Rede:
ID1201518200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 9
    1. Nun: 1
    2. erteile: 1
    3. ich: 1
    4. das: 1
    5. Wort: 1
    6. der: 1
    7. Wohnungsbauministerin: 1
    8. Irmgard: 1
    9. Adam-Schwaetzer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Wilhelm Pesch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege Hitschler, es ist gerade beim sozialen Wohnungsbau wichtig, daß wir zumindest für die Altländer wieder auf die Summe kommen, die wir bis dato gehabt haben.

    (Rempe [SPD]: Sehr richtig! Sorgen Sie dafür!)

    Es ist mein Anliegen an diesem Nachmittag, das in die Debatte einfließen zu lassen. Ich glaube, damit bringen wir den Wohnungsbau in den Altländern etwas mehr nach vorne, wie es die augenblickliche Wohnungssituation erfordert.

    (Dr. Hitschler [FDP]: Aber Sie widersprechen meiner Feststellung nicht?)

    — Dieser Feststellung sicher nicht.

    (Rempe [SPD]: Das ist Pech!) Ich komme noch zu diesen Zahlen.

    Eine nach meiner Ansicht nicht ausreichende Summe ist der Verpflichtungsrahmen für die Städtebauförderung von insgesamt 760 Millionen DM, wobei diese Summe je zur Hälfte auf alte und neue Bundesländer aufgeteilt wird. Ich erlaube mir die Feststellung, daß Städtebauförderung auch für die alten Bundesländer von großer Bedeutung bleiben wird und daß der Einsatz dieser Mittel in den einzelnen Kommunen nicht, wie es oft fälschlicherweise dargestellt wird, nur für die Rotpflasterung von Radwegen verwendet wird; Ausgaben dafür könnte man sicher einige Jahre zurückstellen. Städtebauförderungsmittel sind für viele Gemeinden für strukturelle und vor allem unabwendbare ökologische Maßnahmen unverzichtbar.

    (Beifall des Abg. Raidel [CDU/CSU] sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Hier wäre eine Aufstockung der Städtebauförderungsmittel durchaus angebracht.
    Ich erwähnte schon, daß im sozialen Wohnungsbau insgesamt 2,76 Milliarden DM im Verpflichtungsrahmen zur Verfügung stehen werden. Für die alten Bundesländer werden einschließlich des bereits im dritten Nachtragshaushalt 1990 veranschlagten Verpflichtungsrahmens von 1,1 Milliarden DM insgesamt 1,76 Milliarden DM bereitgestellt. Dabei werden der 1. Förderungsweg mit 150 Millionen DM, der 2. Förderungsweg mit 410 Millionen DM und der 3. Förderungsweg mit immerhin 1,2 Milliarden DM bedacht.
    Die bereitgestellten Mittel im sozialen Wohnungsbau für die neuen Bundesländer werden ihre Wirkung in einem breitgefächerten Programm im Rahmen des Neubaus von Eigentumsmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau, im Rahmen des Mietwohnungsbaus bzw. sozialen Wohnungsbaus, im Rahmen von Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen haben.
    Weiter werden Zuschüsse gewährt, damit begonnene Wohneinheiten — hier handelt es sich um rund 27 000 — überhaupt fertiggestellt werden können. Das gleiche gilt für in den neuen Bundesländern begonnene, selbstgenutzte Eigenheime und Eigentumswohnungen.
    Meine Damen und Herren, ich sehe, daß meine Redezeit abläuft. Ich hätte Ihnen gern noch einige sehr interessante Zahlen vorgetragen, vor allen Dingen in bezug auf die neuen Bundesländer. Ich glaube, daß sich diese Zahlen, meine Damen und Herren von der Opposition, sehen lassen können.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das Ziel, das wir mit den Programmen für die Altländer in den Vorjahren, ab 1988, nach und nach in diesen erreichen, werden wir auch in den neuen Bundesländern erreichen.
    Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir stehen im Jahr 1991 und in den nächsten Jahren vor gewaltigen Herausforderungen, denen sich auch — und nicht zuletzt — die Haushaltspolitik im Einzelplan 25 stellen muß. Es gilt, gerade im Bereich der Wohnungsbaupolitik und der Städtebauförderung gleichwertige Lebensbedingungen in allen Regionen der neuen — und nun größeren und gleichzeitig in diesem Bereich problembeladeneren — Bundesrepublik zu erreichen.
    Ich danke Ihnen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Rede von Dieter-Julius Cronenberg
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Nun erteile ich das Wort der Wohnungsbauministerin Irmgard Adam-Schwaetzer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Haushalt des Bundesbauministers erreicht dieses Jahr mit derzeit veranschlagten fast 8,2 Milliarden DM eine neue Rekordhöhe. Der Zuwachs beträgt jetzt 28 %, und dazu werden im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens auf jeden Fall noch die Mittel aus dem Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost kommen, die für den Bereich des Wohnungsbauministeriums 1,1 Milliarden DM zusätzlich betragen werden.



    Bundesminister Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer
    Schon aus diesen Zahlen geht hervor, daß die Weichen für eine nachhaltige Verbesserung des Wohnungsangebots, und zwar in West wie in Ost, gestellt sind.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Ich hoffe auch, daß alles das realisiert werden kann, was wir mit den Haushaltsmitteln fördern können. Denn die Wohnungsbaukonjunktur läuft derzeit schon auf sehr hohem Niveau: die Auslastungsquote ist sehr hoch. Wir wünschen uns, daß zusätzliche Kapazitäten, vor allen Dingen in den ostdeutschen Bundesländern, dazu führen, daß die Wohnungswirtschaft, der Konjunkturmotor, dort zum Anspringen der Wirtschaftsentwicklung beitragen kann.

    (Zustimmung bei der FDP und der CDU/ CSU)

    Dieser Haushalt ist die angemessene und bezahlbare Antwort auf die derzeit absehbaren Probleme. Ich will damit gar nicht sagen, daß wir alle Probleme dieser Legislaturperiode damit schon gelöst hätten. Ich will nur darauf aufmerksam machen, daß die gesellschaftlichen Veränderungen, wie wir sie in den westlichen Bundesländern in den vergangenen Jahren beobachtet haben, in der Tat weiter zunehmen werden: Der Anteil der Einpersonenhaushalte wird weiter steigen. Die Zahl der Quadratmeter der durch Einpersonenhaushalte genutzten Wohnfläche wird ebenfalls weiter steigen.
    Hinzu kommt, daß wir uns im Bereich des Städtebaus, der zukünftigen Entwicklung der Städte, weiteren neuen Herausforderungen werden stellen müssen. Deswegen stimme ich all denen zu, die sagen, daß auch in der Zukunft Städtebauförderungsmittel ausreichend zur Verfügung gestellt werden müssen.
    Ich sage allerdings auch, daß das Zurückfahren von — in diesem Haushalt zunächst veranschlagten —660 Millionen DM auf 380 Millionen DM für die westlichen Bundesländer vertretbar ist. Damit können die begonnenen Maßnahmen fortgeführt und die wirklich unumgänglich notwendigen Maßnahmen begonnen werden. Es ist allerdings zu fragen, ob ein Gebiet, das vor einigen Jahren bereits einmal saniert worden ist, nicht noch zwei, drei oder auch vier Jahre zusätzlich warten kann, bevor es aufs neue saniert wird. Genau das ist die Politik, die wir mit dieser Mittelzuweisung anstreben.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Herr Rempe, die Zahl der Staatssekretäre zeigt doch eigentlich nur, welch hohe Bedeutung die Bundesregierung den wohnungsbaupolitischen Problemen in dieser Legislaturperiode beimißt.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Lachen bei der SPD — Dr. Vogel [SPD]: Haben Sie das nötig? Für die überflüssigen Staatssekretäre könnten Sie Wohnungen bauen!)

    Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, der Umbruch in den fünf neuen Bundesländern hat für uns zur Folge gehabt, daß wir viele Detailfragen lösen mußten und müssen. Die Ansätze dafür sind da. Sie sind im Haushaltsentwurf für 1991 vorhanden. Sie sind in den Begleitmaßnahmen, die wir im Haushaltsbegleitgesetz vorgesehen haben vor allem im Wohngeldbereich, ebenfalls vorhanden. Sie werden mit dem Artikelgesetz zur Hemmnisbeseitigung und Investitionsförderung in den fünf neuen Bundesländern weiter verfestigt.
    Wir haben in dem Artikelgesetz zur Hemmnisbeseitigung — darüber bin ich froh — eine klare Vorfahrtregelung für Investitionen gegenüber Restitutionen festgeschrieben. Wir haben aber genauso klargemacht, daß für uns am Grundsatz der Restitution nicht gerüttelt werden kann. Dies ist vor allem für viele von ihrem Eigentum Verwiesene, jetzt in den westlichen Bundesländern Lebende eine besonders wichtige und vertrauenschützende Maßnahme.

    (Beifall bei der FDP und des Abg. Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU] — Dr.Weng [Gerlingen] [FDP]: Und rechtsstaatlich einwandfrei!)

    Wir haben es mit etwa 1,2 Millionen Anträgen auf Restitution zu tun. Für den für die Wirtschaft besonders wichtigen Bereich müssen wir damit rechnen, daß etwa 10 000 bisher nicht bearbeitete Anträge zur Entscheidung anstehen. Das sind die Größenordnungen, in denen wir uns bewegen.
    Diese Größenordnung allein macht schon deutlich, daß der Vertrauensschutz notwendig war, daß das Vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und in die Gültigkeit unseres Grundgesetzes auf gar keinen Fall erschüttert werden durfte; es gab aber auch keinen Grund dafür, es zu erschüttern.

    (Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)

    Die jetzt vorgesehenen Regelungen müssen sich in der Praxis noch bewähren, aber ich bin zuversichtlich, daß das der Fall sein wird.
    Wir haben für die ostdeutschen Bundesländer ein sehr differenziertes Zuschuß- und Kreditprogramm vorgesehen, um dort den Wohnungsbestand so schnell wie möglich in einen besseren Zustand zu versetzen. Das 10-Milliarden-DM-Programm der Kreditanstalt für Wiederaufbau ist ein zinssubventioniertes Programm, mit dem wir die Modernisierung und Instandsetzung fördern. Bisher liegen Anträge für 1,8 Milliarden DM für mehr als 90 000 Maßnahmen vor.
    Wir werden im Rahmen des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost die Modernisierung und Instandsetzung des Wohnungsbestandes in diesem und im nächsten Jahr zusätzlich mit Zuschüssen von 20 % zu den Kosten der Maßnahme fördern. Dieses Programm hat einen Umfang von jeweils 700 Millionen DM. Damit werden vor allem die schnelle Instandsetzung von Dächern, Grundmauern, aber auch die schnelle Modernisierung von Heizungen und sanitären Anlagen in Angriff genommen werden können.
    Damit sind genau die Voraussetzungen dafür gegeben, daß auch bei den bestehenden Wohnungen in den fünf neuen Bundesländern der nächste Punkt, nämlich die Privatisierung, greifen kann. Wir haben 200 Millionen DM in diesem und im nächsten Jahr für die Bezuschussung des Kaufs von selbstgenutzten Wohnungen vorgesehen.

    (Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Sehr gut!)




    Bundesminister Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer
    Das sind also keineswegs Mittel, die in irgendeiner Weise für Spekulanten aus dem Westen zur Verfügung stünden, sondern Mittel, mit denen wir erreichen wollen, daß die derzeitigen Mieter in ihren Wohnungen heimisch werden, indem wir ihnen die Chance geben, sie zu kaufen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Dies ist für uns auch eine gesellschaftspolitische Notwendigkeit.
    Wir werden darüber hinaus im sozialen Wohnungsbau, West wie Ost, viele Mittel zur Verfügung stellen. Allein in den sozialen Wohnungsbau Ost werden wir in diesem Jahr 1 Milliarde DM investieren. Davon werden ca. 45 000 Wohnungen gefördert werden können.
    Im Rahmen der Städtebauförderung fließen in diesem Jahr an Bundesmitteln 380 Millionen DM in die neuen Bundesländer. Dazu kommen vor allem für Modellmaßnahmen im Rahmen des Gemeinschaftswerks Aufschwung Ost noch einmal je 100 Millionen DM reine Bundesförderung für die Stadt- und Dorferneuerung, aber auch für den städtebaulichen Denkmalschutz. Dies liegt mir — ich muß das sagen — besonders am Herzen; denn sowohl wegen der vielen wunderbaren Wohnungsbestände als auch wegen der Innenstädte, die in den fünf neuen Bundesländern noch sichtbar sind, die aber Tag für Tag mehr zerfallen, muß uns diese Aufgabe geradezu prioritär am Herzen liegen.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem Bündnis 90/GRÜNE)

    Darüber hinaus zahlen wir zur Sicherung begonnener Mietwohnungsbauvorhaben — das sind in den fünf neuen Bundesländern im Moment 27 000 — Zuschüsse in Höhe von 190 Millionen DM in diesem Jahr. Mehr als 150 Millionen DM stellen wir für die Fortführung begonnener Eigentumsmaßnahmen zur Verfügung. Private Vermieter und Eigenheimbesitzer erhalten in diesem Jahr Zinsausgleichsmaßnahmen. Wir stellen dafür 140 Millionen DM zur Verfügung. Für die unternehmerische Wohnungswirtschaft wird das angestrebte Zahlungsmoratorium die angemessene Entlastung schaffen.
    Vor allen Dingen aber, meine Damen und Herren, ist die Finanzausstattung der neuen Länder soweit sichergestellt, daß diese ihre Verantwortung für die Subventionierung der Wohnungswirtschaft und der privaten Vermieter wahrnehmen können.

    (Großmann [SPD]: Wie lange?)

    Allerdings: Subventionierung darf kein Dauerzustand sein. — Wie lange wir sie aufrechterhalten müssen, Herr Großmann, hängt davon ab, wie schnell wir in diesem Jahr zu Mieterhöhungen kommen.

    (Beifall bei der FDP und bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Genau darüber haben wir heute mit den Ministerpräsidenten der fünf neuen Bundesländer beim Bundeskanzler gesprochen.
    Ich bin froh, sagen zu können, daß alle Ministerpräsidenten die Notwendigkeiten sehen, die Umlage der Betriebskosten — kalt und warm — so schnell wie möglich durchzusetzen. Darüber hinaus haben sie uns noch einmal nachdrücklich gebeten — wie schon früher — , die Anhebung der Kaltmieten zum gleichen Termin vorzusehen, also eine Zusammenlegung der Termine vorzunehmen. Insofern hätten Sie sich einen Teil Ihrer Polemik sparen können, Herr Großmann. Sie wissen ganz genau, daß dies von uns vorgesehen worden ist, weil wir ausdrücklich darum gebeten worden sind und wir nicht gegen die Länder tätig werden wollen.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU — Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Gegen den Herrn Stolpe, unglaublich!)

    Das Bundeskabinett wird also in seiner Sitzung am kommenden Dienstag die Mieterhöhungsverordnung, die die Umlagefähigkeit der Betriebskosten teilt, beschließen. Die Umlagefähigkeit der Heizungsund Warmwasserkosten ist bis zu einer Höhe von 2 DM pro Quadratmeter vorgesehen. Ferner hat der Koalitionsbeschluß die Anhebung der Kaltmieten um 1 DM pro Quadratmeter zum gleichen Termin zum Inhalt.
    Entscheidend, meine Damen und Herren, wird sein, daß das Wohngeld gleichzeitig ausgezahlt wird.

    (Dr.-Ing. Kansy [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

    Sie wissen, daß wir für die ostdeutschen Bundesländer ein besonderes Wohngeld vorgesehen haben. Heizungs- und Warmwasserkosten werden — entgegen dem, was in den westlichen Bundesländern üblich ist — wohngeldfähig sein; darüber hinaus wird auch pro Familie noch ein Freibetrag eingeräumt, der die Mietbelastung weiter reduziert.
    Dies alles wollen wir so ausgestalten, daß an Hand von einfachen Tabellen Wohngeld pauschaliert zum frühestmöglichen Zeitpunkt ausgezahlt werden kann. Diese Tabellen sind so gestaltet, daß jede Familie bei Kenntnis des Einkommens und der Mietbelastung direkt ablesen kann, welches Wohngeld ihr gezahlt wird. Die Mietbelastung wird für sie im Endeffekt voll einsichtig.