Rede:
ID1121110900

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11211

  • date_rangeDatum: 11. Mai 1990

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:25 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Frau Dr. Lehr, Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 2

  • subjectLänge: 586 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 356
    1. und: 26
    2. der: 22
    3. die: 21
    4. zu: 13
    5. in: 12
    6. für: 11
    7. von: 9
    8. Frauen: 9
    9. Familie: 7
    10. zur: 7
    11. Beruf: 6
    12. daß: 6
    13. den: 6
    14. Bundesregierung: 6
    15. nach: 5
    16. eine: 5
    17. Vereinbarkeit: 4
    18. das: 4
    19. dem: 4
    20. sich: 4
    21. auch: 4
    22. Die: 3
    23. ist: 3
    24. wir: 3
    25. haben: 3
    26. um: 3
    27. hat: 3
    28. Wiedereingliederung: 3
    29. einen: 3
    30. ihrem: 3
    31. sie: 3
    32. wird: 3
    33. mit: 3
    34. an: 3
    35. Familienphase: 3
    36. Wahlfreiheit: 2
    37. zwischen: 2
    38. werden.: 2
    39. Mit: 2
    40. aus: 2
    41. Erwerbsleben: 2
    42. berufliche: 2
    43. wieder: 2
    44. beruflichen: 2
    45. nicht: 2
    46. ist,: 2
    47. Ich: 2
    48. diesen: 2
    49. Maßnahmen: 2
    50. Modellprojekte: 2
    51. des: 2
    52. Im: 2
    53. Beratungsstellen: 2
    54. Berufsrückkehrerinnen: 2
    55. können: 2
    56. als: 2
    57. so: 2
    58. Ziel: 2
    59. dafür: 2
    60. Das: 2
    61. wie: 2
    62. werden: 2
    63. sind: 2
    64. besseren: 2
    65. Kinderbetreuung: 2
    66. Konzeptionen,: 2
    67. Berufstätigkeit: 2
    68. Herr: 1
    69. Präsident!: 1
    70. Meine: 1
    71. Damen: 1
    72. Herren!: 1
    73. Beruf,: 1
    74. unser: 1
    75. politisches: 1
    76. Ziel,: 1
    77. uns: 1
    78. konsequent: 1
    79. eingesetzt: 1
    80. weiter: 1
    81. einsetzen: 1
    82. Einführung: 1
    83. Erziehungsgeld: 1
    84. Erziehungsurlaub: 1
    85. Phase: 1
    86. Familiengründung: 1
    87. konkret: 1
    88. möglich: 1
    89. gemacht.Die: 1
    90. Möglichkeit,: 1
    91. vorübergehend: 1
    92. auszuscheiden,: 1
    93. ganz: 1
    94. widmen: 1
    95. können,: 1
    96. ohne: 1
    97. Einbußen: 1
    98. erfahren,: 1
    99. muß: 1
    100. gegeben: 1
    101. sein.: 1
    102. Doch: 1
    103. wissen,: 1
    104. heute: 1
    105. oft: 1
    106. große: 1
    107. Schwierigkeiten: 1
    108. haben,: 1
    109. längerer: 1
    110. Unterbrechung: 1
    111. zurückzukehren.Die: 1
    112. ihrer: 1
    113. Koalitionsvereinbarung: 1
    114. 1987: 1
    115. zentralen: 1
    116. Stellenwert: 1
    117. zugewiesen.: 1
    118. Sonderprogramm: 1
    119. gezeigt,: 1
    120. nur: 1
    121. entschlossen: 1
    122. helfen,: 1
    123. sondern: 1
    124. handelt.: 1
    125. begrüße: 1
    126. Entschließungsantrag: 1
    127. daher: 1
    128. sehr,: 1
    129. da: 1
    130. er: 1
    131. Wiedereingliederungspolitik: 1
    132. bestätigt.Die: 1
    133. Koalitionsfraktionen: 1
    134. im: 1
    135. März: 1
    136. Antrag: 1
    137. Reihe: 1
    138. gefordert.: 1
    139. Hierzu: 1
    140. gehören: 1
    141. u.: 1
    142. a.: 1
    143. beiden: 1
    144. Sonderprogramms: 1
    145. Wiedereingliederung.: 1
    146. teile: 1
    147. Meinung: 1
    148. SPD,: 1
    149. überflüssig: 1
    150. sind.\n: 1
    151. Gegenteil.: 1
    152. Hier: 1
    153. 17: 1
    154. Programm: 1
    155. „Einarbeitungszuschüsse: 1
    156. Arbeitgeber",: 1
    157. unbefristet: 1
    158. einstellen: 1
    159. requalifizieren,: 1
    160. wirklich: 1
    161. Neuland: 1
    162. betreten.: 1
    163. Rahmen: 1
    164. Projekte: 1
    165. verschiedene: 1
    166. Möglichkeiten: 1
    167. erprobt: 1
    168. werden,: 1
    169. anstehende: 1
    170. Probleme: 1
    171. lösen.: 1
    172. Lösungsmöglichkeiten,: 1
    173. dabei: 1
    174. bewähren,: 1
    175. dann: 1
    176. gesetzliche: 1
    177. Regelung: 1
    178. ausgewählt: 1
    179. werden.Die: 1
    180. bisherigen: 1
    181. Erfahrungen: 1
    182. Modellversuch: 1
    183. „Beratungsangebote": 1
    184. zeigten,: 1
    185. Beratungs-: 1
    186. Handlungsbedarf: 1
    187. Frauen,: 1
    188. familienbedingten: 1
    189. Unterbrechungszeiten: 1
    190. zurückkehren: 1
    191. wollen,: 1
    192. weitaus: 1
    193. höher: 1
    194. bisher: 1
    195. angenommen: 1
    196. wurde.: 1
    197. Nach: 1
    198. übereinstimmender: 1
    199. Auskunft: 1
    200. aller: 1
    201. Bundesländer: 1
    202. Annahme: 1
    203. eines: 1
    204. spezifischen,: 1
    205. umfassenden,: 1
    206. ganzheitlichen: 1
    207. Beratungsbedarfs: 1
    208. rückkehrwillige: 1
    209. richtig: 1
    210. erwiesen,: 1
    211. zunächst: 1
    212. Möglichkeit: 1
    213. einer: 1
    214. Verlängerung: 1
    215. dieses: 1
    216. Modellprojekts: 1
    217. prüfen: 1
    218. sein: 1
    219. wird.: 1
    220. Darüber: 1
    221. hinaus: 1
    222. es: 1
    223. Bundesregierung,: 1
    224. Hilfestellungen: 1
    225. Anreize: 1
    226. schaffen,: 1
    227. Beendigung: 1
    228. Modellphase: 1
    229. vorhandenen: 1
    230. weitergeführt: 1
    231. neue: 1
    232. Beratungseinrichtungen: 1
    233. geschaffen: 1
    234. Modellprogramm: 1
    235. „Einarbeitungszuschüsse": 1
    236. angelaufen: 1
    237. Zeitraum: 1
    238. fünf: 1
    239. Jahren: 1
    240. geplant.: 1
    241. Es: 1
    242. notwendige: 1
    243. Hinweise: 1
    244. darüber: 1
    245. liefern,: 1
    246. ob: 1
    247. §: 1
    248. 49: 1
    249. Arbeitsförderungsgesetzes: 1
    250. noch: 1
    251. besser: 1
    252. Gruppe: 1
    253. ausgestaltet: 1
    254. kann.Attraktive: 1
    255. Teilzeitarbeitsplätze: 1
    256. ein: 1
    257. wichtiger: 1
    258. Bestandteil: 1
    259. Beruf.: 1
    260. setzt: 1
    261. Nachdruck: 1
    262. ein,: 1
    263. hier: 1
    264. Ausgleich: 1
    265. Angebot: 1
    266. Nachfrage: 1
    267. schaffen.Die: 1
    268. unterstützt: 1
    269. nachdrücklich: 1
    270. Forderung: 1
    271. Tarifpartner,: 1
    272. Vorschläge: 1
    273. erarbeiten,: 1
    274. zeigen,: 1
    275. welcher: 1
    276. Form: 1
    277. kleine: 1
    278. mittlere: 1
    279. Betriebe: 1
    280. beitragen: 1
    281. können.: 1
    282. Bundesministerium: 1
    283. Jugend,: 1
    284. Familie,: 1
    285. Gesundheit: 1
    286. beabsichtigt: 1
    287. daher,: 1
    288. Situation: 1
    289. betrieblichen: 1
    290. Bundesrepublik: 1
    291. analysieren: 1
    292. lassen,: 1
    293. grundlegende: 1
    294. Informationen: 1
    295. Anregungen: 1
    296. über: 1
    297. neuere: 1
    298. Entwicklungs-: 1
    299. Finanzierungsmodelle: 1
    300. betrieblicher: 1
    301. erhalten: 1
    302. entsprechende: 1
    303. Betriebe,: 1
    304. insbesondere: 1
    305. Klein-: 1
    306. Mittelbetriebe,: 1
    307. weiterzugeben.Weiterbildungsmöglichkeiten: 1
    308. während: 1
    309. wichtig.: 1
    310. fördert: 1
    311. bereits: 1
    312. einige: 1
    313. Weiterbildungsprojekte,: 1
    314. erworbenen: 1
    315. Fähigkeiten: 1
    316. Kenntnisse: 1
    317. beteiligten: 1
    318. positiv: 1
    319. aufgreifen: 1
    320. ergänzen,: 1
    321. Qualifizierung: 1
    322. nützen: 1
    323. können.Es: 1
    324. gilt: 1
    325. nun,: 1
    326. alles: 1
    327. tun,: 1
    328. Müttern: 1
    329. Wiedereintritt: 1
    330. Berufsleben: 1
    331. erleichtern.: 1
    332. einseitig: 1
    333. dauernde: 1
    334. jede: 1
    335. Frau: 1
    336. vorsehen,: 1
    337. Wünschen: 1
    338. vieler: 1
    339. genausowenig: 1
    340. gerecht: 1
    341. einmal: 1
    342. getroffene: 1
    343. Entscheidung: 1
    344. Aufgabe: 1
    345. zuliebe: 1
    346. Realität: 1
    347. unumkehrbar: 1
    348. machen: 1
    349. auf: 1
    350. Dauer: 1
    351. Erwerbstätigkeit: 1
    352. ausschließen.Mit: 1
    353. ersten: 1
    354. weiterführenden: 1
    355. Beitrag: 1
    356. leisten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie zur Änderung weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz 1990) (Drucksachen 11/6760, 11/7097, 11/7098) Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 16613 B Schreiner SPD 16614 C Heinrich FDP 16615 B Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16616 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16617 B Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz (Drucksache 11/6946) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Benennungen von Frauen in Ämter und Funktionen, für die die Bundesregierung ein Vorschlagsrecht hat (Drucksachen 11/3285, 11/4866) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Geschlechtsbezogene Formulierung in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (Drucksachen 11/1043, 11/118, 11/860, 11/2152) Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16619 A Frau Weiler SPD 16620 C Frau Würfel FDP 16622 D Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 16623 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16625 B Frau Hämmerle SPD 16626 B Frau Schätzle CDU/CSU 16627 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ 16628 D Uldall CDU/CSU 16629 C Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Zink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Politik für die Arbeitnehmer (Drucksachen 11/5048, 11/5828) Scharrenbroich CDU/CSU 16630 C Schreiner SPD 16631 B Heyenn SPD 16633 D Heinrich FDP 16636 D Schreiner SPD 16637 C Heyenn SPD 16638 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16639 B Scharrenbroich CDU/CSU 16641 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16642 B Reimann SPD 16646 C Keller CDU/CSU 16649 B Urbaniak SPD 16651 B Schemken CDU/CSU 16652 C Urbaniak SPD 16652 D Reimann SPD 16654 D Vizepräsident Stücklen 16633 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Folz-Steinacker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Maßnahmen zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach Zeiten der Kindererziehung (Drucksache 11/6856) Frau Schmidt (Spiesen) CDU/CSU 16655 D Frau Dr. Niehuis SPD 16657 B Frau Walz FDP 16659 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16660 A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16661 A Nächste Sitzung 16662 Berichtigung 16662 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16663* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 16663* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 16613 211. Sitzung Bonn, den 11. Mai 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 210. Sitzung, Seite 16526 B, 5. Zeile von unten: Statt „ihnen" ist „Ihnen" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Ahrens SPD 11. 05. 90 * Antretter SPD 11. 05. 90 * Bahr SPD 11. 05. 90 Frau Beer GRÜNE 11. 05. 90 Frau Blunck SPD 11. 05. 90 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 11. 05. 90 * Börnsen (Ritterhude) SPD 11. 05. 90 Brandt SPD 11. 05. 90 Brück SPD 11. 05. 90 Büchner (Speyer) SPD 11. 05. 90 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 11. 05. 90 * Buschfort SPD 11. 05. 90 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 11. 05. 90 Cronenberg (Arnsberg) FDP 11. 05. 90 Ehrbar CDU/CSU 11. 05. 90 Eigen CDU/CSU 11. 05. 90 Engelsberger CDU/CSU 11. 05. 90 Eylmann CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Feldmann FDP 11. 05. 90 Fellner CDU/CSU 11. 05. 90 Gallus FDP 11. 05. 90 Gattermann FDP 11. 05. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Götz CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haack SPD 11. 05. 90 Haack (Extertal) SPD 11. 05. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haussmann FDP 11. 05. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 11. 05. 90 Zuydtwyck Heimann SPD 11. 05. 90 Höffkes CDU/CSU 11. 05. 90 * Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Hüsch CDU/CSU 11. 05. 90 Irmer FDP 11. 05. 90 * Jung (Düsseldorf) SPD 11. 05. 90 Jungmann (Wittmoldt) SPD 11. 05. 90 Kittelmann CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Klejdzinski SPD 11. 05. 90 * Kossendey CDU/CSU 11.05.90 Kreuzeder GRÜNE 11.05.90 Dr.-Ing. Laermann FDP 11. 05. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 11. 05. 90 Frau Limbach CDU/CSU 11. 05. 90 Lowack CDU/CSU 11.05.90 Frau Luuk SPD 11. 05. 90 * Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11. 05. 90 Menzel SPD 11.05.90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 05. 90 Meyer SPD 11.05.90 Dr. Müller CDU/CSU 11. 05. 90 Müller (Wesseling) CDU/CSU 11. 05. 90 Niegel CDU/CSU 11. 05. 90 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11. 05. 90 Oostergetelo SPD 11. 05. 90 Petersen CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 11. 05. 90 Pfuhl SPD 11. 05. 90 * Poß SPD 11. 05. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 11. 05. 90 Reddemann CDU/CSU 11. 05. 90 * Regenspurger CDU/CSU 11. 05. 90 Reuschenbach SPD 11. 05. 90 Frau Rock GRÜNE 11. 05. 90 Roth SPD 11. 05. 90 Frau Saibold GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Scheer SPD 11. 05. 90 Scherrer SPD 11. 05. 90 Frau Schilling GRÜNE 11. 05. 90 Schmidt (München) SPD 11. 05. 90 * Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11. 05. 90 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11. 05. 90 von Schmude CDU/CSU 11. 05. 90 * Schröer (Mülheim) SPD 11. 05. 90 Schütz SPD 11. 05. 90 Dr. Schwörer CDU/CSU 11. 05. 90 Sielaff SPD 11. 05. 90 Dr. Soell SPD 11. 05. 90 * Dr. Sperling SPD 11. 05. 90 Steiner SPD 11. 05. 90 * Dr. Stoltenberg CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Uelhoff CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Vondran CDU/CSU 11. 05. 90 Vosen SPD 11. 05. 90 Dr. Waigel CDU/CSU 11. 05. 90 Wetzel GRÜNE 11. 05. 90 Wiefelspütz SPD 11. 05. 90 Wissmann CDU/CSU 11. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Wulff CDU/CSU 11. 05. 90 * Zierer CDU/CSU 11. 05. 90 * Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/256 Drucksache 11/3895 Drucksache 11/4490 Drucksache 11/5510 Drucksache 11/6278 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4342 Drucksache 11/4989 Drucksache 11/6116 Drucksache 11/6117 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: 16664* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Finanzausschuß Drucksache 11/6285 Nr. 2.1 Drucksache 11/6423 Nr. 2.3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/138 Nr. 3.41 Drucksache 11/973 Nr. 2.3 Drucksache 11/3311 Nr. 2.8 Drucksache 11/4534 Nr. 2.5 Drucksache 11/5351 Nr. 2.1 Drucksache 11/5954 Nr. 2.5 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4019 Nr. 2.32-2.34 Drucksache 11/4081 Nr. 2.10, 2.13 Drucksache 11/5197 Nr. 2.10 Drucksache 11/6423 Nr. 2.14 Drucksache 11/6629 Nr. 2.14 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/6125 Nr. 12 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/4680 Nr. 2.15 Drucksache 11/5051 Nr. 51 Drucksache 11/6324 Nr. 2.35 Drucksache 11/6423 Nr. 2.16 Drucksache 11/6502 Nr. 21 Drucksache 11/6738 Nr. 2.14, 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Wahlfreiheit zwischen Familie und Beruf, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist unser politisches Ziel, für das wir uns konsequent eingesetzt haben und weiter einsetzen werden. Mit der Einführung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub haben wir die Wahlfreiheit in der Phase der Familiengründung konkret möglich gemacht.
Die Möglichkeit, aus dem Erwerbsleben vorübergehend auszuscheiden, um sich ganz der Familie widmen zu können, ohne berufliche Einbußen zu erfahren, muß gegeben sein. Doch wir wissen, daß Frauen heute oft große Schwierigkeiten haben, nach längerer Unterbrechung wieder in den Beruf zurückzukehren.
Die Bundesregierung hat der beruflichen Wiedereingliederung von Frauen in ihrer Koalitionsvereinbarung 1987 einen zentralen Stellenwert zugewiesen. Mit ihrem Sonderprogramm zur beruflichen Wiedereingliederung hat sie gezeigt, daß sie nicht nur entschlossen ist, Frauen zu helfen, sondern auch handelt. Ich begrüße diesen Entschließungsantrag daher sehr, da er die Wiedereingliederungspolitik der Bundesregierung bestätigt.
Die Koalitionsfraktionen haben im März in ihrem Antrag eine Reihe von Maßnahmen gefordert. Hierzu gehören u. a. die beiden Modellprojekte des Sonderprogramms zur Wiedereingliederung. Ich teile nicht die Meinung der SPD, daß Modellprojekte überflüssig sind.

(Frau Weiler [SPD]: Das haben wir auch nicht gesagt!)

Im Gegenteil. Hier wird mit 17 Beratungsstellen und dem Programm „Einarbeitungszuschüsse für Arbeitgeber", die Berufsrückkehrerinnen unbefristet einstellen und in ihrem Beruf requalifizieren, wirklich Neuland betreten. Im Rahmen der Projekte können verschiedene Möglichkeiten erprobt werden, anstehende Probleme zu lösen. Lösungsmöglichkeiten, die sich dabei bewähren, können dann für eine gesetzliche Regelung ausgewählt werden.
Die bisherigen Erfahrungen aus dem Modellversuch „Beratungsangebote" zeigten, daß der Beratungs- und Handlungsbedarf für Frauen, die nach familienbedingten Unterbrechungszeiten wieder in das Erwerbsleben zurückkehren wollen, weitaus höher ist, als bisher angenommen wurde. Nach übereinstimmender Auskunft aller Bundesländer hat sich die Annahme eines spezifischen, umfassenden, ganzheitlichen Beratungsbedarfs für rückkehrwillige Frauen als richtig erwiesen, so daß zunächst die Möglichkeit einer Verlängerung dieses Modellprojekts zu prüfen sein wird. Darüber hinaus ist es das Ziel der Bundesregierung, Hilfestellungen und Anreize dafür zu schaffen, daß auch nach Beendigung der Modellphase die vorhandenen Beratungsstellen weitergeführt und neue Beratungseinrichtungen geschaffen werden. Das Modellprogramm „Einarbeitungszuschüsse" ist angelaufen und für den Zeitraum von fünf Jahren geplant. Es wird notwendige Hinweise darüber liefern, ob und wie § 49 des Arbeitsförderungsgesetzes noch besser für die Gruppe der Berufsrückkehrerinnen ausgestaltet werden kann.
Attraktive Teilzeitarbeitsplätze sind ein wichtiger Bestandteil zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Bundesregierung setzt sich mit Nachdruck dafür ein, hier einen Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu schaffen.
Die Bundesregierung unterstützt nachdrücklich die Forderung an die Tarifpartner, Vorschläge zu erarbeiten, die zeigen, in welcher Form auch kleine und mittlere Betriebe zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf beitragen können. Das Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit beabsichtigt daher, die Situation der betrieblichen Kinderbetreuung in der Bundesrepublik mit dem Ziel analysieren zu lassen, grundlegende Informationen und Anregungen über neuere Entwicklungs- und Finanzierungsmodelle betrieblicher Kinderbetreuung zu erhalten und an entsprechende Betriebe, insbesondere auch an Klein- und Mittelbetriebe, weiterzugeben.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Frauen während und nach der Familienphase sind wichtig. Die Bundesregierung fördert bereits einige Weiterbildungsprojekte, die die in der Familienphase erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse der beteiligten Frauen positiv aufgreifen und ergänzen, um sie für eine berufliche Qualifizierung nützen zu können.
Es gilt nun, alles zu tun, um den Müttern den Wiedereintritt in das Berufsleben nach der Familienphase zu erleichtern. Konzeptionen, die einseitig eine dauernde Berufstätigkeit für jede Frau vorsehen, werden den Wünschen vieler Frauen genausowenig gerecht wie Konzeptionen, die eine einmal getroffene Entscheidung zur Aufgabe der Berufstätigkeit der Familie zuliebe in der Realität unumkehrbar machen und so Frauen auf Dauer von der Erwerbstätigkeit ausschließen.
Mit diesen ersten Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Beruf wird die Bundesregierung einen weiterführenden Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf leisten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache.
    Der Altestenrat schlägt Überweisung der Vorlage der Fraktionen der CDU/CSU und der FDP auf Drucksache 11/6856 an die in der Tagesordnung aufgeführ-



    Vizepräsident Westphal
    ten Ausschüsse vor. Sind Sie damit einverstanden? — Dann ist die Überweisung so beschlossen.
    Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tagesordnung.
    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundestages auf Mittwoch, den 23. Mai 1990, 9.00 Uhr ein.
    Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Die Sitzung ist geschlossen.