 1
    936. Geistern: 1
    937. namens: 1
    938. ihr: 1
    939. Engagement,: 1
    940. ihre: 1
    941. Leistungs-: 1
    942. Hilfsbereitschaft: 1
    943. herzlich: 1
    944. danken.\n: 1
    945. Ich: 1
    946. weiß: 1
    947. wohl,: 1
    948. Hilfe: 1
    949. Unterstützung: 1
    950. Fuß: 1
    951. wesentlich: 1
    952. höherem: 1
    953. bedürfen: 1
    954. Pferde.\n: 1
    955. Wir: 1
    956. zustimmen.: 1
    957. Herzlichen: 1
    958. Dank.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/26 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 26. Sitzung Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Inhalt: Gedenkworte für den durch ein Attentat ums Leben gekommenen früheren indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi . 1841 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg Müller (Wesseling) 1841B Ausscheiden des Abg. Lowack aus der Fraktion der CDU/CSU 1841B Überweisung eines Gesetzentwurfs der Bundesregierung an verschiedene Ausschüsse 1841 C Tagesordnungspunkt I: Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksachen 12/100, 12/494) Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundespräsidialamt (Drucksachen 12/501, 12/530) 1841D Einzelplan 02 Deutscher Bundestag (Drucksachen 12/502, 12/530) Helmut Esters SPD 1842 A Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 1844 D Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 1847 A Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1847 D Dr. Peter Struck SPD 1848 D Einzelplan 03 Bundesrat (Drucksachen 12/503, 12/530) 1849D Einzelplan 11 Geschäftsbereich des Bundesministers für Arbeit und Sozialordnung (Drucksachen 12/511, 12/530) Rudolf Dreßler SPD 1850 A Hans-Gerd Strube CDU/CSU 1855 C Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste . . . 1858A Petra Bläss PDS/Linke Liste 1859 A Ina Albowitz FDP 1860 D Vera Wollenberger Bündnis 90/GRÜNE 1863 A Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 1864 D Rudolf Dreßler SPD 1866 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . 1868A Uta Würfel FDP 1868B Einzelplan 15 Geschäftsbereich des Bundesministers für Gesundheit (Drucksachen 12/515, 12/530) Uta Titze SPD 1869B Uta Würfel FDP 1870 D Arnulf Kriedner CDU/CSU 1872 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1873 B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste 1874A, 1875 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 1874 D Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 1875 B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Gerda Hasselfeldt, Bundesministerin BMG 1876B Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 1876D, 1878 D Klaus Kirschner SPD 1877 B Einzelplan 17 Geschäftsbereich des Bundesministers für Frauen und Jugend (Drucksachen 12/517, 12/530) Dr. Konstanze Wegner SPD 1879 B Susanne Jaffke CDU/CSU 1883 C Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 1884 D Ina Albowitz FDP 1885 C Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 1886 C Einzelplan 18 Geschäftsbereich des Bundesministers für Familie und Senioren (Drucksachen 12/518, 12/530) Ingrid Becker-Inglau SPD 1889 B Ina Albowitz FDP 1890 A Irmgard Karwatzki CDU/CSU 1892 D Ingrid Becker-Inglau SPD 1893 B Dr. Konstanze Wegner SPD 1893 C Margot von Renesse SPD 1895 A Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . . 1896 B Dr. Sigrid Hoth FDP 1897 B Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 1898C, 1901B Margot von Renesse SPD 1901 A Einzelplan 07 Geschäftsbereich des Bundesministers der Justiz (Drucksachen 12/507, 12/530) in Verbindung mit Einzelplan 19 Bundesverfassungsgericht (Drucksachen 12/519, 12/530) Dr. Herta Däubler-Gmelin SPD . 1901D, 1914 A Michael von Schmude CDU/CSU . . . . 1905 C Dr. Wolfgang Ullmann Bündnis 90/GRÜNE 1907 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 1908 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste . . 1909 C Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister BMJ . . 1910B, 1914 C Dr. Hans de With SPD (zur GO) 1913 C Konrad Weiß (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 1913D Nächste Sitzung 1915 D Berichtigungen 1916 Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 1917* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 1841 26. Sitzung Bonn, den 4. Juni 1991 Beginn: 15.00 Uhr
  • folderAnlagen
    1916 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 4. Juni 1991 Berichtigungen 25. Sitzung (Nachtrag): Auf der ersten Seite ist bei „Anlage 3" zu lesen: „Endgültiges Ergebnis und Namenslisten der namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 12/580". Auf Seite II ist bei „Anlage 10" zu lesen: „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink FDP". Seite 1806, Anlage 3: In der zweiten Zeile der Überschrift ist statt „Änderungsantrag" „Entschließungsantrag" zu lesen. Auf Seite 1825 A ist bei dem Namen „Dr. Margret Funke-Schmitt-Rink" statt „(SPD)" „(FDP)" zu lesen. Auf Seite 1839 D (Anlage 40) ist bei „Haushaltsausschuß" statt „Drucksache 11/360 Nummer 3.13, 2.13" zu lesen: „Drucksache 12/269 Nummer 2.12, 2.13". Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 04.06.91 * * Blunck, Lieselott SPD 04.06.91* * Büchler (Hof), Hans SPD 04.06.91 * * Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 04.06.91 * * Catenhusen, SPD 04.06.91 Wolf-Michael Diller, Karl SPD 04.06.91 Francke (Hamburg), CDU/CSU 04.06.91 Klaus Genscher, Hans Dietrich FDP 04.06.91 Haack (Extertal), SPD 04.06.91 Karl-Hermann Haschke CDU/CSU 04.06.91 (Großhennersdorf), Gottfried Dr. Hauchler, Ingomar SPD 04.06.91 Hauser CDU/CSU 04.06.91 (Rednitzhembach), Hansgeorg Kittelmann, Peter CDU/CSU 04.06.91 * * Klappert, Marianne SPD 04.06.91 Dr. Lippold (Offenbach), CDU/CSU 04.06.91 Klaus W. Lummer, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 * * Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 04.06.91 * * Erich Marten, Günter CDU/CSU 04.06.91 * * Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) SPD entschuldigt bis einschließlich Matschie, Christoph 04.06.91 Meckel, Markus SPD 04.06.91 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 04.06.91 Dr. Meyer zu Bentrup, CDU/CSU 04.06.91 * * Reinhard Michels, Meinolf CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Müller, Günther CDU/CSU 04.06.91 * * Pfuhl, Albert SPD 04.06.91 Dr. Probst, Albert CDU/CSU 04.06.91 * * Rau, Rolf CDU/CSU 04.06.91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 04.06.91* Reimann, Manfred SPD 04.06.91* * von Schmude, Michael CDU/CSU 04.06.91 * * Dr. Schöfberger, Rudolf SPD 04.06.91 Seesing, Heinrich CDU/CSU 04.06.91 Singer, Johannes SPD 04.06.91 Dr. Soell, Hartmut SPD 04.06.91 * * Stachowa, Angela PDS 04.06.91 Dr. Stavenhagen, Lutz G. CDU/CSU 04.06.91 Steiner, Heinz-Alfred SPD 04.06.91 * * Terborg, Margitta SPD 04.06.91 * * Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 04.06.91 Vogel (Ennepetal), CDU/CSU 04.06.91 * * Friedrich Wimmer (Neuss), Willy CDU/CSU 04.06.91 Würzbach, Peter Kurt CDU/CSU 04.06.91 Zierer, Benno CDU/CSU 04.06.91 * *' * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Die Sitzung ist eröffnet.

    (Die Abgeordneten erheben sich)

    Meine Damen und Herren, wir haben heute die erste Plenarsitzung seit dem schrecklichen Attentat in Indien. Am 14. Mai ist der frühere indische Ministerpräsident Rajiv Gandhi einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. Nur wenige Jahre nach dem Attentat auf seine Mutter, Indira Gandhi, verlor Indien wieder eine herausragende politische Persönlichkeit, auf die sich gerade in diesen Wochen die Hoffnungen weiter Bevölkerungskreise richteten.
    Rajiv Gandhi, ein Mann von nobler Menschlichkeit und hohen Gaben, hatte sich vorgenommen, Indiens Aufbruch in das Zeitalter der modernen Technologie und der weltweiten Zusammenarbeit weiterzuführen.
    Die Nachricht von dem verbrecherischen Gewaltakt hat in aller Welt Trauer und Bestürzung hervorgerufen. Auch der Deutsche Bundestag verurteilt den ruchlosen Mord an Rajiv Gandhi und denen, die mit ihm starben.
    Angesichts der jahrhundertealten, vor allem im geistig-kulturellen Austausch wurzelnden Beziehungen zwischen Deutschland und Indien gilt die Anteilnahme der Deutschen in diesen Tagen dem ganzen indischen Volk.
    Das Verbrechen geschah während einer Wahlveranstaltung und verdeutlicht uns aufs neue, wieviel auch in demokratisch verfaßten Staaten — und Indien ist die volkreichste Demokratie der Erde — noch zu tun bleibt, damit Terror und Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung verschwinden.
    Sie haben sich zu Ehren der Ermordeten von Ihren Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen.
    Meine Damen und Herren, der Herr Kollege Müller (Wesseling) hat am 28. Mai seinen 60. Geburtstag gefeiert. Ich gratuliere ihm nachträglich im Namen des Hauses sehr herzlich.

    (Beifall)

    Ich habe folgende amtliche Mitteilung zu machen: Die Fraktion der CDU/CSU hat mit Schreiben vom 3. Juni 1991 mitgeteilt, daß der Abgeordnete Lowack aus der CDU/CSU-Fraktion ausgeschieden ist. Der
    Kollege Lowack gehört somit dem Deutschen Bundestag als fraktionsloses Mitglied an.
    Interfraktionell ist vereinbart worden, den Gesetzentwurf der Bundesregierung zum Renten-Øerleitungsgesetz auf Drucksache 12/630 dem Ausschuß für Arbeit- und Sozialordnung zur federführenden Beratung sowie dem Innenausschuß, dem Rechtsausschuß, dem Ausschuß für Frauen und Jugend und dem Haushaltsausschuß zur Mitberatung und gemäß $ 96 der Geschäftsordnung ohne Aussprache zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? — Ich höre und sehe keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.
    Ich rufe den Tagesordnungspunkt I auf:
    Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991

    (Haushaltsgesetz 1991)

    — Drucksachen 12/100, 12/494 —
    Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

    Wir kommen zur Beratung der Einzelpläne. Ich rufe auf:
    Einzelplan 01
    Bundespräsident und Bundespräsidialamt
    — Drucksachen 12/501, 12/530 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Rudi Walther Dr. Klaus-Dieter Uelhoff Dr. Sigrid Hoth
    Eine Aussprache ist nicht vorgesehen.
    Wer stimmt für den Einzelplan 01 in der Ausschußfassung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Der Einzelplan 01 ist einstimmig angenommen.
    Ich rufe auf:
    Einzelplan 02
    Deutscher Bundestag
    — Drucksachen 12/502, 12/530 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Jochen Borchert
    1842 Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 26. Sitzung. Bonn, Dienstag, Gen 4. Juni 1991
    Vizepräsident Hans Klein
    Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) Helmut Esters
    Dazu liegt ein Änderungsantrag der Gruppe Bündnis 90/GRÜNE auf Drucksache 12/638 vor.
    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine Stunde vorgesehen. Sind Sie damit einverstanden? — Dann ist das so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Abgeordnete Helmut Esters.


Rede von Helmut Esters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Haushalt des Deutschen Bundestages 1991 ist ein besonderes Zahlenwerk. Es ist der erste Haushalt eines gesamtdeutschen Parlaments. Er spiegelt vor allem die im Zuge des Vereinigungsprozesses bereits getroffenen Entscheidungen wider und hält Optionen für die vor uns liegenden Entscheidungen offen.
Zu den meines Erachtens endgültigen Entscheidungen gehört es, daß der repräsentative Charakter der Volksvertretung des geeinten Deutschlands nicht durch Neueinteilung und Vergrößerung der Wahlkreise, sondern durch Vermehrung der Wahlkreise in den neuen Bundesländern und damit durch Erhöhung der Anzahl der Abgeordneten bewahrt wurde. Die anfänglichen Diskussionen um die Beibehaltung dieser Entscheidung sind verebbt. Sie ist langfristig richtig. Zum einen gibt es ohnehin schon 54 sehr große Flächenwahlkreise zwischen 2 000 und 4 000 km2, in denen die Betreuung der Wähler hohe Belastungen für die Abgeordneten mit sich bringt; zum anderen zeigt der Ruf nach plebiszitären Elementen und unmittelbarer politischer Teilhabe, daß das repräsentative Prinzip nur Bestand haben kann, wenn der unmittelbare Kontakt zwischen Bürgern und Abgeordneten im Wahlkreis gewährleistet ist.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE)

Mir ist wichtig, diese verfassungspolitischen Hintergründe hervorzuheben; denn die Steigerungsrate des Bundestagshaushalts 1991 im Vergleich zu den Vorjahren beruht maßgeblich auf der Vergrößerung der Abgeordnetenzahl und ihrer Auswirkungen auf Entschädigung, Kostenpauschale, Mitarbeiterpauschale sowie auf der Schaffung hinreichender Arbeitsverhältnisse in Bonn und — in einem freilich noch viel zu sehr beschränkten Maße — in Berlin.
Die Arbeitsbedingungen für die Abgeordneten im gesamtdeutschen Parlament sind bislang entgegen dem Verfassungsgebot ungleich.

(Beifall bei der SPD)

Die Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundesländern haben sich nicht nur auf die hochdifferenzierten Regelungen, Tatbestände und Entscheidungswege eines anderen Rechts- und Wirtschaftslebens einzustellen; sie haben zugleich in den Auseinandersetzungen mit den Wählern die Last der gegenwärtigen Umstellungskrise zu tragen und zu verarbeiten.
Überdies leiden sie an technischen Arbeitserschwernissen, die in den Verkehrs- und Kommunikationsproblemen der neuen Bundesländer liegen. Im Haushalt sind Vorkehrungen getroffen, damit die
Amtsausstattung, namentlich im IuK-Bereich, für alle Abgeordneten bis zum Jahresende erfolgen kann. Auch die Wahlkreisbüros werden bis dahin sämtlich mit PCs und Telefaxgeräten ausgestattet sein.
Der Haushaltsausschuß und der Postausschuß haben die Deutsche Bundespost Telekom aufgefordert, alles daranzusetzen, den Kolleginnen und Kollegen aus den neuen Bundesländern mit Vorrang funktionierende Telefon- und Telefaxanschlüsse bereitzustellen.

(Beifall bei der SPD)

Gewisse Begriffsstutzigkeiten beim Telekom-Management scheinen überwunden.

(Rudi Walther [SPD]: Aber nicht beim Minister!)

— Die Operettenweisheit, Herr Kollege Walther, daß es bei der Post nicht so schnell geht, kann trotz Privatisierung weiter im Refrain gesungen werden.

(Gerhard Pfeffermann [CDU/CSU]: Ach, dummes Zeug!)

Durch Entscheidungen des Ältestenrates und des Haushaltsausschusses, die im dritten Nachtrag 1990 ihren ersten Niederschlag gefunden haben und sich nun ausgabewirksam fortsetzen, ist es durch eine Vielzahl von Anmietungen gelungen, das vergrößerte Parlament in Bonn räumlich unterzubringen. Entgegen den Komforthalluzinationen eines Teils der Presse ist die Bürounterbringung für den einzelnen Abgeordneten mit seinen Mitarbeitern in durchschnittlich anderthalb Räumen bescheiden und entspricht den Normen eines mittleren Katasteramtes.

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Abgeordnete, Fraktionen und Bundestagsverwaltung sind mittlerweile in annähernd 100 Liegenschaften zerstreut, für die die unterschiedlichsten Mietverträge und Mietzinsen — zwischen 19 DM und 39 DM — gelten. Die Mietkosten für die Gebäude des Deutschen Bundestages belaufen sich in diesem Jahr auf 21 Millionen DM. Im Vergleich zur Unterbringung des Deutschen Bundestages muß Wallensteins Lager als ein rationell und ästhetisch geordnetes Gebilde angesehen werden.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD, der CDU/ CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Der Deutsche Bundestag in Bonn kann sich rühmen, im Zeichen seines beleibten Adlers alle Baustile in sich zu vereinen: ein neoromanisches Industriedenkmal mit dem Wasserwerk, Gründerzeit-Villen, ein Bauhausdenkmalfragment in Gestalt des Altbaus der Pädagogischen Akademie, Einfamilienhäuser im Stil der 50er Jahre an der Görresstraße, ein später Eiermann der 60er Jahre — der Lange Eugen —,

(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)

Fließbandarchitektur im Tulpenfeld und im Bonn-Center sowie — zu Lasten des Einzelplans des Bauministers — Perlen anspruchsvollster Architektur in unterschiedlichen Seinszuständen: einerseits den zur Vollendung im Herbst 1992 reifenden Plenarsaalneu-



Helmut Esters
bau von Professor Behnisch und andererseits die derzeit tiefe Grube der Schürmann-Bauten.

(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wo ist da ein dynamischer Prozeß?)

Selbst die Behelfsbautengeschichte der Bundesrepublik Deutschland kann in Bonn von den Anfängen in Gestalt des Hauses V an der Görresstraße bis zu den ausgeklügelten OFRA-Bauten am Neuen Hochhaus und in der Heussallee 30 studiert werden. Das Provisorium Bonn widersetzt sich der Vollendung. Wie sollte es auch anders sein, ist doch das Original des Bundestagsadlers selbst nur der gipsene Entwurf eines eigentlich massiv gedachten Adlers!

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Daß angesichts dieser Verhältnisse die Arbeit der Abgeordneten, der Fraktionen und auch der Bundestagsverwaltung wirklich schwierig ist, liegt auf der Hand.
Ich darf für die Kollegen und Kolleginnen, die nicht dem Bundestagspräsidium, dem Ältestenrat, dem Bauinformations- und -beratungsgremium der Präsidentin, lieber Peter Conradi, oder dem Haushaltsausschuß angehören, die Beschlußlage für die Arbeitsfähigkeit des Deutschen Bundestages in Bonn und Berlin zusammenfassen, wie sie sich im Haushalt 1991 des Deutschen Bundestages und des Bauministers widerspiegelt. Der Neubau des Plenarsaals mit Gesamtkosten von rund 260 Millionen DM wird im Herbst 1992 — ebenso der Präsidentenanbau — fertiggestellt. Änderungswünsche können, so sie kostenträchtig sind, nicht mehr berücksichtigt werden.
Die Sanierung des Altbaus Pädagogische Akademie mit Kosten von 23 Millionen DM wird zum Jahreswechsel 1991/92 abgeschlossen sein. Die Verteilungskämpfe um die Räume sind bereits im vollen Gang, Herr Kollege Weng.
Für die Erweiterungsbauten an der Kurt-Schumacher-Straße — Schürmann-Bauten — gilt vorerst, daß Erdgeschoß und Magazinflächen fertiggestellt werden. Das Bauministerium ist ermächtigt, die Ausschreibung der Hochbauten europaweit anzukündigen. Ob die Hochbauten — die aktuellen Kosten belaufen sich auf 640 Millionen DM — tatsächlich ausgeschrieben werden, ist nach der Sommerpause im Lichte weiterer Erkenntnisse zu entscheiden. Aus meiner Sicht sollten sie unbedingt fertiggestellt werden.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die Bundeshauptstadt Berlin ist — aus jetziger Sicht — neben Bonn Tagungsort des Deutschen Bundestages. Nachdem das Reichstagsgebäude aus Mitteln des 3. Nachtragshaushalts im Rahmen der Möglichkeiten für Plenarsitzungen, Fraktionssitzungen, Sitzungen einer begrenzten Zahl von Gremien sowie mit Büros für Präsidenten und Fraktionsmanagement hergerichtet worden ist, sieht der Haushalt 1991 in Übereinstimmung mit den Ältestenratsbeschlüssen nunmehr zur dringenden Verbesserung der Arbeitsmöglichkeiten in Berlin auf Grund von Vorschlägen und mit Mitteln des Bauministeriums vor, daß die ehemaligen Ministerien für Volksbildung und Außenhandel Unter den Linden in Fußnähe zum Reichstagsgebäude bis Ende 1992 mit geschätzten Gesamtkosten von 38 Millionen DM für Bürozwecke des Deutschen Bundestages — es handelt sich um rund 750 Büros — hergerichtet werden.
Der Ältestenrat will das Gelände im Spreebogen für Zwecke des Deutschen Bundestages sichern. Der Haushaltsausschuß hat deshalb den Bundesfinanzminister und den Berliner Senat gebeten, geeignete städtebauliche Vorkehrungen zu treffen.
Alle diese Maßnahmen in Bonn und Berlin präjudizieren nicht die Entscheidung über den Parlaments- und Regierungssitz. Folgerungen aus dieser Entscheidung, falls sie getroffen wird, sind erst im Herbst bei den parlamentarischen Beratungen des Haushalts 1992 zu ziehen.
Im übrigen sollten Kostengesichtspunkte bei der Entscheidung nicht ausschlaggebend sein, weil es keine verbindlichen Annahmen für darauf aufbauende Berechnungen gibt und weil sich solche Berechnungen nach meinen langjährigen Erfahrungen mit Bonner Planungs- und Bauprojekten bereits nach kurzer Zeit als Makulatur erweisen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Wie immer die Entscheidung ausfällt: Sie wird die vorhandene schwierige Finanzlage des Bundes nicht qualitativ verschärfen, und sie wird erst recht nicht Anlaß für Steuererhöhungen sein, wie dies von übereifriger Seite behauptet wird, Frau Kollegin Matthäus-Maier.

(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/CSU und der FDP)

Den Vorschlag allerdings, Parlaments- und Regierungssitz zu trennen, kann ich nur als grandioses Mißverständnis des parlamentarischen Regierungssystems bezeichnen.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wenn sich der Reichstag vor einem Jahrhundert dem Ansinnen Bismarcks widersetzte, fern von Berlin und der Regierung tagen zu sollen, so wird der Deutsche Bundestag nicht jetzt in einem — verzeihen Sie — Treppenwitz der Geschichte eine derartige Machteinbuße durch sich selbst vollziehen wollen.

(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/ GRÜNE sowie bei Abgeordneten der CDU/ CSU und der FDP)

Bei aller Beachtung von im Gespräch befindlichen Konsenslösungen muß man wissen, daß Trennungen, welcher Art auch immer, politisch unklar bleiben und finanziell am teuersten sind.

(Rudi Walther [SPD]: Das stimmt! — Weiterer Zuruf von der SPD: Wie bei Ehescheidungen!)

Die Beratung des Bundestagshaushalts 1991 darf neuralgische Themen allerdings nicht aussparen. Wie viele Kolleginnen und Kollegen bin ich ratlos, wie es gelingen soll, der Bevölkerung eine vorurteilsfreie Bewertung der Leistungen nahezubringen, die die Ab-



Helmut Esters
geordneten erhalten. Nicht nur die Sensationspresse neigt in dieser Frage dazu, Ressentiments zu verstärken und auf diese Weise eine billige Zustimmung zu erfahren.
Die Situation ist absolut widersprüchlich. Auf der einen Seite stößt das Parlament, wie Besucherzahlen, Briefe, Petitionen zeigen, auf enormes Interesse und Vertrauen. Auf der anderen Seite werden die materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der im Parlament Handelnden negiert. Im Vorfeld der Diätenanpassung dieses Jahres möchte ich deshalb deutlich betonen, daß es sich dabei nicht um Selbstbedienungs- oder Willkürentscheidungen im Halbdunkel handelt. Vielmehr liegen dem öffentlich zugänglichen jeweiligen Bericht der Präsidentin und dem öffentlichen Gesetzgebungsverfahren objektive Kriterien zugrunde, die sich, einzeln aufgeschlüsselt, im wesentlichen am statistischen Durchschnitt der Lohn- und Einkommensentwicklung orientieren und schon von daher gegenüber jedermann auch verantwortbar sind.

(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Zu den Reizthemen im Verhältnis von Parlament und Öffentlichkeit gehören die Fraktionszuschüsse, die den Fraktionen und den Gruppen des Deutschen Bundestages zugewiesen werden; 1991 immerhin 104 Millionen DM. Im Unterschied zu den Vorjahren sind im Einzelplan dazu etliche Klarstellungen vorgenommen worden, die u. a. auf Erörterungen mit dem Bundesrechnungshof zurückgehen. So ist im Vorwort zum Einzelplan 02 unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts aufgenommen, daß „die Fraktionen notwendige Einrichtungen des Verfassungslebens und maßgebliche Faktoren der politischen Willensbildung sind, der organisierten Staatlichkeit eingefügt und rechtlich selbständig".
Die Erläuterungen enthalten folgende Passage — ich zitiere — :
Nach Verfassung und Geschäftsordnung obliegt es den Fraktionen, an der Gesetzgebungsfunktion, der Kontrollfunktion, der Wahlfunktion und der Öffentlichkeitsfunktion des Bundestages mitzuwirken. Sie erfüllen diese Aufgaben insbesondere dadurch, daß sie die Arbeitsteilung unter ihren Mitgliedern und im Deutschen Bundestag organisieren, gemeinsame Initiativen vorbereiten und aufeinander abstimmen sowie eine umfassende Information der Fraktionsmitglieder und der Öffentlichkeit unterstützen, um auf diese Weise unterschiedliche politische Positionen zu verhandlungs- und verständigungsfähigen Einheiten zusammenzufassen und darzustellen.
Der Deutsche Bundestag hat damit die Aufgabenstellung und die Arbeitsfelder umrissen, für die die Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln verwendet werden dürfen. Insbesondere ist ausgeschlossen, daß Fraktionsmittel verdeckt den Parteien für deren spezielle Aufgaben zufließen. In den neugefaßten Erläuterungen heißt es dazu eigens, „daß die Zuschüsse im Rahmen ihrer Zweckbestimmung nur für die Aufgaben verwendet werden dürfen, die den Fraktionen nach Verfassung und Geschäftsordnung obliegen".
Ausgeschlossen wird ferner, daß die Fraktionen aus den Zuschüssen Rücklagen bilden, um sie zweckentfremdet zu verwenden. Dazu heißt es im Haushaltsvermerk, daß „die Mittel den Fraktionen zur Selbstbewirtschaftung zugewiesen und monatlich abgerufen werden".
Haushaltsgesetzgeber und Fraktionen lassen sich bei diesen Klarstellungen davon leiten, daß die Fraktionen als rechtlich selbständige Teile des Parlaments Eigentum erwerben und in eigener Verantwortung Arbeitsverträge abschließen können. Sie teilen also nicht die im Bundesrechnungshof erörterte Auffassung, nach der die Fraktionen haushaltsrechtlich als „Bund", mithin als Teile der Bundesverwaltung und nicht als Stellen außerhalb der Bundesverwaltung anzusehen sind.
Die SPD-Fraktionen im Bund und in den Ländern werden sich selbstverständlich der erforderlichen Prüfung durch den Bundesrechnungshof unterziehen. Sie gehen davon aus, daß sich diese Prüfung auf die Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit im Rahmen der Zweckbestimmung der Mittelverwendung bezieht und daß die politische Entscheidungsfähigkeit der Fraktionen respektiert wird.

(Beifall bei der SPD)

Als einer der Revisoren meiner Fraktion werde ich empfehlen, in Form eines Wirtschaftsplans öffentlich darzulegen, wozu diese Mittel verwendet werden. Offenlegung ist nämlich das beste Mittel, um unberechtigtes Mißtrauen abzubauen.

(Beifall bei der SPD, der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Daß wir alle gemeinsam die uns auf Zeit übertragene Aufgabe hier im Parlament einigermaßen zufriedenstellend erfüllen können, verdanken wir nicht zuletzt den über 2 200 Mitarbeitern der Bundestagsverwaltung. Den sichtbaren und den vielen unsichtbaren Geistern möchte ich namens meiner Fraktion für ihr Engagement, ihre Leistungs- und Hilfsbereitschaft sehr herzlich danken.

(Beifall im ganzen Hause)

Ich weiß dabei sehr wohl, daß der Hilfe und Unterstützung die Abgeordneten zu Fuß in wesentlich höherem Maße bedürfen als die zu Pferde.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir werden dem Einzelplan 02 zustimmen. Herzlichen Dank.

(Beifall im ganzen Hause)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Als nächster hat das Wort der Abgeordnete Dr. Jürgen Rüttgers.