Rede:
ID1121319300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 387
    1. die: 29
    2. der: 18
    3. Sie: 14
    4. daß: 14
    5. und: 13
    6. auch: 13
    7. das: 13
    8. ist: 13
    9. nicht: 10
    10. wir: 9
    11. Es: 9
    12. —: 9
    13. haben: 8
    14. ich: 8
    15. in: 8
    16. für: 8
    17. sich: 7
    18. DDR: 7
    19. auf: 6
    20. den: 6
    21. es: 6
    22. Das: 5
    23. Ihre: 5
    24. ein: 5
    25. so: 5
    26. Wir: 5
    27. möchte: 4
    28. mit: 4
    29. aus: 4
    30. ja: 4
    31. eine: 4
    32. müssen: 4
    33. wie: 4
    34. zur: 4
    35. dem: 4
    36. Herr: 3
    37. Ihnen: 3
    38. Vertrag: 3
    39. habe: 3
    40. jetzt: 3
    41. aber: 3
    42. Art.: 3
    43. muß.: 3
    44. Die: 3
    45. hier: 3
    46. als: 3
    47. des: 3
    48. Punkte: 3
    49. sind: 3
    50. bitte: 3
    51. tun,: 3
    52. von: 3
    53. wird: 3
    54. noch: 3
    55. möglich: 3
    56. Kübler,: 2
    57. verändert.: 2
    58. wird,: 2
    59. also: 2
    60. hat: 2
    61. natürlich: 2
    62. richtig,: 2
    63. Umweltrahmengesetz: 2
    64. gar: 2
    65. Verantwortung: 2
    66. kann: 2
    67. doch: 2
    68. sein,: 2
    69. alles: 2
    70. bis: 2
    71. zum: 2
    72. Menschen: 2
    73. an: 2
    74. haben.: 2
    75. was: 2
    76. zu: 2
    77. das;: 2
    78. werden: 2
    79. uns: 2
    80. über: 2
    81. sieben: 2
    82. sie: 2
    83. letzte: 2
    84. nach: 2
    85. gibt: 2
    86. keine: 2
    87. Diskussion: 2
    88. heute: 2
    89. früh: 2
    90. erst: 2
    91. dann: 2
    92. Ich: 2
    93. sehr: 2
    94. Jeder,: 2
    95. Deshalb: 2
    96. nur: 2
    97. Beitrag,: 2
    98. wirklich: 2
    99. Präsident!: 1
    100. Meine: 1
    101. Damen: 1
    102. Herren!: 1
    103. sachlichste: 1
    104. Rede: 1
    105. Opposition: 1
    106. gehalten.: 1
    107. Dennoch: 1
    108. erwidern.: 1
    109. gesagt,: 1
    110. stimmt.: 1
    111. Stellungnahme,: 1
    112. einem: 1
    113. gewissen: 1
    114. Paukenschlag: 1
    115. Saarbrükken: 1
    116. begründet: 1
    117. bezieht: 1
    118. schon: 1
    119. veränderten: 1
    120. Teil,: 1
    121. 16.\n: 1
    122. Mit: 1
    123. 14: 1
    124. war: 1
    125. zufrieden.: 1
    126. Und: 1
    127. Diskussionsprozesse: 1
    128. gegeben,: 1
    129. Koalition,: 1
    130. zwischen: 1
    131. Fraktionen: 1
    132. Regierung;: 1
    133. will: 1
    134. gern: 1
    135. zugeben.Es: 1
    136. verändert: 1
    137. hat;: 1
    138. wesentlich: 1
    139. Aber,: 1
    140. bitte,: 1
    141. unser: 1
    142. Gesetz.: 1
    143. Entwurf,: 1
    144. zusammen: 1
    145. erarbeitet: 1
    146. DDR-Volkskammer: 1
    147. verabschieden: 1
    148. heißt:: 1
    149. muß: 1
    150. eigener: 1
    151. Entscheidung: 1
    152. treffen.: 1
    153. ihr: 1
    154. letzten: 1
    155. Punkt: 1
    156. vorschreiben.: 1
    157. Sorgen: 1
    158. Rücksicht: 1
    159. nehmen,: 1
    160. drüben: 1
    161. haben.Also,: 1
    162. gestehe: 1
    163. gerne: 1
    164. zu,: 1
    165. alle: 1
    166. diesem: 1
    167. Diskussionsprozeß: 1
    168. teilgenommen: 1
    169. Aber: 1
    170. das,: 1
    171. vorliegt,: 1
    172. Fahnen: 1
    173. schreiben: 1
    174. Eindruck: 1
    175. erwecken,: 1
    176. wäre: 1
    177. ändern.: 1
    178. wiederhole: 1
    179. Kollegen: 1
    180. bestätigen: 1
    181. keinen: 1
    182. Antrag: 1
    183. Änderung: 1
    184. 16: 1
    185. gestellt.: 1
    186. intensiv: 1
    187. unterhalten.: 1
    188. zwar: 1
    189. ins: 1
    190. ausdiskutiert: 1
    191. worden,: 1
    192. Bilanz: 1
    193. Vormittags: 1
    194. meinem: 1
    195. Eindruck:: 1
    196. wesentlichen: 1
    197. offenen: 1
    198. mehr.\n: 1
    199. nützlich.: 1
    200. Im: 1
    201. Grunde: 1
    202. gebracht,: 1
    203. weil: 1
    204. klären: 1
    205. wollten.: 1
    206. Insofern: 1
    207. sehen,: 1
    208. gefallen: 1
    209. lassen,: 1
    210. würden: 1
    211. Aufforderung: 1
    212. hin: 1
    213. tätig: 1
    214. werden.\n: 1
    215. kein: 1
    216. Geheimnis: 1
    217. lesen: 1
    218. Zeitungen: 1
    219. :: 1
    220. leisten: 1
    221. Ihren: 1
    222. Teil: 1
    223. Rückzugsgefechte: 1
    224. vom: 1
    225. Jein: 1
    226. gequälten: 1
    227. Ja.\n: 1
    228. respektieren: 1
    229. machen: 1
    230. ehrlich: 1
    231. offen: 1
    232. Weise,: 1
    233. etwas: 1
    234. aufbauen: 1
    235. wären: 1
    236. Retter: 1
    237. Nation.Ich: 1
    238. darauf: 1
    239. hinweisen,: 1
    240. Erhebliches: 1
    241. verlangen.: 1
    242. wenig: 1
    243. Eindruck,: 1
    244. ehrgeizige: 1
    245. Ziele: 1
    246. sind.: 1
    247. diese: 1
    248. politischer: 1
    249. umsetzen: 1
    250. merken.: 1
    251. Übergangsregelungen: 1
    252. Genehmigungsfähigkeit: 1
    253. Bundes-Immissionsschutzgesetz,: 1
    254. Sanierungskonzeption: 1
    255. Erwerbung: 1
    256. Altanlagen,: 1
    257. Altlasten: 1
    258. angeht,: 1
    259. enthalten.Ich: 1
    260. nenne: 1
    261. Beispiel:: 1
    262. Abwasserabgabengesetz: 1
    263. soll: 1
    264. ab: 1
    265. 1.: 1
    266. Januar: 1
    267. 1991: 1
    268. gelten.: 1
    269. Materie: 1
    270. kennt,: 1
    271. weiß,: 1
    272. schwierig: 1
    273. ist.: 1
    274. Bescheide: 1
    275. ausgestellt: 1
    276. werden.: 1
    277. Behörden: 1
    278. da: 1
    279. Messungen: 1
    280. vornehmen.: 1
    281. glaube,: 1
    282. ehrgeizig.: 1
    283. Da: 1
    284. draufzusatteln,: 1
    285. halte: 1
    286. richtig.Wir: 1
    287. Auto: 1
    288. diskutiert.: 1
    289. festgestellt,: 1
    290. neue: 1
    291. Autotypen: 1
    292. Katalysatoren: 1
    293. produzieren: 1
    294. Neuzulassung: 1
    295. alter: 1
    296. Typen: 1
    297. bald: 1
    298. unseren: 1
    299. Kraftfahrzeugabgaswerten: 1
    300. orientieren: 1
    301. Hier: 1
    302. schwierige: 1
    303. Fragen: 1
    304. offen,: 1
    305. beantworten: 1
    306. Nur,: 1
    307. man: 1
    308. einerseits,: 1
    309. nachdrücklich: 1
    310. dafür: 1
    311. eintreten,: 1
    312. DDR-Produkte: 1
    313. geschützt: 1
    314. bleiben,: 1
    315. andererseits: 1
    316. verlangen,: 1
    317. vornherein: 1
    318. unsere: 1
    319. Werte: 1
    320. gelten.BaumIch: 1
    321. Wort: 1
    322. Kernenergie: 1
    323. sagen.: 1
    324. richtig;: 1
    325. heute,: 1
    326. aufgenommen:: 1
    327. Bestandsgarantie.: 1
    328. gelten: 1
    329. vielmehr: 1
    330. Regelungen: 1
    331. Atomgesetzes.Zur: 1
    332. Finanzfrage,: 1
    333. aufgeworfen: 1
    334. haben,: 1
    335. Erinnerung: 1
    336. rufen,: 1
    337. Steuermitteln,: 1
    338. Mitteln: 1
    339. unserer: 1
    340. Bürger,: 1
    341. bereits: 1
    342. 900: 1
    343. Millionen: 1
    344. DM: 1
    345. Umweltinvestitionen: 1
    346. Verfügung: 1
    347. gestellt: 1
    348. stellen: 1
    349. dies: 1
    350. Bundeshaushalt: 1
    351. Verfügung.: 1
    352. erheblicher: 1
    353. vergessen: 1
    354. darf.Eine: 1
    355. Bemerkung.: 1
    356. Grundlage: 1
    357. wirkungsvolle,: 1
    358. effiziente: 1
    359. Umweltpolitik,: 1
    360. Reparatur: 1
    361. Vorsorgepolitik: 1
    362. eben: 1
    363. Wirtschaft,: 1
    364. Beine: 1
    365. kommt,: 1
    366. erholt,: 1
    367. Verantwortungsbereitschaft: 1
    368. Rechnung: 1
    369. trägt,: 1
    370. freie,: 1
    371. sozial: 1
    372. verpflichtete: 1
    373. Marktwirtschaft.: 1
    374. Mittelpunkt: 1
    375. dieses: 1
    376. Vertrages.: 1
    377. Vieles: 1
    378. sein: 1
    379. werden.Wir: 1
    380. liefern: 1
    381. einen: 1
    382. damit: 1
    383. einer: 1
    384. ökologisch: 1
    385. verpflichteten: 1
    386. Marktwirtschaft: 1
    387. kommt.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/213 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 213. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Entwurf einer Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen; Bericht des BMU über die Ausgestaltung der Umweltunion durch ein Umweltrahmengesetz der DDR; Bericht über den Stand der Verhandlungen zum Schengener Zusatzabkommen; Achter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung) Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 16717B Frau Ganseforth SPD 16718A Brück SPD 16718D Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16718D Dr. Nöbel SPD 16719B, 16720D Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . . 16719B, 16720 D Gerster (Mainz) CDU/CSU . . 16719C, 16722 A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16719D, 16722 A Lüder FDP 16720A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16720 B Clemens CDU/CSU 16720 C Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16720 C Dr. Hirsch FDP 16721A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16721 A Such GRÜNE 16721 C Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16721D Dr. Hauchler SPD 16722 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16722 C Brück SPD 16723B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16723 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 16723 C Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16723 C Kohn FDP 16724 A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16724 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. die Beschlüsse der Bundesregierung zur Rolle des Umweltschutzes im Staatsvertrag Frau Kottwitz GRÜNE 16735 D Schmidbauer CDU/CSU 16736 C Schäfer (Offenburg) SPD 16737 D Baum FDP 16738D, 16745B Frau Garbe GRÜNE 16739 D Dr. Laufs CDU/CSU 16740A Lennartz SPD 16741 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 16742 A Dr. Kübler SPD 16743 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . 16744 B Frau Dr. Hartenstein SPD 16746B Dr. Göhner CDU/CSU 16747 B Dr. Friedrich CDU/CSU 16748 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksachen 11/7228 vom 25. Mai 1990 und 11/7250 vom 29. Mai 1990 — Votum der Reaktorsicherheitskommission zur Errichtung eines Atommüllendlagers in der Schachtanlage „Konrad" bei Salzgitter DringlAnfr 1 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE Antw PStSekr Gröbl BMU 16724 B ZusFr Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . 16724 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 ZusFr Schmidt (Salzgitter) SPD 16725 A ZusFr Frau Bulmahn SPD 16725 B Gewährung eines einmaligen Bekleidungszuschusses an Postbedienstete für die neu verordnete Dienstkleidung MdlAnfr 1 Opel SPD Antw StSekr Görts BMPT 16725 C ZusFr Opel SPD 16725 C ZusFr Funke FDP 16726A ZusFr Fellner CDU/CSU 16726B ZusFr Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 16726B Portogebühren für Ost-Berlin nach der Übernahme der bundesdeutschen Posttarife durch die DDR MdlAnfr 2 Dr. Diederich (Berlin) SPD Antw StSekr Görts BMPT 16726 C ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . 16726C Sicherstellung eines ausreichenden Ausbildungsplatzangebots bei Betrieben in der DDR für den Herbst 1990 MdlAnfr 3, 4 Frau Hillerich GRÜNE Antw PStSekr Dr. Lammert BMBW . . . 16726D, 16727 C ZusFr Frau Hillerich GRÜNE 16727 A, 16727 D ZusFr Kuhlwein SPD 16727C, 16728 B Stabilisierung der Auftragsvergabe beim Mainz-Industrie-Panzerwerk, z. B. durch Einbeziehung in ein Modell der Rüstungskonversion MdlAnfr 7, 8 Dr. Pick SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi . 16728D, 16729D ZusFr Dr. Pick SPD 16729A ZusFr Gerster (Worms) SPD 16729 C Initiativen zur Existenzsicherung der bisher ausschließlich für die US-Streitkräfte arbeitenden MIP-Instandsetzungsbetriebe GmbH in Mainz MdlAnfr 9 Gerster (Worms) SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 16730 C ZusFr Gerster (Worms) SPD 16730 D Gewährung von Haushaltsmitteln des Bundes an das „Forum für Zukunftsenergien e. V."; Einhaltung der Zweckbestimmung „verstärkte Anstrengungen zugunsten erneuerbarer Energien" MdlAnfr 11 Frau Bulmahn SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 16731 A ZusFr Frau Bulmahn SPD 16731 C Erfahrungen mit der Meldepflicht für geringfügige Beschäftigung; Klagen über den Verlust von Mitarbeitern MdlAnfr 12, 13 Frau Walz FDP Antw PStSekr Vogt BMA 16732 B ZusFr Frau Blunck SPD 16732 C Kosten der Entwicklung des „Jäger 90" bei unveränderten Leistungsanforderungen MdlAnfr 18 Opel SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16733 A ZusFr Opel SPD 16733 B Militärischer Zweck des Einbaus von Sprengschächten in Straßen und Brücken MdlAnfr 19, 20 Reuter SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16733 C ZusFr Reuter SPD 16733D ZusFr Gansel SPD 16734 D Überprüfung des für die Bundeswehr in Kiel vorgesehenen Neubaus eines Behördenzentrums MdlAnfr 23 Gansel SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16735 A ZusFr Gansel SPD 16735 B Nächste Sitzung 16749 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 16751* A Anlage 2 Anteil der Grundlagenforschung an den FuE-Ausgaben des Bundes 1982 MdlAnfr 6 — Drs 11/7228 — Frau Bulmahn SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 16351* B Anlage 3 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die nationale Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Einheit MdlAnfr 10 — Drs 11/7228 — Amling SPD SchrAntw PStSekr Dr. Riedl BMWi . . . 16752* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 III Anlage 4 Verhinderung einer weiteren Abwanderung von bei gesetzlichen Krankenkassen Versicherten in Betriebskrankenkassen, z. B. bei der Automobilfirma Porsche MdlAnfr 14, 15 — Drs 11/7228 — Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 16752* D Anlage 5 Erkenntnisse über Waffengeschäfte der USA mit der Sowjetunion, der DDR, der CSFR, Rumänien und Polen MdlAnfr 16, 17 — Drs 11/7228 — Dr. Klejdzinski SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 16753* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16717 213. Sitzung Bonn, den 30. Mai 1990 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16751* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01. 06. 90 * Dr. Apel SPD 01. 06. 90 Brandt SPD 01. 06. 90 Büchner (Speyer) SPD 01. 06. 90 * Frau Conrad SPD 30. 05. 90 Dewitz CDU/CSU 01. 06. 90 Egert SPD 30. 05. 90 Ehrbar CDU/CSU 01. 06. 90 Eich GRÜNE 01. 06. 90 Engelhard FDP 01. 06. 90 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 30. 05. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 01. 06. 90 Gerstein CDU/CSU 30. 05. 90 Graf SPD 01. 06. 90 Grunenberg SPD 30. 05. 90 Dr. Haussmann FDP 30. 05. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 30. 05. 90 Zuydtwyck Jaunich SPD 31. 05. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 30. 05. 90 Frau Kelly GRÜNE 30. 05. 90 Lohmann (Witten) SPD 30. 05. 90 Dr. Müller CDU/CSU 01. 06. 90 * Dr. Neuling CDU/CSU 30. 05. 90 Niegel CDU/CSU 01. 06. 90 * Paterna SPD 30. 05. 90 Porzner SPD 01. 06. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 01. 06. 90 Reschke SPD 30. 05. 90 Dr. Scheer SPD 01. 06. 90 Frau Schilling GRÜNE 01. 06. 90 Schmidt (München) SPD 01. 06. 90 * Schröer (Mülheim) SPD 30. 05. 90 Seesing CDU/CSU 30. 05. 90 Sielaff SPD 30. 05. 90 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 31. 05. 90 Tietjen SPD 01. 06. 90 Frau Unruh fraktionslos 01. 06. 90 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 31. 05. 90 Dr. Weng (Gerlingen) FDP 01. 06. 90 Wischnewski SPD 30. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 01. 06. 90 Wüppesahl fraktionslos 01. 06. 90 Würtz SPD 01. 06. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 01. 06. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage der Abgeordneten Frau Bulmahn (SPD) (Drucksache 11/7228 Frage 6): Wie hoch war 1982 der jeweilige Anteil der Grundlagenforschung an den FuE-Ausgaben des Bundes, gegliedert nach Förderbereichen? Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Anteil der Grundlagenforschung an den FuEAusgaben des Bundes insgesamt betrug 1982 23,3%. Den jeweiligen Anteil der Grundlagenforschung an den auf jeden einzelnen der 23 Förderbereiche entfallenden FuE-Ausgaben stelle ich Ihnen der Einfachheit halber in einer Tabelle zur Verfügung. Förderbereich FuEAusgaben darunter Grundlagenforschung jeweiliger 1982 Anteil der Grundlagenforschung — in Mio. DM — — in % — A Trägerorganisationen; Aus- und Neubau von Hochschulen 1263,5 1082,7 85,7 B Großgeräte der Grundlagenforschung 639,2 624,9 97,8 C Meeresforschung und Meerestechnik; Polarforschung 212,5 123,6 58,2 D Weltraumforschung und Weltraumtechnik 695,5 265,0 38,1 E Energieforschung und Energietechnologie 2 878,0 115,7 4,0 F Umweltforschung; Klimaforschung 445,6 63,8 14,3 G Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 355,4 119,3 33,6 H Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen 131,4 3,4 2,6 I Informationstechnik (einschließlich Fertigungstechnik) 492,3 31,7 6,4 K Biotechnologie 115,9 32,6 28,1 L Materialforschung; physikalische und chemische Technologien 305,4 45,8 15,0 M Luftfahrtforschung und Hyperschalltechnologie 428,7 6,5 1,5 N Forschung und Technologie für bodengebundenen Transport und Verkehr (einschließlich Verkehrssicherheit) . 318,5 3,9 1,2 O Geowissenschaften und Rohstoffsicherung 145,0 12,1 8,3 P Raumordnung und Städtebau; Bauforschunq 148,0 8,8 5,9 16752* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 Förderbereich FuEAusgaben darunter Grundlagenforschung jeweiliger 1982 Anteil der Grundlagenforschung — in Mio. DM — — in % — Q Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich 74,8 14,5 19,4 R Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei 195,3 19,0 9,7 S Bildungs- und Berufsbildungsforschung 135,1 12,0 8,9 T Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen 526,7 1,4 0,3 U Fachinformation 58,4 8,1 13,9 V Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 232,1 67,6 29,1 W Übrige, nicht anderen Bereichen zugeordnete Aktivitäten . 86,9 23,8 27,4 A-W zivile Förderbereiche zusammen 9 884,2 2 686,1 27,2 X Wehrforschung und -technik 1667,7 1,5 0,1 FuE-Ausgaben des Bundes insgesamt 11 551,9 2 687,6 23,3 Dabei weise ich darauf hin, daß die darin enthaltenen Daten leicht von denen in der entsprechenden im Bundesforschungsbericht 1984 veröffentlichten Tabelle abweichen. Dies liegt zum einen an der inzwischen veränderten Systematik, zum anderen an kleineren Datenrevisionen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Riedl auf die Frage des Abgeordneten Amling (SPD) (Drucksache 11/7228 Frage 10) : Teilt die Bundesregierung die vom Bundeskanzler anläßlich der Unterzeichnung des Staatsvertrages mit der DDR vertretene Auffassung, daß die Bundesrepublik Deutschland noch nie „wirtschaftlich besser gewappnet (war) für die nationale Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Einheit", oder stimmt sie dem Bundesminister für Wirtschaft zu, der auf Grund der in der Metall- und Druckindustrie von den Gewerkschaften auf dem Verhandlungswege erreichten 35-Stunden-Woche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt und unsere Wettbewerbsvorteile auf den Weltmärkten gefährdet sieht? Zwischen den Feststellungen des Bundeskanzlers und der des Bundesministers für Wirtschaft gibt es kein „entweder — oder". Beide sind richtig. Seit der Regierungsübernahme 1982 hat die Bundesregierung — eine konsequente Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft betrieben, — große Reformvorhaben, etwa bei den Steuern und im Gesundheitswesen, gegen den z. T. erbitterten Widerstand der Interessengruppen durchgesetzt und — die Sanierung der Staatsfinanzen weit vorangetrieben. Die glänzende Wirtschaftsentwicklung bestätigt die Richtigkeit dieser Politik. Sie ist gekennzeichnet durch — hohe Investitionen, — eine Rekordbeschäftigung, — sinkende Arbeitslosigkeit und — eine relativ ruhige Preisentwicklung. Es stimmt: Vor uns liegen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit erhebliche Finanzanstrengungen. Aber wann sonst, wenn nicht im achten Jahr des längsten Wirtschaftsaufschwungs nach dem Kriege, wären wir besser gerüstet, sie zu bewältigen, als jetzt. Dies festzustellen heißt aber nicht, daß alles von selbst so weiter geht. Wir müssen vielmehr aufpassen, daß wir nicht unnötig Sand in das Getriebe unserer eigenen Wirtschaft streuen. Deshalb hat der Bundesminister für Wirtschaft warnend seine Stimme zum Tarifabschluß in der Metallindustrie erhoben und ihn als ein falsches Signal bewertet und auf die Gefahren hingewiesen, die insbesondere den kleinen und mittleren Betrieben drohen, wenn wir die Arbeitszeit immer weiter verkürzen. Wir erhöhen unsere Leistung nicht, indem wir weniger arbeiten. Wir brauchen aber die volle Leistungskraft unserer Volkswirtschaft, um das Zusammenwachsen der beiden Teile unseres Vaterlandes solidarisch zu stützen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Fragen des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 11/7228 Fragen 14 und 15): Hält die Bundesregierung an ihrer Auffassung fest, Mitgliederumschichtungen größeren Ausmaßes in der gesetzlichen Krankenversicherung im Vorfeld der angekündigten Organisationsreform zu vermeiden, und welche konkreten Schritte wird sie zur Erreichung dieses Zieles einleiten, wenn bekannt ist, daß in jüngster Zeit ca. 80 000 Versicherte in die Betriebskrankenkassen der Firma Audi, BMW und Bosch abgewandert sind und der Auszehrungsprozeß der AOK sich permanent fortsetzt, z. B. mit der geplanten Errichtung einer Betriebskrankenkasse für die Firma Porsche mit ca. 6 200 Mitgliedern? Wie will die Bundesregierung ein weiteres Ausufern des Entsolidarisierungsprozesses in der gesetzlichen Krankenversicherung verhindern, der bei der Firma Porsche dadurch augenfällig wird, daß eine Betriebskrankenkasse dieser Firma Beitragseinnahmen aus einem durchschnittlichen Jahresarbeitsentgelt von rund 51 000 DM zufließen würden, während dieser Durchschnitt bei den AOK lediglich bei ca. 32 000 DM liegt? Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16753* Wie ich bereits Ihrem Kollegen Robert Antretter in der Fragestunde im Monat April 1990 mitteilte, hatte sich die Bundesregierung im letzten Jahr dafür eingesetzt, die eingeleiteten Aktivitäten zur Errichtung und Anschlußerrichtung von Betriebskrankenkassen bis zur beabsichtigten Organisationsreform möglichst nicht wirksam werden zu lassen; dabei wurde auch die Möglichkeit eines befristeten gesetzlichen Errichtungsstopps für Betriebskrankenkassen erörtert. Gegen eine derartige gesetzgeberische Sofortmaßnahme sprach jedoch, daß vorgezogene gesetzgeberische Einzelmaßnahmen die Erarbeitung eines ausgewogenen Gesamtkonzepts für die Organisationsreform der Krankenkassen stören könnten. Eine umfassende Problemlösung soll deshalb der Organisationsreform vorbehalten bleiben. Infolge der bekannten Verfahren der Gründung und Ausdehnung von Betriebskrankenkassen werden den Ortskrankenkassen bundesweit ca. 120 000 Mitglieder verloren gehen. Angesichts einer Gesamtmitgliederzahl der Ortskrankenkassen von rd. 16 Millionen Mitgliedern dürfte dieser Mitgliederverlust nicht den Vorwurf einer fortschreitenden Auszehrung der Ortskrankenkassen rechtfertigen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Klejdzinski (SPD) (Drucksache 11/7228 Fragen 16 und 17): Liegen der Bundesregierung aus NATO-Kreisen Erkenntnisse vor, wonach die USA für die Beschaffung von Rüstungsgütern aus der UdSSR 250 Millionen US-Dollar aufgewandt haben sollen? Ist die Bundesregierung durch die USA über diese angeblichen Waffengeschäfte mit der DDR, der CSFR, Rumänien und Polen informiert worden, oder hat sie aus anderen — den Nachrichten dienenden Quellen — davon Kenntnis gehabt? Zu Frage 16: Nein Zu Frage 17: Die Bundesregierung ist über angebliche Waffengeschäfte mit der DDR, CSFR, Rumänien und Polen durch die amerikanische Regierung nicht informiert worden. Ihr liegen lediglich einige Presseverlautbarungen zu diesem angeblichen Sachverhalt vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Baum.


Rede von Gerhart Rudolf Baum
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Kübler, Sie haben die sachlichste Rede der Opposition gehalten. Dennoch möchte ich auch Ihnen erwidern. Sie haben gesagt, der Vertrag habe sich verändert. Das stimmt. Ihre Stellungnahme, die jetzt mit einem gewissen Paukenschlag aus Saarbrükken begründet wird, bezieht sich aber auf den schon veränderten Teil, also auf Art. 16.

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: So ist es!)

Mit Art. 14 war auch ich nicht zufrieden. Und es hat natürlich Diskussionsprozesse gegeben, auch in der Koalition, auch zwischen den Fraktionen und der Regierung; das will ich gern zugeben.
Es ist auch richtig, daß sich das Umweltrahmengesetz verändert hat; es hat sich wesentlich verändert. Aber, bitte, das ist ja gar nicht unser Gesetz. Das ist ein Entwurf, den wir zusammen mit der DDR erarbeitet haben und den die DDR-Volkskammer verabschieden muß. Das heißt: Die DDR muß hier in eigener Verantwortung eine Entscheidung treffen. Es kann doch nicht so sein, daß wir ihr alles bis zum letzten Punkt vorschreiben. Wir müssen auch auf Sorgen Rücksicht nehmen, die die Menschen drüben haben.
Also, ich gestehe Ihnen gerne zu, daß auch Sie — wie wir alle — an diesem Diskussionsprozeß teilgenommen haben. Aber es ist nicht richtig, daß Sie sich jetzt das, was hier vorliegt, auf Ihre Fahnen schreiben und den Eindruck erwecken, als wäre der Vertrag zu ändern. Sie haben — ich wiederhole das; die Kollegen werden das bestätigen — keinen Antrag zur Änderung des Art. 16 gestellt. Wir haben uns über Ihre sieben Punkte — hier sind sie — intensiv unterhalten. Es ist zwar nicht alles bis ins letzte ausdiskutiert worden, aber die Bilanz des Vormittags ist nach meinem Eindruck: Es gibt keine wesentlichen offenen Punkte mehr.

(Widerspruch des Abg. Lennartz [SPD] und bei den GRÜNEN)

— Die Diskussion ist ja nützlich. Im Grunde haben wir Ihre sieben Punkte heute früh in die Diskussion gebracht, weil wir das klären wollten. Insofern müssen Sie bitte auch sehen, daß wir es uns nicht gefallen lassen, daß Sie so tun, als würden wir erst auf Ihre Aufforderung hin tätig werden.

(Lennartz [SPD]: Das ist doch leider wahr!)

Es ist doch gar kein Geheimnis — lesen Sie bitte die Zeitungen — : Sie leisten Ihren Teil der Rückzugsgefechte vom Jein zum gequälten Ja.

(Dr. Göhner [CDU/CSU]: So ist es!)

Wir respektieren das; aber machen Sie das bitte ehrlich und offen und nicht in der Weise, daß Sie etwas aufbauen und dann so tun, als wären Sie die Retter der Nation.
Ich möchte darauf hinweisen, daß wir von der DDR natürlich Erhebliches verlangen. Ich habe ein wenig den Eindruck, daß das sehr ehrgeizige Ziele sind. Jeder, der diese in politischer Verantwortung umsetzen wird, wird das merken. Deshalb sind ja auch Übergangsregelungen für die Genehmigungsfähigkeit nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz, für die Sanierungskonzeption und für die Erwerbung von Altanlagen, was die Altlasten angeht, enthalten.
Ich nenne Ihnen nur ein Beispiel: Das Abwasserabgabengesetz soll ab 1. Januar 1991 gelten. Jeder, der die Materie kennt, weiß, wie schwierig das ist. Es müssen Bescheide ausgestellt werden. Es müssen Behörden da sein, die die Messungen vornehmen. Ich glaube, das ist sehr ehrgeizig. Da noch draufzusatteln, das halte ich nicht für richtig.
Wir haben auch über das Auto diskutiert. Wir haben heute früh festgestellt, daß die DDR neue Autotypen nur mit Katalysatoren produzieren wird und daß sich die Neuzulassung alter Typen so bald wie möglich an unseren Kraftfahrzeugabgaswerten orientieren muß. Hier sind noch schwierige Fragen offen, die die DDR beantworten muß. Nur, man kann nicht einerseits, wie Sie es ja tun, nachdrücklich dafür eintreten, daß DDR-Produkte geschützt bleiben, und andererseits verlangen, daß von vornherein unsere Werte gelten.

Baum
Ich möchte auch noch ein Wort zur Kernenergie sagen. Es ist richtig; ich habe das heute, Herr Kübler, so aufgenommen: Es gibt keine Bestandsgarantie. Es gelten vielmehr die Regelungen des Atomgesetzes.
Zur Finanzfrage, die Sie aufgeworfen haben, möchte ich in Erinnerung rufen, daß wir aus Steuermitteln, also aus Mitteln unserer Bürger, bereits 900 Millionen DM für Umweltinvestitionen in der DDR zur Verfügung gestellt haben. Wir stellen dies aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung. Das ist ein erheblicher Beitrag, der nicht vergessen werden darf.
Eine letzte Bemerkung. Die Grundlage für eine wirkungsvolle, wirklich effiziente Umweltpolitik, für die Reparatur und auch für die Vorsorgepolitik ist eben eine Wirtschaft, die auf die Beine kommt, die sich erholt, die der Verantwortungsbereitschaft der Menschen Rechnung trägt, eine freie, sozial verpflichtete Marktwirtschaft. Deshalb ist sie der Mittelpunkt dieses Vertrages. Vieles wird erst dann möglich sein und auch möglich werden.
Wir liefern mit dem Vertrag und dem Umweltrahmengesetz jetzt einen Beitrag, damit es wirklich zu einer ökologisch verpflichteten Marktwirtschaft in der DDR kommt.

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Hartenstein.