Rede:
ID1200627200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 337
    1. der: 27
    2. und: 24
    3. die: 18
    4. in: 17
    5. den: 15
    6. zu: 7
    7. auf: 7
    8. für: 6
    9. neuen: 6
    10. Ich: 6
    11. eine: 5
    12. im: 5
    13. Bildung: 4
    14. vor: 4
    15. von: 4
    16. des: 4
    17. nicht: 4
    18. werde: 4
    19. daß: 4
    20. Ländern: 4
    21. ich: 4
    22. einer: 3
    23. sind: 3
    24. auch: 3
    25. gilt: 3
    26. Weiterbildung: 3
    27. das: 3
    28. Menschen: 3
    29. wird: 3
    30. es: 3
    31. Wissenschaft: 2
    32. ganz: 2
    33. beiden: 2
    34. Ost: 2
    35. West: 2
    36. unterschiedlichen: 2
    37. damit: 2
    38. Modernisierung: 2
    39. ist: 2
    40. beruflichen: 2
    41. —: 2
    42. uns: 2
    43. Aufgaben: 2
    44. finanzielle: 2
    45. Dies: 2
    46. Ländern,: 2
    47. Bundes: 2
    48. zur: 2
    49. Investitionen: 2
    50. berufliche: 2
    51. Bundesregierung: 2
    52. hohe: 2
    53. ein: 2
    54. an: 2
    55. jungen: 2
    56. dem: 2
    57. Hintergrund: 2
    58. Umständen: 2
    59. Aufbau: 2
    60. unserer: 2
    61. Weiterbildung,: 2
    62. besonders: 2
    63. Aufgabe: 2
    64. Hochschulen: 2
    65. Ausbildung: 2
    66. baue: 2
    67. Sehr: 1
    68. geehrter: 1
    69. Herr: 1
    70. Präsident!: 1
    71. Meine: 1
    72. Damen: 1
    73. Herren!: 1
    74. spielen: 1
    75. nach: 1
    76. politischen: 1
    77. Wiederherstellung: 1
    78. Einheit: 1
    79. Deutschlands: 1
    80. wesentliche: 1
    81. Rolle: 1
    82. Weiterentwicklung: 1
    83. freiheitlichen,: 1
    84. wirtschaftlich: 1
    85. erfolgreichen,: 1
    86. ökologisch: 1
    87. orientierten: 1
    88. sozial: 1
    89. gerechten: 1
    90. Gesellschaft.Es: 1
    91. gilt,: 1
    92. Bildungssysteme: 1
    93. unter: 1
    94. Berücksichtigung: 1
    95. Ausgangspositionen: 1
    96. evaluieren.: 1
    97. Im: 1
    98. Osten: 1
    99. grundlegende: 1
    100. Reformen: 1
    101. Bildungsstrukturen,: 1
    102. Bildungsinhalte: 1
    103. Bildungsgänge: 1
    104. verbunden.Wichtige: 1
    105. Vorentscheidungen: 1
    106. hierfür: 1
    107. Einigungsvertrag: 1
    108. getroffen: 1
    109. worden.: 1
    110. Ein: 1
    111. Beispiel: 1
    112. Bereich: 1
    113. erreichte: 1
    114. gegenseitige: 1
    115. Anerkennung: 1
    116. Abschlüsse.: 1
    117. Sie: 1
    118. gewährleistet: 1
    119. Freizügigkeit: 1
    120. Mobilität: 1
    121. ich\n: 1
    122. Bundesminister: 1
    123. Dr.: 1
    124. Ortlebbetone: 1
    125. Richtungen: 1
    126. längere: 1
    127. Sicht: 1
    128. Gleichheit: 1
    129. Lebensverhältnisse.Die: 1
    130. liegenden: 1
    131. werden: 1
    132. immense,: 1
    133. Anstrengungen: 1
    134. erfordern.: 1
    135. insbesondere: 1
    136. Hinblick: 1
    137. notwendigen: 1
    138. Erneuerungs-: 1
    139. Ausbaubedarf: 1
    140. allen: 1
    141. Ebenen: 1
    142. Bildungswesens: 1
    143. dies: 1
    144. aus: 1
    145. eigener: 1
    146. Kraft: 1
    147. jetzt: 1
    148. noch: 1
    149. allein: 1
    150. leisten: 1
    151. können.\n: 1
    152. Hier: 1
    153. Solidarität: 1
    154. alten: 1
    155. Länder: 1
    156. gefordert.: 1
    157. mich: 1
    158. dafür: 1
    159. einsetzen,: 1
    160. Beitrag: 1
    161. Bewältigung: 1
    162. finanziell: 1
    163. abgesichert: 1
    164. wird.\n: 1
    165. bessere: 1
    166. Zukunft.Die: 1
    167. Aus-: 1
    168. hat: 1
    169. Priorität.: 1
    170. erfolgreichen: 1
    171. Kurs: 1
    172. Qualitätsverbesserung: 1
    173. westlichen: 1
    174. fortsetzen.: 1
    175. Nachhaltig: 1
    176. trete: 1
    177. Qualifizierungssystem: 1
    178. ein,: 1
    179. sich: 1
    180. Prinzip: 1
    181. inneren: 1
    182. Differenzierung: 1
    183. orientiert: 1
    184. Leistungsfähigkeit: 1
    185. junger: 1
    186. besser: 1
    187. gerecht: 1
    188. wird.In: 1
    189. allernächsten: 1
    190. Zeit: 1
    191. allem: 1
    192. darum: 1
    193. gehen,: 1
    194. Ausbildungsplätze: 1
    195. ökonomischen: 1
    196. Entwicklung: 1
    197. sichern.: 1
    198. Unter: 1
    199. keinen: 1
    200. dürfen: 1
    201. Ausbildungskapazitäten: 1
    202. verlorengehen.: 1
    203. Deshalb: 1
    204. Handwerk: 1
    205. Mittelstand: 1
    206. durch: 1
    207. weiteren: 1
    208. Ausbau: 1
    209. überbetrieblicher: 1
    210. Berufsbildungsstätten: 1
    211. unterstützen.\n: 1
    212. Bestehende: 1
    213. Berufsschulen: 1
    214. müssen: 1
    215. dabei: 1
    216. als: 1
    217. wichtige: 1
    218. Kapazitäten: 1
    219. Gesamtkonzept: 1
    220. einbezogen: 1
    221. werden.Unter: 1
    222. gegebenen: 1
    223. kann: 1
    224. kein: 1
    225. Zweifel: 1
    226. darüber: 1
    227. bestehen,: 1
    228. Sicherung: 1
    229. dualen: 1
    230. Systems: 1
    231. Berufsausbildung: 1
    232. zusätzliche: 1
    233. Aufwendungen: 1
    234. erfordert.\n: 1
    235. Ständige: 1
    236. Erneuerung: 1
    237. ständiger: 1
    238. Wandel: 1
    239. Gesellschaft: 1
    240. machen: 1
    241. großen: 1
    242. bildungspolitischen: 1
    243. kommenden: 1
    244. Jahre.: 1
    245. Situation: 1
    246. wo: 1
    247. Demokratie: 1
    248. Soziale: 1
    249. Marktwirtschaft: 1
    250. völlig: 1
    251. Dimension: 1
    252. notwendig: 1
    253. machen.Diese: 1
    254. angesichts: 1
    255. dort: 1
    256. vergangenen: 1
    257. Jahrzehnten: 1
    258. manifestierten: 1
    259. Fehlorientierungen: 1
    260. leicht: 1
    261. sein.: 1
    262. weiß,: 1
    263. Bereitschaft: 1
    264. sehr: 1
    265. groß: 1
    266. ist.: 1
    267. Dieses: 1
    268. Potential: 1
    269. nutzen.: 1
    270. eines: 1
    271. pluralen: 1
    272. Weiterbildungssystems: 1
    273. nachhaltig: 1
    274. unterstützen.Besonderes: 1
    275. Augenmerk: 1
    276. Verbesserung: 1
    277. Qualität: 1
    278. Forschung: 1
    279. Lehre: 1
    280. vereinten: 1
    281. Deutschland: 1
    282. richten.: 1
    283. Unsere: 1
    284. Studenten: 1
    285. sollen: 1
    286. qualifizierte: 1
    287. überschaubarer: 1
    288. Studienzeit: 1
    289. angemessenen: 1
    290. Studienbedingungen: 1
    291. erhalten.Mit: 1
    292. Sorge: 1
    293. betrachte: 1
    294. internationalen: 1
    295. Vergleich: 1
    296. überlangen: 1
    297. Studienzeiten: 1
    298. relativ: 1
    299. Alter: 1
    300. Hochschulabsolventen.: 1
    301. Die: 1
    302. Organisation: 1
    303. muß: 1
    304. ermöglichen,: 1
    305. Ausbildungswege: 1
    306. straffer: 1
    307. kürzer: 1
    308. sein: 1
    309. können.: 1
    310. spreche: 1
    311. „können": 1
    312. „müssen",: 1
    313. was: 1
    314. keine: 1
    315. Rücksicht: 1
    316. individuellen: 1
    317. Entscheidungen: 1
    318. nimmt;: 1
    319. möchte: 1
    320. umgedeutet: 1
    321. wissen.Ich: 1
    322. natürlichen: 1
    323. Drang: 1
    324. jedes: 1
    325. Menschen,: 1
    326. bald: 1
    327. ins: 1
    328. Berufsleben: 1
    329. treten: 1
    330. wollen.: 1
    331. aber: 1
    332. Wirksamkeit: 1
    333. verstärkter: 1
    334. Anreize: 1
    335. mehr: 1
    336. Wettbewerb: 1
    337. Lehre.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/6 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 6. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesordnung 95 A Rücknahme eines in der 5. Sitzung erteilten Ordnungsrufs 95 B Tagesordnungspunkt 1: Aussprache zur Erklärung der Bundesregierung Dr. Vogel SPD 95 B Dr. Dregger CDU/CSU 107 B Dr. Schmude SPD 112C Dr. Solms FDP 113 B Conradi SPD 116D Dr. Modrow PDS/Linke Liste 118B Schulz (Berlin) Bündnis 90/GRÜNE . . . 121D Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 124 C Dr. Graf Lambsdorff FDP . . . . 126B, 168C Frau Matthäus-Maier SPD . . . . 129D, 154B Dr. Faltlhauser CDU/CSU 133B, C Genscher, Bundesminister AA 136B Gansel SPD 139C, 162C Dr. Graf Lambsdorff FDP 169A, 174B Dr. Biedenkopf, Ministerpräsident des Landes Sachsen 145 B Kühbacher, Minister des Landes Brandenburg 148B, 171C Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 150D Dr. Kohl, Bundeskanzler 152 C Dr. Krause (Börgerende) CDU/CSU 154A, 174B Möllemann, Bundesminister BMWi . . . 154 C Dr. Jens SPD 156C Gansel SPD 157B Rühe CDU/CSU 158D Genscher FDP 163A Möllemann FDP 163B, 166D Frau Lederer PDS/Linke Liste 163 C Roth SPD 165C, 169B Dr. Krause, Bundesminister BMV . . . 169B Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . 172A, 177A Glos CDU/CSU 174C, 177B Walther SPD 176A, 180D Roth SPD 176D Dr. Briefs PDS/Linke Liste 177 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 178D Nitsch CDU/CSU 181 B Dr. Seifert PDS/Linke Liste 183 C Schäfer (Offenburg) SPD 184B Gibtner CDU/CSU 187B Baum FDP 188D Frau Braband PDS/Linke Liste 190D Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 191B Schäfer (Offenburg) SPD 193A Dr. Feige Bündnis 90/GRÜNE 193D Dr. Blüm, Bundesminister BMA 195C Dreßler SPD 198B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 Cronenberg (Arnsberg) FDP 204 B Dreßler SPD 204C, 209A, 220C Dr. Schumann (Kroppenstedt) PDS/Linke Liste 206 C Frau Rönsch, Bundesminister BMFS . . 207 B Dr. Ullmann Bündnis 90/GRÜNE . . . 208A, B Frau von Renesse SPD 208B, C Schwarz CDU/CSU 209 D Frau Schenk Bündnis 90/GRÜNE . . . 210C Frau Dr. Merkel CDU/CSU 212 C Frau Dr. Höll PDS/Linke Liste 213A Frau Bläss PDS/Linke Liste 213A Frau Becker-Inglau SPD 214B Frau Dr. Adam-Schwaetzer, Bundesminister BMBau 217B Reschke SPD 218B Conradi SPD 219A Scharrenbroich CDU/CSU 219D Dr. Ortleb, Bundesminister BMBW . . . 222D Kuhlwein SPD 223 C Nächste Sitzung 224 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 225* A Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 6. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1991 95 6. Sitzung Bonn, den 31. Januar 1991 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Antretter SPD 31. 01. 91 * Bindig SPD 31. 01. 91 * Frau Blunck SPD 31. 01. 91 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 31. 01. 91 * Frau Brudlewsky CDU/CSU 31. 01. 91 Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 31. 01. 91 * Buwitt CDU/CSU 31.01.91 Erler SPD 31.01.91 Frau Eymer CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Feldmann FDP 31. 01. 91 * Frau Fischer (Unna) CDU/CSU 31. 01. 91 * Francke (Hamburg) CDU/CSU 31. 01. 91 Gattermann FDP 31.01.91 Dr. Gysi PDS 31. 01. 91 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Holtz SPD 31. 01. 91 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Kittelmann CDU/CSU 31. 01. 91 * Klinkert CDU/CSU 31.01.91 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 31. 01. 91 Matschie SPD 31.01.91 Dr. Müller CDU/CSU 31. 01. 91 * Dr. Neuling CDU/CSU 31. 01. 91 Pfuhl SPD 31.01.91 Reddemann CDU/CSU 31. 01. 91 * Repnik CDU/CSU 31.01.91 Dr. Schäuble CDU/CSU 31. 01. 91 Dr. Scheer SPD 31. 01. 91 * Schmidbauer CDU/CSU 31.01.91 von Schmude CDU/CSU 31. 01. 91 * Frau Simm SPD 31. 01. 91 Dr. Soell SPD 31. 01. 91 * Dr. Sperling SPD 31. 01. 91 Spilker CDU/CSU 31.01.91 Steiner SPD 31. 01. 91 * Frau Wieczorek-Zeul SPD 31. 01. 91 Frau Wollenberger Bündnis 31. 01. 91 90/GRÜNE Wonneberger CDU/CSU 31.01.91 Zierer CDU/CSU 31. 01. 91 *
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Als vorläufig letzter Redner hat jetzt das Wort Herr Minister Dr. Ortleb.


Rede von Prof. Dr. Rainer Ortleb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bildung und Wissenschaft spielen nach der politischen Wiederherstellung der Einheit Deutschlands eine ganz wesentliche Rolle für die Weiterentwicklung einer freiheitlichen, wirtschaftlich erfolgreichen, ökologisch orientierten und sozial gerechten Gesellschaft.
Es gilt, die beiden Bildungssysteme in Ost und West unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Ausgangspositionen zu evaluieren. Im Osten sind damit grundlegende Reformen und eine Modernisierung der Bildungsstrukturen, der Bildungsinhalte und der Bildungsgänge verbunden.
Wichtige Vorentscheidungen hierfür sind im Einigungsvertrag getroffen worden. Ein Beispiel ist die für den Bereich der beruflichen Bildung erreichte gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse. Sie gewährleistet Freizügigkeit und damit die Mobilität in — ich



Bundesminister Dr. Ortleb
betone — beiden Richtungen und auf längere Sicht die Gleichheit der Lebensverhältnisse.
Die vor uns liegenden Aufgaben in Ost und West werden von uns immense, auch finanzielle Anstrengungen erfordern. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf den notwendigen Erneuerungs- und Ausbaubedarf auf allen Ebenen des Bildungswesens in den neuen Ländern, die dies aus eigener Kraft jetzt noch nicht allein leisten können.

(Beifall bei der FDP)

Hier ist die Solidarität der alten Länder und des Bundes gefordert. Ich werde mich dafür einsetzen, daß der Beitrag des Bundes zur Bewältigung der Aufgaben finanziell abgesichert wird.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Investitionen in Bildung und Wissenschaft sind Investitionen in eine bessere Zukunft.
Die berufliche Aus- und Weiterbildung hat für die Bundesregierung eine hohe Priorität. Ich werde den erfolgreichen Kurs der Modernisierung und Qualitätsverbesserung der beruflichen Bildung in den westlichen Ländern fortsetzen. Nachhaltig trete ich für ein Qualifizierungssystem ein, das sich im Prinzip an der inneren Differenzierung orientiert und der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit junger Menschen besser gerecht wird.
In den neuen Ländern wird es in der allernächsten Zeit vor allem darum gehen, die Ausbildungsplätze für die jungen Menschen vor dem Hintergrund der ökonomischen Entwicklung zu sichern. Unter keinen Umständen dürfen Ausbildungskapazitäten verlorengehen. Deshalb werde ich Handwerk und Mittelstand durch den weiteren Ausbau überbetrieblicher Berufsbildungsstätten unterstützen.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Bestehende Berufsschulen müssen dabei als wichtige Kapazitäten in ein Gesamtkonzept einbezogen werden.
Unter den gegebenen Umständen kann kein Zweifel darüber bestehen, daß der Aufbau und die Sicherung des dualen Systems der Berufsausbildung in den neuen Ländern zusätzliche finanzielle Aufwendungen erfordert.

(Sehr wahr! bei der FDP)

Ständige Erneuerung und ständiger Wandel in unserer Gesellschaft machen Weiterbildung, besonders berufliche Weiterbildung, zu einer großen bildungspolitischen Aufgabe für die kommenden Jahre. Dies gilt ganz besonders vor dem Hintergrund der Situation in den neuen Ländern, wo Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Weiterbildung in einer völlig neuen Dimension notwendig machen.
Diese Aufgabe wird angesichts der dort in den vergangenen Jahrzehnten manifestierten Fehlorientierungen nicht leicht sein. Ich weiß, daß die Bereitschaft der Menschen zur Weiterbildung sehr groß ist. Dieses Potential gilt es zu nutzen. Ich werde den Aufbau eines pluralen Weiterbildungssystems in den neuen Ländern nachhaltig unterstützen.
Besonderes Augenmerk wird die Bundesregierung auch auf die Verbesserung der Qualität von Forschung und Lehre an den Hochschulen im vereinten Deutschland richten. Unsere Studenten sollen eine qualifizierte Ausbildung in überschaubarer Studienzeit und zu angemessenen Studienbedingungen erhalten.
Mit Sorge betrachte ich die im internationalen Vergleich überlangen Studienzeiten und das relativ hohe Alter unserer Hochschulabsolventen. Die Organisation der Ausbildung muß es ermöglichen, daß Ausbildungswege straffer und kürzer sein können. Ich spreche von „können" und nicht von „müssen", was keine Rücksicht auf die individuellen Entscheidungen nimmt; ich möchte das nicht umgedeutet wissen.
Ich baue auf den natürlichen Drang jedes jungen Menschen, bald ins Berufsleben treten zu wollen. Ich baue aber auch auf die Wirksamkeit verstärkter Anreize zu mehr Wettbewerb der Hochschulen in der Lehre.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Helmuth Becker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Kuhlwein?