Rede:
ID1119808000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 23
    1. die: 2
    2. Möglichkeit: 2
    3. zu: 2
    4. Ich: 1
    5. gebe: 1
    6. jetzt: 1
    7. der: 1
    8. Frau: 1
    9. Abgeordneten: 1
    10. Däubler-Gmelin: 1
    11. einer: 1
    12. zweiminütigen: 1
    13. Kurzintervention.: 1
    14. Herr: 1
    15. Dr.: 1
    16. Hüsch,: 1
    17. Sie: 1
    18. haben: 1
    19. daraufhin: 1
    20. antworten.: 1
    21. —: 1
    22. Bitte: 1
    23. schön.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/198 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 198. Sitzung Bonn, Freitag, den 16. Februar 1990 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 15247 A Tagesordnungspunkt 15: a) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der Beschlüsse der 2. Internationalen NordseeschutzKonferenz (2. INK) vom 24. bis 25. November 1987 in London und über die Vorbereitungsarbeiten zur 3. INK vom 7. bis 8. März 1990 in Den Haag (Drucksache 11/6373) b) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der Beschlüsse der 2. Internationalen NordseeschutzKonferenz (2. INK) vom 24. bis 25. November 1987 in London zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die weitere Entwicklung der Belastung der Gewässer durch Ammonium-Stickstoff und Phosphor zu dem Entschließungsantrag der SPD zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über den Stand der Arbeiten zur Umsetzung der Beschlüsse der 2. Internationalen NordseeschutzKonferenz (2. INK) vom 24. bis 25. November 1987 in London zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über die weitere Entwicklung der Belastung der Gewässer durch Ammonium-Stickstoff und Phosphor — Drucksachen 11/3847, 11/4213, 11/4515, 11/6496 — Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . . 15248 A Lennartz SPD 15249 D Wolfgramm (Göttingen) FDP 15251 B Frau Garbe GRÜNE 15253 C Eylmann CDU/CSU 15255 A Dr. Heydemann, Minister des Landes Schleswig-Holstein 15256C, 15267 A Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU . 15257 B, 15258 C Harries CDU/CSU 15260 D Schütz CDU/CSU 15262 A Eylmann CDU/CSU 15263 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU . . . 15264 A Schütz SPD 15264 C Zusatztagesordnungspunkt 6: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Strafrechtsänderungsgesetzes — Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (Drucksache 11/6449) in Verbindung mit 11 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Februar 1990 Zusatztagesordnungspunkt 7: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Zweites Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität — (. . . StrÄndG — 2. UKG) (Drucksache 11/6453) Bachmaier SPD 15268 A Dr. Laufs CDU/CSU 15269 C Häfner GRÜNE 15270 B Funke FDP 15271 B Eylmann CDU/CSU 15272 A Engelhard, Bundesminister BMJ 15273 B Zusatztagesordnungspunkt 8: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Umwelthaftungsgesetzes — UmweltHG (Drucksache 11/6454) Dr. Hüsch CDU/CSU 15274 B Bachmaier SPD 15276 B Kleinert (Hannover) FDP 15277 B Häfner GRÜNE 15278 C Schütz SPD 15280 B Engelhard, Bundesminister BMJ 15281 C Tagesordnungspunkt 16: Erste Beratung des von der Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Regelung der Arbeitnehmerhaftung (Drucksache 11/5086) Frau Steinhauer SPD 15282 D Dr. Hüsch CDU/CSU 15284 A, 15290 C Hoss GRÜNE 15286 D Kleinert (Hannover) FDP 15287 D Dr. Pick SPD 15288 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 15290A Vogt, Parl. Staatssekretär BMA 15291 A Nächste Sitzung 15292 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 15293* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 15293* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 198. Sitzung. Bonn, Freitag, den 16. Februar 1990 15247 198. Sitzung Bonn, den 16. Februar 1990 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP 16. 02. 90 Dr. Ahrens SPD 16. 02. 90 Dr. Apel SPD 16. 02. 90 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 16. 02. 90 Börnsen (Ritterhude) SPD 16. 02. 90 Borchert CDU/CSU 16.02.90 Dr. Briefs GRÜNE 16. 02. 90 Büchner (Speyer) SPD 16. 02. 90 Frau Conrad SPD 16. 02. 90 Daweke CDU/CSU 16.02.90 Frau Dempwolf CDU/CSU 16. 02. 90 Dr. Dollinger CDU/CSU 16. 02. 90 Duve SPD 16.02.90 Dr. Faltlhauser CDU/CSU 16. 02. 90 Frau Fischer CDU/CSU 16. 02. 90 Francke (Hamburg) CDU/CSU 16. 02. 90 Gansel SPD 16.02.90 Gattermann FDP 16.02.90 Gerster (Mainz) CDU/CSU 16. 02. 90 Glos CDU/CSU 16.02.90 Dr. Götz CDU/CSU 16. 02. 90 Grünbeck FDP 16.02.90 Haack (Extertal) SPD 16. 02. 90 Dr. Häfele CDU/CSU 16. 02. 90 Heimann SPD 16.02.90 Frau Hillerich GRÜNE 16. 02. 90 Frau Hoffmann (Soltau) CDU/CSU 16. 02. 90 Ibrügger SPD 16. 02. 90** Jaunich SPD 16.02.90 Jungmann (Wittmoldt) SPD 16. 02. 90 Kastning SPD 16.02.90 Kittelmann CDU/CSU 16. 02. 90* Klein (München) CDU/CSU 16. 02. 90 Dr. Knabe GRÜNE 16. 02. 90 Kohn FDP 16.02.90 Kolbow SPD 16.02.90 Kühbacher SPD 16.02.90 Kuhlwein SPD 16.02.90 Lamers CDU/CSU 16.02.90 Lattmann CDU/CSU 16.02.90 Leidinger SPD 16.02.90 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 16. 02. 90 Lohmann (Witten) SPD 16. 02. 90 Maaß CDU/CSU 16.02.90 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 16. 02. 90 Menzel SPD 16.02.90 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 16. 02. 90 Mischnick FDP 16.02.90 Neumann (Bremen) CDU/CSU 16. 02. 90 Niggemeier SPD 16.02.90 Paintner FDP 16.02.90 Petersen CDU/CSU 16. 02. 90** Poß SPD 16.02.90 Reuschenbach SPD 16.02.90 * für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Riedl (München) CDU/CSU 16. 02. 90 Roth (Gießen) CDU/CSU 16. 02. 90 Schäfer (Offenburg) SPD 16. 02. 90 Dr. Scheer SPD 16. 02. 90* Frau Schilling GRÜNE 16. 02. 90 Schluckebier SPD 16.02.90 Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 16. 02. 90 Dr. Schmude SPD 16. 02. 90 von Schmude CDU/CSU 16. 02. 90 Schneider (Idar-Oberstein) CDU/CSU 16.02.90 Dr. Schöfberger SPD 16. 02. 90 Schreiber CDU/CSU 16.02.90 Schröer (Mülheim) SPD 16. 02. 90 Frau Schulte (Hameln) SPD 16. 02. 90 Sielaff SPD 16.02.90 Steiner SPD 16. 02. 90* Stobbe SPD 16.02.90 Straßmeier CDU/CSU 16.02.90 Frau Trenz GRÜNE 16. 02. 90 Frau Unruh fraktionslos 16. 02. 90 Voigt (Frankfurt) SPD 16. 02. 90** Vosen SPD 16.02.90 Dr. Waigel CDU/CSU 16. 02. 90 Dr. von Wartenberg CDU/CSU 16. 02. 90 Wetzel GRÜNE 16.02.90 Frau Wieczorek-Zeul SPD 16. 02. 90 Wischnewski SPD 16.02.90 Wissmann CDU/CSU 16.02.90 Würzbach CDU/CSU 16.02.90 Zierer CDU/CSU 16. 02. 90* Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 12. Februar 1990 ihren Antrag „Qualitative Veränderung des integrierten Entwicklungsvorhabens Bondoc/Philippinen" - Drucksache 11/4733 - zurückgezogen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung hat mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: Drucksache 11/4986 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Finanzausschuß Drucksache 11/4081 Nr. 2.3 Drucksache 11/5954 Nr. 2.1 Ausschuß für Wirtschaft Drucksache 11/5722 Nr. 2.3 Drucksache 11/5954 Nr. 2.2-2.4, 2.6-2.9 Drucksache 11/6017 Nr. 2.4 -2.7 Drucksache 11/6125 Nr. 1-4 Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Drucksache 11/3200 Nr. 2.33 Drucksache 11/4534 Nr. 2.22, 2.24 Drucksache 11/4680 Nr. 2.16 Drucksache 11/5145 Nr. 3.36
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Prof. Dr. Eckhart Pick


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Es ist schon interessant, hier zu erfahren, wie die Arbeitsmoral bzw. die Arbeitsauffassung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beurteilt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, daß bei unserem Vorschlag, der bei der groben Fahrlässigkeit eine erhebliche Sanktion zuläßt, nämlich das Zahlen von drei Nettomonatsgehältern, das in der Tat ein Anreiz oder eine Einladung sein kann, sich entsprechend unsorgfältig zu verhalten.

    (Kleinert [Hannover] [FDP]: Zu undifferenziert!)

    Ich will zunächst noch ein paar allgemeinere Bemerkungen machen, die bislang noch etwas zu kurz gekommen sind. Es ist allerdings schon darauf hingewiesen worden, daß unser Bürgerliches Gesetzbuch bei der Haftung grundsätzlich von der Verschuldensabhängigkeit ausgeht: Es haftet ein Mensch eben nur, wenn er fahrlässig oder vorsätzlich den Schaden eines anderen herbeigeführt hat. Entscheidend ist also, daß er mindestens fahrlässig gehandelt hat, d. h. nach Definition des Gesetzes: unter Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt.
    Aber man muß auch wissen, daß für die Auslösung der Haftung bereits die leichteste Form der Fahrlässigkeit genügt. Es wird im BGB überhaupt nicht nach Graden unterschieden. Das BGB, das von 1900 stammt, hat die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer also nicht anders gestellt als andere Bürgerinnen und Bürger, etwa im Rahmen der Vertragshaftung. Das muß man sich vor Augen führen.



    Dr. Pick
    Die Folge dieser Regelung ist, daß selbst bei geringstem Verschulden des Arbeitnehmers im Rahmen seiner Tätigkeit immense Schäden an Rechtsgütern des Arbeitgebers, aber auch Dritter auftreten können, die letztlich zum wirtschaftlichen Ruin des Arbeitnehmers führen können.
    Die Rechtsprechung — das ist schon gesagt worden — hat nun versucht, für besonders markante Fallgestaltungen das Institut der gefahrgeneigten Arbeit zu entwickeln. Es geht davon aus, daß kein Arbeitnehmer — sei er noch so verantwortungsbewußt — jahreoder jahrzehntelang fehlerlos arbeiten kann. Irgendwann wird ihm ein Fehler unterlaufen, z. B. dem Kraftfahrer, indem er eine Geschwindigkeitsregelung nur sehr gering übertritt, oder dem Disponenten, indem er sich bei einem Angebot vertut. Man kann sich Tausende ähnlicher Situationen ausmalen.
    Begründet wird diese Einschränkung des Verschuldensgrundsatzes mit der Fürsorgepflicht und der Treuepflicht, die das Arbeitsverhältnis beherrschen. Dies ist richterliche Rechtsfortbildung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts vor allem durch das Bundesarbeitsgericht.
    Damit werden aber nicht alle Situationen im Rahmen des Arbeitsverhältnisses berücksichtigt, sondern nur typische, mit Gefahren regelmäßig verbundene Tätigkeiten erfaßt. Es ist keineswegs so, daß die gefahrgeneigte Arbeit alle Bereiche der Arbeitswelt umfaßt.
    Notwendig wurde die richterliche Rechtsfortbildung, weil der Gesetzgeber es versäumt hat und bis heute versäumt, ein Arbeitsgesetzbuch bzw. eine eigenständige gesetzliche Haftungsregelung zu schaffen. Das gilt bekanntlich nicht nur für den Bereich der Haftung des Arbeitnehmers, sondern das gilt z. B. auch für das Arbeitskampfrecht. Auch hier haben wir im wesentlichen Rechtsprechung. Rechtspolitisch müssen wir auf dieses Defizit hinweisen. Ich denke, wir können diesen Bereich nicht noch jahrelang der Rechtsprechung überlassen.
    Ich denke, es gibt noch einen weiteren Gesichtspunkt, der dazu zwingt, daß der Bundestag das Gesetz des Handelns an sich zieht. Die Rechtsprechung — das ist vorhin vielleicht mißverständlich gesagt worden — hat erklärt, daß sie an die Grenze zulässiger Rechtsfortbildung gelangt ist. So die Aussage nicht nur des Bundesarbeitsgerichtes, sondern neuerdings auch des Bundesgerichtshofs; ich werde gleich darauf noch einmal kommen. Das Bundesarbeitsgericht hat das in einer seiner Entscheidungen am 24. November 1987 gesagt, daß die Rechtsprechung nicht die Kompetenz habe, das Arbeitnehmerhaftungsrecht über den jetzt erreichten Stand hinaus fortzubilden. Es hat diese Aufgabe allein dem Gesetzgeber zugemessen.
    Auf eine andere Schwäche der Grundsätze der gefahrgeneigten Arbeit hat kürzlich der Bundesgerichtshof in seiner Entscheidung vom 19. September 1989, die Sie vielleicht noch nicht kennen, aufmerksam gemacht, als es um die Frage der Außenhaftung des Arbeitnehmers, also bei Schädigung eines Dritten, nicht des Arbeitgebers, ging und um die Frage, ob er einen entsprechenden Freistellungsanspruch habe, also — mit anderen Worten ausgedrückt — einen Ersatzanspruch gegen seinen Arbeitgeber bei Schädigung eines Dritten habe. Das ist insbesondere dann sehr schwierig, wenn der Arbeitgeber aus irgendwelchen Gründen zahlungsunfähig ist.
    Ich möchte aus der Urteilsbegründung zitieren:
    Freilich kann die Rechtsprechung zur gefahrgeneigten Arbeit, solange die Außenhaftung des Arbeitnehmers unberührt bleibt, den von ihr angestrebten Schutz des Arbeitnehmers nur begrenzt erreichen.
    Weiter heißt es in dem Urteil:
    Der Senat sieht indes keine Möglichkeit, hier auf dem Boden des geltenden Rechts Abhilfe zu schaffen.
    Die gegenwärtige Rechtslage ist auch deswegen unbefriedigend, weil die Rechtsprechung zur gefahrgeneigten Arbeit nur einen Teilbereich von Haftungskonstellationen erfaßt und Rechtsunsicherheiten selbst erzeugt. Wir brauchen nur etwa an die Frage der Schadensteilung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu denken.
    Was soll man z. B. von einer Formel der Rechtsprechung halten, die im allgemeinen so lautet:
    Dabei müssen im Einzelfall die Gesamtumstände von Schadensanlaß und Schadensfolge nach Billigkeits- und Zumutbarkeitserwägungen gegeneinander abgewogen werden. Nur bei geringer Schuld des Arbeitnehmers hat der Arbeitgeber derartige Schäden allein zu tragen.
    Es wird deutlich, daß damit alles andere als Rechtssicherheit verbunden ist. Wir wollen diesen unerträglichen Zustand — auch für den Arbeitgeber, wie ich betonen möchte — beenden und eine klare und verläßliche Regelung an die Stelle der Unsicherheit setzen. Nach unserem Vorschlag haftet der Arbeitnehmer künftig für vorsätzliches Handeln wie bisher unbegrenzt, für grobe Fahrlässigkeit bis zur Höhe von drei Netto-Monatsvergütungen, und bei leichter Fahrlässigkeit soll er nicht mehr haften.
    Damit entfällt die Unterscheidung zwischen gefahrgeneigter und sonstiger Arbeit, weil diese Unterscheidung zunehmend fragwürdiger wird. Das Risiko für einen Arbeitnehmer ist bei jemandem, der gelegentlich eine verantwortliche Tätigkeit übernehmen muß, genauso groß wie bei einem, der sich jahrelang dieser Tätigkeit widmet. Ein falscher Knopfdruck auf einem Tableau mit vielen Knöpfen, der einen großen Schaden hervorruft, vollzieht sich in derselben Sphäre des Risikos wie ein durch den Gabelstapler verursachter Schaden. Hochtechnisierte Arbeitsabläufe und komplizierte Arbeitsmittel erhöhen das Risiko des Arbeitnehmers, für einen unabsehbaren Schaden aufkommen zu müssen.
    Unsere Vorschläge — das ist auch noch einmal zu wiederholen — sind nicht alle neu, sondern sie greifen frühere Vorschläge, etwa aus dem Entwurf der Arbeitsgesetzbuchkommission von 1977, dem Entwurf zum Arbeitsverhältnisrecht des DGB und der Diskussion auf dem 56. Deutschen Juristentag, auf. Da sind die verschiedenen Modelle schon diskutiert worden. Wir wollen ein entschiedenes Recht, für jeden verständlich und nachvollziehbar.



    Dr. Pick
    Meine Damen und Herren, gestatten Sie mir noch einen kleinen Exkurs am Schluß meiner Ausführungen. Im Allgemeinen Landrecht für die preußischen Staaten, bekanntlich aus dem Jahre 1794, gab es eine Vorschrift in § 899, die vorsah, daß der gemeine Handarbeiter sowohl gegenüber dem Dingenden — das ist nach unserem Verständnis der Arbeitgeber — als auch gegenüber einem Dritten nur grobes oder mäßiges Verschulden zu vertreten habe, bei culpa levissima, also bei leichtester Fahrlässigkeit, von der Haftung frei sei. — Ich glaube, wir sollten nicht hinter diese Regelung aus dem 18. Jahrhundert zurücktreten.

    (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN)



Rede von Dr. Annemarie Renger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Ich gebe jetzt der Frau Abgeordneten Däubler-Gmelin die Möglichkeit zu einer zweiminütigen Kurzintervention. Herr Dr. Hüsch, Sie haben daraufhin die Möglichkeit zu antworten. — Bitte schön.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Herta Däubler-Gmelin


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Danke schön, Frau Präsidentin. Ich nehme die Möglichkeit deswegen gern wahr, weil ich den Eindruck habe, der Grundkonflikt, um den es im Augenblick gehen soll, ist noch nicht so deutlich, und dazu möchte ich gern etwas sagen.
    Ich denke, alle müssen sich darüber im klaren sein: Arbeitnehmer arbeiten verantwortungsbewußt und keineswegs irgendwie unter Verletzung von Sorgfaltspflichten. Ihnen das zu unterstellen wäre genauso falsch, wie das Gleiche z. B. Arbeitgebern zu unterstellen. Arbeitnehmer arbeiten aber in Verhältnissen, in Arbeitsbedingungen, die sie selbst nicht oder nicht allein festlegen. Arbeitgeber haben das Direktionsrecht, sie haben Weisungsrechte, sie haben die Möglichkeit, die Organisation festzulegen, sie haben die Möglichkeit, viel über das Tempo zu sagen. Deshalb ist es völlig richtig, daß hier individuelle Haftungsregelungen einfach nicht unbesehen übernommen werden können, sondern es geht darum, einen vernünftigen Interessens- und Risikoausgleich im Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu finden. Das ist das Grundanliegen und der Grundkonflikt.
    Ich bin der Meinung, in den weiteren Gesetzesberatungen können wir dann ruhig offenlegen: Der eine vertritt die Arbeitgeberinteressen, der andere die Arbeitnehmerinteressen. Da gibt es sicherlich auch zwischen Ihnen und mir unterschiedliche Auffassungen. Das kann man offenlegen, nur es geht nicht, daß bestritten wird, daß die Abwägung erforderlich ist, oder daß der Arbeitnehmerseite hier Bequemlichkeit unterstellt wird, wie Sie es getan haben, Herr Hüsch. Lesen Sie es im Protokoll Ihrer Rede nach!
    Ich denke, bei dieser Risikoabwägung müssen auch zwei hier noch nicht genannte Elemente sehr deutlich zum Ausdruck kommen und auch berücksichtigt werden. Das macht die Rechtsfortbildung durch den Gesetzgeber nötig.
    Das ist einmal: In den letzten Jahren hat sich die Arbeitsteilung ganz ungeheuer vergrößert und vertieft. Die Leistung des einzelnen wird immer stärker auf Teilbeträge und Teilbestandteile konzentriert. Das verändert nicht nur die Verantwortlichkeit, sondern auch die Möglichkeit, hier bestimmte Sorgfaltspflichten auf Dauer auszuüben, es verändert natürlich auch die Risiken.
    Ganz kleine Verletzungen haben heute unglaublich große Schäden zur Folge. Herr Kollege Kleinert, ich glaube, das sollten Sie sich auch überlegen, weil ich von Ihnen in der Rechtsfortbildung das eine oder andere wirklich kluge Argument erwarte. Deswegen sind wir der Meinung, daß bei Sorgfaltspflichtverletzungen diese Tatsache berücksichtigt werden muß. Deshalb sind wir für die Begrenzung der Haftungsschäden, wobei wir selbstverständlich über drei Monate, zwei Monate oder vier Monate miteinander reden können.
    Herzlichen Dank.