Rede:
ID1121318600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 15
    1. Herr: 2
    2. Das: 1
    3. Wort: 1
    4. hat: 1
    5. der: 1
    6. Parlamentarische: 1
    7. Staatssekretär: 1
    8. im: 1
    9. Bundesministerium: 1
    10. für: 1
    11. Umwelt,: 1
    12. Naturschutz: 1
    13. und: 1
    14. Reaktorsicherheit,: 1
    15. Gröbl.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/213 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 213. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Entwurf einer Verordnung zum Verbot von bestimmten die Ozonschicht abbauenden Halogenkohlenwasserstoffen; Bericht des BMU über die Ausgestaltung der Umweltunion durch ein Umweltrahmengesetz der DDR; Bericht über den Stand der Verhandlungen zum Schengener Zusatzabkommen; Achter Bericht zur Entwicklungspolitik der Bundesregierung) Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 16717B Frau Ganseforth SPD 16718A Brück SPD 16718D Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16718D Dr. Nöbel SPD 16719B, 16720D Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . . 16719B, 16720 D Gerster (Mainz) CDU/CSU . . 16719C, 16722 A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16719D, 16722 A Lüder FDP 16720A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16720 B Clemens CDU/CSU 16720 C Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16720 C Dr. Hirsch FDP 16721A Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16721 A Such GRÜNE 16721 C Dr. Stavenhagen, Staatsminister BK . . 16721D Dr. Hauchler SPD 16722 B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16722 C Brück SPD 16723B Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16723 B Kroll-Schlüter CDU/CSU 16723 C Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16723 C Kohn FDP 16724 A Dr. Warnke, Bundesminister BMZ . . . 16724 A Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. die Beschlüsse der Bundesregierung zur Rolle des Umweltschutzes im Staatsvertrag Frau Kottwitz GRÜNE 16735 D Schmidbauer CDU/CSU 16736 C Schäfer (Offenburg) SPD 16737 D Baum FDP 16738D, 16745B Frau Garbe GRÜNE 16739 D Dr. Laufs CDU/CSU 16740A Lennartz SPD 16741 A Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 16742 A Dr. Kübler SPD 16743 C Dr. Lippold (Offenbach) CDU/CSU . . . 16744 B Frau Dr. Hartenstein SPD 16746B Dr. Göhner CDU/CSU 16747 B Dr. Friedrich CDU/CSU 16748 B Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde — Drucksachen 11/7228 vom 25. Mai 1990 und 11/7250 vom 29. Mai 1990 — Votum der Reaktorsicherheitskommission zur Errichtung eines Atommüllendlagers in der Schachtanlage „Konrad" bei Salzgitter DringlAnfr 1 Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE Antw PStSekr Gröbl BMU 16724 B ZusFr Dr. Daniels (Regensburg) GRÜNE . 16724 C II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 ZusFr Schmidt (Salzgitter) SPD 16725 A ZusFr Frau Bulmahn SPD 16725 B Gewährung eines einmaligen Bekleidungszuschusses an Postbedienstete für die neu verordnete Dienstkleidung MdlAnfr 1 Opel SPD Antw StSekr Görts BMPT 16725 C ZusFr Opel SPD 16725 C ZusFr Funke FDP 16726A ZusFr Fellner CDU/CSU 16726B ZusFr Frau Roitzsch (Quickborn) CDU/CSU 16726B Portogebühren für Ost-Berlin nach der Übernahme der bundesdeutschen Posttarife durch die DDR MdlAnfr 2 Dr. Diederich (Berlin) SPD Antw StSekr Görts BMPT 16726 C ZusFr Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . 16726C Sicherstellung eines ausreichenden Ausbildungsplatzangebots bei Betrieben in der DDR für den Herbst 1990 MdlAnfr 3, 4 Frau Hillerich GRÜNE Antw PStSekr Dr. Lammert BMBW . . . 16726D, 16727 C ZusFr Frau Hillerich GRÜNE 16727 A, 16727 D ZusFr Kuhlwein SPD 16727C, 16728 B Stabilisierung der Auftragsvergabe beim Mainz-Industrie-Panzerwerk, z. B. durch Einbeziehung in ein Modell der Rüstungskonversion MdlAnfr 7, 8 Dr. Pick SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi . 16728D, 16729D ZusFr Dr. Pick SPD 16729A ZusFr Gerster (Worms) SPD 16729 C Initiativen zur Existenzsicherung der bisher ausschließlich für die US-Streitkräfte arbeitenden MIP-Instandsetzungsbetriebe GmbH in Mainz MdlAnfr 9 Gerster (Worms) SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 16730 C ZusFr Gerster (Worms) SPD 16730 D Gewährung von Haushaltsmitteln des Bundes an das „Forum für Zukunftsenergien e. V."; Einhaltung der Zweckbestimmung „verstärkte Anstrengungen zugunsten erneuerbarer Energien" MdlAnfr 11 Frau Bulmahn SPD Antw PStSekr Dr. Riedl BMWi 16731 A ZusFr Frau Bulmahn SPD 16731 C Erfahrungen mit der Meldepflicht für geringfügige Beschäftigung; Klagen über den Verlust von Mitarbeitern MdlAnfr 12, 13 Frau Walz FDP Antw PStSekr Vogt BMA 16732 B ZusFr Frau Blunck SPD 16732 C Kosten der Entwicklung des „Jäger 90" bei unveränderten Leistungsanforderungen MdlAnfr 18 Opel SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16733 A ZusFr Opel SPD 16733 B Militärischer Zweck des Einbaus von Sprengschächten in Straßen und Brücken MdlAnfr 19, 20 Reuter SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16733 C ZusFr Reuter SPD 16733D ZusFr Gansel SPD 16734 D Überprüfung des für die Bundeswehr in Kiel vorgesehenen Neubaus eines Behördenzentrums MdlAnfr 23 Gansel SPD Antw PStSekr Wimmer BMVg 16735 A ZusFr Gansel SPD 16735 B Nächste Sitzung 16749 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 16751* A Anlage 2 Anteil der Grundlagenforschung an den FuE-Ausgaben des Bundes 1982 MdlAnfr 6 — Drs 11/7228 — Frau Bulmahn SPD SchrAntw PStSekr Dr. Probst BMFT . . . 16351* B Anlage 3 Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die nationale Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Einheit MdlAnfr 10 — Drs 11/7228 — Amling SPD SchrAntw PStSekr Dr. Riedl BMWi . . . 16752* B Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 III Anlage 4 Verhinderung einer weiteren Abwanderung von bei gesetzlichen Krankenkassen Versicherten in Betriebskrankenkassen, z. B. bei der Automobilfirma Porsche MdlAnfr 14, 15 — Drs 11/7228 — Kirschner SPD SchrAntw PStSekr Vogt BMA 16752* D Anlage 5 Erkenntnisse über Waffengeschäfte der USA mit der Sowjetunion, der DDR, der CSFR, Rumänien und Polen MdlAnfr 16, 17 — Drs 11/7228 — Dr. Klejdzinski SPD SchrAntw PStSekr Wimmer BMVg . . . 16753* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16717 213. Sitzung Bonn, den 30. Mai 1990 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16751* Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens SPD 01. 06. 90 * Dr. Apel SPD 01. 06. 90 Brandt SPD 01. 06. 90 Büchner (Speyer) SPD 01. 06. 90 * Frau Conrad SPD 30. 05. 90 Dewitz CDU/CSU 01. 06. 90 Egert SPD 30. 05. 90 Ehrbar CDU/CSU 01. 06. 90 Eich GRÜNE 01. 06. 90 Engelhard FDP 01. 06. 90 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 30. 05. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 01. 06. 90 Gerstein CDU/CSU 30. 05. 90 Graf SPD 01. 06. 90 Grunenberg SPD 30. 05. 90 Dr. Haussmann FDP 30. 05. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 30. 05. 90 Zuydtwyck Jaunich SPD 31. 05. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 30. 05. 90 Frau Kelly GRÜNE 30. 05. 90 Lohmann (Witten) SPD 30. 05. 90 Dr. Müller CDU/CSU 01. 06. 90 * Dr. Neuling CDU/CSU 30. 05. 90 Niegel CDU/CSU 01. 06. 90 * Paterna SPD 30. 05. 90 Porzner SPD 01. 06. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 01. 06. 90 Reschke SPD 30. 05. 90 Dr. Scheer SPD 01. 06. 90 Frau Schilling GRÜNE 01. 06. 90 Schmidt (München) SPD 01. 06. 90 * Schröer (Mülheim) SPD 30. 05. 90 Seesing CDU/CSU 30. 05. 90 Sielaff SPD 30. 05. 90 Frau Dr. Skarpelis-Sperk SPD 31. 05. 90 Tietjen SPD 01. 06. 90 Frau Unruh fraktionslos 01. 06. 90 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 31. 05. 90 Dr. Weng (Gerlingen) FDP 01. 06. 90 Wischnewski SPD 30. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 01. 06. 90 Wüppesahl fraktionslos 01. 06. 90 Würtz SPD 01. 06. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 01. 06. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Probst auf die Frage der Abgeordneten Frau Bulmahn (SPD) (Drucksache 11/7228 Frage 6): Wie hoch war 1982 der jeweilige Anteil der Grundlagenforschung an den FuE-Ausgaben des Bundes, gegliedert nach Förderbereichen? Anlagen zum Stenographischen Bericht Der Anteil der Grundlagenforschung an den FuEAusgaben des Bundes insgesamt betrug 1982 23,3%. Den jeweiligen Anteil der Grundlagenforschung an den auf jeden einzelnen der 23 Förderbereiche entfallenden FuE-Ausgaben stelle ich Ihnen der Einfachheit halber in einer Tabelle zur Verfügung. Förderbereich FuEAusgaben darunter Grundlagenforschung jeweiliger 1982 Anteil der Grundlagenforschung — in Mio. DM — — in % — A Trägerorganisationen; Aus- und Neubau von Hochschulen 1263,5 1082,7 85,7 B Großgeräte der Grundlagenforschung 639,2 624,9 97,8 C Meeresforschung und Meerestechnik; Polarforschung 212,5 123,6 58,2 D Weltraumforschung und Weltraumtechnik 695,5 265,0 38,1 E Energieforschung und Energietechnologie 2 878,0 115,7 4,0 F Umweltforschung; Klimaforschung 445,6 63,8 14,3 G Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit 355,4 119,3 33,6 H Forschung und Entwicklung zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen 131,4 3,4 2,6 I Informationstechnik (einschließlich Fertigungstechnik) 492,3 31,7 6,4 K Biotechnologie 115,9 32,6 28,1 L Materialforschung; physikalische und chemische Technologien 305,4 45,8 15,0 M Luftfahrtforschung und Hyperschalltechnologie 428,7 6,5 1,5 N Forschung und Technologie für bodengebundenen Transport und Verkehr (einschließlich Verkehrssicherheit) . 318,5 3,9 1,2 O Geowissenschaften und Rohstoffsicherung 145,0 12,1 8,3 P Raumordnung und Städtebau; Bauforschunq 148,0 8,8 5,9 16752* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 Förderbereich FuEAusgaben darunter Grundlagenforschung jeweiliger 1982 Anteil der Grundlagenforschung — in Mio. DM — — in % — Q Forschung und Entwicklung im Ernährungsbereich 74,8 14,5 19,4 R Forschung und Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei 195,3 19,0 9,7 S Bildungs- und Berufsbildungsforschung 135,1 12,0 8,9 T Innovation und verbesserte Rahmenbedingungen 526,7 1,4 0,3 U Fachinformation 58,4 8,1 13,9 V Geisteswissenschaften; Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 232,1 67,6 29,1 W Übrige, nicht anderen Bereichen zugeordnete Aktivitäten . 86,9 23,8 27,4 A-W zivile Förderbereiche zusammen 9 884,2 2 686,1 27,2 X Wehrforschung und -technik 1667,7 1,5 0,1 FuE-Ausgaben des Bundes insgesamt 11 551,9 2 687,6 23,3 Dabei weise ich darauf hin, daß die darin enthaltenen Daten leicht von denen in der entsprechenden im Bundesforschungsbericht 1984 veröffentlichten Tabelle abweichen. Dies liegt zum einen an der inzwischen veränderten Systematik, zum anderen an kleineren Datenrevisionen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Riedl auf die Frage des Abgeordneten Amling (SPD) (Drucksache 11/7228 Frage 10) : Teilt die Bundesregierung die vom Bundeskanzler anläßlich der Unterzeichnung des Staatsvertrages mit der DDR vertretene Auffassung, daß die Bundesrepublik Deutschland noch nie „wirtschaftlich besser gewappnet (war) für die nationale Gemeinschaftsaufgabe der deutschen Einheit", oder stimmt sie dem Bundesminister für Wirtschaft zu, der auf Grund der in der Metall- und Druckindustrie von den Gewerkschaften auf dem Verhandlungswege erreichten 35-Stunden-Woche die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigt und unsere Wettbewerbsvorteile auf den Weltmärkten gefährdet sieht? Zwischen den Feststellungen des Bundeskanzlers und der des Bundesministers für Wirtschaft gibt es kein „entweder — oder". Beide sind richtig. Seit der Regierungsübernahme 1982 hat die Bundesregierung — eine konsequente Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft betrieben, — große Reformvorhaben, etwa bei den Steuern und im Gesundheitswesen, gegen den z. T. erbitterten Widerstand der Interessengruppen durchgesetzt und — die Sanierung der Staatsfinanzen weit vorangetrieben. Die glänzende Wirtschaftsentwicklung bestätigt die Richtigkeit dieser Politik. Sie ist gekennzeichnet durch — hohe Investitionen, — eine Rekordbeschäftigung, — sinkende Arbeitslosigkeit und — eine relativ ruhige Preisentwicklung. Es stimmt: Vor uns liegen im Zusammenhang mit der deutschen Einheit erhebliche Finanzanstrengungen. Aber wann sonst, wenn nicht im achten Jahr des längsten Wirtschaftsaufschwungs nach dem Kriege, wären wir besser gerüstet, sie zu bewältigen, als jetzt. Dies festzustellen heißt aber nicht, daß alles von selbst so weiter geht. Wir müssen vielmehr aufpassen, daß wir nicht unnötig Sand in das Getriebe unserer eigenen Wirtschaft streuen. Deshalb hat der Bundesminister für Wirtschaft warnend seine Stimme zum Tarifabschluß in der Metallindustrie erhoben und ihn als ein falsches Signal bewertet und auf die Gefahren hingewiesen, die insbesondere den kleinen und mittleren Betrieben drohen, wenn wir die Arbeitszeit immer weiter verkürzen. Wir erhöhen unsere Leistung nicht, indem wir weniger arbeiten. Wir brauchen aber die volle Leistungskraft unserer Volkswirtschaft, um das Zusammenwachsen der beiden Teile unseres Vaterlandes solidarisch zu stützen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Vogt auf die Fragen des Abgeordneten Kirschner (SPD) (Drucksache 11/7228 Fragen 14 und 15): Hält die Bundesregierung an ihrer Auffassung fest, Mitgliederumschichtungen größeren Ausmaßes in der gesetzlichen Krankenversicherung im Vorfeld der angekündigten Organisationsreform zu vermeiden, und welche konkreten Schritte wird sie zur Erreichung dieses Zieles einleiten, wenn bekannt ist, daß in jüngster Zeit ca. 80 000 Versicherte in die Betriebskrankenkassen der Firma Audi, BMW und Bosch abgewandert sind und der Auszehrungsprozeß der AOK sich permanent fortsetzt, z. B. mit der geplanten Errichtung einer Betriebskrankenkasse für die Firma Porsche mit ca. 6 200 Mitgliedern? Wie will die Bundesregierung ein weiteres Ausufern des Entsolidarisierungsprozesses in der gesetzlichen Krankenversicherung verhindern, der bei der Firma Porsche dadurch augenfällig wird, daß eine Betriebskrankenkasse dieser Firma Beitragseinnahmen aus einem durchschnittlichen Jahresarbeitsentgelt von rund 51 000 DM zufließen würden, während dieser Durchschnitt bei den AOK lediglich bei ca. 32 000 DM liegt? Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 213. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 30. Mai 1990 16753* Wie ich bereits Ihrem Kollegen Robert Antretter in der Fragestunde im Monat April 1990 mitteilte, hatte sich die Bundesregierung im letzten Jahr dafür eingesetzt, die eingeleiteten Aktivitäten zur Errichtung und Anschlußerrichtung von Betriebskrankenkassen bis zur beabsichtigten Organisationsreform möglichst nicht wirksam werden zu lassen; dabei wurde auch die Möglichkeit eines befristeten gesetzlichen Errichtungsstopps für Betriebskrankenkassen erörtert. Gegen eine derartige gesetzgeberische Sofortmaßnahme sprach jedoch, daß vorgezogene gesetzgeberische Einzelmaßnahmen die Erarbeitung eines ausgewogenen Gesamtkonzepts für die Organisationsreform der Krankenkassen stören könnten. Eine umfassende Problemlösung soll deshalb der Organisationsreform vorbehalten bleiben. Infolge der bekannten Verfahren der Gründung und Ausdehnung von Betriebskrankenkassen werden den Ortskrankenkassen bundesweit ca. 120 000 Mitglieder verloren gehen. Angesichts einer Gesamtmitgliederzahl der Ortskrankenkassen von rd. 16 Millionen Mitgliedern dürfte dieser Mitgliederverlust nicht den Vorwurf einer fortschreitenden Auszehrung der Ortskrankenkassen rechtfertigen. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wimmer auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Klejdzinski (SPD) (Drucksache 11/7228 Fragen 16 und 17): Liegen der Bundesregierung aus NATO-Kreisen Erkenntnisse vor, wonach die USA für die Beschaffung von Rüstungsgütern aus der UdSSR 250 Millionen US-Dollar aufgewandt haben sollen? Ist die Bundesregierung durch die USA über diese angeblichen Waffengeschäfte mit der DDR, der CSFR, Rumänien und Polen informiert worden, oder hat sie aus anderen — den Nachrichten dienenden Quellen — davon Kenntnis gehabt? Zu Frage 16: Nein Zu Frage 17: Die Bundesregierung ist über angebliche Waffengeschäfte mit der DDR, CSFR, Rumänien und Polen durch die amerikanische Regierung nicht informiert worden. Ihr liegen lediglich einige Presseverlautbarungen zu diesem angeblichen Sachverhalt vor.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Klaus Lennartz


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Damit von Anfang an keine Mißverständnisse hier entstehen: Es gibt eine tiefe Kluft zwischen der Koalition und den Sozialdemokraten in der Grundeinschätzung des Umweltschutzes in der Bundesrepublik Deutschland.

    (Frau Blunck [SPD]: Das ist richtig; ja!)

    So wie die Dinge liegen und in den letzten Jahren gelaufen sind, hat die Bundesregierung auf keinem einzigen Hauptaktionsfeld der Umweltpolitik das getan, was nach unserer Ansicht unverzichtbar ist,

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Leider wahr!)

    um die natürlichen Lebensgrundlagen in einer modernen Industriegesellschaft zu erhalten.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Umweltpolitik dieser Bundesregierung ist unverändert durch mangelnde Vorsorge für die folgenden Generationen gekennzeichnet.

    (Beifall bei der SPD)

    Sie zehrt unsere natürlichen Lebensgrundlagen auf, als stünden Boden, Luft und Wasser unendlich und unverwüstbar zur Verfügung.

    (Frau Blunck [SPD]: Richtig!)

    Mit Ihrer Umweltpolitik leben Sie auf Pump, auf Kosten der Natur und der Gesundheit der Menschen in unserem Land.

    (Frau Blunck [SPD]: Richtig!)

    Sie leben von der Substanz und tun so, als sei es eine üppige Rücklage.

    (Beifall bei der SPD)

    Reagieren und reparieren statt schützen und erhalten. Ihre Politik konzentriert sich nur auf Schadstoffe — leider auf zu wenige —, statt auf ein vernetztes ökologisches Konzept. Sie reagieren den Dingen hinterher, statt vorausschauend unsere Natur zu schützen.

    (Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

    Meine Damen und Herren, warum sage ich dies in der Aktuellen Stunde, die sich mit dem Umweltschutz in der DDR beschäftigen soll? Weil niemand ernsthaft daran glauben kann, daß Sie das, was Sie an konzeptioneller Umweltvorsorge hier in der Bundesrepublik vermissen lassen, beim Aufbau einer ökologischen Marktwirtschaft in der DDR leisten können oder wollen.

    (Frau Blunck [SPD]: Richtig!)

    Wenn sich Kanzleramtsminister Seiters heute in der Presse vernehmen läßt, die geplante Umweltunion sei zusammen mit Art. 16 des Staatsvertrages und dem
    Rahmengesetz bereits ein in sich geschlossenes Konzept

    (Dr. Göhner [CDU/CSU]: So ist das!)

    — „so ist das" von dem Kollegen noch dazu — , das keinen wesentlichen Anlaß zu weiterem Handeln gebe,

    (Dr. Göhner [CDU/CSU]: Das haben wir doch gemeinsam festgestellt!)

    dann kann man doch wirklich nur zu der Überzeugung kommen:

    (Dr. Göhner [CDU/CSU]: Was fehlt?)

    Die Umweltunion ist im Munde der Christlich-Demokratischen Union heute nichts weiter als eine hochglanzpolierte Worthülse für die medienpolitische Landschaft, und es deutet nichts darauf hin, daß diese Hülse mit einer Füllung versorgt wird.

    (Beifall bei der SPD — Schäfer [Offenburg] [SPD]: Deswegen heulen sie so auf! — Dr. Göhner [CDU/CSU]: Jetzt mal konkret: Was fehlt denn?)

    Ihre Umweltunion ist nichts weiter als eine Übernahme der bundesdeutschen Umweltpolitik durch die DDR. Ihre Umweltpolitik reicht vorn und hinten nicht, wenn industriell und ökologisch verträglich, auf Dauer ökologisch verträglich, gewirtschaftet werden soll.

    (Dr. Göhner [CDU/CSU]: Was fehlt? — Frau Blunck [SPD]: Verbraucherschutz, Pflanzenschutz, alles fehlt!)

    — Sehen Sie sich bitte die sieben Punkte an, Herr Kollege!
    Selbstverständlich wären wir alle heilfroh, wenn der Umweltschutzstandard in der DDR wenigstens unser Niveau hätte. Aber die Bundesregierung mißbraucht diesen Vorsprung rein als ein Trägheitselement.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Was ist das?)

    Wir Sozialdemokraten fragen jedoch: Wie wollen Sie — —

    (Frau Roitzsch [Quickborn] [CDU/CSU]: Ist das das, was Lafontaine macht?)

    — Wenn Sie sich so viele Gedanken um die Arbeitsplätze in der DDR machen würden wie Oskar Lafontaine, wären wir einen Schritt weiter. Für Sie gilt nur eines, Wählen und Währung, sonst nichts.

    (Beifall bei der SPD — Frau Roitzsch [Quickborn] [CDU/CSU]: Er hat das Geld von der Bundesregierung bekommen!)

    Wie wollen Sie eigentlich eine ökologische und damit verträgliche Landwirtschaft in der DDR mit Ihrer Landwirtschaftspolitik garantieren, wenn die Landwirtschaftspolitik in der Bundesrepublik nicht nur dem kleinen Bauern langsam den Hals zuschnürt, sondern auch zunehmend und ungehindert den Boden und unser Trinkwasser nachhaltig schädigt und uns Fleisch, Gemüse und Obst in einer Qualität beschert, die unserer Gesundheit nicht zuträglich ist?
    Wie wollen Sie Trinkwasser in der DDR schützen, wenn Sie hier mit Brunnenversiegelung oder Ausnah-



    Lennartz
    megenehmigungen den Bankrott Ihrer Trinkwasserpolitik erklären müssen? Wie wollen Sie gegen die Atomenergie in der DDR vorgehen, wenn Ihnen hier fehlende Entsorgung und Furcht vor unbeherrschbarer Technik schnurzegal sind?
    Es tut mir leid, ich kann nirgends erkennen, daß es Ihnen mit dieser Umweltunion wirklich ernst ist. Für uns Sozialdemokraten steht allerdings fest: Eine moderne Industriegesellschaft — und eine veraltete erst recht — kann auf Dauer nur überleben, wenn sie ökologisch umgebaut wird. Das gilt für die Bundesrepublik wie für die DDR gleichermaßen. Eine Umweltschmutzzulage für die Aufbauphase der Wirtschaft in der DDR, etwa nach dem Motto: „Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne" — kann es aus ökologischen Gründen nicht geben. Das ist das, was Sie wollten, Herr Laufs. Mit uns nicht!

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)



Rede von Heinz Westphal
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat der Herr Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Herr Gröbl.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Wolfgang Gröbl


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Um unser Umweltrecht, um unseren Umweltschutz und unsere Umwelttechnik werden wir europa- und weltweit beneidet, Herr Lennartz. Das ist Tatsache.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Es ist allerdings richtig, daß wir dieses fortschrittliche, moderne Umweltrecht, das wir erreicht haben, gegen Ihren hinhaltenden Widerstand durchsetzen mußten.

    (Lachen bei der SPD und den GRÜNEN — Frau Blunck [SPD]: Bundesnaturschutzgesetz! — Weitere Zurufe von der SPD)

    — Jetzt seien Sie mal ruhig, und hören Sie mal zu!
    Die Bundesregierung hat der DDR schon zu einem Zeitpunkt geholfen, die Umweltsituation zu verbessern und den Landsleuten in der DDR zu helfen, als Sie sich noch um ideologische Gemeinsamkeiten mit den Machthabern in der DDR bemüht haben.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Zurufe von der SPD)

    — Ich verstehe ja, daß Ihnen das heute peinlich ist.
    Die GRÜNEN wollten ein Regime erhalten, einen Staat erhalten, der diesen Zustand der Umwelt auf dem Gewissen hat. Und jetzt gehen Sie an dieses Pult und vergießen Krokodilstränen, weil Ihnen die Umwelt in der DDR angeblich so sehr am Herzen liegt, meine Damen und Herren!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Kottwitz [GRÜNE]: Uns liegt die Umwelt überall am Herzen!)

    Sie müßten wissen, daß wir bereits im Jahre 1987 ein Umweltabkommen geschlossen haben.

    (Frau Kottwitz [GRÜNE]: Warum ist nichts dabei herausgekommen?)

    Auf Grund dieses Umweltabkommens sind Informationen geflossen. Technologietransfers und Beratung sind zustande gekommen. Wir haben diese Zusammenarbeit mit Leben erfüllt. Wir haben ein Konzept der Pilotprojekte entwickelt und durch zusätzliche, schnell greifende Maßnahmen ergänzt. Wir haben Sofortmaßnahmen geplant und in unserem Haushalt mit insgesamt ca. 900 Millionen DM abgesichert.

    (Frau Kottwitz [GRÜNE]: Das sind aber keine zukunftsweisenden Maßnahmen für den Umweltschutz!)

    — Selbstverständlich sind dies zunächst Reparaturmaßnahmen, die notwendig sind.

    (Zuruf von den GRÜNEN: Nur!)

    Merken Sie sich das: Nach 40 Jahren Sozialismus sind halt solche Reparaturmaßnahmen erforderlich.

    (Zuruf von der SPD: Das war kein Sozialismus!)

    Wir wollen mit dafür sorgen, daß etwas ähnliches unserem Land und anderen Ländern erspart bleibt.
    Meine Damen und Herren, seit Februar 1989 haben wir eine gemeinsame Umweltkommission. In dieser Umweltkommission widmen wir uns zusammen mit den Behörden der DDR dem Bereich „Energie und Umwelt" , dem Bereich „Umweltrecht und Verwaltungsorganisation" und dem „Bereich ökologischer Sanierungs- und Entwicklungsplan" . Aus dieser Zusammenarbeit ist auch unsere gemeinsame Initiative hervorgegangen, ein Umweltrahmengesetz vorzulegen. Staatsvertrag und Umweltrahmengesetz stellen für uns eine Einheit dar. Der Auftrag, eine Formulierungshilfe für dieses Umweltrahmengesetz zu geben, wurde von Professor Töpfer bereits lange vor Ostern im Hause erteilt.

    (Lennartz [SPD]: 1990!)

    Wir haben nicht Ihre verspätete Reaktion abgewartet, sondern auch in diesem Bereich vorausschauend gehandelt.
    Die Umweltunion ist in Art. 16 des Staatsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR festgeschrieben. Art. 16 des Vertrags stellt sicher, daß die DDR zeitgleich mit dem Inkrafttreten der Wirtschafts- und Währungsunion zum 1. Juli 1990 die wesentlichen Umweltschutzvorschriften der Bundesrepublik Deutschland als geltendes Recht übernimmt. Damit sind zugleich die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß bei Neuinvestitionen in der DDR die hohen Umweltschutzanforderungen der Bundesrepublik Deutschland gelten. Bestehende Industrieanlagen werden nach kurzen, zugegebenermaßen sehr ehrgeizigen Übergangsfristen diesem strengen Umweltschutzniveau angepaßt. Die DDR wird einen entsprechenden Zeitplan zur Nachrüstung bestehender Anlagen vorlegen.
    Die Umweltunion im Staatsvertrag wird durch ein von der Bundesrepublik und der DDR gemeinsam erarbeitetes Umweltrahmengesetz konkret ausgestaltet. Mit diesem Gesetz gewährleistet die DDR, daß im anlagenbezogenen und produktbezogenen Umweltschutz die strengen Sicherheits- und Umweltschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland gelten. Damit ist sichergestellt, Herr Schäfer, daß die



    Parl. Staatssekretär Gröbl
    DDR nicht länger ein Umweltbilligland für in- und ausländische Investoren ist. Das ist sie nämlich zur Zeit.

    (Lennartz [SPD]: Das hat Herr Töpfer schon gesagt!)

    — Sie haben offensichtlich auch da zuwenig aufgepaßt.

    (Schäfer [Offenburg] [SPD]: Sie sind aber relativ keß heute!)

    Es war von Anfang an das Ziel der Bundesregierung, bei wirtschaftlichen Investitionen in der DDR keinen Rabatt hinsichtlich der Umweltschutzauflagen zuzulassen. Dies liegt im Interesse der dort lebenden Menschen. Nur wenn es uns gelingt, die katastrophalen Umweltbelastungen in der DDR abzubauen, werden wir den Menschen in ihrer Heimat wieder eine Perspektive geben können. Mehr Schutz von Luft, Wasser und Boden bedeutet gleichzeitig auch mehr Gesundheitsschutz für die Menschen in der DDR.
    Zur Zusammenarbeit in der Frage der Reaktorsicherheit will ich nur eines bemerken: Wären wir, Ihrer Empfehlung folgend, aus der Kernenergie ausgestiegen, würde kein Mensch nach Experten aus der Bundesrepublik rufen, um die eigenen Anlagen sicherer zu machen.

    (Beifall bei der CDU/CSU — Hüser [GRÜNE]: So ein schwaches Argument! — Zuruf des Abg. Schäfer [Offenburg] [SPD])

    — Versuchen Sie doch nicht, mit so billigen Volksfest- und Würstlbudentricks hier die Debatte zu stören!

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

    Mit dem Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR beginnt gemeinsam mit der Wirtschafts- und Währungsunion auch die Umweltunion mit der DDR. Bis zum Jahre 2000 wird das bestehende Umweltgefälle zwischen beiden Teilen Deutschlands auf hohem umweltpolitischen Niveau ausgeglichen sein.

    (Frau Kottwitz [GRÜNE]: Das heißt, wir gehen ein bißchen runter, oder was?)

    Dieses Ziel ist aber nur unter höchster Kraftanstrengung aller zu erreichen. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Generalüberholung der gesamten Wirtschaft der DDR auf der Grundlage einer ökologischen und sozialen Marktwirtschaft. Unsere Aufgabe ist es, diesen Prozeß zu flankieren und nachhaltig zu unterstützen.
    In diesem Zusammenhang möchte ich auch meinen herzlichen Dank an die Länder richten für ihre Bereitschaft, Amtshilfe zu leisten, um den DDR-Behörden bei der Genehmigung und bei der Durchsetzung unseres Umweltrechts auch in der DDR behilflich zu sein.
    Unser Weg hilft der DDR, nicht mehr länger der industrielle Hinterhof zu sein, der die DDR jetzt ist. Ich bin zuversichtlich, daß die Volkskammer diesen Gesetzentwurf beschließt und daß damit die Umweltunion in ganz Deutschland verwirklicht wird.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)