Rede:
ID1122201300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1693
    1. die: 140
    2. und: 119
    3. der: 116
    4. das: 80
    5. in: 68
    6. —: 64
    7. wir: 59
    8. auch: 59
    9. für: 52
    10. Sie: 51
    11. nicht: 48
    12. zu: 48
    13. ist: 47
    14. den: 46
    15. es: 42
    16. daß: 34
    17. Herr: 31
    18. mit: 30
    19. Das: 30
    20. Wir: 30
    21. ich: 30
    22. haben: 29
    23. noch: 28
    24. DDR: 27
    25. im: 26
    26. sie: 25
    27. auf: 23
    28. uns: 23
    29. jetzt: 23
    30. dem: 21
    31. doch: 21
    32. des: 21
    33. wenn: 20
    34. aus: 20
    35. nur: 18
    36. hat: 17
    37. sind: 17
    38. werden: 17
    39. Damen: 16
    40. was: 16
    41. ein: 16
    42. bei: 16
    43. so: 16
    44. Ich: 16
    45. wird: 16
    46. Die: 15
    47. Einigungsvertrag: 14
    48. sich: 14
    49. viel: 13
    50. von: 13
    51. einen: 13
    52. vor: 13
    53. muß: 13
    54. mehr: 13
    55. Herren,: 12
    56. wie: 12
    57. weil: 12
    58. oder: 12
    59. aber: 12
    60. als: 11
    61. meine: 11
    62. eine: 11
    63. zum: 11
    64. dieser: 11
    65. Es: 11
    66. um: 11
    67. diese: 11
    68. Der: 10
    69. alles: 10
    70. haben,: 10
    71. da: 10
    72. Auch: 10
    73. müssen: 10
    74. alten: 10
    75. Frauen: 10
    76. dann: 10
    77. wirklich: 9
    78. halten: 9
    79. ganz: 9
    80. schon: 9
    81. keine: 9
    82. wird,: 9
    83. Frau: 8
    84. Meine: 8
    85. Schäuble,: 8
    86. Einheit: 8
    87. endlich: 8
    88. besonders: 8
    89. an: 8
    90. wollen: 8
    91. einmal: 8
    92. er: 7
    93. worden: 7
    94. alle: 7
    95. Ihnen: 7
    96. über: 7
    97. ihnen: 7
    98. Regelungen: 7
    99. sagen: 7
    100. Entschädigung: 7
    101. geht: 7
    102. haben.: 6
    103. Was: 6
    104. Sie,: 6
    105. sollten: 6
    106. deutschen: 6
    107. diesen: 6
    108. einem: 6
    109. gemeinsam: 6
    110. Dr.: 6
    111. allen: 6
    112. einfach: 6
    113. werden,: 6
    114. Diese: 6
    115. werden.: 6
    116. damit: 6
    117. Regelung: 6
    118. Gemeinden: 6
    119. heute: 6
    120. dafür: 6
    121. Bürgerinnen: 6
    122. öffentlichen: 6
    123. Dienst: 6
    124. Kosten: 6
    125. sehr: 5
    126. Sozialdemokraten: 5
    127. Ihre: 5
    128. waren: 5
    129. DDR,: 5
    130. viele: 5
    131. gut,: 5
    132. Deutschland: 5
    133. denn: 5
    134. sondern: 5
    135. nichts: 5
    136. eben: 5
    137. zur: 5
    138. immer: 5
    139. übrigen: 5
    140. können.: 5
    141. kann: 5
    142. zwar: 5
    143. deshalb,: 5
    144. Recht: 5
    145. ist,: 5
    146. lassen: 5
    147. Weg: 5
    148. hätte: 5
    149. wollen,: 5
    150. Verfassung: 5
    151. eines: 4
    152. Bundesminister: 4
    153. war: 4
    154. dabei: 4
    155. seit: 4
    156. letzten: 4
    157. dort: 4
    158. Bauplan: 4
    159. Haus,: 4
    160. zwischen: 4
    161. Und: 4
    162. Dingen: 4
    163. gut: 4
    164. Menschen: 4
    165. ja: 4
    166. Jetzt: 4
    167. ihrer: 4
    168. einer: 4
    169. ,: 4
    170. Änderungen: 4
    171. gemeinsamen: 4
    172. Bundesinnenminister,: 4
    173. wichtigsten: 4
    174. In: 4
    175. will: 4
    176. Wiederaufbau: 4
    177. Bundesrepublik: 4
    178. darf: 4
    179. neuen: 4
    180. Wenn: 4
    181. wäre: 4
    182. Bürger: 4
    183. gesamtdeutsche: 4
    184. bald: 4
    185. Milliarden: 4
    186. habe: 4
    187. hier: 4
    188. Länder: 4
    189. Zahlen: 4
    190. Arbeit: 3
    191. ausdrücklich: 3
    192. denen: 3
    193. hätten: 3
    194. Bundestag: 3
    195. ersten: 3
    196. Fragen: 3
    197. ihm: 3
    198. Mauer: 3
    199. zusammen: 3
    200. vielen: 3
    201. hat.: 3
    202. wissen: 3
    203. unseren: 3
    204. sage: 3
    205. Ihnen:: 3
    206. ist.: 3
    207. nicht.: 3
    208. glaube,: 3
    209. wieder: 3
    210. sein,: 3
    211. sein: 3
    212. natürlich: 3
    213. sein.: 3
    214. komme: 3
    215. anderen: 3
    216. drei: 3
    217. Da: 3
    218. weiter: 3
    219. erstens: 3
    220. Grund: 3
    221. Blockparteien: 3
    222. ehemalige: 3
    223. mir: 3
    224. weggenommen: 3
    225. mein: 3
    226. vernünftigen: 3
    227. lange: 3
    228. Arbeitsplätze: 3
    229. Frage: 3
    230. Rückgabe: 3
    231. Fällen: 3
    232. darauf: 3
    233. dürfen: 3
    234. müssen,: 3
    235. Bundesinnenminister: 3
    236. nach: 3
    237. Frauen,: 3
    238. gerade: 3
    239. gesagt,: 3
    240. Geld: 3
    241. gerecht: 3
    242. dritten: 3
    243. Grundgesetz: 3
    244. selbst: 3
    245. darüber: 3
    246. bis: 3
    247. geeinten: 3
    248. Deutschlands: 3
    249. ihre: 3
    250. Runde: 3
    251. Tisch: 3
    252. Bötsch,: 3
    253. mich: 3
    254. Aber: 3
    255. vor,: 3
    256. unsere: 3
    257. großen: 3
    258. Vermögen: 3
    259. finden: 3
    260. handelt: 3
    261. unter: 3
    262. gibt: 3
    263. vernünftige: 3
    264. das,: 3
    265. durch: 3
    266. vom: 3
    267. andere: 3
    268. müssen.: 3
    269. Stasi-Leute: 3
    270. kleinen: 3
    271. gesetzt: 3
    272. obwohl: 3
    273. völlig: 3
    274. ohne: 3
    275. sind,: 3
    276. Belastungen: 3
    277. DM: 3
    278. Ihnen,: 2
    279. all: 2
    280. Bund: 2
    281. Zeit: 2
    282. Wochen: 2
    283. ausgehandelt: 2
    284. Kooperation: 2
    285. stellen: 2
    286. Deutsche: 2
    287. besser: 2
    288. beim: 2
    289. haben.\n: 2
    290. gab: 2
    291. Bundesländer: 2
    292. Mehrheit: 2
    293. ihr: 2
    294. Durchbruch: 2
    295. Ergebnis: 2
    296. wichtig.: 2
    297. Tage: 2
    298. genug: 2
    299. alte: 2
    300. Revolution: 2
    301. Augenblick: 2
    302. Verwandten: 2
    303. Mich: 2
    304. schließlich: 2
    305. stimme: 2
    306. zu,: 2
    307. Schäuble: 2
    308. niemand: 2
    309. Zukunft: 2
    310. nicht,: 2
    311. arbeitet: 2
    312. am: 2
    313. ihrem: 2
    314. Betrieb: 2
    315. steht: 2
    316. bißchen: 2
    317. deshalb: 2
    318. schwer: 2
    319. Seilschaften: 2
    320. weg,: 2
    321. dieses: 2
    322. diesem: 2
    323. unserem: 2
    324. Land: 2
    325. wohl: 2
    326. Er: 2
    327. Deswegen: 2
    328. stimmen: 2
    329. Bereichen: 2
    330. sorgfältig: 2
    331. nachgearbeitet: 2
    332. Aufgabe: 2
    333. gesamtdeutschen: 2
    334. Punkten: 2
    335. soll.: 2
    336. durchsetzen: 2
    337. offenen: 2
    338. Boden,: 2
    339. zweitens: 2
    340. §: 2
    341. weitergekommen: 2
    342. endgültig: 2
    343. gemeinnützige: 2
    344. Zwecke: 2
    345. genauer: 2
    346. Dieser: 2
    347. Punkt: 2
    348. Hier: 2
    349. fragen: 2
    350. :: 2
    351. Männer: 2
    352. ebenfalls: 2
    353. vollständig: 2
    354. Jahren: 2
    355. Interessenausgleich: 2
    356. her: 2
    357. stellt: 2
    358. allem: 2
    359. Investitionen: 2
    360. nochmals: 2
    361. richtig: 2
    362. 1945: 2
    363. gegeben.: 2
    364. klar:: 2
    365. statt: 2
    366. möglich: 2
    367. brauchen: 2
    368. Wer: 2
    369. geben,: 2
    370. Strafrecht: 2
    371. Zahl: 2
    372. verehrter: 2
    373. Gebiet: 2
    374. wäre,: 2
    375. sowieso: 2
    376. hatten: 2
    377. Staatsvertrag: 2
    378. Parteien: 2
    379. Punkt.: 2
    380. Diskussion: 2
    381. Verfassungsfragen: 2
    382. Bereich: 2
    383. bisher: 2
    384. zwei: 2
    385. Erstens.: 2
    386. wissen,: 2
    387. Volksabstimmung: 2
    388. sollte: 2
    389. deswegen: 2
    390. insbesondere: 2
    391. Anregungen: 2
    392. Vorschläge: 2
    393. hat,: 2
    394. prüfen: 2
    395. Sozialstaatsprinzip: 2
    396. offensichtlich: 2
    397. dies: 2
    398. sieht: 2
    399. ab,: 2
    400. Bürgern: 2
    401. Zwischenruf: 2
    402. 40: 2
    403. ebenso: 2
    404. zweiten: 2
    405. Organisationen: 2
    406. belassen,: 2
    407. während: 2
    408. Treuhandanstalt: 2
    409. Gesetz: 2
    410. füge: 2
    411. hinzu:: 2
    412. vernünftig.: 2
    413. einigen: 2
    414. Zusammenhang: 2
    415. Verabschiedung: 2
    416. Staatsvertrages,: 2
    417. also: 2
    418. halte: 2
    419. worden.: 2
    420. Opfer: 2
    421. sollen,: 2
    422. —,: 2
    423. finde,: 2
    424. Frage,: 2
    425. vollends: 2
    426. verstehe: 2
    427. unser: 2
    428. Geschichte: 2
    429. vergangenen: 2
    430. Lassen: 2
    431. Bundesregierung: 2
    432. weitere: 2
    433. beschließen: 2
    434. Anliegen: 2
    435. alle,: 2
    436. getan: 2
    437. bleiben: 2
    438. Stasi: 2
    439. ärgert,: 2
    440. Anlaß: 2
    441. Gruppen,: 2
    442. selbstverständlich: 2
    443. SED-Mitglieder: 2
    444. brauchen,: 2
    445. Herrn: 2
    446. jene: 2
    447. bekommen: 2
    448. Meinung: 2
    449. geben.: 2
    450. genommen: 2
    451. verurteilt,: 2
    452. klar: 2
    453. fordern: 2
    454. Herren: 2
    455. Chancen: 2
    456. vertan: 2
    457. Chance: 2
    458. Bundesarbeitsminister,: 2
    459. Gesundheitswesen: 2
    460. Gesamtdeutschland: 2
    461. So: 2
    462. zusätzlichen: 2
    463. nun: 2
    464. ablenken: 2
    465. gilt: 2
    466. sagen,: 2
    467. doch,: 2
    468. 70: 2
    469. Professor: 2
    470. Biedenkopf: 2
    471. realistische: 2
    472. offen: 2
    473. reden.: 2
    474. krummlegen,: 2
    475. Zinsen: 2
    476. Mit: 2
    477. Finanzierung: 2
    478. Präsidentin!: 1
    479. Herren!: 1
    480. liegt: 1
    481. Tisch.: 1
    482. Zusammen: 1
    483. seinen: 1
    484. Anlagen: 1
    485. Umfang: 1
    486. dicken: 1
    487. Buches.: 1
    488. gekostet.Wir: 1
    489. zugestimmt,: 1
    490. gedankt: 1
    491. Ländern: 1
    492. mitgearbeitet: 1
    493. Tat: 1
    494. knapp: 1
    495. bemessen.: 1
    496. wenigen: 1
    497. zusammengetragen,: 1
    498. abgeklärt,: 1
    499. wurde,: 1
    500. erstaunlich.Auch: 1
    501. danken: 1
    502. allen,: 1
    503. mitgeholfen: 1
    504. schließen: 1
    505. ein,: 1
    506. Wahlkampfspitzen: 1
    507. vorhin: 1
    508. ruhig: 1
    509. seinlassen: 1
    510. können.\n: 1
    511. Rituale,: 1
    512. erschweren.: 1
    513. langsam: 1
    514. wissen.Wir: 1
    515. fest:: 1
    516. Trotz: 1
    517. Sommerpause: 1
    518. früher: 1
    519. informiert: 1
    520. Staatsvertrag.: 1
    521. Allerdings,: 1
    522. Selbstverständlichkeit: 1
    523. besondere: 1
    524. Gnade: 1
    525. Bundesregierung,: 1
    526. engagiert: 1
    527. Partnerschaftliche: 1
    528. Zusammenarbeit: 1
    529. Herbst: 1
    530. angeboten.: 1
    531. Diesmal: 1
    532. sie;: 1
    533. einbezogen.: 1
    534. Letztlich: 1
    535. Vernunft: 1
    536. gesiegt,: 1
    537. sozialdemokratische: 1
    538. Bundesrat,: 1
    539. niedersächsischen: 1
    540. Landtagswahlen: 1
    541. erst: 1
    542. verhelfen: 1
    543. mußte.\n: 1
    544. markiert: 1
    545. entscheidenden: 1
    546. Abschnitt: 1
    547. Einigung.: 1
    548. zustimmen.Ein: 1
    549. Journalist: 1
    550. Kursbuch: 1
    551. verglichen;: 1
    552. dick: 1
    553. ja.: 1
    554. Mir: 1
    555. gefällt: 1
    556. Vergleich: 1
    557. besser,: 1
    558. bauen,: 1
    559. genauer:: 1
    560. ausbauen,: 1
    561. umbauen,: 1
    562. nachdem: 1
    563. trennende: 1
    564. eingerissen: 1
    565. ist.„Das: 1
    566. Gehäuse: 1
    567. geborsten.": 1
    568. Jens: 1
    569. Reich,: 1
    570. Mitbegründer: 1
    571. Neuen: 1
    572. Forum: 1
    573. gesagt,\n: 1
    574. Däubler-Gmelinjener: 1
    575. Bürgerbewegung: 1
    576. Bürgerrechtlern: 1
    577. darunter: 1
    578. friedliche: 1
    579. Herbstes: 1
    580. getragen: 1
    581. Recht.Es: 1
    582. geeinte: 1
    583. vorliegt.: 1
    584. DDR;: 1
    585. läuft: 1
    586. gar: 1
    587. nichts.: 1
    588. Fast: 1
    589. stockt: 1
    590. gelähmt.: 1
    591. Darunter: 1
    592. leiden: 1
    593. viele.: 1
    594. Bekannten: 1
    595. Telefongesprächen,: 1
    596. Briefen.Ich: 1
    597. macht: 1
    598. traurig,: 1
    599. höre.: 1
    600. glücklich,: 1
    601. gefallen: 1
    602. reisen: 1
    603. durften.: 1
    604. gejubelt,: 1
    605. SED-Apparat: 1
    606. seiner: 1
    607. Unfreiheit: 1
    608. Unterdrückung: 1
    609. einstürzte;: 1
    610. hatte: 1
    611. Vater: 1
    612. alter: 1
    613. Sozialdemokrat: 1
    614. Nazis,: 1
    615. Gefängnis: 1
    616. gesessen.: 1
    617. Viele: 1
    618. friedlichen: 1
    619. mitgemacht.: 1
    620. Freude: 1
    621. Hoffnung: 1
    622. besseres: 1
    623. Leben: 1
    624. verbunden,: 1
    625. realistisch: 1
    626. waren,: 1
    627. Nacht: 1
    628. erwarten.Was: 1
    629. hören,: 1
    630. klingt: 1
    631. anders.: 1
    632. Angst: 1
    633. redet: 1
    634. Familie.: 1
    635. arbeitslos.: 1
    636. Firma: 1
    637. März: 1
    638. Aufträge: 1
    639. mehr.: 1
    640. Mann: 1
    641. weiß: 1
    642. seines: 1
    643. Betriebes: 1
    644. unsicher: 1
    645. Dabei: 1
    646. führenden: 1
    647. Büromaschinenhersteller: 1
    648. DDR.Einen: 1
    649. Betriebsrat,: 1
    650. helfen: 1
    651. könnte,: 1
    652. Treuhandanstalt,: 1
    653. 1.: 1
    654. Juli: 1
    655. 1990: 1
    656. errichtet: 1
    657. Süden: 1
    658. gehört.Und: 1
    659. Tocher?: 1
    660. LPG,: 1
    661. Rinderzucht.: 1
    662. Aus,: 1
    663. Fleisch: 1
    664. abgesetzt: 1
    665. kann.: 1
    666. verdammt: 1
    667. schwierige: 1
    668. Situation.\n: 1
    669. Bruch: 1
    670. gegangen:: 1
    671. staatliche: 1
    672. Existenz,: 1
    673. verhaßte: 1
    674. politische: 1
    675. System: 1
    676. verkrustete: 1
    677. Wirtschaftsordnung,: 1
    678. privaten: 1
    679. Zukunftsplanungen.: 1
    680. einmal.: 1
    681. verkraften: 1
    682. Kenntnis: 1
    683. nehmen: 1
    684. nirgendwo: 1
    685. sichtbar: 1
    686. überall: 1
    687. Verwaltungen,: 1
    688. Schulen,: 1
    689. Betrieben: 1
    690. Verbänden: 1
    691. Bonzen: 1
    692. sitzen.\n: 1
    693. Lähmung: 1
    694. überwunden: 1
    695. her.: 1
    696. Deshalb: 1
    697. guten: 1
    698. wichtig.Das: 1
    699. heißt,: 1
    700. Bild: 1
    701. aufzugreifen: 1
    702. großzügig,: 1
    703. zukunftsweisend: 1
    704. angelegt: 1
    705. fühlen.: 1
    706. präzise: 1
    707. und,: 1
    708. durchgerechnet: 1
    709. Darauf: 1
    710. noch.Wir: 1
    711. finden,: 1
    712. zufriedenstellend: 1
    713. geregelt.: 1
    714. zu.: 1
    715. auch:: 1
    716. ergänzt: 1
    717. Schande.: 1
    718. Parlamentes: 1
    719. sein.In: 1
    720. einverstanden,: 1
    721. gelten: 1
    722. Über: 1
    723. Punkte,: 1
    724. Bundeskanzler,: 1
    725. streiten.Zunächst: 1
    726. vernünftig: 1
    727. geregelten: 1
    728. Fragen.: 1
    729. vier: 1
    730. nennen,: 1
    731. halten:: 1
    732. Festlegungen: 1
    733. Eigentum,: 1
    734. 218,: 1
    735. drittens: 1
    736. Verfassungsfragen,: 1
    737. Stück: 1
    738. sind,\n: 1
    739. viertens: 1
    740. Riesenvermögen: 1
    741. SED: 1
    742. PDS: 1
    743. Blockparteien,: 1
    744. verwendet: 1
    745. werden.\n: 1
    746. Keine: 1
    747. Sorge,: 1
    748. darauf.: 1
    749. definieren: 1
    750. „Ost-CDU": 1
    751. benennen,: 1
    752. wünschen,: 1
    753. Kollege: 1
    754. Rüttgers.\n: 1
    755. Zum: 1
    756. Punkt,: 1
    757. Eigentum: 1
    758. Vermögensfragen:: 1
    759. wichtig,: 1
    760. Gerechtigkeit: 1
    761. geht.: 1
    762. nämlich: 1
    763. DDR-Flüchtlinge—: 1
    764. meinem: 1
    765. Grundstück,: 1
    766. SED-Regierung: 1
    767. hat?Millionen: 1
    768. sagen—: 1
    769. Haus: 1
    770. Grundstück: 1
    771. korrekt: 1
    772. gekauft: 1
    773. bezahlt: 1
    774. habe,: 1
    775. wohne,: 1
    776. investiert: 1
    777. habe!Beide: 1
    778. Aussagen,: 1
    779. richtig.: 1
    780. Weil: 1
    781. mußte: 1
    782. vernünftiger: 1
    783. Mietrecht: 1
    784. Schrebergärten.: 1
    785. Diesen: 1
    786. her.Klare: 1
    787. notwendig,: 1
    788. teure: 1
    789. Prozesse: 1
    790. unsicherem: 1
    791. Ausgang: 1
    792. vermei-\n: 1
    793. Däubler-Gmelinden;: 1
    794. eindeutige: 1
    795. planen: 1
    796. können,: 1
    797. dringend: 1
    798. benötigte: 1
    799. verzögert,: 1
    800. geschaffen: 1
    801. werden.Ich: 1
    802. Schwerpunkte: 1
    803. hervorheben,: 1
    804. halten.Erstens.: 1
    805. Zwischen: 1
    806. 1949: 1
    807. Unrecht: 1
    808. geschehen.: 1
    809. menschliches: 1
    810. Leid: 1
    811. Vieles: 1
    812. rückgängig: 1
    813. gemacht: 1
    814. Enteignungen: 1
    815. akzeptieren,: 1
    816. schwerfällt.Zweitens.: 1
    817. Zur: 1
    818. Rückgabe:: 1
    819. vor?: 1
    820. schwierig.: 1
    821. weggenommenen: 1
    822. Hauses: 1
    823. enteigneten: 1
    824. Grundstücks: 1
    825. gewährt,: 1
    826. wo: 1
    827. Ungerechtigkeiten: 1
    828. führen: 1
    829. würde.: 1
    830. allermeisten: 1
    831. vernünftig.Drittens.: 1
    832. Landratsämter: 1
    833. Möglichkeit,: 1
    834. investitionshemmende: 1
    835. Auseinandersetzungen: 1
    836. schnell: 1
    837. beenden.: 1
    838. vorgehen.: 1
    839. gemacht.Aber,: 1
    840. vergessen:: 1
    841. gezahlt: 1
    842. dreierlei: 1
    843. klargestellt: 1
    844. achten.Erstens.: 1
    845. finanziell: 1
    846. ausbluten.Zweitens.: 1
    847. bekommt,: 1
    848. immensen: 1
    849. Bodenwertsteigerungen: 1
    850. kassieren,: 1
    851. Zwischenzeit: 1
    852. gegeben: 1
    853. kommen.Drittens.: 1
    854. sorgen: 1
    855. Lastenausgleichszahlungen: 1
    856. Flüchtlinge: 1
    857. angemessen: 1
    858. Entschädigungsleistungen: 1
    859. angerechnet: 1
    860. Gebot: 1
    861. Gerechtigkeit,: 1
    862. gegenüber: 1
    863. Steuerzahlern.\n: 1
    864. nächster: 1
    865. Punkt:: 1
    866. Bei: 1
    867. 218: 1
    868. stolz: 1
    869. Durchbruch.: 1
    870. soll: 1
    871. hinter: 1
    872. versteckt.: 1
    873. verständigt,: 1
    874. Rechte: 1
    875. Hilfen: 1
    876. bringt: 1
    877. Abtreibungen: 1
    878. senken: 1
    879. gut.Ich: 1
    880. bitte: 1
    881. Kolleginnen: 1
    882. Kollegen: 1
    883. Regierungsfraktionen,: 1
    884. Einigung: 1
    885. zurückzunehmen.\n: 1
    886. freue: 1
    887. mich,: 1
    888. Wohnortprinzip: 1
    889. fallengelassen: 1
    890. juristisch: 1
    891. absurd: 1
    892. gewesen: 1
    893. untragbaren: 1
    894. Ergebnissen: 1
    895. geführt,: 1
    896. keineswegs: 1
    897. Berlin.: 1
    898. Das,: 1
    899. Graf: 1
    900. Lambsdorff,: 1
    901. erkannt: 1
    902. Beratung.\n: 1
    903. Gericht: 1
    904. stellen,: 1
    905. Schwangerschaftsabbruch: 1
    906. Krankenhaus: 1
    907. gleichen: 1
    908. Land,: 1
    909. damaligen: 1
    910. vorgenommen: 1
    911. zusätzlich: 1
    912. gedemütigt,: 1
    913. Zukunftslösungen: 1
    914. verbaut.: 1
    915. Verstanden: 1
    916. niemand.: 1
    917. Wir,: 1
    918. Oskar: 1
    919. Lafontaine: 1
    920. ich,: 1
    921. verbürgt,: 1
    922. hineingeschrieben: 1
    923. gehalten.\n: 1
    924. Erfolg: 1
    925. Sommer: 1
    926. zusammengetan: 1
    927. betonen: 1
    928. Frauenverbänden,: 1
    929. Ländern,: 1
    930. Bundesrepublik.: 1
    931. zusammengesetzt: 1
    932. Übergangszeit: 1
    933. Strafen: 1
    934. Hilfe: 1
    935. Strafe: 1
    936. Rahmen: 1
    937. kostet.\n: 1
    938. Gesetzentwurf: 1
    939. einbringen,: 1
    940. Weichenstellung: 1
    941. bekommen.: 1
    942. Dafür: 1
    943. sorgen.\n: 1
    944. sagte,: 1
    945. sind.: 1
    946. beschlossenen: 1
    947. aufgezählt,: 1
    948. Bundesinnenminister.: 1
    949. zugleich:: 1
    950. Ziel.: 1
    951. eröffnet: 1
    952. Wege,: 1
    953. verschlossen: 1
    954. waren.: 1
    955. davon: 1
    956. zurücknehmen.Uns: 1
    957. Gründen: 1
    958. gute: 1
    959. Verfassung.: 1
    960. Zweitens.: 1
    961. Klar: 1
    962. auch,: 1
    963. Deutschland.: 1
    964. Provisorium: 1
    965. Teilstaat: 1
    966. verstanden.: 1
    967. nie: 1
    968. Herstellung: 1
    969. gelten;: 1
    970. Tür.: 1
    971. entscheiden: 1
    972. wichtig.\n: 1
    973. Noch: 1
    974. bestanden: 1
    975. allerdings,: 1
    976. veränderten,: 1
    977. aufnähmen,: 1
    978. kommen.: 1
    979. zuge-\n: 1
    980. Däubler-Gmelinstehen,: 1
    981. Tisch,: 1
    982. jenes: 1
    983. Gremium: 1
    984. Bürgerrechtlern,: 1
    985. Bewegungen,: 1
    986. erarbeitet: 1
    987. sollten.: 1
    988. vorgeschlagen,: 1
    989. Umweltschutz: 1
    990. verankern,: 1
    991. Verpflichtung: 1
    992. Frieden: 1
    993. betonen,: 1
    994. Mitbestimmungsrechte: 1
    995. festzulegen.: 1
    996. erinnert: 1
    997. Transparente: 1
    998. Herbstes,: 1
    999. stand:: 1
    1000. „Wir: 1
    1001. Volk"?: 1
    1002. geeinten,: 1
    1003. gesamten: 1
    1004. gelten,: 1
    1005. Herren.\n: 1
    1006. angeregt,: 1
    1007. menschenwürdiges: 1
    1008. Wohnen: 1
    1009. aufzunehmen.: 1
    1010. angelegt;: 1
    1011. nicken.\n: 1
    1012. Schade.: 1
    1013. gefreut,: 1
    1014. zugestimmt: 1
    1015. hätten.: 1
    1016. sah: 1
    1017. aus.\n: 1
    1018. sicherlich: 1
    1019. zustimmen,: 1
    1020. meinen: 1
    1021. Satz: 1
    1022. Ende: 1
    1023. hören.: 1
    1024. schadete: 1
    1025. denn,: 1
    1026. vielmehr: 1
    1027. präzisierten: 1
    1028. konkretisierten?: 1
    1029. kommen: 1
    1030. wir.: 1
    1031. schlagen: 1
    1032. ernsthaft: 1
    1033. breiten: 1
    1034. reden.So: 1
    1035. vor.: 1
    1036. Dann: 1
    1037. Zweidrittelmehrheit;: 1
    1038. Konsensfragen.: 1
    1039. Danach: 1
    1040. legen: 1
    1041. künftigen: 1
    1042. entscheiden.: 1
    1043. wir.\n: 1
    1044. Vierter: 1
    1045. dem,: 1
    1046. Rüttgers,: 1
    1047. Ihrem: 1
    1048. unterstrichen: 1
    1049. hatten.: 1
    1050. angehäufte: 1
    1051. Milliardenvermögen: 1
    1052. SED,: 1
    1053. PDS,: 1
    1054. verbundenen: 1
    1055. Massenorganisationen: 1
    1056. gemeinnützigen: 1
    1057. Zwecken: 1
    1058. zugeführt.: 1
    1059. legt: 1
    1060. fest.: 1
    1061. zusteht,: 1
    1062. unzumutbar: 1
    1063. Händen: 1
    1064. Steuerzahler: 1
    1065. größere: 1
    1066. Summen: 1
    1067. aufbringen: 1
    1068. wegen: 1
    1069. Chancengleichheit.: 1
    1070. an,: 1
    1071. riesige: 1
    1072. Apparate,: 1
    1073. Tausende: 1
    1074. Mitarbeitern,: 1
    1075. Zeitungen,: 1
    1076. Geld,: 1
    1077. Verfügung: 1
    1078. nichts.\n: 1
    1079. zufrieden,: 1
    1080. Ärger: 1
    1081. vorbei: 1
    1082. Sobald: 1
    1083. Vertrag: 1
    1084. Kraft: 1
    1085. tritt,: 1
    1086. übernimmt: 1
    1087. Vermögenswerte.: 1
    1088. prüft: 1
    1089. politischen: 1
    1090. Verantwortung: 1
    1091. Bundesfinanzministers,: 1
    1092. aufpassen,: 1
    1093. verfahren: 1
    1094. wird.Die: 1
    1095. früheren: 1
    1096. Besitzern: 1
    1097. zurück,: 1
    1098. war.: 1
    1099. ausnahmsweise: 1
    1100. Anlegung: 1
    1101. unserer: 1
    1102. rechtsstaatlichen: 1
    1103. Maßstäbe: 1
    1104. redlich: 1
    1105. ehrlich: 1
    1106. erworben: 1
    1107. haben;: 1
    1108. Rest: 1
    1109. verwendet.\n: 1
    1110. fasse: 1
    1111. zusammen:: 1
    1112. Elemente: 1
    1113. Bauplans: 1
    1114. stehen,: 1
    1115. gesagt:: 1
    1116. geht,: 1
    1117. sogar: 1
    1118. Bezug: 1
    1119. Hauses.: 1
    1120. möglich.: 1
    1121. wahrscheinlich: 1
    1122. länger: 1
    1123. dauern,: 1
    1124. neue,: 1
    1125. machen.Vier: 1
    1126. Anmerkungen: 1
    1127. dazu.: 1
    1128. Wiedergutmachung: 1
    1129. jüdische: 1
    1130. Bürger,: 1
    1131. leben,: 1
    1132. angesprochen: 1
    1133. festgelegt,: 1
    1134. Naziterrors: 1
    1135. zurückbekommen: 1
    1136. 1933: 1
    1137. geraubt: 1
    1138. wurde: 1
    1139. reicht: 1
    1140. aus.: 1
    1141. Härteregelung: 1
    1142. finden.: 1
    1143. tun.Zweitens.: 1
    1144. rund: 1
    1145. 136: 1
    1146. Kilometern: 1
    1147. Stasi-Akten,: 1
    1148. unvorstellbar: 1
    1149. angehäuften: 1
    1150. Spitzel-: 1
    1151. Schnüffelberichten: 1
    1152. machen,: 1
    1153. geklärt.: 1
    1154. vorgetragen: 1
    1155. Schritt: 1
    1156. hinausgehen.: 1
    1157. meine,: 1
    1158. Beschlüsse: 1
    1159. Volkskammer: 1
    1160. aufgreifen;: 1
    1161. Bürgerrechtler: 1
    1162. bundesrepublikanisches: 1
    1163. Zugriff: 1
    1164. Akten: 1
    1165. abhalten: 1
    1166. wollen.\n: 1
    1167. stoppen: 1
    1168. recht: 1
    1169. Stasi-Praktiken: 1
    1170. aufklären: 1
    1171. Jahre: 1
    1172. eigene: 1
    1173. aufarbeiten.: 1
    1174. wir:: 1
    1175. Staatsvertrages: 1
    1176. finden.\n: 1
    1177. Däubler-GmelinAls: 1
    1178. spreche: 1
    1179. an;: 1
    1180. getan.: 1
    1181. vor;: 1
    1182. aber,: 1
    1183. ausreichen.: 1
    1184. Probleme: 1
    1185. öffentliche: 1
    1186. groß,: 1
    1187. überbesetzt.: 1
    1188. doppelt: 1
    1189. groß: 1
    1190. uns.: 1
    1191. sichergestellt: 1
    1192. Richtigen,: 1
    1193. Qualifizierten: 1
    1194. übernommen: 1
    1195. Seilschaften.: 1
    1196. Schwerste: 1
    1197. sein:: 1
    1198. erliegen.: 1
    1199. Aufgaben,: 1
    1200. bewältigen: 1
    1201. bringen.: 1
    1202. bin: 1
    1203. sicher,: 1
    1204. zusätzliche: 1
    1205. Hilfestellungen,: 1
    1206. einiges: 1
    1207. Clearing-Stelle: 1
    1208. einzelnen: 1
    1209. Vorschriften: 1
    1210. Einigungsvertrages: 1
    1211. verabredet: 1
    1212. haben.Viertens.: 1
    1213. Gesetze: 1
    1214. vorgelegt,: 1
    1215. kommenden: 1
    1216. Tagen: 1
    1217. genau: 1
    1218. werden.Zum: 1
    1219. Übergangsgesetz,: 1
    1220. befristeten: 1
    1221. Aufenthalt: 1
    1222. alliierten: 1
    1223. Truppen: 1
    1224. ermöglichen: 1
    1225. soll,: 1
    1226. endgültiges: 1
    1227. Abkommen: 1
    1228. Gesetzgeber: 1
    1229. beraten: 1
    1230. kann.Das: 1
    1231. klar;: 1
    1232. Grundsatz: 1
    1233. berechtigt.: 1
    1234. Uns: 1
    1235. Ermächtigungen,: 1
    1236. vorsehen,: 1
    1237. Bundesaußenminister,: 1
    1238. ungenau,: 1
    1239. gehen: 1
    1240. weit.: 1
    1241. klare: 1
    1242. Befristung: 1
    1243. sehen: 1
    1244. überhaupt: 1
    1245. gerne,: 1
    1246. Instrument: 1
    1247. Rechtsverordnung: 1
    1248. Inkraftsetzung: 1
    1249. wichtigen: 1
    1250. völkerrechtlichen: 1
    1251. Vertrages: 1
    1252. nutzen: 1
    1253. übergangsweise: 1
    1254. geschehen: 1
    1255. soll.\n: 1
    1256. verändert: 1
    1257. werden.In: 1
    1258. schlägt: 1
    1259. frühere: 1
    1260. amnestieren: 1
    1261. lediglich: 1
    1262. Fische,: 1
    1263. Boden: 1
    1264. spioniert: 1
    1265. uns,: 1
    1266. Dienste: 1
    1267. woanders: 1
    1268. tun,: 1
    1269. Nach: 1
    1270. jedoch: 1
    1271. Mitarbeiter: 1
    1272. strafbar,: 1
    1273. gilt.Auch: 1
    1274. hier,: 1
    1275. durchaus.: 1
    1276. micht: 1
    1277. etwas: 1
    1278. anderes.: 1
    1279. Stasi-Amnestie: 1
    1280. wenigstens: 1
    1281. warten,: 1
    1282. rehabilitiert: 1
    1283. entschädigt: 1
    1284. sind.\n: 1
    1285. stört: 1
    1286. zusätzlich,: 1
    1287. Bundesjustizminister,: 1
    1288. denken.: 1
    1289. erheblich: 1
    1290. größeren: 1
    1291. moralischen: 1
    1292. Anspruch: 1
    1293. amnestiert,: 1
    1294. außer: 1
    1295. Verfolgung: 1
    1296. Oder: 1
    1297. vernünftig,: 1
    1298. hinnehmbar,: 1
    1299. Stasi-Leutezu: 1
    1300. amnestieren,: 1
    1301. Postschaffner: 1
    1302. Lokführer,: 1
    1303. weiterhin: 1
    1304. werfen,: 1
    1305. deren: 1
    1306. einziges: 1
    1307. Vergehen: 1
    1308. darin: 1
    1309. bestand,: 1
    1310. Mitglied: 1
    1311. DKP: 1
    1312. sein?\n: 1
    1313. alles,: 1
    1314. gleichzeitig,: 1
    1315. Lehrer: 1
    1316. Verwaltungsbeamte: 1
    1317. einstellen,: 1
    1318. gestern: 1
    1319. „Augsburger: 1
    1320. Allgemeinen": 1
    1321. öffentlich: 1
    1322. erklären,: 1
    1323. verbeamtet: 1
    1324. meinen,: 1
    1325. paßt: 1
    1326. zusammen.Wir: 1
    1327. Bundespräsident: 1
    1328. Zeichen: 1
    1329. indem: 1
    1330. Bastian: 1
    1331. begnadigt: 1
    1332. seinem: 1
    1333. Beruf: 1
    1334. weiterarbeiten.\n: 1
    1335. Nein.: 1
    1336. Andere: 1
    1337. Verfahren: 1
    1338. laufen: 1
    1339. noch.: 1
    1340. Schluß: 1
    1341. ist.\n: 1
    1342. denken: 1
    1343. denke: 1
    1344. z.: 1
    1345. B.: 1
    1346. alt: 1
    1347. Nazis: 1
    1348. gequält: 1
    1349. wurden,: 1
    1350. Konzentrationslagern: 1
    1351. saßen: 1
    1352. gelitten: 1
    1353. persönlichen: 1
    1354. beharrten: 1
    1355. Kommunisten: 1
    1356. wollten.: 1
    1357. unverständlich: 1
    1358. gehalten;: 1
    1359. reichte: 1
    1360. aus,: 1
    1361. Erklärbar: 1
    1362. Kalten: 1
    1363. Krieges: 1
    1364. Teilung: 1
    1365. Deutschlands.Ist: 1
    1366. frage: 1
    1367. Stasi-Leute—: 1
    1368. allein: 1
    1369. amnestieren?Wie: 1
    1370. Friedensbewegung,: 1
    1371. Männern: 1
    1372. Demonstrationen: 1
    1373. Chemie-: 1
    1374. Atomwaffenlager: 1
    1375. hören: 1
    1376. zu;: 1
    1377. mache: 1
    1378. nachher: 1
    1379. —\n: 1
    1380. kurzfristigen: 1
    1381. Störungen: 1
    1382. Straßenverkehrs: 1
    1383. Verbrechen!: 1
    1384. Kauf: 1
    1385. haben?: 1
    1386. wurden: 1
    1387. Chemiewaffen,: 1
    1388. Atomwaffen: 1
    1389. bereits: 1
    1390. abgezogen: 1
    1391. Friedensbewegung: 1
    1392. Zweifel: 1
    1393. Entspannung: 1
    1394. wesentlich: 1
    1395. beigetragen: 1
    1396. andere;: 1
    1397. auch.\n: 1
    1398. Jetzt,: 1
    1399. ernten: 1
    1400. Früchte: 1
    1401. Entspannung.: 1
    1402. gefallen,: 1
    1403. Stacheldraht: 1
    1404. Eiserne: 1
    1405. Vorhang: 1
    1406. Europa: 1
    1407. geris-\n: 1
    1408. Däubler-Gmelinsen.: 1
    1409. sagen:: 1
    1410. sehen,: 1
    1411. Stasi-Mitarbeiter: 1
    1412. amnestiert: 1
    1413. auf:: 1
    1414. Amnestie: 1
    1415. Einheit,: 1
    1416. einschlägigen: 1
    1417. Verurteilungen: 1
    1418. Diskriminierungen: 1
    1419. umfassend: 1
    1420. beseitigt!\n: 1
    1421. Dazu: 1
    1422. auf.: 1
    1423. gerecht,: 1
    1424. verstehen: 1
    1425. dient: 1
    1426. Rechtsfrieden,: 1
    1427. Zeit,: 1
    1428. unterhalten.In: 1
    1429. Punkten,: 1
    1430. sagte: 1
    1431. Punkte: 1
    1432. ansprechen.: 1
    1433. Bundeskanzler: 1
    1434. Auseinandersetzung: 1
    1435. weiter.Dabei: 1
    1436. Energieversorgung,: 1
    1437. geregelt: 1
    1438. gut.: 1
    1439. Energieversorgungsunternehmen: 1
    1440. sich,: 1
    1441. Stromvertrag,: 1
    1442. übergroßen: 1
    1443. Marktmacht: 1
    1444. durchgesetzt.: 1
    1445. Lasten: 1
    1446. Gemeinden,: 1
    1447. Umweltschutzes.: 1
    1448. falsch.: 1
    1449. Regierungsparteien,: 1
    1450. insgeheim: 1
    1451. Grunde: 1
    1452. sehen.: 1
    1453. schade,: 1
    1454. trotzdem: 1
    1455. war,: 1
    1456. durchzusetzen.: 1
    1457. Wenigstens: 1
    1458. Wahlrecht: 1
    1459. kommunalen: 1
    1460. Energieversorgung: 1
    1461. gebraucht.: 1
    1462. Von: 1
    1463. starken: 1
    1464. reden,: 1
    1465. zuzugestehen,: 1
    1466. nicht.\n: 1
    1467. deutlich:: 1
    1468. lehnen: 1
    1469. Deutschen: 1
    1470. Städtetages: 1
    1471. unterstützen: 1
    1472. geplant: 1
    1473. erreichen.: 1
    1474. Außerdem: 1
    1475. saarländische: 1
    1476. Ministerpräsident: 1
    1477. hingewiesen: 1
    1478. Bundesrat: 1
    1479. beschäftigen.Zweitens.: 1
    1480. fest,: 1
    1481. Bedauern,: 1
    1482. Arbeits-: 1
    1483. Sozialpolitik: 1
    1484. beispielsweise,: 1
    1485. übernehmen.\n: 1
    1486. gewesen,: 1
    1487. Lockerung: 1
    1488. starren: 1
    1489. Abgrenzung: 1
    1490. ambulanten: 1
    1491. stationären: 1
    1492. Versorgung: 1
    1493. beschlossen: 1
    1494. wäre.: 1
    1495. Abgrenzung,: 1
    1496. führt: 1
    1497. hohen: 1
    1498. Kosten.: 1
    1499. merken: 1
    1500. Geldbeutel.: 1
    1501. wollten: 1
    1502. vorerst: 1
    1503. vertan.: 1
    1504. schade.Wir: 1
    1505. gern: 1
    1506. gemeinsam,: 1
    1507. Blüm,: 1
    1508. längst: 1
    1509. überholte: 1
    1510. Unterscheidung: 1
    1511. Arbeitern: 1
    1512. Angestellten: 1
    1513. aufgegeben.\n: 1
    1514. diesmal: 1
    1515. Mehrheit.Daß: 1
    1516. Arbeitslosigkeit: 1
    1517. bedroht: 1
    1518. millionenfach: 1
    1519. Versicherungsschutz: 1
    1520. jeden: 1
    1521. Versicherungsschutz,: 1
    1522. abgeschoben: 1
    1523. unerträglich.\n: 1
    1524. solche: 1
    1525. deutlich: 1
    1526. weder: 1
    1527. DDR.: 1
    1528. Chance,: 1
    1529. allemal: 1
    1530. abzuschaffen.: 1
    1531. deshalb:: 1
    1532. Damit: 1
    1533. Parlament: 1
    1534. beschäftigen: 1
    1535. Gesetzentwürfe: 1
    1536. vorlegen.Unser: 1
    1537. dritter: 1
    1538. Streitpunkt: 1
    1539. betrifft: 1
    1540. leidige: 1
    1541. Thema: 1
    1542. Kosten,: 1
    1543. insgesamt.: 1
    1544. Eindruck,: 1
    1545. Ausführungen: 1
    1546. sollten,: 1
    1547. davon,: 1
    1548. worum: 1
    1549. Wirklichkeit: 1
    1550. geht.\n: 1
    1551. versucht,: 1
    1552. Bundesfinanzminister: 1
    1553. Waigel,: 1
    1554. tragfähigen: 1
    1555. Kostenabschätzungen: 1
    1556. bringen,\n: 1
    1557. ehrlichen,: 1
    1558. verläßlichen: 1
    1559. Äußerungen: 1
    1560. zukünftigen: 1
    1561. bewegen!: 1
    1562. genützt.: 1
    1563. Angaben: 1
    1564. verweigert.: 1
    1565. brauchbaren: 1
    1566. Schätzungen: 1
    1567. vorgelegt.Wo: 1
    1568. Bundesfinanzministerium: 1
    1569. abenteuerlich.: 1
    1570. sowohl: 1
    1571. andere.: 1
    1572. nächsten: 1
    1573. Jahr: 1
    1574. 15: 1
    1575. 000: 1
    1576. pro: 1
    1577. Kopf: 1
    1578. ausreichend: 1
    1579. gehalten.: 1
    1580. nicht!: 1
    1581. alle!: 1
    1582. Schon: 1
    1583. Tarifabschlüsse: 1
    1584. drücken: 1
    1585. Betrag: 1
    1586. mehrere: 1
    1587. tausend: 1
    1588. oben.Wenn: 1
    1589. seien: 1
    1590. genügend: 1
    1591. ausgestattet,: 1
    1592. wahr.: 1
    1593. fünf: 1
    1594. DM!: 1
    1595. Bruchteil: 1
    1596. Geldes,: 1
    1597. Verhältnissen: 1
    1598. vergleichen,: 1
    1599. deutlich.: 1
    1600. ärmsten: 1
    1601. benötigen: 1
    1602. mehr,: 1
    1603. Nachhol-\n: 1
    1604. Däubler-Gmelinbedarf,: 1
    1605. jedes: 1
    1606. einzelne: 1
    1607. hoffe,: 1
    1608. konkrete: 1
    1609. Motivation: 1
    1610. liefern: 1
    1611. vorzulegen.\n: 1
    1612. Denn,: 1
    1613. glaubt: 1
    1614. Märchen,: 1
    1615. koste: 1
    1616. sei: 1
    1617. Nulltarif: 1
    1618. weitermachen: 1
    1619. bisher,: 1
    1620. verlieren: 1
    1621. Glaubwürdigkeit,: 1
    1622. prominente: 1
    1623. Mitglieder: 1
    1624. Regierungsparteien: 1
    1625. mittlerweile: 1
    1626. zugeben,: 1
    1627. Sicherheit: 1
    1628. teurer: 1
    1629. Unionspolitiker: 1
    1630. Ministerpräsidenten: 1
    1631. Späth: 1
    1632. nennen: 1
    1633. Steuererhöhungen: 1
    1634. ehrlicher.Ich: 1
    1635. wofür: 1
    1636. niemanden: 1
    1637. Unklarheit: 1
    1638. gibt.\n: 1
    1639. Bohl.: 1
    1640. Im: 1
    1641. Ihr: 1
    1642. letzter: 1
    1643. witzig,: 1
    1644. Inhalt: 1
    1645. schweigen.: 1
    1646. Einsparungen: 1
    1647. Verteidigungsetat,: 1
    1648. heran.\n: 1
    1649. zweiten,: 1
    1650. Steuersenkungen: 1
    1651. Unternehmer: 1
    1652. verzichten,: 1
    1653. 25: 1
    1654. DM,: 1
    1655. Pläne: 1
    1656. Tisch.\n: 1
    1657. reicht,: 1
    1658. reichen,: 1
    1659. können: 1
    1660. rechnen,: 1
    1661. Leute: 1
    1662. deutsche: 1
    1663. bezahlen: 1
    1664. weigern,: 1
    1665. durchzurechnen: 1
    1666. Kostenschätzungen: 1
    1667. Bau: 1
    1668. legen.\n: 1
    1669. Den: 1
    1670. Leuten: 1
    1671. lieber,: 1
    1672. reiner: 1
    1673. Wein: 1
    1674. eingeschenkt: 1
    1675. wird.\n: 1
    1676. Heute: 1
    1677. weit,: 1
    1678. viele,: 1
    1679. Häusle: 1
    1680. steigenden: 1
    1681. zahlen: 1
    1682. steigen: 1
    1683. Politik.: 1
    1684. gleiche: 1
    1685. Mieten,: 1
    1686. Vermieter: 1
    1687. Mieter: 1
    1688. abwälzen.Wir: 1
    1689. Pump: 1
    1690. keinen: 1
    1691. Griff: 1
    1692. Rentenkassen: 1
    1693. Mehrwertsteuererhöhung.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/222 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 222. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Schulze (Berlin) 17483 A Eintritt des Abg. Herberholz in den Deutschen Bundestag für den ausgeschiedenen Abg. Scherrer 17483 A Ausscheiden der Abgeordneten G erster (Mainz) und Dr. Lippelt (Hannover) als stellvertretende Mitglieder sowie der Abgeordneten Frau Nickels als ordentliches Mitglied im Vermittlungsausschuß 17483 B Wahl des Abgeordneten Dr. Lippelt (Hannover) als ordentliches Mitglied sowie der Abgeordneten Frau Nickels und Dr. Blens als stellvertretende Mitglieder im Vermittlungsausschuß 17483 B Erweiterung der Tagesordnung 17483 B Absetzung der Punkte 1 g), h) und i) von der Tagesordnung 17483 C Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands — Einigungsvertragsgesetz — (Drucksache 11/7760) b) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über Straffreiheit bei Straftaten des Landesverrats und der Gefährdung der äußeren Sicherheit (Drucksache 11/7762 [neu]) c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Inkraftsetzung von Vereinbarungen betreffend den befristeten Aufenthalt von Streitkräften der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und der Vereinigten Staaten von Amerika in Berlin und von sowjetischen Streitkräften auf dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet nach Herstellung der Deutschen Einheit (Drucksache 11/7763) d) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Haushaltswahrheit und -klarheit: Gesamtdeutscher Haushalt 1991 noch in diesem Jahr (Drucksache 11/7756) e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Stratmann-Mertens, Frau Vennegerts und der Fraktion DIE GRÜNEN: Verabschiedung des Dritten Nachtragshaushaltsgesetzes und Verabschiedung des ersten gesamtdeutschen Haushaltsgesetzes vor den Bundestagswahlen (Drucksache 11/7766 [neu]) f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Garbe, Häfner, Hüser, Frau Kottwitz, Stratmann-Mertens, Frau Dr. Vollmer und der Fraktion DIE GRÜNEN: Demokratische, soziale und ökologische Eckpunkte zum Einigungsvertrag (Drucksache 11/7764) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 1: Beratung des Antrags des Abgeordneten Häfner und der Fraktion DIE GRÜNEN: II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 Änderung des Grundgesetzes (Drucksache 11/7780) Dr. Schäuble, Bundesminister BMI 17484 C Frau Dr. Vollmer GRÜNE 17486 A Dr. Hirsch FDP 17486 C Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 17495 C Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 17501 C Dr. Bötsch CDU/CSU 17502 C Stratmann-Mertens GRÜNE 17507 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17510D Westphal SPD 17512 D Haack (Extertal) SPD 17515D Frau Dr. Vollmer GRÜNE 17516 B Roth SPD 17517 C Grünbeck FDP 17520 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 17521 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMB 17522 C Frau Schoppe, Ministerin des Landes Niedersachsen 17524 C Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 17526B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi 17527 A Walther SPD 17529B Frau Vennegerts GRÜNE 17529 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 17533 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 17534 A Walther SPD 17534 C Engelhard, Bundesminister BMJ 17536 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 13537A, D Kühbacher SPD 17537 B Bernrath SPD 17538 B Dr. Hirsch FDP 17541 C Frau Kottwitz GRÜNE 17542 C Dr. Biedenkopf CDU/CSU 17544 A Oostergetelo SPD 17545 D Krey CDU/CSU 17547 B Spilker CDU/CSU 17548 A Wüppesahl fraktionslos 17549 D Frau Unruh fraktionslos 17551 D Vizepräsident Cronenberg 17566 D Tagesordnungspunkt 2: a) Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Sechsten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen (Drucksache 11/7736) 17553 D b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Kunst und Kultur sowie von Stiftungen (Kultur- und Stiftungsförderungsgesetz) (Drucksache 11/7584) 17553 D c) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Ehmke (Bonn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Änderung des Übergangskonzeptes der Bundeswehr und des Bündnisses und Absage der Stabsrahmenübung WINTEX/ CIMEX 1991 (Drucksache 11/6327) 17554 A d) Beratung des Antrags des Abgeordneten Dr. Niehuis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Grundbildung in der Entwicklungszusammenarbeit (Drucksache 11/7468) 17554 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 2: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Such, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes (Verbot von Kampfhunden) (Drucksache 11/7142) 17553 D Tagesordnungspunkt 3: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften über den Jahresabschluß und den konsolidierten Abschluß von Banken und anderen Finanzinstituten (Bankbilanzrichtlinie-Gesetz) (Drucksachen 11/6275, 11/6786) 17554 B b) Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung (Drucksachen 11/6004, 11/7730) 17554 B c) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU, SPD und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Wahl der Vertreter der Bundesrepublik Deutschland zur Parlamentarischen Versammlung des Europarats (Drucksachen 11/6241, 11/7679) 17554 C d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Verteidigungsausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Erler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Unterrichtung von Offentlichkeit und Parlament über die Planung und Vorbereitung des Abzugs amerikanischer C-Waffen aus der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/6310, 11/7452) 17554 C Tagesordnungspunkt 4: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der Dauer des Grundwehrdienstes und des Zivildienstes (Drucksache 11/7781) Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 III in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 3: Beratung des Antrags der Fraktion DIE GRÜNEN: Umgestaltung des Zivildienstes im Sozialbereich — Maßnahmen zum Schutz der Kriegsdienstverweigerung (Drucksache 11/7772) Hauser (Esslingen) CDU/CSU 17555 D Gerster (Worms) SPD 17557 B Dr. Hoyer FDP 17559 B Frau Schilling GRÜNE 17560 D Breuer CDU/CSU 17561 B Gilges SPD 17562 C Eimer (Fürth) FDP 17563 A Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg 17564 B Frau Schilling GRÜNE 17565 A Gerster (Worms) SPD 17566 A Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der personellen Struktur in Bereichen der Bundesverwaltung, die durch die Einrichtung des Europäischen Binnenmarktes und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten besonders betroffen sind (Drucksache 11/7782) Carstens, Parl. Staatssekretär BMF 17567 A Dr. Struck SPD 17567 D Lutz SPD 17568 A Dr. Kappes CDU/CSU 17569 B Dr. Penner SPD 17569 D Richter FDP 17571 A Nächste Sitzung 17571 D Berichtigungen 17572 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 17573* A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sauer (Salzgitter), Dewitz, Dr. Czaja, Dr. Wittmann, Jäger, Nelle, Schulze (Berlin), Kalisch, Niegel, Rossmanith (alle CDU/ CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu den Verträgen vom 3. August 1990 und vom 20. August 1990 zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 17573* B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 17573* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 17483 222. Sitzung Bonn, den 5. September 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    17572 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 Berichtigungen 217. Sitzung, Seite IV und 17 293 * : Bei Anlage 14 ist in der Aufzählung der Namen von Abgeordneten, die eine Erklärung nach § 31 GO abgegeben haben, statt „Frau Fuchs (Köln)" zu lesen „Frau Fuchs (Verl)". 221. Sitzung, Seite 1, rechte Spalte, 18. Name: Statt „Kleinert (Marburg) FDP" ist „Kleinert (Marburg) GRÜNE" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 05. 09. 90 * Dr. Apel SPD 05. 09. 90 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 05. 09. 90 ** Brandt SPD 05.09.90 Duve SPD 05.09.90 Dr. Ehrenberg SPD 05. 09. 90 Eich GRÜNE 05. 09. 90 ** Frau Eid GRÜNE 05. 09. 90 Frau Frieß GRÜNE 05. 09. 90 Frau Fuchs (Köln) SPD 05. 09. 90 Dr. Glotz SPD 05. 09. 90 Dr. Götz CDU/CSU 05. 09. 90 Frau Dr. Hartenstein SPD 05. 09. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 05. 09. 90 Zuydtwyck Jaunich SPD 05.09.90 Kastning SPD 05.09.90 Dr. Klejdzinski SPD 05. 09. 90 ** Klose SPD 05.09.90 Koschnick SPD 05.09.90 Leidinger SPD 05.09.90 Lenzer CDU/CSU 05. 09. 90 ** Lintner CDU/CSU 05.09.90 Marschewski CDU/CSU 05.09.90 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 05. 09. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 05. 09. 90 Poß SPD 05.09.90 Schulhoff CDU/CSU 05.09.90 Dr. Soell SPD 05. 09. 90 * Such GRÜNE 05.09.90 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 05. 09. 90 Vosen SPD 05.09.90 Dr. Weng (Gerlingen) FDP 05. 09. 90 Weisskirchen (Wiesloch) SPD 05. 09. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Sauer (Salzgitter), Dewitz, Dr. Czaja, Dr. Wittmann, Jäger, Nelle, Schulze (Berlin), Kalisch, Niegel, Rossmanith (alle CDU/CSU) zur Abstimmung über den Entwurf eines Gesetzes zu den Verträgen vom 3. August 1990 und vom 20. August 1990 zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik*) Wir erklären zu unserem Abstimmungsverhalten unter Bezugnahme auf die Erklärung zur Abstim- *) Vergleiche 221. Sitzung, Seite 17 466 C, 3. Absatz Anlagen zum Stenographischen Bericht mung am 9. August 1990, Anl. 2 zum BT-Protokoll 11/ 17435 f: Bei Beachtung der Art. 20 Abs. 2 Satz 1, Art. 38 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 und Abs. 3 GG darf § 12 des BWG bei der beabsichtigten ersten gesamtdeutschen Wahl, an der das „ganze Deutsche Volk" sich beteiligen soll, die deutschen Staatsangehörigen jenseits von Oder und Neiße vom Recht zur Wahlbeteiligung nicht ausschließen. Ihr Wohnsitz liegt in einem Teil Deutschlands, der bisher aus der Zugehörigkeit zu Deutschland nach den Feststellungen der Verfassungsorgane und des Bundesverfassungsgerichts vom 7. 7. 75 nicht entlassen ist, aber auch allein durch die Entscheidung von nur zwei Teilen Deutschlands fremder Gebiets- und Personalhoheit auf Dauer nicht unterstellt werden kann. Das ohnehin mit vielen Ausnahmen angewandte Wohnsitzprinzip kann daher bei der ersten gesamtdeutschen Wahl der Wahlbeteiligung dieser deutschen Staatsangehörigen nicht entgegenstehen und darf sie nicht willkürlich ausgrenzen. Im übrigen haben sich eben erst die Delegationen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Dokument des Kopenhagener KSZE-Treffens über die menschliche Dimension vom 29. Juni 1990 durch Unterschrift verpflichtet (Ziff. 7, Pkt. 3) „allen erwachsenen Staatsbürgern das allgemeine und gleiche Wahlrecht zu sichern", damit der Wille des Volkes die Grundlage für seine Autorität bleibt. Den Willen der deutschen Staatsangehörigen, insbesondere in den aus Deutschland noch nicht entlassenen Gebieten östlich von Oder und Neiße, zu mißachten, hat niemand das Recht. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 22. Juni 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1990 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1990) Gesetz über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (Zweites ERP-Nachtragsplangesetz 1990) Gesetz zum Abbau von Hemmnissen bei Investitionen in der Deutschen Demokratischen Republik einschließlich Berlin (Ost) (DDR-Investitionsgesetz - DDR-IG) Gesetz über die Neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie zur Änderung weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz 1990 - KOVAnpG 1990) Zweites Gesetz zur Änderung des Marktstrukturgesetzes Gesetz über Milch, Milcherzeugnisse, Margarineerzeugnisse und ähnliche Erzeugnisse (Milch- und Margarinegesetz) Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaften (Zweites Durchführungsgesetz/EWG zum VAG) 17574* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 Gesetz über den Auswärtigen Dienst (GAD) Dienst- und besoldungsrechtliches Begleitgesetz zum Gesetz über den Auswärtigen Dienst (Begleitgesetz Auswärtiger Dienst — BGAD) Gesetz zur Aufhebung des Aufnahmegesetzes Gesetz zur Regelung des Aufnahmeverfahrens für Aussiedler (Aussiedleraufnahmegesetz — AAG —) Zweites Gesetz zur Änderung besoldungs- und wehrsoldrechtlicher Vorschriften Achtes Gesetz zur Änderung des Wohngeldgesetzes Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Mieters bei Begründung von Wohnungseigentum an vermieteten Wohnungen Zehntes Gesetz zur Änderung des Luftverkehrsgesetzes Zweites Gesetz zur Änderung der Wirtschaftsprüferordnung Fünftes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes Sechstes Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes Gesetz zu dem Protokoll vom 31. Oktober 1988 zu dem Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Bekämpfung von Emissionen von Stickstoffoxiden oder ihres grenzüberschreitenden Flusses Gesetz zu dem Vertrag vom L Dezember 1987 über die wasserwirtschaftliche Zusammenarbeit im Einzugsgebiet der Donau Gesetz über Finanzhilfen des Bundes gemäß Artikel 104 a Abs. 4 GG für Investitionen zur vorläufigen Unterbringung von Aussiedlern und Übersiedlern Gesetz zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat die folgenden Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz über Finanzhilfen des Bundes gemäß Artikel 104 a Abs. 4 GG für Investitionen zur vorläufigen Unterbringung von Aussiedlern und Übersiedlern: Nach Auffassung des Bundesrates fällt die vorläufige Unterbringung von Aus- und Übersiedlern in die Zuständigkeit des Bundes im Sinne von Artikel 120 des Grundgesetzes (so auch Beschluß des Bundesrates vom 10. März 1989, Drucksache 477/88 [Beschluß]). Im Gesetzesbeschluß des Deutschen Bundestages, gestützt auf Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes, wird dagegen von einer Mitfinanzierung reiner Länderaufgaben ausgegangen. Zudem sind die Finanzhilfen gemäß Artikel 104 a Abs. 4 des Grundgesetzes ausschließlich auf eine Beteiligung an investiven Maßnahmen zugeschnitten, die nur einen Bruchteil der gesamten Aufwendungen ausmachen. Der generellen Bundeskompetenz nach Artikel 120 des Grundgesetzes entspricht jedoch eine volle Übernahme der Finanzierungslasten. Zum Gesetz zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik A. I. Die demokratischen Revolutionen in der Mitte und im Osten Europas haben endgültig den Weg geöffnet, auf dem wir die europäische und deutsche Teilung überwinden können. Der Bundesrat ruft alle Deutschen auf, diese Chance zu nutzen, die deutsche und gesamteuropäische Einigung zu vollenden und die Menschen- und Bürgerrechte zu verwirklichen. II. In Übereinstimmung mit ihren Bündnispartnern hat die Bundesrepublik Deutschland vor mehr als 20 Jahren mit der Entspannungs- und Friedenspolitik den Grundstein für die Aussöhnung und das Zusammenwachsen Europas mit unseren östlichen Nachbarn gelegt. Der Bundesrat unterstreicht die Absicht der Vertragsparteien, die Einheit Deutschlands in einer europäischen Friedensordnung zu vollenden und hebt die besondere Verantwortung der Deutschen für Frieden und Abrüstung hervor. III. Der gesamteuropäische Friedensprozeß gebietet, die Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen Ländern Mittel- und Osteuropas in allen Bereichen zu intensivieren und vor allem mitzuhelfen, die wirtschaftlichen Schwierigkeiten dieser Länder beim Übergang von einer Kommandowirtschaft zu einer sozial und ökologisch orientierten Marktwirtschaft zu überwinden. Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, mit unseren Nachbarn und Partnern einen wesentlichen Beitrag zu dieser gesamteuropäischen Aufgabe zu leisten. IV. Der Bundesrat spricht die Hoffnung aus, daß der europäische und deutsche Einigungsprozeß zur Versöhnung und zu nachbarschaftlicher Partnerschaft zwischen Deutschen und Polen beitragen werden, und stellt fest: Die in den deutschpolnischen Abkommen vom 6. Juli 1950 und vom 7. Dezember 1970 bestimmte Grenzlinie ist die endgültige Grenze zwischen dem vereinten Deutschland und der Republik Polen. Jetzt und in der Zukunft gibt es keine deutschen Gebietsansprüche gegenüber der Republik Polen. Der Bundesrat erwartet, daß aus dieser Grenze künftig eine Brücke zwischen Deutschland und Polen im Geiste gemeinsamer europäischer Werte und Traditionen wird. B. I. Die politische Auseinandersetzung um den Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik ist keine Auseinandersetzung über das Ja oder Nein zur deutschen Einheit, sondern über den richtigen Weg und über die von der Bundesregierung zu verantwortende Politik. Der deutsche Einigungsprozeß und der Übergang von einem politischen System der Unterdrückung zur Demokratie und von einer Kommandowirtschaft zu einer sozial und ökologisch verpflichteten Marktwirtschaft in der DDR sind historisch ohne Beispiel. Der daraus resultierenden großen politischen Herausforderung ist die Bundesregierung bei der Vorbereitung und der Aushandlung des Vertrages über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nicht gerecht geworden. Sie hat nicht, wie es in dieser geschichtlichen Situation erforderlich gewesen wäre, von Anfang an den Konsens aller demokratischen politischen Kräfte in unserem Land gesucht. Der Bundesrat kritisiert insbesondere, daß die Bundesregierung die Länder der Bundesrepublik Deutschland nur unzureichend unterrichtet, die Auffassungen der Länder bei der Erarbeitung des Vertragsentwurfs nicht rechtzeitig eingeholt und sie erst zu einem Zeitpunkt zu den Verhandlungen mit der Deutschen Demokratischen Republik hinzugezogen hat, als wegen des von ihr zu verantwortenden hohen Zeitdrucks nach ihrer eigenen Darstellung keine Änderungen am vereinbarten Vertrag mehr möglich gewesen sein sollen. Das ist ein Verstoß gegen das föderative Prinzip des Grundgesetzes. Der Bundesrat stellt fest, daß die Mängel in dem von der Bundesregierung ausgehandelten Vertrag nicht zuletzt auf den Versuch zurückzuführen sind, den Einigungsprozeß im Alleingang ohne den Konsens mit allen demokratischen Kräften in der Bundesrepublik Deutschland voranzutreiben. Die Länder haben beizeiten davor gewarnt, — den Weg zur deutschen Einheit zu mißbrauchen, um die föderative Ordnung der Bundesrepublik Deutschland auszuhöhlen und zentralstaatliche Ansprüche durchzusetzen, — die Deutsche Mark am 1. Juli 1990 abrupt und ohne ausreichende Struktur- und wirtschaftspolitische Flankierung sowie ohne wirksame Schutz- und Umstellungsmaßnahmen für die Unternehmen in der Deutschen Demokratischen Republik einzuführen, — die sozialen Folgen der geplanten Währungs- und Wirtschaftsunion für die Menschen in der Deutschen Demokratischen Republik und auch in der Bundesrepublik Deutschland zu vernachlässigen. Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 17575* II. Die Länder haben beizeiten darauf hingewiesen, daß sie wegen des von der Bundesregierung zu verantwortenden Zeitdrucks nicht die Möglichkeit hatten, die im Vertrag und im Zustimmungsgesetz getroffenen Regelungen verantwortlich daraufhin zu prüfen, ob sie erforderlich und sinnvoll sind. Das gilt vor allem für die besondere Lage Berlins. Unbeschadet dessen begrüßt der Bundesrat, daß auf Grund der Interventionen auch aus dem Kreis der Länder vor den und im Verlaufe der Beratungen über das Ratifikationsgesetz im Bundesrat und Bundestag noch Verbesserungen bei der Errichtung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion erzielt werden konnten. Zu diesen Verbesserungen zählen: — die Verankerung des föderativen Prinzips im Vertrag, — die Einräumung größerer Chancen für überlebensfähige Betriebe in der Deutschen Demokratischen Republik, — die in das Ratifikationsgesetz aufgenommene Vorschrift, wonach die Bundesrepublik Deutschland bei der Verständigung gemäß Artikel 14 Satz 2 des Vertrages mit Vorrang Forderungen nach Maßnahmen einer aktiven Arbeitsmarktpolitik erheben wird, — die weitgehende Anpassung der Umweltvorschriften in der Deutschen Demokratischen Republik an den Rechtszustand in der Bundesrepublik Deutschland im Sinne einer Umweltunion, — die der Bundesrepublik Deutschland auferlegte Verpflichtung, im Rahmen von Empfehlungen, welche die wirtschaftspolitischen Grundsätze der Absätze 1 und 2 im Artikel 11 des Vertrages berühren, u. a. auch den Wettbewerbsschutz, die verfassungsmäßig abgesicherte Sozialpflichtigkeit des Eigentums, die Koalitionsfreiheit einschließlich Tarifautonomie, den Verbraucherschutz, ein soziales Wohn- und Mietwesen und das Bau- und Planungsrecht gleichermaßen zu berücksichtigen, — die beabsichtigte Heranziehung des zu Unrecht angehäuften Vermögens der SED/PDS, der Blockparteien und der sogenannten Massenorganisationen in der Deutschen Demokratischen Republik für allgemeine Zwecke, — die Absicht, die Guthaben hoher Funktionäre dieser Organisationen sowie der Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit nicht in das Regel-Verfahren der Währungsumstellung einzubeziehen, — die Zusicherung einer gleichberechtigten Länderbeteiligung bei der Besetzung des Schiedsgerichts gemäß Artikel 7 des Vertrages durch die Bundesregierung. Der Bundesrat erwartet, — daß die Länder an dem Gemeinsamen Regierungsausschuß gemäß Artikel 8 des Vertrages gleichgewichtig im Verhältnis zur Bundesregierung beteiligt werden, — daß wirksame Maßnahmen getroffen werden, damit Devisenspekulanten nicht auf Kosten bundesdeutscher Steuerzahler Gewinne erzielen, — daß die Bundesregierung mit der Deutschen Demokratischen Republik unverzüglich und unter Beachtung des föderalen Prinzips Neuverhandlungen aufnimmt, sobald sich zeigt, daß die Deutsche Demokratische Republik auf Dauer zum wirtschaftlichen Notstandsgebiet zu werden droht; dabei dürfen eventuell notwendig werdende zusätzliche Maßnahmen nicht zu Lasten der wirtschaftlich Schächeren im geeinten Deutschland finanziert werden, — daß die Möglichkeiten, Kinder und Beruf zu vereinbaren, im geeinten Deutschland allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen, bestehende Einrichtungen und Erleichterungen von Familie und Beruf erhalten und weitere geschaffen werden. C. Der Bundesrat geht davon aus, daß die Länder an der weiteren Gestaltung des deutschen Einigungsprozesses ihrer verfassungsmäßigen Stellung entsprechend beteiligt werden und die Bundesregierung sich um Herstellung des Einvernehmens mit allen demokratischen Kräften in Deutschland bemüht. Die Bestimmung des Zeitpunktes und die Ausgestaltung der ersten gesamtdeutschen Wahlen müssen im Konsens aller demokratischen Kräfte und staatlichen Ebenen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik erfolgen. Grundlage für die Verfassung des vereinten Deutschlands muß das Grundgesetz sein. Der historische Einschnitt der Überwindung der Teilung Deutschlands muß aber Anlaß sein, die grundgesetzliche Ordnung weiter zu entwickeln. Das föderale Prinzip muß gestärkt, die Friedensstaatlichkeit des vereinten Deutschlands betont und der Wille der Deutschen in der Verfassung verankert werden, die Vereinigten Staaten von Europa zu schaffen. Das Sozialstaatsgebot ist zu konkretisieren, der Umweltschutz muß Staatsziel werden und das Recht der Frauen auf Selbstbestimmung und Gleichstellung ist wirksam abzusichern. Um dem vereinigten Deutschland ein verläßliches demokratisches Fundament zu geben, hält es der Bundesrat für erforderlich, daß die künftige Verfassung des gemeinsamen deutschen Bundesstaates den Bürgerinnen und Bürgern zur Abstimmung vorgelegt wird. Entschließung zur deutsch-polnischen Grenze Der Bundesrat, — im Bewußtsein seiner Verantwortung vor der deutschen und europäischen Geschichte, — fest entschlossen, dazu beizutragen, die Einheit und Freiheit Deutschlands in freier Selbstbestimmung zu vollenden, damit Deutschland als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa des Rechts und der Menschenrechte dem Frieden und der Freiheit der Welt dienen wird, — in dem Bestreben, durch die deutsche Einheit einen Beitrag zum Aufbau einer Europäischen Friedensordnung zu leisten, in der Grenzen nicht mehr trennen und die allen europäischen Völkern ein vertrauensvolles Zusammenleben und umfassende Zusammenarbeit zum Wohle aller sowie dauerhaften Frieden, Freiheit und Stabilität gewährleistet, — im Bewußtsein, daß dem polnischen Volk durch Verbrechen, die von Deutschen und im deutschen Namen begangen worden sind, schreckliches Leid zugefügt worden ist, — im Bewußtsein, daß Millionen von Deutschen, die aus ihrer angestammten Heimat vertrieben wurden, großes Unrecht geschehen ist, — in dem Wunsche, daß im Gedenken an die tragischen und schmerzlichen Seiten der Geschichte auch ein vereintes Deutschland und die Republik Polen die Politik der Verständigung und Versöhnung zwischen Deutschen und Polen konsequent fortsetzen, ihre Beziehungen im Blick auf die Zukunft gestalten und damit ein Beispiel für gute Nachbarschaft geben, — in der Überzeugung, daß dem Engagement der jungen Generation bei der Aussöhnung beider Völker besondere Bedeutung zukommt — und in Kenntnis, daß der Deutsche Bundestag und die Volkskammer der DDR am 21. Juni 1990 eine Bleichlautende Entschließung angenommen haben, gibt seinem Willen Ausdruck, daß der Verlauf der Grenze zwischen dem vereinten Deutschland und der Republik Polen durch einen völkerrechtlichen Vertrag endgültig wie folgt bekräftigt wird: Der Verlauf der Grenze zwischen dem vereinten Deutschland und der Republik Polen bestimmt sich nach dem „Abkommen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Republik Polen über die Markierung der festgeleg- 17576* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 222. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 5. September 1990 ten und bestehenden deutsch-polnischen Staatsgrenze" vom 6. Juli 1950 und den zu seiner Durchführung und Ergänzung geschlossenen Vereinbarungen (Vertrag zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Volksrepublik Polen über die Abgrenzung der Seegebiete in der Oderbucht vom 22. Mai 1989; Akt über die Ausführung der Markierung der Staatsgrenze zwischen Deutschland und Polen vom 27. Januar 1951) sowie dem „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen" vom 7. Dezember 1970. Beide Seiten bekräftigen die Unverletzlichkeit der zwischen ihnen bestehenden Grenze jetzt und in der Zukunft und verpflichten sich gegenseitig zur uneingeschränkten Achtung ihrer Souveränität und territorialen Integrität. Beide Seiten erklären, daß sie gegeneinander keinerlei Gebietsansprüche haben und solche auch in Zukunft nicht erheben werden. Die Bundesregierung wird aufgefordert, diese Entschließung der Republik Polen förmlich als Ausdruck auch ihres Willens mitzuteilen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 6. Juli 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen. Ernährungsvorsorgegesetz (EVG) Zweites Gesetz zur Änderung des Ernährungssichersiellungsgesetzes Drittes Gesetz zur Änderung des Milchaufgabevergütungsgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Haushaltsgrundsätzegesetzes Viertes Gesetz zur Änderung der Bundeshaushaltsordnung Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes (Einführung einer Flugsicherungszulage) Erstes Gesetz zur Änderung des Jugendgerichtsgesetzes (1. JGGÄndG) ... Strafrechtsänderungsgesetz — § 201 StGB — (.. . StrÄndG) Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht Gesetz zur Änderung der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte Gesetz zur Änderung des Weingesetzes und des Weinwirtschaftsgesetzes Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Deutsche Bundesstiftung Umwelt" Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bundesrat die folgenden Entschließungen gefaßt: Zum Gesetz zur Änderung des Weingesetzes und des Weinwirtschaftsgesetzes: Der Bundesrat begrüßt, daß mit der Novellierung des Weingesetzes die Vorschriften über die qualitätsorientierte Ertragsregelung auf Grund der beim Vollzug gewonnenen Erfahrungen präzisiert werden. Er ist jedoch der Auffassung, daß die Einführung eines Kontrollzeichens zur Sicherung der ausreichenden Überwachung von im Inland abgefülltem Wein (§ 58 Abs. 2a) die Weinbaubetriebe und die Verwaltung nicht zusätzlich mit unnötigem bürokratischen Aufwand und Kosten belasten darf. Deshalb bittet der Bundesrat die Bundesregierung, in der zu erlassenden Rechtsverordnung alle bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Überwachung der Ausgabe und Verwendung des Kontrollzeichens zu nutzen und dieses möglichst kostengünstig zu gestalten. Zum Gesetz zur Errichtung einer Stiftung „Deutsche Bundesstiftung Umwelt" Die Bundesregierung wird gebeten, dafür Sorge zu tragen, daß die Deutsche Bundesstiftung Umwelt mit der Stiftung Umwelt- und Naturschutz der DDR e. V. zusammenarbeitet. Die Bundesstiftung soll der Stiftung Umwelt- und Naturschutz e. V. für Naturschutzmaßnahmen, Erwerb und Sanierung von Flächen, die dem Naturschutz dienen, Förderung und Anwendungsberatung von Technologie-Entwicklungen sowie für die Erfüllung von Aufgaben im Sinne des § 2 des Gesetzes Finanzmittel in einer Größenordnung von 10 v. H. des Stiftungsertrages laufend zur Verfügung stellen. Da auf absehbare Zeit die Bildung eines ausreichenden Stiftungskapitals in der DDR nicht zu erwarten ist, muß für die geplante Zusammenarbeit mit der Bundesstiftung die DDR-Stiftung ein handlungsfähiger Partner sein. Außerdem wird die Bundesregierung gebeten, bei der Besetzung des Kuratoriums die Länder angemessen zu berücksichtigen. Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 24. August 1990 beschlossen, dem Gesetz zu dem Vertrag vom 3. August 1990 zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie zu dem Änderungsantrag vom 20. August 1990 zuzustimmen. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/6297 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/5785 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/5722 Nr. 2.1 Drucksache 11/6864 Nr. 3.1, 3.2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Däubler-Gmelin.


Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Einigungsvertrag liegt auf dem Tisch. Zusammen mit seinen Anlagen hat er den Umfang eines dicken Buches. Das alles hat viel Arbeit gekostet.
Wir haben Ihnen, Herr Bundesminister Schäuble, ausdrücklich zugestimmt, als Sie all denen gedankt haben, die in Bund und Ländern mitgearbeitet haben. Die Zeit war in der Tat sehr knapp bemessen. Was da in wenigen Wochen zusammengetragen, was da abgeklärt, was da ausgehandelt wurde, ist wirklich erstaunlich.
Auch wir Sozialdemokraten danken allen, die dabei mitgeholfen haben, und schließen Sie, Herr Bundesminister Schäuble, ausdrücklich mit ein, auch wenn Sie Ihre Wahlkampfspitzen von vorhin ruhig hätten seinlassen können.

(Beifall bei der SPD)

Das sind Rituale, meine Damen und Herren, die die Kooperation nur erschweren. Das sollten Sie doch langsam wissen.
Wir stellen ausdrücklich fest: Trotz der Sommerpause ist der Deutsche Bundestag früher und besser informiert worden als beim ersten Staatsvertrag. Allerdings, Herr Schäuble, halten wir das für eine Selbstverständlichkeit und nicht für eine besondere Gnade der Bundesregierung, auch wenn Sie sich dabei engagiert haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Partnerschaftliche Zusammenarbeit in den Fragen der deutschen Einheit haben wir Sozialdemokraten seit dem letzten Herbst angeboten. Diesmal gab es sie; auch die Bundesländer waren einbezogen. Letztlich hat die Vernunft gesiegt, auch wenn die sozialdemokratische Mehrheit im Bundesrat, die wir seit den niedersächsischen Landtagswahlen dort haben, ihr erst zum Durchbruch verhelfen mußte.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Das Ergebnis ist wichtig. Der Einigungsvertrag markiert einen entscheidenden Abschnitt der deutschen Einigung. Wir werden ihm zustimmen.
Ein Journalist hat dieser Tage diesen Einigungsvertrag mit einem Kursbuch verglichen; dick genug ist er ja. Mir gefällt der Vergleich mit einem Bauplan noch besser, mit einem Bauplan für das Haus, das wir Deutsche uns jetzt gemeinsam bauen, genauer: das wir jetzt ausbauen, das wir jetzt umbauen, nachdem die trennende Mauer zwischen uns eingerissen ist.
„Das alte Gehäuse DDR ist geborsten." Das hat Jens Reich, der Mitbegründer des Neuen Forum gesagt,



Frau Dr. Däubler-Gmelin
jener Bürgerbewegung in der DDR, die zusammen mit vielen Bürgerrechtlern — auch viele Sozialdemokraten waren darunter — die friedliche Revolution des letzten Herbstes getragen hat. Und er hat Recht.
Es ist gut, daß dieser Bauplan für das geeinte Deutschland jetzt vorliegt. Es ist vor allen Dingen gut für die Menschen in der DDR; denn in der DDR läuft im Augenblick gar nichts. Fast alles stockt wie gelähmt. Darunter leiden viele. Wir wissen das alle von unseren Bekannten und Verwandten aus der DDR aus Telefongesprächen, aus Briefen.
Ich sage Ihnen: Mich macht traurig, was ich jetzt höre. Meine Verwandten waren glücklich, als die Mauer gefallen war und sie endlich reisen durften. Sie haben gejubelt, als der alte SED-Apparat mit seiner Unfreiheit und Unterdrückung einstürzte; denn schließlich hatte der Vater — ein alter Sozialdemokrat — ja nicht nur bei den Nazis, sondern auch in der DDR im Gefängnis gesessen. Viele haben bei der friedlichen Revolution mitgemacht. Sie haben mit der Freude auf die Einheit die Hoffnung auf ein besseres Leben verbunden, auch wenn sie — da stimme ich Ihnen zu, Herr Bundesminister Schäuble — realistisch genug waren, nicht alles über Nacht zu erwarten.
Was wir jetzt hören, klingt ganz anders. Jetzt haben sie Angst — und die redet ihnen niemand ein — um die Zukunft ihrer Familie. Die Frau ist wie so viele arbeitslos. Ihre Firma hat schon seit März keine Aufträge mehr. Der Mann weiß auch nicht, was aus ihm werden wird, weil die Zukunft seines Betriebes unsicher ist. Dabei arbeitet er bei einem der führenden Büromaschinenhersteller in der DDR.
Einen Betriebsrat, der ihnen helfen könnte, haben sie noch nicht. Und von der Treuhandanstalt, die wir am 1. Juli 1990 errichtet haben, haben sie in ihrem Betrieb im Süden der DDR auch noch nichts gehört.
Und die Tocher? Sie arbeitet in einer LPG, in einem Betrieb für Rinderzucht. Auch sie steht vor dem Aus, weil das Fleisch nicht abgesetzt werden kann. Das ist eine verdammt schwierige Situation.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Das wäre sie für jeden von uns.

Es ist eben alles zu Bruch gegangen: nicht nur die staatliche Existenz, das verhaßte politische System oder die verkrustete Wirtschaftsordnung, sondern auch die privaten Zukunftsplanungen. Das ist ein bißchen viel auf einmal. Das ist besonders deshalb schwer zu verkraften — ich glaube, das müssen wir einfach zur Kenntnis nehmen — , weil im Augenblick nirgendwo Änderungen sichtbar werden, weil überall — in Verwaltungen, Schulen, Betrieben und Verbänden — immer noch die alten Bonzen sitzen.

(Beifall bei der SPD)

Ich sage Ihnen: Diese Lähmung muß jetzt endlich überwunden werden. Die alten Seilschaften müssen weg, Änderungen müssen her. Deshalb halten wir den Einigungsvertrag mit guten Regelungen für so wichtig.
Das heißt, der Bauplan — um dieses Bild wieder aufzugreifen — muß großzügig, muß zukunftsweisend angelegt sein, damit sich alle in diesem gemeinsamen Haus, in unserem gemeinsamen Land wohl fühlen. Er muß präzise sein und, Herr Bundesinnenminister, er muß natürlich auch gut durchgerechnet sein. Darauf komme ich noch.
Wir finden, die jetzt wichtigsten Fragen sind im Einigungsvertrag zufriedenstellend geregelt. Deswegen stimmen wir ihm zu. Wir sagen aber auch: In anderen Bereichen muß ergänzt und sorgfältig nachgearbeitet werden. Auch das ist im übrigen keine Schande. Das wird die Aufgabe des ersten gesamtdeutschen Parlamentes sein.
In drei Punkten schließlich sind wir nicht mit dem einverstanden, was jetzt gelten soll. Da haben wir uns nicht durchsetzen können. Über diese Punkte, Herr Bundeskanzler, werden wir weiter mit Ihnen streiten.
Zunächst aber zu den vernünftig geregelten Fragen. Ich will die vier nennen, die wir für die wichtigsten halten: erstens die Festlegungen zu den noch offenen Fragen zum Eigentum, zu Grund und Boden, zweitens den Durchbruch bei § 218, drittens die Verfassungsfragen, in denen wir ein Stück weitergekommen sind,

(Stratmann-Mertens [GRÜNE]: Oje!)

viertens die Riesenvermögen der SED — jetzt PDS — und der alten Blockparteien, die jetzt endgültig für gemeinnützige Zwecke und den Wiederaufbau der DDR verwendet werden.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Sie haben die Gewerkschaften vergessen!)

— Keine Sorge, ich komme schon noch darauf. Ich kann im übrigen die Blockparteien auch genauer definieren und die „Ost-CDU" genauer benennen, wenn Sie das wünschen, Herr Kollege Rüttgers.

(Beifall bei der SPD — Dr. Rüttgers [CDU/ CSU]: Aber die Gewerkschaften nicht vergessen!)

Zum ersten Punkt, Eigentum an Grund und Boden, Regelung der offenen Vermögensfragen: Dieser Punkt ist besonders wichtig, für uns und für die Menschen in der DDR, und zwar zum einen deshalb, weil es um Gerechtigkeit geht. Hier in der Bundesrepublik fragen nämlich viele ehemalige DDR-Flüchtlinge
— und sie fragen das zu Recht — : Was wird aus meinem Haus, aus dem Grundstück, das mir die SED-Regierung einfach weggenommen hat?
Millionen Männer und Frauen in der DDR sagen
— ebenfalls mit Recht — : Es darf doch nicht sein, daß mir jetzt mein Haus oder mein Grundstück weggenommen wird, das ich korrekt gekauft und das ich vollständig bezahlt habe, mein Haus, in dem ich seit Jahren wohne, in das ich viel Zeit und noch mehr Arbeit investiert habe!
Beide Aussagen, meine Damen und Herren, sind richtig. Weil das so ist, mußte ein vernünftiger Interessenausgleich her — wie im übrigen auch beim Mietrecht und auch bei den Schrebergärten. Diesen vernünftigen Interessenausgleich stellt der Einigungsvertrag her.
Klare Regelungen sind notwendig, um lange und teure Prozesse mit unsicherem Ausgang zu vermei-



Frau Dr. Däubler-Gmelin
den; eindeutige Regelungen vor allem deshalb, damit die Gemeinden planen können, damit dringend benötigte Investitionen nicht weiter verzögert, sondern Arbeitsplätze geschaffen werden.
Ich will die drei Schwerpunkte der Regelungen nochmals besonders hervorheben, die wir für richtig halten.
Erstens. Zwischen 1945 und 1949 ist vielen Menschen Unrecht geschehen. Da hat es viel menschliches Leid gegeben. Vieles kann heute nicht mehr rückgängig gemacht werden, auch die Enteignungen nicht. Das müssen alle akzeptieren, auch wenn es schwerfällt.
Zweitens. Zur Frage von Entschädigung oder Rückgabe: Was geht vor? Diese Frage ist besonders schwierig. Der Einigungsvertrag stellt klar: Entschädigung statt Rückgabe des weggenommenen Hauses oder des enteigneten Grundstücks wird immer dann gewährt, wenn die Rückgabe nicht möglich ist oder wo sie zu neuen Ungerechtigkeiten führen würde. Das wird in den allermeisten Fällen so sein. Diese Regelung ist vernünftig.
Drittens. Gemeinden und Landratsämter brauchen die Möglichkeit, investitionshemmende Auseinandersetzungen über Rückgabe oder Entschädigung schnell zu beenden. Investitionen müssen vorgehen. Auch das wird so gemacht.
Aber, meine Damen und Herren, lassen Sie uns eines nicht vergessen: Wenn Entschädigung gezahlt wird, muß noch dreierlei klargestellt werden. Herr Bundesinnenminister, ich glaube, es wird auch Ihre Aufgabe sein, ganz sorgfältig darauf zu achten.
Erstens. Die Gemeinden dürfen nicht finanziell ausbluten.
Zweitens. Wer Entschädigung bekommt, darf nicht auch noch die immensen Bodenwertsteigerungen kassieren, die es in der Zwischenzeit gegeben hat oder die noch kommen.
Drittens. Wir werden gemeinsam dafür sorgen müssen, daß auch die Lastenausgleichszahlungen für Flüchtlinge aus der DDR angemessen auf diese Entschädigungsleistungen angerechnet werden. Das ist ein Gebot der Gerechtigkeit, auch gegenüber unseren Steuerzahlern.

(Zustimmung bei der SPD)

Meine Damen und Herren, nächster Punkt: Bei § 218 sind wir stolz auf den Durchbruch. Jetzt endlich soll es eine Regelung geben, die sich nicht mehr hinter dem Strafrecht versteckt. Wir haben uns gemeinsam auf einen Weg verständigt, der den Frauen mehr Rechte und mehr Hilfen bringt und der die Zahl der Abtreibungen senken soll. Das ist gut.
Ich bitte Sie, Herr Bundesinnenminister Schäuble, meine Kolleginnen und Kollegen von den Regierungsfraktionen, von dieser Einigung nichts zurückzunehmen.

(Beifall bei der SPD)

Ich freue mich, daß Sie das Wohnortprinzip fallengelassen haben. Es wäre nicht nur juristisch absurd gewesen und hätte zu untragbaren Ergebnissen geführt, keineswegs nur in Berlin. Das, verehrter Graf Lambsdorff, haben dann ja auch Sie erkannt — nach Beratung.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Frauen vor Gericht zu stellen, wenn der Schwangerschaftsabbruch in einem Krankenhaus im gleichen Land, aber eben auf dem Gebiet der dann damaligen DDR vorgenommen worden wäre, das hätte die Frauen zusätzlich gedemütigt, und es hätte vor allem den Weg zu vernünftigen Zukunftslösungen verbaut. Verstanden hätte es sowieso niemand. Wir, Oskar Lafontaine und ich, hatten uns dafür verbürgt, daß das nicht in den Staatsvertrag hineingeschrieben wird, und das haben wir gehalten.

(Beifall bei der SPD)

Das ist ein Erfolg für die Frauen, im übrigen gerade für die Frauen, die sich im Sommer zusammengetan haben. Es waren Frauen — ich darf das betonen — aus allen Parteien und aus den wichtigsten Frauenverbänden, aus dem Bund und den Ländern, aus der DDR und der Bundesrepublik. Wir haben uns zusammengesetzt und gesagt, daß wir erstens in der Übergangszeit keine Strafen für die Frauen wollen und daß wir zweitens Hilfe statt Strafe im Rahmen einer gesamtdeutschen Regelung wollen, auch wenn das viel Geld kostet.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, jetzt werden wir einen Gesetzentwurf einbringen, der dieser Weichenstellung gerecht wird, und wir werden dafür die Mehrheit bekommen. Dafür werden wir Frauen schon sorgen.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, zum dritten Punkt. Ich sagte, daß wir auch in der Diskussion um die Verfassungsfragen weitergekommen sind. Sie haben die beschlossenen Änderungen aufgezählt, Herr Bundesinnenminister. Ich stimme dem zu, aber ich sage zugleich: Wir sind noch nicht am Ziel. Der Einigungsvertrag eröffnet auch in diesem Bereich Wege, die bisher verschlossen waren. Auch davon sollten Sie nichts zurücknehmen.
Uns ist das aus zwei Gründen sehr wichtig. Erstens. Wir wissen, das Grundgesetz ist eine gute Verfassung. Zweitens. Klar ist auch, das Grundgesetz ist die Verfassung für die Bundesrepublik Deutschland. Es hat sich selbst als Provisorium eben für diesen Teilstaat verstanden. Auch deshalb hat es darüber nie eine Volksabstimmung gegeben. Es sollte bis zur Herstellung der deutschen Einheit gelten; sie steht jetzt vor der Tür. Wir wollen, daß die Bürgerinnen und Bürger des geeinten Deutschlands selbst über ihre Verfassung entscheiden können. Meine Damen und Herren, das ist uns wichtig.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Diese gesamtdeutsche Verfassung kann das Grundgesetz sein. Noch besser — und auch deswegen haben wir auf diesen Punkten bestanden — wäre es allerdings, wenn wir es veränderten, wenn wir insbesondere Anregungen aufnähmen, die auch aus der DDR kommen. Jetzt lassen Sie uns doch einfach zuge-



Frau Dr. Däubler-Gmelin
stehen, daß dort der Runde Tisch, jenes Gremium aus Bürgerrechtlern, allen Parteien und Bewegungen, Vorschläge erarbeitet hat, die wir gemeinsam prüfen sollten. Der Runde Tisch hat doch insbesondere vorgeschlagen, den Umweltschutz in der Verfassung zu verankern, die Verpflichtung zum Frieden zu betonen, mehr Mitbestimmungsrechte für die Bürgerinnen und Bürger festzulegen. Wer erinnert sich denn nicht an die Transparente des letzten Herbstes, auf denen stand: „Wir sind das Volk"? Das sollte doch auch im geeinten, gesamten Deutschland gelten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Der Runde Tisch hat ebenfalls angeregt, ein Recht auf Arbeit und menschenwürdiges Wohnen in die Verfassung aufzunehmen. Das ist in unserem Sozialstaatsprinzip auch schon angelegt; Herr Bötsch, Sie nicken.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Irrtum, großer Irrtum! )

— Schade. Ich hätte mich wirklich gefreut, wenn Sie dem zugestimmt hätten. Aber offensichtlich sah es nur so aus.

(Zuruf von der SPD: Der wackelt immer so mit dem Kopf!)

Aber Sie werden mir sicherlich zustimmen, wenn Sie meinen Satz zu Ende hören. Was schadete es denn, wäre es nicht vielmehr für alle gut, wenn wir dieses Sozialstaatsprinzip gemeinsam weiter präzisierten und konkretisierten? Die Anregungen dafür kommen doch nicht nur aus der DDR, dies wollen doch auch wir. Wir schlagen Ihnen vor, darüber bald ernsthaft und in einer breiten Diskussion zu reden.
So sieht es der Einigungsvertrag vor. Dann stimmen wir ab, mit Zweidrittelmehrheit; Verfassungsfragen sind Konsensfragen. Danach legen wir unsere gemeinsamen Vorschläge den Bürgerinnen und Bürgern des künftigen gemeinsamen Deutschlands vor, damit sie in einer Volksabstimmung selbst entscheiden. Das wollen wir.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Vierter Punkt. Jetzt komme ich zu dem, was Sie, Herr Rüttgers, in Ihrem Zwischenruf gerade noch einmal unterstrichen hatten. Das in 40 Jahren angehäufte Milliardenvermögen der SED, jetzt PDS, wird ebenso wie die großen Vermögen der alten Blockparteien und der ihnen verbundenen Massenorganisationen gemeinnützigen Zwecken und dem Wiederaufbau der DDR zugeführt. Das legt der Einigungsvertrag fest. Wir finden das gut, und zwar zum einen deshalb, weil das Geld den Menschen in der DDR zusteht, zum zweiten deshalb, weil es unzumutbar wäre, diese Vermögen in den Händen der alten Organisationen zu belassen, während unsere Steuerzahler immer größere Summen für den Wiederaufbau in der DDR aufbringen müssen, und zum dritten wegen der Chancengleichheit. Es geht einfach nicht an, daß die einen riesige Apparate, Tausende von Mitarbeitern, Zeitungen, Geld, Vermögen zu ihrer Verfügung haben, die anderen aber nichts.

(Beifall bei der SPD)

Wir sind zufrieden, daß mit dem Einigungsvertrag dieser Ärger vorbei ist. Sobald der Vertrag in Kraft tritt, übernimmt die Treuhandanstalt diese Vermögenswerte. Sie prüft und handelt dann unter der politischen Verantwortung des Bundesfinanzministers, und dieser muß aufpassen, daß dann wirklich nach Recht und Gesetz verfahren wird.
Die Treuhandanstalt gibt den früheren Besitzern zurück, was ihnen weggenommen worden war. Sie wird den alten Blockparteien und Organisationen das belassen, was sie — ich füge hinzu: ausnahmsweise — unter Anlegung unserer rechtsstaatlichen Maßstäbe redlich und ehrlich erworben haben; das ist vernünftig. Der Rest — das werden Milliarden sein — wird, wie gesagt, für gemeinnützige Zwecke und den Wiederaufbau in der DDR verwendet.

(Beifall bei der SPD)

Ich fasse zusammen: Die wichtigsten Elemente des Bauplans stehen, und sie sind vernünftig. Aber ich habe auch gesagt: In einigen Bereichen muß noch nachgearbeitet werden, und ich füge hinzu: wenn es geht, noch im Zusammenhang oder sogar vor Verabschiedung des Staatsvertrages, also vor Bezug des Hauses. In einigen Fällen halte ich das für möglich. In anderen Fällen wird es wahrscheinlich länger dauern, aber dann muß das eben der neue, der gesamtdeutsche Bundestag machen.
Vier Anmerkungen dazu. Erstens. Herr Bundesinnenminister Schäuble, die Wiedergutmachung für jüdische Bürger, die bisher auf dem Gebiet der DDR leben, ist im Einigungsvertrag nicht angesprochen worden. Wir haben zwar festgelegt, daß die Opfer des Naziterrors zurückbekommen sollen, was ihnen zwischen 1933 und 1945 geraubt wurde — das ist gut —, aber es reicht nicht aus. Es kann doch nicht so schwer sein — auch jetzt nicht — , einen Weg für eine vernünftige Härteregelung zu finden. Ich finde, wir sollten das tun.
Zweitens. Die Frage, was wir mit den rund 136 Kilometern Stasi-Akten, dieser unvorstellbar großen Zahl von angehäuften Spitzel- und Schnüffelberichten machen, ist noch nicht geklärt. Herr Bundesinnenminister, ich finde, Sie sollten über das, was Sie hier vorgetragen haben, noch einen Schritt hinausgehen. Ich meine, wir sollten die Beschlüsse der Volkskammer vollends aufgreifen; denn ich verstehe sehr gut, daß sich gerade die Bürgerrechtler in der DDR durch unser bundesrepublikanisches Recht nicht vom Zugriff auf diese Akten abhalten lassen wollen.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Unruh [fraktionslos])

Sie wollen die alten Seilschaften stoppen — da haben Sie recht — und vor allen Dingen die alten Stasi-Praktiken vollends aufklären und die Geschichte der vergangenen 40 Jahre in der DDR, die doch ihre eigene Geschichte ist, aufarbeiten. Deswegen sagen wir: Lassen Sie uns gemeinsam einen vernünftigen Weg vor Verabschiedung des Staatsvertrages finden.



Frau Dr. Däubler-Gmelin
Als dritten Punkt spreche ich den öffentlichen Dienst in der DDR an; auch Sie haben das getan. Der Einigungsvertrag sieht Regelungen vor; ich meine aber, daß sie nicht ausreichen. Die Probleme sind klar: Der öffentliche Dienst ist zu groß, er ist überbesetzt. Er ist mehr als doppelt so groß wie bei uns. Es muß sichergestellt werden, daß die Richtigen, die Qualifizierten übernommen werden und nicht die alten Seilschaften. Meine Damen und Herren, dies wird wohl das Schwerste sein: Die neuen Länder und Gemeinden in der DDR dürfen nicht den Kosten für den öffentlichen Dienst erliegen. Sie haben andere Aufgaben, die sie bewältigen müssen. Das alles müssen wir mit auf den Weg bringen. Ich bin ganz sicher, da müssen zusätzliche Hilfestellungen, einiges mehr her als das, was wir jetzt mit der Clearing-Stelle und in einzelnen Vorschriften des Einigungsvertrages verabredet haben.
Viertens. Die Bundesregierung hat im Zusammenhang mit dem Staatsvertrag heute zwei weitere Gesetze vorgelegt, die wir in den kommenden Tagen hier im Bundestag genau prüfen werden.
Zum einen handelt es sich um ein Übergangsgesetz, das den befristeten Aufenthalt von alliierten Truppen im geeinten Deutschland so lange ermöglichen soll, bis ein endgültiges Abkommen ausgehandelt ist, das dann der gesamtdeutsche Gesetzgeber beraten und auch beschließen kann.
Das Anliegen ist uns klar; wir halten es im Grundsatz natürlich für berechtigt. Uns sind aber die Ermächtigungen, die Sie vorsehen, Herr Bundesaußenminister, viel zu ungenau, sie gehen viel zu weit. Wir wollen eine klare Befristung und sehen es überhaupt nicht gerne, daß Sie schon wieder das Instrument der Rechtsverordnung zur Inkraftsetzung eines so wichtigen völkerrechtlichen Vertrages nutzen wollen, auch wenn das nur übergangsweise geschehen soll.

(Beifall bei der SPD)

Das muß verändert werden.
In dem zweiten Gesetz schlägt die Bundesregierung vor, frühere Stasi-Leute zu amnestieren — natürlich nicht alle, sondern lediglich die kleinen Fische, die auf dem Boden der Bundesrepublik spioniert haben. Sie haben das getan bei uns, was unsere Dienste woanders tun, was sie auch in der DDR getan haben. Nach der Einheit bleiben jedoch nur die einen — die Mitarbeiter der Stasi — strafbar, weil ja unser Strafrecht gilt.
Auch hier, meine Damen und Herren, verstehe ich das Anliegen durchaus. Was micht ärgert, ist etwas anderes. Mich ärgert, daß Sie mit dieser Stasi-Amnestie nicht wenigstens so lange warten, bis die Opfer der Stasi rehabilitiert und auch entschädigt worden sind.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Und mich stört zusätzlich, Herr Bundesjustizminister, daß Sie aus Anlaß der deutschen Einheit offensichtlich nur an Stasi-Leute denken. Es gibt doch bei uns ganz andere Gruppen, die erheblich mehr und einen viel größeren moralischen Anspruch darauf haben, endlich amnestiert, jetzt endlich außer Verfolgung gesetzt zu werden. Oder halten Sie es wirklich für vernünftig, für gerecht oder auch nur für hinnehmbar, Stasi-Leute
zu amnestieren, aber Postschaffner und Lokführer, weiterhin aus dem öffentlichen Dienst zu werfen, deren einziges Vergehen darin bestand, Mitglied der DKP zu sein?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Und das alles, während wir gleichzeitig, ganz selbstverständlich auch ehemalige SED-Mitglieder als Lehrer und Verwaltungsbeamte einstellen, wenn wir sie brauchen, und Sie, Herr Schäuble — ich glaube, gestern war das in der „Augsburger Allgemeinen" — auch öffentlich erklären, daß selbstverständlich auch ehemalige SED-Mitglieder verbeamtet werden können. Wir meinen, das paßt nicht zusammen.
Wir finden es gut, daß der Herr Bundespräsident in den letzten Wochen ein Zeichen gesetzt hat, indem er Herrn Bastian begnadigt hat. Dieser kann jetzt in seinem alten Beruf weiterarbeiten.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Ich denke, der ist pensioniert!)

— Nein. Andere Verfahren laufen noch. Wir wollen, Herr Bötsch, daß endlich Schluß damit ist.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, es gibt noch andere Gruppen, an die wir denken müssen. Ich denke da z. B. an jene Männer und Frauen — sie sind heute sehr alt — , die noch von den Nazis gequält wurden, die in den Konzentrationslagern saßen und dort gelitten haben und die keine Entschädigung bekommen haben, weil sie auf ihrer persönlichen Meinung beharrten und Kommunisten bleiben wollten. Ich habe das immer für unverständlich gehalten; aber dieser Grund reichte wirklich aus, ihnen keine Entschädigung zu geben. — Erklärbar ist das alles nur als Ergebnis des Kalten Krieges und der Teilung Deutschlands.
Ist es denn wirklich gerecht — das frage ich Sie jetzt nochmals — , all das so zu lassen und alle Stasi-Leute
— und allein diese Stasi-Leute — zu amnestieren?
Wie ist es mit der Friedensbewegung, mit diesen vielen Männern und Frauen, die sich zu Demonstrationen vor Chemie- oder Atomwaffenlager gesetzt haben.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Wenn wir Ihnen gefolgt wären, wären wir nicht dort, wo wir stehen!)

— Herr Bötsch, hören Sie doch einfach einmal ein bißchen zu; ich mache es bei Ihnen nachher auch —

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Na schön!)

und die kurzfristigen Störungen des öffentlichen Straßenverkehrs — was für ein Verbrechen! — dabei in Kauf genommen haben? die wurden verurteilt, die werden heute noch verurteilt, obwohl die Chemiewaffen, obwohl die Atomwaffen bereits abgezogen werden und obwohl doch völlig klar ist, daß die Friedensbewegung ohne Zweifel zur Entspannung wesentlich beigetragen hat — auch andere; aber die auch.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Jetzt, meine Damen und Herren, ernten wir hier in Deutschland die Früchte der Entspannung. Die Mauer ist gefallen, der Stacheldraht in Deutschland ist weg, und auch der Eiserne Vorhang durch Europa ist geris-



Frau Dr. Däubler-Gmelin
sen. Wir sagen: Wir müssen das alles zusammen sehen, nicht nur Stasi-Mitarbeiter dürfen amnestiert werden, sondern wir fordern Sie auf: Lassen Sie uns eine Amnestie beschließen aus Anlaß der deutschen Einheit, die alle diese einschlägigen Verurteilungen und Diskriminierungen umfassend beseitigt!

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der FDP)

Dazu fordern wir Sie auf. Das ist gerecht, das verstehen alle, das dient dem Rechtsfrieden, und wir haben auch noch Zeit, uns darüber zu unterhalten.
In drei Punkten, meine Damen und Herren — so sagte ich das schon —, haben wir Sozialdemokraten uns im Einigungsvertrag nicht durchsetzen können. Auch diese Punkte will ich hier ansprechen. Hier geht — das habe ich schon gesagt, Herr Bundeskanzler — die Auseinandersetzung weiter.
Dabei handelt es sich erstens um die Energieversorgung, wie sie jetzt geregelt worden ist. Wir halten das nicht für gut. Die großen Energieversorgungsunternehmen der Bundesrepublik haben sich, wie schon im Stromvertrag, mit ihrer übergroßen Marktmacht durchgesetzt. Das geht zu Lasten der Gemeinden, und das geht auf Kosten des Umweltschutzes. Wir halten das für falsch. Wir wissen, daß viele von Ihnen, meine Damen und Herren in den Regierungsparteien, das insgeheim im Grunde genommen auch so sehen. Wir finden es besonders schade, daß es trotzdem nicht möglich war, eine vernünftige Regelung durchzusetzen. Wenigstens das Wahlrecht in der Frage, wie sie es mit der kommunalen Energieversorgung halten wollen, hätten diese Gemeinden in der DDR gebraucht. Von starken Gemeinden zwar zu reden, aber nicht einmal das zuzugestehen, das geht nicht.

(Beifall bei der SPD)

Wir sagen deswegen auch heute deutlich: Wir lehnen diese Regelung ab, halten die Meinung des Deutschen Städtetages für richtig und unterstützen das, was dort geplant wird, um Änderungen zu erreichen. Außerdem — auch darauf hat der saarländische Ministerpräsident hingewiesen — wird sich der Bundesrat noch mit diesen Regelungen beschäftigen.
Zweitens. Wir stellen auch fest, und zwar mit Bedauern, daß Chancen im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik vertan worden sind, die Chance beispielsweise, Herr Bundesinnenminister und Herr Bundesarbeitsminister, vernünftige Regelungen aus dem Gesundheitswesen der DDR in das Gesundheitswesen für Gesamtdeutschland zu übernehmen.

(Beifall der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

So wäre es doch gut gewesen, wenn die Lockerung der viel zu starren Abgrenzung zwischen der ambulanten und der stationären Versorgung beschlossen worden wäre. Die Abgrenzung, wie wir sie ja bei uns haben, führt doch zu hohen zusätzlichen Kosten. Das merken doch die Bürgerinnen und Bürger bei uns an ihrem Geldbeutel. Sie wollten das nicht. Die Chancen sind vorerst vertan. Das ist schade.
Wir hätten auch gern gemeinsam, Herr Blüm, die doch längst überholte Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellten endgültig und vollständig aufgegeben.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Auch dafür gab es diesmal keine Mehrheit.
Daß jetzt die Frauen in der DDR, die sowieso von Arbeitslosigkeit besonders bedroht sind, millionenfach auch noch auf Arbeitsplätze ohne Versicherungsschutz — ohne jeden Versicherungsschutz, muß ich sagen — abgeschoben werden sollen, das halten wir für völlig unerträglich.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN sowie der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Wir wollen solche Arbeitsplätze — lassen Sie mich das ganz deutlich sagen — weder bei uns noch für die Frauen in der DDR. Wir hatten die Chance, Herr Bundesarbeitsminister, sie auch für Gesamtdeutschland ein für allemal abzuschaffen. Auch diese Chance ist vertan worden. Wir sagen deshalb: Damit wird sich das gesamtdeutsche Parlament sehr bald beschäftigen müssen. Die Gesetzentwürfe dafür werden wir vorlegen.
Unser dritter Streitpunkt betrifft nun das wirklich leidige Thema Kosten, die Kosten des Staatsvertrages, Herr Bundesinnenminister, ebenso wie die Kosten der deutschen Einheit insgesamt. Ich habe den Eindruck, Herr Schäuble, daß Ihre Ausführungen zu dieser Frage wieder einmal ablenken sollten, ablenken sollten davon, worum es in Wirklichkeit geht.

(Beifall bei der SPD)

Was haben wir nicht alles versucht, um Sie, Herr Bundesfinanzminister Waigel, zu tragfähigen Kostenabschätzungen zu bringen,

(Zuruf)

Sie zu ehrlichen, verläßlichen Äußerungen über die zukünftigen Belastungen der Bürgerinnen und Bürger zu bewegen! Das hat alles nichts genützt. Sie haben die Angaben verweigert. Sie haben auch keine brauchbaren Schätzungen vorgelegt.
Wo wir aus dem Bundesfinanzministerium Zahlen bekommen haben, da waren sie nun wirklich mehr als abenteuerlich. Das gilt sowohl für die Zahlen für den öffentlichen Dienst in der DDR als auch für andere. Da werden für den öffentlichen Dienst in der DDR im nächsten Jahr 15 000 DM pro Kopf für ausreichend gehalten. So geht es doch nicht! Das wissen wir doch alle! Schon die Tarifabschlüsse der vergangenen Tage drücken diesen Betrag um mehrere tausend DM nach oben.
Wenn Sie, Herr Bundesminister Schäuble, heute sagen, die Länder in der DDR seien mit genügend Geld ausgestattet, dann ist das doch einfach nicht wahr. Sie wissen doch, daß alle fünf neuen Länder in der DDR zusammen 70 Milliarden DM haben werden, 70 Milliarden DM! Das ist doch, verehrter Herr Schäuble, nur ein Bruchteil des Geldes, das sie brauchen werden. Wenn wir das einmal mit unseren Verhältnissen vergleichen, dann wird das besonders deutlich. Auch die ärmsten Bundesländer bei uns benötigen viel mehr, und dabei haben die noch nicht einmal den Nachhol-



Frau Dr. Däubler-Gmelin
bedarf, den doch jedes einzelne Land dieser neuen Länder in der DDR hat. Ich hoffe, daß Professor Biedenkopf Ihnen bald konkrete Zahlen und vor allen Dingen die Motivation liefern wird, die Sie brauchen, um endlich realistische Zahlen vorzulegen.

(Beifall bei der SPD)

Denn, meine Damen und Herren, niemand unter den Bürgerinnen und Bürgern bei uns glaubt mehr an das Märchen, Einheit koste nichts oder sei zum Nulltarif zu haben. Wenn Sie so weitermachen wie bisher, verlieren Sie noch mehr an Glaubwürdigkeit, vor allen Dingen deshalb, weil prominente Mitglieder der Regierungsparteien mittlerweile ganz offen zugeben, daß alles mit Sicherheit viel teurer wird, und auch Unionspolitiker — ich darf nur den Ministerpräsidenten Späth oder noch einmal Herrn Professor Biedenkopf nennen — ganz offen auch von Steuererhöhungen reden. Ich halte das auch für viel ehrlicher.
Ich will Ihnen auch sagen, wofür wir sind, damit es da bei niemanden eine Unklarheit gibt.

(Bohl [CDU/CSU]: Sie wollen doch den Leuten nur das Geld aus der Tasche nehmen!)

— Auch bei Ihnen nicht, Herr Bohl. Im übrigen war Ihr letzter Zwischenruf noch nicht einmal witzig, vom Inhalt ganz zu schweigen. — Wir sind zum einen für Einsparungen besonders im Verteidigungsetat, und da müssen wir jetzt auch heran.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Wir wollen zum zweiten, daß Sie endlich auf weitere Steuersenkungen für Unternehmer verzichten, also auf jene 25 Milliarden DM, über die Sie noch immer reden. Diese Pläne müssen vom Tisch.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Wenn das nicht reicht, und es wird nicht reichen, dann können Sie mit der Kooperation der Sozialdemokraten nur rechnen, wenn völlig klar ist, daß nicht die kleinen Leute die Kosten für die deutsche Einheit bezahlen müssen, nur weil Sie sich weigern, die Kosten durchzurechnen und realistische Kostenschätzungen für den Bau eines geeinten Deutschlands auf den Tisch zu legen.

(Beifall bei der SPD)

Den kleinen Leuten ist es viel lieber, wenn ihnen reiner Wein über die Belastungen eingeschenkt wird.

(Beifall bei der SPD)

Heute sind wir doch schon so weit, daß viele, die sich für ihr Häusle krummlegen, wirklich krummlegen, die steigenden Zinsen bald nicht mehr zahlen können. Diese Zinsen steigen durch Ihre Politik. Das gleiche gilt für viele Mieten, weil Vermieter ihre zusätzlichen Belastungen eben auf die Mieter abwälzen.
Wir sagen Ihnen: Mit uns wird es keine Finanzierung nur auf Pump geben. Mit uns wird es keinen Griff in die Rentenkassen zur Finanzierung geben, und wir wollen auch keine Mehrwertsteuererhöhung.

(Beifall bei der SPD)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Frau Dr. Däubler-Gmelin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Abgeordneten Frau Hellwig?