Rede:
ID1121202100

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11212

  • date_rangeDatum: 23. Mai 1990

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:03 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Regierender Bürgermeister Momper (Berlin): info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 15

  • subjectLänge: 1012 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 523
    1. der: 44
    2. die: 43
    3. und: 41
    4. in: 20
    5. den: 14
    6. DDR: 13
    7. Die: 13
    8. nicht: 12
    9. ist: 11
    10. mit: 11
    11. zu: 11
    12. das: 10
    13. auch: 10
    14. Einheit: 8
    15. Menschen: 8
    16. sich: 8
    17. auf: 8
    18. daß: 8
    19. am: 7
    20. für: 7
    21. noch: 7
    22. dem: 6
    23. wieder: 6
    24. es: 6
    25. sind: 6
    26. eine: 6
    27. sie: 5
    28. wollen: 5
    29. wie: 5
    30. zum: 5
    31. im: 5
    32. jetzt: 5
    33. des: 5
    34. Vermögen: 5
    35. Bundesregierung: 5
    36. Berlin: 4
    37. wird.: 4
    38. In: 4
    39. Wirtschafts-: 4
    40. von: 4
    41. wir: 4
    42. sondern: 4
    43. mehr: 4
    44. —: 4
    45. Wir: 4
    46. an: 3
    47. aber: 3
    48. so: 3
    49. werden.: 3
    50. hat: 3
    51. drei: 3
    52. deutschen: 3
    53. Das: 3
    54. Herstellung: 3
    55. müssen: 3
    56. was: 3
    57. einen: 3
    58. Aber: 3
    59. alten: 3
    60. SED: 3
    61. Hilfsorganisationen: 3
    62. neue: 3
    63. vor: 3
    64. über: 3
    65. D-Mark: 3
    66. muß: 3
    67. können.: 3
    68. brauchen: 3
    69. Damen: 2
    70. wird: 2
    71. nach: 2
    72. wenn: 2
    73. Der: 2
    74. sorgsam: 2
    75. meine: 2
    76. sollte: 2
    77. Konsens: 2
    78. Deutschland: 2
    79. Politik: 2
    80. Bedingungen: 2
    81. zur: 2
    82. Demokratie: 2
    83. Wirtschafts-,: 2
    84. Währungs-: 2
    85. europäischen: 2
    86. darf: 2
    87. alle: 2
    88. haben,: 2
    89. nur: 2
    90. politische: 2
    91. haben: 2
    92. Schritt: 2
    93. Weg: 2
    94. einer: 2
    95. demokratischen: 2
    96. ihrer: 2
    97. ihren: 2
    98. SED,: 2
    99. Blockparteien: 2
    100. doch: 2
    101. Millionen: 2
    102. einem: 2
    103. dieses: 2
    104. Sie: 2
    105. Zeit: 2
    106. Umstellung: 2
    107. keine: 2
    108. Währungssysteme: 2
    109. findet: 2
    110. statt,: 2
    111. er: 2
    112. indem: 2
    113. wird,: 2
    114. \n: 2
    115. Sozialunion: 2
    116. 2.: 2
    117. Juli: 2
    118. Ende: 2
    119. kann: 2
    120. sicherstellen,: 2
    121. Betriebe: 2
    122. Schutz: 2
    123. um: 2
    124. voller: 2
    125. werden: 2
    126. Hilfen: 2
    127. Übergangszeit: 2
    128. Herr: 1
    129. Präsident!: 1
    130. Meine: 1
    131. sehr: 1
    132. geehrten: 1
    133. Herren!: 1
    134. Ort: 1
    135. Deutschland,: 1
    136. schnellsten: 1
    137. vollzogen: 1
    138. nachhaltigsten: 1
    139. Leben: 1
    140. verändern: 1
    141. Wunsch: 1
    142. stärksten,: 1
    143. Bewußtsein: 1
    144. Gefahren,: 1
    145. bestehen,: 1
    146. zwei: 1
    147. unterschiedliche: 1
    148. Gesellschaftssysteme: 1
    149. allzu: 1
    150. unvorsichtig: 1
    151. zusammengefügt: 1
    152. künftige: 1
    153. Oberbürgermeister: 1
    154. Ost-Berlins,: 1
    155. Tino: 1
    156. Schwierzina,: 1
    157. gesagt:: 1
    158. „Wir: 1
    159. schnell: 1
    160. möglich,: 1
    161. schonend,: 1
    162. Wohl: 1
    163. nötig: 1
    164. ist."\n: 1
    165. Diese: 1
    166. Aussage,: 1
    167. Herren,: 1
    168. zwischen: 1
    169. politischen: 1
    170. Kräften: 1
    171. werden.Die: 1
    172. deutsche: 1
    173. Vollendung: 1
    174. besinnen.: 1
    175. waren: 1
    176. erstens: 1
    177. Verwirklichung: 1
    178. Freiheit: 1
    179. anderen: 1
    180. Teil: 1
    181. Deutschlands,: 1
    182. zweitens: 1
    183. Angleichung: 1
    184. Sozialsysteme: 1
    185. drittens: 1
    186. Einbettung: 1
    187. Einigungsprozeß: 1
    188. eines: 1
    189. Einvernehmens: 1
    190. unseren: 1
    191. Nachbarn.: 1
    192. Alle: 1
    193. wichtig.: 1
    194. Keine: 1
    195. übergangen: 1
    196. werden;: 1
    197. erfüllt: 1
    198. sein.: 1
    199. Denn: 1
    200. das,: 1
    201. leisten: 1
    202. historische: 1
    203. Aufgabe,: 1
    204. alles: 1
    205. taktische: 1
    206. Geschick: 1
    207. unsPolitikern: 1
    208. erfordert,: 1
    209. Besonnenheit: 1
    210. Gefühl: 1
    211. Verantwortung.Die: 1
    212. Wahlen: 1
    213. 18.: 1
    214. März: 1
    215. 6.: 1
    216. Mai: 1
    217. großen: 1
    218. Gesellschaft: 1
    219. vorangebracht.: 1
    220. stabil.: 1
    221. Überall: 1
    222. sitzen: 1
    223. Funktionäre: 1
    224. Posten,: 1
    225. beherrschen: 1
    226. große: 1
    227. Teile: 1
    228. Verwaltung,: 1
    229. öffentlichen: 1
    230. Lebens: 1
    231. Medien.: 1
    232. Länder: 1
    233. gebildet,: 1
    234. demokratische: 1
    235. Verwaltungsstrukturen: 1
    236. aufgebaut.: 1
    237. Stasi: 1
    238. vergiftet: 1
    239. Klima: 1
    240. wirkt: 1
    241. weiterhin: 1
    242. dunkeln.Ein: 1
    243. besonderer: 1
    244. Skandal: 1
    245. diesem: 1
    246. Zusammenhang,: 1
    247. FDGB,: 1
    248. ihr: 1
    249. verfügen\n: 1
    250. sogar: 1
    251. darangehen,: 1
    252. Riesenerlösen: 1
    253. verkaufen.: 1
    254. Man: 1
    255. sehe: 1
    256. an,: 1
    257. welche: 1
    258. Werte: 1
    259. etwa: 1
    260. Ost-Berlin: 1
    261. verfügt.: 1
    262. PDS/: 1
    263. gerade: 1
    264. Berliner: 1
    265. Verlag: 1
    266. ausländischen: 1
    267. Verleger: 1
    268. verscherbelt.\n: 1
    269. Zu: 1
    270. wirklichen: 1
    271. Neuanfang: 1
    272. gehören,: 1
    273. Unrecht: 1
    274. angehäufte: 1
    275. sofort: 1
    276. zurückgegeben: 1
    277. Wiederaufbau: 1
    278. Wirtschaft: 1
    279. beiträgt.\n: 1
    280. endgültige: 1
    281. Ablösung: 1
    282. uneffektiven: 1
    283. Wirtschaftssystems.: 1
    284. allen: 1
    285. Dingen: 1
    286. Geld: 1
    287. verdienen,: 1
    288. etwas: 1
    289. kaufen: 1
    290. verreisen: 1
    291. bereit,: 1
    292. Sprung: 1
    293. wagen.Zur: 1
    294. Währung: 1
    295. gibt: 1
    296. Alternative.: 1
    297. schon: 1
    298. de: 1
    299. facto: 1
    300. Zweitwährung: 1
    301. geworden.: 1
    302. lassen: 1
    303. beiden: 1
    304. lange: 1
    305. trennen.: 1
    306. löst: 1
    307. alte: 1
    308. System: 1
    309. immer: 1
    310. auf.: 1
    311. Produktivität: 1
    312. sinkt,: 1
    313. zunehmend: 1
    314. herrschen: 1
    315. wirtschaftliche: 1
    316. Anarchie: 1
    317. Wild-West-Methoden.Der: 1
    318. Ausverkauf: 1
    319. Einführung: 1
    320. tatsächlich: 1
    321. volkseigenes: 1
    322. meistbietend: 1
    323. verscherbelt: 1
    324. Spekulanten: 1
    325. Rosinen: 1
    326. herauspicken: 1
    327. ehemalige: 1
    328. SED-Funktionäre: 1
    329. ihre: 1
    330. Schäfchen: 1
    331. ins: 1
    332. Trockene: 1
    333. bringen.Die: 1
    334. Arbeitnehmer,: 1
    335. insbesondere: 1
    336. Frauen,: 1
    337. geraten: 1
    338. Zustand: 1
    339. Rechtlosigkeit.: 1
    340. Betriebsleiter,: 1
    341. gestern: 1
    342. Kommunisten: 1
    343. nannten,: 1
    344. laufen: 1
    345. heute: 1
    346. Manchester-Kapitalisten: 1
    347. Entlassungslisten: 1
    348. durch: 1
    349. Betriebe.\n: 1
    350. Regierender: 1
    351. Bürgermeister: 1
    352. Momper: 1
    353. DDR-Wirtschaft: 1
    354. feste: 1
    355. Füße: 1
    356. gestellt: 1
    357. Es: 1
    358. Rechtssicherheit: 1
    359. einkehren,: 1
    360. sichere: 1
    361. Zukunft: 1
    362. bauen: 1
    363. können.\n: 1
    364. Aus: 1
    365. diesen: 1
    366. Gründen: 1
    367. duldet: 1
    368. keinen: 1
    369. Aufschub: 1
    370. hinaus.\n: 1
    371. Immer: 1
    372. erst: 1
    373. reden: 1
    374. lassen,: 1
    375. dann: 1
    376. erbitte: 1
    377. ich: 1
    378. Ihren: 1
    379. Beifall.\n: 1
    380. gleich: 1
    381. Gelegenheit.: 1
    382. Schlüssel: 1
    383. Währungsunion: 1
    384. liegt: 1
    385. bei: 1
    386. Bundesregierung.: 1
    387. aufgefordert,: 1
    388. sicherzustellen: 1
    389. ganz: 1
    390. vernünftige: 1
    391. Forderungen: 1
    392. regeln: 1
    393. durchaus: 1
    394. vier: 1
    395. Wochen: 1
    396. —,\n: 1
    397. verbindlich: 1
    398. vereinbart: 1
    399. eingezogen: 1
    400. überlebensfähige: 1
    401. Unterstützung: 1
    402. Überleben: 1
    403. erhalten.: 1
    404. Umweltunion: 1
    405. gleichrangig: 1
    406. neben: 1
    407. tritt: 1
    408. weitere: 1
    409. Ländern: 1
    410. Opposition: 1
    411. Bundestag: 1
    412. verfolgt: 1
    413. Aufgabe: 1
    414. Bundesregierung.\n: 1
    415. Ich: 1
    416. möchte: 1
    417. Kritik: 1
    418. verhehlen,: 1
    419. Prozeß: 1
    420. stetig: 1
    421. entwickelt: 1
    422. hat,: 1
    423. bestehenden: 1
    424. Erwartungsdruck: 1
    425. verstärkt: 1
    426. hat.: 1
    427. vollen: 1
    428. Druck: 1
    429. entfaltet,: 1
    430. radikalen: 1
    431. durchsetzen: 1
    432. hohem: 1
    433. Risiko: 1
    434. Zukunft.: 1
    435. Ein: 1
    436. Experiment,: 1
    437. uns: 1
    438. liegende: 1
    439. planwirtschaftlichen: 1
    440. Systems: 1
    441. Marktwirtschaft: 1
    442. dieser: 1
    443. Form: 1
    444. nie: 1
    445. zuvor: 1
    446. gewagt: 1
    447. worden.: 1
    448. Jeder,: 1
    449. sagen: 1
    450. würde,: 1
    451. überschaue: 1
    452. Folgen,: 1
    453. würde: 1
    454. lügen,: 1
    455. Unwahrheit: 1
    456. sagen.: 1
    457. 17: 1
    458. Hoffnung,: 1
    459. wohl: 1
    460. wahr!: 1
    461. Unsicherheit.: 1
    462. Kaum: 1
    463. dort: 1
    464. weiß: 1
    465. heute,: 1
    466. morgen: 1
    467. ihm: 1
    468. dürfen: 1
    469. diese: 1
    470. Ängste: 1
    471. Pathos: 1
    472. Rhetorik: 1
    473. Arroganz: 1
    474. reichen: 1
    475. Onkels: 1
    476. beiseite: 1
    477. schieben.\n: 1
    478. Sicherheit: 1
    479. geben.: 1
    480. berufstätigen: 1
    481. Frauen: 1
    482. Sicherheit,: 1
    483. Kinderbetreuung: 1
    484. Qualität: 1
    485. Umfang: 1
    486. jetzigen: 1
    487. Niveau: 1
    488. erhalten: 1
    489. bleibt.\n: 1
    490. verlängerten: 1
    491. Supermarkt: 1
    492. Bundesrepublik: 1
    493. gemacht: 1
    494. nichts: 1
    495. davon: 1
    496. gelingt,: 1
    497. leistungsfähige: 1
    498. Produktionsstätten: 1
    499. erhalten,: 1
    500. sanieren: 1
    501. neue,: 1
    502. konkurrenzfähige: 1
    503. Produktionen: 1
    504. aufzubauen.: 1
    505. kein: 1
    506. Armenhaus: 1
    507. schaffen: 1
    508. blühende: 1
    509. Region: 1
    510. Park.\n: 1
    511. Nach: 1
    512. vorliegenden: 1
    513. Regelungen: 1
    514. DDR-Betrieben: 1
    515. ausreichenden: 1
    516. Strukturwandel: 1
    517. eingeräumt,: 1
    518. Markt: 1
    519. einstellen: 1
    520. Für: 1
    521. DDR-Produktionen,: 1
    522. überlebensfähigen: 1
    523. Betriebe.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/212 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 212. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 Inhalt: Begrüßung des Bundespräsidenten . . . 16665 A Begrüßung der Präsidentin der Volkskammer der DDR, Frau Dr. Bergmann-Pohl, sowie der Mitglieder des Ausschusses Deutsche Einheit der Volkskammer der DDR . 16665 A Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Köhler (Wolfsburg) 16665 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 18. Mai 1990 über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (Drucksache 11/7171) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1990 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1990) (Drucksache 11/7150) c) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Wirtschaftsplan des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1990 (Zweites ERP-Nachtragsplangesetz 1990) (Drucksache 11/7185) Dr. Waigel, Bundesminister BMF . . . . 16666 A Frau Matthäus-Maier SPD 16678 A Dr. Faltlhauser CDU/CSU 16681 B Dr. Dregger CDU/CSU 16683 B Hoss GRÜNE 16686 D Mischnick FDP 16689 C Momper, Regierender Bürgermeister des Landes Berlin 16694 B Gerster (Mainz) CDU/CSU 16695 C Dr. Waigel CDU/CSU 16696 D Roth SPD 16697 B Dr. Haussmann, Bundesminister BMWi . 16699 C Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16700D Rühe CDU/CSU 16702 B Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 16704 C Frau Unruh fraktionslos 16707 C Schäfer (Offenburg) SPD 16708 A Frau Vennegerts GRÜNE 16710 C Wüppesahl fraktionslos 16712 A Tagesordnungspunkt 2: Überweisung im vereinfachten Verfahren Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau von Hemmnissen bei Investitionen in der Deutschen Demokratischen Republik und Berlin (Ost) (DDR-Investitionsgesetz) (Drucksache 11/7207) 16714 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 Tagesordnungspunkt 3: Beratungen ohne Aussprache a) Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 11/7072, 11/7176, 11/7211) b) Zweite und dritte Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes (Drucksachen 11/6790, 11/7176) 16714 C Nächste Sitzung 16715 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 16716 * A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 212. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 23. Mai 1990 16665 212. Sitzung Bonn, den 23. Mai 1990 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Adler SPD 23. 05. 90 Dr. Ahrens SPD 23. 05. 90 Amling SPD 23. 05. 90 Austermann CDU/CSU 23. 05. 90 Bohlsen CDU/CSU 23. 05. 90 Brandt SPD 23. 05. 90 Brauer GRÜNE 23. 05. 90 Brück SPD 23. 05. 90 Clemens CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Conrad SPD 23. 05. 90 Daubertshäuser SPD 23. 05. 90 Daweke CDU/CSU 23. 05.90 Dr. Dollinger CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Emmerlich SPD 23. 05. 90 Engelsberger CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Fell CDU/CSU 23. 05. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. von Geldern CDU/CSU 23. 05. 90 Genscher FDP 23. 05. 90 Glos CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Götz CDU/CSU 23. 05. 90 Graf SPD 23. 05. 90 Großmann SPD 23. 05. 90 Grünbeck FDP 23. 05. 90 Haar SPD 23. 05. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 23. 05. 90 Haungs CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 23. 05. 90 Hinrichs CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Hürland-Büning CDU/CSU 23. 05. 90 Graf Huyn CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Jenninger CDU/CSU 23. 05. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 23. 05. 90 Jung (Limburg) CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Kelly GRÜNE 23. 05. 90 Koschnick SPD 23. 05. 90 Kreuzeder GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Kronenberg CDU/CSU 23. 05. 90 Kühbacher SPD 23. 05. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 23. 05. 90 Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Lennartz SPD 23. 05. 90 Lowack CDU/CSU 23. 05. 90 Lüder FDP 23. 05. 90 Meneses Vogl GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 23. 05. 90 Meyer SPD 23. 05. 90 Möllemann FDP 23. 05. 90 Niegel CDU/CSU 23. 05. 90 Oesinghaus SPD 23. 05. 90 Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Osswald SPD 23. 05. 90 Petersen CDU/CSU 23. 05. 90 Pfeifer CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 23. 05. 90 Poß SPD 23. 05. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 23. 05. 90 Rauen CDU/CSU 23. 05. 90 Richter FDP 23. 05. 90 Rossmanith CDU/CSU 23. 05. 90 Schäfer (Mainz) FDP 23. 05. 90 Frau Schilling GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Schöfberger SPD 23. 05. 90 Frau Schoppe GRÜNE 23. 05. 90 Frhr. von Schorlemer CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Schulte (Hameln) SPD 23. 05. 90 Schwarz CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Seiler-Albring FDP 23. 05. 90 Dr. Solms FDP 23. 05. 90 Frau Dr. SPD 23. 05. 90 Sonntag-Wolgast Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Stercken CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Stoltenberg CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Struck SPD 23. 05. 90 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 23. 05. 90 Frau Trenz GRÜNE 23. 05. 90 Dr. Uelhoff CDU/CSU 23. 05. 90 Urbaniak SPD 23. 05. 90 Verheugen SPD 23. 05. 90 Wetzel GRÜNE 23. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 23. 05. 90 Würtz SPD 23. 05. 90 Dr. Wulff CDU/CSU 23. 05. 90 Dr. Zimmermann CDU/CSU 23. 05. 90
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Regierende Bürgermeister von Berlin.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Berlin ist der Ort in Deutschland, an dem die Einheit am schnellsten vollzogen wird und an dem sie am nachhaltigsten das Leben der Menschen verändern wird. In Berlin ist der Wunsch nach der Einheit am stärksten, aber auch das Bewußtsein der Gefahren, die bestehen, wenn zwei so unterschiedliche Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme allzu unvorsichtig wieder zusammengefügt werden. Der künftige Oberbürgermeister Ost-Berlins, Tino Schwierzina, hat gesagt: „Wir wollen die Einheit so schnell wie möglich, aber auch so sorgsam und schonend, wie es für das Wohl der Menschen nötig ist."

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Garbe [GRÜNE])

Diese Aussage, meine Damen und Herren, sollte wieder zum Konsens zwischen den politischen Kräften in Deutschland werden.
Die deutsche Politik sollte sich wieder auf die drei Bedingungen zur Vollendung der deutschen Einheit besinnen. Das waren erstens die Verwirklichung von Freiheit und Demokratie im anderen Teil Deutschlands, zweitens die Angleichung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialsysteme und drittens die Einbettung der Einheit in den europäischen Einigungsprozeß und die Herstellung eines Einvernehmens mit unseren Nachbarn. Alle drei Bedingungen sind wichtig. Keine darf übergangen werden; alle drei müssen erfüllt sein. Denn das, was wir jetzt in Deutschland zu leisten haben, ist eine historische Aufgabe, die nicht nur alles taktische und politische Geschick von uns
Politikern erfordert, sondern auch Besonnenheit und Gefühl für die Verantwortung.
Die Wahlen am 18. März und am 6. Mai haben die DDR einen großen Schritt auf dem Weg zu einer demokratischen Gesellschaft vorangebracht. Aber die Demokratie in der DDR ist noch nicht stabil. Überall sitzen noch die alten Funktionäre der SED und ihrer Hilfsorganisationen auf ihren Posten, und sie beherrschen große Teile der Verwaltung, des öffentlichen Lebens und der Medien. Die Länder sind noch nicht gebildet, neue demokratische Verwaltungsstrukturen noch nicht aufgebaut. Die Stasi vergiftet das politische Klima und wirkt weiterhin im dunkeln.
Ein besonderer Skandal ist es in diesem Zusammenhang, daß die SED, der FDGB, die alten Blockparteien und die Hilfsorganisationen nach wie vor über ihr Vermögen verfügen

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)

und jetzt sogar darangehen, es mit Riesenerlösen zu verkaufen. Man sehe sich doch nur an, über welche Werte die SED etwa in Ost-Berlin verfügt. Die PDS/ SED hat gerade ihren Berliner Verlag für Millionen von D-Mark an einen ausländischen Verleger verscherbelt.

(Dr. Vogel [SPD]: Hört, hört! Was geschieht dagegen? Nichts im Vertrag!)

Zu einem wirklichen demokratischen Neuanfang in der DDR muß es gehören, daß dieses zu Unrecht angehäufte Vermögen sofort wieder zurückgegeben wird und daß auch dieses Vermögen zum Wiederaufbau der Wirtschaft in der DDR beiträgt.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Die Menschen in der DDR wollen die endgültige Ablösung des alten und des uneffektiven Wirtschaftssystems. Sie wollen vor allen Dingen Geld verdienen, mit dem sie sich etwas kaufen und mit dem sie auch verreisen können. Die Menschen in der DDR sind bereit, den Sprung in die neue Zeit zu wagen.
Zur Umstellung der Währung gibt es keine Alternative. In Berlin ist die D-Mark jetzt schon de facto Zweitwährung geworden. In Berlin lassen sich die beiden Wirtschafts- und Währungssysteme nicht mehr lange trennen. In der DDR löst sich das alte System immer mehr auf. Die Produktivität sinkt, und zunehmend herrschen wirtschaftliche Anarchie und Wild-West-Methoden.
Der Ausverkauf der DDR findet nicht mit der Einführung der D-Mark statt, sondern er findet tatsächlich jetzt statt, indem volkseigenes Vermögen meistbietend verscherbelt wird, indem sich Spekulanten die Rosinen herauspicken und ehemalige SED-Funktionäre ihre Schäfchen ins Trockene bringen.
Die Arbeitnehmer, insbesondere die Frauen, geraten mehr und mehr in einen Zustand der Rechtlosigkeit. Betriebsleiter, die sich gestern noch Kommunisten nannten, laufen heute wie Manchester-Kapitalisten mit Entlassungslisten durch die Betriebe.

(Zustimmung bei Abgeordneten der CDU/ CSU)




Regierender Bürgermeister Momper (Berlin)

Die DDR-Wirtschaft muß auf feste Füße gestellt werden. Es muß wieder Rechtssicherheit einkehren, und die Menschen müssen wieder auf eine sichere Zukunft bauen können.

(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Aus diesen Gründen duldet die Herstellung der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion keinen Aufschub über den 2. Juli hinaus.

(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und bei Abgeordneten der SPD)

— Immer erst zu Ende reden lassen, und dann erbitte ich Ihren Beifall.

(Feilcke [CDU/CSU]: Gut, dann nehmen wir den Beifall zurück!)

— Aber gleich haben Sie Gelegenheit. — Der Schlüssel für die Herstellung der Währungsunion am 2. Juli liegt aber bei der Bundesregierung. Die Bundesregierung ist jetzt aufgefordert, sicherzustellen — was ganz vernünftige Forderungen sind und das zu regeln durchaus noch vier Wochen Zeit ist —,

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

daß verbindlich vereinbart wird, daß das Vermögen der SED, ihrer Hilfsorganisationen und auch das der Blockparteien eingezogen wird. Die Bundesregierung kann sicherstellen, daß überlebensfähige Betriebe auch den Schutz und die Unterstützung zum Überleben erhalten. Die Bundesregierung kann sicherstellen, daß die Umweltunion gleichrangig neben die Wirtschafts- und Sozialunion tritt und das der weitere Weg zur deutschen Einheit im Konsens mit den Ländern und auch der Opposition im Bundestag verfolgt wird. Das ist die Aufgabe der Bundesregierung.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Ich möchte meine Kritik nicht verhehlen, daß die Bundesregierung den Prozeß der deutschen Einheit nicht stetig und sorgsam entwickelt hat, sondern den bestehenden Erwartungsdruck der Menschen in der DDR noch verstärkt hat. Die Bundesregierung hat den vollen Druck entfaltet, um am Ende die Einheit der Wirtschafts- und Währungssysteme in einem radikalen Schritt durchsetzen zu können. Das ist eine Politik mit hohem Risiko für die Zukunft. Ein Experiment, wie die vor uns liegende Umstellung des planwirtschaftlichen Systems auf die Marktwirtschaft ist in dieser Form nie zuvor gewagt worden. Jeder, der sagen würde, er überschaue die Folgen, der würde lügen, die Unwahrheit sagen. 17 Millionen Menschen in der DDR sind voller Hoffnung, wohl wahr! Aber sie sind auch voller Unsicherheit. Kaum einer dort weiß heute, was morgen mit ihm wird. Wir dürfen diese Ängste nicht mit Pathos und Rhetorik und auch nicht mit der Arroganz des reichen Onkels beiseite schieben.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN)

Wir müssen den Menschen Sicherheit geben. Die berufstätigen Frauen in der DDR brauchen die Sicherheit, das die Kinderbetreuung in Qualität und Umfang auf dem jetzigen Niveau erhalten bleibt.

(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Die Frauen brauchen die Sicherheit, daß sie nicht zurück und an den Herd gedrängt werden, sondern daß die Möglichkeiten bleiben, Mutterschaft und Berufstätigkeit miteinander vereinbaren zu können.


(Beifall bei der SPD und bei den GRÜNEN) Solide Sicherheiten fehlen doch bisher!

Die DDR darf nicht zum verlängerten Supermarkt der Bundesrepublik gemacht werden. Wir alle werden nichts davon haben, wenn es nicht gelingt, in der DDR leistungsfähige Produktionsstätten zu erhalten, die Betriebe zu sanieren und neue, konkurrenzfähige Produktionen aufzubauen. Wir wollen doch kein Armenhaus schaffen sondern wir wollen eine neue blühende Region im europäischen Park.

(Beifall bei der SPD)

Nach den vorliegenden Regelungen werden den DDR-Betrieben keine ausreichenden Hilfen zum Strukturwandel eingeräumt, um sich auf den Markt einstellen zu können. Für eine Übergangszeit brauchen wir den Schutz von DDR-Produktionen, für eine Übergangszeit brauchen wir Hilfen für die überlebensfähigen Betriebe.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Regierender Bürgermeister, entschuldigen Sie, wenn ich unterbreche. Sind Sie bereit, eine Zwischenfrage des Abgeordneten Gerster (Mainz) zuzulassen? — Bitte sehr, Herr Abgeordneter.