Rede:
ID1123215100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 38
    1. Herr: 2
    2. ich: 2
    3. Kollege: 1
    4. Neuhausen,: 1
    5. fühle,: 1
    6. daß: 1
    7. Sie: 1
    8. auch: 1
    9. mir: 1
    10. Dank: 1
    11. gesagt: 1
    12. haben,: 1
    13. denn: 1
    14. war: 1
    15. der: 1
    16. Berichterstatter: 1
    17. im: 1
    18. Haushaltsausschuß: 1
    19. für: 1
    20. den: 1
    21. Bildungsetat.\n: 1
    22. Wir: 1
    23. alle: 1
    24. wünschen: 1
    25. Ihnen: 1
    26. auf: 1
    27. Ihrem: 1
    28. weiteren: 1
    29. Weg: 1
    30. alles: 1
    31. Gute,: 1
    32. Neuhausen.\n: 1
    33. Jetzt: 1
    34. hat: 1
    35. Frau: 1
    36. Hillerich: 1
    37. das: 1
    38. Wort.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/232 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 232. Sitzung Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 Inhalt: Wüppesahl fraktionslos (zur GO) . . . . 18431 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD (zur GO) 18432 B Hüser GRÜNE/Bündnis 90 (zur GO) . . 18432 B Dr. Riege Gruppe der PDS (zur GO) . . 18432 C Tagesordnungspunkt 16: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des 1. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/ CSU, SPD und FDP und der Fraktion DIE GRÜNEN: Änderung des Untersuchungsauftrags des 1. Untersuchungsausschusses der 11. Wahlperiode (Drucksache 11/50) (Drucksachen 11/50, 11/6483, 11/8109, 11/8176) Eylmann CDU/CSU 18433 A Dr. Ehmke (Bonn) SPD (zur GO) 18435 A Bohl CDU/CSU (zur GO) 18435 B Hüser GRÜNE/Bündnis 90 (zur GO) . . 18436 A Stobbe SPD 18436 C Frau Seiler-Albring FDP 18439 D Frau Eid GRÜNE/Bündnis 90 18443 C Lowack CDU/CSU 18446 A Frau Dr. Kaufmann Gruppe der PDS . . 18447 B Frau Beer GRÜNE/Bündnis 90 18448 B Bohl CDU/CSU . . . 18449A, 18454D, 18456 D Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU 18449 D Gansel SPD 18451C, 18456 C Eylmann CDU/CSU 18452 B Austermann CDU/CSU 18456 D Frau Eid GRÜNE/Bündnis 90 (zur GO) . . 18457 A Präsidentin Dr. Süssmuth . . . 18449A, 18456 B Tagesordnungspunkt 17: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Zweiten Bericht der Enquete-Kommission „Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre" zum Thema Schutz der tropischen Wälder gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 16. Oktober und 27. November 1987 sowie vom 7. Dezember 1988 (Drucksachen 11/533, 11/787, 11/971, 11/1351, 11/3479, 11/7220, 11/8009) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Mitteilung der Kommission Die politischen Zielsetzungen der Gemeinschaft zum Treibhauseffekt (Drucksachen 11/7319 Nr. 2.20, 11/8007) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Laufs, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Baum, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Klima- und Artenschutz durch Erhaltung der tropischen Regenwälder zu dem Antrag der Abgeordneten Volmer, Dr. Knabe, Frau Eid und der Fraktion DIE GRÜNEN: Umfassender Schutz für die Trocken- und Feuchtwälder in den Ländern der Dritten Welt II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 zu dem Antrag des Abgeordneten Schanz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Erhaltung der tropischen Regenwälder zum Schutz einheimischer Bevölkerungen, des Klimas und der genetischen Artenvielfalt durch entwicklungspolitische Maßnahmen zu dem Antrag des Abgeordneten Volmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Verwendung tropischer Hölzer in bundeseigenen Einrichtungen (Drucksachen 11/2010, 11/2933, 11/3740, 11/1838, 11/8010) Schmidbauer CDU/CSU 18458 C Frau Dr. Hartenstein SPD 18460 D Frau Dr. Segall FDP 18464 B Dr. Knabe GRÜNE/Bündnis 90 18466D, 18478D Frau Dr. Hartenstein SPD 18468 C Frau Dr. Fischer Gruppe der PDS . . . 18468 D Steiner (Oelsnitz) CDU/CSU 18469 D Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 18471A Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE/Bündnis 90 18471 C Dr. Kübler SPD 18472 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . 18474 A Frau Dr. Fischer Gruppe der PDS . . 18475 A Dr. Heuer Gruppe der PDS 18475 B Dr. Knabe GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18475 C Dr. Heuer Gruppe der PDS 18476 A Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 18477A Tagesordnungspunkt 18: a) Beratung des Schlußberichts der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000" (Drucksachen 11/1448, 11/7820) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Zwischenbericht der Enquete-Kommission „Zukünftige Bildungspolitik — Bildung 2000" gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages vom 9. Dezember 1987 (Drucksachen 11/1448, 11/5349, 11/7381) Kuhlwein SPD 18480 A Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU . . 18481 D Frau Hillerich GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18482 D Neuhausen FDP 18484 A Frau Stolfa Gruppe der PDS 18484 D Wüppesahl fraktionslos 18485 D Dr. Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW 18486 D Tagesordnungspunkt 19: a) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1989 zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Berufsbildungsbericht 1990 (Drucksachen 11/4442, 11/6787, 11/7904) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Hillerich und der Fraktion DIE GRÜNEN: Einrichtung eines 8. Förderungsschwerpunktes „Mädchen und Frauen" für Modellversuche der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) (Drucksachen 11/5713, 11/7918) Oswald CDU/CSU 18488A Dr. Elmer SPD 18489 B Neuhausen FDP 18491 C Dr. Weng (Gerlingen) FDP 18491 C Frau Hillerich GRÜNE/Bündnis 90 . . . 18493 A Dr. Lammert, Parl. Staatssekretär BMBW 18494 B Dr. Elmer SPD 18494 D Nächste Sitzung 18495 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 18497* A Anlage 2 Nichterwähnung der Modelle „Mietermodernisierung" und „Erwerb von Belegungsbindungen" in der vom BPA herausgegebenen Kurzfassung des Gutachtens „Wirtschaftliche und soziale Perspektiven der deutschen Einheit" MdlAnfr 16, 17 — Drs 11/8162 — Großmann SPD SchrAntw BM Klein BK 18497* D Anlage 3 Nichterwähnung des Vorschlags „Erleichterung von Wohnungskündigungen wegen Eigenbedarfs" in der Broschüre des Bundespresseamtes über das Gutachten „Wirtschaftliche und soziale Perspektiven der deutschen Einheit" MdlAnfr 22, 23 — Drs 11/8162 — Reschke SPD SchrAntw BM Klein BK 18498* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 III Anlage 4 Inhalt eines dem Bundesnachrichtendienst vorliegenden Tonbandberichts Kirchners für den Stasi MdlAnfr 25 — Drs 11/8162 — Frau Wollenberger GRÜNE/Bündnis 90 SchrAntw StM Straßmeir BK 18498* B Anlage 5 Grundlage für die Hinweise des innerdeutschen Ministeriums zur Aussetzung von Mieterhöhungen bis Dezember 1991 und zur Umlage von Instandsetzungskosten von Wohnraum auf die Jahresmiete im Einigungsvertrag MdlAnfr 60, 61 — Drs 11/8162 —Müntefering SPD SchrAntw PStS Dr. Hennig BMB . . . . 18498* C Anlage 6 Zusammenarbeit des Bundesministers de Maizière mit der Bundesregierung während seiner früheren Anwaltstätigkeit in Familienzusammenführungs- und politischen Strafverfahren MdlAnfr 62 — Drs 11/8162 — Kirschner SPD SchrAntw PStS Dr. Hennig BMB . . . 18499* A Anlage 7 Amtliche Mitteilungen 18499* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 18431 232. Sitzung Bonn, den 26. Oktober 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 26. 10. 90 * Frau Barbe SPD 26. 10. 90 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Frau Becker-Inglau SPD 26. 10. 90 Beckmann FDP 26. 10.90 Dr. Biedenkopf CDU/CSU 26. 10. 90 Frau Birthler GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Dr. Briefs fraktionslos 26. 10. 90 Büchler (Hof) SPD 26. 10. 90 Dr. von Bülow SPD 26. 10. 90 Frau Bulmahn SPD 26. 10. 90 Catenhusen SPD 26. 10. 90 Dr. Daniels (Bonn) CDU/CSU 26. 10. 90 Ehrbar CDU/CSU 26. 10.90 Dr. Ehrenberg SPD 26. 10. 90 Eich GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Frau Fuchs (Köln) SPD 26. 10. 90 Frau Fuchs (Verl) SPD 26. 10. 90 Dr. Gautier SPD 26. 10. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 26. 10. 90 Glos CDU/CSU 26. 10. 90 Dr. Götz CDU/CSU 26. 10. 90 Graf SPD 26. 10. 90 Grünbeck FDP 26. 10. 90 Haack (Extertal) SPD 26. 10. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 26. 10. 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 26. 10. 90 Hauser (Krefeld) CDU/CSU 26. 10. 90 Dr. Haussmann FDP 26. 10. 90 Heistermann SPD 26. 10.90 Hiller (Lübeck) SPD 26. 10. 90 Graf Huyn CDU/CSU 26. 10. 90 Ibrügger SPD 26. 10. 90 Jahn (Marburg) SPD 26. 10. 90 Dr. Jahn (Münster) CDU/CSU 26. 10. 90 Dr. Jens SPD 26. 10. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 26. 10. 90 Kastning SPD 26. 10. 90 Dr. Kertscher Gruppe der 26. 10. 90 PDS Kiechle CDU/CSU 26. 10. 90 Kittelmann CDU/CSU 26. 10. 90 Klose SPD 26. 10. 90 Koschnick SPD 26. 10. 90 Kossendey CDU/CSU 26. 10. 90 Lamers CDU/CSU 26. 10. 90 Lehment FDP 26. 10. 90 Leidinger SPD 26. 10. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 26. 10. 90 Meyer SPD 26. 10. 90 Dr: Meyer zu Bentrup CDU/CSU 26. 10. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates * * für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Modrow Gruppe der 26. 10. 90 PDS Müller (Wesseling) CDU/CSU 26. 10. 90 Niggemeier SPD 26. 10. 90 Oesinghaus SPD 26. 10. 90 Opel SPD 26. 10. 90 Peter (Kassel) SPD 26. 10. 90 Petersen CDU/CSU 26. 10. 90 Platzeck GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Rappe (Hildesheim) SPD 26. 10. 90 Reschke SPD 26. 10. 90 Reuschenbach SPD 26. 10. 90 Rixe SPD 26. 10. 90 Roth SPD 26. 10. 90 Dr. Schäuble CDU/CSU 26. 10. 90 Schmidt (München) SPD 26. 10. 90* Schmidt (Salzgitter) SPD 26. 10. 90 Dr. Schnell SPD 26. 10. 90 Schreiber CDU/CSU 26. 10. 90 Schröer (Mülheim) SPD 26. 10. 90 Frau Dr. Seifert Gruppe der 26. 10. 90 PDS Seiters CDU/CSU 26. 10. 90 Spilker CDU/CSU 26. 10. 90 Dr. Stephan SPD 26. 10. 90 Frau Terborg SPD 26. 10. 90 Toetemeyer SPD 26. 10. 90 Frau Trenz GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Unger CDU/CSU 26. 10. 90 Frau Unruh fraktionslos 26. 10. 90 Vahlberg SPD 26. 10. 90 Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 26. 10. 90 Voigt (Frankfurt) SPD 26. 10. 90 * * Frau Dr. Vollmer GRÜNE/ 26. 10. 90 Bündnis 90 Dr. Vondran CDU/CSU 26. 10. 90 Vosen SPD 26. 10. 90 Dr. Waigel CDU/CSU 26. 10. 90 Dr. Walther CDU/CSU 26. 10. 90 (Gast) Frau Weyel SPD 26. 10. 90 Frau Wieczorek-Zeul SPD 26. 10. 90 Wischnewski SPD 26. 10. 90 Wittich SPD 26. 10. 90 Zierer CDU/CSU 26. 10. 90 * Anlage 2 Antwort des Bundesministers Klein auf die Fragen des Abgeordneten Großmann (SPD) (Drucksache 11/8162 Fragen 16 und 17): Warum wird in der Kurzfassung des Gutachtens die positive Bewertung des Modells der Mietermodernisierung nicht erwähnt? Warum wird in der Kurzfassung des Gutachtens die negative Bewertung des Modells Erwerb von Belegungsbindungen nicht erwähnt? 18498* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 Ihre Mündlichen Fragen Nr. 16 und 17 an die Bundesregierung beantworte ich wegen des Zusammenhangs gemeinsam. In Zusammenfassungen bzw. Kurzfassungen von ausführlichen Gutachten können zwangsläufig nicht alle behandelten Zusammenhänge und Einzelforderungen wiedergegeben werden. Die Bedeutung der genannten Sachverhalte wird dadurch natürlich nicht verringert. Anlage 3 Antwort des Bundesministers Klein auf die Fragen des Abgeordneten Reschke (SPD) (Drucksache 11/8162 Fragen 22 und 23): Warum wird in der Kurzfassung des Gutachtens „Wirtschaftliche und soziale Perspektiven der deutschen Einheit", die das Bundespresseamt erstellt hat, nicht der Vorschlag der Gutachter erwähnt, Wohnungskündigungen wegen Eigenbedarfs zu erleichtern? Warum heißt es in der Kurzfassung des Gutachtens „stufenweise Freigabe der Mieten" , während das Gutachten die Aussage trifft „Die Chancen einer angemessenen Wohnungsversorgung der DDR werden stark davon abhängen, wie schnell sich die gegenwärtigen Mieten an tatsächliche Knappheitsmieten herantasten können. "? Ihre Mündlichen Fragen Nr. 22 und 23 an die Bundesregierung beantworte ich wie folgt: 1. In der Zusammenfassung bzw. Kurzfassung eines umfassenden Gutachtens können zwangsläufig nicht alle Einzelheiten enthalten sein. Solche Zusammen- bzw. Kurzfassungen haben zudem auch den Zweck, zur Lektüre des ganzen Gutachtens zu ermuntern. 2. Die beiden zitierten Aussagen aus der Broschüre und aus dem Gutachten widersprechen sich nicht, sondern sind im Gegenteil in der Sache vollständig deckungsgleich. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Straßmeir auf die Frage der Abgeordneten Frau Wollenberger (DIE GRÜNEN/ Bündnis 90) (Drucksache 11/8162 Frage 25): Treffen Informationen zu, wonach dem BND ein Tonbandbericht Martin Kirchners für das ehemalige Ministerium für Staatssicherheit bzw. eine Abschrift hiervon vorliegen, und wenn ja, seit wann und mit welchem Inhalt? Ihre Frage ist identisch mit der Frage Nr. 7 der Kleinen Anfrage der GRÜNEN vom 2. September 1990. Meine Antwort heute lautet ebenso wie die 2 Wochen alte Antwort der Bundesregierung vom 11. Oktober 1990 auf die Kleine Anfrage der GRÜNEN: Die Bundesregierung nimmt zu Inhalt und Zeitpunkt von Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes aus grundsätzlichen Erwägungen nicht öffentlich Stellung, ist jedoch bereit, den zuständigen parlamentarischen Gremien gegenüber zu berichten. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Fragen des Abgeordneten Müntefering (SPD) (Drucksache 11/8162 Fragen 60 und 61) : Auf welcher Bestimmung des Einigungsvertrages beruht die Aussage in der Broschüre des innerdeutschen Ministeriums „Einhundertzwanzig Antworten, Hinweise für den Alltag in den neuen Bundesländern", daß Mieten bis zum 31. Dezember 1991 nicht erhöht werden können? Auf welcher Bestimmung des Einigungsvertrages beruht die Aussage in der Broschüre des innerdeutschen Ministeriums „Einhundertzwanzig Antworten, Hinweise für den Alltag in den neuen Bundesländern", daß bis zu 11 % der Instandhaltungskosten von Wohnraum auf die Jahresmiete umgelegt werden können? Zu Frage 60: Die Aussage beruht auf der Bestimmung in Anlage II, Kapitel V, Sachgebiet A, Abschnitt III, Ziffer 1 des Einigungsvertrages; diese sieht die befristete Fortgeltung der DDR-Verordnung vom 25. Juni 1990 über die Aufhebung bzw. Beibehaltung von Rechtsvorschriften auf dem Gebiet der Preise (GBl. DDR I Nr. 37, S. 472) u. a. im Bereich der Mieten und Pachten vor, und zwar soweit sie sich auf Wohnräume beziehen, bis 31. 12. 1991, soweit sie sich auf andere als Wohnräume beziehen, bis 31.12. 1990. (BGBl. II Nr. 35, S. 1201) Nach § 2 Abs. 1 dieser DDR-VO sind unter staatlichen Preisregelungen u. a. „die am 30. 6. 1990 geltenden Vorschriften auf dem Gebiet der Preise für Waren und Leistungen ... für Mieten und Pachten" zu verstehen. Nach der Anlage zu der fortgeltenden DDR-VO bleiben für Mieten die Preisanordnung Nr. 415 — Anordnung über die Forderung und Gewährung preisrechtlich zulässiger Preise — vom 6. Mai 1955 (GBl. I Nr. 39, S. 330) in Kraft. Die Überleitungsbestimmungen zum Miethöhegesetz ermächtigen allerdings die Bundesregierung, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates den höchstzulässigen Mietzins unter Berücksichtigung der Einkommensentwicklung schrittweise zu erhöhen. Dabei wird dem Vermieter die Möglichkeit gegeben, den Mietzins bis zur Höhe des nach der Rechtsverordnung zulässigen Betrages einseitig zu erhöhen. (vgl. Anlage I, Kapitel XIV, Abschnitt II, Ziff. 7, § 11 Abs. 3 Ziff. 1, BGBl. II Nr. 35 S. 1126). Bislang ist eine solche Rechtsverordnung durch die Bundesregierung nicht erlassen worden. Zu Frage 61: Die Aussage beruht auf Anlage I, Kapitel XIV, Abschnitt II, Ziff. 7 des Einigungsvertrages (BGBl. II Nr. 35 S. 1126). Der Einigungsvertrag sieht hier eine Ergänzung des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe vor; durch einen neuen § 11 Abs. 2 MHG soll sichergestellt werden, daß für den gesamten Wohnraumbestand in der ehemaligen DDR die Regelung des § 3 MHG zur Anwendung kommt. Danach kann der Vermieter bei Durchführung der Modernisierung eine Erhöhung der jährlichen Miete von 11 % der für die Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten verlangen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 18499* Die Überleitungsbestimmungen zum Miethöhegesetz sehen weiterhin vor, daß durch Rechtsverordnung bis 1. Januar 1996 auch Aufwendungen für Instandsetzungsmaßnahmen auf die Mieter überwälzt werden können (§ 11 Abs. 7 MHG). Soweit eine Rechtsverordnung nach § 11 Abs. 7 MHG ergangen ist, stehen die darin geregelten Instandsetzungsmaßnahmen bei der Anwendung der sonstigen Vorschriften des Gesetzes den baulichen Maßnahmen des § 3 MHG gleich. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hennig auf die Frage des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 11/8162 Frage 62): Welche Zusammenarbeit ergab sich aus der früheren anwaltlichen Tätigkeit des Bundesministers für besondere Aufgaben, Lothar de Maizière, bei Verfahren im Rahmen der DDR-Gesetzgebung hinsichtlich der Familienzusammenführung und insbesondere des politischen Strafrechts mit der jetzigen und früheren Bundesregierungen? Die jetzige Bundesregierung hat mit Rechtsanwalt de Maizière „bei Verfahren im Rahmen der DDR-Gesetzgebung hinsichtlich der Familienzusammenführung und insbesondere des politischen Strafrechts" nicht zusammengearbeitet. Das gilt auch für die früheren Bundesregierungen. Gesprächspartner der Bundesregierung in diesem humanitären Bereich war der mit einem entsprechenden Mandat seiner Regierung ausgestattete Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Vogel. Anlage 7 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 21. September 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Einspruch gemäß Artikel 77 Abs. 3 GG nicht einzulegen. Gesetz über die Inkraftsetzung von Vereinbarungen betreffend den befristeten Aufenthalt von Streitkräften der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin und von sowjetischen Streitkräften auf dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet nach Herstellung der Deutschen Einheit Viertes Agrarsoziales Ergänzungsgesetz (4. ASEG) Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen (Hochschulstatistikgesetz — HStatG) Drittes Gesetz zur Änderung des Abwasserabgabengesetzes Gesetz zur Verbesserung der Überwachung des Außenwirtschaftsverkehrs und zum Verbot von Atomwaffen, biologischen und chemischen Waffen Gesetz zur Überleitung von Bundesrecht nach Berlin (West) nach Fortfall der alliierten Vorbehaltsrechte (Sechstes Überleitungsgesetz) Gesetz zu dem Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands — Einigungsvertragsgesetz — und der Vereinbarung vom 18. September 1990 Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes. Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat folgende Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz zu dem Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands — Einigungsvertragsgesetz — und der Vereinbarung vom 18. September 1990: 1. Der Bundesrat hat in seiner Stellungnahme vom 7. September 1990, Drucksache 600/90 (Beschluß), zu Artikel 7 und Artikel 15 dargestellt, welche Erklärungen der Bund in Verhandlungen mit den Ländern zu einigen bedeutsamen Fragen der Bund-LänderFinanzbeziehungen abgegeben hat. Der Bundesrat stellt fest, daß die Bundesregierung der Darstellung dieser politischen Erklärungen und Vereinbarungen in ihrer Gegenäußerung nicht widerspricht. Die von der Bundesregierung vorgenommenen Interpretationen ändern nichts am Inhalt dieser Erklärungen. Der Bundesrat geht deshalb davon aus, daß die als Grundlage für das Einvernehmen zum Einigungsvertrag abgegebenen Erklärungen des Bundes unverändert Gültigkeit haben. 2. Der Bundesrat bittet, im Rahmen der Überlegungen zu Artikel 5 des Einigungsvertrages künftig auch die Rechte der nationalen Minderheiten und Volksgruppen durch besondere Hervorhebung zu garantieren, so wie sie in Artikel 5 der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein und für die Sorben in der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik verankert sind. Zum Gesetz zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes: 1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, — baldmöglich einen Gesetzentwurf vorzulegen, in dem geregelt werden die Voraussetzungen und das Verfahren zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung, welche Umstände ein Sicherheitsrisiko begründen und welche Folgen für Bewerber und Beschäftigte beim Vorliegen eines Sicherheitsrisikos eintreten, — bei anstehenden Verhandlungen über die in der Bundesrepublik Deutschland stationierten ausländischen Streitkräfte auf Vereinbarungen hinzuwirken, daß ihnen übermittelte personenbezogene Daten nur zu dem Zweck verwendet werden dürfen, zu dem sie übermittelt worden sind und den zuständigen deutschen Stellen das Recht eingeräumt wird, Auskunft über die Verwendung der Daten zu erhalten, — zu prüfen und dem Bundesrat zu berichten, ob es insbesondere in Anbetracht der Verkürzung des Grundwehrdienstes zweckmäßig ist, die Zuständigkeit für die Beobachtung von Bestrebungen von Bundeswehrangehörigen gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung vom Militärischen Abschirmdienst auf die Verfassungsschutzbehörden zu übertragen. 2. Der Bundesrat hält außerdem zur Gewährleistung des Datenschutzes im nicht-öffentlichen Bereich über die im neuen Bundesdatenschutzgesetz getroffenen Regelungen hinaus ergänzende bereichsspezifische Vorschriften für dringend erforderlich. Er fordert deshalb die Bundesregierung auf, umgehend einen Gesetzentwurf mit Regelungen über den Arbeitnehmerdatenschutz vorzulegen. Darüber hinaus wird die Bundesregierung aufgefordert, Gesetzentwürfe zur Gewährleistung des Datenschutzes im Versicherungswesen, im Kreditwesen sowie bei Auskunfteien und Detekteien vorzulegen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 8. Oktober 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Zehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes sowie zur Änderung des Parteiengesetzes Gesetz zu dem Vertrag vom 12. September 1990 über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland 18500* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 232. Sitzung. Bonn, Freitag, den 26. Oktober 1990 Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Oktober 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates (EuRatWahlG) Zwölftes Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes und Elftes Gesetz zur Änderung des Europaabgeordnetengesetzes Gesetz zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Jahresabschluß und den konsolidierten Abschluß von Banken und anderen Finanzinstituten (Bankbilanzrichtlinie-Gesetz) Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes Viertes Gesetz zur Änderung des Binnenschiffsverkehrsgesetzes Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 18. März 1986 zum Schutz der für Versuche und andere wissenschaftliche Zwecke verwendeten Wirbeltiere Gesetz zu dem Wiener Übereinkommen vom 21. März 1986 über das Recht der Verträge zwischen Staaten und internationalen Organisationen oder zwischen internationalen Organisationen Gesetz zu den Zusatzprotokollen I und II zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949 Gesetz zu dem Übereinkommen Nr. 160 der Internationalen Arbeitsorganisation vom 25. Januar 1985 über Arbeitsstatistiken Gesetz zu dem Abkommen vom 29. August 1989 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen und einiger anderer Steuern Gesetz zu dem Beschluß der Generalversammlung des Internationalen Ausstellungsbüros vom 31. Mai 1988 zur Änderung des Abkommens über Internationale Ausstellungen vom 22. November 1928 Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Neuregelung des Ausländerrechts Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz (Stromeinspeisungsgesetz) Zu dem letztgenannten Gesetz hat der Bundesrat folgende Entschließung gefaßt: Der Bundesrat begrüßt das Gesetz über die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das öffentliche Netz. Er bedauert jedoch, daß der Anwendungsbereich des Gesetzes aus Gründen eines wirksamen Klimaschutzes und der Ressourcenschonung nicht auch die Abnahme und die Vergütung von Strom aus Anlagen, die in Kraft-Wärme-Kopplung betrieben werden, erfaßt. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung daher auf, in der nächsten Legislaturperiode auf eine entsprechende Novellierung des Gesetzes hinzuwirken. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 12. Oktober 1990 beschlossen, der Änderung der Gemeinsamen Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 GG (Vermittlungsausschuß) gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes zuzustimmen und den Ergänzenden Beschluß des Deutschen Bundestages zur Änderung der Gemeinsamen Geschäftsordnung des Bundestages und des Bundesrates für den Ausschuß nach Artikel 77 des Grundgesetzes zustimmend zur Kenntnis zu nehmen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksachen 11/7492, 11/7521, 11/7578, 11/7555 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksachen 11/4329, 11/4343 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksachen 11/6387, 11/6388 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/6886 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/6423 Nr. 2.2 Haushaltsausschuß Drucksache 11/7319 Nr. 2.03 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/7609 Nr. 10-14, 16-20 Drucksache 11/7732 Nr. 6-11 Drucksache 11/7755 Nr. 3.3-3.7 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/6017 Nr. 2.8, 2.11, 2.12 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/7115 Nr. 2.14 Drucksache 11/7192 Nr. 2.9 Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Drucksache 11/6629 Nr. 2.7 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/4019 Nr. 2.45 Drucksache 11/7319 Nr. 2.21
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Friedrich Neuhausen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Präsident! Verehrter Herr Kollege Weng! Leider kann ich jetzt kein Gedicht machen. Aber ich mache Sie bei dieser Gelegenheit darauf aufmerksam, daß die Buchhandlung am Bundeshaus noch über einen Restbestand an preiswerten Büchlein verfügt, die dort wohlfeil zu erhalten sind, und das dient der Bildung auf dem Wege der Langfristwirkung ja viel mehr, als wenn ich jetzt hier für den Tag etwas machte.

    (Heiterkeit und Beifall im ganzen Hause)

    Herr Präsident, im Ernst: Ich wollte gerade meine Befriedigung darüber zum Ausdruck bringen, daß wir bei den Beratungen in unserem Ausschuß zu einer gemeinsamen Beschlußempfehlung gekommen sind und, wie ich glaube, auch zu einer gemeinsamen Einschätzung der Qualität der Berufsbildungsberichte. Wir haben hier über zwei zu sprechen. Das dauert immer so lange. Ich hätte fast gesagt: Wenn jetzt das Universalgenie Wüppesahl noch unter uns wäre,



    Neuhausen
    würde das natürlich — — Ich sage das nicht; ich sage es nicht, nein.

    (Heiterkeit und Beifall bei der FDP, der CDU/ CSU und der SPD)

    Es handelt sich also um den Berufsbildungsbericht 1989 und den Bericht 1990. Sie enthalten sehr gute und qualitativ wichtige Untersuchungen und Analysen. Sie zeigen Tendenzen und langfristige Trends, ihre Umbrüche und Veränderungen auf und machen auf Perspektiven, Notwendigkeiten und Erfolge, aber auch auf Defizite aufmerksam. Daß der Bericht für 1990, der sich ja im wesentlichen auf 1989 bezieht, die neuen Entwicklungen in Deutschland noch nicht berücksichtigen konnte, ist ihm nicht vorzuwerfen. Aber ich glaube, daß er besonders deswegen wichtig ist, weil er für alle künftigen Überlegungen, die hier schon angeschnitten worden sind, eine gute Voraussetzung und Grundlage bildet. Dafür möchte ich allen, die für diese Berichte verantwortlich sind, an dieser Stelle einmal ausdrücklich danken.

    (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

    Meine Damen und Herren, ich sagte schon, daß es mich auch gefreut hat, daß wir zu einer gemeinsamen Beschlußempfehlung gekommen sind und daß wir darüber hinaus — in leicht veränderter Form — dem Antrag der GRÜNEN zustimmen werden, der heute hier mitberaten wird. Für mich persönlich ist das ein schöner Ausklang.
    Lassen Sie mich noch kurz ein paar Dinge nennen, die mir — natürlich neben vielen anderen — wichtig geworden sind und wichtig bleiben.
    Erstens. Meines Erachtens besteht zwischen dem Anteil der Abbrecher einer Ausbildung und der Beratung der jungen Leute vor Ausbildungsbeginn ein zwar nicht ausschließlicher, aber doch wesentlicher Zusammenhang. Man denkt, es gebe so viele Beratungsbemühungen und so viel Informationsmaterial. Aber dennoch ist nicht zu verkennen, daß der Anteil der Abbrecher zu hoch ist. Hierüber muß nachgedacht werden. Ich halte Aktionen von einzelnen Firmen, wie sie jetzt gestartet werden und die beinhalten, daß junge Auszubildende und Lehrlinge selber möglichen Nachfolgern ihre Berufswelt vorstellen, für sinnvoll und ausbaufähig.
    Zweitens. Meine Damen und Herren, die Bedeutung der überbetrieblichen Ausbildungsstätten als Ergänzung der betrieblichen Ausbildung ist nach mancherlei Wehen, an die wir uns erinnern, heute nicht mehr umstritten. Sie nimmt zu. Ich glaube, daß auch im Hinblick auf die neuen Bundesländer solche Einrichtungen zur Verbesserung der Situation und auch zur Steigerung der Attraktivität der beruflichen Bildung beitragen können.

    (Beifall bei der FDP)

    Drittens. Die betrieblichen und die sonstigen Formen der beruflichen Weiterbildung spielen in diesen Zusammenhängen ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Darüber ist ja schon gesprochen worden. Ich denke dabei auch an die jungen Menschen, die in den Zeiten des Ausbildungsplatzmangels keine Ausbildungsstelle bekamen und der Förderung und Qualifizierung durch Weiterbildungsmaßnahmen bedürfen.
    Viertens. Das Benachteiligtenprogramm, über das wir hier oft gesprochen haben, hat sich bewährt. Es muß, wie ich glaube, weiterhin so ausgestattet sein, daß die Träger ihre — ich wage einmal das große Wort — segensreiche Tätigkeit verstetigen und fortschreiben können.
    Herr Präsident, dies ist nun voraussichtlich mein letzter Beitrag. Wer weiß, was die Tagesordnung der nächsten Woche bringt; man ist nicht davor geschützt, hier zu reden. Aber lassen Sie mich einmal ganz kurz auf die zehn Jahre zurückschauen, die ich, Herr Kollege Kuhlwein, in unterschiedlichen politischen Konstellationen hier verbracht habe. Wenn ich jetzt auch dem Ministerium danke, dann gilt das eben nicht nur für das heutige Ministerium; es gilt für die ganze Zeit. Es ist jetzt komisch: Ich danke Ihnen, der Sie damals Parlamentarischer Staatssekretär waren.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das tut ihm gut!)

    Ich danke sehr herzlich auch für die Zuarbeit für einen Abgeordneten. Manches, was wir so machen, könnten wir nicht tun ohne die Hilfe des Ministeriums, wenn es uns nicht mit seiner Formulierungskunst und ähnlichen Dingen zur Seite stünde.

    (Frau Schulte [Hameln] [SPD]: Das sagt ein Dichter!)

    — Frau Schulte, es ehrt mich, daß Sie das so sagen.

    (Beifall bei der FDP)

    Meine Damen und Herren, ich möchte aber vor allen Dingen den Kollegen im Ausschuß danken. Ich glaube nämlich, daß wir es über zehn Jahre lang geschafft haben, ein Klima zu erzeugen, das zwar nicht eine heile Welt ist — dazu haben wir uns auch zu oft gestritten — , das aber dem entspricht, wofür man sich nicht zu schämen braucht, um auch das einmal zu sagen: einem Stück politischer Kultur. Wenn das nämlich in der Bildungsarbeit nicht möglich ist, wo sonst soll es dann im politischen Bereich möglich sein? Das ist der Bereich, auf den junge Menschen auf ihren ersten Schritten in das Leben zukommen, und da haben wir eine gewisse Funktion. Das will ich nicht überhöhen — wir haben alle unsere Fehler und Schwächen —; aber in diesen zehn Jahren, darf ich sagen, ist das im Bildungsausschuß gelungen. Dafür danke ich. Ich ermuntere dazu, das so fortzuführen. Wenn Sie das nicht tun, werde ich Ihnen Briefe schreiben.
    Vielen Dank.

    (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und den GRÜNEN/Bündnis 90)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Kollege Neuhausen, ich fühle, daß Sie auch mir Dank gesagt haben, denn ich war der Berichterstatter im Haushaltsausschuß für den Bildungsetat.

(Heiterkeit)

Wir alle wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Weg alles Gute, Herr Neuhausen.

(Beifall)

Jetzt hat Frau Hillerich das Wort.




  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Imma Hillerich


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE GRÜNEN/BÜNDNIS 90)

    Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir schreiben schwarze Zahlen in der Ausbildungsstellenbilanz der alten Bundesrepublik. Das ist erfreulich. Ich möchte hinzufügen: Dies sollte baldmöglichst auch in den neuen Ländern selbstverständlich sein. Wir GRÜNEN halten ein gesetzlich garantiertes Recht auf berufliche Erstausbildung hierfür für unverzichtbar. Eine neue deutsche Verfassung sollte dies als soziales Grundrecht festschreiben, und ein novelliertes Berufsbildungsgesetz sollte Regelungen für den Fall enthalten, daß die ausbildende Wirtschaft in den einzelnen Regionen nicht genügend Ausbildungsplätze anbietet.
    Unabhängig von der demographischen Entwicklung und von wirtschaftlichen Konjunkturen müssen in den Regionen ergänzend zum Ausbildungsstellenangebot der Wirtschaft Ausbildungskapazitäten vorgehalten werden. Für die Bildung in den Schulen der Sekundarstufe II ist dies übrigens selbstverständlich. „ Alle, die Abitur machen wollen, haben einen Platz in einer Schule gefunden" — diese Tatsache wäre keine Meldung wert. Ich wünsche mir das gleiche für die berufliche Erstausbildung.

    (Beifall bei den GRÜNEN/Bündnis 90 und der SPD)

    Meine Damen und Herren, die Ausbildungsbeteiligung steigt seit Jahren kontinuierlich an. Die ausbildende Wirtschaft hat sich in den 70er und 80er Jahren insgesamt zwar als äußerst elastisch in ihrer Aufnahmefähigkeit erwiesen, dennoch hat das Lehrstellenangebot trotz starker Subventionierung nicht ausgereicht. Festzustellen ist aber auch, daß gerade für die industriellen Kernberufe im Elektro- und Metallbereich die Ausbildungskapazitäten in der Vergangenheit nicht in dem Maß erhöht wurden, wie das dem wachsenden Bedarf an qualifizierter Facharbeit entspräche. Die Klagen über den neuen Facharbeitermangel aus diesem Bereich sind in Wirklichkeit ein Eingeständnis dafür, daß der Aus- und Weiterbildungsverantwortung selbst im Interesse an eigenem Nachwuchs äußerst unzureichend genügt wurde.

    (Beifall bei Abgeordneten der GRÜNEN/ Bündnis 90 und der SPD)

    Im Jahr 1989 wurden in der alten Bundesrepublik fast 584 000 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen. Wir wissen, daß davon in kurzer Zeit etwa 117 000, also gut 20 %, wieder gelöst werden oder teilweise schon gelöst sind. Dieser Durchschnitt wird in einigen Bereichen des Handwerks noch weit übertroffen. Aus dieser Quelle speiste sich auch etwa die Hälfte jener ca. 15 % der Geburtsjahrgänge von 1960 bis 1969, die in den 80er Jahren ohne Berufsausbildung geblieben sind. Von seiten des Bundesinstituts für Berufsbildung wird die „Drop out"-Quote in der Berufsbildung sogar auf 17 % geschätzt. Diese jungen Menschen halten sich heute durch ungelernte Arbeit, durch Gelegenheitsjobs, durch Arbeitslosen- oder Sozialhilfe über Wasser. Viele von ihnen haben bereits Kinder, die darunter zu leiden haben. Den meisten dieser Ausbildungsabbrecher/Ausbildungsabbrecherinnen hätte durch ausbildungsbegleitende Hilfen und intensivere Beratung — auch von seiten der Ausbildungsverantwortlichen — dieses Schicksal erspart werden können. Eine Ausweitung der Zielgruppen des Benachteiligtenprogramms und ein Rechtsanspruch auf ausbildungsbegleitende und sozialpädagogisch orientierte Förderung, was wir GRÜNEN mehrfach gefordert haben, ist die einzig vernünftige Lösung für dieses Problem jetzt und in Zukunft.

    (Beifall bei den GRÜNEN/Bündnis 90)

    Was die 1,5 bis 1,7 Millionen junger Erwachsener ohne Ausbildung aus den 80er Jahren betrifft, finde ich es beschämend, wenn im jetzigen Berufsbildungsbericht lediglich von Angeboten zur Nachqualifizierung die Rede ist, ohne klare Verantwortlichkeiten zu benennen. Auch für diese Menschen muß das Recht auf Ausbildung gelten; sie benötigen ein auf ihre Lebenssituation zugeschnittenes Förderprogramm mit der klaren Option auf voll qualifizierende Ausbildung, finanziert durch die öffentliche Hand und die Bundesanstalt für Arbeit.
    Ein weiteres Problem. Immer noch werden die Übernahmewünsche vieler Auszubildender nach der Lehre durch das Einstellungsverhalten der Ausbildungsbetriebe nicht eingelöst. Die wichtige Phase der beruflichen Ersterfahrung, durch die das in der Ausbildung Gelernte erst wirklich gefestigt und auf die realen Arbeitsanforderungen bezogen werden kann, wird also einem Teil der Jugendlichen vorenthalten. Ihre Vermittelbarkeit in ihrer Ausbildung entsprechende Beschäftigung sinkt mit jedem Tag, an dem sie ausbildungsfremd arbeiten oder arbeitslos sind. Dieses Schicksal trifft etwa 4 % der Absolventinnen und Absolventen einer Ausbildung; Frauen sind auch hier wieder überrepräsentiert.
    An der zweiten Schwelle also, vor dem Berufseintritt, werden sehenden Auges die künftigen Sozialfälle produziert, von denen in der jüngst erschienenen Studie „Armut im Wohlstand" ausführlich die Rede ist. Wir GRÜNEN schlagen zur Lösung des Problems eine Übernahmeverpflichtung für mindestens zwei Jahre nach der Ausbildung vor. Wenn Ausbildungsbetrieben dies nicht möglich ist, müssen die Kammern — gemeinsam mit der Arbeitsverwaltung — diese gesellschaftliche Verantwortung für die Erstbeschäftigung der Ausbildungsabsolventen übernehmen und geeignete Stellen finden.
    Mittelfristig würde sich dadurch auch die äußerst ungleiche Ausbildungsintensität der Betriebe entsprechend den tatsächlichen Beschäftigungschancen bzw. -bedarfen ausgleichen.
    In unserer Ausschußempfehlung sprechen wir uns gemeinsam dafür aus, daß qualifizierte berufliche Bildung auch Voraussetzungen zur menschen- und umweltgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen schaffen muß. Auf dem Weg zu diesem Ziel gibt es leider auch ernst zu nehmende Fallstricke.
    Im Berufsbildungsbericht wird zum Thema „Umweltlernen" u. a. auf Materialien zum Umweltschutz in der betrieblichen Ausbildungspraxis hingewiesen, die zusammen mit der Hoechst AG entwickelt wurden. Ich habe mir diese Materialien genauer angeschaut und festgestellt: Darin geht es nicht um die Schaffung umweltgerechter Arbeitsplätze, sondern um ganzheitlich angelegte Gewöhnung an soge-



    Frau Hillerich
    nannte Sachzwänge der sondermüllvermehrenden großtechnischen Chemikalienproduktion.
    Was die industriellen Metallberufe, eine Branche mit bisher kaum abschätzbarer Umwelt- und Gesundheitsgefährdung, betrifft, muß der Wahrheit halber angemerkt werden, daß die Erarbeitung von Erkenntnissen über umweltrelevante Handlungsfelder von Metall-Arbeitgeberseite bis vor kurzem stark beeinträchtigt wurde, übrigens gegen den Willen von Betrieben, die sich für derartige Untersuchungen der Berufsbildungsforschung zur Verfügung stellen wollen.
    Wir beschließen heute erfreulicherweise auch über eine Beschlußempfehlung, die auf den Antrag der GRÜNEN zur Einrichtung eines Förderungsschwerpunktes „Mädchen und Frauen" für Modellversuche der Bund-Länder-Kommission zurückgeht. Wir freuen uns, daß wir bei diesem Anliegen gemeinsam mit der Bundesregierung an einem Strick ziehen und daß unser Antrag deshalb im Ausschuß die einstimmige Zustimmung gefunden hat und wohl auch hier finden wird. Allerdings müssen dem bei den künftigen Haushaltsberatungen Taten folgen.
    Dies war mein Schwanengesang zur Berufsbildung im Deutschen Bundestag. Mir hat die Arbeit im Ausschuß und im Plenum viel Spaß gemacht; natürlich auch in der Enquete-Kommission. Ich werde der Berufsbildungspolitik auch außerhalb dieses Hohen Hauses treu bleiben.

    (Beifall im ganzen Hause)