Rede:
ID1201302100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1372
    1. die: 108
    2. der: 97
    3. und: 64
    4. in: 54
    5. ist: 48
    6. den: 44
    7. Sie: 39
    8. nicht: 38
    9. das: 35
    10. zu: 34
    11. für: 31
    12. es: 25
    13. daß: 24
    14. Ich: 23
    15. im: 22
    16. eine: 22
    17. wir: 21
    18. —: 21
    19. doch: 20
    20. mit: 19
    21. auch: 19
    22. neuen: 19
    23. sich: 18
    24. auf: 18
    25. Wir: 17
    26. Das: 17
    27. des: 15
    28. wie: 15
    29. von: 15
    30. noch: 15
    31. Damen: 14
    32. Die: 13
    33. Herren,: 13
    34. hat: 13
    35. haben: 13
    36. Es: 13
    37. Herr: 12
    38. einmal: 11
    39. Einheit: 11
    40. heute: 11
    41. sind: 11
    42. an: 11
    43. hier: 11
    44. uns: 11
    45. nach: 10
    46. so: 10
    47. vor: 10
    48. Meine: 9
    49. war: 9
    50. mehr: 9
    51. ein: 9
    52. ganz: 9
    53. als: 8
    54. werden: 8
    55. diese: 8
    56. ich: 8
    57. durch: 8
    58. aber: 8
    59. einer: 8
    60. um: 8
    61. er: 7
    62. deutsche: 7
    63. nur: 7
    64. Menschen: 7
    65. dem: 7
    66. zur: 7
    67. Ihnen: 7
    68. SPD: 7
    69. muß: 7
    70. 1990: 7
    71. bei: 7
    72. zum: 7
    73. Länder: 7
    74. dann: 7
    75. Koalition: 7
    76. sie: 7
    77. Bundesländern: 7
    78. sehr: 6
    79. Jahr: 6
    80. keine: 6
    81. wirtschaftlichen: 6
    82. immer: 6
    83. schon: 6
    84. aus: 6
    85. DM: 6
    86. einem: 6
    87. dieser: 6
    88. können: 6
    89. Engholm: 6
    90. Ländern: 6
    91. haben,: 5
    92. Wirklichkeit.\n: 5
    93. Milliarden: 5
    94. waren: 5
    95. Jetzt: 5
    96. diesen: 5
    97. Verantwortung: 5
    98. hat.: 5
    99. was: 5
    100. DDR: 5
    101. will: 5
    102. mich: 5
    103. Wenn: 5
    104. Lage: 5
    105. jetzt: 5
    106. seit: 5
    107. Deutschen: 5
    108. nenne: 5
    109. ohne: 5
    110. Lafontaine: 4
    111. große: 4
    112. letzten: 4
    113. Probleme: 4
    114. Lafontaine,: 4
    115. bis: 4
    116. Bundesländer: 4
    117. glaube,: 4
    118. Friedrich: 4
    119. kann: 4
    120. gerade: 4
    121. Millionen: 4
    122. wieder: 4
    123. frage: 4
    124. alle: 4
    125. wenn: 4
    126. diesem: 4
    127. großen: 4
    128. blind: 4
    129. oder: 4
    130. man: 4
    131. angesichts: 4
    132. Union: 4
    133. unserer: 4
    134. Politik: 4
    135. Bundeshaushalt: 4
    136. meine: 4
    137. neue: 4
    138. verehrten: 3
    139. eigentlich: 3
    140. nie: 3
    141. weil: 3
    142. haben.\n: 3
    143. Ihre: 3
    144. darauf: 3
    145. gewesen: 3
    146. ersten: 3
    147. gesamtdeutschen: 3
    148. deutschen: 3
    149. sondern: 3
    150. mir: 3
    151. dafür,: 3
    152. ist.: 3
    153. wollen: 3
    154. Stelle: 3
    155. z.: 3
    156. B.: 3
    157. Helmut: 3
    158. wäre: 3
    159. gegen: 3
    160. Herrn: 3
    161. früheren: 3
    162. ob: 3
    163. Jahre: 3
    164. war.: 3
    165. sein.\n: 3
    166. Mit: 3
    167. unsere: 3
    168. \n: 3
    169. Bundesregierung: 3
    170. mich,: 3
    171. vielleicht: 3
    172. Grund: 3
    173. hatten: 3
    174. einen: 3
    175. 1991: 3
    176. wird: 3
    177. alles: 3
    178. Er: 3
    179. Zukunft: 3
    180. dieses: 3
    181. Geld: 3
    182. dies: 3
    183. möchte: 3
    184. andere: 3
    185. Deutschland: 3
    186. Deutschlands: 3
    187. Volk: 3
    188. Teilung: 3
    189. Zeit: 3
    190. Mißwirtschaft: 3
    191. beim: 3
    192. schneller: 3
    193. Maßnahmen: 3
    194. Wohlstand: 3
    195. Aufschwung: 3
    196. gibt: 3
    197. Zuversicht: 3
    198. finde,: 3
    199. Frau: 2
    200. denn: 2
    201. erwartet: 2
    202. Wahrheit: 2
    203. Prognosen: 2
    204. Konzepte: 2
    205. ihm: 2
    206. können.: 2
    207. Grunde: 2
    208. genommen: 2
    209. Schwarzmalerei: 2
    210. kluge: 2
    211. sei.: 2
    212. wollten: 2
    213. Wahlen: 2
    214. möglich: 2
    215. wer: 2
    216. hat,: 2
    217. selbst: 2
    218. wirtschaftspolitische: 2
    219. Inkompetenz: 2
    220. wollte: 2
    221. sagen:: 2
    222. an,: 2
    223. sagen.\n: 2
    224. Sie,: 2
    225. tragen: 2
    226. Saarland: 2
    227. Saarlandes: 2
    228. dafür: 2
    229. Entwicklung: 2
    230. %: 2
    231. alten: 2
    232. weit: 2
    233. sollten: 2
    234. Rat: 2
    235. würde: 2
    236. gesagt: 2
    237. richtig: 2
    238. gemacht.: 2
    239. absolut: 2
    240. richtig,: 2
    241. D-Mark: 2
    242. bitte: 2
    243. also: 2
    244. ehemaligen: 2
    245. Währungsunion: 2
    246. da: 2
    247. vielmehr: 2
    248. Solidarität.: 2
    249. aus,: 2
    250. Andere: 2
    251. höhere: 2
    252. Verfügung: 2
    253. 1: 2
    254. unseren: 2
    255. damaligen: 2
    256. Beteiligung: 2
    257. Folgen: 2
    258. Ihrer: 2
    259. bessere: 2
    260. finanzielle: 2
    261. vergangenen: 2
    262. wäre,: 2
    263. Beitrittsgebiet: 2
    264. eingetreten: 2
    265. Deutsche: 2
    266. reden,: 2
    267. Recht: 2
    268. Kontrast: 2
    269. damals: 2
    270. Sagen: 2
    271. Was: 2
    272. Bundestagswahl: 2
    273. Bundestag: 2
    274. Nach: 2
    275. politische: 2
    276. Moment,: 2
    277. hören: 2
    278. seien: 2
    279. denen: 2
    280. weiterhin: 2
    281. Dies: 2
    282. könnte: 2
    283. sein: 2
    284. hätte: 2
    285. Fragen: 2
    286. herzlich: 2
    287. geht: 2
    288. darum,: 2
    289. Regierung: 2
    290. Mitte: 2
    291. Freiheit: 2
    292. Politik.: 2
    293. In: 2
    294. ihr: 2
    295. unseres: 2
    296. über: 2
    297. dazu: 2
    298. insbesondere: 2
    299. unter: 2
    300. bemerkenswert: 2
    301. solide: 2
    302. Haushalt: 2
    303. offen: 2
    304. gesehen: 2
    305. sicherlich: 2
    306. stehen: 2
    307. Erfolge: 2
    308. neu: 2
    309. erfolgreiche: 2
    310. Deutschland,: 2
    311. unser: 2
    312. Generation: 2
    313. politischen: 2
    314. Ludwig: 2
    315. bleibt: 2
    316. Arbeit: 2
    317. deren: 2
    318. Lösungen: 2
    319. Woche: 2
    320. damit: 2
    321. wird,: 2
    322. werden,: 2
    323. kann.: 2
    324. sind.: 2
    325. aber,: 2
    326. frei.: 2
    327. ihre: 2
    328. vergessen: 2
    329. Arbeitsplätze: 2
    330. Stimmung: 2
    331. durchaus: 2
    332. Teil: 2
    333. meinem: 2
    334. Eindruck: 2
    335. investieren: 2
    336. viele: 2
    337. 40: 2
    338. leisten: 2
    339. Unterstützung,: 2
    340. geben: 2
    341. Aufbau: 2
    342. all: 2
    343. werden.: 2
    344. Unterstützung: 2
    345. Gemeinschaftswerk: 2
    346. erst: 2
    347. Solidarität: 2
    348. Kommunen: 2
    349. Straßen: 2
    350. Deutschland.: 2
    351. Von: 2
    352. persönlich: 2
    353. Präsidentin!: 1
    354. Herren!: 1
    355. Rede: 1
    356. Kollegen: 1
    357. besonders: 1
    358. überraschend;: 1
    359. genauso: 1
    360. aufgetreten,: 1
    361. Miesmacher: 1
    362. kleinen: 1
    363. Perspektiven.\n: 1
    364. doch:: 1
    365. seriösen: 1
    366. abgegeben,\n: 1
    367. geschweige: 1
    368. abgeliefert.: 1
    369. gehört,: 1
    370. bewältigt: 1
    371. Seine: 1
    372. Kritik: 1
    373. konstruktiv.: 1
    374. destruktiv.\n: 1
    375. Mäkelei: 1
    376. betrieben,: 1
    377. Wiedervereinigung: 1
    378. gewollt: 1
    379. negativen: 1
    380. dienten: 1
    381. dazu,: 1
    382. Wunsch: 1
    383. schwerzumachen: 1
    384. Möglichkeit: 1
    385. sogar: 1
    386. verleiden.: 1
    387. eigenartige: 1
    388. Kompetenz,: 1
    389. Verweigerungsgründen: 1
    390. entstandene: 1
    391. Voraussicht: 1
    392. verkaufen.: 1
    393. vom: 1
    394. Bundesfinanzminister: 1
    395. hingewiesen: 1
    396. worden,: 1
    397. behauptet: 1
    398. zwar: 1
    399. August: 1
    400. 1990,: 1
    401. DDR,: 1
    402. Mauer: 1
    403. fiel,: 1
    404. führendes: 1
    405. Industrieland: 1
    406. maroden: 1
    407. SED-Regime: 1
    408. 15: 1
    409. nachschieben.\n: 1
    410. doch,: 1
    411. ganz,: 1
    412. durchsichtigen: 1
    413. Gründen: 1
    414. spät: 1
    415. irgend: 1
    416. wollte.: 1
    417. gehandelt: 1
    418. wohl: 1
    419. attestiert: 1
    420. innere: 1
    421. Distanz: 1
    422. eindrucksvoll: 1
    423. dokumentiert.: 1
    424. Gilges,: 1
    425. kommt: 1
    426. Kehlkopf: 1
    427. Kopf.: 1
    428. Bedürfnis,: 1
    429. versuchen: 1
    430. wirtschaftspolitischer: 1
    431. Wunderheiler: 1
    432. profilieren.\n: 1
    433. bemerkenswert,: 1
    434. Realitätsverlust: 1
    435. überspielen.: 1
    436. hoffnungslos: 1
    437. überschuldet: 1
    438. Landesrechnungshof: 1
    439. erneut: 1
    440. Verfassungswidrigkeit: 1
    441. Ihres: 1
    442. Landeshaushaltes: 1
    443. bestätigt: 1
    444. Schuldenhäuptling: 1
    445. Saar.: 1
    446. verschweigen,: 1
    447. tragen,: 1
    448. weiter: 1
    449. zurückfällt.: 1
    450. Bis: 1
    451. lagen: 1
    452. Zuwachs: 1
    453. Bruttosozialprodukts: 1
    454. 1,9: 1
    455. letzter: 1
    456. hinter: 1
    457. Bundesdurchschnitt: 1
    458. 4,7: 1
    459. %.\n: 1
    460. Anstatt: 1
    461. aufzuspielen,: 1
    462. lieber: 1
    463. wirtschaftspolitischen: 1
    464. kompetenteren: 1
    465. Sozialdemokraten: 1
    466. holen,: 1
    467. Karl: 1
    468. Schiller: 1
    469. Schmidt.\n: 1
    470. angebracht.\n: 1
    471. Vielleicht: 1
    472. Schmidt: 1
    473. wiederholen,: 1
    474. Bundestagswahlkampf: 1
    475. Deutschlandpolitik: 1
    476. Bundeskanzlers: 1
    477. hat:Er: 1
    478. meiste: 1
    479. Innenpolitisch: 1
    480. Fehler: 1
    481. So: 1
    482. Bundesbank: 1
    483. sofort: 1
    484. einzuführen.: 1
    485. Zu: 1
    486. äußern.\n: 1
    487. Tun: 1
    488. bezüglich: 1
    489. RGW-Handels,: 1
    490. desHandels: 1
    491. Ost-\n: 1
    492. Bohlblockstaaten,: 1
    493. so,: 1
    494. Zusammenbruch: 1
    495. zustande: 1
    496. gekommen: 1
    497. schlicht: 1
    498. einfach: 1
    499. Unwahrheit.: 1
    500. ist,: 1
    501. 1.Juli: 1
    502. beachtliche: 1
    503. Exportsteigerung: 1
    504. Problem: 1
    505. Umstieg: 1
    506. Transferrubel: 1
    507. Devisensystem: 1
    508. entstanden.: 1
    509. wahre: 1
    510. Grund.: 1
    511. Wer: 1
    512. erkennt,: 1
    513. wirtschaftspolitisch: 1
    514. wirklich: 1
    515. kompetent: 1
    516. allem: 1
    517. Übel: 1
    518. wenig: 1
    519. menschlicher: 1
    520. Kaltherzigkeit: 1
    521. gepaart.\n: 1
    522. Schon: 1
    523. Wiedervereinigung,: 1
    524. Schlußlicht: 1
    525. Sachen: 1
    526. 1,25: 1
    527. Halbjahr: 1
    528. Ministerpräsident: 1
    529. Landsleute: 1
    530. unterstützt.: 1
    531. gaben: 1
    532. zehnmal: 1
    533. soviel: 1
    534. Ihren: 1
    535. Luxuskoch: 1
    536. Landesvertretung: 1
    537. jährlich: 1
    538. aufwenden.\n: 1
    539. Millionenbeträge: 1
    540. gestellt.\n: 1
    541. Genauso: 1
    542. Währungsunion.: 1
    543. Einführung: 1
    544. Kurs: 1
    545. :: 1
    546. nein: 1
    547. gesagt.: 1
    548. gegenüber: 1
    549. Landsleuten: 1
    550. Taschen: 1
    551. zuhalten.: 1
    552. Wortführer: 1
    553. SPD-Ministerpräsidenten,: 1
    554. gerechte: 1
    555. Umsatzsteuer: 1
    556. Zuge: 1
    557. Einigungsvertrages: 1
    558. ausgesprochen: 1
    559. Verweigerungshaltung: 1
    560. verantwortlich: 1
    561. machen.\n: 1
    562. Noch: 1
    563. Dezember: 1
    564. drei: 1
    565. Monate: 1
    566. her: 1
    567. SPD-Länder: 1
    568. Ministerpräsidentenkonferenz: 1
    569. München: 1
    570. Berücksichtigung: 1
    571. ausgesprochen.: 1
    572. Behauptung: 1
    573. ernst: 1
    574. sei: 1
    575. dramatisch: 1
    576. schlecht: 1
    577. wirtschaftliche: 1
    578. werde: 1
    579. katastrophal: 1
    580. sein,: 1
    581. weshalb: 1
    582. nichtfür: 1
    583. Finanzausstattung: 1
    584. sind.\n: 1
    585. Glück: 1
    586. Bundeskanzler: 1
    587. Kohl: 1
    588. Spitze: 1
    589. Hand: 1
    590. Erst: 1
    591. Zehn-Punkte-Plan,: 1
    592. Währungsunion,: 1
    593. anschließend: 1
    594. entscheidende: 1
    595. Gespräch: 1
    596. Präsident: 1
    597. Gorbatschow,: 1
    598. Einigungsvertrag: 1
    599. schließlich: 1
    600. Wiedervereinigung:: 1
    601. Meisterleistung,: 1
    602. Welt: 1
    603. beglückwünscht: 1
    604. Welch: 1
    605. Ihrem: 1
    606. Programm: 1
    607. Verzögerungen!: 1
    608. Wo: 1
    609. stünden: 1
    610. heute,: 1
    611. gehabt: 1
    612. hätten?: 1
    613. gegangen: 1
    614. hätten: 1
    615. Tat: 1
    616. manches: 1
    617. Kopfzerbrechen: 1
    618. nicht,: 1
    619. deshalb,: 1
    620. verspielt: 1
    621. hätten.\n: 1
    622. Eines: 1
    623. trotzdem: 1
    624. interessieren,: 1
    625. Lafontaine:: 1
    626. Schweigers: 1
    627. Kiel: 1
    628. auftreten?\n: 1
    629. erinnere: 1
    630. genau:: 1
    631. Vor: 1
    632. Mut,: 1
    633. Nachtragshaushalt: 1
    634. sprechen.: 1
    635. Statt: 1
    636. dessen: 1
    637. gingen: 1
    638. Pressekonferenz.\n: 1
    639. Mum,: 1
    640. Destruktionspolitik: 1
    641. übernehmen.: 1
    642. begingen: 1
    643. Fahrerflucht: 1
    644. schwirrten: 1
    645. südliche: 1
    646. Gefilde: 1
    647. ab.: 1
    648. tauchen: 1
    649. auf,: 1
    650. Rechthaberei.: 1
    651. Lafontaine.\n: 1
    652. trinken: 1
    653. Schluck: 1
    654. Wasser,: 1
    655. Kuhlwein,: 1
    656. zu!: 1
    657. —\n: 1
    658. Ist: 1
    659. SPD-Ersatzvorsitzende: 1
    660. innerparteilichen: 1
    661. SPD-Stammeskampf: 1
    662. bereits: 1
    663. abgehalftert,: 1
    664. vermeiden,: 1
    665. genau: 1
    666. jene: 1
    667. Reform: 1
    668. Unternehmensbesteuerung\n: 1
    669. Fuchs,: 1
    670. ruhig: 1
    671. Erhöhung: 1
    672. Mehrwertsteuer: 1
    673. fordert,\n: 1
    674. Bohldie: 1
    675. lautstark: 1
    676. bekämpft: 1
    677. werden?\n: 1
    678. Am: 1
    679. 19.: 1
    680. Februar: 1
    681. „taz": 1
    682. folgt: 1
    683. zitiert: 1
    684. zu,: 1
    685. etwas: 1
    686. lernen: 1
    687. :Auch: 1
    688. Mineralölsteuererhöhung: 1
    689. ...: 1
    690. ausreicht,: 1
    691. Mehrwertsteuererhöhung: 1
    692. sein.So: 1
    693. Engholm.: 1
    694. Wirklichkeit.Und: 1
    695. Unternehmensbesteuerung: 1
    696. gesagt?: 1
    697. gegeißelt.: 1
    698. ausgeführt:Wenn: 1
    699. künftig: 1
    700. Milliardenbeträge: 1
    701. bewegt: 1
    702. können,: 1
    703. Unternehmen: 1
    704. entlasten,: 1
    705. rüsten: 1
    706. Daß: 1
    707. gibt,: 1
    708. hoch: 1
    709. besteuert,: 1
    710. strukturpolitisch,: 1
    711. industriepolitisch: 1
    712. falsch,: 1
    713. müßte: 1
    714. komplette: 1
    715. Wende: 1
    716. her.\n: 1
    717. ausgeführt.: 1
    718. Offensichtlich: 1
    719. durfte: 1
    720. Oder: 1
    721. hatte: 1
    722. platteste: 1
    723. Antwort: 1
    724. Zeit,: 1
    725. ständig: 1
    726. Suche: 1
    727. Bundesgeschäftsführer: 1
    728. ist?: 1
    729. Auch: 1
    730. natürlich: 1
    731. gerne: 1
    732. beantwortet.: 1
    733. Engholm,: 1
    734. grüßen: 1
    735. möchte,: 1
    736. dessen,: 1
    737. geschieht,: 1
    738. fragen,: 1
    739. ist.\n: 1
    740. Rechthaberei,: 1
    741. Realität.\n: 1
    742. Da: 1
    743. ich,: 1
    744. gewandt,: 1
    745. altdeutsche: 1
    746. Sprichwort: 1
    747. hinweisen:: 1
    748. Blinde: 1
    749. Blinden: 1
    750. führt,: 1
    751. fallen: 1
    752. beide: 1
    753. Grube.: 1
    754. Aber: 1
    755. recht.\n: 1
    756. sollte: 1
    757. Lafontaineschen: 1
    758. Besserwisserei: 1
    759. Schluß: 1
    760. sein.: 1
    761. draußen: 1
    762. Lande: 1
    763. erwarten: 1
    764. Antworten: 1
    765. Fragen,: 1
    766. weitergeht.: 1
    767. Wohle: 1
    768. arbeiten.: 1
    769. Acht: 1
    770. Bildung: 1
    771. CDU,CSU: 1
    772. FDP: 1
    773. 3.: 1
    774. Oktober: 1
    775. wiedervereinigt.: 1
    776. Für: 1
    777. vorderstes: 1
    778. Ziel.: 1
    779. Im: 1
    780. Grundsatzprogramm: 1
    781. meiner: 1
    782. Partei: 1
    783. heißt: 1
    784. es:Freiheit: 1
    785. gesamte: 1
    786. erringen,: 1
    787. Aufgabe: 1
    788. Frieden: 1
    789. Spaltung: 1
    790. Europas: 1
    791. Vaterlandes: 1
    792. überwinden.Wir: 1
    793. freuen: 1
    794. Erfolg: 1
    795. beglückwünschen: 1
    796. Bundeskanzler.\n: 1
    797. erste: 1
    798. gesamtdeutsch: 1
    799. gewählte: 1
    800. 18.: 1
    801. Januar: 1
    802. Amt.: 1
    803. Federführung: 1
    804. Bundesfinanzministers: 1
    805. kurzer: 1
    806. gelungen,\n: 1
    807. berechneten: 1
    808. vorzulegen.: 1
    809. Der: 1
    810. Finanzrahmen.: 1
    811. Dokument: 1
    812. beharrlichen,: 1
    813. ausgerichteten: 1
    814. Koalition.: 1
    815. Hätten: 1
    816. diejenigen: 1
    817. gehabt,: 1
    818. Vergangenheit: 1
    819. Frage: 1
    820. erklärt: 1
    821. gute: 1
    822. Chancen: 1
    823. SED-Diktatur: 1
    824. schriftlich: 1
    825. langen: 1
    826. Zeitraum: 1
    827. Existenz: 1
    828. zugesichert: 1
    829. gäbe: 1
    830. nicht.\n: 1
    831. Viele,: 1
    832. kritisieren,: 1
    833. kurzem: 1
    834. Propagandisten: 1
    835. Teilung.: 1
    836. vergessen.Wir,: 1
    837. d.: 1
    838. h.: 1
    839. Deutschen,: 1
    840. nämlich: 1
    841. leugnen?: 1
    842. Herausforderungen.: 1
    843. Herausforderungen: 1
    844. Grundlage: 1
    845. meistern,: 1
    846. gut: 1
    847. Diese: 1
    848. bemerkenswerte: 1
    849. Haushaltssanierung: 1
    850. erzielt.: 1
    851. Ohne: 1
    852. Zinszahlungen: 1
    853. 265: 1
    854. SPD-Schulden: 1
    855. keiner: 1
    856. Mark: 1
    857. verschulden: 1
    858. brauchen.Die: 1
    859. Konjunktur: 1
    860. boomt: 1
    861. Jahren: 1
    862. stabilen: 1
    863. Verfassung.: 1
    864. Wachstum: 1
    865. 4,6: 1
    866. Konjunkturlokomotive: 1
    867. Industriestaaten: 1
    868. Welt.\n: 1
    869. wachstumsfördernde: 1
    870. läßt: 1
    871. Steuerquellen: 1
    872. Bund,: 1
    873. Gemeinden: 1
    874. sprudeln.: 1
    875. Steigende: 1
    876. Löhne: 1
    877. niedrige: 1
    878. Inflationsraten: 1
    879. bescherten: 1
    880. Bürgern: 1
    881. steigende: 1
    882. Realeinkommen.: 1
    883. Wirtschaftspolitik: 1
    884. Grundstein: 1
    885. Angleichung: 1
    886. Le-\n: 1
    887. Bohlbensverhältnisse: 1
    888. Grundgesetz: 1
    889. fordert.Meine: 1
    890. gehöre: 1
    891. Wiederaufbau: 1
    892. Westdeutschlands: 1
    893. Augen: 1
    894. Heranwachsenden: 1
    895. miterlebt: 1
    896. Angesichts: 1
    897. Probleme,: 1
    898. stellen,: 1
    899. steigt: 1
    900. Hochachtung: 1
    901. Väter: 1
    902. Mütter,: 1
    903. Leistung: 1
    904. Konrad: 1
    905. Adenauers: 1
    906. Erhards.: 1
    907. geleistet: 1
    908. bewundernswert.: 1
    909. Schande,: 1
    910. Mühe: 1
    911. sozialistischen: 1
    912. erfolglos: 1
    913. bleiben: 1
    914. mußten.Das: 1
    915. Umschalten: 1
    916. sozialistischer: 1
    917. Soziale: 1
    918. Marktwirtschaft: 1
    919. einmaliges: 1
    920. Projekt.: 1
    921. besonderem: 1
    922. Tempo: 1
    923. gezwungen.: 1
    924. führte: 1
    925. Unwägbarkeiten: 1
    926. zwingt: 1
    927. gewissem: 1
    928. Umfang: 1
    929. Anpassungsmaßnahmen: 1
    930. Korrekturbedarf.: 1
    931. Einbruch: 1
    932. Ostgeschäft,: 1
    933. Krise: 1
    934. Ostblockländern: 1
    935. viel: 1
    936. dramatischer: 1
    937. ausgefallen: 1
    938. Eigentumsfrage,: 1
    939. Problematik: 1
    940. bewußt: 1
    941. waren,: 1
    942. praktische: 1
    943. stellen: 1
    944. einfordern.Wir: 1
    945. morgen: 1
    946. verständigt,: 1
    947. Gesetzgebungsverfahren: 1
    948. weitere: 1
    949. Verbesserungen: 1
    950. einzuführen,: 1
    951. besser: 1
    952. Investitionen: 1
    953. sind,: 1
    954. Treuhand: 1
    955. investitionswilligen: 1
    956. Übernehmern: 1
    957. Betrieb: 1
    958. übertragen.Ich: 1
    959. bin: 1
    960. sicher,: 1
    961. Maßnahmen,: 1
    962. verfassungsrechtliche: 1
    963. Risiken: 1
    964. einzugehen: 1
    965. Gefahr: 1
    966. heraufzubeschwören,: 1
    967. einstweilige: 1
    968. Anordnungen: 1
    969. Bundesverfassungsgerichts: 1
    970. verhindert: 1
    971. richtigen,: 1
    972. sachgerechten: 1
    973. weiterführenden: 1
    974. gefunden: 1
    975. Problem,: 1
    976. funktionierende: 1
    977. Verwaltung: 1
    978. aufgebaut: 1
    979. erfahren: 1
    980. gern: 1
    981. sagen: 1
    982. ,: 1
    983. unverzichtbar: 1
    984. leistungsfähige: 1
    985. Behörden\n: 1
    986. stabile: 1
    987. staatliche: 1
    988. Rahmenbedingungen: 1
    989. Hier: 1
    990. nachgebessert: 1
    991. ja: 1
    992. Beschlußfassung: 1
    993. 14: 1
    994. Tagen: 1
    995. Antrag: 1
    996. getan: 1
    997. haben.: 1
    998. Bundeskabinett: 1
    999. entsprechende: 1
    1000. Mittel: 1
    1001. gestellt.: 1
    1002. dogmatische: 1
    1003. Politik,: 1
    1004. sachgerechte: 1
    1005. dort: 1
    1006. anpassen,: 1
    1007. wo: 1
    1008. neuerer: 1
    1009. Erkenntnisse: 1
    1010. notwendig: 1
    1011. Rechthaberei: 1
    1012. gewiß: 1
    1013. Sache.Deshalb: 1
    1014. brauchen: 1
    1015. aussprechen: 1
    1016. Finanzmittel,: 1
    1017. ursprünglich: 1
    1018. geplant: 1
    1019. Richtig: 1
    1020. erhöhten: 1
    1021. Finanzmittel: 1
    1022. Steuererhöhungen: 1
    1023. aufzubringen: 1
    1024. wären,: 1
    1025. Umfeld: 1
    1026. geändert: 1
    1027. hätte.: 1
    1028. redliche: 1
    1029. Aussage,: 1
    1030. nichts: 1
    1031. kritisieren: 1
    1032. können.\n: 1
    1033. davor: 1
    1034. hüten,: 1
    1035. vergessen.: 1
    1036. zwei: 1
    1037. Diktaturen: 1
    1038. endlich: 1
    1039. Angst: 1
    1040. Meinung: 1
    1041. äußern;: 1
    1042. reisen,: 1
    1043. wohin: 1
    1044. wollen.\n: 1
    1045. Gefangenen: 1
    1046. demokratische: 1
    1047. Parteien.: 1
    1048. vier: 1
    1049. gehabt.: 1
    1050. elementare: 1
    1051. Erfolge,: 1
    1052. dürfen: 1
    1053. wollen.Auch: 1
    1054. Wirtschaft: 1
    1055. schlechte: 1
    1056. Meldungen.: 1
    1057. verlorengegangen;: 1
    1058. 1,5: 1
    1059. geschaffen: 1
    1060. worden.: 1
    1061. zugeben: 1
    1062. gut.: 1
    1063. Thüringen.: 1
    1064. Gespräche: 1
    1065. Bürgern,: 1
    1066. Betroffenen: 1
    1067. bedrückend.: 1
    1068. gar: 1
    1069. Mangel: 1
    1070. Geld,: 1
    1071. nein,: 1
    1072. Unsicherheit: 1
    1073. darüber,: 1
    1074. weitergehen: 1
    1075. soll.: 1
    1076. Mein: 1
    1077. allerdings: 1
    1078. auch,: 1
    1079. erster: 1
    1080. Linie: 1
    1081. bezieht,: 1
    1082. geht.: 1
    1083. Langfristig: 1
    1084. scheint: 1
    1085. vorhanden: 1
    1086. sein.Ein: 1
    1087. Schlüsselerlebnis: 1
    1088. Besuch: 1
    1089. Redakteuren: 1
    1090. Thüringer: 1
    1091. Zeitung,: 1
    1092. skeptisch: 1
    1093. aktuelle: 1
    1094. äußerten,: 1
    1095. gleichzeitig: 1
    1096. mitteilten,: 1
    1097. Kooperation: 1
    1098. westdeutschen: 1
    1099. Verlag: 1
    1100. 100: 1
    1101. Maschinen,: 1
    1102. Druckanlagen: 1
    1103. Gebäude: 1
    1104. wollen.: 1
    1105. vertrauen: 1
    1106. darauf,: 1
    1107. wirtschaftlich: 1
    1108. aufwärts: 1
    1109. gehen: 1
    1110. wird.Meine: 1
    1111. Erhard: 1
    1112. seiner: 1
    1113. gesagt,: 1
    1114. allzu: 1
    1115. am: 1
    1116. Werke,: 1
    1117. Verzweiflung: 1
    1118. Lebensangst: 1
    1119. treiben.\n: 1
    1120. Manche: 1
    1121. Kritiker: 1
    1122. bemühen: 1
    1123. sich,: 1
    1124. brav: 1
    1125. arbeitenden: 1
    1126. einzureden,: 1
    1127. keinen: 1
    1128. Tag: 1
    1129. seines: 1
    1130. Lebens: 1
    1131. froh: 1
    1132. darf.: 1
    1133. schönreden,: 1
    1134. bagatellisieren,: 1
    1135. zutrifft.\n: 1
    1136. stellvertretende: 1
    1137. SPD-Vorsitzende: 1
    1138. Thierse: 1
    1139. Tage: 1
    1140. sozialen: 1
    1141. Situation: 1
    1142. Kern: 1
    1143. bestätigt,: 1
    1144. quantitativ: 1
    1145. Verschlechterung: 1
    1146. sei,: 1
    1147. ergänzt,: 1
    1148. subjektiv: 1
    1149. anders: 1
    1150. empfinden.: 1
    1151. gelten: 1
    1152. Bezugsgrößen.: 1
    1153. Niederreißen: 1
    1154. der\n: 1
    1155. BohlGrenze: 1
    1156. Westdeutschland: 1
    1157. offenbar: 1
    1158. geworden.: 1
    1159. erfordert: 1
    1160. Anstrengungen.Meine: 1
    1161. hilft: 1
    1162. niemandem,: 1
    1163. schadet: 1
    1164. Sache.: 1
    1165. Verluste: 1
    1166. Höhe: 1
    1167. 30: 1
    1168. DM.\n: 1
    1169. Alles,: 1
    1170. tut: 1
    1171. beschleunigt: 1
    1172. fortsetzt,: 1
    1173. Investition,: 1
    1174. starkes: 1
    1175. Signal: 1
    1176. Landes.\n: 1
    1177. riesigen: 1
    1178. Ausmaß: 1
    1179. Umschulung,: 1
    1180. Produktivität: 1
    1181. verbessern.: 1
    1182. katastrophale: 1
    1183. Umweltverschmutzung: 1
    1184. Sozialismus: 1
    1185. beseitigen.: 1
    1186. ihnen: 1
    1187. Hilfestellung: 1
    1188. leistungsfähigen: 1
    1189. Verwaltung,: 1
    1190. moderne: 1
    1191. Volkswirtschaft: 1
    1192. arbeiten: 1
    1193. greifen: 1
    1194. Rahmen: 1
    1195. Gemeinschaftswerkes: 1
    1196. jenen: 1
    1197. Arme,: 1
    1198. Umbruchs: 1
    1199. kurzarbeiten: 1
    1200. müssen: 1
    1201. arbeitslos: 1
    1202. Leistungen: 1
    1203. Bundes: 1
    1204. Beispiel: 1
    1205. gelebte: 1
    1206. Mehrheit: 1
    1207. unterstützt: 1
    1208. Gemeinschaftswerk.: 1
    1209. DGB: 1
    1210. bedanken.: 1
    1211. sagen,: 1
    1212. fehlendem: 1
    1213. scheitern.\n: 1
    1214. Bund: 1
    1215. alleine: 1
    1216. staatlicher: 1
    1217. Ebene: 1
    1218. bewältigen.: 1
    1219. aller: 1
    1220. angewiesen.: 1
    1221. beispielhaft: 1
    1222. Länder.: 1
    1223. leider: 1
    1224. langem: 1
    1225. Drängen: 1
    1226. angemessenen: 1
    1227. bereit: 1
    1228. erklärt.: 1
    1229. warum: 1
    1230. SPD-Ministerpräsidenten: 1
    1231. lange: 1
    1232. sträubten,: 1
    1233. zeigen.: 1
    1234. Immerhin: 1
    1235. allein: 1
    1236. Steuern: 1
    1237. eingenommen.Ich: 1
    1238. Kommunen.: 1
    1239. Viele: 1
    1240. erheblich: 1
    1241. Steuereinnahmen.: 1
    1242. Wahlkreis: 1
    1243. kleine: 1
    1244. Gemeinde: 1
    1245. SPD-Mehrheit,: 1
    1246. 2,5: 1
    1247. Bürgerhaus: 1
    1248. ausbaut.: 1
    1249. mich:: 1
    1250. sein?: 1
    1251. Westen: 1
    1252. zurückzubauen.: 1
    1253. Dabei: 1
    1254. Osten: 1
    1255. auszubauen.: 1
    1256. Forderung: 1
    1257. manche: 1
    1258. Ausgaben: 1
    1259. zugunsten: 1
    1260. ihrer: 1
    1261. Partnergemeinden: 1
    1262. umleiten: 1
    1263. könnten.: 1
    1264. beste: 1
    1265. Solidarität,: 1
    1266. Verzicht: 1
    1267. Streckung: 1
    1268. wünschenswerten: 1
    1269. Kapitalmarkt: 1
    1270. zusätzlich: 1
    1271. belastet: 1
    1272. würde.: 1
    1273. Bevor: 1
    1274. nochschöner: 1
    1275. überhaupt: 1
    1276. schön: 1
    1277. Forderung,: 1
    1278. erheben: 1
    1279. müssen.\n: 1
    1280. Ost: 1
    1281. Investition: 1
    1282. erbracht.: 1
    1283. füge: 1
    1284. hinzu:: 1
    1285. patriotische: 1
    1286. Pflicht.: 1
    1287. muß,: 1
    1288. zugegebenermaßen: 1
    1289. manchmal: 1
    1290. bitter: 1
    1291. leichtfällt,: 1
    1292. Geduld: 1
    1293. aufgebracht: 1
    1294. werden.\n: 1
    1295. Über: 1
    1296. sozialistische: 1
    1297. lassen: 1
    1298. wegpusten: 1
    1299. Seifenblase.: 1
    1300. Dazu: 1
    1301. harte: 1
    1302. notwendig.Ich: 1
    1303. erheblichen: 1
    1304. Beitrag.: 1
    1305. bewiesen,: 1
    1306. Kraft: 1
    1307. soziale: 1
    1308. Sicherheit: 1
    1309. geben.In: 1
    1310. Aufbaujahren: 1
    1311. gelang: 1
    1312. Westdeutschland,: 1
    1313. rasanten,: 1
    1314. Aufstieg: 1
    1315. kommen.: 1
    1316. Unter: 1
    1317. wurde: 1
    1318. soziales: 1
    1319. Netz: 1
    1320. geschaffen,: 1
    1321. weltweit: 1
    1322. seinesgleichen: 1
    1323. sucht.: 1
    1324. Wirtschaftskrise: 1
    1325. SPD-Regierung: 1
    1326. ging: 1
    1327. 1982: 1
    1328. stetig: 1
    1329. bergauf.: 1
    1330. gilt: 1
    1331. es,: 1
    1332. verwirklichen.\n: 1
    1333. sage: 1
    1334. hier,: 1
    1335. verlassen.\n: 1
    1336. Lassen: 1
    1337. trotz: 1
    1338. zerstören!: 1
    1339. leben: 1
    1340. fast: 1
    1341. Insel: 1
    1342. inneren: 1
    1343. Friedens,: 1
    1344. Völker: 1
    1345. beneiden.: 1
    1346. Golf: 1
    1347. sehen,: 1
    1348. ins: 1
    1349. Baltikum: 1
    1350. Balkan,: 1
    1351. erkennen: 1
    1352. erst,: 1
    1353. welch: 1
    1354. glücklicher: 1
    1355. setzen: 1
    1356. Mut: 1
    1357. Optimismus.: 1
    1358. bitten: 1
    1359. Geduld,: 1
    1360. weiteren: 1
    1361. halte: 1
    1362. großartige: 1
    1363. Aufgabe.\n: 1
    1364. danke: 1
    1365. besonders,: 1
    1366. uneigennützig: 1
    1367. engagieren.\n: 1
    1368. beirren: 1
    1369. lassen.: 1
    1370. dabei:: 1
    1371. Gemeinsam: 1
    1372. schaffen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 643 A Tagesordnungspunkt 1: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen (Drucksachen 12/204, 12/216) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (Drucksachen 12/205, 12/214) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Drucksachen 12/206, 12/215) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Strafprozeßordnung (Drucksachen 12/209, 12/218) e) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (Drucksache 12/208) f) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Anpassung der Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 (Drucksache 12/197) g) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP: Erneute Überweisung von Vorlagen aus früheren Wahlperioden (Drucksache 12/210) 643 C Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) (Drucksache 12/100) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1990 bis 1994 (Drucksache 12/101) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte sowie über strukturelle Anpassungen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (Haushaltsbegleitgesetz 1991) (Drucksache 12/221) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Förderung von Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen im Beitrittsgebiet sowie zur Änderung steuerrechtlicher und anderer Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1991) (Drucksache 12/219) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Dr. Kurt Faltlhauser, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Hans H. Gattermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Solidaritätsgesetz) (Drucksache 12/220) Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 645 A Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes 656B Hans H. Gattermann FDP . 659C, 712A, 723B, 728A, 733 C Friedrich Bohl CDU/CSU 665 A Dr. Ulrich Briefs PDS/Linke Liste . 670A, 708C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . . 673B Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 677D Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD . . . 681 B Jochen Borchert CDU/CSU 687 C Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD 689C, 690C, 718A, 720C Ingrid Matthäus-Maier SPD 692 B Bernd Henn PDS/Linke Liste 692 C Werner Zywietz FDP 694 D Helmut Esters SPD 695 C Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . 695D Hans-Eberhard Urbaniak SPD 696A Joachim Poß SPD 697 D Gunnar Uldall CDU/CSU 702 B Hans Peter Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 704 B, 708A, 713A Rudi Walther SPD 707C, 708B Ingrid Matthäus-Maier SPD 707 D Hermann Rind FDP 709 A Rudi Walther SPD 709 D Achim Großmann SPD 712D Dr. Emil Schnell SPD 713B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 716D Ernst Schwanhold SPD 717 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 719A Manfred Hampel SPD 721 A Arnulf Kriedner CDU/CSU 722A Dr. Hermann Otto Solms FDP 722 D Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU 724 D Jürgen Koppelin FDP 725 C Reiner Krziskewitz CDU/CSU 728 C Gunnar Uldall CDU/CSU 730A Joachim Poß SPD 731 C Dr. Kurt Faltlhauser CDU/CSU . . . 732A Dankward Buwitt CDU/CSU 732 D Beratung und Abstimmung über den Antrag der PDS/Linke Liste auf Änderung der Tagesordnung und des Tagesortes Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste 654 D Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU 655A Dr. Peter Struck SPD 655 B Dr. Wolfgang Weng (Gerlingen) FDP . . 655 C Werner Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE 655 D Nächste Sitzung 734 C Berichtigung 734 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 735* A Anlage 2 Deichsicherheit an der Unterelbe angesichts der zu erwartenden Änderung der Tidedynamik MdlAnfr 68, 69 — Drs 12/159 —Dr. Margrit Wetzel SPD SchrAntw PStSekr Neumann BMFT 335* C Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 643 13. Sitzung Bonn, den 12. März 1991 Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 12. Sitzung, Seite III, linke Spalte, 6. Zeile von unten: Bei dem Namen ,Eimer (Fürth)' ist statt „SPD" „FDP" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Antretter, Robert SPD 12. 03. 91 * Augustin, Anneliese CDU/CSU 12. 03. 91 Bierling, Hans-Dirk CDU/CSU 12. 03. 91 ** Brandt, Willy SPD 12. 03. 91 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Däubler-Gmelin, SPD 12. 03. 91 Herta Doss, Hansjürgen CDU/CSU 12. 03. 91 Funke, Rainer FDP 12. 03. 91 Göttsching, Martin CDU/CSU 12. 03. 91 Grochtmann, Elisabeth CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Guttmacher, FDP 12. 03. 91 Karlheinz Dr. Hennig, Ottfried CDU/CSU 12. 03. 91 Heyenn, Günther SPD 12. 03. 91 Horn, Erwin SPD 12. 03. 91 ** Ibrügger, Lothar SPD 12. 03. 91 ** Jaunich, Horst SPD 12. 03. 91 Kossendey, Thomas CDU/CSU 12. 03. 91 Krause (Dessau), CDU/CSU 12. 03. 91 Wolfgang Dr. Kübler, Klaus SPD 12. 03. 91 Lowack, Ortwin CDU/CSU 12. 03. 91 ** Maaß (Wilhelmshaven), CDU/CSU 12. 03. 91 Erich Dr. Müller, Günther CDU/CSU 12. 03. 91 * Paintner, Johann FDP 12. 03. 91 Rawe, Wilhelm CDU/CSU 12. 03. 91 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 12. 03. 91 * Dr. Reinartz, Bertold CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Scheer, Hermann SPD 12. 03. 91 * Schmidbauer, Bernd CDU/CSU 12. 03. 91 Dr. Schneider CDU/CSU 12. 03. 91 (Nürnberg), Oscar Schulte (Hameln), SPD 12. 03. 91 ** Brigitte Sielaff, Horst SPD 12. 03. 91 Dr. Sperling, Dietrich SPD 12. 03. 91 Dr. Töpfer, Klaus CDU/CSU 12. 03. 91 Weiß (Berlin), Konrad Bündnis 90/ 12. 03. 91 DIE GRÜNEN Welt, Hans-Joachim SPD 12. 03. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Neumann auf die Frage der Abgeordneten Dr. Margrit Wetzel (SPD) (Drucksache 12/159 Fragen 68 und 69): Zu Frage 68: Das Forschungsprojekt „Rezente Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste - Numerische Simulation" wurde vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) für einen Zeitraum von drei Jahren (1. 7. 1987-30. 6. 1990) gefördert. Die Arbeiten haben gezeigt, daß die angewandten numerischen Modelle gute Ergebnisse bezüglich des Tideablaufs (Normaltiden und Sturmfluten) liefern und somit für die Vorhersage von Änderungen des Tideverhaltens in der Deutschen Bucht, verursacht durch einen Meeresspiegelanstieg, verwendet werden können. Die Simulationen eines erhöhten Meeresspiegels ergaben, daß insbesondere in den flachen Gebieten der Deutschen Bucht mit Änderungen der Tidedynamik zu rechnen ist. Dies trifft sowohl für Normaltiden als auch für Sturmfluten zu. Es ist mit Veränderungen der Erosions- und Sedimentationsmuster in den Wattengebieten und Verschiebungen der Brackwasserzonen in den Ästuaren (Flußmündungsgebiete) zu rechnen, die zur Quantifizierung jedoch weiterer Untersuchungen bedürfen. Unmittelbare Konsequenzen für den Deichbau ergeben sich aus den Ergebnissen des Vorhabens bisher nicht. Im zwischenzeitlich geförderten Anschlußprojekt „Simulationen von Wasserstandsänderungen an der Deutschen Nordseeküste und in den Ästuaren" sollen die Folgen eines beschleunigten Meeresspiegelanstiegs auf die Ästuare (z. B. Verlagerung der Schwebstoffzonen, Veränderung der Strömungsverhältnisse unter Berücksichtigung sich hydrologisch verändernder Bedingungen im Ober- und Unterlauf des Ästuars, Änderung der Windstaukurven und Strömungsverhältnisse bei Extremwetterlagen) untersucht werden. Auf die Frage, ob es möglich ist, zusätzliche Zerstörungspotentiale durch Veränderungen der Tidedynamik infolge einer Vertiefung der Unterelbe auf 15 m unter MTNV zu berechnen, ist folgendes zu sagen: Der Bundesminister für Verkehr läßt von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des Bundes zur Zeit eine Fahrwasseranpassung der Elbe unterhalb von Hamburg aus Anlaß der weltweit gestiegenen Anforderungen des Containerschiffsverkehrs untersuchen. Verschiedene Fahrwasservarianten und deren Auswirkungen auf die Tideenergie werden nach dem heutigen Stand von Wissenschaft und Technik zuverlässig mit mathematischen Simulationsmodellen berechnet. Hiermit wird die Grundlage für die Optimierung von ökonomischen und ökologischen Fragestellungen der Verkehrsplanung ermöglicht. Der Begriff „Zerstörungspotentiale" ist fachwissenschaftlich nicht gebräuchlich und sollte in diesem Zu- 736* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 13. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 12. März 1991 sammenhang nicht verwendet werden. Zu der Frage, ob es Wasserbaumaßnahmen gibt, die grundsätzlich geeignet sind, dem Zerstörungspotential des allgemeinen Tidenhöhenanstiegs sowie sturmfluterzeugenden Windlagen entgegenzuwirken und umgekehrt, antworte ich folgendes: Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, durch Wasserbaumaßnahmen, wie z. B. Buhnen, die Rauheiten im Randbereich des Flußbettes zu erhöhen und damit eine entsprechend erhöhte Tideenergieumwandlung herbeizuführen. Dabei ist jedoch abzuwägen, ob diese Maßnahmen ökonomisch und ökologisch angemessen sind, insbesondere weil eine sehr geringe Änderung der mittleren Tidewasserstände zu erwarten ist. Eine abschließende Beurteilung wird nach Vorliegen der Untersuchungsergebnisse erfolgen. Bei Sturmfluten herrschen meteorologisch bedingt bereits stark erhöhte Wasserstände im Elbe-Ästuar, so daß bei diesen Bedingungen die örtlich nur im Fahrrinnenbereich vorgenommene Vertiefung einen noch geringeren Einfluß hat. Zu Frage 69: Meeresspiegeländerungen sind im Rahmen natürlicher Schwankungen seit langen Jahren bekannt. Gegenwärtig hat es den Anschein, als ob wir uns in einer Phase des Meeresspiegelanstiegs befinden. So ist seit Beginn dieses Jahrhunderts der Meeresspiegel im Bereich der Nordsee um 14 plus/minus 5 cm gestiegen. Ob hierfür ausschließlich natürlich oder auch durch menschliche Aktivitäten angestoßene Ursachen verantwortlich sind, kann derzeit — so sagen es die den Bundesminister für Forschung und Technologie beratenden Wissenschaftler — nicht eindeutig beantwortet werden. Auch sind sich die Wissenschaftler darin einig, daß die zukünftige Veränderung des Meeresspiegels neben geologischen Bedingungen (Hebungen/Senkungen der norddeutschen Tiefebene) ganz wesentlich auch von der künftigen Entwicklung des Klimas abhängt. In welchem Ausmaß aufgrund von Klimaänderungen der Meeresspiegel steigt, ist in der Wissenschaft allerdings umstritten. Prognosen reichen von 15 cm bis 150 cm für das kommende Jahrhundert. Die wohl komplexeste Modellrechnung u. a. zu diesem Themenkreis hat das Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Klimarechenzentrum kürzlich vorgelegt. Hier gehen die Wissenschaftler von einer thermisch bedingten Anhebung des Meeresspiegels von 16 cm für die nächsten 100 Jahre aus. Welche Folgen hiermit verbunden sind, soll im Rahmen eines BMFT-Förderschwerpunkts „Folgen einer möglichen Klimaänderung" wissenschaftlich bearbeitet werden. Zu der Frage, ,gibt es Maßnahmen zur Verhinderung einer Verschiebung der Brackwasser-Zonen, die aufgrund veränderter Tidedynamik entgegenwirken können, wenn ja, welche?' folgendes: Der Bundesregierung liegen abgesicherte Erkenntnisse über Verschiebungen der Brackwassergrenze in der Unterelbe bisher nicht vor. Alle Maßnahmen an Küstengewässern stellen einen Eingriff in äußerst sensible hydrodynamische und ökologische Systeme dar und bedürfen als Planungsgrundlage umfassender ökosystemarer Untersuchungen. Es wird auf die Antwort in Zusatzfrage 68.2 verwiesen. Die Frage, durch welche Maßnahmen ein Vordringen der Salzfront flußaufwärts und eine Beeinträchtigung des Grundwassers im Einflußbereich der Unterelbe zu verhindern wäre, kann ich sagen: Ökosystemare Untersuchungen schließen die Erkundung der Auswirkung einer potentiellen Verschiebung der Brackwasserzone auf das ufernahe Grundwasser mit ein. Eine Beurteilung wird nach Vorliegen entsprechender Untersuchungsergebnisse im Einvernehmen mit den für den Grundwasserschutz zuständigen Elbeanliegerländern erfolgen.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Kollege Bohl. — Ich bitte, daß die Kollegen, die den Saal verlassen wollen, das schnell tun, um dem Redner dann auch die notwendige Ruhe zu verschaffen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Schlechter parlamentarischer Brauch!)



Rede von Friedrich Bohl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Rede des Kollegen Lafontaine war eigentlich nicht besonders überraschend; denn er ist genauso aufgetreten, wie wir das erwartet haben, einmal mehr als der große Miesmacher mit den kleinen Perspektiven.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Widerspruch bei der SPD)

Meine Damen und Herren, die Wahrheit ist doch: Herr Lafontaine hat im letzten Jahr keine seriösen wirtschaftlichen Prognosen abgegeben,

(Lachen bei der SPD)

geschweige denn Konzepte für die deutsche Einheit abgeliefert. Wir haben nie von ihm gehört, wie die Probleme bewältigt werden können. Seine Kritik war nie konstruktiv. Sie war immer destruktiv.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Widerspruch bei der SPD)

Herr Lafontaine, Sie haben die Mäkelei doch betrieben, weil Sie die Wiedervereinigung im Grunde genommen nicht gewollt haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ihre negativen wirtschaftlichen Prognosen dienten doch nur dazu, den Menschen den Wunsch nach Einheit schwerzumachen und nach Möglichkeit sogar zu verleiden. Es ist schon eine eigenartige Kompetenz, diese aus Verweigerungsgründen entstandene Schwarzmalerei heute als kluge Voraussicht zu verkaufen. Das ist die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Kuhlwein [SPD]: Sie lügen immer weiter!)

Es ist vom Bundesfinanzminister schon darauf hingewiesen worden, daß Sie behauptet haben, und zwar im August 1990, daß die DDR, bis die Mauer fiel, ein führendes Industrieland gewesen sei. Sie wollten doch dem maroden SED-Regime noch 15 Milliarden DM nachschieben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Unglaublich!)

Sie waren es doch, der aus ganz, ganz durchsichtigen Gründen die ersten gesamtdeutschen Wahlen so spät wie irgend möglich wollte. Das ist doch die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, wer so gehandelt hat, der hat sich doch wohl selbst wirtschaftspolitische Inkompetenz attestiert und auch die innere Distanz zur deutschen Einheit sehr eindrucksvoll dokumentiert. Das ist die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Gilges [SPD]: Das glaubt Ihnen doch keiner mehr!)

— Herr Gilges, das wollte ich Ihnen schon immer einmal sagen: Es kommt nicht auf den Kehlkopf an, sondern auf den Kopf. Es ist mir ein Bedürfnis, Ihnen das einmal zu sagen.

(Matthäus-Maier [SPD]: Das sollten Sie sich mal zu Herzen nehmen!)

Jetzt versuchen Sie, sich als wirtschaftspolitischer Wunderheiler der SPD zu profilieren.

(Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Er sollte lieber wieder Urlaub machen!)

Ich muß schon sagen: Es ist bemerkenswert, wie Sie diesen Realitätsverlust überspielen. Sie tragen doch Verantwortung dafür, daß das Saarland hoffnungslos überschuldet ist. Das ist doch die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Sie tragen Verantwortung dafür, daß der Landesrechnungshof des Saarlandes Ihnen erneut die Verfassungswidrigkeit Ihres Landeshaushaltes bestätigt hat. Sie sind doch der große Schuldenhäuptling von der Saar. Das ist doch die Wirklichkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Kuhlwein [SPD]: Von Schulden verstehen Sie mehr, Herr Bohl!)

Wir wollen auch nicht verschweigen, daß Sie Verantwortung dafür tragen, daß das Saarland in der wirtschaftlichen Entwicklung immer weiter zurückfällt. Bis 1990 lagen Sie mit einem Zuwachs des Bruttosozialprodukts von nur 1,9 % an letzter Stelle der alten Bundesländer und weit hinter dem Bundesdurchschnitt von 4,7 %.

(Müller [Wadern] [CDU/CSU]: Leider ist es wahr! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Das wußten die deutschen Wähler!)

Anstatt sich hier aufzuspielen, sollten Sie sich lieber wirtschaftspolitischen Rat bei kompetenteren Sozialdemokraten holen, z. B. bei Karl Schiller und Helmut Schmidt.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Aber danach ist auch schon Schluß!)

Ich glaube, das wäre schon ganz angebracht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Vielleicht würde Ihnen Helmut Schmidt wiederholen, was er im Bundestagswahlkampf zur Deutschlandpolitik des Bundeskanzlers gesagt hat:
Er hat das meiste richtig gemacht. Innenpolitisch hat er keine Fehler gemacht. So war es z. B. absolut richtig, gegen den Rat der Bundesbank die D-Mark in der DDR sofort einzuführen. Zu Herrn Lafontaine will ich mich nicht äußern.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Tun Sie bitte bezüglich des RGW-Handels, also des
Handels der früheren DDR mit den ehemaligen Ost-



Friedrich Bohl
blockstaaten, nicht so, als ob dieser Zusammenbruch durch die Währungsunion zustande gekommen sei. Das ist schlicht und einfach die Unwahrheit. Die Wahrheit ist, daß im Jahre 1990 auch nach dem 1.Juli noch eine beachtliche Exportsteigerung da war. Das Problem ist vielmehr durch den Umstieg von Transferrubel auf das Devisensystem entstanden. Das ist der wahre Grund. Wer das nicht erkennt, kann wirtschaftspolitisch wirklich nicht kompetent sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Kuhlwein [SPD]: Volkswirtschaftslehre Grundkurs, Herr Kollege!)

Ihre wirtschaftspolitische Inkompetenz ist zu allem Übel noch mit ein wenig menschlicher Kaltherzigkeit gepaart.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Ein wenig? Kalt wie ein Frosch!)

Schon vor der Wiedervereinigung, Herr Lafontaine, waren Sie Schlußlicht in Sachen Solidarität. Mit gerade einmal 1,25 Millionen DM im ersten Halbjahr 1990 haben Sie als Ministerpräsident des Saarlandes unsere Landsleute unterstützt. Sie gaben gerade zehnmal soviel aus, wie Sie für Ihren Luxuskoch in der Landesvertretung jährlich aufwenden.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Kittelmann [CDU/CSU]: Der soll gar nicht so gut sein!)

Andere Bundesländer haben dafür weit höhere Millionenbeträge zur Verfügung gestellt.

(Kuhlwein [SPD]: Das ist der billige Jakob, den wir hier erleben! Das ist unglaublich!)

Genauso war es bei der Währungsunion. Sie haben zu der Einführung der D-Mark zum Kurs von 1 : 1 immer wieder nein gesagt. Sie wollten gegenüber unseren Landsleuten in der damaligen DDR die Taschen zuhalten. Sie, Herr Lafontaine, waren der Wortführer der SPD-Ministerpräsidenten, die sich gegen eine gerechte Beteiligung der neuen Länder an der Umsatzsteuer im Zuge des Einigungsvertrages ausgesprochen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Es mutet wirklich schon sehr merkwürdig an,


(Fuchs [Köln] [SPD]: Was Sie da so erzählen!)

die Bundesregierung heute für die Folgen Ihrer damaligen Verweigerungshaltung verantwortlich zu machen.

(Lachen bei der SPD)

Noch im letzten Dezember — das ist noch keine drei Monate her — haben sich die SPD-Länder bei der Ministerpräsidentenkonferenz in München gegen eine bessere finanzielle Berücksichtigung der neuen Länder ausgesprochen. Wenn es Ihnen von der SPD im vergangenen Jahr mit Ihrer Behauptung ernst gewesen wäre, die Lage im Beitrittsgebiet sei dramatisch schlecht und die wirtschaftliche Lage werde katastrophal sein, dann frage ich mich, weshalb Sie dann nicht
für eine bessere Finanzausstattung der Länder in der früheren DDR eingetreten sind.

(Beifall bei der CDU/CSU und bei Abgeordneten der FDP)

Ich glaube, wir Deutsche können von Glück reden, daß die Koalition mit dem Bundeskanzler Helmut Kohl an der Spitze die deutsche Einheit in die Hand genommen hat. Erst der Zehn-Punkte-Plan, dann die Währungsunion, anschließend das entscheidende Gespräch mit Präsident Gorbatschow, der Einigungsvertrag und schließlich die Wiedervereinigung: Das war eine Meisterleistung, zu der uns alle Welt zu Recht beglückwünscht hat. Welch ein Kontrast zu Ihrem Programm der Verzögerungen! Wo stünden wir heute, wenn Sie damals das Sagen gehabt hätten? Wenn es nach Ihnen gegangen wäre, hätten wir heute in der Tat manches Kopfzerbrechen vielleicht nicht, aber nur deshalb, weil Sie die Einheit verspielt und wir aus diesem Grunde die Probleme der Einheit nicht hätten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Eines würde mich trotzdem noch interessieren, Herr Lafontaine: Was ist eigentlich der Grund dafür, daß Sie heute hier an Stelle des großen Schweigers aus Kiel auftreten?

(Fuchs [Köln] [SPD]: Warum reden Sie denn?)

Ich erinnere mich noch genau: Vor der Bundestagswahl hatten Sie nicht den Mut, hier im Bundestag zum Nachtragshaushalt für die neuen Länder zu sprechen. Statt dessen gingen Sie auf eine Pressekonferenz.

(Kuhlwein [SPD]: Wir haben viele gute Leute!)

Nach der Bundestagswahl hatten Sie nicht den Mum, in der SPD die Verantwortung für Ihre Destruktionspolitik zu übernehmen. Sie begingen politische Fahrerflucht und schwirrten in südliche Gefilde ab. Jetzt tauchen Sie wieder einmal auf, blind vor Rechthaberei. Das ist Lafontaine.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Ich frage die SPD:


(Kuhlwein [SPD]: Warum reden Sie denn eigentlich und nicht Herr Dregger?)

— Moment, trinken Sie doch einmal einen Schluck Wasser, Herr Kuhlwein, und dann hören Sie einmal zu! —

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU)

Ist der SPD-Ersatzvorsitzende Engholm im innerparteilichen SPD-Stammeskampf bereits abgehalftert, oder will die SPD vermeiden, daß Engholm genau jene Reform der Unternehmensbesteuerung

(Fuchs [Köln] [SPD]: Wollen Sie ihm zumuten, Ihnen zuzuhören?)

— Moment, Frau Fuchs, seien Sie einmal ganz ruhig — und die Erhöhung der Mehrwertsteuer fordert,



Friedrich Bohl
die von Herrn Lafontaine hier so lautstark bekämpft werden?

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Matthäus-Maier [SPD]: Reform ist gut, aber keine Senkung!)

Am 19. Februar 1991 wird Herr Engholm von der „taz" wie folgt zitiert — Herr Lafontaine, hören Sie doch bitte einmal zu, Sie können noch etwas lernen — :
Auch die Mineralölsteuererhöhung ist nach wie vor richtig ... Wenn das alles nicht ausreicht, muß die Mehrwertsteuererhöhung sein.
So Engholm. Das ist die Wirklichkeit.
Und was hat Herr Engholm zur Unternehmensbesteuerung gesagt? Sie haben das hier so gegeißelt. Er hat ausgeführt:
Wenn künftig noch einmal Milliardenbeträge bewegt werden können, dann muß man die Unternehmen so entlasten, daß sie für die Zukunft sich rüsten können. Daß man denen dieses Geld nicht gibt, sie weiterhin hoch besteuert, ist strukturpolitisch, industriepolitisch für die Zukunft absolut falsch, und da müßte eine komplette Wende her.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dies hat Herr Engholm ausgeführt. Offensichtlich durfte er das hier heute nicht sagen.

(Fuchs [Köln] [SPD]: Erzählen Sie doch einmal, was Sie möchten!)

Oder hatte Herr Engholm — das könnte die platteste Antwort sein — vielleicht keine Zeit, hier zu reden, weil er ständig auf der Suche nach einem neuen Bundesgeschäftsführer der SPD ist? Auch dies könnte natürlich der Grund sein.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Ich hätte diese Fragen eigentlich gerne beantwortet. Ich möchte Herrn Engholm, den ich von dieser Stelle herzlich grüßen möchte, angesichts dessen, was in der SPD mit ihm geschieht, fragen, ob er nicht blind ist.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, der eine ist blind vor Rechthaberei, der andere blind für die Realität.

(Zuruf von der SPD: Was hat das mit dem Haushalt zu tun?)

Da möchte ich, an die SPD gewandt, doch auf das altdeutsche Sprichwort hinweisen: Wenn der Blinde den Blinden führt, fallen beide in die Grube. — Aber vielleicht wäre Ihnen dies auch recht.

(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU — Matthäus-Maier [SPD]: Das ist ein Dünnschiß hier!)

Meine Damen und Herren, jetzt aber sollte mit der Lafontaineschen Besserwisserei doch Schluß sein. Die Menschen draußen im Lande erwarten Antworten auf die Fragen, wie es weitergeht. Jetzt geht es doch darum, zum Wohle der Menschen zu arbeiten. Acht Jahre nach Bildung der Regierung der Mitte aus CDU,
CSU und FDP ist Deutschland seit dem 3. Oktober 1990 wiedervereinigt. Für die Union war die Einheit Deutschlands in Freiheit immer vorderstes Ziel. Im Grundsatzprogramm meiner Partei heißt es:
Freiheit und Einheit für das gesamte deutsche Volk zu erringen, ist die Aufgabe der deutschen Politik. In Frieden wollen wir die Spaltung Europas und mit ihr die Teilung unseres Vaterlandes überwinden.
Wir freuen uns über diesen Erfolg unserer Politik und beglückwünschen dazu insbesondere auch heute einmal mehr den Bundeskanzler.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Fuchs [Köln] [SPD]: Das habt ihr ganz allein gemacht?)

Die erste gesamtdeutsch gewählte Bundesregierung ist seit dem 18. Januar 1991 im Amt. Es ist ihr unter der Federführung des Bundesfinanzministers in bemerkenswert kurzer Zeit gelungen,

(Matthäus-Maier [SPD]: Die Steuern zu erhöhen!)

den ersten gesamtdeutschen und solide berechneten Haushalt vorzulegen. Der Bundeshaushalt 1991 ist nicht nur ein Finanzrahmen. Er ist das Dokument einer beharrlichen, auf die Einheit Deutschlands ausgerichteten Politik dieser Koalition. Hätten diejenigen das Sagen gehabt, die in der Vergangenheit die deutsche Frage für nicht mehr offen erklärt haben, die in der Teilung Deutschlands gute Chancen gesehen haben und die der SED-Diktatur schriftlich einen langen Zeitraum der Existenz zugesichert haben, dann gäbe es diesen gesamtdeutschen Bundeshaushalt nicht.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Viele, meine Damen und Herren, die heute den Haushalt der Einheit kritisieren, waren noch bis vor kurzem die Propagandisten der Teilung. Das werden wir und das werden die Deutschen sicherlich nicht vergessen.
Wir, d. h. alle Deutschen, stehen nämlich in den neuen Bundesländern — wer wollte das leugnen? — vor großen Herausforderungen. Wir aber können diese Herausforderungen auf einer Grundlage meistern, die noch nie so gut war. Diese Koalition hat bemerkenswerte Erfolge bei der Haushaltssanierung erzielt. Ohne die Zinszahlungen für 265 Milliarden DM SPD-Schulden hätte diese Regierung sich bis zum vergangenen Jahr mit keiner Mark neu zu verschulden brauchen.
Die Konjunktur boomt seit Jahren und ist in einer bemerkenswert stabilen Verfassung. Mit einem Wachstum von 4,6 % in 1990 ist Deutschland Konjunkturlokomotive der Industriestaaten der Welt.

(Matthäus-Maier [SPD]: Bei Ihrer Rede werden Diäten ja zu Schmerzensgeld!)

Die wachstumsfördernde Politik läßt die Steuerquellen für Bund, Länder und Gemeinden sprudeln. Steigende Löhne und niedrige Inflationsraten bescherten den Bürgern steigende Realeinkommen. Die erfolgreiche Wirtschaftspolitik der Koalition der Mitte ist der Grundstein für eine erfolgreiche Angleichung der Le-



Friedrich Bohl
bensverhältnisse in ganz Deutschland, so wie es unser Grundgesetz fordert.
Meine Damen und Herren, ich gehöre einer Generation an, die den Wiederaufbau Westdeutschlands nur aus den Augen des Heranwachsenden miterlebt hat. Angesichts der Probleme, die sich jetzt im Beitrittsgebiet stellen, steigt meine Hochachtung vor der Generation unserer Väter und Mütter, vor der politischen Leistung Konrad Adenauers und Ludwig Erhards. Was sie damals geleistet haben, ist bewundernswert. Es ist und bleibt eine Schande, daß die Mühe und Arbeit der Menschen in der früheren DDR angesichts der sozialistischen Mißwirtschaft so erfolglos bleiben mußten.
Das Umschalten von sozialistischer Mißwirtschaft auf die Soziale Marktwirtschaft ist ein einmaliges Projekt. Wir Deutsche waren und sind zu besonderem Tempo gezwungen. Dies führte zu Unwägbarkeiten und zwingt heute in gewissem Umfang zu Anpassungsmaßnahmen und auch zu Korrekturbedarf. Ich nenne den Einbruch beim Ostgeschäft, der auf Grund der Krise in den ehemaligen Ostblockländern viel dramatischer ausgefallen ist. Ich nenne die Eigentumsfrage, deren Problematik wir uns bewußt waren, deren praktische Folgen uns aber doch vor neue Fragen stellen und neue Lösungen einfordern.
Wir haben uns gerade heute morgen in der Koalition darauf verständigt, auch im Gesetzgebungsverfahren dieser Woche noch weitere Verbesserungen einzuführen, damit noch schneller und noch besser Investitionen möglich sind, damit die Treuhand noch schneller in der Lage sein wird, investitionswilligen Übernehmern den Betrieb zu übertragen.
Ich bin ganz sicher, daß wir mit diesen Maßnahmen, ohne verfassungsrechtliche Risiken einzugehen und ohne die Gefahr heraufzubeschwören, daß durch einstweilige Anordnungen des Bundesverfassungsgerichts die Maßnahmen verhindert werden, die richtigen, sachgerechten und weiterführenden Lösungen gefunden haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich nenne auch das Problem, wie eine funktionierende Verwaltung aufgebaut werden kann. Wir alle erfahren — ich will das hier gern sagen — , wie unverzichtbar leistungsfähige Behörden

(Fuchs [Köln] [SPD]: Ist das für Sie neu?)

und stabile staatliche Rahmenbedingungen für unseren Wohlstand und für wirtschaftlichen Aufschwung sind. Hier muß nachgebessert werden, wie wir das ja durch die Beschlußfassung vor 14 Tagen hier im Bundestag auf Antrag der Koalition getan haben. Das Bundeskabinett hat entsprechende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt. Wir stehen nicht für eine dogmatische Politik, sondern für eine sachgerechte Politik. Wir wollen dort anpassen, wo es angesichts neuerer Erkenntnisse notwendig ist. Rechthaberei ist gewiß nicht unsere Sache.
Deshalb brauchen wir auch — ich will das hier offen aussprechen — mehr Finanzmittel, als ursprünglich geplant war. Richtig ist aber, daß diese erhöhten Finanzmittel in 1990 ohne Steuererhöhungen aufzubringen gewesen wären, wenn sich das politische Umfeld nicht geändert hätte. Ich glaube, dies ist eine redliche Aussage, an der Sie nichts kritisieren können.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, wir sollten uns davor hüten, angesichts der Probleme die Erfolge zu vergessen. Die Menschen in den neuen Ländern sind nach zwei Diktaturen endlich frei. Sie können ohne Angst ihre Meinung äußern; sie können reisen, wohin sie wollen.

(Zuruf von der SPD: Aber sie haben keinen Job!)

Die politischen Gefangenen sind frei. Es gibt demokratische Parteien. Wir haben im letzten Jahr vier Wahlen gehabt. Das sind doch alles elementare Erfolge, die wir nicht vergessen dürfen und auch nicht vergessen wollen.
Auch in der Wirtschaft gibt es nicht nur schlechte Meldungen. Es sind nicht nur Arbeitsplätze verlorengegangen; vielmehr sind seit der Währungsunion 1,5 Millionen Arbeitsplätze neu geschaffen worden. Die Stimmung aber ist — das kann man durchaus zugeben — nicht gut. Ich selbst war in der letzten Woche in Thüringen. Die Gespräche mit den Bürgern, mit den Betroffenen sind zum Teil bedrückend. Es ist gar nicht so sehr der Mangel an Geld, nein, es ist nach meinem Eindruck die Unsicherheit darüber, wie es weitergehen soll. Mein Eindruck ist allerdings auch, daß sich diese Stimmung in erster Linie darauf bezieht, daß nicht alles schneller geht. Langfristig gesehen scheint mir durchaus eine solide Zuversicht vorhanden zu sein.
Ein Schlüsselerlebnis war für mich der Besuch bei den Redakteuren einer großen Thüringer Zeitung, die sich skeptisch über die aktuelle Lage äußerten, mir aber gleichzeitig mitteilten, daß sie in Kooperation mit einem westdeutschen Verlag mehr als 100 Millionen DM für neue Maschinen, für neue Druckanlagen und für Gebäude investieren wollen. Sie vertrauen also darauf, daß es wirtschaftlich aufwärts gehen wird.
Meine Damen und Herren, Ludwig Erhard hat zu seiner Zeit gesagt, es seien allzu viele am Werke, das deutsche Volk immer wieder in Verzweiflung und Lebensangst zu treiben.

(Müntefering [SPD]: Er kannte Sie noch nicht!)

Manche Kritiker bemühen sich, diesem brav arbeitenden deutschen Volk einzureden, daß es keinen Tag seines Lebens froh werden darf. Ich will nicht schönreden, nicht bagatellisieren, meine aber, daß das auch heute zutrifft.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist ein Hohn für die Menschen, Herr Kollege!)

Es ist richtig, was der stellvertretende SPD-Vorsitzende Thierse dieser Tage zur wirtschaftlichen und sozialen Situation in den neuen Bundesländern im Kern gesagt hat. Er hat bestätigt, daß in den neuen Ländern quantitativ keine Verschlechterung eingetreten sei, aber er hat zu Recht ergänzt, daß die Menschen subjektiv anders empfinden. Jetzt gelten andere Bezugsgrößen. Mit dem Niederreißen der



Friedrich Bohl
Grenze ist der Kontrast zum Wohlstand in Westdeutschland noch mehr offenbar geworden. Das erfordert unsere Anstrengungen.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, Schwarzmalerei hilft niemandem, sondern schadet der Sache. Wir hatten durch die deutsche Teilung Jahr für Jahr Verluste in Höhe von 30 Milliarden bis 40 Milliarden DM.

(Müntefering [SPD]: Bohl und die Schwarzmalerei, wie schön!)

Alles, was die Bundesregierung jetzt tut und mit diesem Bundeshaushalt beschleunigt fortsetzt, ist eine große Investition, ein starkes Signal in die Zukunft unseres Landes.

(Gilges [SPD]: Das glaubt Ihnen doch keiner!)

Wir investieren in einem riesigen Ausmaß in Maßnahmen zur Umschulung, um die Produktivität in den neuen Ländern zu verbessern. Wir leisten den neuen Ländern Unterstützung, um die katastrophale Umweltverschmutzung durch den Sozialismus zu beseitigen. Wir geben ihnen Hilfestellung beim Aufbau einer leistungsfähigen Verwaltung, ohne die keine moderne Volkswirtschaft arbeiten kann. Wir greifen im Rahmen des großen Gemeinschaftswerkes all jenen unter die Arme, die in dieser Zeit des Umbruchs kurzarbeiten müssen oder arbeitslos werden. Die Leistungen des Bundes für die neuen Länder sind ein Beispiel für gelebte Solidarität. Die große Mehrheit der Deutschen unterstützt dieses Gemeinschaftswerk. Ich möchte mich insbesondere beim DGB ganz herzlich für diese Unterstützung bedanken. Ich glaube, man kann heute sagen, an fehlendem Geld wird es jetzt in den neuen Ländern nicht mehr scheitern.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, der Bund alleine kann dieses Gemeinschaftswerk auf staatlicher Ebene nicht bewältigen. Wir sind auf die Unterstützung aller angewiesen. Ich nenne beispielhaft die Länder. Sie haben sich leider erst nach langem Drängen zu einer angemessenen Beteiligung bereit erklärt. Ich frage mich, warum sich gerade die SPD-Ministerpräsidenten so lange sträubten, mehr Solidarität zu zeigen. Immerhin haben doch auch ihre Bundesländer durch die deutsche Einheit allein 1990 Milliarden DM mehr an Steuern eingenommen.
Ich nenne auch die Kommunen. Viele haben erheblich höhere Steuereinnahmen. In meinem Wahlkreis gibt es z. B. eine kleine Gemeinde mit SPD-Mehrheit, die sich jetzt für 2,5 Millionen DM das Bürgerhaus ausbaut. Ich frage mich: muß das sein? Andere Kommunen im Westen geben Geld aus, um Straßen zurückzubauen. Dabei geht es doch darum, die Straßen im Osten auszubauen. Das muß doch die Forderung sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich frage mich, ob die Kommunen nicht manche Ausgaben zugunsten ihrer Partnergemeinden in die neuen Länder umleiten könnten. Es wäre auch schon beste Solidarität, wenn durch Verzicht oder Streckung von wünschenswerten Maßnahmen der Kapitalmarkt nicht zusätzlich belastet würde. Bevor es hier noch
schöner wird, muß es in den neuen Bundesländern überhaupt erst schön werden. Das ist doch die Forderung, die wir erheben müssen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, unser Gemeinschaftswerk Aufschwung Ost für die neuen Bundesländer ist eine Investition für ganz Deutschland. Von den Deutschen in den alten Bundesländern wird Solidarität erwartet und erbracht. Ich persönlich füge hinzu: Ich finde, das ist auch eine patriotische Pflicht. Von den Deutschen in den neuen Ländern muß, auch wenn es zugegebenermaßen sicherlich manchmal bitter ist und nicht leichtfällt, Geduld aufgebracht werden.

(Wettig-Danielmeier [SPD]: Langweilig!)

Über 40 Jahre sozialistische Mißwirtschaft lassen sich nicht wegpusten wie eine Seifenblase. Dazu sind harte Arbeit und kluge Politik notwendig.
Ich finde, mit diesem Bundeshaushalt leisten wir dazu einen erheblichen Beitrag. Die Union hat bewiesen, daß sie die Konzepte und die Kraft hat, um Deutschland Wohlstand und soziale Sicherheit zu geben.
In den Aufbaujahren gelang es uns in Westdeutschland, zu einem rasanten, wirtschaftlichen Aufstieg zu kommen. Unter unserer Verantwortung wurde ein soziales Netz geschaffen, das weltweit seinesgleichen sucht. Nach der Wirtschaftskrise der SPD-Regierung ging es mit uns seit 1982 stetig wieder bergauf. Jetzt gilt es, diesen Aufschwung — auch in den neuen Bundesländern — zu verwirklichen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich sage hier, meine Damen und Herren, die Menschen in den neuen Bundesländern können sich auf die Union und auf diese Koalition verlassen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zurufe bei der SPD)

Lassen wir uns trotz unserer Probleme die Zuversicht nicht zerstören! Wir leben in Deutschland, wie ich finde, fast auf einer Insel der Freiheit und des inneren Friedens, um die uns viele andere Völker sehr beneiden. Wenn wir an den Golf sehen, ins Baltikum oder an den Balkan, dann erkennen wir erst, in welch glücklicher Lage wir sind. Wir setzen auf Mut und Optimismus. Wir bitten alle Deutschen auch weiterhin um Unterstützung, zum Teil um Geduld, aber auch um Zuversicht bei der weiteren Entwicklung für ganz Deutschland. Ich persönlich halte das für eine großartige Aufgabe.

(Müntefering [SPD]: Können Sie das vielleicht noch einmal alles wiederholen? Das ist so schön!)

Ich danke all denen ganz besonders, die sich uneigennützig in den neuen Bundesländern für den Aufbau engagieren.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, wir werden uns als Union und Koalition nicht beirren lassen. Es bleibt dabei: Gemeinsam werden wir es schaffen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Renate Schmidt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Dr. Briefs.