Rede:
ID1121103600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 451
    1. der: 27
    2. die: 26
    3. und: 18
    4. —: 16
    5. daß: 14
    6. in: 11
    7. von: 11
    8. zu: 10
    9. ist: 9
    10. es: 9
    11. im: 9
    12. den: 8
    13. noch: 8
    14. das: 7
    15. Arbeitnehmer: 7
    16. Die: 7
    17. bis: 7
    18. April: 7
    19. um: 7
    20. Herr: 6
    21. Ich: 6
    22. auch: 6
    23. %: 6
    24. sich: 6
    25. nur: 6
    26. nicht: 6
    27. für: 6
    28. so: 5
    29. Wir: 5
    30. 1989: 5
    31. 000: 5
    32. Kennziffer:: 5
    33. auf: 4
    34. mehr: 4
    35. Zahl: 4
    36. diese: 4
    37. zur: 4
    38. als: 4
    39. SPD: 4
    40. Politik: 4
    41. durch: 4
    42. 1983: 4
    43. 1990: 4
    44. weil: 4
    45. hat: 4
    46. Stellen: 4
    47. Arbeitsämtern: 4
    48. sehr: 4
    49. Schreiner,: 3
    50. ich: 3
    51. Aber: 3
    52. mit: 3
    53. eine: 3
    54. wieder: 3
    55. Das: 3
    56. ist,: 3
    57. kann: 3
    58. wir: 3
    59. werden: 3
    60. Ergebnis: 3
    61. 1982: 3
    62. Sie: 3
    63. betrug: 3
    64. dieser: 3
    65. waren: 3
    66. offene: 3
    67. Arbeitsvermittlungen: 3
    68. 1985: 3
    69. Realeinkommen: 3
    70. diesen: 3
    71. —\n: 3
    72. Bundesrepublik: 2
    73. uns: 2
    74. Armutsgrenze: 2
    75. ganz: 2
    76. sei: 2
    77. immer: 2
    78. einmal: 2
    79. unter: 2
    80. am: 2
    81. ein: 2
    82. damals: 2
    83. haben: 2
    84. Wahrheit: 2
    85. können: 2
    86. Angst-: 2
    87. Sozialneidkampagnen: 2
    88. vor: 2
    89. machen.: 2
    90. sie: 2
    91. wie: 2
    92. Kennziffern: 2
    93. Diese: 2
    94. erstens: 2
    95. zweitens: 2
    96. Erfolg: 2
    97. einen: 2
    98. nämlich: 2
    99. 1988: 2
    100. Kurzarbeit: 2
    101. sage: 2
    102. wurden: 2
    103. Zeit: 2
    104. Im: 2
    105. 000.: 2
    106. 776: 2
    107. einem: 2
    108. Monat: 2
    109. Dieses: 2
    110. viele: 2
    111. besser: 2
    112. wenn: 2
    113. an: 2
    114. das,: 2
    115. was: 2
    116. 1979: 2
    117. Der: 2
    118. insgesamt: 2
    119. Tarifpartner: 2
    120. Arbeitszeitverkürzungen: 2
    121. wissen,: 2
    122. doch: 2
    123. IG: 2
    124. Metall: 2
    125. Wochenarbeitszeitverkürzung: 2
    126. jetzt: 2
    127. schwierig: 2
    128. darauf: 2
    129. Kollege: 1
    130. Erfolgszahlen: 1
    131. komme: 1
    132. noch.\n: 1
    133. habe: 1
    134. meinem: 1
    135. Manuskript: 1
    136. vorgesehen,: 1
    137. klarzustellen,: 1
    138. Arbeitslosenzahl: 1
    139. hoch: 1
    140. ist.: 1
    141. Sache.: 1
    142. sorgen: 1
    143. dafür,: 1
    144. Regelsätze: 1
    145. Sozialhilfeangehoben: 1
    146. werden.: 1
    147. Dadurch: 1
    148. z.: 1
    149. B.: 1
    150. logisch,\n: 1
    151. Menschen,: 1
    152. brauchen,: 1
    153. Gott: 1
    154. Dank: 1
    155. Sozialhilfe: 1
    156. bekommen.: 1
    157. Von: 1
    158. daher: 1
    159. wächst: 1
    160. natürlich: 1
    161. derjenigen,: 1
    162. fiktive: 1
    163. geraten.: 1
    164. logisch.\n: 1
    165. Meine: 1
    166. Damen: 1
    167. Herren,: 1
    168. größte: 1
    169. Umfrage: 1
    170. glaube: 1
    171. ich,: 1
    172. beste: 1
    173. Antwort: 1
    174. Einwand: 1
    175. des: 1
    176. Kollegen: 1
    177. Schreiner: 1
    178. Einschätzung: 1
    179. persönlichen: 1
    180. Lage,: 1
    181. aber: 1
    182. Frage,: 1
    183. wer: 1
    184. Vertrauen: 1
    185. besitzt,: 1
    186. fand: 1
    187. 18.: 1
    188. März: 1
    189. DDR: 1
    190. statt.\n: 1
    191. Ja,: 1
    192. da: 1
    193. sagen: 1
    194. Sie:: 1
    195. o: 1
    196. Gott.: 1
    197. verstehen,: 1
    198. Sozialdemokrat: 1
    199. sagt,: 1
    200. Heyenn.\n: 1
    201. Mehr: 1
    202. 60: 1
    203. Industriearbeiter: 1
    204. wählten: 1
    205. laut: 1
    206. Infas: 1
    207. CDU,: 1
    208. Stammland: 1
    209. SPD.\n: 1
    210. DDR-Wahlen: 1
    211. bewiesen:: 1
    212. Politische: 1
    213. Vernunft: 1
    214. setzen: 1
    215. durch.\n: 1
    216. Deshalb: 1
    217. Gelassenheit: 1
    218. allen: 1
    219. bevorstehenden: 1
    220. Wahlen: 1
    221. entgegensehen.Die: 1
    222. beispiellose: 1
    223. brechen: 1
    224. zusammen.: 1
    225. empfehlen,: 1
    226. damit: 1
    227. aufzuhören,: 1
    228. eigenen: 1
    229. Interesse.: 1
    230. Denn: 1
    231. vergessen: 1
    232. Wirklichkeit: 1
    233. gegenüberstellen,: 1
    234. ebenso: 1
    235. Ergebnisse: 1
    236. sozialdemokratischer: 1
    237. 1969: 1
    238. 1982.Die: 1
    239. heutige: 1
    240. Lage: 1
    241. läßt: 1
    242. groben: 1
    243. Umrissen: 1
    244. einige: 1
    245. markieren.: 1
    246. bestätigen,: 1
    247. gegen: 1
    248. lief: 1
    249. Nutznießer: 1
    250. unserer: 1
    251. ab: 1
    252. waren,: 1
    253. geplant: 1
    254. war.\n: 1
    255. Außer: 1
    256. billigen: 1
    257. Zwischenrufen,: 1
    258. Heyenn,: 1
    259. Augenblick: 1
    260. viel: 1
    261. sagen.\n: 1
    262. nenne: 1
    263. Ihnen: 1
    264. Kennziffern:: 1
    265. Arbeitslosenquote: 1
    266. 9,1: 1
    267. Jahresdurchschnitt,: 1
    268. 7,9: 1
    269. 6,6: 1
    270. %.\n: 1
    271. \n: 1
    272. Scharrenbroich—: 1
    273. größer,: 1
    274. geburtenstarken: 1
    275. Jahrgänge\n: 1
    276. großen: 1
    277. Zugang: 1
    278. bei: 1
    279. Erwerbsbevölkerung: 1
    280. hatten,: 1
    281. außerdem: 1
    282. Frauenerwerbstätigkeit: 1
    283. fast: 1
    284. 1: 1
    285. Million,: 1
    286. 906: 1
    287. zugenommen: 1
    288. allem: 1
    289. Januar: 1
    290. 1,3: 1
    291. Millionen: 1
    292. Aus-: 1
    293. Übersiedler: 1
    294. kamen.Zweite: 1
    295. zwischen: 1
    296. 576: 1
    297. zurückgegangen.: 1
    298. 64: 1
    299. 593.: 1
    300. Man: 1
    301. Fug: 1
    302. Recht: 1
    303. sagen:: 1
    304. Gesamtwirtschaftlich: 1
    305. spielt: 1
    306. keine: 1
    307. Rolle: 1
    308. mehr.Dritte: 1
    309. 1984: 1
    310. 11,5: 1
    311. 25jährigen: 1
    312. arbeitslos.: 1
    313. „nur": 1
    314. 6,7: 1
    315. Altersgruppe: 1
    316. arbeitslos.Vierte: 1
    317. erst: 1
    318. 128: 1
    319. SPD-Regierung: 1
    320. registriert.: 1
    321. schon: 1
    322. 324: 1
    323. Offene: 1
    324. sind: 1
    325. wichtige: 1
    326. Signale: 1
    327. Entwicklung: 1
    328. Arbeitsmarkt.Fünfte: 1
    329. 472: 1
    330. Menschen: 1
    331. Arbeit: 1
    332. vermittelt.: 1
    333. zuletzt: 1
    334. genannte: 1
    335. mich: 1
    336. Anlaß,: 1
    337. Mitarbeitern: 1
    338. herzlich: 1
    339. danken.\n: 1
    340. möglich,: 1
    341. Mitarbeiter: 1
    342. ihre: 1
    343. Pflicht: 1
    344. tun.: 1
    345. würde: 1
    346. aussehen: 1
    347. hier: 1
    348. ,: 1
    349. Arbeitgeber: 1
    350. melden: 1
    351. würden.: 1
    352. hohe: 1
    353. belegt: 1
    354. Arbeitgebern,: 1
    355. lohnt,: 1
    356. melden,: 1
    357. man: 1
    358. dort: 1
    359. her: 1
    360. Arbeitsplätze: 1
    361. erhalten: 1
    362. kann.Sechste: 1
    363. Nettorealeinkommen,: 1
    364. also: 1
    365. wirklich: 1
    366. hat,: 1
    367. nahmen: 1
    368. 5,9: 1
    369. ab.: 1
    370. hatte: 1
    371. lange: 1
    372. Erblast: 1
    373. tragen,: 1
    374. zwar: 1
    375. Abnahme: 1
    376. Zahl.: 1
    377. Nachdem: 1
    378. unsere: 1
    379. griff,: 1
    380. wuchs: 1
    381. 7,6: 1
    382. %,\n: 1
    383. obwohl: 1
    384. gleichen: 1
    385. Lasten: 1
    386. Lohnzahlungen: 1
    387. aushandelten.\n: 1
    388. immer,: 1
    389. ausgehandelt: 1
    390. werden,: 1
    391. Lohnerhöhungen: 1
    392. weniger: 1
    393. Verfügung: 1
    394. steht.: 1
    395. darf: 1
    396. Betriebsgeheimnis: 1
    397. nennen:: 1
    398. Preisstabilität: 1
    399. oft: 1
    400. verteufelte: 1
    401. Steuerreform.\n: 1
    402. zeichnen: 1
    403. dadurch: 1
    404. aus,: 1
    405. solide,: 1
    406. vernünftige: 1
    407. Tarifpolitik: 1
    408. CDU/CSU: 1
    409. nie: 1
    410. anders: 1
    411. dargestellt.\n: 1
    412. wahr!: 1
    413. Kanzler: 1
    414. gesagt,: 1
    415. sagte,: 1
    416. Schlag: 1
    417. Wochenarbeitszeit: 1
    418. 40: 1
    419. 35: 1
    420. Stunden: 1
    421. verkürzt: 1
    422. sollte: 1
    423. Eindruck: 1
    424. damals,: 1
    425. 1982,: 1
    426. erzeugt: 1
    427. —,: 1
    428. dumm: 1
    429. töricht: 1
    430. tun: 1
    431. halten: 1
    432. Tarifvertrag,: 1
    433. Metallindustrie: 1
    434. geschlossen: 1
    435. worden: 1
    436. sinnvoll.: 1
    437. mittelständische: 1
    438. Unternehmen: 1
    439. verkraften.: 1
    440. festgelegten: 1
    441. langfristigen: 1
    442. Zeitraum: 1
    443. Kleinunternehmen: 1
    444. einstellen.: 1
    445. möchte: 1
    446. aufmerksam: 1
    447. machen,: 1
    448. Verbesserungen: 1
    449. Präsident,: 1
    450. bißchen: 1
    451. reden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/211 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 211. Sitzung Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Inhalt: Tagesordnungspunkt 16: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die neunzehnte Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz sowie zur Änderung weiterer sozialrechtlicher Vorschriften (KOV-Anpassungsgesetz 1990) (Drucksachen 11/6760, 11/7097, 11/7098) Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 16613 B Schreiner SPD 16614 C Heinrich FDP 16615 B Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16616 B Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16617 B Tagesordnungspunkt 17: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Gleichbehandlung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz (Drucksache 11/6946) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Benennungen von Frauen in Ämter und Funktionen, für die die Bundesregierung ein Vorschlagsrecht hat (Drucksachen 11/3285, 11/4866) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion der FDP: Geschlechtsbezogene Formulierung in Gesetzen, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften zu dem Antrag der Fraktion der SPD: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Geschlechtsneutrale Bezeichnungen (Drucksachen 11/1043, 11/118, 11/860, 11/2152) Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16619 A Frau Weiler SPD 16620 C Frau Würfel FDP 16622 D Frau Schmidt (Hamburg) GRÜNE 16623 D Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16625 B Frau Hämmerle SPD 16626 B Frau Schätzle CDU/CSU 16627 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ 16628 D Uldall CDU/CSU 16629 C Tagesordnungspunkt 18: Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Zink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie des Abgeordneten Dr. Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Politik für die Arbeitnehmer (Drucksachen 11/5048, 11/5828) Scharrenbroich CDU/CSU 16630 C Schreiner SPD 16631 B Heyenn SPD 16633 D Heinrich FDP 16636 D Schreiner SPD 16637 C Heyenn SPD 16638 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16639 B Scharrenbroich CDU/CSU 16641 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 16642 B Reimann SPD 16646 C Keller CDU/CSU 16649 B Urbaniak SPD 16651 B Schemken CDU/CSU 16652 C Urbaniak SPD 16652 D Reimann SPD 16654 D Vizepräsident Stücklen 16633 C Tagesordnungspunkt 19: Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Männle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Frau Folz-Steinacker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Maßnahmen zur Wiedereingliederung in das Erwerbsleben nach Zeiten der Kindererziehung (Drucksache 11/6856) Frau Schmidt (Spiesen) CDU/CSU 16655 D Frau Dr. Niehuis SPD 16657 B Frau Walz FDP 16659 A Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16660 A Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 16661 A Nächste Sitzung 16662 Berichtigung 16662 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 16663* A Anlage 2 Amtliche Mitteilung 16663* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 16613 211. Sitzung Bonn, den 11. Mai 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 210. Sitzung, Seite 16526 B, 5. Zeile von unten: Statt „ihnen" ist „Ihnen" zu lesen. Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Ahrens SPD 11. 05. 90 * Antretter SPD 11. 05. 90 * Bahr SPD 11. 05. 90 Frau Beer GRÜNE 11. 05. 90 Frau Blunck SPD 11. 05. 90 * Böhm (Melsungen) CDU/CSU 11. 05. 90 * Börnsen (Ritterhude) SPD 11. 05. 90 Brandt SPD 11. 05. 90 Brück SPD 11. 05. 90 Büchner (Speyer) SPD 11. 05. 90 * Bühler (Bruchsal) CDU/CSU 11. 05. 90 * Buschfort SPD 11. 05. 90 Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 11. 05. 90 Cronenberg (Arnsberg) FDP 11. 05. 90 Ehrbar CDU/CSU 11. 05. 90 Eigen CDU/CSU 11. 05. 90 Engelsberger CDU/CSU 11. 05. 90 Eylmann CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Feldmann FDP 11. 05. 90 Fellner CDU/CSU 11. 05. 90 Gallus FDP 11. 05. 90 Gattermann FDP 11. 05. 90 Dr. Geißler CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Götz CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haack SPD 11. 05. 90 Haack (Extertal) SPD 11. 05. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Haussmann FDP 11. 05. 90 Frhr. Heereman von CDU/CSU 11. 05. 90 Zuydtwyck Heimann SPD 11. 05. 90 Höffkes CDU/CSU 11. 05. 90 * Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Hüsch CDU/CSU 11. 05. 90 Irmer FDP 11. 05. 90 * Jung (Düsseldorf) SPD 11. 05. 90 Jungmann (Wittmoldt) SPD 11. 05. 90 Kittelmann CDU/CSU 11. 05. 90 * Dr. Klejdzinski SPD 11. 05. 90 * Kossendey CDU/CSU 11.05.90 Kreuzeder GRÜNE 11.05.90 Dr.-Ing. Laermann FDP 11. 05. 90 Dr. Graf Lambsdorff FDP 11. 05. 90 Frau Limbach CDU/CSU 11. 05. 90 Lowack CDU/CSU 11.05.90 Frau Luuk SPD 11. 05. 90 * Dr. Mechtersheimer GRÜNE 11. 05. 90 Menzel SPD 11.05.90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 11. 05. 90 Meyer SPD 11.05.90 Dr. Müller CDU/CSU 11. 05. 90 Müller (Wesseling) CDU/CSU 11. 05. 90 Niegel CDU/CSU 11. 05. 90 * * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 11. 05. 90 Oostergetelo SPD 11. 05. 90 Petersen CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Pfennig CDU/CSU 11. 05. 90 Pfuhl SPD 11. 05. 90 * Poß SPD 11. 05. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 11. 05. 90 Reddemann CDU/CSU 11. 05. 90 * Regenspurger CDU/CSU 11. 05. 90 Reuschenbach SPD 11. 05. 90 Frau Rock GRÜNE 11. 05. 90 Roth SPD 11. 05. 90 Frau Saibold GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Scheer SPD 11. 05. 90 Scherrer SPD 11. 05. 90 Frau Schilling GRÜNE 11. 05. 90 Schmidt (München) SPD 11. 05. 90 * Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 11. 05. 90 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 11. 05. 90 von Schmude CDU/CSU 11. 05. 90 * Schröer (Mülheim) SPD 11. 05. 90 Schütz SPD 11. 05. 90 Dr. Schwörer CDU/CSU 11. 05. 90 Sielaff SPD 11. 05. 90 Dr. Soell SPD 11. 05. 90 * Dr. Sperling SPD 11. 05. 90 Steiner SPD 11. 05. 90 * Dr. Stoltenberg CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Uelhoff CDU/CSU 11. 05. 90 ** Dr. Voigt (Northeim) CDU/CSU 11. 05. 90 Dr. Vondran CDU/CSU 11. 05. 90 Vosen SPD 11. 05. 90 Dr. Waigel CDU/CSU 11. 05. 90 Wetzel GRÜNE 11. 05. 90 Wiefelspütz SPD 11. 05. 90 Wissmann CDU/CSU 11. 05. 90 Frau Wollny GRÜNE 11. 05. 90 Dr. Wulff CDU/CSU 11. 05. 90 * Zierer CDU/CSU 11. 05. 90 * Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/256 Drucksache 11/3895 Drucksache 11/4490 Drucksache 11/5510 Drucksache 11/6278 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4342 Drucksache 11/4989 Drucksache 11/6116 Drucksache 11/6117 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: 16664* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 211. Sitzung. Bonn, Freitag, den 11. Mai 1990 Finanzausschuß Drucksache 11/6285 Nr. 2.1 Drucksache 11/6423 Nr. 2.3 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/138 Nr. 3.41 Drucksache 11/973 Nr. 2.3 Drucksache 11/3311 Nr. 2.8 Drucksache 11/4534 Nr. 2.5 Drucksache 11/5351 Nr. 2.1 Drucksache 11/5954 Nr. 2.5 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4019 Nr. 2.32-2.34 Drucksache 11/4081 Nr. 2.10, 2.13 Drucksache 11/5197 Nr. 2.10 Drucksache 11/6423 Nr. 2.14 Drucksache 11/6629 Nr. 2.14 Ausschuß für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit Drucksache 11/6125 Nr. 12 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/4680 Nr. 2.15 Drucksache 11/5051 Nr. 51 Drucksache 11/6324 Nr. 2.35 Drucksache 11/6423 Nr. 2.16 Drucksache 11/6502 Nr. 21 Drucksache 11/6738 Nr. 2.14, 2.15
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Ottmar Schreiner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Kollege Scharrenbroich, bevor Sie endgültig übermütig werden, wollte ich Sie fragen,

    (Günther [CDU/CSU]: Wenn er übermütig wird, hört sich das ganz anders an!)

    wie Sie denn beurteilen, daß wir heute, im Jahre 1990, etwa 6 Millionen Menschen in der Bundesrepublik haben, die unter der Armutsgrenze leben, 3 Millionen Sozialhilfeempfänger, etwa 2 Millionen Arbeitslose und 700 000 Langzeitarbeitslose, 3 Millionen Beschäftigte in ungeschützten Beschäftigungsverhältnissen, eine Rekordzahl an arbeitslosen Schwerbehinderten und über 1,2 Millionen fehlende Wohnungen mit steigender Tendenz? All dies sind Rekordmarken seit Bestehen der Bundesrepublik. Wie beurteilen Sie diese soziale Situation vor dem Hintergrund der Begrüßungserklärung, die Sie eben in Richtung Bundesregierung abgegeben haben?


Rede von Heribert Scharrenbroich
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Kollege Schreiner, auf die Erfolgszahlen der Bundesrepublik komme ich noch.

(Lachen des Abg. Heyenn [SPD])

Ich habe in meinem Manuskript vorgesehen, klarzustellen, daß auch uns die Arbeitslosenzahl zu hoch ist. Aber mit der Armutsgrenze ist es so eine Sache. Wir sorgen dafür, daß die Regelsätze in der Sozialhilfe
angehoben werden. Dadurch ist es z. B. ganz logisch,

(Heyenn [SPD]: Um 5 DM im Monat!)

daß mehr Menschen, die es brauchen, Gott sei Dank Sozialhilfe bekommen. Von daher wächst natürlich immer wieder einmal die Zahl derjenigen, die unter diese fiktive Armutsgrenze geraten. Das ist logisch.

(Frau Beck-Oberdorf [GRÜNE]: Dann muß man die Sozialhilfe absenken, dann sinkt auch die Zahl der Armen!)

Meine Damen und Herren, die größte Umfrage — das ist, glaube ich, die beste Antwort auf den Einwand des Kollegen Schreiner — zur Einschätzung der persönlichen Lage, aber auch zu der Frage, wer das Vertrauen der Arbeitnehmer besitzt, fand am 18. März in der DDR statt.

(Heyenn [SPD]: O Gott!)

— Ja, da sagen Sie: o Gott. Ich kann verstehen, daß ein Sozialdemokrat das sagt, Herr Heyenn.

(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Mehr als 60 % der Industriearbeiter wählten laut Infas damals CDU, und das im Stammland der SPD.

(Beifall bei der CDU/CSU — Heyenn [SPD]: Im Stammland? — Reimann [SPD]: Abwarten, was kommt!)

Die DDR-Wahlen haben es bewiesen: Politische Vernunft und Wahrheit setzen sich durch.

(Schreiner [SPD]: Sind Sie abergläubisch?)

Deshalb können wir mit Gelassenheit allen bevorstehenden Wahlen entgegensehen.
Die beispiellose Angst- und Sozialneidkampagnen der SPD brechen vor der Wahrheit in sich zusammen. Ich kann der SPD nur empfehlen, damit aufzuhören, auch im eigenen Interesse. Denn wir werden die Angst- und Sozialneidkampagnen der SPD nicht vergessen machen. Wir werden sie immer wieder der Wirklichkeit gegenüberstellen, ebenso wie die Ergebnisse sozialdemokratischer Politik von 1969 bis 1982.
Die heutige Lage der Arbeitnehmer läßt sich in groben Umrissen durch einige Kennziffern markieren. Diese Kennziffern bestätigen, daß im Ergebnis erstens die Politik bis 1982 gegen die Arbeitnehmer lief und daß zweitens die Arbeitnehmer die Nutznießer unserer Politik ab 1983 waren, wie es geplant war.

(Beifall bei der CDU/CSU — Heyenn [SPD]: Daß Sie sich für so etwas hergeben!)

— Außer so billigen Zwischenrufen, Herr Heyenn, haben Sie im Augenblick nicht mehr viel zu sagen.

(Schreiner [SPD]: Das ist Prostitution, was Sie betreiben!)

Ich nenne Ihnen als Kennziffern: Die Arbeitslosenquote betrug 1983 9,1 % im Jahresdurchschnitt, 1989 7,9 % und im April 1990 nur noch 6,6 %.

(Schreiner [SPD]: Das ist politische Prostitution, was Sie da machen!)




Scharrenbroich
— Herr Schreiner, dieser Erfolg ist um so größer, weil wir durch die geburtenstarken Jahrgänge

(Zuruf von der CDU/CSU: Etwas anderes fällt dem Saarländer nicht ein!)

einen großen Zugang bei der Erwerbsbevölkerung hatten, weil außerdem von 1983 bis 1989 die Frauenerwerbstätigkeit um fast 1 Million, nämlich um 906 000 zugenommen hat und weil vor allem von Januar 1988 bis April 1989 1,3 Millionen Aus- und Übersiedler zu uns kamen.
Zweite Kennziffer: Die Kurzarbeit ist zwischen 1983 und 1989 um 576 000 zurückgegangen. Sie betrug im April 1990 nur noch 64 593. Man kann mit Fug und Recht sagen: Gesamtwirtschaftlich spielt Kurzarbeit keine Rolle mehr.
Dritte Kennziffer: 1984 waren 11,5 % der unter 25jährigen arbeitslos. Aber 1988 — ich sage nicht „nur" — waren 6,7 % dieser Altersgruppe arbeitslos.
Vierte Kennziffer: 1982 wurden erst im April nur noch 128 000 offene Stellen zur Zeit der SPD-Regierung registriert. Im April 1990 waren es schon wieder 324 000. Offene Stellen sind ganz wichtige Signale für die Entwicklung am Arbeitsmarkt.
Fünfte Kennziffer: Die Zahl der Arbeitsvermittlungen betrug im April 1982 nur noch 472 000. Im April 1990 wurden 776 000 Menschen in einem Monat in Arbeit vermittelt. Diese zuletzt genannte Zahl von 776 000 Arbeitsvermittlungen in einem Monat ist für mich Anlaß, den Mitarbeitern in den Arbeitsämtern einmal sehr herzlich zu danken.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Heyenn [SPD]: Außer Dank ist wieder nichts gewesen!)

Dieses Ergebnis ist nur möglich, weil viele Mitarbeiter in den Arbeitsämtern mehr als ihre Pflicht tun. Dieses Ergebnis würde noch besser aussehen — auch das sage ich hier — , wenn die Arbeitgeber noch mehr offene Stellen den Arbeitsämtern melden würden. Die hohe Zahl an Arbeitsvermittlungen belegt den Arbeitgebern, daß es sich lohnt, offene Stellen den Arbeitsämtern zu melden, und daß man von dort her viele Arbeitsplätze erhalten kann.
Sechste Kennziffer: Die Nettorealeinkommen, also das, was der Arbeitnehmer wirklich hat, nahmen von 1979 bis 1985 um 5,9 % ab. Der Arbeitnehmer hatte noch lange an dieser Erblast zu tragen, und zwar durch die Abnahme der Realeinkommen von 1979 bis 1985 insgesamt um diese Zahl. Nachdem unsere Politik griff, wuchs das Realeinkommen der Arbeitnehmer von 1985 bis 1989 um 7,6 %,

(Schreiner [SPD]: Sie haben doch ständig die Gewerkschaftsforderungen beschimpft!)

und das obwohl die Tarifpartner zur gleichen Zeit auch Arbeitszeitverkürzungen zu Lasten von Lohnzahlungen aushandelten.

(Zuruf des Abg. Schreiner [SPD])

Wir wissen, daß immer, wenn Arbeitszeitverkürzungen ausgehandelt werden, für Lohnerhöhungen weniger zur Verfügung steht. Ich darf als Betriebsgeheimnis für diesen Erfolg nennen: erstens Preisstabilität und zweitens die von der SPD so oft verteufelte Steuerreform.

(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es! — Schreiner [SPD]: Wer handelt eigentlich Tarife aus?)

— Die Tarifpartner der Bundesrepublik zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine sehr solide, eine sehr vernünftige Tarifpolitik machen. Das hat die CDU/CSU insgesamt noch nie anders dargestellt.

(Schreiner [SPD]: Doch! Die Bundesregierung hat die IG Metall als dumm und töricht entlarvt! 1984 oder 1985 war das doch!)

— Das ist doch nicht wahr! Der Kanzler hat gesagt, daß das, was die IG Metall damals sagte, daß nämlich auf einen Schlag die Wochenarbeitszeit von 40 auf 35 Stunden verkürzt werden sollte — diesen Eindruck hat die IG Metall damals, 1982, erzeugt —, dumm und töricht sei und nicht die Wochenarbeitszeitverkürzung und nicht — —

(Schreiner [SPD]: Das ist von Ihnen beschimpft worden!)

— Herr Schreiner, Sie tun doch so — —

(Schreiner [SPD]: Geschichtsfälscher! — Dr. Weng [Gerlingen] [FDP]: Man kann auch mit Zwischenrufen lügen!)

Wir halten den Tarifvertrag, der jetzt in der Metallindustrie geschlossen worden ist, für sehr sinnvoll. Wir wissen, daß es für mittelständische Unternehmen schwierig ist, Wochenarbeitszeitverkürzung zu verkraften. Aber durch diesen jetzt festgelegten langfristigen Zeitraum können sich diese Kleinunternehmen auch besser darauf einstellen. Ich möchte darauf aufmerksam machen, daß diese Verbesserungen der Realeinkommen — —

(Zurufe von der SPD)

— Herr Präsident, es ist ein bißchen schwierig zu reden.

(Urbaniak [SPD]: Sie sind doch sonst nicht so zart besaitet!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Einen Augenblick bitte! Herr Abgeordneter Scharrenbroich, Sie sind auf die Zwischenrufe eingegangen. Damit haben Sie ihre Zeit nicht reduziert. Wenn eine Frage gestellt wird, stoppen wir die Uhr. — Wenn ein Redner aber durch Ihre Zurufe die ihm ohnedies knapp bemessene Redezeit verbraucht, so ist dies nicht ganz fair.

    (Zuruf von der SPD: Er muß ja nicht; er kann es ja lassen! — Weiterer Zuruf von der SPD: Herr Präsident, es ist verlorene Zeit!)

    Unter diesem Gesichtspunkt sollten wir die Geschäftsordnung ein wenig strenger beachten.
    Herr Abgeordneter Scharrenbroich, bitte sehr.