Rede:
ID1120803300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 628
    1. der: 51
    2. und: 39
    3. die: 27
    4. —: 23
    5. nicht: 17
    6. in: 17
    7. des: 17
    8. den: 15
    9. von: 14
    10. eine: 13
    11. ist: 12
    12. daß: 12
    13. auch: 11
    14. zu: 11
    15. als: 11
    16. sich: 11
    17. im: 10
    18. mit: 10
    19. noch: 9
    20. sehr: 8
    21. das: 8
    22. Ich: 8
    23. Das: 7
    24. wie: 7
    25. ein: 7
    26. zur: 7
    27. werden: 6
    28. haben: 5
    29. was: 5
    30. dieser: 5
    31. diese: 5
    32. wird: 5
    33. einen: 5
    34. Herr: 4
    35. ich: 4
    36. uns: 4
    37. Parlamentarier: 4
    38. einem: 4
    39. GRÜNEN: 4
    40. parlamentarischen: 4
    41. solchen: 4
    42. hat: 4
    43. Parlament: 4
    44. aus: 4
    45. Ausschuß: 4
    46. Deutschen: 4
    47. einer: 4
    48. meine: 4
    49. Zeit: 4
    50. diesen: 4
    51. Minuten: 4
    52. viele: 4
    53. auf: 4
    54. Der: 3
    55. war: 3
    56. tatsächlich: 3
    57. wesentlichen: 3
    58. am: 3
    59. hier: 3
    60. wenn: 3
    61. Öffentlichkeit: 3
    62. Fragen: 3
    63. wir: 3
    64. Bundesregierung: 3
    65. erst: 3
    66. dem: 3
    67. aber: 3
    68. ,: 3
    69. kann: 3
    70. überhaupt: 3
    71. Bundestages: 3
    72. Damen: 3
    73. Herren,: 3
    74. Die: 3
    75. gehört: 3
    76. Gremien: 3
    77. zum: 3
    78. Innenausschuß: 3
    79. ganz: 3
    80. wird,: 3
    81. weil: 3
    82. solche: 3
    83. Kollegen: 3
    84. mehr: 3
    85. habe: 3
    86. Stand: 2
    87. Verhandlungen: 2
    88. zwischen: 2
    89. DDR: 2
    90. dazu: 2
    91. etwas: 2
    92. mein: 2
    93. sondern: 2
    94. ihren: 2
    95. möchte: 2
    96. Diskussion: 2
    97. meisten: 2
    98. Hause: 2
    99. anderes: 2
    100. es: 2
    101. schon: 2
    102. kaum: 2
    103. ist.: 2
    104. Redebeitrag: 2
    105. darauf: 2
    106. guten: 2
    107. vor: 2
    108. Fraktionen: 2
    109. SPD: 2
    110. vielen: 2
    111. nach: 2
    112. Parlaments: 2
    113. geradezu: 2
    114. Wir: 2
    115. aktive: 2
    116. Rolle: 2
    117. sicherlich: 2
    118. jetzt: 2
    119. Antrag: 2
    120. elf: 2
    121. deutschen: 2
    122. Einigungsprozesses: 2
    123. Mit: 2
    124. gar: 2
    125. Form: 2
    126. Abgeordneter: 2
    127. sein.: 2
    128. genauso: 2
    129. Regierung: 2
    130. heute: 2
    131. beschäftigt: 2
    132. Fragen,: 2
    133. Zuständigkeit: 2
    134. gut: 2
    135. ihre: 2
    136. bei: 2
    137. nie: 2
    138. wirklich: 2
    139. bis: 2
    140. verfassungsrechtlichen: 2
    141. Abgeordneten: 2
    142. Bericht: 2
    143. Ausführungen: 2
    144. Staatssekretärs: 2
    145. natürlich: 2
    146. Tagesordnungspunkt: 2
    147. über: 2
    148. für: 2
    149. zwölf: 2
    150. Tagen: 2
    151. nur: 2
    152. Beispiel,: 2
    153. dafür,: 2
    154. zwar: 2
    155. Frau: 2
    156. SPD,: 2
    157. Es: 2
    158. zehn: 2
    159. Vertreter: 2
    160. Ihnen: 2
    161. beiden: 2
    162. Frage,: 2
    163. relativ: 2
    164. neue: 2
    165. Verfassung: 2
    166. bin: 2
    167. Position: 2
    168. Kolleginnen: 2
    169. Sachfragen: 2
    170. Danke,: 1
    171. Präsident.: 1
    172. Thema: 1
    173. lautet:: 1
    174. Bundesrepublik.: 1
    175. einzige,: 1
    176. bisher: 1
    177. gesagt: 1
    178. hat,: 1
    179. Vorredner: 1
    180. Graf: 1
    181. Lambsdorff.: 1
    182. Weder: 1
    183. Sprecher: 1
    184. Regierung,: 1
    185. Seiters,: 1
    186. nachfolgenden: 1
    187. Rednerinnen: 1
    188. Redner: 1
    189. gesprochen,: 1
    190. Wunsch-: 1
    191. Zielkatalog,: 1
    192. Ende: 1
    193. herauskommen: 1
    194. soll,: 1
    195. formuliert.Ich: 1
    196. einsteigen;: 1
    197. denn: 1
    198. wissen,: 1
    199. immer: 1
    200. Bild: 1
    201. vermittelt: 1
    202. alles: 1
    203. bereits: 1
    204. gelaufen: 1
    205. weitestgehend: 1
    206. entschieden.: 1
    207. Selbst: 1
    208. konkrete: 1
    209. sind: 1
    210. vorgefiltert,: 1
    211. so: 1
    212. ändern: 1
    213. Vielmehr: 1
    214. meinen: 1
    215. verwenden,: 1
    216. grundsätzlichen: 1
    217. Bereich: 1
    218. Parlamentariern: 1
    219. gemacht: 1
    220. worden: 1
    221. Stück: 1
    222. geht: 1
    223. allen: 1
    224. Dingen: 1
    225. an: 1
    226. machen: 1
    227. lassen.Seit: 1
    228. Monaten: 1
    229. trifft: 1
    230. Entscheidung: 1
    231. anderen: 1
    232. informiert: 1
    233. Regel: 1
    234. nachhinein: 1
    235. Gremien.: 1
    236. Zu: 1
    237. Teil: 1
    238. findet: 1
    239. Information: 1
    240. statt: 1
    241. muß: 1
    242. erzwungen: 1
    243. werden.: 1
    244. gerade: 1
    245. Woche: 1
    246. kleinen: 1
    247. Kraftakt: 1
    248. erlebt.Gleichzeitig: 1
    249. um: 1
    250. bemüht.: 1
    251. Diese: 1
    252. Tatsache: 1
    253. Rollenverständnis: 1
    254. insbesondere: 1
    255. Regierungsfraktionen: 1
    256. nachvollziehbar.: 1
    257. bisherige: 1
    258. Versagen: 1
    259. Oppositionsfraktionen: 1
    260. hingegen: 1
    261. verstehen.So: 1
    262. soll: 1
    263. Bundeskanzleramt: 1
    264. geborene: 1
    265. selbst: 1
    266. eingebrachte: 1
    267. Vorschlag: 1
    268. jedoch: 1
    269. durch: 1
    270. Unterzeichnung: 1
    271. SPD-Fraktion: 1
    272. besonderer: 1
    273. Erfolg: 1
    274. Opposition: 1
    275. darzustellende: 1
    276. Bundestag: 1
    277. Bundesrat: 1
    278. beratenden: 1
    279. je: 1
    280. Personen: 1
    281. Reihen: 1
    282. Begleitung: 1
    283. bilden: 1
    284. sollen,: 1
    285. nichts: 1
    286. bedeuten: 1
    287. schlechten: 1
    288. Parlamentsersatz.Als: 1
    289. Vorsitzende: 1
    290. fungiert: 1
    291. Präsidentin: 1
    292. Bundestages,: 1
    293. Wahlkämpferin.\n: 1
    294. beteiligt.: 1
    295. informiert.: 1
    296. Zusammensetzung: 1
    297. er: 1
    298. handlungsfähig: 1
    299. koordinieren: 1
    300. oder: 1
    301. delegieren.\n: 1
    302. Einbeziehung: 1
    303. kein: 1
    304. zufrieden: 1
    305. Vom: 1
    306. gehören: 1
    307. zuständigen: 1
    308. Fachgremien: 1
    309. eingeschaltet.: 1
    310. Dies,: 1
    311. genau: 1
    312. Antrag,: 1
    313. Sie: 1
    314. morgen: 1
    315. Geschäftsordnungsantrag: 1
    316. abgelehnt: 1
    317. haben.Warum: 1
    318. jeder: 1
    319. Fachausschüsse: 1
    320. sämtliche: 1
    321. Fachministerien: 1
    322. Bonn: 1
    323. seine: 1
    324. tangieren?\n: 1
    325. Warum: 1
    326. zumindest,: 1
    327. solcher: 1
    328. „business: 1
    329. as: 1
    330. usual": 1
    331. herauslösen: 1
    332. will,: 1
    333. Arbeitsgruppen: 1
    334. Ausschüssen: 1
    335. gebildet?\n: 1
    336. Meinungsbildung: 1
    337. organisiert: 1
    338. diffus: 1
    339. hilflos: 1
    340. vorbereiteten: 1
    341. entgegengestellt.: 1
    342. müssen: 1
    343. einmal: 1
    344. gesetzt: 1
    345. werden,: 1
    346. eigenen: 1
    347. Vorstellungen: 1
    348. Positionen: 1
    349. täglichen: 1
    350. Entscheidungsserien: 1
    351. Einigungsprozeß: 1
    352. Verfassungssystematik: 1
    353. bestimmte: 1
    354. gegenüberzustellen.Im: 1
    355. Augenblick,: 1
    356. taumeln: 1
    357. seit: 1
    358. Existenz: 1
    359. Bundesrepublik: 1
    360. Deutschland: 1
    361. entscheidendsten: 1
    362. zuvor.\n: 1
    363. Ohnmacht,: 1
    364. mich: 1
    365. Schreien: 1
    366. veranlassen: 1
    367. könnte.Vorgestern: 1
    368. macht: 1
    369. interessierten: 1
    370. zuhörenden: 1
    371. deutlich,: 1
    372. entschieden: 1
    373. folgendes: 1
    374. passiert:: 1
    375. Ministers,: 1
    376. Unrecht: 1
    377. Verfassungsminister: 1
    378. bezeichnet: 1
    379. charakterisiert: 1
    380. einziges: 1
    381. Mal: 1
    382. ernsthaft: 1
    383. deutsch-deutschen: 1
    384. befaßt.Auf: 1
    385. mir: 1
    386. fraktionslosen: 1
    387. sage: 1
    388. lieber:: 1
    389. unabhängigen: 1
    390. Inhalt,: 1
    391. bekommen,: 1
    392. erfolgten: 1
    393. 25: 1
    394. Länge: 1
    395. Neusel.: 1
    396. Während: 1
    397. seiner: 1
    398. Ausfüh-\n: 1
    399. Wüppesahlrungen,: 1
    400. hochinteressant: 1
    401. waren: 1
    402. Neuigkeiten: 1
    403. bargen: 1
    404. polizeilichen: 1
    405. Ausländer-: 1
    406. Asylfragen,: 1
    407. Wahlrechtsfragen: 1
    408. etc.,: 1
    409. allem,: 1
    410. Innenausschusses: 1
    411. flogen: 1
    412. spontan: 1
    413. acht: 1
    414. Finger: 1
    415. hoch,: 1
    416. Beratungs-: 1
    417. Nachfragebedarf: 1
    418. existierte: 1
    419. Dinge: 1
    420. haben.Nachdem: 1
    421. Staatssekretär: 1
    422. geendet: 1
    423. hatte,: 1
    424. meldete: 1
    425. Koalitionsfraktionen: 1
    426. fragte,: 1
    427. warum: 1
    428. erfolgten,: 1
    429. aufgesetzt: 1
    430. sei.: 1
    431. Daß: 1
    432. dann: 1
    433. anderer: 1
    434. Wunsch: 1
    435. Aussprache: 1
    436. Staatssekretärs,: 1
    437. dankbar: 1
    438. waren,: 1
    439. möglich: 1
    440. war,: 1
    441. versteht: 1
    442. selbst.Der: 1
    443. wieder: 1
    444. Materie: 1
    445. befassen.: 1
    446. In: 1
    447. wiederum: 1
    448. Entscheidungen: 1
    449. Währungsunion: 1
    450. getroffen: 1
    451. ganzen: 1
    452. Währungs-: 1
    453. Wirtschaftsfragen: 1
    454. präjudizieren: 1
    455. verfassungsrechtliche: 1
    456. Entscheidungen.Das: 1
    457. konkretes: 1
    458. permanent: 1
    459. vorbeigearbeitet: 1
    460. bewußt.\n: 1
    461. Richtig,: 1
    462. Cornelie: 1
    463. Sonntag,: 1
    464. schlafen.: 1
    465. vorhin: 1
    466. gesagt.\n: 1
    467. Nicht: 1
    468. alle,: 1
    469. richtig,: 1
    470. Einmischung: 1
    471. aktiv: 1
    472. fordern: 1
    473. betreiben: 1
    474. könnten.Wir: 1
    475. gestern: 1
    476. abend: 1
    477. kommt: 1
    478. zweites,: 1
    479. kürzeres: 1
    480. Beispiel: 1
    481. Debatte: 1
    482. Volksabstimmung: 1
    483. gehabt.: 1
    484. keine: 1
    485. Kleinigkeit,: 1
    486. vom: 1
    487. Procedere: 1
    488. Grundgesetzes: 1
    489. Art.: 1
    490. 146: 1
    491. Präambel: 1
    492. weiten: 1
    493. Teilen: 1
    494. sogar: 1
    495. gefordert.: 1
    496. letzte: 1
    497. gestrigen: 1
    498. Sitzungstages.: 1
    499. erlebten: 1
    500. Redebeiträgen: 1
    501. viermal: 1
    502. angesetzten: 1
    503. Runde: 1
    504. Fraktionen,: 1
    505. siebeneinhalb: 1
    506. sprach,: 1
    507. Vertreterin: 1
    508. Däubler-Gmelin,: 1
    509. zwei: 1
    510. 20: 1
    511. Sekunden,\n: 1
    512. Kleinert: 1
    513. sechs: 1
    514. Minuten,: 1
    515. süffisant: 1
    516. hinwies,: 1
    517. Wette: 1
    518. existiert,: 1
    519. wer: 1
    520. kürzeren: 1
    521. hält,: 1
    522. CDU/CSU: 1
    523. knapp: 1
    524. Minuten.: 1
    525. grobe: 1
    526. Mißachtung,: 1
    527. Nichternstnehmen: 1
    528. seitens: 1
    529. Sozialdemokraten: 1
    530. hochgehalten: 1
    531. nämlich: 1
    532. formuliert: 1
    533. Abstimmung: 1
    534. Bevölkerung: 1
    535. darüber: 1
    536. herbeigeführt: 1
    537. müßte.Ich: 1
    538. zitiere: 1
    539. abschließend: 1
    540. Bundeskanzler,: 1
    541. 11.: 1
    542. Februar: 1
    543. 1990: 1
    544. also: 1
    545. lange: 1
    546. her: 1
    547. internationalen: 1
    548. Presse: 1
    549. geäußert: 1
    550. hat:Wir: 1
    551. schaffen: 1
    552. haben.: 1
    553. das,: 1
    554. bewährt: 1
    555. Seiten: 1
    556. —,: 1
    557. übernommen: 1
    558. sollte.: 1
    559. gibt: 1
    560. Entwicklungen: 1
    561. vierzig: 1
    562. Jahren,: 1
    563. lohnt: 1
    564. anzusehen.: 1
    565. dagegen,: 1
    566. einzunehmen,: 1
    567. Anschluß: 1
    568. hinausgeht.Meine: 1
    569. Position.: 1
    570. weiß: 1
    571. auch,: 1
    572. weiß,: 1
    573. intensiv: 1
    574. Verfassungsfragen: 1
    575. gerne: 1
    576. Kompetenz: 1
    577. Entscheidungsfluß: 1
    578. einbringen: 1
    579. möchten.: 1
    580. ihnen: 1
    581. möglich,: 1
    582. Entscheidungsflüsse: 1
    583. entwickelt: 1
    584. werden.Ich: 1
    585. komme: 1
    586. Schluß,: 1
    587. Präsident.\n: 1
    588. denke,: 1
    589. ebenso,: 1
    590. Bundeskabinett: 1
    591. Arbeitsgemeinschaft: 1
    592. „Verfassungsrechtliche: 1
    593. Fragen": 1
    594. gegründet: 1
    595. deshalb: 1
    596. vorbereitet: 1
    597. Plenum: 1
    598. eintreten: 1
    599. längst: 1
    600. Arbeitsgruppe: 1
    601. hätten: 1
    602. einrichten: 1
    603. müssen.Mein: 1
    604. Entsetzen: 1
    605. Ausdruck: 1
    606. gebracht.: 1
    607. Redezeit: 1
    608. ausschließlich: 1
    609. Frage: 1
    610. Nichtbeteiligung: 1
    611. Parlamentes: 1
    612. gewidmet\n: 1
    613. bedaure,: 1
    614. Grund: 1
    615. geringen: 1
    616. Redekontingentes: 1
    617. eingehen: 1
    618. konnte.\n: 1
    619. glaube: 1
    620. aber,: 1
    621. Grundsatzfragen: 1
    622. Maße: 1
    623. determinieren,: 1
    624. Schwerpunktsetzung: 1
    625. gerechtfertigt: 1
    626. war.Ich: 1
    627. danke: 1
    628. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/208 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 16387 A Antrag des Abg. Wüppesahl (fraktionslos) nach § 126 der Geschäftsordnung . . . . 16387 C Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. September 1988 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenarbeit bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation (Drucksachen 11/4576, 11/6858) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz) (Drucksachen 11/ 5994, 11/6859) Dr. Rüttgers CDU/CSU 16388 A Fischer (Homburg) SPD 16389 B Dr.-Ing. Laermann FDP 16391 A Dr. Briefs GRÜNE 16391 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 16392 D Vosen SPD 16393 B Zusatztagesordnungspunkt: Einspruch der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl gegen den am 26. April 1990 erfolgten Sitzungsausschluß 16394 B Tagesordnungspunkt 20: Wahl des Wehrbeauftragten Biehle CDU/CSU 16399 B Ergebnis 16399 B Tagesordnungspunkt 21: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Bericht über den Stand der Verhandlungen mit der DDR in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Vertrag über die polnische Westgrenze (Drucksache 11/6951) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat am Prozeß der deutschen Einigung (Drucksache 11/6952) Seiters, Bundesminister BK 16394 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 16399 C Bohl CDU/CSU 16403 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 16406 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 16408 D Wüppesahl fraktionslos 16413 A Frau Matthäus-Maier SPD 16414 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 16415 D Lintner CDU/CSU 16418B Häfner GRÜNE 16420 D Mischnick FDP 16421 D Dreßler SPD 16422 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 16425 A Dreßler SPD 16425 D Dr. Briefs GRÜNE 16427 B Frau Unruh fraktionslos 16428A Stobbe SPD 16428 D Vizepräsident Cronenberg 16420 C Zusatztagesordnungspunkt: Eidesleistung des Wehrbeauftragten Biehle, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 16431 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu Menschenrechtsverletzungen in der Türkei und Ausnahmezustand in den kurdischen Provinzen Frau Beer GRÜNE 16431 C, 16435 A Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 16432 B Dr. Glotz SPD 16432 D Dr. Hirsch FDP 16433 C Frau Luuk SPD 16434 D Nächste Sitzung 16435 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . .16437 * A Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) 16437 *B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 16437 * C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 16387 208. Sitzung Bonn, den 27. April 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Bahr SPD 27. 04. 90 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 27. 04. 90 Büchner (Speyer) SPD 27. 04. 90 * Buschbom CDU/CSU 27. 04. 90 Frau Conrad SPD 27. 04. 90 Frau Frieß GRÜNE 27. 04. 90 Grünbeck FDP 27. 04. 90 Dr. Hauchler SPD 27. 04. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 04. 90 Kolb CDU/CSU 27. 04. 90 Koltzsch SPD 27. 04. 90 Leidinger SPD 27. 04. 90 Frau Limbach CDU/CSU 27. 04. 90 Petersen CDU/CSU 27. 04. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 27. 04. 90 Reuschenbach SPD 27. 04. 90 Frau Schoppe GRÜNE 27. 04. 90 Schröer (Mülheim) SPD 27. 04. 90 Wiefelspütz SPD 27. 04. 90 Frau Wollny GRÜNE 27. 04. 90 Würtz SPD 27. 04. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) Hiermit erheben wir, Frau Oesterle-Schwerin, MdB, und German Meneses Vogl, MdB, Einspruch gegen den von Vizepräsident Stücklen in der 207. Sitzung am 26. April 1990 ausgesprochenen Ausschluß unserer Person gem. § 39 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Begründung Bei dem § 38 GO-BT handelt es sich um die schärfste Ordnungsmaßnahme, die ein amtierender Präsident während einer Sitzung des Bundestags anwenden kann. Ein Blick in die Kommentierung Ritzel/Bücker Nr. I zu Abs. 1 unter a) aufgeführten schweren und fortgesetzten Störungen der parlamentarischen Ordnung macht überdeutlich, daß das lediglich schweigende Enthüllen eines Transparentes im Bundestag eine solche Maßnahme nicht im mindesten rechtfertigt. Wir haben weder die „Amtshandlungen des amtierenden Präsidenten namentlich durch dauerndes Schreien" behindert oder den „Redner durch fortgesetzte Unterbrechungen seiner Rede" gestört, oder etwa „Tätlichkeiten", „grobe Beschimpfungen des Anlagen zum Stenographischen Bericht Präsidenten oder der Abgeordneten" oder „gegenüber Bundesorganen" von uns gegeben. Das Transparent, welches die Aufschrift „Ausländergesetz - Die Demokratie stirbt weiter" hatte, ist eine politische Meinungsäußerung, die auch in einer Rede hätte verwendet werden können und die keine Verletzung gem. § 38 unserer Geschäftsordnung darstellt. Schon das Grundgesetz verbrieft in Art. 5 Abs. 1 das Recht eines jeden Menschen auf die Verbreitung seiner Meinung in Wort, Schrift und Bild. Dies kann die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages nicht beschneiden. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 6. April 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern Viertes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gesetz zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und anderer wehrrechtlicher Vorschriften Gesetz über Gebühren für die Benutzung von Bundesfernstraßen mit schweren Lastfahrzeugen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/5950 Drucksache 11/6075 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5860 Drucksache 11/555 Drucksachen 11/2677, 11/2678 Drucksache 11/3478 Drucksache 11/3917 Drucksache 11/4804 Drucksache 11/5786 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 11/6423 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/4019 Nr. 2.10 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. April 1990 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Abgeordneter, Entschuldigung, wenn ich Sie unterbreche. Ich wäre dankbar, wenn im Hause die notwendige Ruhe hergestellt würde. Wer den Saal verlassen möchte, sollte das bitte sofort tun. Dann erwarte ich aber die notwendige Ruhe. — Bitte, Herr Abgeordneter.


Rede von Thomas Wüppesahl
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GRÜNE)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Danke, Herr Präsident. — Das Thema lautet: Stand der Verhandlungen zwischen der DDR und der Bundesrepublik. Der einzige, der dazu bisher etwas gesagt hat, war mein Vorredner Graf Lambsdorff. Weder der Sprecher der Regierung, Herr Seiters, noch die nachfolgenden Rednerinnen und Redner haben tatsächlich dazu gesprochen, sondern im wesentlichen ihren Wunsch- und Zielkatalog, was am Ende dieser Verhandlungen herauskommen soll, formuliert.
Ich möchte nicht in diese Diskussion einsteigen; denn — wie die meisten hier im Hause wissen, auch wenn in der Öffentlichkeit immer noch ein anderes Bild vermittelt wird — es ist alles bereits gelaufen und weitestgehend entschieden. Selbst sehr konkrete Fragen sind schon vorgefiltert, so daß kaum noch etwas zu ändern ist. Vielmehr möchte ich meinen Redebeitrag darauf verwenden, was im grundsätzlichen Bereich mit uns als Parlamentariern gemacht worden ist und was wir als Parlamentarier zu einem guten Stück — das geht vor allen Dingen an die Fraktionen von den GRÜNEN und der SPD — mit uns haben machen lassen.
Seit vielen Monaten trifft die Bundesregierung eine Entscheidung nach der anderen und informiert in der Regel erst im nachhinein die parlamentarischen Gremien. Zu einem guten Teil findet eine Information des Parlaments nicht statt und muß geradezu erzwungen werden. — Wir haben gerade diese Woche einen solchen kleinen Kraftakt erlebt.
Gleichzeitig hat sich das Parlament nicht um eine aktive Rolle bemüht. Diese Tatsache ist sicherlich aus dem Rollenverständnis insbesondere der Regierungsfraktionen nachvollziehbar. Das bisherige Versagen der Oppositionsfraktionen hingegen ist aber kaum noch zu verstehen.
So soll auch der im Bundeskanzleramt geborene und von der Bundesregierung selbst eingebrachte Vorschlag — jetzt jedoch durch die Unterzeichnung der SPD-Fraktion geradezu als besonderer Erfolg der Opposition darzustellende Antrag — , daß Bundestag und Bundesrat einen beratenden Ausschuß mit je elf Personen aus ihren Reihen zur Begleitung des deutschen Einigungsprozesses bilden sollen, nichts anderes bedeuten als einen schlechten Parlamentsersatz.
Als Vorsitzende fungiert die Präsidentin des Deutschen Bundestages, eine aktive Wahlkämpferin.

(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Ja und?)

Das Parlament wird tatsächlich nicht beteiligt. Der Ausschuß wird informiert. Mit einer solchen Zusammensetzung kann er überhaupt nicht handlungsfähig koordinieren oder gar delegieren.

(Dr. Bötsch [CDU/CSU]: Erzählen Sie doch nicht einen solchen Unsinn! Sie wissen doch gar nicht, was los ist!)

Mit dieser Form der Einbeziehung des Parlaments kann kein Abgeordneter des Deutschen Bundestages zufrieden sein. Vom Parlament gehören genauso wie von der Regierung die zuständigen Fachgremien eingeschaltet. Dies, meine Damen und Herren, war genau der Antrag, den Sie heute morgen als Geschäftsordnungsantrag abgelehnt haben.
Warum beschäftigt sich nicht jeder der Fachausschüsse des Deutschen Bundestages genauso wie zur Zeit sämtliche Fachministerien in Bonn mit den Fragen, die seine Zuständigkeit tangieren?

(Toetemeyer [SPD]: Das ist richtig!)

Warum werden nicht zumindest, wenn sich der Ausschuß als solcher aus dem „business as usual" nicht herauslösen will, Arbeitsgruppen in den Ausschüssen gebildet?

(Frau Fuchs [Köln] [SPD]: Richtig!)

Die Meinungsbildung der Parlamentarier gehört organisiert und nicht diffus und hilflos einer gut vorbereiteten Regierung entgegengestellt. Die parlamentarischen Gremien müssen überhaupt erst einmal in den Stand gesetzt werden, mit eigenen Vorstellungen und Positionen den täglichen Entscheidungsserien im deutschen Einigungsprozeß ihre von der Verfassungssystematik bestimmte Rolle gegenüberzustellen.
Im Augenblick, meine Damen und Herren, taumeln wir in den parlamentarischen Gremien bei diesen seit der Existenz der Bundesrepublik Deutschland entscheidendsten Fragen wie nie zuvor.

(Hornung [CDU/CSU]: Sie taumeln, sonst niemand!)

Das ist eine Form von Ohnmacht, die mich wirklich zum Schreien veranlassen könnte.
Vorgestern im Innenausschuß — das macht sicherlich auch der interessierten und zuhörenden Öffentlichkeit deutlich, wie zur Zeit tatsächlich entschieden wird — ist folgendes passiert: Der Innenausschuß als Ausschuß des Ministers, der nicht ganz zu Unrecht als Verfassungsminister bezeichnet und charakterisiert wird, hat sich bis heute noch nicht ein einziges Mal ernsthaft mit den verfassungsrechtlichen Fragen des deutsch-deutschen Einigungsprozesses befaßt.
Auf einen Antrag von mir als einem fraktionslosen — ich sage lieber: unabhängigen — Abgeordneten des Deutschen Bundestages mit dem Inhalt, einen solchen Bericht von der Bundesregierung zu bekommen, erfolgten auch Ausführungen von 25 Minuten Länge des Staatssekretärs Neusel. Während seiner Ausfüh-



Wüppesahl
rungen, die hochinteressant waren und viele Neuigkeiten in sich bargen — zu polizeilichen Fragen, zu Ausländer- und Asylfragen, zu Wahlrechtsfragen etc., zu allem, was in die Zuständigkeit des Innenausschusses gehört — , flogen spontan acht bis elf Finger von Abgeordneten der GRÜNEN und der SPD hoch, weil natürlich Beratungs- und Nachfragebedarf existierte und weil viele von uns diese Dinge noch nie gehört haben.
Nachdem der Staatssekretär geendet hatte, meldete sich ein Abgeordneter aus den Koalitionsfraktionen und fragte, warum solche Ausführungen des Staatssekretärs überhaupt erfolgten, wenn dieser Tagesordnungspunkt nicht aufgesetzt sei. Daß dann mein und auch anderer Kollegen Wunsch zur Aussprache über diesen Bericht des Staatssekretärs, für den die meisten sehr dankbar waren, nicht mehr möglich war, versteht sich von selbst.
Der Innenausschuß wird sich erst wieder in zwölf Tagen mit dieser Materie befassen. In diesen zwölf Tagen werden aber wiederum die wesentlichen Entscheidungen zur Währungsunion getroffen sein. Die ganzen Währungs- und Wirtschaftsfragen präjudizieren verfassungsrechtliche Entscheidungen.
Das ist nur ein Beispiel, ein sehr konkretes Beispiel, dafür, wie am Parlament zur Zeit permanent vorbeigearbeitet wird, und zwar ganz bewußt.

(Zuruf der Abg. Frau Dr. Sonntag-Wolgast [SPD])

— Richtig, Frau Cornelie Sonntag, die Parlamentarier schlafen. Ich habe das vorhin gesagt.

(Frau Dr. Sonntag-Wolgast [SPD]: Nicht alle!)

— Nicht alle, richtig, aber im wesentlichen die Fraktionen der GRÜNEN und der SPD, die die Einmischung aktiv fordern und auch betreiben könnten.
Wir haben gestern abend — jetzt kommt noch ein zweites, kürzeres Beispiel — die Debatte über die Volksabstimmung gehabt. Das ist keine Kleinigkeit, sondern vom Procedere des Grundgesetzes nach Art. 146 und der Präambel zu weiten Teilen sogar gefordert. Es war der letzte Tagesordnungspunkt des gestrigen Sitzungstages. Wir erlebten bei einer mit Redebeiträgen von viermal zehn Minuten angesetzten Runde der Fraktionen, daß der Vertreter der GRÜNEN siebeneinhalb Minuten sprach, die Vertreterin der SPD, Frau Däubler-Gmelin, zwei Minuten 20 Sekunden,

(Frau Dr. Däubler-Gmelin [SPD]: Nein, vier Minuten 30!)

Herr Kleinert sechs Minuten, der auch noch süffisant darauf hinwies, daß eine Wette zwischen Ihnen beiden existiert, wer den kürzeren Redebeitrag hält, und nur der Vertreter der CDU/CSU knapp zehn Minuten. Das ist eine grobe Mißachtung, ein Nichternstnehmen einer Frage, die auch seitens der Sozialdemokraten in der Öffentlichkeit relativ hochgehalten wird, nämlich der Frage, daß eine neue Verfassung formuliert werden und eine Abstimmung der Bevölkerung darüber herbeigeführt werden müßte.
Ich zitiere abschließend den Bundeskanzler, der am 11. Februar 1990 — das ist also noch nicht sehr lange her — vor der internationalen Presse geäußert hat:
Wir werden eine neue Verfassung zu schaffen haben. Ich bin dafür, daß das, was sich bewährt hat — und zwar auf beiden Seiten —, von uns übernommen werden sollte. Es gibt auch Entwicklungen in der DDR in diesen vierzig Jahren, die es sich sehr lohnt anzusehen. Ich bin ganz und gar dagegen, eine Position einzunehmen, die auf Anschluß hinausgeht.
Meine Damen und Herren, das ist auch meine Position. Ich weiß auch, daß das die Position von vielen Kollegen und Kolleginnen hier im Hause ist. Ich weiß, daß sich viele Kolleginnen und Kollegen sehr intensiv mit den Verfassungsfragen beschäftigt haben und sehr gerne ihre Kompetenz in den Entscheidungsfluß einbringen möchten. Das ist ihnen nicht möglich, weil in den parlamentarischen Gremien solche Entscheidungsflüsse zur Zeit nicht entwickelt werden.
Ich komme zum Schluß, Herr Präsident.

(Frau Geiger [CDU/CSU]: Das ist ein guter Gedanke!)

Ich denke, daß wir als Parlamentarier ebenso, wie das Bundeskabinett eine Arbeitsgemeinschaft „Verfassungsrechtliche Fragen" gegründet hat — und deshalb natürlich auch gut vorbereitet in die Diskussion hier im Plenum eintreten kann — , schon längst eine solche Arbeitsgruppe hätten einrichten müssen.
Mein Entsetzen habe ich zum Ausdruck gebracht. Ich habe meine Redezeit wirklich ausschließlich dieser verfassungsrechtlichen Frage der Nichtbeteiligung des Parlamentes gewidmet

(Zuruf von der CDU/CSU: Wir sind auch entsetzt!)

und bedaure, daß ich auf Grund des relativ geringen Redekontingentes nicht mehr auf Sachfragen eingehen konnte.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sie akzeptieren doch noch nicht einmal die Mehrheitsverhältnisse!)

Ich glaube aber, daß diese Grundsatzfragen sehr viele der Sachfragen in einem solchen Maße determinieren, daß diese Schwerpunktsetzung mehr als gerechtfertigt war.
Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

(Hornung [CDU/CSU]: Und das wollen Demokraten sein!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Meine Damen und Herren, jetzt hat Ingrid Matthäus-Maier das Wort.