Rede:
ID1121106600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11211

  • date_rangeDatum: 11. Mai 1990

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:25 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002384

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Vogt, Parl. Staatssekretär beim Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 14

  • subjectLänge: 364 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 234
    1. der: 12
    2. die: 10
    3. das: 7
    4. —: 7
    5. und: 6
    6. im: 5
    7. ist: 5
    8. wir: 5
    9. zehn: 5
    10. auch: 4
    11. Sie: 4
    12. den: 4
    13. ein: 4
    14. Vor: 4
    15. Jahren: 4
    16. Heute: 4
    17. haben: 4
    18. ich: 3
    19. sich: 3
    20. sollten: 3
    21. daß: 3
    22. von: 3
    23. unser: 3
    24. Nein,: 2
    25. keine: 2
    26. Frau: 2
    27. Kollegin: 2
    28. Beck-Oberdorf,: 2
    29. einmal: 2
    30. zu: 2
    31. wie: 2
    32. wissen: 2
    33. zum: 2
    34. Wachstum: 2
    35. haben.\n: 2
    36. Jetzt: 2
    37. werden: 2
    38. jetzt: 2
    39. Steigerungsrate: 2
    40. des: 2
    41. unter: 2
    42. gingen: 2
    43. allein: 2
    44. März: 2
    45. 1989: 2
    46. bis: 2
    47. 1990: 2
    48. es: 2
    49. seit: 2
    50. Bestehen: 2
    51. noch: 2
    52. in: 2
    53. 1985: 2
    54. Arbeitnehmer: 2
    55. Sozialstaat: 2
    56. vor: 2
    57. Zahlungsunfähigkeit.: 2
    58. mit: 2
    59. Damen: 2
    60. Sozialausgaben: 2
    61. pro: 2
    62. Kopf: 2
    63. Bevölkerung: 2
    64. Helmut: 2
    65. Zusatzfrage;: 1
    66. aus: 1
    67. Zeitgründen.\n: 1
    68. bitte: 1
    69. Sie,: 1
    70. darauf: 1
    71. schauen,: 1
    72. eigentlich: 1
    73. Bruttosozialprodukt: 1
    74. bei: 1
    75. uns: 1
    76. zusammensetzt.: 1
    77. Vielleicht: 1
    78. nicht: 1
    79. darum: 1
    80. vielleicht: 1
    81. bemühen: 1
    82. ,: 1
    83. gerade: 1
    84. Umweltschutzindustrien: 1
    85. unserer: 1
    86. Wirtschaft: 1
    87. überproportional: 1
    88. beigetragen: 1
    89. Eine: 1
    90. zweite: 1
    91. Bemerkung.\n: 1
    92. Zusatzfrage!\n: 1
    93. —\n: 1
    94. Herr: 1
    95. Kollege: 1
    96. Schreiner,: 1
    97. Ihren: 1
    98. Trick: 1
    99. kenne: 1
    100. ich.: 1
    101. zunächst: 1
    102. Gedanken,: 1
    103. vorzutragen: 1
    104. habe,: 1
    105. Zusammenhang: 1
    106. dargelegt.: 1
    107. Deshalb: 1
    108. verweise: 1
    109. auf: 1
    110. zweiten: 1
    111. Tatbestand.\n: 1
    112. wissen,: 1
    113. Energieverbrauch: 1
    114. unterhalb: 1
    115. Wachstums: 1
    116. Bruttosozialprodukts: 1
    117. liegt.\n: 1
    118. Auch: 1
    119. Beweis: 1
    120. dafür,: 1
    121. Umweltschutzgesichtspunkten: 1
    122. qualitatives: 1
    123. \n: 1
    124. Parl.: 1
    125. Staatssekretär: 1
    126. VogtZweitens.: 1
    127. hatten: 1
    128. einen: 1
    129. Arbeitsplatzverlust.: 1
    130. Anfang: 1
    131. 80er: 1
    132. Jahre: 1
    133. eine: 1
    134. Million: 1
    135. Arbeitsplätze: 1
    136. verloren.: 1
    137. Arbeitsplatzgewinn,: 1
    138. vom: 1
    139. Plus: 1
    140. 523: 1
    141. 000: 1
    142. Arbeitsplätzen.: 1
    143. Das: 1
    144. Beschäftigungswunder,: 1
    145. März-MärzVergleich: 1
    146. Bundesrepublik: 1
    147. nie: 1
    148. gegeben: 1
    149. hat.\n: 1
    150. Mit: 1
    151. 28: 1
    152. Millionen: 1
    153. Erwerbstätigen: 1
    154. erreichen: 1
    155. höchsten: 1
    156. Beschäftigungsstand: 1
    157. Bundesrepublik.\n: 1
    158. Drittens.: 1
    159. Realeinkommen: 1
    160. zurück,: 1
    161. Periode: 1
    162. 1979: 1
    163. um: 1
    164. 5,9: 1
    165. %.: 1
    166. reale: 1
    167. Einkommenssteigerungen,: 1
    168. zwischen: 1
    169. plus: 1
    170. 7,6: 1
    171. %,: 1
    172. annähernd: 1
    173. 4: 1
    174. %: 1
    175. dazukommen.Viertens.: 1
    176. stand: 1
    177. Die: 1
    178. Rentenkasse: 1
    179. verzeichnete: 1
    180. Ebbe.: 1
    181. Ihr: 1
    182. drohte: 1
    183. volle: 1
    184. Sozialkassen,: 1
    185. einem: 1
    186. Überschuß: 1
    187. 16,6: 1
    188. Milliarden: 1
    189. DM: 1
    190. letzten: 1
    191. Jahr,: 1
    192. Überschüsse: 1
    193. halten: 1
    194. an,: 1
    195. meine: 1
    196. Herren.\n: 1
    197. fünfte: 1
    198. Punkt: 1
    199. betrugen: 1
    200. 8: 1
    201. 500: 1
    202. DM.: 1
    203. betragen: 1
    204. 11: 1
    205. 300: 1
    206. DM.Meine: 1
    207. Herren,: 1
    208. Jahren,: 1
    209. als: 1
    210. weithin: 1
    211. überschätzte: 1
    212. Weltökonom: 1
    213. Schmidt: 1
    214. Kanzleramt: 1
    215. residierte,: 1
    216. ging: 1
    217. hierzulande: 1
    218. abwärts.: 1
    219. Abstieg,: 1
    220. Erkennungszeichen: 1
    221. SPD.\n: 1
    222. dagegen,: 1
    223. Kanzlerschaft: 1
    224. Kohls,: 1
    225. befindet: 1
    226. Land: 1
    227. glänzender: 1
    228. Verfassung.: 1
    229. Aufstieg,: 1
    230. Erkennungszeichen,\n: 1
    231. gehören: 1
    232. Aufsteigern.Wir: 1
    233. ausgebaut,: 1
    234. Augenmaß.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie zur Änderung weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz 1990) (Drucksachen 11/6760, 11/7097, 11/7098) Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 16613 B Schreiner SPD 16614 C Heinrich FDP 16615 B Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16616 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16617 B Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz (Drucksache 11/6946) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Benennungen von Frauen in Ämter und Funktionen, für die die Bundesregierung ein Vorschlagsrecht hat (Drucksachen 11/3285, 11/4866) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Geschlechtsbezogene Formulierung in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (Drucksachen 11/1043, 11/118, 11/860, 11/2152) Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16619 A Frau Weiler SPD 16620 C Frau Würfel FDP 16622 D Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 16623 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16625 B Frau Hämmerle SPD 16626 B Frau Schätzle CDU/CSU 16627 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ 16628 D Uldall CDU/CSU 16629 C Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Zink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Politik für die Arbeitnehmer (Drucksachen 11/5048, 11/5828) Scharrenbroich CDU/CSU 16630 C Schreiner SPD 16631 B Heyenn SPD 16633 D Heinrich FDP 16636 D Schreiner SPD 16637 C Heyenn SPD 16638 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16639 B Scharrenbroich CDU/CSU 16641 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16642 B Reimann SPD 16646 C Keller CDU/CSU 16649 B Urbaniak SPD 16651 B Schemken CDU/CSU 16652 C Urbaniak SPD 16652 D Reimann SPD 16654 D Vizepräsident Stücklen 16633 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Folz-Steinacker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Maßnahmen zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach Zeiten der Kindererziehung (Drucksache 11/6856) Frau Schmidt (Spiesen) CDU/CSU 16655 D Frau Dr. Niehuis SPD 16657 B Frau Walz FDP 16659 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16660 A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16661 A Nächste Sitzung 16662 Berichtigung 16662 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16663* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 16663* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 16613 211. Sitzung Bonn, den 11. Mai 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 210. Sitzung, Seite 16526 B, 5. Zeile von unten: Statt „ihnen" ist „Ihnen" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Ahrens SPD 11. 05. 90 * Antretter SPD 11. 05. 90 * Bahr SPD 11. 05. 90 Frau Beer GRÜNE 11. 05. 90 Frau Blunck SPD 11. 05. 90 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 11. 05. 90 * Börnsen (Ritterhude) SPD 11. 05. 90 Brandt SPD 11. 05. 90 Brück SPD 11. 05. 90 Büchner (Speyer) SPD 11. 05. 90 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 11. 05. 90 * Buschfort SPD 11. 05. 90 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 11. 05. 90 Cronenberg (Arnsberg) FDP 11. 05. 90 Ehrbar CDU/CSU 11. 05. 90 Eigen CDU/CSU 11. 05. 90 Engelsberger CDU/CSU 11. 05. 90 Eylmann CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Feldmann FDP 11. 05. 90 Fellner CDU/CSU 11. 05. 90 Gallus FDP 11. 05. 90 Gattermann FDP 11. 05. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Götz CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haack SPD 11. 05. 90 Haack (Extertal) SPD 11. 05. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haussmann FDP 11. 05. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 11. 05. 90 Zuydtwyck Heimann SPD 11. 05. 90 Höffkes CDU/CSU 11. 05. 90 * Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Hüsch CDU/CSU 11. 05. 90 Irmer FDP 11. 05. 90 * Jung (Düsseldorf) SPD 11. 05. 90 Jungmann (Wittmoldt) SPD 11. 05. 90 Kittelmann CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Klejdzinski SPD 11. 05. 90 * Kossendey CDU/CSU 11.05.90 Kreuzeder GRÜNE 11.05.90 Dr.-Ing. Laermann FDP 11. 05. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 11. 05. 90 Frau Limbach CDU/CSU 11. 05. 90 Lowack CDU/CSU 11.05.90 Frau Luuk SPD 11. 05. 90 * Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11. 05. 90 Menzel SPD 11.05.90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 05. 90 Meyer SPD 11.05.90 Dr. Müller CDU/CSU 11. 05. 90 Müller (Wesseling) CDU/CSU 11. 05. 90 Niegel CDU/CSU 11. 05. 90 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11. 05. 90 Oostergetelo SPD 11. 05. 90 Petersen CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 11. 05. 90 Pfuhl SPD 11. 05. 90 * Poß SPD 11. 05. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 11. 05. 90 Reddemann CDU/CSU 11. 05. 90 * Regenspurger CDU/CSU 11. 05. 90 Reuschenbach SPD 11. 05. 90 Frau Rock GRÜNE 11. 05. 90 Roth SPD 11. 05. 90 Frau Saibold GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Scheer SPD 11. 05. 90 Scherrer SPD 11. 05. 90 Frau Schilling GRÜNE 11. 05. 90 Schmidt (München) SPD 11. 05. 90 * Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11. 05. 90 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11. 05. 90 von Schmude CDU/CSU 11. 05. 90 * Schröer (Mülheim) SPD 11. 05. 90 Schütz SPD 11. 05. 90 Dr. Schwörer CDU/CSU 11. 05. 90 Sielaff SPD 11. 05. 90 Dr. Soell SPD 11. 05. 90 * Dr. Sperling SPD 11. 05. 90 Steiner SPD 11. 05. 90 * Dr. Stoltenberg CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Uelhoff CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Vondran CDU/CSU 11. 05. 90 Vosen SPD 11. 05. 90 Dr. Waigel CDU/CSU 11. 05. 90 Wetzel GRÜNE 11. 05. 90 Wiefelspütz SPD 11. 05. 90 Wissmann CDU/CSU 11. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Wulff CDU/CSU 11. 05. 90 * Zierer CDU/CSU 11. 05. 90 * Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/256 Drucksache 11/3895 Drucksache 11/4490 Drucksache 11/5510 Drucksache 11/6278 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4342 Drucksache 11/4989 Drucksache 11/6116 Drucksache 11/6117 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: 16664* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Finanzausschuß Drucksache 11/6285 Nr. 2.1 Drucksache 11/6423 Nr. 2.3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/138 Nr. 3.41 Drucksache 11/973 Nr. 2.3 Drucksache 11/3311 Nr. 2.8 Drucksache 11/4534 Nr. 2.5 Drucksache 11/5351 Nr. 2.1 Drucksache 11/5954 Nr. 2.5 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4019 Nr. 2.32-2.34 Drucksache 11/4081 Nr. 2.10, 2.13 Drucksache 11/5197 Nr. 2.10 Drucksache 11/6423 Nr. 2.14 Drucksache 11/6629 Nr. 2.14 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/6125 Nr. 12 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/4680 Nr. 2.15 Drucksache 11/5051 Nr. 51 Drucksache 11/6324 Nr. 2.35 Drucksache 11/6423 Nr. 2.16 Drucksache 11/6502 Nr. 21 Drucksache 11/6738 Nr. 2.14, 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Parlamentarischer Staatssekretär?


Rede von Wolfgang Vogt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Nein, keine Zusatzfrage; aus Zeitgründen.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Sie lassen sich nicht mal fragen! — Schreiner [SPD]: Die Hosen schon wieder gestrichen voll!)

Frau Kollegin Beck-Oberdorf, ich bitte Sie, auch einmal darauf zu schauen, wie sich eigentlich das Bruttosozialprodukt bei uns zusammensetzt. Vielleicht wissen Sie nicht — darum sollten Sie sich vielleicht bemühen — , daß gerade die Umweltschutzindustrien zum Wachstum unserer Wirtschaft überproportional beigetragen haben.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Zuruf von der SPD: Was Sie nie glauben wollten!)

Eine zweite Bemerkung.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

— Nein, keine Zusatzfrage!

(Heyenn [SPD]: Warum denn nicht? — Schreiner [SPD]: Ihr Mut ist grenzenlos!)

Sie sollten auch wissen — —

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Sie sind dem offensichtlich nicht gewachsen! — Schreiner [SPD]: Sie sind ein wandelndes Heldenstück hier vorn!)

— Herr Kollege Schreiner, Ihren Trick kenne ich. Jetzt werden zunächst einmal die Gedanken, die ich vorzutragen habe, im Zusammenhang dargelegt. Deshalb verweise ich jetzt auf den zweiten Tatbestand.

(Schreiner [SPD]: Binden Sie die Hosen an!)

Frau Kollegin Beck-Oberdorf, Sie sollten auch wissen, daß die Steigerungsrate im Energieverbrauch unterhalb der Steigerungsrate des Wachstums des Bruttosozialprodukts liegt.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Es geht nicht nur um Energie!)

Auch das ist ein Beweis dafür, daß wir ein unter Umweltschutzgesichtspunkten qualitatives Wachstum haben.

(Beifall bei der CDU/CSU — Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Und was sagen Sie zur Nordsee? — Schreiner [SPD]: Der weiß nicht, wo die Nordsee ist!)




Parl. Staatssekretär Vogt
Zweitens. Vor zehn Jahren hatten wir einen Arbeitsplatzverlust. Anfang der 80er Jahre gingen eine Million Arbeitsplätze verloren. Heute haben wir Arbeitsplatzgewinn, allein vom März 1989 bis zum März 1990 ein Plus von 523 000 Arbeitsplätzen. Das ist ein Beschäftigungswunder, wie es das im März-MärzVergleich seit Bestehen der Bundesrepublik noch nie gegeben hat.

(Schreiner [SPD]: Sie sind ein Wundertäter! Sagen Sie etwas zu 3 Millionen ungeschützten Arbeitsverhältnissen! Sagen Sie etwas zu Zeitarbeitsverträgen, Sie Wundertäter! Das ist unglaublich!)

Mit jetzt 28 Millionen Erwerbstätigen erreichen wir den höchsten Beschäftigungsstand seit Bestehen der Bundesrepublik.

(Zuruf von der SPD: Wie ist das mit den Arbeitsstunden?)

Drittens. Vor zehn Jahren gingen die Realeinkommen zurück, in der Periode 1979 bis 1985 um 5,9 %. Heute haben die Arbeitnehmer reale Einkommenssteigerungen, zwischen 1985 und 1989 von plus 7,6 %, und 1990 werden annähernd 4 % dazukommen.
Viertens. Vor zehn Jahren stand unser Sozialstaat vor der Zahlungsunfähigkeit. Die Rentenkasse verzeichnete Ebbe. Ihr drohte Zahlungsunfähigkeit. Heute haben wir volle Sozialkassen, mit einem Überschuß von 16,6 Milliarden DM allein im letzten Jahr, und die Überschüsse halten an, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Vor zehn Jahren — das ist der fünfte Punkt — betrugen die Sozialausgaben pro Kopf der Bevölkerung 8 500 DM. Heute betragen die Sozialausgaben pro Kopf der Bevölkerung 11 300 DM.
Meine Damen und Herren, vor zehn Jahren, als der weithin überschätzte Weltökonom Helmut Schmidt noch im Kanzleramt residierte, ging es hierzulande abwärts. Abstieg, das ist das Erkennungszeichen der SPD.

(Scharrenbroich [CDU/CSU]: Das werden wir nie verschweigen!)

Jetzt dagegen, unter der Kanzlerschaft Helmut Kohls, befindet sich unser Land in glänzender Verfassung. Aufstieg, das ist unser Erkennungszeichen,

(Beifall bei der CDU/CSU)

und auch die Arbeitnehmer gehören zu den Aufsteigern.
Wir haben den Sozialstaat ausgebaut, mit Augenmaß.

(Abg. Schreiner [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage — Schreiner [SPD] [an den Vielleicht ändert sich die Lage! Man soll die Hoffnung nie aufgeben!)

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Sozialabbau findet in den Köpfen der Sozialdemokraten statt. Hätten Sie eine solche Bilanz vorzulegen,
    wie wir Sie in der Antwort auf die Anfrage der CDU/ CSU und FDP zur Politik für die Arbeitnehmer vorlegen konnten, würden Sie im Lande die Glocken läuten lassen. Sie hätten gar keine Zeit mehr, zu arbeiten. Sie würden sich ständig selbst lobend auf die Schultern klopfen, meine Damen und Herren.

    (Beifall bei der CDU/CSU) Ein bißchen stolz können wir sein.

    Zurück zum Arbeitsmarkt. — Seit Ende 1983 ist die Zahl der neuen Stellen um 1,8 Millionen gestiegen. Nur der gleichzeitige starke Anstieg der Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter um 1,35 Millionen seit 1983 hat verhindert, daß sich die Beschäftigungsexpansion früher und stärker in einen Abbau der Arbeitslosigkeit umgesetzt hat.
    Jetzt sinkt auch die Arbeitslosigkeit spürbar. Im April 1990 waren 347 000 weniger Arbeitslose registriert als vor zwei Jahren. Kurzarbeit spielt praktisch keine Rolle mehr. Trotzdem stellt sich der Kollege Heyenn hier hin und behauptet, die Bundesregierung habe aus der Arbeitslosenstatistik 150 000 Arbeitslose herausgestrichen. Herr Kollege Heyenn, Sie wissen es besser: Die Statistik der Arbeitslosigkeit wird nicht von der Bundesregierung, sondern von der Bundesanstalt für Arbeit aufgestellt. Die Bundesanstalt für Arbeit ist eine selbstverwaltete Körperschaft. Sie hat sich nach dem zu richten, was ihr gesetzlicher Auftrag ist, d. h. daß in die Arbeitslosenstatistik einbezogen wird, wer arbeitslos ist, wer Arbeit sucht und bereit ist, jede zumutbare Beschäftigung aufzunehmen.
    Heyenn [SPD]: Sie haben es über das AFG
    manipuliert!)
    Genau diesen Tatbestand spiegelt die Arbeitslosenstatistik wider.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Steinhauer [SPD]: So harmlos kann nur ein Staatssekretär sein!)

    Meine Damen und Herren, die Prognosen der SPD über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit gingen in eine andere Richtung. Die SPD malte ein Schreckensbild an die Wand; doch es waren Fehlprognosen. Zu den Arbeitsmarkt-Fehlprognosen liefert die SPD auch gleich die falschen politischen Rezepte. Staatliche Beschäftigungsprogramme, so lautet ihre Forderung.

    (Günther [CDU/CSU]: Wie immer!)

    Aus den Erfahrungen von 17 Ausgabenprogrammen mit beschäftigungspolitischer Zielsetzung zwischen 1974 und 1982 haben Sie nichts gelernt. Diese Programme haben sich bestenfalls als Strohfeuer erwiesen;

    (Schreiner [SPD]: Ein wandelndes Strohfeuer sind Sie, Herr Staatssekretär!)

    denn letztlich stieg die Arbeitslosigkeit. Aber die SPD lernt nicht aus der Erfahrung. Sie preist alte Ladenhüter als letzten Schrei an.
    Ihren Vorwurf, wir hätten beschäftigungspolitisch die Hände in den Schoß gelegt, hat der Kollege Scharrenbroich schon mit Tatsachen widerlegt. Ich will nur noch einmal darauf hinweisen, daß allein seit 1983



    Parl. Staatssekretär Vogt
    mehr als 33 Milliarden DM für die berufliche Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmer eingesetzt worden sind. In den Genuß dieser Leistungen sind mehr als 3 Millionen Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit Bedrohte gekommen. Wir haben hier geholfen. Auch das ist Ausdruck unserer sozialen Politik für die Arbeitnehmer.
    Wer sind die Gewinner auf dem Arbeitsmarkt? —Meine Damen und Herren, die Gewinner sind erstens vor allem die Frauen. Sie haben zu annährend zwei Dritteln am Beschäftigungszuwachs teilgenommen. Mehr als 900 000 Frauen zusätzlich haben Arbeit gefunden.

    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Die Gewinner der Arbeitsmarktentwicklung sind zweitens vor allem auch junge Menschen. Die Arbeitslosigkeit in diesem Bereich ist drastisch gesunken. Bei den unter 20jährigen ging sie zwischen 1983 und 1989 um knapp 60 % zurück.

    (Heyenn [SPD]: Woran liegt das?)

    Bei den 20- bis unter 25jährigen waren es etwa 28 %.

    (Heyenn [SPD]: Woran liegt das?)

    Gewinner sind drittens die Langzeitarbeitslosen. Ihre Zahl hat sich deutlich, nämlich um knapp 100 000, verringert. Mehr Langzeitarbeitslose finden wieder Anschluß an die Arbeitswelt. Wir fördern diese Entwicklung tatkräftig. Die Beschäftigungshilfen der Bundesregierung zur Minderung der Langzeitarbeitslosigkeit sind ein glänzender Erfolg. Inzwischen sind auf diesem Wege mehr als 31 000 Langzeitarbeitslose wieder in das Arbeitsleben eingegliedert worden. Wir sind hier im Interesse der Langzeitarbeitslosen auf einem guten Weg, meine Damen und Herren.

    (Günther [CDU/CSU]: Aber die Großbetriebe müssen noch zulegen!)

    Wir haben auch gute Nachrichten für die Arbeitnehmer hinsichtlich der Entwicklung ihrer Einkommen. Die Nettorealverdienste steigen seit 1985 ständig. Sie werden vor allem in diesem Jahr kräftig wachsen, und zwar um annähernd 4 %.
    In diesem Zusammenhang muß ich mich mit einer Position der SPD kritisch auseinandersetzen. Der Anstieg der Nettorealverdienste fällt immer dann besonders kräftig aus, wenn mit dem Anstieg der Einkommen eine ruhige Preisentwicklung und eine Senkung der Abgaben und Steuern auf Einkommen einhergeht. In diesem Jahre sinken die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenversicherung auf breiter Front, dank des Gesundheits-Reformgesetzes. Die verfügbaren Einkommen der Arbeitnehmer steigen. Die Angestellten, die in der BEK versichert sind, deren Beitragssatz um 0,6 Prozentpunkte abgesenkt wird, werden im Laufe von zwölf Monaten allein deshalb einen Zuwachs ihres verfügbaren Einkommens um knapp 100 DM erreichen. Andere Kassen folgen. Ich hoffe, auch alle Ortskrankenkassen schöpfen ihren Spielraum zur Beitragssenkung aus.

    (Heinrich [FDP]: Jetzt ist die SPD ganz still geworden! — Schreiner [SPD]: Der läßt ja keine Fragen zu, der Hosenmatz!)

    Gleichzeitig sinken die Steuern auf die Einkommen der Arbeitnehmer. Erhöhung des Grundfreibetrags, Absenkung des Eingangssteuersatzes von 22 % auf 19 %, eine lineare Tarifentwicklung, das erhöht die Nettoeinkommen der Arbeitnehmer. Wenn in diesem Jahr die Nettorealverdienste der Arbeitnehmer überdurchschnittlich steigen, dann ist das der Erfolg der Bundesregierung mit ihren Maßnahmen, die Sie, meine Damen und Herren, bekämpft haben.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Schreiner [SPD]: Ich mache einen letzten Versuch! — Abg. Schreiner [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)

    Ich unterstelle Ihnen nicht, daß Sie den Anstieg der Nettorealverdienste den Arbeitnehmern neiden würden, aber — —