Rede:
ID1201501000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 14
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Bundesminister: 1
    6. für: 1
    7. Umwelt,: 1
    8. Naturschutz: 1
    9. und: 1
    10. Reaktorsicherheit,: 1
    11. Herr: 1
    12. Professor: 1
    13. Dr.: 1
    14. Töpfer.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 887 A Abwicklung der Tagesordnung 887 A Absetzung der Punkte 6h und 7 von der Tagesordnung 887 B Wahl des Abg. Bodo Seidenthal zum Schriftführer als Nachfolger des Abg. Ernst Kastning 887 B Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . . 887 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU 891 A Dr. Klaus-Dieter Feige Bündnis 90/GRÜNE 893B Ina Albowitz FDP 895 A Jutta Braband PDS/Linke Liste 897 A Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMU 898D, 904 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . . . 900D, 962B Klaus Lennartz SPD 901 D Wolfgang Dehnel CDU/CSU 903 A Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 904 A Dr. Günther Krause, Bundesminister BMV 904 C Dr. Peter Struck SPD 905 B Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD 905 D Klaus Daubertshäuser SPD 907 A Albrecht Müller (Pleisweiler) SPD . . 909A Wilfried Bohlsen CDU/CSU 909 C Werner Zywietz FDP 911B Arne Börnsen (Ritterhude) SPD 913A Gerhard Pfeffermann CDU/CSU . . . 914A Manfred Kolbe CDU/CSU 914 C Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . . . 915 D Wilhelm Rawe, Parl. Staatssekretär BMPT 916D Harald B. Schäfer (Offenburg) SPD . . 917B Michael von Schmude CDU/CSU . . . 918B Ottmar Schreiner SPD 919D Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 920B, 936 D Dr. Rudolf Krause (Bonese) CDU/CSU . 921B Dr, Norbert Blüm, Bundesminister BMA 925 A Manfred Reimann SPD 925D Rudolf Dreßler SPD 927 A Karl Diller SPD 928 B Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 928 C Dieter-Julius Cronenberg (Arnsberg) FDP 929B Petra Bläss PDS/Linke Liste 932 B Dr. Heiner Geißler CDU/CSU 933 D Ottmar Schreiner SPD 934 C Dr. Uwe-Jens Heuer PDS/Linke Liste 936 C II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 Klaus Kirschner SPD 937 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 940 A Christina Schenk Bündnis 90/GRÜNE . 941 C Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG 943A Dr. Hans-Joachim Sopart CDU/CSU . . 945B Achim Großmann SPD 946 A Dr. Walter Hitschler FDP . . . . 947C, 955A Johannes Nitsch CDU/CSU 948 C Dr. Iija Seifert PDS/Linke Liste 950 B Carl-Ludwig Thiele FDP 951 B Walter Rempe SPD 952 B Hans-Wilhelm Pesch CDU/CSU 954 A Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer, Bundesmini- ster BMBau 955 D Karl Diller SPD 958 A Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 961 D Karl Diller, SPD 964 B Zusatztagesordnungspunkt 5: Wahlvorschläge der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP, der Gruppe der PDS/ Linke Liste und der Gruppe Bündnis 90/ DIE GRÜNEN: Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats (zugleich Vertreter in der Versammlung der Westeuropäischen Union) gemäß Artikel 1 und 2 des Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 12/244, 12/250, 12/251) 966D Tagesordnungspunkt 4: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksachen 12/56, 12/189, 12/190, 12/208) Hans-Joachim Fuchtel FDP 967 C Renate Jäger SPD 969 A Dr. Gisela Babel FDP 970D Petra Bläss PDS/Linke Liste 972 C Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 973 C Ulrike Mascher SPD 975 C Tagesordnungspunkt 5: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/57, 12/174, 12/206, 12/215) Gerda Hasselfeldt, Bundesminister BMG . 977 D Dr. Hans-Hinrich Knaape SPD 978D Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 979 C Dr. Bruno Menzel FDP 980 B Klaus Kirschner SPD 981 A Uta Titze SPD 981 C Dr. Ursula Fischer PDS/Linke Liste . . 982 C Bernhard Jagoda CDU/CSU 983 D Dr. Martin Pfaff CDU/CSU 985 B Zusatztagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung arbeitsförderungsrechtlicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (Drucksache 12/222) Heinz Schemken CDU/CSU 987 D Manfred Reimann SPD 989B Horst Günther, Parl. Staatssekretär BMA 991 B Dr. Ilja Seifert PDS/Linke Liste 992B Gisela Babel FDP 993 C Adolf Ostertag SPD 994 D Tagesordnungspunkt 6: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einhundertdreizehnte Verordnung zur Änderung der Einfuhrliste — Anlage zum Außenwirtschaftsgesetz (Drucksachen 12/26, 12/181) 997 C b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/23, 12/182) 997 C c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Zwölfte Verordnung zur Änderung der Außenwirtschaftsverordnung (Drucksachen 12/16, 12/183) 997 D d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare dreiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/24, 12/184) 997 D e) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare zweiundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/15, 12/185) 997 D Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 III f) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu der Verordnung der Bundesregierung: Aufhebbare Einundsiebzigste Verordnung zur Änderung der Ausfuhrliste — Anlage AL zur Außenwirtschaftsverordnung — (Drucksachen 12/17, 12/186) 998A g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 6 zu Petitionen (Drucksache 12/172) . . 998A i) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 14/90 (Drucksache 12/196) 998B Nächste Sitzung 998 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 999 * A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 15. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. März 1991 887 15. Sitzung Bonn, den 14. März 1991 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Augustin, Anneliese CDU/CSU 14.03.91 Brandt, Willy SPD 14.03.91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 14.03.91* Conradi, Peter SPD 14.03.91 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 14.03.91 Herta Dempwolf, Gertrud CDU/CSU 14.03.91 Duve, Freimut SPD 14.03.91 Dr. Fell, Karl H. CDU/CSU 14.03.91 Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 14.03.91 * Francke (Hamburg), CDU/CSU 14.03.91 Klaus Fuchs (Köln), Anke SPD 14.03.91 Funke, Rainer FDP 14.03.91 Gattermann, Hans H. FDP 14.03.91 Dr. Gautier, Fritz SPD 14.03.91 Grünbeck, Josef FDP 14.03.91 Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 14.03.91 Hilsberg, Stephan SPD 14.03.91 Jung (Düsseldorf), Volker SPD 14.03.91 Kleinert (Hannover), FDP 14.03.91 Detlef Kossendey, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Lenzer, Christian CDU/CSU 14.03.91 * Lowack, Ortwin CDU/CSU 14.03.91** Meckel, Markus SPD 14.03.91 Molnar, Thomas CDU/CSU 14.03.91 Dr. Müller, Günther CDU/CSU 14.03.91* Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Oostergetelo, Jan SPD 14.03.91 Otto (Erfurt), Norbert CDU/CSU 14.03.91 Paintner, Johann FDP 14.03.91 Dr. Pohl, Eva FDP 14.03.91 Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schäuble, Wolfgang CDU/CSU 14.03.91 Schaich-Walch, Gudrun SPD 14.03.91 Schmidt (Spiesen), Trudi CDU/CSU 14.03.91 Dr. Schneider CDU/CSU 14.03.91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 14.03.91** Brigitte Dr. Soell, Hartmut SPD 14.03.91* Dr. Stercken, Hans CDU/CSU 14.03.91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 14.03.91 Voigt (Frankfurt), SPD 14.03.91 Karsten D. CDU/CSU Bündnis 90/ GRÜNE CDU/CSU SPD 14.03.91 Dr. Vondran, Ruprecht Weiß (Berlin), Konrad CDU/CSU 14.03.91 Werner (Ulm), Herbert Wettig-Danielmeier, Inge Dr. Wieczorek SPD 14.03.91 (Auerbach), Bertram Wieczorek-Zeul, 14.03.91 Heidemarie 14.03.91 14.03.91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Jutta Braband


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (PDS/LL)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (PDS/LL)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der vorliegende Haushaltsentwurf bestätigt die durch die Regierungserklärung — wie sich nun zeigt, zu Recht — entstandenen Befürchtungen der Opposition. Ja, mehr noch: Da, wo wir wenigstens mit wohltönenden Ankündigungen verwöhnt wurden, wird auf Grund der dafür einzusetzenden Mittel, sofern sie überhaupt berücksichtigt wurden, klar: Es handelt sich wieder einmal um Versprechungen.
    In den vergangenen Tagen wurde das an vielen Beispielen, die vor allem den Osten Deutschlands betreffen, deutlich. Ich finde übrigens in diesem Zusammenhang das Ansinnen an den Bundeskanzler, einen Irrtum einzugestehen, geradezu indiskutabel. Denn ich sehe nicht, daß es sich um einen Irrtum handelt. Ich verstehe sehr wohl, daß er das abgelehnt hat. Denn es handelt sich hier eben nicht um einen Irrtum, es handelt sich um die Folgen des Anschlusses. Ich denke, diese wurden bewußt in Kauf genommen und zum Teil auch ganz bewußt initiiert.
    In diesem Hause wurde nicht nur in den letzten Tagen, sondern auch schon in den letzten Wochen sowohl von der Opposition als auch von den Landesregierungen eindringlich dargestellt, wie die Lage vor allem in den Beute-Bundesländern ist

    (Widerspruch bei der CDU/CSU und der FDP)

    und welche Schritte nötig sind, um diesen ans Gefährliche grenzende Zustand zu verändern. Für das nun wirklich jede und jeden nicht nur angehende, sondern auch betreffende umfangreiche Gebiet des Umweltschutzes und der Reaktorsicherheit hat außer dem nun vorgelegten Haushaltsplan in den letzten Wochen der von der Koalition vorgelegte Plan mit dem phantastischen Namen „Nationale Solidaritätsaktion ökologischer Aufbau" bei mir und vielen andern Menschen eine Signallampe angehen lassen, nicht nur wegen des Namens, der mir als ehemaliger DDR-Bürgerin so bekannt vorkommt. Natürlich habe ich gelesen, daß das ein Programm insbesondere zur Bewältigung des Altlastenproblems in Ostdeutschland sein soll. Ich finde, es hört sich gut an, könnte doch jeder glauben, daß die ehemalige DDR nicht nur menschlich, sondern auch ökologisch unverträglich war und dieses Programm die Voraussetzung für eine zukünftige ökologisch verträgliche Produktion darstellt.
    Konfrontiert mit dem Haushaltsplan wird aber klar, daß es gerade darum nicht geht. Die tägliche Politik nicht nur der vorigen, sondern auch der jetzigen Bundesregierung ergänzt diese Erkenntnisse auf sehr drastische Weise. Die skandalöseste Nachricht der letzten Tage, in der ehemaligen DDR das wieder hereinzuholen, was Atomkraftgegner und -gegnerinnen hier in Westdeutschland erfolgreich bekämpft haben, zeigt, daß die Politik dieser Regierung darauf abzielt, die Gunst der Stunde zu nutzen, die eine marode geredete Wirtschaft in der ehemaligen DDR, die Technikanbetung vieler Bürgerinnen und Bürger meiner Heimat

    (Hornung [CDU/CSU]: Die Sie zu vertreten haben!)

    — ich nicht; ich war nicht in der Regierung —,

    (Hornung [CDU/CSU]: Doch, Sie haben sie zu vertreten!)

    ihr mangelndes Umweltbewußtsein sowie ihre berechtigte Sorge um ihr tägliches Auskommen der Regierung bieten. Sie versuchen in der ehemaligen DDR alles das durchzusetzen, was Ihnen hier schon lange nicht mehr so leicht oder gar nicht gelingt, und gleichzeitig Fortschritte, die „Bürgerinneninitiativen" und die GRÜNEN hier erkämpft haben, zunichte zu machen. Das ist am Beispiel des Stromvertrages hier schon mehrfach gezeigt worden und ganz aktuell an der Absicht, zwei Atomkraftwerke auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu bauen, erneut zu belegen. Die Investitionsruine AKW Stendal bietet sich in dieser Hinsicht mehrfach an, weil hier der Zusammenhang zwischen Monopol — und nicht Marktinteressen, wie hier immer gesagt wird — , drohender Arbeitslosigkeit, Infrastruktur und Umweltschutz besonders deutlich wird. Das im Bau befindliche AKW Stendal, dessen Betonbauten bereits 10 Milliarden Mark der DDR gekostet haben, beschäftigt gegenwärtig etwa 1200 Menschen. Da für dieses AKW keine Betriebsgenehmigung vorliegt, droht den meisten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Arbeitslosigkeit. Die „Bürgerinneninitiative Stendal" , die sich gegen den weiteren Ausbau des AKW ausgesprochen hat und weiterhin ausspricht, hat darüber nachgedacht, was mit dieser Investruine anzufangen ist, und schlägt eine Ausschreibung für einen umfangreichen Industriestandort für verschiedene Produzenten vor, durch die der bereits errichtete Gebäudebestand genutzt werden kann. Da die Fläche von 10 000 Quadratmetern Anschluß an Schiene und Wasserweg hat, wäre die Infrastruktur bereits erschlossen. Außerdem hat die „Bürgerinneninitiative" eingeräumt, daß auch ein Umbau auf ein kombiniertes Gas-Kohle-Kraftwerk möglich wäre.
    Unabhängig von der Arbeit dieser „Bürgerinneninitiative" sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des AKW ebenso zu dem Schluß gelangt, daß auf Grund der Arbeitskräftesituation und der finanziellen Lage der GmbH eine Möglichkeit des Erhalts vieler Arbeitsplätze darin besteht, das Ganze zu einem kombinierten Gas-Steinkohle-Kraftwerk umzubauen. Dabei werden nicht nur die jetzt vorhandenen Arbeitsplätze erhalten, sondern sogar neue geschaffen. Denn sowohl für den Umbau als auch für den Betrieb eines Gas-Kohle-Kraftwerks werden doppelt so viele Arbeitskräfte gebraucht wie für ein Atomkraftwerk.
    Hier treffen sich also die Interessen der Menschen, die sagen, daß der sofortige Ausstieg aus der Anwendung der Atomenergie nötig ist, weil es keine sichere Anwendung gibt, die mit den Interessen des Betriebes und seiner Belegschaft, die einen Produktionsstandort und damit Arbeitsplätze erhalten wollen, im Einklang steht. Überregional würde sich die Verwirklichung dieses Projektes auch auf eine weltweit anerkannte Firma, nämlich Bergmann-Borsig, die die Technologie für den erforderlichen Umbau in der Schublade hat, auswirken, wodurch dort wiederum geplante Entlassungen nicht nötig wären.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)




    Jutta Braband
    Angesichts dieser Möglichkeiten und der Tatsache, daß weder in Westdeutschland, wo auch schon ohne die AKW ausreichend Strom produziert wird, mehr Strom benötigt wird noch in Ostdeutschland, wo durch den Rückgang der Produktion, Produktionsstillegungen, zukünftige Umstrukturierungen und Energieeinsparungen in Haushalten auf Grund der enorm gestiegenen Kosten auch kein Mehrbedarf entsteht, fordern wir, daß endlich eine Chance zu Umwelt- und sozialverträglicher Umstrukturierung wahrgenommen wird.
    Die Zusage, die Herr Möllemann vorgestern den Stromkonzernen signalisiert hat, muß genau wie der Stromvertrag zurückgenommen werden. Wenn also gar nicht so viele Atomkraftwerke gebraucht werden, weil Atomkraftwerke kapitalintensiv, aber nicht personalintensiv sind und außerdem Atomstrom teuer und gefährlich ist — ich betone noch einmal: es gibt keine sichere Atomenergieanwendung — , dann ist ja wohl die Frage nach dem Sinn des Ganzen erlaubt. Ich finde, die Antwort liegt auf der Hand: Nutzen haben wieder die Konzerne aus Westdeutschland wie auch bei der Steuerreform die Kleinen zur Kasse gebeten und die Großen geschont werden.
    In diesem Zusammenhang möchte ich gleich darauf hinweisen, daß die Tatsache, daß durch die Reprivatisierung in der ehemaligen DDR die Betriebsgenehmigung für das Atommüllendlager Morsieben einfach so verlorenging, jetzt durch die Bundesregierung mit dem Vorschlag unterlaufen werden soll, die radioaktive Endlagerung generell zu privatisieren. Das ist ein ungeheuerlicher Vorschlag. Statt Genehmigungsverfahren zu demokratisieren, durch umfangreichere Teilhabe und Mitspracherechte der betroffenen Menschen zu erweitern, wird hier der Versuch unternommen, bereits erreichte Rechte — wie im Atomgesetz — wieder rückgängig zu machen.
    So wie hier in der AKW-Frage dargestellt, könnte ich Beispiele aus allen Teilbereichen des Umweltschutzes anführen, um nachzuweisen, daß es vom Anfang bis zum Ende nicht um wirklichen Schutz der Umwelt, sondern immer nur um Schadensbehebung und maximal Schadensbegrenzung geht.
    Mir fällt ebenso auf, daß die nötigen Maßnahmen, die die Industrie empfindlich treffen würden, wie z. B. Poduktionsverbote, auf jeden Fall vermieden werden, denn statt Müll durch umfangreiche, entsprechende Ver- und Gebote und Belohnungen, wie beispielsweise eine Subventionierung von Pfandsystemen, zu vermeiden, wird das einzige europaweit anerkannte Sekundärrohstofferfassungssystem SERO aus der ehemaligen DDR kaputtgemacht.
    Statt Müllverbrennung generell zu untersagen, wird die Möglichkeit geschaffen, unkontrolliert Müll in Kraftwerken, Zementwerken, Hochöfen usw. zu verbrennen. Für die Abfallpolitik fordert die PDS/ Linke Liste deshalb vor allem eine gesetzliche Verankerung des Vermeidungsgebotes als oberste Priorität und den Vorrang der stofflichen Verwertung vor der sogenannten thermischen Verwertung, die schließlich nichts anderes als Müllverbrennung ist, außerdem ein Verbot von nicht schadlos zu beseitigenden Stoffen und Produkten.
    Ich möchte an dieser Stelle noch etwas zum Verkehr sagen, weil sich hier ganz ähnliche Dinge abzeichnen. Der Abgeordnete Feige hat in seiner gestrigen Rede als Antwort auf die Zwischenfrage von Verkehrsminister Krause bereits deutlich gemacht, daß die Anzahl der Maßnahmen für Straße und Schiene völlig unerheblich ist, denn es kommt auf die Inhalte und damit auf die Zielsetzung dieser Maßnahmen an. Ich füge hinzu: Wenn Sie, Herr Krause, wirklich den Schienenverkehr fördern wollen, dann geht das nur, indem einerseits die Mittel für den Neubau von Autobahnen und Flughäfen gekürzt und andererseits Mittel für die Subventionierung von Eisenbahnverkehr und für die Investitionen bereitgestellt werden.

    (Beifall der Abg. Jelpke [PDS/Linke Liste] — Hornung [CDU/CSU]: Ein magerer Beifall!)

    Um die Innenstädte frei von Autoverkehr und durchlässiger zu machen, müssen eben nicht breitere Straßen und Parkhäuser gebaut werden, sondern der innerstädtische Nahverkehr muß so gut ausgebaut und so billig sein, d. h. subventioniert sein — damit ist es eine bundesweite Aufgabe — , daß es sich lohnt, das Auto stehen zu lassen.
    Es hat sich in der Vergangenheit nicht nur in Verkehrsfragen gezeigt, daß Appelle an das Verständnis des und der einzelnen zwar keinesfalls falsch sind, Appelle allein nützen jedoch nicht. In bestimmten Angelegenheiten von nationalem, ja sogar internationalem Belang wie der Verringerung der Treibstoffemissionen ist der Staat gefordert, solche Maßnahmen zu ergreifen, die geeignet sind, dem Übel abzuhelfen. Er hat wiederum die Pflicht, die Mitwirkungsrechte der Betroffenen zu erweitern.
    Das gleiche könnte man für den Flughafen Berlin-Schönefeld im Vergleich zu Berlin-Tegel sagen. Es ist nicht einzusehen, daß Schönefeld als Standort nicht in Frage kommt, statt dessen aber ein Großflughafen in Brandenburg geplant werden soll.

    (Dr. von Geldern [CDU/CSU]: Fragen Sie mal die Leute, die in Schönefeld wohnen!)

    Ich kann Ihnen nur sagen: Ich habe das Gefühl, daß hier immer sehr viel über die Wende in der ehemaligen DDR gesprochen wird. Gerade auf seiten der Koalitionsfraktionen wird dieser Wende immer noch sehr zugejubelt. Ich finde: Machen Sie doch selbst mal eine in der Energie- und in der Verkehrspolitik.

    (Beifall bei der PDS/Linke Liste)



Rede von Dr. Rita Süssmuth
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Herr Professor Dr. Töpfer.

(Dr. Struck [SPD]: Jetzt kommt die personifizierte Wende!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Klaus Töpfer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Meine Herren!

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Liebe Kolleginnen und Kollegen!)

    Die Aussprache zum Bundeshaushalt 1991 findet zu
    einem Zeitpunkt statt, in dem sich am Golf Umweltkatastrophen mit heute noch gar nicht absehbaren



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    Folgen ereignet haben und weiter ereignen; Katastrophen, die nicht durch einen Unfall oder menschliches Versagen ausgelöst wurden, sondern als taktisches Kampfmittel und als Politik der verbrannten Erde gezielt inszeniert wurden.
    In erschreckender Weise hat uns dieser Krieg am Golf gezeigt, daß es in unserer technologisch kochentwickelten und ökologisch äußerst empfindlichen, eng vernetzten Welt kaum noch isolierte Umweltgefahren und darum kaum isolierte Problemlösungen geben kann. Wir leben weltweit in einer Risikogemeinschaft der modernen Industriegesellschaft. Dies erfordert zwingend eine globale Umwelt- und Sicherheitspartnerschaft.
    Diese aktive Umweltpartnerschaft war der Grund für meine Gespräche, die ich mit vier Regierungen der Golf-Anrainerstaaten in den letzten Tagen geführt habe. Ich glaube, daß diese Gespräche allgemein außenpolitisch und umweltpolitisch außerordentlich hilfreich gewesen sind, um zu belegen, daß wir uns nicht nur mit Worten, sondern auch dann, wenn Taten gefragt werden, dieser Umweltpartnerschaft erinnern.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ich glaube auch, daß diese Initiative von der Europäischen Gemeinschaft gut aufgenommen wird, daß wir hier also einen Vorstoß unternommen haben, der in der Region gut und richtig verstanden wurde, der nichts damit zu tun hat, daß wir Geld anbieten. Wir bieten technologischen Sachverstand und entsprechende Einrichtungen an, die dort wirklich Entlastungen ermöglichen.
    National vordringlich ist ganz sicherlich die Aufgabe einer ökologischen Sanierung und Entwicklung in den neuen Ländern. Dies muß mit Nachdruck verfolgt werden und wird mit Nachdruck vorangetrieben. Ziel ist und bleibt, meine Damen und Herren, die Schaffung gleicher ökologischer Lebensbedingungen auch in den neuen Bundesländern, also in der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Dafür habe ich in Ausführung dessen, was in der Koalitionsvereinbarung festgelegt und vom Bundeskanzler in der Regierungserklärung mitgeteilt wurde, ein Solidaritätsprogramm „Ökologischer Aufbau" vorgelegt.
    Dieser Haushalt, den wir hier erörtern, belegt, daß dieses Aufbauprogramm finanziell voll und ganz abgesichert ist. Es baut auf einer klaren Analyse der Schwerpunkte, der Prioritäten auf. Diese Prioritäten müssen anknüpfen an die gesundheitliche Belastung der Menschen und an die Möglichkeiten, Investitionen für eine wirtschaftliche Erholung, für einen wirtschaftlichen Aufschwung durchzuführen.
    Dabei sind wir auf insgesamt vier Finanzierungsebenen tätig. Diejenigen, die immer wieder zu Recht einfordern, daß wir umweltpolitische Aufgaben in alle Ressorts mit integrieren müssen, daß wir also nicht eine Politik betreiben, die „at the end of the pipe" ansetzt, sollten zur Kenntnis nehmen, daß dies ein Ausdruck der Qualität und nicht einer Schwäche dieser Politik ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es ist für dieses Jahr jedem klar, daß im Vordergrund die Sicherung von Arbeitsplätzen stehen muß und daß dies mit der Sanierung verbunden werden kann und wird. Das kann nur über kurzfristige Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen geschehen. Deswegen ist die Erhöhung des Ansatzes für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen im Haushalt des Kollegen Blüm in großem Maß eine entsprechende Maßnahme für die Umweltsanierung. Sanierungsgesellschaften zu machen — wovon der Abgeordnete Laufs gesprochen hat — bedeutet nichts anderes, als mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, die auch Sachkosten übernehmen, dafür zu sorgen, daß Menschen in ihren Betrieben bleiben und dort die Umwelt sanieren, die durch eine unverantwortliche Politik dieser Unternehmen kaputtgemacht worden ist.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Für diesen Zusammenhang haben wir nicht nur Geld im Haushalt, und darüber reden wir nicht nur, sondern wir sind am Ort und tragen dafür Sorge, daß dies umgesetzt wird. Das ist wichtig. Deswegen gibt es diese Sanierungsgesellschaften. Norbert Blüm hat in Riesa damit begonnen. Wir machen es weiter in Espenhain, in Zwickau und in anderen Regionen, um die Menschen in ihren Betrieben zu halten und damit Umweltsanierung zu ermöglichen. Mit dem Ansatz von fast 6 Milliarden DM für Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen verbindet sich ökologischer Aufbau in den fünf neuen Bundesländern. Es ist richtig, daß es so gemacht wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Ein weiterer Haushaltstitel ist zu erwähnen. Herr Abgeordneter Schäfer, es handelt sich dabei nicht um 700 Millionen DM, sondern um 800 Millionen DM. Aber auf 100 Millionen DM achten wir nicht so genau.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: 3,3 % von 24 Milliarden!)

    Ich unterstreiche das nur der Haushaltsehrlichkeit wegen.
    Diese 800 Millionen DM sind für Sofortmaßnahmen vorgesehen. Das hat einen guten Grund. Wir haben 1990 ja 500 Millionen DM für Sofortmaßnahmen ausgegeben. Wir haben sie nicht angekündigt, sondern ausgegeben. Ich habe damals entschieden, diese 500 Millionen DM in etwas über 600 Einzelprojekten anzulegen. Wir haben die Bewilligungsbescheide sehr unbürokratisch an die Bürgermeister und die Landräte ausgehändigt.

    (Lennartz [SPD]: Das ist wahr!)

    Dies hat in bestimmten Regionen unmittelbare gesundheitliche Gefahren vermindert, die aus fehlender Umweltvorsorge vorhanden waren, und dies hat unmittelbar Arbeitsplätze bei kleinen und mittleren Unternehmen erhalten oder geschaffen. Das ist genau das, was wir mit diesem Programm wollen. Weil es erfolgreich war, wird es fortgesetzt. Das ist klar. 800 Millionen DM!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Drittens. Wir haben im kommunalen Kreditprogramm, im Programm zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur, im ERP-Programm und in anderen insgesamt etwa 17 Milliarden DM, die auch für



    Bundesminister Dr. Klaus Töpfer
    kommunale Infrastrukturinvestitionen eingesetzt werden können. Wir haben genaue Investitionsberechnungen für Städte und Gemeinden durchgeführt, z. B. für die Kläranlage in Bitterfeld, die nicht da ist, eine unglaubliche Tatsache, die sich jeder, der Bitterfeld kennt, immer wieder ins Gedächtnis rufen muß. Wenn jemand von der PDS sich hier hinstellt und dies kritisiert, ist das schwer erträglich.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)

    Wenn wir nur diese Kreditprogramme, die im Haushalt stehen, dafür anwenden — was jede Kommune im Westen Deutschlands tut, freilich nicht mit dieser Förderqualität tun kann —, dann wird nach dem Bau dieser Kläranlage in Bitterfeld der Kubikmeter Abwasser mit rund 2,42 DM belastet sein. Ich muß allerdings sagen: Wenn diese Kläranlage fertig ist — was erst in drei Jahren sein wird, weil sie geplant und gebaut werden muß — , ist es richtig, daß auch für Abwasser eine Gebühr bezahlt wird, damit ein Anreiz besteht, mit Wasser und somit auch mit Abwasser sparsamer umzugehen.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Das bestreitet doch niemand! Das ist doch eine klare Erkenntnis!)

    Soviel zum dritten Punkt der Finanzierung dieses Programms.
    Der vierte Punkt dieses Programms ist der Einsatz privater Mittel. Es liegen für konkrete Investitionsmöglichkeiten 10 bis 15 Milliarden DM privater Mittel vor.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Ist es für die öffentliche Hand billiger?)

    Es muß uns endlich gelingen, eine Rekommunalisierung des Eigentums an den wirklich ärgerlichen sogenannten WABs, den Wasser- und Abwasserbetrieben, zu erreichen, damit die Kommunen in den neuen Bundesländern wieder über ihr Eigentum verfügen und dort bauen können. Das ist genauso wichtig.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Reden Sie mit der Treuhand darüber!)

    — Das hat mit der Treuhand in diesem Fall überhaupt nichts zu tun, Herr Abgeordneter Schäfer.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Doch! Eigentum!)

    Ökologischer Aufbau ist also nicht eine Ankündigung, sondern eine entsprechende Maßnahme. Sie wird — auch das muß deutlich gemacht werden — ständig fortgeführt. Die ehemalige DDR war in vielen Teilbereichen eine Sondermülldeponie. Eines muß ich Ihnen ganz deutlich sagen: Es wäre schon absurd, wenn jetzt Widerstand gegen solche Maßnahmen aufgebaut wird, die zur Gesundung der schlimmen Hinterlassenschaft an Umweltschäden getroffen werden müssen, also zur Lösung von Umweltproblemen, gegen deren Entstehung ein solcher Widerstand seinerzeit nicht möglich war.
    Meine Damen und Herren, wir sollten uns in diesem Hohen Haus wirklich einig sein: Eine Sanierung der
    Altlasten in den neuen Bundesländern wird ohne den Aufbau einer entsprechenden Entsorgungsinfrastruktur nicht möglich sein.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Wer bestreitet das denn?)

    Das ist unumgänglich notwendig. Deswegen brauchen wir thermische Bodenbehandlungseinrichtungen.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Wer bestreitet das denn?)

    — Ich habe es gerade von vielen bestritten gehört, von sehr vielen.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: „Vielen"? Das war einer! Ich bitte Sie, reden Sie mal von Energiepolitik, was Sie da tun, und bauen Sie hier keinen Popanz auf! Sagen Sie, was Sie wollen!)

    — Ich finde es außerordentlich freundlich, daß man in dem Moment, meine Damen und Herren — das muß man ja auch als neuer Abgeordneter lernen —, in dem das, was hier vorgetragen wird, den Erwartungen derer, die es anhören müssen, nicht entspricht, durch eine nicht mehr kontrollierte Zwischenruflawine gestört werden soll. Ich finde das eigentlich ganz prima.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Hoijoijoi! — Weitere Zurufe von der SPD)

    Aber zu einem geordneten Zwischenruf reicht es nicht mehr. Das wäre dann an dieser Stelle etwas problematisch.