Rede:
ID1120805300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 566
    1. der: 35
    2. die: 30
    3. —: 20
    4. daß: 19
    5. wir: 18
    6. auch: 18
    7. nicht: 18
    8. zu: 18
    9. in: 15
    10. ich: 14
    11. eine: 13
    12. das: 12
    13. nur: 12
    14. mit: 11
    15. und: 11
    16. von: 10
    17. ein: 9
    18. bei: 9
    19. den: 9
    20. Ich: 8
    21. für: 7
    22. es: 7
    23. ist: 6
    24. DDR: 6
    25. uns: 5
    26. aus: 5
    27. eins: 5
    28. als: 5
    29. Rentner: 5
    30. wird: 5
    31. Sie: 5
    32. keine: 5
    33. wie: 5
    34. sind: 5
    35. wenn: 4
    36. ,: 4
    37. auf: 4
    38. 70: 4
    39. Denn: 4
    40. jetzt: 4
    41. Rente: 4
    42. nach: 4
    43. Das: 4
    44. des: 4
    45. also: 4
    46. sondern: 4
    47. bin: 4
    48. Einheit: 4
    49. können: 4
    50. noch: 4
    51. kann: 4
    52. wird.: 4
    53. Die: 4
    54. dort: 4
    55. muß: 4
    56. Marktwirtschaft: 4
    57. sofort: 3
    58. %: 3
    59. Herr: 3
    60. wäre: 3
    61. will: 3
    62. dann: 3
    63. unsere: 3
    64. im: 3
    65. werden: 3
    66. brauchen: 3
    67. finanziert: 3
    68. so: 3
    69. ist,: 3
    70. Aber: 3
    71. sie: 3
    72. Kein: 3
    73. hier: 3
    74. Es: 3
    75. er: 3
    76. Deshalb: 3
    77. sich: 3
    78. Umschulung: 3
    79. Unfallversicherung: 3
    80. Betriebsräte: 3
    81. darauf: 2
    82. einigen: 2
    83. sehe: 2
    84. Bundesminister: 2
    85. Dr.: 2
    86. man: 2
    87. Monat: 2
    88. Dreßler,: 2
    89. sage: 2
    90. ja: 2
    91. Klarheit: 2
    92. eines: 2
    93. Arbeitnehmer: 2
    94. DM: 2
    95. beträgt: 2
    96. —,: 2
    97. Einführung: 2
    98. Rentensystems: 2
    99. etwas: 2
    100. sofortige: 2
    101. dieser: 2
    102. Rentenversicherung: 2
    103. Rentenkasse: 2
    104. deutsche: 2
    105. :: 2
    106. solange: 2
    107. Natürlich: 2
    108. an: 2
    109. braucht: 2
    110. befürchten,: 2
    111. ihrer: 2
    112. durch: 2
    113. einmal: 2
    114. werden.: 2
    115. deutschen: 2
    116. wirtschaftliche: 2
    117. beide: 2
    118. was: 2
    119. haben: 2
    120. haben,: 2
    121. Was: 2
    122. anbelangt,: 2
    123. jeder: 2
    124. seine: 2
    125. soziale: 2
    126. einschließlich: 2
    127. Kollege: 2
    128. um: 2
    129. Arbeitslosigkeit: 2
    130. alle: 2
    131. werden,: 2
    132. Schutz: 2
    133. aufgebaut: 2
    134. Arbeitsförderung: 2
    135. andere: 2
    136. meiner: 2
    137. Sicht: 2
    138. Qualifizierung: 2
    139. einen: 2
    140. Mißverständnis: 2
    141. daran,: 2
    142. Verhandlungen: 2
    143. ordentliche: 2
    144. Betriebsverfassung: 2
    145. Soziale: 2
    146. finde,: 1
    147. wir,: 1
    148. überhaupt: 1
    149. keinen: 1
    150. Grund,: 1
    151. warum: 1
    152. gehen,: 1
    153. großes: 1
    154. Unruhemoment: 1
    155. weiteren: 1
    156. Entwick-\n: 1
    157. Blümlung: 1
    158. herausnehmen.: 1
    159. schrittweises: 1
    160. Anheben: 1
    161. hätte: 1
    162. bedeutet,: 1
    163. sozusagen: 1
    164. gefragt: 1
    165. hätte:: 1
    166. Wann: 1
    167. kommt: 1
    168. nächste: 1
    169. Schritt?Wir: 1
    170. gehen: 1
    171. einem: 1
    172. Umtauschkurs: 1
    173. eins.: 1
    174. Kurs: 1
    175. zwei: 1
    176. Kaufkraftausgleich: 1
    177. Sicherheit: 1
    178. ungünstiger: 1
    179. gewesen\n: 1
    180. nur;: 1
    181. Modell: 1
    182. nennen: 1
    183. Umtauschkurses: 1
    184. eins\n: 1
    185. ebenso: 1
    186. Rentner.\n: 1
    187. Jetzt: 1
    188. Zahlen,: 1
    189. Zuhörer.: 1
    190. Wenn: 1
    191. Nettodurchschnittseinkommen: 1
    192. 1: 1
    193. 000: 1
    194. nenne: 1
    195. runde: 1
    196. Zahl: 1
    197. To: 1
    198. 45: 1
    199. Jahren: 1
    200. 700: 1
    201. DM.: 1
    202. Rentenerhöhung: 1
    203. über: 1
    204. 100: 1
    205. DM,: 1
    206. erhalten.: 1
    207. Mit: 1
    208. Verhältnis: 1
    209. umgestellt,: 1
    210. Großteil: 1
    211. Rentenanhebung: 1
    212. bekommen.Dem: 1
    213. Teil: 1
    214. besonders: 1
    215. diejenigen: 1
    216. wenigen: 1
    217. Beitragsjahren: 1
    218. sein: 1
    219. selbst: 1
    220. Umstellung: 1
    221. ihre: 1
    222. jetzige: 1
    223. Rentenhöhe: 1
    224. erreichen: 1
    225. würden,: 1
    226. garantieren: 1
    227. Besitzstand.: 1
    228. denke,: 1
    229. anständiges: 1
    230. Angebot: 1
    231. bringen;: 1
    232. finde: 1
    233. wirklich: 1
    234. anständig,: 1
    235. Sinne: 1
    236. Solidarität,: 1
    237. verpflichtet: 1
    238. sind.Sie: 1
    239. da: 1
    240. besondere: 1
    241. Brücken: 1
    242. Graf: 1
    243. Lambsdorff: 1
    244. schlagen.: 1
    245. Partie,: 1
    246. darum: 1
    247. geht,: 1
    248. soll.\n: 1
    249. Ihrer: 1
    250. Begeisterung: 1
    251. ruhig: 1
    252. lauter: 1
    253. werden.\n: 1
    254. bleibe: 1
    255. allerdings: 1
    256. dabei: 1
    257. sagen: 1
    258. will,: 1
    259. Mischsysteme: 1
    260. Finanzierung: 1
    261. entstehen.: 1
    262. Lohngefälle: 1
    263. einheitliche: 1
    264. haben.: 1
    265. wachsen: 1
    266. zusammen.: 1
    267. dann,: 1
    268. Lohnverhältnisse: 1
    269. ausgewogen: 1
    270. sind,: 1
    271. Rentenkassen: 1
    272. vereinigen.: 1
    273. Sozialgemeinschaft: 1
    274. unterschiedlichen: 1
    275. Löhnen: 1
    276. herrscht,: 1
    277. getrennte: 1
    278. Rentenkasse.Ich: 1
    279. deshalb: 1
    280. großem: 1
    281. Nachdruck: 1
    282. geradezu: 1
    283. Bitte,: 1
    284. dies: 1
    285. weitergegeben: 1
    286. wird:: 1
    287. Rentnerin: 1
    288. müde: 1
    289. Mark: 1
    290. gefährdet: 1
    291. wollen: 1
    292. festhalten.\n: 1
    293. beiden: 1
    294. Seiten: 1
    295. besser: 1
    296. glaube: 1
    297. nämlich,: 1
    298. große: 1
    299. Chancen: 1
    300. hängen.: 1
    301. Da: 1
    302. wirtschaftlichen: 1
    303. Entwicklung: 1
    304. abhängig: 1
    305. Seiten,: 1
    306. Teile: 1
    307. Deutschlands: 1
    308. Perspektive: 1
    309. Sozialeinheit: 1
    310. Verbesserungen: 1
    311. verbunden.Also: 1
    312. halten: 1
    313. fest:: 1
    314. das,: 1
    315. ausgezahlt: 1
    316. bekommt,: 1
    317. absinkt.: 1
    318. übergroße: 1
    319. Mehrheit: 1
    320. Anhebung: 1
    321. Genuß: 1
    322. beginnenden: 1
    323. Automatik: 1
    324. kommen.Nun: 1
    325. zur: 1
    326. Krankenversicherung.: 1
    327. doch: 1
    328. festhalten,: 1
    329. schon: 1
    330. 500: 1
    331. Millionen: 1
    332. Gesundheitssystem: 1
    333. investiert: 1
    334. damit: 1
    335. zusammenbricht.: 1
    336. System: 1
    337. selber: 1
    338. kein: 1
    339. Anhänger: 1
    340. Rosinentheorie,: 1
    341. wobei: 1
    342. Lieblingsvorstellungen,: 1
    343. durchgesetzt: 1
    344. hat,: 1
    345. durchzusetzen: 1
    346. versucht.: 1
    347. So: 1
    348. funktionieren;: 1
    349. hat: 1
    350. Lieblingskinder.: 1
    351. Übernahme: 1
    352. unseres: 1
    353. gesamten: 1
    354. Systems: 1
    355. begrüßen: 1
    356. sollten: 1
    357. arbeitsrechtlichen: 1
    358. Lohnfortzahlung: 1
    359. DDR.: 1
    360. Wie: 1
    361. wissen,: 1
    362. gibt: 1
    363. versicherungsrechtliche: 1
    364. Lösung.\n: 1
    365. Arbeitslosenversicherung: 1
    366. stimmen: 1
    367. hoffentlich: 1
    368. darin: 1
    369. überein: 1
    370. brauche: 1
    371. „hoffentlich": 1
    372. sagen;: 1
    373. halte: 1
    374. selbstverständlich: 1
    375. alles: 1
    376. tun,: 1
    377. Dauermassenschicksal: 1
    378. entstehen: 1
    379. lassen.: 1
    380. hierbei:: 1
    381. A: 1
    382. O: 1
    383. Besserungen,: 1
    384. neue: 1
    385. Arbeitsplätze.: 1
    386. aufgefordert,: 1
    387. Investitionen,: 1
    388. Schaffung: 1
    389. Arbeitsplätzen: 1
    390. helfen.Für: 1
    391. diejenigen,: 1
    392. kommen: 1
    393. sozialer: 1
    394. Frau: 1
    395. Matthäus-Maier,: 1
    396. offenbar: 1
    397. gefragt,: 1
    398. aussehen: 1
    399. soll:: 1
    400. gestaltet: 1
    401. unseren: 1
    402. Mustern,: 1
    403. Arbeitslosengeld,: 1
    404. ganze: 1
    405. Programm: 1
    406. Arbeitsförderung,: 1
    407. Weiterbildung.: 1
    408. Meinung:: 1
    409. passive: 1
    410. Form,: 1
    411. Arbeitslosengeld: 1
    412. zahlen,: 1
    413. weitaus: 1
    414. schlechter,: 1
    415. Fortbildung: 1
    416. finanzieren.: 1
    417. kostet: 1
    418. fast: 1
    419. dasselbe;: 1
    420. sinnvoller.: 1
    421. Unser: 1
    422. Konzept: 1
    423. lautet: 1
    424. also:: 1
    425. zusammen: 1
    426. Fortbildung.Ich: 1
    427. füge: 1
    428. Appell: 1
    429. hinzu,: 1
    430. Unternehmer,: 1
    431. niederlassen,: 1
    432. Verpflichtung: 1
    433. Maschinen: 1
    434. aufzustellen.: 1
    435. Modernisierung: 1
    436. Austausch: 1
    437. Maschinenparks: 1
    438. heißen,: 1
    439. Staat: 1
    440. heißen.: 1
    441. Hier: 1
    442. gilt,: 1
    443. staatliche: 1
    444. Aufgabe,: 1
    445. Aufgabe: 1
    446. Unternehmer: 1
    447. ist.\n: 1
    448. BlümWir: 1
    449. Übereinstimmung: 1
    450. unserer: 1
    451. Kollegin: 1
    452. Kongreß: 1
    453. „Ausbildung,: 1
    454. Weiterbildung,: 1
    455. Qualifizierung": 1
    456. ersten: 1
    457. Halbjahr: 1
    458. 1990: 1
    459. durchführen;: 1
    460. denn: 1
    461. glaube,: 1
    462. wichtiges: 1
    463. Mittel: 1
    464. ist.Zur: 1
    465. beruhigen,: 1
    466. Dreßler: 1
    467. vielleicht: 1
    468. dieses: 1
    469. am: 1
    470. Ende: 1
    471. Vormittags: 1
    472. ausräumen: 1
    473. Mensch: 1
    474. denkt: 1
    475. anders: 1
    476. aufzubauen,: 1
    477. Beitragsaufkommen: 1
    478. vorzusehen.: 1
    479. Eine: 1
    480. entsprechende: 1
    481. Passage: 1
    482. zählt: 1
    483. Sozialversicherungseinrichtungen: 1
    484. sagt,: 1
    485. grundsätzlich: 1
    486. Beiträgen: 1
    487. „grundsätzlich": 1
    488. schließt: 1
    489. ein,: 1
    490. gleichen: 1
    491. Mustern: 1
    492. jedenfalls: 1
    493. Vorstellung,: 1
    494. freilich: 1
    495. eingebracht: 1
    496. werden.Über: 1
    497. Finanzierungsfrage: 1
    498. hinaus: 1
    499. lebenswichtig: 1
    500. müssen: 1
    501. solidarisch: 1
    502. denken: 1
    503. gebildet: 1
    504. geschaffen: 1
    505. fürchte,: 1
    506. FDGB: 1
    507. beanspruchen: 1
    508. kann,: 1
    509. vertreten;: 1
    510. dazu: 1
    511. war: 1
    512. viel: 1
    513. sehr: 1
    514. verlängerte: 1
    515. Arm: 1
    516. sozialistischen: 1
    517. Unterdrückungssystems.: 1
    518. warten,: 1
    519. bis: 1
    520. freie: 1
    521. Gewerkschaften,: 1
    522. diesen: 1
    523. Namen: 1
    524. verdienen,: 1
    525. sind.: 1
    526. Man: 1
    527. brauchen,: 1
    528. Arbeitnehmern: 1
    529. gewählt: 1
    530. deren: 1
    531. Vertrauen: 1
    532. besitzen.: 1
    533. kümmern: 1
    534. wichtigen: 1
    535. dort,: 1
    536. wo: 1
    537. Tarifverträge: 1
    538. gibt,: 1
    539. Lohnfindung.: 1
    540. Also: 1
    541. unserem: 1
    542. Grundmodell: 1
    543. vertreten: 1
    544. Rosinentheorie: 1
    545. Montanmitbestimmung.\n: 1
    546. ebenfalls: 1
    547. ordentlichen: 1
    548. Kündigungsschutz.: 1
    549. immer: 1
    550. gewesen,: 1
    551. jemand: 1
    552. glaubte,: 1
    553. ohne: 1
    554. sozialen: 1
    555. Schutz;: 1
    556. kapitalistische: 1
    557. Wirtschaft.: 1
    558. trägt: 1
    559. Wort: 1
    560. „Sozial": 1
    561. schmückendes: 1
    562. Beiwort.: 1
    563. Kündigungsschutz: 1
    564. Sozialen: 1
    565. enthalten: 1
    566. sein.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/208 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 16387 A Antrag des Abg. Wüppesahl (fraktionslos) nach § 126 der Geschäftsordnung . . . . 16387 C Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. September 1988 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenarbeit bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation (Drucksachen 11/4576, 11/6858) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz) (Drucksachen 11/ 5994, 11/6859) Dr. Rüttgers CDU/CSU 16388 A Fischer (Homburg) SPD 16389 B Dr.-Ing. Laermann FDP 16391 A Dr. Briefs GRÜNE 16391 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 16392 D Vosen SPD 16393 B Zusatztagesordnungspunkt: Einspruch der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl gegen den am 26. April 1990 erfolgten Sitzungsausschluß 16394 B Tagesordnungspunkt 20: Wahl des Wehrbeauftragten Biehle CDU/CSU 16399 B Ergebnis 16399 B Tagesordnungspunkt 21: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Bericht über den Stand der Verhandlungen mit der DDR in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Vertrag über die polnische Westgrenze (Drucksache 11/6951) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat am Prozeß der deutschen Einigung (Drucksache 11/6952) Seiters, Bundesminister BK 16394 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 16399 C Bohl CDU/CSU 16403 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 16406 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 16408 D Wüppesahl fraktionslos 16413 A Frau Matthäus-Maier SPD 16414 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 16415 D Lintner CDU/CSU 16418B Häfner GRÜNE 16420 D Mischnick FDP 16421 D Dreßler SPD 16422 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 16425 A Dreßler SPD 16425 D Dr. Briefs GRÜNE 16427 B Frau Unruh fraktionslos 16428A Stobbe SPD 16428 D Vizepräsident Cronenberg 16420 C Zusatztagesordnungspunkt: Eidesleistung des Wehrbeauftragten Biehle, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 16431 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu Menschenrechtsverletzungen in der Türkei und Ausnahmezustand in den kurdischen Provinzen Frau Beer GRÜNE 16431 C, 16435 A Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 16432 B Dr. Glotz SPD 16432 D Dr. Hirsch FDP 16433 C Frau Luuk SPD 16434 D Nächste Sitzung 16435 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . .16437 * A Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) 16437 *B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 16437 * C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 16387 208. Sitzung Bonn, den 27. April 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Bahr SPD 27. 04. 90 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 27. 04. 90 Büchner (Speyer) SPD 27. 04. 90 * Buschbom CDU/CSU 27. 04. 90 Frau Conrad SPD 27. 04. 90 Frau Frieß GRÜNE 27. 04. 90 Grünbeck FDP 27. 04. 90 Dr. Hauchler SPD 27. 04. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 04. 90 Kolb CDU/CSU 27. 04. 90 Koltzsch SPD 27. 04. 90 Leidinger SPD 27. 04. 90 Frau Limbach CDU/CSU 27. 04. 90 Petersen CDU/CSU 27. 04. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 27. 04. 90 Reuschenbach SPD 27. 04. 90 Frau Schoppe GRÜNE 27. 04. 90 Schröer (Mülheim) SPD 27. 04. 90 Wiefelspütz SPD 27. 04. 90 Frau Wollny GRÜNE 27. 04. 90 Würtz SPD 27. 04. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) Hiermit erheben wir, Frau Oesterle-Schwerin, MdB, und German Meneses Vogl, MdB, Einspruch gegen den von Vizepräsident Stücklen in der 207. Sitzung am 26. April 1990 ausgesprochenen Ausschluß unserer Person gem. § 39 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Begründung Bei dem § 38 GO-BT handelt es sich um die schärfste Ordnungsmaßnahme, die ein amtierender Präsident während einer Sitzung des Bundestags anwenden kann. Ein Blick in die Kommentierung Ritzel/Bücker Nr. I zu Abs. 1 unter a) aufgeführten schweren und fortgesetzten Störungen der parlamentarischen Ordnung macht überdeutlich, daß das lediglich schweigende Enthüllen eines Transparentes im Bundestag eine solche Maßnahme nicht im mindesten rechtfertigt. Wir haben weder die „Amtshandlungen des amtierenden Präsidenten namentlich durch dauerndes Schreien" behindert oder den „Redner durch fortgesetzte Unterbrechungen seiner Rede" gestört, oder etwa „Tätlichkeiten", „grobe Beschimpfungen des Anlagen zum Stenographischen Bericht Präsidenten oder der Abgeordneten" oder „gegenüber Bundesorganen" von uns gegeben. Das Transparent, welches die Aufschrift „Ausländergesetz - Die Demokratie stirbt weiter" hatte, ist eine politische Meinungsäußerung, die auch in einer Rede hätte verwendet werden können und die keine Verletzung gem. § 38 unserer Geschäftsordnung darstellt. Schon das Grundgesetz verbrieft in Art. 5 Abs. 1 das Recht eines jeden Menschen auf die Verbreitung seiner Meinung in Wort, Schrift und Bild. Dies kann die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages nicht beschneiden. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 6. April 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern Viertes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gesetz zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und anderer wehrrechtlicher Vorschriften Gesetz über Gebühren für die Benutzung von Bundesfernstraßen mit schweren Lastfahrzeugen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/5950 Drucksache 11/6075 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5860 Drucksache 11/555 Drucksachen 11/2677, 11/2678 Drucksache 11/3478 Drucksache 11/3917 Drucksache 11/4804 Drucksache 11/5786 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 11/6423 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/4019 Nr. 2.10 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. April 1990 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Rudolf Dreßler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Minister Blüm, um der DDR-Regierung nun wirklich gerecht zu werden: Innerhalb der Koalitionsvereinbarungen war der erste Schritt eine Kompensation, also ein Ausgleich, für Subventionen, die abgebaut werden, und Preisreform, und der zweite Schritt die Rentenreform, wie gerade von Ihnen richtigerweise skizziert. Diese Zusammenhänge haben also ein anderes zeitliches Tempo gehabt.
    Wenn Sie jetzt der DDR-Regierung anbieten, daß Sie die Preisreform und die Subventionshöhe überhaupt nicht berücksichtigen, dann wird natürlich der Koalitionsvereinbarung dieser elementare Bestandteil weggenommen, und dann können Sie doch nur sofort in einem Zug eine Rentenreform von knapp 50 auf 70 % machen. Würden Sie mir da zustimmen, daß das logisch ist?


Rede von Dr. Norbert Blüm
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich finde, daß wir, wenn wir uns darauf einigen — ich sehe auch überhaupt keinen Grund, warum wir uns nicht darauf einigen — , sofort auf 70 % zu gehen, ein großes Unruhemoment aus der weiteren Entwick-



Bundesminister Dr. Blüm
lung herausnehmen. Denn ein schrittweises Anheben hätte bedeutet, daß man sozusagen Monat für Monat gefragt hätte: Wann kommt der nächste Schritt?
Wir gehen sofort auf 70 % bei einem Umtauschkurs von eins zu eins. Herr Dreßler, ein Kurs von zwei zu eins mit Kaufkraftausgleich wäre mit Sicherheit ungünstiger gewesen

(Dreßler [SPD]: Nicht zwei zu eins!)

— ich sage es ja nur; ich will ein Modell nennen — , als die Klarheit eines Umtauschkurses von eins zu eins

(Dreßler [SPD]: Dafür waren wir immer!)

und dann ebenso die Klarheit von 70 % für die Rentner.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) Das versteht jeder.

Jetzt zu den Zahlen, auch für unsere Zuhörer. Wenn das Nettodurchschnittseinkommen der Arbeitnehmer 1 000 DM beträgt — ich nenne jetzt eine runde Zahl —, dann beträgt die Rente bei 70 To nach 45 Jahren 700 DM. Das ist mit der Einführung des Rentensystems eine Rentenerhöhung von etwas über 100 DM, die die Rentner sofort erhalten. Mit der Einführung des Rentensystems wird die Rente also nicht nur im Verhältnis von eins zu eins umgestellt, sondern ein Großteil der Rentner wird eine sofortige Rentenanhebung bekommen.
Dem Teil — das werden besonders diejenigen mit wenigen Beitragsjahren sein — , die selbst bei dieser Umstellung ihre jetzige Rentenhöhe nicht erreichen würden, garantieren wir den Besitzstand. Ich denke, daß wir in der Rentenversicherung ein anständiges Angebot bringen; ich finde es wirklich anständig, auch im Sinne der Solidarität, zu der wir verpflichtet sind.
Sie brauchen da nicht besondere Brücken zu Graf Lambsdorff zu schlagen. Ich bin mit von der Partie, wenn es darum geht, daß aus der Rentenkasse nicht die deutsche Einheit finanziert werden soll.

(Beifall des Abg. Dreßler [SPD])

— Sie können in Ihrer Begeisterung ruhig noch lauter werden.

(Dreßler [SPD]: Das haben wir ja jetzt im Protokoll! — Frau Matthäus-Maier [SPD]: Bleibt es beim Bundeszuschuß?)

Ich bleibe allerdings dabei — auch das will ich sagen — : Ich will, daß keine Mischsysteme der Finanzierung entstehen. Denn solange das Lohngefälle so ist, wie es jetzt ist, können wir keine einheitliche Rentenkasse haben. Aber sie wachsen zusammen. Natürlich kann man dann, wenn die Lohnverhältnisse ausgewogen sind, die Rentenkassen vereinigen. Aber solange eine Sozialgemeinschaft mit unterschiedlichen Löhnen herrscht, brauchen wir auch eine getrennte Rentenkasse.
Ich sage deshalb mit großem Nachdruck und geradezu auch mit der Bitte, daß dies an unsere Rentner weitergegeben wird: Kein Rentner und keine Rentnerin hier bei uns braucht zu befürchten, daß nur eine müde Mark ihrer Rente durch die deutsche Einheit gefährdet wird. Das wollen wir einmal festhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Es kann auf beiden Seiten nur besser werden. Ich glaube nämlich, daß an der deutschen Einheit auch große wirtschaftliche Chancen hängen. Da die Rentenversicherung von der wirtschaftlichen Entwicklung abhängig ist, sind für beide Seiten, für beide Teile Deutschlands mit der Perspektive der deutschen Sozialeinheit nur Verbesserungen verbunden.
Also halten wir fest: Kein Rentner in der DDR braucht zu befürchten, daß das, was er jetzt ausgezahlt bekommt, absinkt. Die übergroße Mehrheit wird eine sofortige Anhebung ihrer Rente haben und in den Genuß der dann beginnenden Automatik kommen.
Nun zur Krankenversicherung. Ich will doch einmal festhalten, daß wir jetzt schon 500 Millionen DM in das Gesundheitssystem der DDR investiert haben, damit es nicht zusammenbricht. Was das System selber anbelangt, bin ich kein Anhänger der Rosinentheorie, wobei jeder seine Lieblingsvorstellungen, die er hier nicht durchgesetzt hat, in der DDR durchzusetzen versucht. So wird eine soziale Einheit nicht funktionieren; jeder hat seine Lieblingskinder. Deshalb bin ich für die Übernahme unseres gesamten Systems einschließlich — Herr Kollege Dreßler, was Sie begrüßen sollten — der arbeitsrechtlichen Lohnfortzahlung in der DDR. Wie Sie wissen, gibt es dort nur die versicherungsrechtliche Lösung.

(Dreßler [SPD]: Das habe ich auch erwartet!)

Was die Arbeitslosenversicherung anbelangt, so stimmen wir hoffentlich darin überein — ich brauche nicht „hoffentlich" zu sagen; das halte ich für selbstverständlich — , daß wir alles tun, um Arbeitslosigkeit nicht als Dauermassenschicksal entstehen zu lassen. Ich sehe auch hierbei: A und O sind wirtschaftliche Besserungen, sind neue Arbeitsplätze. Deshalb sind wir alle aufgefordert, bei Investitionen, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu helfen.
Für diejenigen, die in Arbeitslosigkeit kommen werden, muß ein sozialer Schutz aufgebaut werden. Frau Matthäus-Maier, Sie haben sich offenbar gefragt, wie dieser soziale Schutz bei Arbeitsförderung aussehen soll: gestaltet nach unseren Mustern, also nicht nur Arbeitslosengeld, sondern auch das ganze Programm der Arbeitsförderung, Umschulung und Weiterbildung. Denn auch ich bin der Meinung: Die passive Form, nur Arbeitslosengeld zu zahlen, ist weitaus schlechter, als Umschulung und Fortbildung zu finanzieren. Es kostet fast dasselbe; nur ist das andere sinnvoller. Unser Konzept lautet also: Arbeitsförderung zusammen mit Umschulung und Fortbildung.
Ich füge den Appell hinzu, daß Unternehmer, die sich in der DDR niederlassen, aus meiner Sicht nicht nur die Verpflichtung haben, dort Maschinen aufzustellen. Modernisierung kann nicht nur Austausch des Maschinenparks heißen, sondern muß auch Qualifizierung durch den Staat heißen. Hier wie dort gilt, daß Qualifizierung nicht nur eine staatliche Aufgabe, sondern auch eine Aufgabe der Unternehmer ist.



Bundesminister Dr. Blüm
Wir werden in Übereinstimmung mit unserer Kollegin in der DDR einen Kongreß „Ausbildung, Weiterbildung, Qualifizierung" noch im ersten Halbjahr 1990 durchführen; denn auch ich glaube, daß das ein wichtiges Mittel ist.
Zur Unfallversicherung kann ich Sie beruhigen, Herr Kollege Dreßler — vielleicht können wir dieses Mißverständnis am Ende des Vormittags noch ausräumen — : Kein Mensch denkt daran, die Unfallversicherung in der DDR anders als bei uns aufzubauen, also auch nicht daran, andere Beitragsaufkommen vorzusehen. Eine entsprechende Passage zählt alle Sozialversicherungseinrichtungen auf und sagt, daß sie grundsätzlich aus den Beiträgen finanziert wird. Das „grundsätzlich" schließt ein, daß auch die Unfallversicherung nach den gleichen Mustern wie bei uns finanziert wird. Das jedenfalls ist unsere Vorstellung, und das muß freilich in die Verhandlungen eingebracht werden.
Über die Finanzierungsfrage hinaus ist aus meiner Sicht lebenswichtig — wir müssen ja solidarisch denken —, daß ordentliche Betriebsräte gebildet werden, daß dort eine Betriebsverfassung geschaffen wird. Denn auch ich fürchte, daß der FDGB nicht beanspruchen kann, die Arbeitnehmer zu vertreten; dazu war er viel zu sehr der verlängerte Arm eines sozialistischen Unterdrückungssystems. Aber wir können nicht warten, bis freie Gewerkschaften, die diesen Namen verdienen, aufgebaut sind. Man wird also ordentliche Betriebsräte brauchen, die von den Arbeitnehmern gewählt sind und deren Vertrauen besitzen. Die Betriebsräte kümmern sich in den wichtigen Verhandlungen dort, wo es noch keine Tarifverträge gibt, um die Lohnfindung. — Also eine Betriebsverfassung nach unserem Grundmodell — auch hier vertreten wir keine Rosinentheorie — einschließlich der Montanmitbestimmung.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Natürlich brauchen wir ebenfalls einen ordentlichen Kündigungsschutz. Es ist immer ein Mißverständnis gewesen, wenn jemand glaubte, die Soziale Marktwirtschaft wäre eine Marktwirtschaft ohne sozialen Schutz; sie wäre so etwas wie die kapitalistische Wirtschaft. Die Soziale Marktwirtschaft trägt das Wort „Sozial" nicht nur als schmückendes Beiwort. Deshalb muß auch Kündigungsschutz in der Sozialen Marktwirtschaft enthalten sein.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Sind Sie bereit, Herr Bundesminister, eine Frage von Dr. Briefs zu beantworten?