Rede:
ID1120802300

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11208

  • date_rangeDatum: 27. April 1990

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 14:02 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Ich sage Ihnen, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 40

  • subjectLänge: 2107 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 950
    1. und: 70
    2. der: 69
    3. die: 63
    4. in: 42
    5. Sie: 32
    6. ist: 30
    7. nicht: 27
    8. den: 26
    9. Wir: 23
    10. das: 21
    11. auch: 21
    12. wir: 21
    13. von: 16
    14. Das: 16
    15. zu: 15
    16. für: 15
    17. haben: 14
    18. Herr: 14
    19. —: 13
    20. mit: 13
    21. daß: 13
    22. auf: 12
    23. bei: 12
    24. eine: 12
    25. uns: 12
    26. Menschen: 11
    27. im: 11
    28. Damen: 11
    29. Herren,: 11
    30. zur: 11
    31. muß: 10
    32. Einheit: 10
    33. es: 10
    34. sind: 10
    35. was: 10
    36. unsere: 10
    37. werden: 10
    38. nur: 9
    39. als: 9
    40. Es: 9
    41. Die: 8
    42. ich: 8
    43. wenn: 8
    44. an: 8
    45. einer: 8
    46. hier: 7
    47. mehr: 7
    48. des: 7
    49. Bundesrepublik: 7
    50. noch: 7
    51. wie: 7
    52. DDR: 7
    53. wollen: 7
    54. geht: 6
    55. oder: 6
    56. deutsche: 6
    57. Bundeskanzler,: 6
    58. aber: 6
    59. hat: 6
    60. einem: 6
    61. letzten: 5
    62. heute: 5
    63. jetzt: 5
    64. meine: 5
    65. nämlich: 5
    66. sie: 5
    67. zum: 5
    68. einen: 5
    69. keine: 5
    70. um: 5
    71. so: 5
    72. Deshalb: 5
    73. nach: 5
    74. sage: 5
    75. dem: 5
    76. Meine: 4
    77. Ihrer: 4
    78. Frau: 4
    79. Klarheit: 4
    80. durch: 4
    81. diesem: 4
    82. Solidarität: 4
    83. sagen: 4
    84. dieser: 4
    85. sich: 4
    86. Deutschland: 4
    87. Ich: 4
    88. deutschen: 4
    89. darf: 4
    90. ein: 4
    91. \n: 4
    92. :: 4
    93. ohne: 4
    94. eigentlich: 4
    95. Ihr: 3
    96. dieses: 3
    97. Offenheit: 3
    98. Ihre: 3
    99. sondern: 3
    100. Satz: 3
    101. er: 3
    102. soziale: 3
    103. gerecht: 3
    104. Ihren: 3
    105. hätten: 3
    106. Seiters: 3
    107. gestern: 3
    108. Aber: 3
    109. reicht: 3
    110. müssen: 3
    111. schon: 3
    112. Dr.: 3
    113. soll: 3
    114. unserer: 3
    115. Währungsunion: 3
    116. sogar: 3
    117. Ihnen:: 3
    118. Millionen: 3
    119. immer: 3
    120. Schritte: 3
    121. ökologische: 3
    122. diese: 3
    123. über: 3
    124. Betriebe: 3
    125. kommen: 3
    126. Kurs: 3
    127. 1: 3
    128. Ist: 3
    129. Sozialunion: 3
    130. lachen,: 2
    131. viel: 2
    132. Regierung: 2
    133. Auch: 2
    134. ganz: 2
    135. egal,: 2
    136. sagen:: 2
    137. Hier: 2
    138. Einheit,: 2
    139. Mit: 2
    140. DDR,: 2
    141. hat,: 2
    142. dazu: 2
    143. wer: 2
    144. Vertrauen: 2
    145. ist,: 2
    146. Seiters,: 2
    147. doch: 2
    148. Politik: 2
    149. gesprochen,: 2
    150. Ihnen: 2
    151. Frage: 2
    152. da: 2
    153. Deutschen: 2
    154. Bundestag: 2
    155. alle: 2
    156. übrigens: 2
    157. sind.: 2
    158. Deutsche: 2
    159. Landes: 2
    160. Augen: 2
    161. wirklich: 2
    162. können: 2
    163. Bürger: 2
    164. das,: 2
    165. zugleich: 2
    166. gestalten: 2
    167. Zukunft: 2
    168. unseres: 2
    169. geeinten: 2
    170. vor: 2
    171. haben.Ich: 2
    172. „Wir: 2
    173. Reformer: 2
    174. Herbst: 2
    175. Jahren: 2
    176. waren: 2
    177. Parole: 2
    178. haben.: 2
    179. Vereinigung: 2
    180. sei: 2
    181. Schaffung: 2
    182. Risiko: 2
    183. europäischen: 2
    184. weiteren: 2
    185. vertraglichen: 2
    186. Anerkennung: 2
    187. polnischen: 2
    188. wollen,: 2
    189. dafür: 2
    190. große: 2
    191. sozial: 2
    192. hören: 2
    193. Dort: 2
    194. aus: 2
    195. braucht: 2
    196. tun: 2
    197. so,: 2
    198. offenen: 2
    199. Rechtfertigung: 2
    200. sozialen: 2
    201. Probleme: 2
    202. Menschen.: 2
    203. spricht: 2
    204. klar:: 2
    205. Änderungen: 2
    206. Rücksicht: 2
    207. Gerechtigkeit: 2
    208. auch:: 2
    209. Unsere: 2
    210. DDR.\n: 2
    211. Zeit: 2
    212. dem,: 2
    213. Pläne: 2
    214. Lasten: 2
    215. Tisch: 2
    216. politischen: 2
    217. Jetzt: 2
    218. gut,: 2
    219. Wortbruch: 2
    220. offensichtlich: 2
    221. nichts: 2
    222. Risiken: 2
    223. DDR.: 2
    224. viele: 2
    225. anderen: 2
    226. zu.: 2
    227. Fragen: 2
    228. Geld: 2
    229. DM: 2
    230. 2: 2
    231. zwar: 2
    232. Höhe: 2
    233. vernünftig,: 2
    234. Wie: 2
    235. bundesrepublikanischen: 2
    236. Steuerzahler: 2
    237. fragen: 2
    238. Streichung: 2
    239. sagen,: 2
    240. gemeinsame: 2
    241. Arbeitslosigkeit: 2
    242. So: 2
    243. aus,: 2
    244. bisher: 2
    245. Marktwirtschaft: 2
    246. Da: 2
    247. haben,: 2
    248. Verwirrung: 1
    249. Konto.\n: 1
    250. Nein,: 1
    251. sehe,: 1
    252. welcher: 1
    253. Ahnungslosigkeit: 1
    254. sitzen.\n: 1
    255. scheinen: 1
    256. Kontakt: 1
    257. Land: 1
    258. haben.\n: 1
    259. Wochen: 1
    260. alles: 1
    261. durcheinandergegangen.: 1
    262. einzelnen: 1
    263. Punkten: 1
    264. sagt: 1
    265. andere: 1
    266. jenes,: 1
    267. ob: 1
    268. bestreiten: 1
    269. nicht,: 1
    270. Kollegin.: 1
    271. her.: 1
    272. Privatsache: 1
    273. eines: 1
    274. Bundeskanzlers.\n: 1
    275. Angelegenheit,: 1
    276. CDU: 1
    277. CSU: 1
    278. Parteiangelegenheit: 1
    279. betrachten: 1
    280. können.: 1
    281. Angelegenheit: 1
    282. Regierungen: 1
    283. Regierungskommissionen,: 1
    284. Sache: 1
    285. gesamten: 1
    286. Volkes.\n: 1
    287. „Teilung: 1
    288. kann: 1
    289. Teilen: 1
    290. überwunden: 1
    291. werden.": 1
    292. bemerkenswerten: 1
    293. bemerkenswert: 1
    294. richtigen: 1
    295. Ministerpräsidenten: 1
    296. seiner: 1
    297. Regierungserklärung: 1
    298. gesagt: 1
    299. macht: 1
    300. deutlich,: 1
    301. Nulltarif: 1
    302. gibt,: 1
    303. gefordert: 1
    304. uns.: 1
    305. Viele: 1
    306. bereit.: 1
    307. wissen: 1
    308. alle.: 1
    309. Aber,: 1
    310. praktisches: 1
    311. Handeln: 1
    312. gegossene: 1
    313. Gerechtigkeit.: 1
    314. Wer: 1
    315. will,: 1
    316. Opferbereitschaft: 1
    317. appelliert,: 1
    318. schaffen,: 1
    319. überzeugen,: 1
    320. gerechtfertigt: 1
    321. ihnen: 1
    322. abverlangt: 1
    323. wird.Deshalb: 1
    324. nötig: 1
    325. nötigenfalls: 1
    326. Streit: 1
    327. Hohen: 1
    328. Hause.Herr: 1
    329. Informationen: 1
    330. Anfang: 1
    331. gemacht.: 1
    332. Erwartet: 1
    333. allerdings: 1
    334. wir,: 1
    335. Bundeskanzler: 1
    336. selber: 1
    337. tut.: 1
    338. große,: 1
    339. faszinierende,: 1
    340. ungemein: 1
    341. schwierige: 1
    342. Gestaltungsaufgabe.: 1
    343. sprach: 1
    344. größten: 1
    345. Herausforderungen: 1
    346. Nachkriegszeit.: 1
    347. historischen: 1
    348. Aufgabe: 1
    349. Bundeskanzler;: 1
    350. gebe: 1
    351. recht.: 1
    352. Wäre: 1
    353. angemessen: 1
    354. gewesen,: 1
    355. selbst: 1
    356. Ehre: 1
    357. gegeben,: 1
    358. informieren?\n: 1
    359. finden: 1
    360. gut: 1
    361. angesichts: 1
    362. Verstimmungen: 1
    363. Versäumnisse: 1
    364. Monate: 1
    365. dringend: 1
    366. erforderlich: 1
    367. ,: 1
    368. Sie,: 1
    369. persönlich: 1
    370. Präsident: 1
    371. Mitterrand: 1
    372. gefahren: 1
    373. Bundestag,: 1
    374. Volksvertretung: 1
    375. weniger: 1
    376. wert: 1
    377. Freunde: 1
    378. jenseits: 1
    379. Rheins?\n: 1
    380. vielleicht: 1
    381. Parlamentsverständnis: 1
    382. übersteigt: 1
    383. Fassungsvermögen: 1
    384. sämtlicher: 1
    385. unserem: 1
    386. Land.\n: 1
    387. Ja,: 1
    388. regen: 1
    389. auf.: 1
    390. wird: 1
    391. schlimmer,: 1
    392. Sorge.\n: 1
    393. sagten,: 1
    394. nicht.: 1
    395. Verhandlungen: 1
    396. vielmehr: 1
    397. deutlich: 1
    398. machen,: 1
    399. passiert.: 1
    400. jedem: 1
    401. Schritt,: 1
    402. vollziehen,: 1
    403. eigene: 1
    404. Zukunft.\n: 1
    405. Deutschlands.: 1
    406. Dieses: 1
    407. allem,: 1
    408. tun,: 1
    409. hatte: 1
    410. eingangs: 1
    411. angedeutet,: 1
    412. aussehen: 1
    413. soll.: 1
    414. halte: 1
    415. wichtig: 1
    416. will: 1
    417. deswegen: 1
    418. ergänzen.: 1
    419. Volk",: 1
    420. seine: 1
    421. Bedeutung: 1
    422. behalten.: 1
    423. Damit: 1
    424. Jahres: 1
    425. Staatskommunismus: 1
    426. SED: 1
    427. Fall: 1
    428. gebracht,: 1
    429. 40: 1
    430. ganze: 1
    431. Misere: 1
    432. ihren: 1
    433. Blockparteien: 1
    434. verschuldet: 1
    435. Herrn: 1
    436. Staatsminister: 1
    437. aufzunehmen.\n: 1
    438. es,: 1
    439. Torzur: 1
    440. aufgestoßen: 1
    441. sind\n: 1
    442. Däubler-Gmelindas: 1
    443. Volk": 1
    444. bleiben.: 1
    445. gelten:: 1
    446. Volk.Schon: 1
    447. deshalb: 1
    448. partnerschaftlich: 1
    449. gebaut: 1
    450. werden.: 1
    451. gesamtdeutsche: 1
    452. Verfassung,: 1
    453. meiner: 1
    454. Meinung: 1
    455. Grundlage: 1
    456. Grundgesetzes: 1
    457. errichtet: 1
    458. sollte,: 1
    459. Volksabstimmung: 1
    460. Bürgerinnen: 1
    461. gebilligt: 1
    462. werden.\n: 1
    463. international: 1
    464. offen,: 1
    465. europäisch: 1
    466. solidarisch: 1
    467. sein.: 1
    468. eigenständigen: 1
    469. Beitrag: 1
    470. Überwindung: 1
    471. Ungerechtigkeit: 1
    472. zwischen: 1
    473. Nord: 1
    474. Süd: 1
    475. Zweidrittelwelt: 1
    476. Verhinderung: 1
    477. drohenden: 1
    478. globalen: 1
    479. Umweltkatastrophen: 1
    480. leisten.: 1
    481. soll,: 1
    482. kurz: 1
    483. gesagt,: 1
    484. zukunftsfähig: 1
    485. sein.Meine: 1
    486. Europäer.: 1
    487. allem: 1
    488. Nachdruck: 1
    489. deutsche,: 1
    490. europäische: 1
    491. Einigung.\n: 1
    492. fordern: 1
    493. auf,: 1
    494. derselben: 1
    495. Entschlossenheit,: 1
    496. Deutschlands: 1
    497. betreiben,: 1
    498. Europas: 1
    499. anzugehen.: 1
    500. dürfen: 1
    501. Verdacht: 1
    502. kommen,: 1
    503. kein: 1
    504. hoch,: 1
    505. während: 1
    506. Errichtung: 1
    507. jedes: 1
    508. scheuen.\n: 1
    509. bringen: 1
    510. Antrag: 1
    511. Westgrenze: 1
    512. ein.: 1
    513. seinen: 1
    514. guten: 1
    515. Grund.: 1
    516. Absicht: 1
    517. OderNeiße-Grenze: 1
    518. Bleichlautende: 1
    519. Erklärung: 1
    520. Volkskammer: 1
    521. bekräftigt: 1
    522. wird.: 1
    523. möglich: 1
    524. geworden.: 1
    525. Sicherheit: 1
    526. Polen,: 1
    527. Fall.: 1
    528. gesamteuropäische: 1
    529. Einbettung: 1
    530. Einigungsprozesses.: 1
    531. gute: 1
    532. kulturelle: 1
    533. wirtschaftliche: 1
    534. Beziehungen.: 1
    535. gerade: 1
    536. Verhältnis: 1
    537. unseren: 1
    538. östlichen: 1
    539. Nachbarn.Meine: 1
    540. polnische: 1
    541. Außenminister: 1
    542. Skubiszewski: 1
    543. Solidarnosc-Vorsitzende: 1
    544. Sejm,: 1
    545. Geremek,: 1
    546. nochmals: 1
    547. Hand: 1
    548. Versöhnung,: 1
    549. besseren: 1
    550. hingestreckt.: 1
    551. ausdrücklich: 1
    552. schreckliche: 1
    553. Elend: 1
    554. Vertriebenen: 1
    555. Zweiten: 1
    556. Weltkrieg: 1
    557. hingewiesen,: 1
    558. Vergebung: 1
    559. gebeten.: 1
    560. wahrhaft: 1
    561. Geste.: 1
    562. sollten: 1
    563. ebenso: 1
    564. würdig: 1
    565. beantworten.\n: 1
    566. nächsten: 1
    567. Punkt: 1
    568. ökologisches: 1
    569. gerechtes: 1
    570. bauen.: 1
    571. Davon: 1
    572. weit: 1
    573. entfernt.: 1
    574. jeden: 1
    575. Tag,: 1
    576. aussieht.: 1
    577. frei: 1
    578. gewählteRegierung: 1
    579. Weg: 1
    580. gemacht,: 1
    581. Karren: 1
    582. Dreck: 1
    583. ziehen,: 1
    584. Hilfe.Manche: 1
    585. Zusammenbruch: 1
    586. Kommandowirtschaft: 1
    587. Grenzen: 1
    588. geradezu: 1
    589. Lebens-: 1
    590. Wirtschaftsweise.: 1
    591. einmal: 1
    592. mehr,: 1
    593. Krisenregionen: 1
    594. bedrohlich: 1
    595. geschädigte: 1
    596. Umwelt.: 1
    597. Diesen: 1
    598. Verdrängungsprozeß: 1
    599. machen: 1
    600. mit.\n: 1
    601. Er: 1
    602. drängt: 1
    603. ihre: 1
    604. Rand.: 1
    605. zwei: 1
    606. Arbeitslose.: 1
    607. Wohnungsnot.: 1
    608. vielen: 1
    609. Frauen: 1
    610. Männer,: 1
    611. alte: 1
    612. Familien,: 1
    613. Sozialhilfe: 1
    614. leben: 1
    615. müssen.: 1
    616. annähernd: 1
    617. drei: 1
    618. Armut.: 1
    619. Der: 1
    620. Paritätische: 1
    621. Wohlfahrtsverband: 1
    622. sechs: 1
    623. armen: 1
    624. erstens: 1
    625. nötig.\n: 1
    626. Zweitens:: 1
    627. Jeder: 1
    628. darauf: 1
    629. nehmen.Das: 1
    630. Ziel: 1
    631. dasselbe: 1
    632. sein:: 1
    633. Umgestaltung: 1
    634. Lebensverhältnisse.: 1
    635. schreibt: 1
    636. Koalitionsvereinbarung: 1
    637. DDR-Regierung: 1
    638. sehr: 1
    639. lesenswerter: 1
    640. Weise: 1
    641. fest.Aber,: 1
    642. Einigung: 1
    643. niemanden: 1
    644. überfordern,: 1
    645. weder: 1
    646. Bevölkerung: 1
    647. Dafür: 1
    648. man: 1
    649. Augenmaß: 1
    650. Zeit.: 1
    651. beide: 1
    652. Teile: 1
    653. nötig.: 1
    654. Fall,: 1
    655. zuzuhören:: 1
    656. setzt: 1
    657. Sorge: 1
    658. Kritik: 1
    659. Staatsvertrag: 1
    660. vorgetragen: 1
    661. nochmals:: 1
    662. selbstverständlich: 1
    663. mitverantworten,: 1
    664. zukommen;: 1
    665. dann,: 1
    666. offen: 1
    667. ehrlich: 1
    668. liegen: 1
    669. verteilt: 1
    670. werden,: 1
    671. erfordert: 1
    672. denen,: 1
    673. schlechtergestellt: 1
    674. sind,: 1
    675. Gebot: 1
    676. Klugheit.Kommen: 1
    677. Währungsunion.: 1
    678. besteht: 1
    679. Termin: 1
    680. Umtauschkurse.: 1
    681. ursprünglichen: 1
    682. Plänen: 1
    683. geblieben: 1
    684. sind,\n: 1
    685. Däubler-Gmelinauch: 1
    686. Unsicherheit: 1
    687. verursachte.: 1
    688. wäre: 1
    689. gleichgekommen,\n: 1
    690. all: 1
    691. versprochen: 1
    692. suggeriert: 1
    693. wurde.: 1
    694. Ein: 1
    695. hätte: 1
    696. denkbar: 1
    697. schlechtesten: 1
    698. Startbedingungen: 1
    699. neue: 1
    700. Gemeinsamkeit: 1
    701. geschaffen.\n: 1
    702. Deswegen: 1
    703. vom: 1
    704. dagegen.: 1
    705. Proteste: 1
    706. bewirkt.\n: 1
    707. komme: 1
    708. Risiken,: 1
    709. denen: 1
    710. Abgeordneten: 1
    711. Union: 1
    712. zumachen.: 1
    713. Neids: 1
    714. Panik.: 1
    715. sicher: 1
    716. Amen: 1
    717. Kirche.\n: 1
    718. Millionenhöhe,: 1
    719. unbestritten.Zum: 1
    720. Grund: 1
    721. Ihres: 1
    722. Weges: 1
    723. Gefahren: 1
    724. Stabilität: 1
    725. D-Mark: 1
    726. Darauf: 1
    727. neulich: 1
    728. Bundesbank: 1
    729. erst: 1
    730. besorgt: 1
    731. französische: 1
    732. Staatspräsident: 1
    733. hingewiesen.Wir: 1
    734. erwarten: 1
    735. Vorschläge,: 1
    736. bis: 1
    737. Eintritt: 1
    738. verhindert,: 1
    739. abgemildert: 1
    740. abgefangen: 1
    741. können.Daß: 1
    742. Vertragstext: 1
    743. festhalten,: 1
    744. Umstellungsmodalitäten: 1
    745. seien: 1
    746. gewählt,: 1
    747. Inflationsgefahr: 1
    748. vermieden: 1
    749. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    750. gestärkt: 1
    751. würde,: 1
    752. Beschwörungsformel.: 1
    753. merken,: 1
    754. zynisch: 1
    755. dagegen: 1
    756. tun.Aber: 1
    757. setzen: 1
    758. Regelungen: 1
    759. an.: 1
    760. Konten: 1
    761. Bargeld: 1
    762. 4: 1
    763. 000: 1
    764. DDR-Bürger: 1
    765. Bundesbürger: 1
    766. 3: 1
    767. umtauschen,: 1
    768. Herkunft: 1
    769. Gelder.\n: 1
    770. fragen:: 1
    771. gerecht,: 1
    772. Steuerzahlern: 1
    773. zuzumuten?\n: 1
    774. sicherstellen,: 1
    775. Stasi-: 1
    776. SED-Großverdiener: 1
    777. begünstigt: 1
    778. werden?\n: 1
    779. gewährleisten,: 1
    780. Spekulanten: 1
    781. hiernicht: 1
    782. schnelle: 1
    783. Mark: 1
    784. einstreichen?: 1
    785. zulassen.\n: 1
    786. Umstellung: 1
    787. Betriebsschulden: 1
    788. statt: 1
    789. Seiters?: 1
    790. Was: 1
    791. kommt: 1
    792. teurer,: 1
    793. bessere: 1
    794. Investition: 1
    795. Zukunft:: 1
    796. wegen: 1
    797. ihrer: 1
    798. Schuldenlast: 1
    799. geschlossen: 1
    800. Folge: 1
    801. generell: 1
    802. Prüfung: 1
    803. Einzelfall: 1
    804. sofern: 1
    805. Schulden: 1
    806. beschließen?: 1
    807. könnte: 1
    808. verhindert: 1
    809. werden.Für: 1
    810. gerechte: 1
    811. Gesellschaft: 1
    812. vorgesehen: 1
    813. Umweltunion: 1
    814. kaum: 1
    815. Rede.: 1
    816. Blüm: 1
    817. „guten: 1
    818. Tag: 1
    819. Sozialstaat: 1
    820. Deutschland": 1
    821. frage: 1
    822. hier:: 1
    823. Ernst,: 1
    824. Blüm:: 1
    825. vernünftige: 1
    826. Kündigungsschutzbestimmungen: 1
    827. Arbeitsleben,: 1
    828. wirksamen: 1
    829. angemessenen: 1
    830. Mieterschutz,: 1
    831. Sozialpläne: 1
    832. Betriebsverfassungsgesetz?: 1
    833. Arbeiternehmerinnen: 1
    834. Arbeitnehmer: 1
    835. Ohren: 1
    836. machen.: 1
    837. Ihnen.\n: 1
    838. Spaltung: 1
    839. führen.: 1
    840. nötig.Das: 1
    841. gilt: 1
    842. Umweltpolitik.: 1
    843. Wirtschaftswachstum: 1
    844. Umweltschutz: 1
    845. Rang: 1
    846. ablaufen;: 1
    847. gibt: 1
    848. Maxime:: 1
    849. Hauptsache,: 1
    850. Schornstein: 1
    851. raucht,: 1
    852. auspustet.: 1
    853. Gedanken: 1
    854. Vertragsentwurf: 1
    855. aus.Sie: 1
    856. Zeit,: 1
    857. Tempo: 1
    858. Umweltschutzmaßnahmen: 1
    859. stark: 1
    860. forcieren: 1
    861. müssen.Ihr: 1
    862. Problem: 1
    863. liegt: 1
    864. Finanzierung.: 1
    865. darum: 1
    866. herum,: 1
    867. kostet: 1
    868. Kosten: 1
    869. tragen: 1
    870. soll.\n: 1
    871. seit: 1
    872. langem.: 1
    873. Heute: 1
    874. Steuererhöhungen: 1
    875. dementiert.: 1
    876. Wallmann: 1
    877. davon.: 1
    878. Andere: 1
    879. führende: 1
    880. Persönlichkeiten: 1
    881. Partei: 1
    882. sprechen: 1
    883. davon.Sie: 1
    884. Schwierigkeiten: 1
    885. klarzumachen,: 1
    886. sinnvoll: 1
    887. sei,: 1
    888. Verschuldung: 1
    889. hochzutreiben: 1
    890. Griff: 1
    891. Rentenkassen: 1
    892. wagen: 1
    893. Ländern: 1
    894. Gemeinden: 1
    895. unzumutbare: 1
    896. Belastungen: 1
    897. aufzubürden.\n: 1
    898. Däubler-GmelinDas: 1
    899. verstehen.: 1
    900. ja: 1
    901. höchsten: 1
    902. Verteidigungsetat: 1
    903. Nachkriegsgeschichte,\n: 1
    904. obwohl: 1
    905. Bedrohung: 1
    906. Osten: 1
    907. CDU-Bundestagsabgeordnete: 1
    908. besteht.: 1
    909. sinnvoll,: 1
    910. solange: 1
    911. Steuerentlastungen: 1
    912. Unternehmen: 1
    913. Spitzenverdiener: 1
    914. 25: 1
    915. Milliarden: 1
    916. festhalten.\n: 1
    917. wissen:: 1
    918. Herstellung: 1
    919. schwierig.: 1
    920. Ausschuß: 1
    921. aufgreifen,: 1
    922. vorschlagen.: 1
    923. Hans-Jochen: 1
    924. Vogel: 1
    925. Ihnen,: 1
    926. Zusammenarbeit: 1
    927. Sozialdemokraten: 1
    928. angeboten.\n: 1
    929. Zustimmung: 1
    930. Freunde,: 1
    931. ausgeschlagen.: 1
    932. Mitarbeit: 1
    933. Interesse: 1
    934. bereit.\n: 1
    935. bereit,: 1
    936. vollendete: 1
    937. Tatsachen: 1
    938. stellen: 1
    939. lassen.: 1
    940. nicht.\n: 1
    941. wiederhole: 1
    942. Deutschlandpolitik,: 1
    943. Einheit\n: 1
    944. messen: 1
    945. Zielen: 1
    946. Verantwortung: 1
    947. modernen,: 1
    948. solidarischen,: 1
    949. einigen: 1
    950. Deutschland.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/208 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 208. Sitzung Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 16387 A Antrag des Abg. Wüppesahl (fraktionslos) nach § 126 der Geschäftsordnung . . . . 16387 C Tagesordnungspunkt 19: a) Zweite Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. September 1988 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenarbeit bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation (Drucksachen 11/4576, 11/6858) b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz) (Drucksachen 11/ 5994, 11/6859) Dr. Rüttgers CDU/CSU 16388 A Fischer (Homburg) SPD 16389 B Dr.-Ing. Laermann FDP 16391 A Dr. Briefs GRÜNE 16391 D Dr. Riesenhuber, Bundesminister BMFT 16392 D Vosen SPD 16393 B Zusatztagesordnungspunkt: Einspruch der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl gegen den am 26. April 1990 erfolgten Sitzungsausschluß 16394 B Tagesordnungspunkt 20: Wahl des Wehrbeauftragten Biehle CDU/CSU 16399 B Ergebnis 16399 B Tagesordnungspunkt 21: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Bericht über den Stand der Verhandlungen mit der DDR in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 4: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Vertrag über die polnische Westgrenze (Drucksache 11/6951) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Mitwirkung von Bundestag und Bundesrat am Prozeß der deutschen Einigung (Drucksache 11/6952) Seiters, Bundesminister BK 16394 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 16399 C Bohl CDU/CSU 16403 B II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 Frau Dr. Vollmer GRÜNE 16406 A Dr. Graf Lambsdorff FDP 16408 D Wüppesahl fraktionslos 16413 A Frau Matthäus-Maier SPD 16414 D Dr. Graf Lambsdorff FDP 16415 D Lintner CDU/CSU 16418B Häfner GRÜNE 16420 D Mischnick FDP 16421 D Dreßler SPD 16422 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 16425 A Dreßler SPD 16425 D Dr. Briefs GRÜNE 16427 B Frau Unruh fraktionslos 16428A Stobbe SPD 16428 D Vizepräsident Cronenberg 16420 C Zusatztagesordnungspunkt: Eidesleistung des Wehrbeauftragten Biehle, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages 16431 A Zusatztagesordnungspunkt 6: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu Menschenrechtsverletzungen in der Türkei und Ausnahmezustand in den kurdischen Provinzen Frau Beer GRÜNE 16431 C, 16435 A Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 16432 B Dr. Glotz SPD 16432 D Dr. Hirsch FDP 16433 C Frau Luuk SPD 16434 D Nächste Sitzung 16435 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . .16437 * A Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) 16437 *B Anlage 3 Amtliche Mitteilungen 16437 * C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 208. Sitzung. Bonn, Freitag, den 27. April 1990 16387 208. Sitzung Bonn, den 27. April 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Bahr SPD 27. 04. 90 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 27. 04. 90 Büchner (Speyer) SPD 27. 04. 90 * Buschbom CDU/CSU 27. 04. 90 Frau Conrad SPD 27. 04. 90 Frau Frieß GRÜNE 27. 04. 90 Grünbeck FDP 27. 04. 90 Dr. Hauchler SPD 27. 04. 90 Jung (Düsseldorf) SPD 27. 04. 90 Kolb CDU/CSU 27. 04. 90 Koltzsch SPD 27. 04. 90 Leidinger SPD 27. 04. 90 Frau Limbach CDU/CSU 27. 04. 90 Petersen CDU/CSU 27. 04. 90 Rappe (Hildesheim) SPD 27. 04. 90 Reuschenbach SPD 27. 04. 90 Frau Schoppe GRÜNE 27. 04. 90 Schröer (Mülheim) SPD 27. 04. 90 Wiefelspütz SPD 27. 04. 90 Frau Wollny GRÜNE 27. 04. 90 Würtz SPD 27. 04. 90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Einspruch gemäß § 39 der Geschäftsordnung der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin und Meneses Vogl (GRÜNE) Hiermit erheben wir, Frau Oesterle-Schwerin, MdB, und German Meneses Vogl, MdB, Einspruch gegen den von Vizepräsident Stücklen in der 207. Sitzung am 26. April 1990 ausgesprochenen Ausschluß unserer Person gem. § 39 der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages. Begründung Bei dem § 38 GO-BT handelt es sich um die schärfste Ordnungsmaßnahme, die ein amtierender Präsident während einer Sitzung des Bundestags anwenden kann. Ein Blick in die Kommentierung Ritzel/Bücker Nr. I zu Abs. 1 unter a) aufgeführten schweren und fortgesetzten Störungen der parlamentarischen Ordnung macht überdeutlich, daß das lediglich schweigende Enthüllen eines Transparentes im Bundestag eine solche Maßnahme nicht im mindesten rechtfertigt. Wir haben weder die „Amtshandlungen des amtierenden Präsidenten namentlich durch dauerndes Schreien" behindert oder den „Redner durch fortgesetzte Unterbrechungen seiner Rede" gestört, oder etwa „Tätlichkeiten", „grobe Beschimpfungen des Anlagen zum Stenographischen Bericht Präsidenten oder der Abgeordneten" oder „gegenüber Bundesorganen" von uns gegeben. Das Transparent, welches die Aufschrift „Ausländergesetz - Die Demokratie stirbt weiter" hatte, ist eine politische Meinungsäußerung, die auch in einer Rede hätte verwendet werden können und die keine Verletzung gem. § 38 unserer Geschäftsordnung darstellt. Schon das Grundgesetz verbrieft in Art. 5 Abs. 1 das Recht eines jeden Menschen auf die Verbreitung seiner Meinung in Wort, Schrift und Bild. Dies kann die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages nicht beschneiden. Anlage 3 Amtliche Mitteilungen Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 6. April 1990 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Art. 77 Abs. 2 GG nicht zu stellen: Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern Viertes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Heimgesetzes Erstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts Drittes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Gesetz zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes und anderer wehrrechtlicher Vorschriften Gesetz über Gebühren für die Benutzung von Bundesfernstraßen mit schweren Lastfahrzeugen Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/5950 Drucksache 11/6075 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 10/5860 Drucksache 11/555 Drucksachen 11/2677, 11/2678 Drucksache 11/3478 Drucksache 11/3917 Drucksache 11/4804 Drucksache 11/5786 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Innenausschuß Drucksache 11/6423 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/4019 Nr. 2.10 Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland hat mit Schreiben vom 5. April 1990 gemäß § 30 Abs. 4 des Bundesbahngesetzes vom 13. Dezember 1951 den Nachtrag zum Wirtschaftsplan der Deutschen Bundesbahn für das Geschäftsjahr 1989 mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt. Der Bundesminister für Verkehr hat den Nachtrag zum Wirtschaftsplan 1989 im Einvernehmen mit dem Bundesminister der Finanzen genehmigt. Die Unterlagen liegen im Parlamentsarchiv zur Einsichtnahme aus.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Danke, Herr Präsident. — Auch ich darf Ihnen ganz herzlich gratulieren, Herr Wehrbeauftragter, und jetzt in meiner Rede fortfahren.
    Herr Präsident, meine Damen und Herren, Oskar Lafontaine, der Ministerpräsident des Saarlandes, der heute hier reden wollte, hätte den Gegenstand unserer Debatte so oder ähnlich umschrieben. Genau darum geht es. Er kann das heute wegen des mörderischen Anschlages auf ihn vor zwei Tagen nicht tun. Ich wünsche ihm auch von dieser Stelle aus weiterhin gute Genesung, sicherlich auch in Ihrem Namen, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen.

    (Beifall bei allen Fraktionen)

    Die heutige Debatte ist nötig. Klarheit muß her — Klarheit, wie es weitergehen soll in Deutschland; denn diese Frage wird überall gestellt. Sie beschäftigt das Denken und das Fühlen der Menschen bei uns wie auch in der DDR.
    Aber, meine Damen und Herren, in den letzten Wochen ist eine ganze Menge überflüssiger Unsicherheit dazugekommen.

    (Frau Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Das ist wahr!)




    Frau Dr. Däubler-Gmelin
    Manche fühlen sich vom Tempo überfahren. Viele Menschen, meine Damen und Herren, verstehen nicht mehr,

    (Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das stimmt!)

    was sich zwischen Bonn und Ost-Berlin eigentlich tut. Viele von ihnen können die widersprüchlichen Meldungen und Stellungnahmen aus Bonn, die da jeden Tag über ihre Bildschirme ins Wohnzimmer kommen, einfach nicht mehr in Einklang bringen: der Streit um die Umtauschkurse und ihre Bedeutung, die Diskussion um die Auflösung des Bundestages, die Diskussion um die Entsendung oder um Neuwahlen zum ersten gesamtdeutschen Parlament gleich nach der ersten Bundestagswahl und was da noch alles behauptet wird.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Die Verwirrung geht auf Ihr Konto.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN — Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU — Kraus [CDU/CSU]: Weiter so! — Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das ist doch nicht zu fassen! — Jung [Lörrach] [CDU/CSU]: Jetzt muß sie selber lachen!)

— Nein, ich muß nur lachen, wenn ich sehe, mit welcher Ahnungslosigkeit Sie hier sitzen.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Jetzt fängt sie an zu pöbeln!)

Sie scheinen nicht mehr viel Kontakt zu den Menschen im Land zu haben.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, in Ihrer Regierung ist in den letzten Wochen alles durcheinandergegangen. Auch heute bei den einzelnen Punkten sagt der eine dieses und der andere jenes, ganz egal, ob Sie das jetzt bestreiten oder nicht, Frau Kollegin. Wir sagen: Hier muß Klarheit und Offenheit her. Die deutsche Einheit, meine Damen und Herren, ist nämlich nicht die Privatsache eines Bundeskanzlers.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Sie ist auch nicht eine Angelegenheit, die Sie als CDU und CSU als Ihre Parteiangelegenheit betrachten können. Die deutsche Einheit ist auch nicht die Angelegenheit von Regierungen und Regierungskommissionen, sondern sie ist die Sache des gesamten Volkes.

(Beifall bei der SPD)

„Teilung kann nur durch Teilen überwunden werden." Mit diesem bemerkenswerten und auch bemerkenswert richtigen Satz des Ministerpräsidenten der DDR, den er in seiner Regierungserklärung gesagt hat, macht er deutlich, daß es Einheit zum Nulltarif nicht gibt, daß Solidarität gefordert ist — auch von uns. Viele Menschen in der Bundesrepublik sind dazu bereit. Das wissen wir alle. Aber, meine Damen und Herren, Solidarität ist in praktisches Handeln gegossene soziale Gerechtigkeit. Wer Solidarität will, wer an Opferbereitschaft appelliert, muß Vertrauen schaffen, muß die Menschen überzeugen, daß es gerechtfertigt und gerecht ist, was ihnen abverlangt wird.
Deshalb ist Offenheit und Klarheit nötig — nötigenfalls durch Streit hier in diesem Hohen Hause.
Herr Seiters, Sie haben mit Ihren Informationen einen Anfang gemacht. Erwartet — das muß ich allerdings sagen — hätten wir, daß der Bundeskanzler das heute selber tut. Herr Bundeskanzler, die deutsche Einheit ist doch eine große, sie ist eine faszinierende, wenn auch eine ungemein schwierige Gestaltungsaufgabe. Herr Seiters sprach von einer der größten Herausforderungen an die Politik in der Nachkriegszeit. Sie haben von einer historischen Aufgabe gesprochen, Herr Bundeskanzler; und ich gebe Ihnen in dieser Frage recht. Wäre es da nicht angemessen gewesen, Sie selbst hätten sich die Ehre gegeben, den Deutschen Bundestag zu informieren?

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, wir alle finden es gut — angesichts der Verstimmungen und Versäumnisse der letzten Monate übrigens auch dringend erforderlich — , daß Sie, Herr Bundeskanzler, gestern persönlich zu Präsident Mitterrand gefahren sind. Aber ist der Deutsche Bundestag, ist die Volksvertretung dieses Landes in Ihren Augen wirklich weniger wert als unsere Freunde jenseits des Rheins?

(Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Was soll denn das? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Sie können vielleicht lachen, meine Damen und Herren, aber dieses Parlamentsverständnis übersteigt das Fassungsvermögen sämtlicher Bürger in unserem Land.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Was Sie hier sagen, ja, das stimmt!)

— Ja, regen Sie sich nur auf. Das wird noch viel schlimmer, keine Sorge.

(Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Sie sind hier nicht im Ortsverein!)

Herr Seiters, das, was Sie hier sagten, reicht nicht. Es geht nämlich heute nicht nur um die Verhandlungen mit der DDR, wir müssen vielmehr zugleich deutlich machen, was passiert. Mit jedem Schritt, den wir jetzt vollziehen, gestalten wir unsere eigene Zukunft.

(Zuruf von der CDU/CSU: Bravo!)

Wir gestalten die Zukunft unseres geeinten Deutschlands. Dieses Deutschland müssen wir bei allem, was wir tun, vor Augen haben.
Ich hatte eingangs schon angedeutet, wie es aussehen soll. Ich halte es für wichtig und will es deswegen ergänzen. „Wir sind das Volk", dieser Satz muß im geeinten Deutschland seine Bedeutung behalten. Damit haben nämlich die Reformer in der DDR im Herbst des letzten Jahres den Staatskommunismus der SED zu Fall gebracht, die doch in den letzten 40 Jahren die ganze Misere mit ihren Blockparteien verschuldet hat, um einen Satz von Herrn Staatsminister Seiters aufzunehmen.

(Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)

Die Reformer waren es, die mit dieser Parole das Tor
zur deutschen Einheit aufgestoßen haben. „Wir sind



Frau Dr. Däubler-Gmelin
das Volk" — das muß so bleiben. Es darf nicht nur die Parole gelten: Wir sind ein Volk.
Schon deshalb muß die deutsche Einheit partnerschaftlich gebaut werden. Deshalb müssen die deutsche Einheit und die gesamtdeutsche Verfassung, die auch meiner Meinung nach auf der Grundlage des Grundgesetzes errichtet werden sollte, in einer Volksabstimmung durch die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes gebilligt werden.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Meine Damen und Herren, international offen, europäisch und solidarisch soll das Deutschland sein. Es soll einen eigenständigen Beitrag zur Überwindung der Ungerechtigkeit zwischen Nord und Süd in unserer Zweidrittelwelt und zur Verhinderung der drohenden globalen Umweltkatastrophen leisten. Es soll, kurz gesagt, zukunftsfähig sein.
Meine Damen und Herren, wir sind Deutsche und Europäer. Deshalb wollen wir — das sage ich mit allem Nachdruck — nicht nur die deutsche, sondern zugleich auch die europäische Einigung.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb fordern wir Sie auf, mit derselben Entschlossenheit, mit der Sie die Vereinigung Deutschlands betreiben, auch die Vereinigung Europas anzugehen. Wir Deutschen dürfen nicht in den Verdacht kommen, uns sei bei der Schaffung der Währungsunion mit der DDR kein Risiko zu hoch, während wir bei der Errichtung einer europäischen Währungsunion jedes Risiko scheuen.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir bringen heute einen weiteren Antrag zur vertraglichen Anerkennung der polnischen Westgrenze ein. Das hat seinen guten Grund. Wir wollen, daß die Absicht der vertraglichen Anerkennung der OderNeiße-Grenze durch eine Bleichlautende Erklärung in Bundestag und Volkskammer bekräftigt wird. Das ist jetzt möglich geworden. Es geht uns um Klarheit und Sicherheit für Polen, auch in diesem Fall. Es geht uns um die gesamteuropäische Einbettung des deutschen Einigungsprozesses. Wir wollen gute kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. Wir wollen Offenheit und Vertrauen gerade auch im Verhältnis zu unseren östlichen Nachbarn.
Meine Damen und Herren, der polnische Außenminister Skubiszewski und der Solidarnosc-Vorsitzende im polnischen Sejm, Geremek, haben uns gestern nochmals die Hand zur Versöhnung, zur Schaffung einer besseren Zukunft hingestreckt. Sie haben auch ausdrücklich auf das schreckliche Elend der deutschen Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg hingewiesen, dafür sogar um Vergebung gebeten. Das ist eine wahrhaft große Geste. Wir sollten sie ebenso würdig beantworten.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Wir wollen als nächsten Punkt ein ökologisches und ein sozial gerechtes Deutschland bauen. Davon sind wir weit entfernt. Wir hören jeden Tag, wie es in der DDR aussieht. Dort hat sich jetzt die frei gewählte
Regierung auf den Weg gemacht, den Karren aus dem Dreck zu ziehen, und dafür braucht sie unsere Hilfe.
Manche bei uns tun aber so, als sei der Zusammenbruch der Kommandowirtschaft in der DDR bei offenen Grenzen geradezu die Rechtfertigung für unsere Lebens- und Wirtschaftsweise. Sie tun so, als hätten wir in der Bundesrepublik auf einmal keine sozialen Probleme mehr, keine Krisenregionen und keine bedrohlich geschädigte Umwelt. Ich sage Ihnen: Diesen Verdrängungsprozeß machen wir nicht mit.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Er drängt die Menschen und ihre Probleme an den Rand. Wir haben zwei Millionen Arbeitslose. Wir haben Wohnungsnot. Wir haben nach so vielen Jahren Ihrer Regierung immer mehr Frauen und Männer, alte Menschen und Familien, die von Sozialhilfe leben müssen. Das sind annähernd drei Millionen Menschen. Wir haben Armut. Der Paritätische Wohlfahrtsverband spricht von sechs Millionen armen Menschen. Deshalb ist erstens klar: Auch bei uns sind Änderungen nötig.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] — Zuruf von der CDU/CSU: Sie sind wieder bei Ihrem Klassenkampf!)

Zweitens: Jeder unserer Schritte zur deutschen Einheit muß darauf Rücksicht nehmen.
Das Ziel der Schritte muß hier wie in der DDR dasselbe sein: soziale Gerechtigkeit und ökologische Umgestaltung unserer Lebensverhältnisse. Das schreibt übrigens die Koalitionsvereinbarung der DDR-Regierung in sehr lesenswerter Weise fest.
Aber, meine Damen und Herren, wir sagen auch: Unsere Politik der Einigung darf niemanden überfordern, weder die Menschen hier noch die Bevölkerung in der DDR.

(Beifall bei der SPD)

Dafür braucht man Augenmaß und Zeit. Das ist für beide Teile nötig. Herr Bundeskanzler, für den Fall, daß Sie Zeit haben zuzuhören: Hier setzt unsere Sorge an und auch unsere Kritik an dem, was Sie hier als Pläne für einen Staatsvertrag vorgetragen haben.
Ich sage nochmals: Wir wollen die Einheit, und wir werden selbstverständlich Lasten mitverantworten, die auf die Bundesrepublik zukommen; aber nur dann, meine Damen und Herren, wenn diese Lasten offen und ehrlich auf dem Tisch liegen und wenn sie gerecht verteilt werden, bei uns und in der DDR.

(Beifall bei der SPD und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos])

Das erfordert nicht nur die Solidarität mit denen, die schlechtergestellt sind, sondern ist auch ein Gebot der politischen Klugheit.
Kommen wir zur Währungsunion. Jetzt besteht Klarheit über den Termin und über die Umtauschkurse. Es ist gut, daß Sie nicht bei Ihren ursprünglichen Plänen geblieben sind,

(Widerspruch bei der CDU/CSU)




Frau Dr. Däubler-Gmelin
auch wenn das Unsicherheit verursachte. Das wäre nämlich einem Wortbruch gleichgekommen,

(Widerspruch bei der CDU/CSU — Zuruf von der CDU/CSU: Welche Pläne?)

nach all dem, was da versprochen und suggeriert wurde. Ein Wortbruch hätte die denkbar schlechtesten Startbedingungen für unsere neue deutsche Gemeinsamkeit geschaffen.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen ist es gut, daß Ihre Pläne vom Tisch sind. Wir waren dagegen. Die Proteste in der DDR und bei uns haben das bewirkt.

(Lachen bei der CDU/CSU und der FDP)

Jetzt komme ich zu den weiteren Risiken, von denen die Abgeordneten der Union offensichtlich nichts hören wollen, zu den Risiken für die Menschen in der DDR. Dort werden viele Betriebe zumachen. Das zu sagen ist nicht eine Frage des Neids oder der Panik. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

(Zuruf von der CDU/CSU: Warum denn?) Damit ist Arbeitslosigkeit vorprogrammiert,


(Zuruf von der CDU/CSU: Weil der Sozialismus alles kaputtgemacht hat!)

in Millionenhöhe, unbestritten.
Zum anderen kommen auf Grund Ihres Weges Gefahren für die Stabilität der D-Mark auf uns alle zu. Darauf hat neulich die Bundesbank und erst gestern besorgt der französische Staatspräsident hingewiesen.
Wir erwarten Ihre Vorschläge, Herr Bundeskanzler, wie diese Risiken bis zum Eintritt der Währungsunion verhindert, abgemildert und abgefangen werden können.
Daß Sie im Vertragstext festhalten, die Umstellungsmodalitäten seien so gewählt, daß Inflationsgefahr vermieden und sogar die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt würde, ist nicht mehr als eine Beschwörungsformel. Ich sage Ihnen: Die Menschen werden merken, wie zynisch das ist, wenn Sie nichts dagegen tun.
Aber unsere Fragen setzen auch bei anderen Regelungen an. Sie wollen Geld auf Konten und Bargeld über 4 000 DM für DDR-Bürger zum Kurs von 2 : 1 und für Bundesbürger zum Kurs von 3 : 1 umtauschen, und zwar ohne Rücksicht auf die Höhe und die Herkunft dieser Gelder.

(Beifall bei der SPD)

Wir fragen: Ist das vernünftig, ist das gerecht, ist das den Steuerzahlern in der Bundesrepublik zuzumuten?

(Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

Wie können Sie eigentlich sicherstellen, daß mit dem Geld der bundesrepublikanischen Steuerzahler nicht Stasi- und SED-Großverdiener begünstigt werden?

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der GRÜNEN)

Wie wollen Sie eigentlich gewährleisten, Herr Bundeskanzler, daß Spekulanten der Bundesrepublik hier
nicht auch noch eine schnelle Mark einstreichen? Das werden wir nicht zulassen.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, wir fragen auch: Ist die Umstellung der Betriebsschulden zum Kurs von 2 : 1 statt einer Streichung wirklich so vernünftig, wie Sie sagen, Herr Seiters? Was kommt eigentlich den bundesrepublikanischen Steuerzahler teurer, und was ist die bessere Investition in unsere gemeinsame Zukunft: wenn diese Betriebe wegen ihrer Schuldenlast geschlossen werden mit der Folge von Arbeitslosigkeit oder wenn Sie generell oder nach einer Prüfung im Einzelfall — sofern Sie dazu noch Zeit haben — die Streichung der Schulden beschließen? So könnte Arbeitslosigkeit verhindert werden.
Für eine sozial gerechte und ökologische Gesellschaft reicht das nicht aus, was Sie bisher zur Sozialunion vorgesehen haben. Die Sozialunion reicht nicht aus, und von einer Umweltunion ist kaum eine Rede. Herr Blüm hat zwar von einem „guten Tag für den Sozialstaat Deutschland" gesprochen, aber ich frage hier: Ist das eigentlich Ihr Ernst, Herr Blüm: Marktwirtschaft ohne vernünftige Kündigungsschutzbestimmungen im Arbeitsleben, Marktwirtschaft ohne wirksamen und angemessenen Mieterschutz, ohne Sozialpläne im Betriebsverfassungsgesetz? Da werden die Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer in der Bundesrepublik aber ganz große Ohren machen. Das sage ich Ihnen.

(Beifall bei der SPD)

Wir sagen: Einheit darf nicht zur sozialen Spaltung führen. Deshalb sind hier Änderungen nötig.
Das gilt auch in der Umweltpolitik. Wirtschaftswachstum darf Umweltschutz nicht mehr den Rang ablaufen; auch nicht in der DDR. Es gibt heute keine Rechtfertigung mehr für die Maxime: Hauptsache, der Schornstein raucht, egal, was er auspustet. Aber von diesem Gedanken geht bisher Ihr Vertragsentwurf aus.
Sie werden in der Zeit, die Sie noch haben, das Tempo der Sozialunion und der Umweltschutzmaßnahmen stark forcieren müssen.
Ihr Problem ist klar: Es liegt an der Finanzierung. Sie kommen nämlich jetzt nicht darum herum, zu sagen, was die Einheit kostet und wer die Kosten tragen soll.

(Beifall bei der SPD)

Das fragen die Menschen schon seit langem. Heute hat Herr Seiters Steuererhöhungen dementiert. Herr Wallmann spricht davon. Andere führende Persönlichkeiten Ihrer Partei sprechen davon.
Sie werden aber auch Schwierigkeiten haben, den Menschen in der Bundesrepublik klarzumachen, daß es sinnvoll und gerecht sei, die Verschuldung hochzutreiben oder den Griff in die Rentenkassen zu wagen oder Ländern und Gemeinden unzumutbare Belastungen aufzubürden.

(Hornung [CDU/CSU]: Schon wieder diese Hetze!)




Frau Dr. Däubler-Gmelin
Das ist nicht zu verstehen. Wir haben ja noch den höchsten Verteidigungsetat der Nachkriegsgeschichte,

(Dr. Schroeder [Freiburg] [CDU/CSU]: Angstmacher!)

obwohl die Bedrohung aus dem Osten auch für CDU-Bundestagsabgeordnete nicht mehr besteht. Das ist auch nicht sinnvoll, solange Sie immer noch an den Steuerentlastungen für Unternehmen und Spitzenverdiener in Höhe von mehr als 25 Milliarden DM festhalten.

(Beifall bei der SPD)

Wir wissen: Die Herstellung der Einheit ist schwierig. Da kommen viele Fragen auf uns zu. Sie soll der gemeinsame Ausschuß aufgreifen, den wir Ihnen vorschlagen. Hans-Jochen Vogel hat Ihnen, Herr Bundeskanzler, sogar die Zusammenarbeit der Sozialdemokraten schon im letzten Herbst angeboten.

(Lachen bei der CDU/CSU und der FDPDr. Rüttgers [CDU/CSU]: „Sogar"! Das scheint nicht sehr ernst gemeint gewesen zu sein!)

Sie haben das, offensichtlich mit Zustimmung Ihrer politischen Freunde, ausgeschlagen. Wir sagen Ihnen: Wir sind zur Mitarbeit im Interesse der Menschen bei uns und in der DDR bereit.

(Beifall bei der SPD — Dr. Rüttgers [CDU/ CSU]: Nach dieser Rede können wir darauf verzichten! Das bringt nichts!)

Aber wir sind nicht bereit, uns immer nur vor vollendete Tatsachen stellen zu lassen. So geht das nicht.

(Beifall bei der SPD — Pfeffermann [CDU/ CSU]: Sagen Sie doch konkret, was Sie wollen!)

Ich wiederhole : Unsere Deutschlandpolitik, unsere Schritte zur Einheit

(Zuruf von der CDU/CSU: Welche?)

messen sich an den Zielen soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung in einem modernen, in einem solidarischen, in einem offenen und in einem europäischen einigen Deutschland.

(Zurufe von der CDU/CSU: Blabla!) Für diese Politik setzen wir uns ein.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Frau Dr. Vollmer [GRÜNE] und der Abg. Frau Unruh [fraktionslos] — Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: Das war es? — Dr. Rüttgers [CDU/CSU]: Das war nichts!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Bohl.