Rede:
ID1201520400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 12
    1. Meine: 1
    2. Damen: 1
    3. und: 1
    4. Herren,: 1
    5. das: 1
    6. Wort: 1
    7. hat: 1
    8. nunmehr: 1
    9. Frau: 1
    10. Dr.: 1
    11. Gisela: 1
    12. Babel.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Jäger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Verehrte Kollegen Abgeordnete! Bei der Beurteilung des Gesetzentwurfes möchte ich auf zwei Seiten besonders eingehen: Die eine Seite ist die der Sofortauswirkungen auf die Bürger, die andere ist die der Zukunftsorientiertheit dieser beabsichtigten Regelung.
    Zunächst zu den Sofortauswirkungen. Die Regierung hat noch im November behauptet, daß sich die Erhöhung der Beiträge auf der einen und die Senkung der Beiträge auf der anderen Seite die Waage halten würden. Derzeit besteht aber eine Mehrbelastung der Arbeitnehmer und der Beitragszahler von insgesamt 1,5 Prozentpunkten. Dabei muß noch gesehen werden, daß die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge nur als zeitweiliges Zuckerbrot angesehen wird. Es ist denkbar, daß die beabsichtigte Senkung — nach Aussage von Herrn Blüm in der ersten Lesung — bald wieder zurückgenommen werden muß; denn noch stehen die genauen Berechnungen bezüglich der Zusammenführung der Rentenversicherungsysteme in Ost und West aus.
    Außer der schlichten Mehrbelastung erfahren die Bürger dadurch ein Höchstmaß an sozialer Ungerechtigkeit. Die Finanzierung einer offensiven Arbeitsmarktpolitik kann nicht allein von den Beitragszahlern über die Arbeitslosenversicherung geleistet werden.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Wenn die Beitragszahler schon allein herangezogen werden, dann doch wohl nur für den Versicherungsanteil. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind keine eindeutigen Versicherungsleistungen; die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen schon gar nicht. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern kann nur ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein, an dem alle beteiligt werden.
    Neben dieser offensichtlichen Ungerechtigkeit gibt es noch die weniger sichtbare, nämlich die zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Bei beiden steigen die Beiträge zur Sozialversicherung. Während der Arbeitgeber seinen Anteil als Betriebsausgabe steuerlich absetzen kann, kann der Arbeitnehmer das nicht, da die Höchstbeträge für Sonderausgaben zum Zwecke der Vorsorge zu niedrig sind.
    Einen Bruchteil mehr an Gerechtigkeit würde der Arbeitnehmer erfahren, wenn die steuerlich absetzbaren Höchstbeträge wenigstens um die Höhe des Beitragsanstiegs angehoben würden: um den Mindestbeitrag — von Herrn Blüm genannt — von 20 DM monatlich. Auch die Anhebung der Vorsorgepauschale von derzeit 18 % auf 19 % könnte ein Quentchen mehr Gerechtigkeit bringen.
    Widersprüche tun sich auch in bezug auf die neuen Länder auf. Hier bedeutet dieses Gesetz ein weiteres Auseinanderdriften der Finanzbelastung bei Bürgern in Ost und West.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Denn es gibt in den neuen Ländern von diesen Beiträgen unbelastete Selbständige und Beamte nur in geringer Zahl. Ein großer Teil derer, die in den alten Bundesländern eine gesicherte Beamtenzukunft haben, befindet sich im östlichen Teil in der Warteschleife, zum Teil auch Abgeordnete.
    Bei der Frage nach der Zukunftsorientiertheit stehen die aktive Arbeitsmarktpolitik und die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen in den neuen Ländern im Mittelpunkt. Und diese Aufgabe ist wahrlich nicht über das Kassieren von höheren Sozialversicherungsbeiträgen zu lösen.
    Vorranig ist dabei, auf drei Zielpunkte hinzuarbeiten: Erstens. Es müssen schnellstmöglich Maßnahmen zum Erhalt und zur Neuschaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen ergriffen werden.

    (Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

    Immerhin haben die Koalitionsfraktionen bereits angekündigt: „1991 erhält jeder Schulabgänger einen Ausbildungsplatz. " Wenn es gelingt, ihm anschließend auch noch Arbeit zu geben, wäre ein großes Feld für die Zukunft bestellt.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Ich frage mich nur, wenn dieses Versprechen derzeit so leicht von den Lippen geht, warum die Bundesregierung den Arbeitsmarkt in den östlichen Ländern bis zu dem gegenwärtig zu beobachtenden Verfall abdriften ließ; anders kann man es nicht mehr nennen.
    Gefahr besteht dadurch nicht nur im sozialen Bereich. Eine weitaus größere Gefahr besteht im politischen Bereich, wenn die Kurzarbeiter — nach letzten Meldungen sind es 1,9 Millionen — und die ca. 760 000 in der Warteschleife befindlichen Bürger zu den derzeitigen Arbeitslosen hinzukommen. Die Zahl der Arbeitslosen übersteigt dann die Zahl von vor 1933. Wenn auf diesem Gebiet nicht schnellstens und vor allem wirkungsvoll politisch gehandelt wird, beschwört die Koalitionsregierung eine Gefahr für die demokratische Ordnung herauf, die die von 1933 übertrifft. Die Gelassenheit, die vom Herrn Bundeskanzler gestern an den Tag gelegt wurde, ist wahrlich nicht mehr angebracht.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Für mich erhebt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht auf bereits bewährte Erfahrungen bei der Bewältigung von Strukturkrisen — ich denke



    Renate Jäger
    hierbei an die Strukturveränderungen im Bereich von Stahl, Kohle und Werften — zurückgegriffen hat. Die Programme liefen damals über mehrere Jahre, auch mit hohen Subventionen in der Übergangszeit. Die notwendige Finanzierung der Defizite der Bundesanstalt für Arbeit wurde damals von der Bundesregierung weitaus ernster genommen. Der Finanzierungsanteil betrug für bestimmte Bereiche immerhin zwischen 20 °A, und 40 %. Heute hat diese Ausgabensumme einen Anteil von ca. 6,5 % erreicht, wobei die neue Finanzierungssumme des Programms AufschwungOst bereits einbezogen ist. Vorher war nur ein Anteil von 3,2 % vorgesehen.
    Bei einer gründlichen Analyse der Entwicklung seit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, sogar schon bei einer sachgemäßen Bestandsaufnahme durch die Bundesregierung hätte es nicht zu einem solchen Zusammenbruch des Arbeitsmarktes kommen müssen.
    Skandalös ist in diesem Zusammenhang, daß die Bundesregierung sogar nicht einmal den Versuch unternommen hat, das Eventualprogramm, das bereits im Sommer vorigen Jahres von der Bundesanstalt für Arbeit vorgelegt wurde, umzusetzen.

    (Sehr richtig! bei der SPD)

    Statt dessen gewinnt man mehr und mehr den Eindruck, daß die Treuhand als Bundeseinrichtung mit alten Funktionärsgefolgschaften der ehemaligen DDR gemeinsame Sache macht und im Interesse westlicher Betriebe das Entstehen potentieller Konkurrenten im Osten systematisch verhindert.

    (Dr. Seifert [PDS/Linke Liste]: Vollkommen richtig!)

    Immerhin verschafft Konkursmasse in den östlichen Ländern den westlichen Unternehmen höhere Gewinne.
    Warum wird ein bereits gewinnbringend arbeitender Betrieb nicht von der Treuhand an die Belegschaft lastenfrei übergeben?

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

    Warum erhält die Treuhand keine Sanierungsaufträge per Programm von der Bundesregierung? Offensichtlich, weil es keine Programme gibt.
    Da die Treuhand zur Zeit eine gewichtige Rolle im Wirtschaftsleben der ehemaligen DDR spielt, werden wir in Zukunft sagen können: Sage mir, wie die Bundesregierung mit der Treuhandanstalt umgeht, und ich sage dir, welche Politik, besonders welche Arbeitsmarktpolitik, sie für die neuen Länder betreibt.

    (Beifall bei der SPD — Louven [CDU/CSU]: So einfach stellen Sie das dar!)

    Ein zweiter wesentlicher Zielpunkt ist die Umverteilung von Arbeit. Dieser ist mit dem dritten, den ich in einer gezielten Umschulungs- und Qualifizierungsoffensive sehe, aufs engste verbunden.
    Da Verwaltungshilfe in der derzeitigen Situation der östlichen Länder eine große Rolle spielt, einige Beispiele aus diesem Bereich. Erstens. Das Vermögensamt in Dresden arbeitet derzeit mit 13 Mitarbeitern; es müßten eigentlich 56 Stellen besetzt sein. Gesetzliche Regelungen zu Vermögensfragen und zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung zu schaffen ist nur eine Seite der Sache. Wer aber finanziert die Bearbeitung der Berge von Anträgen, wenn es Kommunen und Länder nicht mehr können?
    Das zweite Beispiel: Wenn die Behörden zur politischen Rehabilitation mit dem derzeitigen Personalbestand weiterarbeiten, lösen sich die meisten Rehabilitationsanträge der Opfer des Faschismus und Stalinismus schon auf biologische Weise.

    (Dr. Vogel [SPD]: Ja, leider!)

    Absicht? Oder Sparsamkeit? Oder Schleifenlassen?
    Das dritte Beispiel aus den Arbeitsämtern brachte heute morgen bereits Herr Blüm; darauf will ich verzichten.
    Diese Tatsachen, die aus den Beispielen sprechen, sind vorhersehbar gewesen. Nun heißt die Notparole: Verwaltungspersonal aus den Altländern in den Osten! Es ist gut, daß geholfen wird, aber dies darf nicht zu einer Einseitigkeit führen. Spätestens seit Sommer des vorigen Jahres hätte die Bundesregierung beginnen müssen, Arbeitslose und Kurzarbeiter für die Arbeit in Verwaltungsbehörden umzuschulen.
    Zur Lösung arbeitsmarktpolitischer Probleme gehört mehr als Personal- und Geldtransfer in eine Richtung. Hierzu gehören Programme, die ressortgerecht von den betreffenden Ministerialbereichen aufgestellt werden und auf dauerhafte Ergebnisse orientiert sind. Ich bin mehr als überzeugt davon: Wenn konkrete Programme eine reale Finanzabschätzung erfahren, werden die heute noch großartig erscheinenden Summen sehr schnell relativiert werden.
    Aktive Arbeitsmarktpolitik bedeutet, Wirtschaftsbereiche und damit Arbeitsplätze zu erhalten bzw. dort, wo sie wegbrechen, kontinuierlich neue zu schaffen. Hierfür Beiträge zu leisten sind alle gefordert, nach unserer Auffassung durch eine gerecht verteilte Arbeitsmarktabgabe sowie aus dem Bundeshaushalt über Beitrags-, Umlage- und Steuermittel.

    (Beifall bei der SPD)

    Die SPD-Fraktion wird aus den dargelegten Gründen diesen Gesetzentwurf ablehnen.

    (Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE sowie des Abg. Dr. Seifert [PDS/ Linke Liste])



Rede von Helmuth Becker
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Meine Damen und Herren, das Wort hat nunmehr Frau Dr. Gisela Babel.

(Andres [SPD]: Nun sind wir aber einmal gespannt! — Schreiner [SPD]: Jetzt wird es grausig!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Gisela Babel


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zwischen Einbringung des Beitragssatzänderungsgesetzes und der Verabschiedung heute ist nicht viel Zeit verstrichen.

    (Andres [SPD]: Das kann man laut sagen!)




    Dr. Gisela Babel
    Wohl aber sind eine Fülle neuer finanzwirksamer Entscheidungen getroffen worden,

    (Andres [SPD]: Auch das stimmt!)

    durch die dieses Gesetz zum Baustein eines viel größeren Gebäudes wird.

    (Andres [SPD]: Auch das kann man sagen: sozial ungerecht!)

    Nichts kennzeichnet deutlicher die schwierige Situation, in der sich die neuen Bundesländer befinden und die auch den Gesetzgeber zu weitergehenden Schritten drängen.

    (Andres [SPD]: Wir dachten immer, es wäre wegen des Golfkrieges!)

    So liest man nach, was man in der ersten Lesung zur Begründung des Gesetzes gesagt hat, forscht, ob etwa behauptet wurde, die Anhebung der Beitragssätze in der Arbeitslosenversicherung sei nicht nur die wichtigste Maßnahme, um der zusammenbrechenden Arbeitsmarktlage in den neuen Bundesländern gerecht zu werden, sie sei auch hinlänglich und weitere seien nicht nötig. Dies ist nicht gesagt worden, und ich betone: Auch im Lichte neuerer Erkenntnisse und angesichts sich neu abzeichnender Konzepte bleibt dieses Beitragssatzänderungsgesetz sinnvoll und wirksam.

    (Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das stimmt nun wiederum nicht!)

    Lassen Sie es mich noch einmal sagen: Die Beiträge in der Rentenversicherung sollen sinken. Sie sinken auf Grund eines richtigen Kurses in der Finanz- und Wirtschaftspolitik während der letzten Jahre. An der Höhe der Rücklage läßt sich der erfolgreiche Verlauf der westlichen Volkswirtschaft ablesen: Zunahme von Beschäftigten bedeutet Zunahme von Beiträgen.
    Die Beiträge in der Arbeitslosenversicherung sollen dagegen steigen — eine Maßnahme, mit der auf die Arbeitsmarktlage im Osten reagiert wird. Auch ordnungspolitisch ist das richtig. Es kennzeichnet unsere marktwirtschaftliche Ordnung, daß Risiken der Beschäftigung in einer beitragsfinanzierten Versicherung, ausgestattet mit einem umfangreichen Instrumentarium aktiver Arbeitsmarktpolitik, abgefangen werden.
    Die SPD hätte — wenn ich ihre diffusen Vorstellungen richtig deute — gerne eine Art Doppelstrategie: Arbeitslose a conto deutsche Einheit anders zu behandeln als Arbeitslose sonst. Sie wollen eine Arbeitsmarktabgabe für die Stunde Null, in der wir uns marktwirtschaftlich noch befinden.
    Ähnlich hat sich heute die stellvertretende Vorsitzende des DGB, Frau Engelen-Kefer, geäußert. Allerdings fand sie das Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost nun wieder ganz prima. Das ist übrigens charakteristisch: Immer wenn wir Geld ausgeben, finden Sie es gut. Aber wenn wir Geld einnehmen wollen, denken Sie dann anders.

    (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Die FDP lehnt die Arbeitsmarktabgabe nach wie vor ab. Wir werden auch in den mühseligen Anfangsmonaten die Entscheidungen gleich richtig treffen. Nach unserer festen Überzeugung soll es dabei bleiben und auch in den neuen Bundesländern gelten, daß für Risiken der Arbeitsplätze die Arbeitslosenversicherung, für Risiken der Unternehmen auf dem freien Markt die künftigen Unternehmer

    (Dr. Vogel [SPD]: Umstellung der DDR als Arbeitsmarktrisiko! Das ist die Philosophie!)

    und für Infrastruktur — von Verwaltung und Justiz bis Straße und Bahn — der Staat verantwortlich ist. Entsprechend werden im Haushalt 1991 die Weichen gestellt.
    Richtig ist allerdings die Diskussion über die Frage, ob wir insgesamt genug auf den Weg gebracht haben. In unserem Zusammenhang heißt das, ob für die Arbeitsverwaltung ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um die Jahrhundertaufgabe, sozialistische MiBwirtschaft in der DDR in eine marktwirtschaftliche Ordnung zu überführen, zu bewältigen.
    Auch ich will einmal ein solches Beispiel nennen, um die Dimensionen deutlich werden zu lassen. In Riesa gerät jetzt ein Stahl- und Walzwerk mit ehemals 10 000 Beschäftigten ins Wanken. In Verhandlungen mit einer Schweizer Firma werden wohl 1 100 Arbeitsplätze zu sichern sein; das sind weniger als 10 Prozent der ehemals Beschäftigten. Über AB-Maßnahmen wird es gelingen, 600 Arbeitnehmer mit bezahlter Arbeit zu versorgen. Man sieht deutlich: In Ungewißheit, Sorge und Angst bleibt die überwiegende Zahl der Arbeitnehmer. Die Schwierigkeiten — sie müssen uns vor Augen schweben — häufen sich: Steigende Preise und Kosten, die mit dem Verlust des Arbeitsplatzes einhergehende Öde und Leere des Alltags bergen gewaltigen sozialen Sprengstoff.
    Was wir brauchen, sind deutliche Zeichen. Es muß in jeder Gemeinde sichtbar etwas getan werden. Wir brauchen in jeder Gemeinde Gerüste, Bautrupps und Kräne — Signale der Hoffnung —; denn ohne die Zuversicht der dort lebenden Bürger können wir hier nichts erreichen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der FDP — Andres [SPD]: Das stimmt! — Zuruf von der SPD: Wie wollen Sie das machen?)

    Deswegen begrüße ich für die FDP das Programm des Bundeswirtschaftsministers Möllemann sowie des Bundesarbeitsministers Blüm Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost.

    (Andres [SPD]: Und von Herrn Kinkel!)

    — Und von Herrn Kinkel und Frau Adam-Schwaetzer; richtig!

    (Zuruf von der SPD: Krause!)

    — Und von Herrn Krause.

    (Dr. Vogel [SPD]: Und Genscher?)

    — Herr Genscher ist nicht in der Innenpolitik tätig.

    (Dr. Vogel [SPD]: Und Lambsdorff?)

    — Herr Lambsdorff ist für alles tätig.

    (Dr. Vogel [SPD]: Er ist für die Irrtümer zuständig!)




    Dr. Gisela Babel
    Die Bemühungen zielen darauf hin, Arbeitsplätze zu schaffen und in Gemeinden sinnvoll Arbeit zu ermöglichen, Arbeitnehmer durch Qualifikation und Umschulung für neue Aufgaben zu gewinnen. Wir hoffen, daß diese Maßnahmen die nötige Schubkraft entwickeln.
    Arbeitspolitik allein — das sagt auch Herr Rubbert vom DAG; damit appelliert er an den Wirtschaftsminister — führt nicht zum Ziel. Ich darf ihn zitieren:
    Dazu muß man natürlich wissen, daß die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der Bundesanstalt nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn sie ergänzend zu wirtschaftspolitischen Maßnahmen durchgeführt werden. Ergänzend heißt nicht: irgendwie, gesondert, für sich, sondern: zusammen mit den wirtschaftspolitischen Maßnahmen. ... Insofern
    — so fährt er fort —
    ist der Appell an die Bundesanstalt, arbeitsmarktpolitisch tätig zu werden, immer auch ein Appell an den Bundeswirtschaftsminister, Entsprechendes auf seinem Gebiet vorweg oder parallel einzuleiten.
    Dies beherzigt die Bundesregierung jetzt im Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost.

    (Andres [SPD]: Warum erst jetzt?)

    — Es ist nie zu spät für richtige Erkenntnisse; niemals.
    Lassen Sie mich zum Schluß noch zwei besonders betroffene Personengruppen ansprechen: die älteren Arbeitnehmer und die Frauen. Ältere Arbeitnehmer drüben trifft die Arbeitslosigkeit besonders hart. Der Neuanfang ist schwer, und die Aussichten, noch einmal eine Chance zu bekommen, sind schlecht. Ich begrüße es, daß das Arbeitsamt die AB-Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer gezielt und bevorzugt einsetzen will.
    Aber auch andere Instrumente lassen sich verbessern. Die Lohnkostenzuschüsse nach § 97 AFG für ältere Arbeitnehmer knüpfen an die Bedingung einer längeren Arbeitslosenzeit an. Müssen wir nun wirklich warten, bis ältere Arbeitnehmer — gerade die, welche ihr bisheriges Arbeitsleben unter den Bedingungen des Sozialismus verbrachten — zu Langzeitarbeitslosen geworden sind? Ich schlage von seiten der FDP eine Verkürzung der Wartefrist von 12 auf 6 Monate vor. Das zusätzliche Finanzvolumen läßt sich aus dem jetzt hoch angefüllten Topf für AB-Maßnahmen sicher bestreiten.

    (Andres [SPD]: Das steht aber nicht in der AFG-Novelle!)

    Ich möchte auch noch auf das Problem der Frauenarbeitslosigkeit zu sprechen kommen. Das Frauen eher entlassen werden als Männer — wir haben es jetzt erlebt —, ist ebenso bekannt, wie die Tatsache, daß sie weniger für AB-Maßnahmen und Umschulung zu gewinnen sind. Wir haben in der Anhörung zum Beitragssatzänderungsgesetz gehört: Hier stehen 11 000 Frauen 24 000 Männern gegenüber; das sind alarmierende Zahlen. Um ihnen eine langfristige Perspektive zu geben, müssen sie in allen beruflichen
    Sparten geschult werden, nicht nur in sozialen Berufen — was naheliegt — , auch in gewerblich-technischen.
    Das Beitragssatzänderungsgesetz mit seiner insgesamt vertretbaren Anhebung der Lohnnebenkosten — wenn man die Anhebung der Beitragssätze in der Arbeitslosenversicherung über die Senkung der Beiträge zur Rentenversicherung vermindert — ist ein Teil des Gesamtpakets der Finanzierung des Umbaus im Osten Deutschlands. Wichtiger, meine Damen und Herren, als über die Höhe der Belastungen zu streiten, erscheint mir, der gemeinsamen Hoffnung Ausdruck zu geben, daß die Maßnahmen helfen und die Bürger festen Boden gewinnen.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)