Rede:
ID1201520300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 659
    1. die: 58
    2. der: 44
    3. von: 27
    4. und: 26
    5. den: 24
    6. in: 22
    7. zu: 14
    8. nicht: 12
    9. auf: 11
    10. ist: 11
    11. eine: 10
    12. im: 10
    13. Die: 9
    14. für: 9
    15. es: 9
    16. mehr: 9
    17. —: 8
    18. nur: 7
    19. ein: 7
    20. Bundesregierung: 7
    21. des: 6
    22. noch: 6
    23. daß: 6
    24. an: 6
    25. bereits: 6
    26. mit: 6
    27. aus: 6
    28. ich: 5
    29. sich: 5
    30. als: 5
    31. einer: 5
    32. Wenn: 5
    33. neuen: 5
    34. Ländern: 5
    35. dem: 5
    36. zur: 5
    37. das: 5
    38. Beiträge: 4
    39. nach: 4
    40. werden: 4
    41. kann: 4
    42. über: 4
    43. schon: 4
    44. sind: 4
    45. wenn: 4
    46. %: 4
    47. auch: 4
    48. Länder: 4
    49. bei: 4
    50. östlichen: 4
    51. Arbeit: 4
    52. Treuhand: 4
    53. Seite: 3
    54. einen: 3
    55. Senkung: 3
    56. besteht: 3
    57. aber: 3
    58. Arbeitnehmer: 3
    59. Es: 3
    60. Herrn: 3
    61. Arbeitsmarktpolitik: 3
    62. keine: 3
    63. Anteil: 3
    64. zum: 3
    65. derzeit: 3
    66. Teil: 3
    67. derzeitigen: 3
    68. diesem: 3
    69. Programme: 3
    70. Herr: 2
    71. Bei: 2
    72. besonders: 2
    73. Zukunftsorientiertheit: 2
    74. dieser: 2
    75. hat: 2
    76. Mehrbelastung: 2
    77. Beitragszahler: 2
    78. werden,: 2
    79. Blüm: 2
    80. stehen: 2
    81. Ost: 2
    82. Bürger: 2
    83. dadurch: 2
    84. Finanzierung: 2
    85. allein: 2
    86. werden.\n: 2
    87. dann: 2
    88. Schaffung: 2
    89. Dauerarbeitsplätzen: 2
    90. Beseitigung: 2
    91. alle: 2
    92. gibt: 2
    93. zwischen: 2
    94. steuerlich: 2
    95. Höchstbeträge: 2
    96. Gerechtigkeit: 2
    97. erfahren,: 2
    98. um: 2
    99. 20: 2
    100. dieses: 2
    101. diesen: 2
    102. Ein: 2
    103. alten: 2
    104. diese: 2
    105. wahrlich: 2
    106. Erstens.: 2
    107. Immerhin: 2
    108. erhält: 2
    109. Zukunft: 2
    110. Ich: 2
    111. mich: 2
    112. warum: 2
    113. man: 2
    114. Bereich.: 2
    115. weitaus: 2
    116. Gefahr: 2
    117. politischen: 2
    118. Kurzarbeiter: 2
    119. ca.: 2
    120. Arbeitslosen: 2
    121. Zahl: 2
    122. vor: 2
    123. wird,: 2
    124. wurde,: 2
    125. damals: 2
    126. Bundesanstalt: 2
    127. neue: 2
    128. seit: 2
    129. sogar: 2
    130. durch: 2
    131. hätte: 2
    132. Sommer: 2
    133. vorigen: 2
    134. Jahres: 2
    135. ehemaligen: 2
    136. DDR: 2
    137. wird: 2
    138. Rolle: 2
    139. spielt,: 2
    140. welche: 2
    141. sie: 2
    142. Oder: 2
    143. heute: 2
    144. Präsident!: 1
    145. Verehrte: 1
    146. Kollegen: 1
    147. Abgeordnete!: 1
    148. Beurteilung: 1
    149. Gesetzentwurfes: 1
    150. möchte: 1
    151. zwei: 1
    152. Seiten: 1
    153. eingehen:: 1
    154. Sofortauswirkungen: 1
    155. Bürger,: 1
    156. andere: 1
    157. beabsichtigten: 1
    158. Regelung.Zunächst: 1
    159. Sofortauswirkungen.: 1
    160. Regierung: 1
    161. November: 1
    162. behauptet,: 1
    163. Erhöhung: 1
    164. anderen: 1
    165. Waage: 1
    166. halten: 1
    167. würden.: 1
    168. Derzeit: 1
    169. insgesamt: 1
    170. 1,5: 1
    171. Prozentpunkten.: 1
    172. Dabei: 1
    173. muß: 1
    174. gesehen: 1
    175. Rentenversicherungsbeiträge: 1
    176. zeitweiliges: 1
    177. Zuckerbrot: 1
    178. angesehen: 1
    179. wird.: 1
    180. denkbar,: 1
    181. beabsichtigte: 1
    182. Aussage: 1
    183. ersten: 1
    184. Lesung: 1
    185. bald: 1
    186. wieder: 1
    187. zurückgenommen: 1
    188. muß;: 1
    189. denn: 1
    190. genauen: 1
    191. Berechnungen: 1
    192. bezüglich: 1
    193. Zusammenführung: 1
    194. Rentenversicherungsysteme: 1
    195. West: 1
    196. aus.Außer: 1
    197. schlichten: 1
    198. erfahren: 1
    199. Höchstmaß: 1
    200. sozialer: 1
    201. Ungerechtigkeit.: 1
    202. offensiven: 1
    203. Beitragszahlern: 1
    204. Arbeitslosenversicherung: 1
    205. geleistet: 1
    206. herangezogen: 1
    207. doch: 1
    208. wohl: 1
    209. Versicherungsanteil.: 1
    210. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen: 1
    211. eindeutigen: 1
    212. Versicherungsleistungen;: 1
    213. gar: 1
    214. nicht.: 1
    215. Arbeitslosigkeit: 1
    216. gesamtgesellschaftliches: 1
    217. Anliegen: 1
    218. sein,: 1
    219. beteiligt: 1
    220. werden.Neben: 1
    221. offensichtlichen: 1
    222. Ungerechtigkeit: 1
    223. weniger: 1
    224. sichtbare,: 1
    225. nämlich: 1
    226. Arbeitnehmern: 1
    227. Arbeitgebern.: 1
    228. beiden: 1
    229. steigen: 1
    230. Sozialversicherung.: 1
    231. Während: 1
    232. Arbeitgeber: 1
    233. seinen: 1
    234. Betriebsausgabe: 1
    235. absetzen: 1
    236. kann,: 1
    237. nicht,: 1
    238. da: 1
    239. Sonderausgaben: 1
    240. Zwecke: 1
    241. Vorsorge: 1
    242. niedrig: 1
    243. sind.Einen: 1
    244. Bruchteil: 1
    245. würde: 1
    246. absetzbaren: 1
    247. wenigstens: 1
    248. Höhe: 1
    249. Beitragsanstiegs: 1
    250. angehoben: 1
    251. würden:: 1
    252. Mindestbeitrag: 1
    253. genannt: 1
    254. DM: 1
    255. monatlich.: 1
    256. Auch: 1
    257. Anhebung: 1
    258. Vorsorgepauschale: 1
    259. 18: 1
    260. 19: 1
    261. könnte: 1
    262. Quentchen: 1
    263. bringen.Widersprüche: 1
    264. tun: 1
    265. bezug: 1
    266. auf.: 1
    267. Hier: 1
    268. bedeutet: 1
    269. Gesetz: 1
    270. weiteres: 1
    271. Auseinanderdriften: 1
    272. Finanzbelastung: 1
    273. Bürgern: 1
    274. West.\n: 1
    275. Denn: 1
    276. Beiträgen: 1
    277. unbelastete: 1
    278. Selbständige: 1
    279. Beamte: 1
    280. geringer: 1
    281. Zahl.: 1
    282. großer: 1
    283. derer,: 1
    284. Bundesländern: 1
    285. gesicherte: 1
    286. Beamtenzukunft: 1
    287. haben,: 1
    288. befindet: 1
    289. Warteschleife,: 1
    290. Abgeordnete.Bei: 1
    291. Frage: 1
    292. aktive: 1
    293. Mittelpunkt.: 1
    294. Und: 1
    295. Aufgabe: 1
    296. Kassieren: 1
    297. höheren: 1
    298. Sozialversicherungsbeiträgen: 1
    299. lösen.Vorranig: 1
    300. dabei,: 1
    301. drei: 1
    302. Zielpunkte: 1
    303. hinzuarbeiten:: 1
    304. müssen: 1
    305. schnellstmöglich: 1
    306. Maßnahmen: 1
    307. Erhalt: 1
    308. Neuschaffung: 1
    309. Arbeits-: 1
    310. Ausbildungsplätzen: 1
    311. ergriffen: 1
    312. haben: 1
    313. Koalitionsfraktionen: 1
    314. angekündigt:: 1
    315. „1991: 1
    316. jeder: 1
    317. Schulabgänger: 1
    318. Ausbildungsplatz.: 1
    319. ": 1
    320. gelingt,: 1
    321. ihm: 1
    322. anschließend: 1
    323. geben,: 1
    324. wäre: 1
    325. großes: 1
    326. Feld: 1
    327. bestellt.\n: 1
    328. frage: 1
    329. nur,: 1
    330. Versprechen: 1
    331. so: 1
    332. leicht: 1
    333. Lippen: 1
    334. geht,: 1
    335. Arbeitsmarkt: 1
    336. bis: 1
    337. gegenwärtig: 1
    338. beobachtenden: 1
    339. Verfall: 1
    340. abdriften: 1
    341. ließ;: 1
    342. anders: 1
    343. nennen.Gefahr: 1
    344. sozialen: 1
    345. Eine: 1
    346. größere: 1
    347. Bereich,: 1
    348. letzten: 1
    349. Meldungen: 1
    350. 1,9: 1
    351. Millionen: 1
    352. 760: 1
    353. 000: 1
    354. Warteschleife: 1
    355. befindlichen: 1
    356. hinzukommen.: 1
    357. übersteigt: 1
    358. 1933.: 1
    359. Gebiet: 1
    360. schnellstens: 1
    361. allem: 1
    362. wirkungsvoll: 1
    363. politisch: 1
    364. gehandelt: 1
    365. beschwört: 1
    366. Koalitionsregierung: 1
    367. demokratische: 1
    368. Ordnung: 1
    369. herauf,: 1
    370. 1933: 1
    371. übertrifft.: 1
    372. Gelassenheit,: 1
    373. vom: 1
    374. Bundeskanzler: 1
    375. gestern: 1
    376. Tag: 1
    377. gelegt: 1
    378. angebracht.\n: 1
    379. Für: 1
    380. erhebt: 1
    381. Frage,: 1
    382. bewährte: 1
    383. Erfahrungen: 1
    384. Bewältigung: 1
    385. Strukturkrisen: 1
    386. denke\n: 1
    387. Renate: 1
    388. Jägerhierbei: 1
    389. Strukturveränderungen: 1
    390. Bereich: 1
    391. Stahl,: 1
    392. Kohle: 1
    393. Werften: 1
    394. zurückgegriffen: 1
    395. hat.: 1
    396. liefen: 1
    397. mehrere: 1
    398. Jahre,: 1
    399. hohen: 1
    400. Subventionen: 1
    401. Übergangszeit.: 1
    402. notwendige: 1
    403. Defizite: 1
    404. wurde: 1
    405. ernster: 1
    406. genommen.: 1
    407. Der: 1
    408. Finanzierungsanteil: 1
    409. betrug: 1
    410. bestimmte: 1
    411. Bereiche: 1
    412. immerhin: 1
    413. °A,: 1
    414. 40: 1
    415. %.: 1
    416. Heute: 1
    417. Ausgabensumme: 1
    418. 6,5: 1
    419. erreicht,: 1
    420. wobei: 1
    421. Finanzierungssumme: 1
    422. Programms: 1
    423. AufschwungOst: 1
    424. einbezogen: 1
    425. ist.: 1
    426. Vorher: 1
    427. war: 1
    428. 3,2: 1
    429. vorgesehen.Bei: 1
    430. gründlichen: 1
    431. Analyse: 1
    432. Entwicklung: 1
    433. Wirtschafts-,: 1
    434. Währungs-: 1
    435. Sozialunion,: 1
    436. sachgemäßen: 1
    437. Bestandsaufnahme: 1
    438. einem: 1
    439. solchen: 1
    440. Zusammenbruch: 1
    441. Arbeitsmarktes: 1
    442. kommen: 1
    443. müssen.Skandalös: 1
    444. Zusammenhang,: 1
    445. einmal: 1
    446. Versuch: 1
    447. unternommen: 1
    448. hat,: 1
    449. Eventualprogramm,: 1
    450. vorgelegt: 1
    451. umzusetzen.\n: 1
    452. Statt: 1
    453. dessen: 1
    454. gewinnt: 1
    455. Eindruck,: 1
    456. Bundeseinrichtung: 1
    457. Funktionärsgefolgschaften: 1
    458. gemeinsame: 1
    459. Sache: 1
    460. macht: 1
    461. Interesse: 1
    462. westlicher: 1
    463. Betriebe: 1
    464. Entstehen: 1
    465. potentieller: 1
    466. Konkurrenten: 1
    467. Osten: 1
    468. systematisch: 1
    469. verhindert.\n: 1
    470. verschafft: 1
    471. Konkursmasse: 1
    472. westlichen: 1
    473. Unternehmen: 1
    474. höhere: 1
    475. Gewinne.Warum: 1
    476. gewinnbringend: 1
    477. arbeitender: 1
    478. Betrieb: 1
    479. Belegschaft: 1
    480. lastenfrei: 1
    481. übergeben?\n: 1
    482. Warum: 1
    483. Sanierungsaufträge: 1
    484. per: 1
    485. Programm: 1
    486. Bundesregierung?: 1
    487. Offensichtlich,: 1
    488. weil: 1
    489. gibt.Da: 1
    490. Zeit: 1
    491. gewichtige: 1
    492. Wirtschaftsleben: 1
    493. wir: 1
    494. sagen: 1
    495. können:: 1
    496. Sage: 1
    497. mir,: 1
    498. wie: 1
    499. Treuhandanstalt: 1
    500. umgeht,: 1
    501. sage: 1
    502. dir,: 1
    503. Politik,: 1
    504. Arbeitsmarktpolitik,: 1
    505. betreibt.\n: 1
    506. zweiter: 1
    507. wesentlicher: 1
    508. Zielpunkt: 1
    509. Umverteilung: 1
    510. Arbeit.: 1
    511. Dieser: 1
    512. dritten,: 1
    513. gezielten: 1
    514. Umschulungs-: 1
    515. Qualifizierungsoffensive: 1
    516. sehe,: 1
    517. aufs: 1
    518. engste: 1
    519. verbunden.Da: 1
    520. Verwaltungshilfe: 1
    521. Situation: 1
    522. große: 1
    523. einige: 1
    524. Beispiele: 1
    525. Das: 1
    526. Vermögensamt: 1
    527. Dresden: 1
    528. arbeitet: 1
    529. 13: 1
    530. Mitarbeitern;: 1
    531. müßten: 1
    532. eigentlich: 1
    533. 56: 1
    534. Stellen: 1
    535. besetzt: 1
    536. sein.: 1
    537. Gesetzliche: 1
    538. Regelungen: 1
    539. Vermögensfragen: 1
    540. Hemmnissen: 1
    541. Privatisierung: 1
    542. schaffen: 1
    543. Sache.: 1
    544. Wer: 1
    545. finanziert: 1
    546. Bearbeitung: 1
    547. Berge: 1
    548. Anträgen,: 1
    549. Kommunen: 1
    550. können?Das: 1
    551. zweite: 1
    552. Beispiel:: 1
    553. Behörden: 1
    554. Rehabilitation: 1
    555. Personalbestand: 1
    556. weiterarbeiten,: 1
    557. lösen: 1
    558. meisten: 1
    559. Rehabilitationsanträge: 1
    560. Opfer: 1
    561. Faschismus: 1
    562. Stalinismus: 1
    563. biologische: 1
    564. Weise.\n: 1
    565. Absicht?: 1
    566. Sparsamkeit?: 1
    567. Schleifenlassen?Das: 1
    568. dritte: 1
    569. Beispiel: 1
    570. Arbeitsämtern: 1
    571. brachte: 1
    572. morgen: 1
    573. Blüm;: 1
    574. darauf: 1
    575. will: 1
    576. verzichten.Diese: 1
    577. Tatsachen,: 1
    578. Beispielen: 1
    579. sprechen,: 1
    580. vorhersehbar: 1
    581. gewesen.: 1
    582. Nun: 1
    583. heißt: 1
    584. Notparole:: 1
    585. Verwaltungspersonal: 1
    586. Altländern: 1
    587. Osten!: 1
    588. gut,: 1
    589. geholfen: 1
    590. dies: 1
    591. darf: 1
    592. Einseitigkeit: 1
    593. führen.: 1
    594. Spätestens: 1
    595. beginnen: 1
    596. müssen,: 1
    597. Arbeitslose: 1
    598. Verwaltungsbehörden: 1
    599. umzuschulen.Zur: 1
    600. Lösung: 1
    601. arbeitsmarktpolitischer: 1
    602. Probleme: 1
    603. gehört: 1
    604. Personal-: 1
    605. Geldtransfer: 1
    606. Richtung.: 1
    607. Hierzu: 1
    608. gehören: 1
    609. Programme,: 1
    610. ressortgerecht: 1
    611. betreffenden: 1
    612. Ministerialbereichen: 1
    613. aufgestellt: 1
    614. dauerhafte: 1
    615. Ergebnisse: 1
    616. orientiert: 1
    617. sind.: 1
    618. bin: 1
    619. überzeugt: 1
    620. davon:: 1
    621. konkrete: 1
    622. reale: 1
    623. Finanzabschätzung: 1
    624. großartig: 1
    625. erscheinenden: 1
    626. Summen: 1
    627. sehr: 1
    628. schnell: 1
    629. relativiert: 1
    630. werden.Aktive: 1
    631. bedeutet,: 1
    632. Wirtschaftsbereiche: 1
    633. damit: 1
    634. Arbeitsplätze: 1
    635. erhalten: 1
    636. bzw.: 1
    637. dort,: 1
    638. wo: 1
    639. wegbrechen,: 1
    640. kontinuierlich: 1
    641. schaffen.: 1
    642. Hierfür: 1
    643. leisten: 1
    644. gefordert,: 1
    645. unserer: 1
    646. Auffassung: 1
    647. gerecht: 1
    648. verteilte: 1
    649. Arbeitsmarktabgabe: 1
    650. sowie: 1
    651. Bundeshaushalt: 1
    652. Beitrags-,: 1
    653. Umlage-: 1
    654. Steuermittel.\n: 1
    655. SPD-Fraktion: 1
    656. dargelegten: 1
    657. Gründen: 1
    658. Gesetzentwurf: 1
    659. ablehnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat jetzt Frau Jäger.


Rede von Renate Jäger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Verehrte Kollegen Abgeordnete! Bei der Beurteilung des Gesetzentwurfes möchte ich auf zwei Seiten besonders eingehen: Die eine Seite ist die der Sofortauswirkungen auf die Bürger, die andere ist die der Zukunftsorientiertheit dieser beabsichtigten Regelung.
Zunächst zu den Sofortauswirkungen. Die Regierung hat noch im November behauptet, daß sich die Erhöhung der Beiträge auf der einen und die Senkung der Beiträge auf der anderen Seite die Waage halten würden. Derzeit besteht aber eine Mehrbelastung der Arbeitnehmer und der Beitragszahler von insgesamt 1,5 Prozentpunkten. Dabei muß noch gesehen werden, daß die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge nur als zeitweiliges Zuckerbrot angesehen wird. Es ist denkbar, daß die beabsichtigte Senkung — nach Aussage von Herrn Blüm in der ersten Lesung — bald wieder zurückgenommen werden muß; denn noch stehen die genauen Berechnungen bezüglich der Zusammenführung der Rentenversicherungsysteme in Ost und West aus.
Außer der schlichten Mehrbelastung erfahren die Bürger dadurch ein Höchstmaß an sozialer Ungerechtigkeit. Die Finanzierung einer offensiven Arbeitsmarktpolitik kann nicht allein von den Beitragszahlern über die Arbeitslosenversicherung geleistet werden.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Wenn die Beitragszahler schon allein herangezogen werden, dann doch wohl nur für den Versicherungsanteil. Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen sind keine eindeutigen Versicherungsleistungen; die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen schon gar nicht. Die Beseitigung von Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern kann nur ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein, an dem alle beteiligt werden.
Neben dieser offensichtlichen Ungerechtigkeit gibt es noch die weniger sichtbare, nämlich die zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Bei beiden steigen die Beiträge zur Sozialversicherung. Während der Arbeitgeber seinen Anteil als Betriebsausgabe steuerlich absetzen kann, kann der Arbeitnehmer das nicht, da die Höchstbeträge für Sonderausgaben zum Zwecke der Vorsorge zu niedrig sind.
Einen Bruchteil mehr an Gerechtigkeit würde der Arbeitnehmer erfahren, wenn die steuerlich absetzbaren Höchstbeträge wenigstens um die Höhe des Beitragsanstiegs angehoben würden: um den Mindestbeitrag — von Herrn Blüm genannt — von 20 DM monatlich. Auch die Anhebung der Vorsorgepauschale von derzeit 18 % auf 19 % könnte ein Quentchen mehr Gerechtigkeit bringen.
Widersprüche tun sich auch in bezug auf die neuen Länder auf. Hier bedeutet dieses Gesetz ein weiteres Auseinanderdriften der Finanzbelastung bei Bürgern in Ost und West.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

Denn es gibt in den neuen Ländern von diesen Beiträgen unbelastete Selbständige und Beamte nur in geringer Zahl. Ein großer Teil derer, die in den alten Bundesländern eine gesicherte Beamtenzukunft haben, befindet sich im östlichen Teil in der Warteschleife, zum Teil auch Abgeordnete.
Bei der Frage nach der Zukunftsorientiertheit stehen die aktive Arbeitsmarktpolitik und die Schaffung von Dauerarbeitsplätzen in den neuen Ländern im Mittelpunkt. Und diese Aufgabe ist wahrlich nicht über das Kassieren von höheren Sozialversicherungsbeiträgen zu lösen.
Vorranig ist dabei, auf drei Zielpunkte hinzuarbeiten: Erstens. Es müssen schnellstmöglich Maßnahmen zum Erhalt und zur Neuschaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen ergriffen werden.

(Beifall bei der SPD und der PDS/Linke Liste)

Immerhin haben die Koalitionsfraktionen bereits angekündigt: „1991 erhält jeder Schulabgänger einen Ausbildungsplatz. " Wenn es gelingt, ihm anschließend auch noch Arbeit zu geben, wäre ein großes Feld für die Zukunft bestellt.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Ich frage mich nur, wenn dieses Versprechen derzeit so leicht von den Lippen geht, warum die Bundesregierung den Arbeitsmarkt in den östlichen Ländern bis zu dem gegenwärtig zu beobachtenden Verfall abdriften ließ; anders kann man es nicht mehr nennen.
Gefahr besteht dadurch nicht nur im sozialen Bereich. Eine weitaus größere Gefahr besteht im politischen Bereich, wenn die Kurzarbeiter — nach letzten Meldungen sind es 1,9 Millionen — und die ca. 760 000 in der Warteschleife befindlichen Bürger zu den derzeitigen Arbeitslosen hinzukommen. Die Zahl der Arbeitslosen übersteigt dann die Zahl von vor 1933. Wenn auf diesem Gebiet nicht schnellstens und vor allem wirkungsvoll politisch gehandelt wird, beschwört die Koalitionsregierung eine Gefahr für die demokratische Ordnung herauf, die die von 1933 übertrifft. Die Gelassenheit, die vom Herrn Bundeskanzler gestern an den Tag gelegt wurde, ist wahrlich nicht mehr angebracht.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

Für mich erhebt sich die Frage, warum die Bundesregierung nicht auf bereits bewährte Erfahrungen bei der Bewältigung von Strukturkrisen — ich denke



Renate Jäger
hierbei an die Strukturveränderungen im Bereich von Stahl, Kohle und Werften — zurückgegriffen hat. Die Programme liefen damals über mehrere Jahre, auch mit hohen Subventionen in der Übergangszeit. Die notwendige Finanzierung der Defizite der Bundesanstalt für Arbeit wurde damals von der Bundesregierung weitaus ernster genommen. Der Finanzierungsanteil betrug für bestimmte Bereiche immerhin zwischen 20 °A, und 40 %. Heute hat diese Ausgabensumme einen Anteil von ca. 6,5 % erreicht, wobei die neue Finanzierungssumme des Programms AufschwungOst bereits einbezogen ist. Vorher war nur ein Anteil von 3,2 % vorgesehen.
Bei einer gründlichen Analyse der Entwicklung seit der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, sogar schon bei einer sachgemäßen Bestandsaufnahme durch die Bundesregierung hätte es nicht zu einem solchen Zusammenbruch des Arbeitsmarktes kommen müssen.
Skandalös ist in diesem Zusammenhang, daß die Bundesregierung sogar nicht einmal den Versuch unternommen hat, das Eventualprogramm, das bereits im Sommer vorigen Jahres von der Bundesanstalt für Arbeit vorgelegt wurde, umzusetzen.

(Sehr richtig! bei der SPD)

Statt dessen gewinnt man mehr und mehr den Eindruck, daß die Treuhand als Bundeseinrichtung mit alten Funktionärsgefolgschaften der ehemaligen DDR gemeinsame Sache macht und im Interesse westlicher Betriebe das Entstehen potentieller Konkurrenten im Osten systematisch verhindert.

(Dr. Seifert [PDS/Linke Liste]: Vollkommen richtig!)

Immerhin verschafft Konkursmasse in den östlichen Ländern den westlichen Unternehmen höhere Gewinne.
Warum wird ein bereits gewinnbringend arbeitender Betrieb nicht von der Treuhand an die Belegschaft lastenfrei übergeben?

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der PDS/Linke Liste)

Warum erhält die Treuhand keine Sanierungsaufträge per Programm von der Bundesregierung? Offensichtlich, weil es keine Programme gibt.
Da die Treuhand zur Zeit eine gewichtige Rolle im Wirtschaftsleben der ehemaligen DDR spielt, werden wir in Zukunft sagen können: Sage mir, wie die Bundesregierung mit der Treuhandanstalt umgeht, und ich sage dir, welche Politik, besonders welche Arbeitsmarktpolitik, sie für die neuen Länder betreibt.

(Beifall bei der SPD — Louven [CDU/CSU]: So einfach stellen Sie das dar!)

Ein zweiter wesentlicher Zielpunkt ist die Umverteilung von Arbeit. Dieser ist mit dem dritten, den ich in einer gezielten Umschulungs- und Qualifizierungsoffensive sehe, aufs engste verbunden.
Da Verwaltungshilfe in der derzeitigen Situation der östlichen Länder eine große Rolle spielt, einige Beispiele aus diesem Bereich. Erstens. Das Vermögensamt in Dresden arbeitet derzeit mit 13 Mitarbeitern; es müßten eigentlich 56 Stellen besetzt sein. Gesetzliche Regelungen zu Vermögensfragen und zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung zu schaffen ist nur eine Seite der Sache. Wer aber finanziert die Bearbeitung der Berge von Anträgen, wenn es Kommunen und Länder nicht mehr können?
Das zweite Beispiel: Wenn die Behörden zur politischen Rehabilitation mit dem derzeitigen Personalbestand weiterarbeiten, lösen sich die meisten Rehabilitationsanträge der Opfer des Faschismus und Stalinismus schon auf biologische Weise.

(Dr. Vogel [SPD]: Ja, leider!)

Absicht? Oder Sparsamkeit? Oder Schleifenlassen?
Das dritte Beispiel aus den Arbeitsämtern brachte heute morgen bereits Herr Blüm; darauf will ich verzichten.
Diese Tatsachen, die aus den Beispielen sprechen, sind vorhersehbar gewesen. Nun heißt die Notparole: Verwaltungspersonal aus den Altländern in den Osten! Es ist gut, daß geholfen wird, aber dies darf nicht zu einer Einseitigkeit führen. Spätestens seit Sommer des vorigen Jahres hätte die Bundesregierung beginnen müssen, Arbeitslose und Kurzarbeiter für die Arbeit in Verwaltungsbehörden umzuschulen.
Zur Lösung arbeitsmarktpolitischer Probleme gehört mehr als Personal- und Geldtransfer in eine Richtung. Hierzu gehören Programme, die ressortgerecht von den betreffenden Ministerialbereichen aufgestellt werden und auf dauerhafte Ergebnisse orientiert sind. Ich bin mehr als überzeugt davon: Wenn konkrete Programme eine reale Finanzabschätzung erfahren, werden die heute noch großartig erscheinenden Summen sehr schnell relativiert werden.
Aktive Arbeitsmarktpolitik bedeutet, Wirtschaftsbereiche und damit Arbeitsplätze zu erhalten bzw. dort, wo sie wegbrechen, kontinuierlich neue zu schaffen. Hierfür Beiträge zu leisten sind alle gefordert, nach unserer Auffassung durch eine gerecht verteilte Arbeitsmarktabgabe sowie aus dem Bundeshaushalt über Beitrags-, Umlage- und Steuermittel.

(Beifall bei der SPD)

Die SPD-Fraktion wird aus den dargelegten Gründen diesen Gesetzentwurf ablehnen.

(Beifall bei der SPD und beim Bündnis 90/ GRÜNE sowie des Abg. Dr. Seifert [PDS/ Linke Liste])


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, das Wort hat nunmehr Frau Dr. Gisela Babel.

    (Andres [SPD]: Nun sind wir aber einmal gespannt! — Schreiner [SPD]: Jetzt wird es grausig!)