Rede:
ID1118601500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11186

  • date_rangeDatum: 15. Dezember 1989

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:59 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001752

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Probst, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Forschung und Technologie: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 12

  • subjectLänge: 1099 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 618
    1. der: 57
    2. die: 36
    3. und: 35
    4. den: 24
    5. in: 20
    6. für: 16
    7. des: 14
    8. Bundesregierung: 11
    9. im: 11
    10. mit: 10
    11. das: 10
    12. eine: 9
    13. zur: 9
    14. von: 8
    15. hat: 8
    16. —: 8
    17. auch: 7
    18. dem: 7
    19. zu: 7
    20. sich: 6
    21. Die: 6
    22. auf: 6
    23. möchte: 5
    24. einer: 5
    25. Zusammenarbeit: 5
    26. als: 5
    27. es: 5
    28. ein: 5
    29. ich: 4
    30. Weltraumpolitik: 4
    31. ist: 4
    32. Columbus: 4
    33. Diese: 4
    34. nicht: 4
    35. um: 4
    36. eines: 4
    37. bei: 4
    38. 1: 4
    39. daß: 4
    40. DARA: 4
    41. Beschlüssen: 3
    42. Brüssel: 3
    43. Jahr: 3
    44. unter: 3
    45. wurde: 3
    46. durch: 3
    47. Entwicklung: 3
    48. Der: 3
    49. Jahre: 3
    50. einen: 3
    51. zum: 3
    52. dieses: 3
    53. sind: 3
    54. aus: 3
    55. Nutzung: 3
    56. wir: 3
    57. heute: 3
    58. internationalen: 3
    59. Zwecke: 3
    60. Europa: 3
    61. Raumstation: 3
    62. inzwischen: 3
    63. NASA: 3
    64. ihre: 3
    65. noch: 3
    66. gegenüber: 3
    67. wie: 3
    68. 1989: 3
    69. kurz: 3
    70. Gründung: 3
    71. Meine: 2
    72. dieser: 2
    73. Beteiligung: 2
    74. deutschen: 2
    75. worden: 2
    76. ist.: 2
    77. beschlossen.: 2
    78. Ariane: 2
    79. ESA: 2
    80. 1987: 2
    81. Den: 2
    82. einem: 2
    83. Voraussetzung: 2
    84. so: 2
    85. beraten: 2
    86. Übereinkommen: 2
    87. über: 2
    88. Grundlage: 2
    89. bisher: 2
    90. Völkergemeinschaft: 2
    91. Das: 2
    92. Projekt: 2
    93. Partnerschaft: 2
    94. friedliche: 2
    95. Abs.: 2
    96. Kooperation: 2
    97. bemannten: 2
    98. Weltraumforschung: 2
    99. Europas: 2
    100. Partner: 2
    101. europäischen: 2
    102. friedlichen: 2
    103. Herr: 2
    104. nach: 2
    105. US-Kongreß: 2
    106. jedoch: 2
    107. 1990: 2
    108. sind,: 2
    109. Damen: 2
    110. Herren,: 2
    111. Hermes: 2
    112. diesen: 2
    113. trotz: 2
    114. Planungen: 2
    115. war: 2
    116. deutsche: 2
    117. Durchführung: 2
    118. an: 2
    119. Raumfahrt: 2
    120. wird: 2
    121. Bundesressorts: 2
    122. aller: 2
    123. internationale: 2
    124. Bericht: 2
    125. April: 2
    126. Ein: 2
    127. vom: 2
    128. Politik: 2
    129. Frau: 1
    130. Präsidentin!: 1
    131. sehr: 1
    132. geehrten: 1
    133. Kolleginnen: 1
    134. Kollegen!: 1
    135. Namens: 1
    136. folgende: 1
    137. Erklärung: 1
    138. abgeben:Die: 1
    139. kontinuierliche: 1
    140. Fortsetzung: 1
    141. Politik,: 1
    142. 1972,: 1
    143. übrigens: 1
    144. SPD: 1
    145. geführten: 1
    146. Regierung,: 1
    147. begonnen: 1
    148. In: 1
    149. Europäischen: 1
    150. Weltraumkonferenz: 1
    151. Einstieg: 1
    152. moderne: 1
    153. Technik: 1
    154. wiederverwendbarer: 1
    155. bemannter: 1
    156. Orbitalsysteme: 1
    157. Weltraumlabors: 1
    158. Spacelab: 1
    159. transatlantischer: 1
    160. Dort: 1
    161. entschieden,: 1
    162. eigenständige: 1
    163. europäische: 1
    164. Trägerraketenkapazität: 1
    165. aufzubauen.: 1
    166. Rat: 1
    167. dann: 1
    168. Haag: 1
    169. deutscher: 1
    170. Präsidentschaft: 1
    171. Langfristplan: 1
    172. bis: 1
    173. 2000: 1
    174. Orientierungsrahmen: 1
    175. Kernpunkte: 1
    176. Langfristplans: 1
    177. neben: 1
    178. Nutzungsprogrammen: 1
    179. Aufbau: 1
    180. Infrastruktur: 1
    181. Transportsystemen: 1
    182. V,: 1
    183. Hermes,: 1
    184. Orbitalsystem: 1
    185. Bodenbetriebssystem.: 1
    186. Infrastrukturprogramme: 1
    187. unerläßliche: 1
    188. Weltraums: 1
    189. Zukunft.: 1
    190. Option: 1
    191. dürfen: 1
    192. wollen: 1
    193. aufgeben.Was: 1
    194. angeht,: 1
    195. erster: 1
    196. Lesung: 1
    197. Gesetzentwurf: 1
    198. Programm.: 1
    199. Hierbei: 1
    200. handelt: 1
    201. Einleitung: 1
    202. Ratifizierung: 1
    203. Vertragswerks,: 1
    204. einzigartige: 1
    205. wissenschaftlich-technologische: 1
    206. sein: 1
    207. wird.: 1
    208. regelt: 1
    209. gemeinsamen: 1
    210. westlichen: 1
    211. Demokratien,: 1
    212. technischen: 1
    213. Herausforderung: 1
    214. her: 1
    215. unübertroffen: 1
    216. Als: 1
    217. Hauptprinzipien: 1
    218. Übereinkommens: 1
    219. Stichworte: 1
    220. hervorheben.Art.: 1
    221. umschreibt: 1
    222. Sinn: 1
    223. langjährigen: 1
    224. Entwicklung,: 1
    225. Betrieb: 1
    226. ständig: 1
    227. Raumstation.: 1
    228. damit: 1
    229. Position: 1
    230. gleichberechtigten: 1
    231. Partners: 1
    232. USA: 1
    233. -technik: 1
    234. erreicht.: 1
    235. Stellung: 1
    236. vollwertiger: 1
    237. zeigt: 1
    238. anderem: 1
    239. Eigenverantwortung: 1
    240. derEuropäer: 1
    241. Bau: 1
    242. Elemente.Hinsichtlich: 1
    243. stellt: 1
    244. Art.: 1
    245. fest,: 1
    246. „zivile: 1
    247. Übereinstimmung: 1
    248. Völkerrecht": 1
    249. ist.\n: 1
    250. erfolgte: 1
    251. Beitritt: 1
    252. Schwedens,: 1
    253. Kollege: 1
    254. Catenhusen,: 1
    255. Columbus-Programm: 1
    256. unterstreicht: 1
    257. eindrucksvoller: 1
    258. Weise: 1
    259. Sicht: 1
    260. neutralen: 1
    261. Landes: 1
    262. Zweck: 1
    263. Kooperation.Im: 1
    264. Sommer: 1
    265. 1989,: 1
    266. Wechsel: 1
    267. Spitzenpositionen: 1
    268. Vorfeld: 1
    269. größerer: 1
    270. Budgetkürzungen: 1
    271. innerhalb: 1
    272. Überlegungen: 1
    273. Änderung: 1
    274. Konfiguration: 1
    275. gegeben.: 1
    276. hätte: 1
    277. negativ: 1
    278. auswirken: 1
    279. können.: 1
    280. Inzwischen: 1
    281. Situation: 1
    282. gewandelt.: 1
    283. Kürzungen: 1
    284. Kongreß: 1
    285. Haushaltsjahr: 1
    286. wesentlich: 1
    287. moderater: 1
    288. ausgefallen.: 1
    289. Intervention: 1
    290. Wirkung: 1
    291. getan.Auch: 1
    292. wenn: 1
    293. Einzelheiten: 1
    294. Aufbaus: 1
    295. zwischen: 1
    296. festzulegen: 1
    297. gewisse: 1
    298. zeitliche: 1
    299. Verschiebungen: 1
    300. auszuschließen: 1
    301. läßt: 1
    302. heutiger: 1
    303. Einschätzung: 1
    304. feststellen:: 1
    305. US-Administration: 1
    306. haben: 1
    307. mehrfach: 1
    308. klargestellt,: 1
    309. Partnern: 1
    310. eingegangenen: 1
    311. Verpflichtungen: 1
    312. korrekt: 1
    313. erfüllt: 1
    314. werden.Meine: 1
    315. gesagt:: 1
    316. Bei: 1
    317. Ariane,: 1
    318. geht: 1
    319. nicht,: 1
    320. Kritiker: 1
    321. sehen,: 1
    322. Olympiade: 1
    323. Technik,: 1
    324. sondern: 1
    325. Schaffung: 1
    326. notwendigen: 1
    327. Voraussetzungen: 1
    328. Raumfahrt.: 1
    329. Nur: 1
    330. Programmen: 1
    331. kann: 1
    332. langfristig: 1
    333. angemessener: 1
    334. Beitrag: 1
    335. Bereichen: 1
    336. Grundlagenforschung: 1
    337. angewandte: 1
    338. Forschung: 1
    339. zunehmender: 1
    340. Einsatz: 1
    341. Erdbeobachtung,: 1
    342. Umweltüberwachung,: 1
    343. Verifikation: 1
    344. Klimaforschung: 1
    345. sowie: 1
    346. gezielte: 1
    347. Förderung: 1
    348. Telekommunikation: 1
    349. gewährleistet: 1
    350. werden.\n: 1
    351. Zur: 1
    352. Sicherung: 1
    353. angemessenen: 1
    354. Rolle: 1
    355. ESA-Programm: 1
    356. gehört: 1
    357. zwingend: 1
    358. angemessenes: 1
    359. komplementäres: 1
    360. nationales: 1
    361. Programm.\n: 1
    362. komplexen: 1
    363. Aufgabenbereiches: 1
    364. erheblicher: 1
    365. finanzieller: 1
    366. Schwierigkeiten: 1
    367. gelungen,: 1
    368. ihrem: 1
    369. Haushalt: 1
    370. angemessen: 1
    371. anderen: 1
    372. Forschungsbereichen: 1
    373. ausgewogen: 1
    374. veranschlagen.\n: 1
    375. Hinsichtlich: 1
    376. Kostenentwicklung: 1
    377. hierausdrücklich: 1
    378. feststellen,: 1
    379. Jahr1987: 1
    380. keine: 1
    381. höheren: 1
    382. Ansätze: 1
    383. langfristigen: 1
    384. Kosten-14406: 1
    385. Deutscher: 1
    386. Bundestag: 1
    387. 11.: 1
    388. Wahlperiode: 1
    389. 186.: 1
    390. Sitzung.: 1
    391. Bonn,: 1
    392. Freitag,: 1
    393. 15.: 1
    394. Dezember: 1
    395. 1989Parlamentarischer: 1
    396. Dr.: 1
    397. Probstrahmens: 1
    398. gesamte: 1
    399. Weltraumprogramm: 1
    400. geplant: 1
    401. Catenhusen.\n: 1
    402. Unsere: 1
    403. heutigen: 1
    404. schon: 1
    405. beschlossenen: 1
    406. Orientierungsrahmens: 1
    407. wurden: 1
    408. konsequent: 1
    409. sparsam: 1
    410. sparsam!: 1
    411. fortgeführt,: 1
    412. dies,: 1
    413. obwohl: 1
    414. zusätzliche,: 1
    415. umfangreichere: 1
    416. Programme: 1
    417. aufgenommen: 1
    418. sind.: 1
    419. Ich: 1
    420. hier: 1
    421. nur: 1
    422. Finanzierung: 1
    423. Hyperschallprogramms,: 1
    424. Kosten: 1
    425. UdSSR: 1
    426. Planungsansätze: 1
    427. Umweltsatelliten: 1
    428. nennen.\n: 1
    429. Natürlich: 1
    430. Fortschreibung: 1
    431. mittelfristigen: 1
    432. Finanzplanung: 1
    433. nächsten: 1
    434. folgenden: 1
    435. Jahren: 1
    436. bedarfsgerechte: 1
    437. Veranschlagung: 1
    438. entsprechend: 1
    439. sicherzustellen.\n: 1
    440. Weltraumfahrt: 1
    441. entscheidendes: 1
    442. Jahr.: 1
    443. Zum: 1
    444. wirkungsvollen: 1
    445. ihrer: 1
    446. Weltraumaktivitäten: 1
    447. Deutsche: 1
    448. Agentur: 1
    449. Raumfahrtangelegenheiten,: 1
    450. DARA,: 1
    451. gegründet.: 1
    452. dazugehörigen: 1
    453. Gesetzentwurf,: 1
    454. Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz\n: 1
    455. schwieriges: 1
    456. Wort,: 1
    457. zugegebenermaßen: 1
    458. ,: 1
    459. RAÜG,: 1
    460. gleichfalls.: 1
    461. notwendige: 1
    462. Konsequenz: 1
    463. Bundesrepublik: 1
    464. Deutschland: 1
    465. weltweiten: 1
    466. Initiativen: 1
    467. Erschließung: 1
    468. Weltraums.: 1
    469. Es: 1
    470. galt,: 1
    471. Umsetzung: 1
    472. Ausfüllung: 1
    473. Zielsetzung: 1
    474. Entscheidungs-: 1
    475. Managementstrukturen: 1
    476. verbessern: 1
    477. Aktivitäten: 1
    478. koordinieren.Mit: 1
    479. abschließend: 1
    480. vorgelegten: 1
    481. Entwurf: 1
    482. Gesetzes: 1
    483. Übertragung: 1
    484. Verwaltungsaufgaben: 1
    485. Gebiet: 1
    486. dafür: 1
    487. geschaffen,: 1
    488. Raumfahrtangelegenheiten: 1
    489. zuständigen: 1
    490. hoheitliche: 1
    491. Aufgab: 1
    492. en: 1
    493. eigenverantwortlichen: 1
    494. übertragen.\n: 1
    495. gesetzliche: 1
    496. Ermächtigung: 1
    497. ermöglicht: 1
    498. Delegation: 1
    499. Aufgaben: 1
    500. Raumfahrtmanagements,: 1
    501. Regierungsfunktionen: 1
    502. verbleiben: 1
    503. müssen.: 1
    504. Damit: 1
    505. erhält: 1
    506. bisherige: 1
    507. Projektträgerschaft: 1
    508. deutlich: 1
    509. hinausgehende: 1
    510. Eigenverantwortlichkeit: 1
    511. Projektmanagement: 1
    512. Raumfahrt.Die: 1
    513. einzige: 1
    514. Engagement: 1
    515. Weltraum: 1
    516. bedeutsameEreignis: 1
    517. Jahres: 1
    518. 1989.: 1
    519. Industrie: 1
    520. Deutschen: 1
    521. Aerospace: 1
    522. AG: 1
    523. Fusion: 1
    524. MBB: 1
    525. Daimler-Benz: 1
    526. Wettbewerbsfähigkeit: 1
    527. gestärkt.: 1
    528. Um: 1
    529. wirtschaftlichen: 1
    530. Erfolg: 1
    531. Technologieförderung: 1
    532. seiner: 1
    533. ganzen: 1
    534. Breite: 1
    535. verfügbar: 1
    536. machen,: 1
    537. weiterhin: 1
    538. bemüht: 1
    539. sein,: 1
    540. kleinen: 1
    541. mittleren: 1
    542. Unternehmen,: 1
    543. viel: 1
    544. Flexibilität: 1
    545. Innovationsfähigkeit: 1
    546. bewiesen: 1
    547. haben,: 1
    548. stärker: 1
    549. bislang: 1
    550. integrieren.\n: 1
    551. ihr: 1
    552. Weltraumkonzept: 1
    553. Koordinators: 1
    554. Luft-: 1
    555. Raumfahrt,: 1
    556. vorgelegt: 1
    557. wurde,: 1
    558. dargelegt.: 1
    559. ausführlicher: 1
    560. Bundesforschungsministers: 1
    561. Forschungs-: 1
    562. Technologieausschuß: 1
    563. Bundestages: 1
    564. ebenfalls: 1
    565. vorgelegt.Zum: 1
    566. Schluß: 1
    567. Forschungsausschuß: 1
    568. behandelten: 1
    569. SPD-Antrag: 1
    570. zurückkommen.\n: 1
    571. Da: 1
    572. findet: 1
    573. manche: 1
    574. Gemeinsamkeit: 1
    575. Bundesregierung.: 1
    576. freut: 1
    577. mich: 1
    578. natürlich.: 1
    579. Wesentliche: 1
    580. Elemente: 1
    581. Antrags: 1
    582. muß: 1
    583. zurückweisen.: 1
    584. Verzicht: 1
    585. bedeutet: 1
    586. Aufgabe: 1
    587. seit: 1
    588. 1972: 1
    589. kontinuierlichen: 1
    590. Bundesregierungen: 1
    591. Fragen: 1
    592. Transportsysteme.: 1
    593. Er: 1
    594. würde: 1
    595. Antragsteller: 1
    596. geforderte: 1
    597. USA,: 1
    598. Kanada: 1
    599. Japan,: 1
    600. dort: 1
    601. vor: 1
    602. allem: 1
    603. Frankreich: 1
    604. ernstlich: 1
    605. gefährden.Ich: 1
    606. darf: 1
    607. Hohe: 1
    608. Haus: 1
    609. bitten,: 1
    610. Bemühungen: 1
    611. zukunftsträchtige: 1
    612. mitzutragen: 1
    613. Wohle: 1
    614. europäischen,: 1
    615. ja: 1
    616. freien: 1
    617. kräftig: 1
    618. unterstützen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/186 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 186. Sitzung Bonn, Freitag, den 15. Dezember 1989 Inhalt: Erweiterung der Tagesordnung 14393 A Zusatztagesordnungspunkt 14: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung über den Begriff des Arbeitsumfelds und den Anwendungsbereich von Artikel 118 a des EWG-Vertrags (Drucksachen 11/3899, 11/5997) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt: Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses zu der dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsache vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvE 2/89 (Drucksache 11/6084) 14393 B Zusatztagesordnungspunkt 15: Beratung der Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag des Abgeordneten Dr. Scheer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Einberufung einer zweiten Konferenz der Nicht-Kernwaffenstaaten (Drucksachen 11/2202, 11/5705) Dr. Scheer SPD 14393 D Lowack CDU/CSU 14396 C Eich GRÜNE 14397 C Dr. Feldmann FDP 14398 D Schäfer, Staatsminister AA 14400 C Dr. Soell SPD 14402 C Lamers CDU/CSU 14403 D Tagesordnungspunkt 18: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. September 1988 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenar-belt bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation (Drucksache 11/4576) b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz) (Drucksache 11/5994) c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie zu dem Antrag des Abgeordneten Vosen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Weltraumpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Drucksachen 11/1995, 11/4723) Dr. Probst, Parl. Staatssekretär BMFT 14405 A Fischer (Homburg) SPD 14406 D Dr.-Ing. Laermann FDP 14409 B Wetzel GRÜNE 14410 C Dr. Rüttgers CDU/CSU 14412 A Catenhusen SPD 14415D II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. Dezember 1989 Tagesordnungspunkt 19: Beratung der Großen Anfrage des Abgeordneten Dr. Ehmke (Bonn), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Ost-West-Handel mit Hochtechnologiegütern (Drucksachen 11/2658, 11/3726) Roth SPD 14418 D Kittelmann CDU/CSU 14421 A Stratmann GRÜNE 14423 B Funke FDP 14425 B Beckmann, Parl. Staatssekretär BMWi . 14426 C Vosen SPD 14427 C Dr. Schwörer CDU/CSU 14428 B Tagesordnungspunkt 20: Erste Beratung des von der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Strafnachlaßgesetzes zum 40jährigen Bestehen der Bundesrepublik Deutschland (Drucksache 11/4555) Frau Nickels GRÜNE 14430 B Marschewski CDU/CSU 14431 A Dr. de With SPD 14432 B Kleinert (Hannover) FDP 14433 C Dr. Jahn, Parl. Staatssekretär BMJ 14434 B Nächste Sitzung 14435 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14437* A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 14437* D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. Dezember 1989 14393 186. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 185. Sitzung, Seite 14391' A: In die Liste der entschuldigten Abgeordneten sind einzufügen: Hoss GRÜNE 14. 11. 89 und Scharrenbroich CDU/CSU 14. 11. 89 Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP 15. 12. 89 Dr. Ahrens SPD 15. 12. 89 * Dr. Apel SPD 15. 12. 89 Bachmaier SPD 15. 12. 89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Becker-inglau SPD 15. 12. 89 Dr. Bötsch CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Briefs GRÜNE 15. 12. 89 Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 15. 12. 89 Dr. Diederich (Berlin) SPD 15. 12. 89 Egert SPD 15. 12. 89 Dr. Ehmke (Bonn) SPD 15. 12. 89 Ehrbar CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Ehrenberg SPD 15. 12. 89 Dr. Emmerlich SPD 15. 12. 89 Eylmann CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Frieß GRÜNE 15. 12. 89 Gattermann FDP 15. 12. 89 Dr. Geißler CDU/CSU 15. 12. 89 Genscher FDP 15. 12. 89 Dr. Götz CDU/CSU 15. 12. 89 Grünbeck FDP 15. 12. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 15. 12. 89 Hauser (Esslingen) CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Haussmann FDP 15. 12. 89 Dr. Häfele CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Hämmerle SPD 15. 12. 89 Heyenn SPD 15. 12. 89 Hiller (Lübeck) SPD 15. 12. 89 Hoss GRÜNE 15. 12. 89 Irmer FDP 15. 12. 89 Jaunich SPD 15. 12. 89 Jung (Düsseldorf) SPD 15. 12. 89 Kißlinger SPD 15. 12. 89 Klein (Dieburg) SPD 15. 12. 89 Kolb CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Kottwitz GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Kreile CDU/CDU 15. 12. 89 Kreuzeder GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Kübler SPD 15. 12. 89 Lummer CDU/CSU 15. 12. 89 Lutz SPD 15. 12. 89 Dr. Mechtersheimer GRÜNE 15. 12. 89 Meneses Vogl GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Mertens (Bottrop) SPD 15. 12. 89 Meyer SPD 15. 12. 89 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 15. 12. 89 Michels CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Müller CDU/CSU 15. 12. 89 Niegel CDU/CSU 15. 12. 89 Niggemeier SPD 15. 12. 89 Dr. Nöbel SPD 15. 12. 89 Petersen CDU/CSU 15. 12. 89 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Pohlmeier CDU/CSU 15. 12. 89 Rappe (Hildesheim) SPD 15. 12. 89 Reddemann CDU/CSU 15. 12. 89 Reimann SPD 15. 12. 89 Reuschenbach SPD 15. 12. 89 Rind FDP 15. 12. 89 Frau Rock GRÜNE 15. 12. 89 Scharrenbroich CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Schäuble CDU/CSU 15. 12. 89 Schluckebier SPD 15. 12. 89 Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU 15. 12. 89 von Schmude CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Sperling SPD 15. 12. 89 Dr. Sprung CDU/CSU 15. 12. 89 Steiner SPD 15. 12. 89 Dr. Thomae FDP 15. 12. 89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 15. 12. 89 Waltemathe SPD 15. 12. 89 von der Wiesche SPD 15. 12. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 15. 12. 89 Wissmann CDU/CSU 15. 12. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 15. 12. 89 Würtz SPD 15. 12. 89 Würzbach CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 15. 12. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die Fraktion DIE GRÜNEN hat mit Schreiben vom 11. Dezember 1989 bzw. 14. Dezember 1989 mitgeteilt, daß sie ihre Anträge auf Drucksache 11/5274 „Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze als Westgrenze Polens" und auf Drucksache 11/5969 „Melderechtsrahmengesetz (MRRG)" zurückzieht. Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absieht: Auswärtiger Ausschuß Drucksache 11/4020 Drucksache 11/4226 Drucksache 11/4339 Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Drucksache 11/4489 Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/2681 Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung Drucksache 11/4341 Die Vorsitzenden folgender Ausschüsse haben mitgeteilt, daß der Ausschuß die nachstehenden EG-Vorlagen zur Kenntnis genommen bzw. von einer Beratung abgesehen hat: Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung Drucksache 11/4081 Nr. 2.12 Ausschuß für Bildung und Wissenschaft Drucksache 11/4680 Nr. 2.13
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und Herren, ich schließe die Aussprache. Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Auswärtigen Ausschusses auf Drucksache 11/5705. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag der Fraktion der SPD auf Drucksache 11/2202 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? — Gegenprobe! — Enthaltungen? — Die Beschlußempfehlung ist mit den Stimmen der CDU/CSU, der FDP und der GRÜNEN gegen die Stimmen der SPD angenommen; ein vorweihnachtliches Ereignis.
    Ich rufe Tagesordnungspunkt 18 auf:
    a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 29. September 1988 zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika, Regierungen von Mitgliedstaaten der Europäischen Weltraumorganisation, der Regierung Japans und der Regierung Kanadas über Zusammenarbeit bei Detailentwurf, Entwicklung, Betrieb und Nutzung der ständig bemannten zivilen Raumstation
    — Drucksache 11/4576—Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung (federführend) Haushaltsausschuß
    b) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt (Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz — RAÜG)

    — Drucksache 11/5994 —
    Überweisungsvorschlag:
    Ausschuß für Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung (federführend) Rechtsausschuß
    c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Forschung und Technologie (18. Ausschuß) zu dem Antrag der Abgeordneten Vosen, Fischer (Homburg), Bulmahn, Catenhusen, Ganseforth, Grunenberg, Dr. Klejdzinski, Lohmann (Witten), Nagel, Seidenthal, Vahlberg, Erler, Dr. Vogel und der
    Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. Dezember 1989 14405
    Präsidentin Dr. Süssmuth
    Fraktion der SPD Weltraumpolitik der Bundesrepublik Deutschland
    — Drucksachen 11/1995, 11/4723 —
    Berichterstatter:
    Abgeordnete Dr. Rüttgers Fischer (Homburg)

    Dr.-Ing. Laermann
    Wetzel
    Nach der Vereinbarung im Ältestenrat ist für die Beratung eine Stunde vorgesehen. — Dazu sehe ich keinen Widerspruch. Es ist so beschlossen.
    Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Probst.


Rede von Dr. Albert Probst
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen! Namens der Bundesregierung möchte ich folgende Erklärung abgeben:
Die Weltraumpolitik dieser Bundesregierung ist die kontinuierliche Fortsetzung einer Politik, die mit den Beschlüssen von Brüssel im Jahr 1972, übrigens unter Beteiligung einer von der SPD geführten deutschen Regierung, begonnen worden ist. In Brüssel wurde in der Europäischen Weltraumkonferenz der Einstieg in die moderne Technik wiederverwendbarer bemannter Orbitalsysteme durch Entwicklung des Weltraumlabors Spacelab in transatlantischer Zusammenarbeit beschlossen. Dort wurde auch entschieden, mit der Entwicklung der Ariane eine eigenständige europäische Trägerraketenkapazität aufzubauen. Der Rat der ESA hat dann im Jahre 1987 in Den Haag unter deutscher Präsidentschaft einen Langfristplan bis zum Jahr 2000 als Orientierungsrahmen beschlossen. Kernpunkte dieses Langfristplans sind neben den Nutzungsprogrammen der Aufbau einer Infrastruktur aus den Transportsystemen Ariane V, Hermes, dem Orbitalsystem Columbus und einem Bodenbetriebssystem. Diese Infrastrukturprogramme sind unerläßliche Voraussetzung für die Nutzung des Weltraums in der Zukunft. Diese Option dürfen und wollen wir nicht aufgeben.
Was Columbus angeht, so beraten wir heute in erster Lesung den Gesetzentwurf zu dem internationalen Übereinkommen über dieses Programm. Hierbei handelt es sich um die Einleitung der Ratifizierung eines Vertragswerks, das die Grundlage für eine bisher einzigartige wissenschaftlich-technologische Zusammenarbeit in der Völkergemeinschaft sein wird. Das Übereinkommen regelt die Zusammenarbeit bei einem gemeinsamen Projekt der westlichen Demokratien, das von der technischen Herausforderung her bisher unübertroffen ist. Als Hauptprinzipien des Übereinkommens möchte ich die Stichworte Partnerschaft und friedliche Zwecke hervorheben.
Art. 1 Abs. 1 umschreibt den Sinn der Kooperation als Partnerschaft zur langjährigen internationalen Zusammenarbeit bei Entwicklung, Betrieb und Nutzung einer ständig bemannten Raumstation. Europa hat damit die Position eines gleichberechtigten Partners der USA in der Weltraumforschung und -technik erreicht. Die Stellung Europas als vollwertiger Partner zeigt sich unter anderem in der Eigenverantwortung der
Europäer für Entwicklung und Bau der europäischen Elemente.
Hinsichtlich der friedlichen Zwecke stellt Art. 1 Abs. 1 fest, daß das Projekt eine „zivile Raumstation für friedliche Zwecke in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht" ist.

(Catenhusen [SPD]: Lesen Sie den amerikanischen Vorbehalt doch auch vor!)

Der inzwischen erfolgte Beitritt Schwedens, Herr Kollege Catenhusen, zum Columbus-Programm unterstreicht in eindrucksvoller Weise den auch aus der Sicht eines neutralen Landes friedlichen Zweck der Kooperation.
Im Sommer 1989, nach dem Wechsel in den Spitzenpositionen der NASA und im Vorfeld größerer Budgetkürzungen durch den US-Kongreß hat es innerhalb der NASA Überlegungen zur Änderung der Konfiguration der Raumstation gegeben. Diese hätte sich auch auf Europa negativ auswirken können. Inzwischen hat sich die Situation jedoch gewandelt. Die Kürzungen durch den Kongreß für das Haushaltsjahr 1990 sind wesentlich moderater ausgefallen. Die Intervention der europäischen Partner hat ihre Wirkung getan.
Auch wenn Einzelheiten des Aufbaus der Raumstation zwischen ESA und NASA noch festzulegen und gewisse zeitliche Verschiebungen nicht auszuschließen sind, läßt sich nach heutiger Einschätzung feststellen: US-Administration und US-Kongreß haben inzwischen mehrfach klargestellt, daß ihre gegenüber den internationalen Partnern eingegangenen Verpflichtungen korrekt erfüllt werden.
Meine Damen und Herren, wie gesagt: Bei Ariane, Columbus und Hermes geht es nicht, wie Kritiker es sehen, um eine Olympiade der Technik, sondern um die Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für die Nutzung der Raumfahrt. Nur mit diesen Programmen kann langfristig ein angemessener Beitrag Europas in den Bereichen Grundlagenforschung und angewandte Forschung und ein zunehmender Einsatz für Erdbeobachtung, Umweltüberwachung, Verifikation und Klimaforschung sowie eine gezielte Förderung der Telekommunikation gewährleistet werden.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Zur Sicherung einer angemessenen deutschen Rolle im ESA-Programm gehört zwingend ein angemessenes komplementäres nationales Programm.

(Catenhusen [SPD]: Dafür haben Sie aber kein Geld mehr!)

Der Bundesregierung ist es trotz dieses komplexen Aufgabenbereiches und trotz erheblicher finanzieller Schwierigkeiten gelungen, in ihrem Haushalt für das Jahr 1990 die Weltraumforschung angemessen und den anderen Forschungsbereichen gegenüber ausgewogen zu veranschlagen.

(Beifall bei der CDU/CSU — Vosen [SPD]: Mein Gott! — Catenhusen [SPD]: So elegant verdecken Sie, daß Sie pleite sind!)

Hinsichtlich der Kostenentwicklung möchte ich hier
ausdrücklich feststellen, daß gegenüber dem Jahr
1987 keine höheren Ansätze des langfristigen Kosten-
14406 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Freitag, den 15. Dezember 1989
Parlamentarischer Dr. Probst
rahmens für das gesamte Weltraumprogramm geplant sind, Herr Catenhusen.

(Vosen [SPD]: Ein Christdemokrat sollte nicht die Unwahrheit sagen!)

Unsere heutigen Planungen auf der Grundlage des schon im Jahre 1987 von der Bundesregierung beschlossenen Orientierungsrahmens wurden konsequent und sparsam — sparsam! — fortgeführt, und dies, obwohl inzwischen zusätzliche, umfangreichere Programme aufgenommen worden sind. Ich möchte hier nur die Finanzierung des Hyperschallprogramms, die Kosten für die Kooperation mit der UdSSR wie auch Planungsansätze für einen Umweltsatelliten nennen.

(Catenhusen [SPD]: Wie viele Milliarden fehlen Ihnen denn dafür?)

Natürlich ist bei der Fortschreibung der mittelfristigen Finanzplanung in den nächsten und in den folgenden Jahren eine bedarfsgerechte Veranschlagung entsprechend diesen Planungen sicherzustellen.

(Vosen [SPD]: Herr Wild hat schon Alarm geschlagen!)

Meine Damen und Herren, 1989 war für die deutsche Weltraumfahrt ein entscheidendes Jahr. Zum einen hat die Bundesregierung zur wirkungsvollen Durchführung ihrer Weltraumaktivitäten die Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, DARA, gegründet. Den dazugehörigen Gesetzentwurf, das Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetz

(Vosen [SPD]: Das kann man ja kaum aussprechen! — Lenzer [CDU/CSU]: Das ist aber ein schwieriges Wort!)

— ein schwieriges Wort, zugegebenermaßen — , kurz RAÜG, beraten wir heute gleichfalls. Die Gründung der DARA war die notwendige Konsequenz aus den Beschlüssen der Bundesregierung zur Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an den weltweiten Initiativen zur Erschließung des Weltraums. Es galt, zur Umsetzung und Ausfüllung dieser Zielsetzung die Entscheidungs- und Managementstrukturen zu verbessern und die Aktivitäten in der Weltraumpolitik zu koordinieren.
Mit dem heute von der Bundesregierung abschließend vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Übertragung von Verwaltungsaufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß die für Raumfahrtangelegenheiten zuständigen Bundesressorts auf die DARA auch hoheitliche Aufgab en zur eigenverantwortlichen Durchführung übertragen.

(Catenhusen [SPD]: Aber nur, wenn sie Lust haben!)

Diese gesetzliche Ermächtigung ermöglicht eine Delegation aller Aufgaben des Raumfahrtmanagements, die nicht als Regierungsfunktionen bei den Bundesressorts verbleiben müssen. Damit erhält die DARA eine über die bisherige Projektträgerschaft deutlich hinausgehende Eigenverantwortlichkeit im Projektmanagement der Raumfahrt.
Die Gründung der DARA ist nicht das einzige für das deutsche Engagement im Weltraum bedeutsame
Ereignis des Jahres 1989. Die Industrie hat mit der Gründung der Deutschen Aerospace AG und der Fusion von MBB und Daimler-Benz ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Um den wirtschaftlichen Erfolg der Technologieförderung in seiner ganzen Breite verfügbar zu machen, wird die Bundesregierung auch weiterhin bemüht sein, die kleinen und mittleren Unternehmen, die viel Flexibilität und Innovationsfähigkeit bewiesen haben, noch stärker als bislang zu integrieren.

(Wetzel [GRÜNE]: Lippenbekenntnisse!)

Die Bundesregierung hat ihr Weltraumkonzept im Bericht des Koordinators für Luft- und Raumfahrt, der im April 1989 vorgelegt wurde, kurz dargelegt. Ein ausführlicher Bericht des Bundesforschungsministers an den Forschungs- und Technologieausschuß des Bundestages wurde ebenfalls im April 1989 vorgelegt.
Zum Schluß möchte ich noch kurz auf den vom Forschungsausschuß behandelten SPD-Antrag zur Weltraumpolitik zurückkommen.

(Gerstein [CDU/CSU]: Das ist nicht nötig!)

Da findet sich so manche Gemeinsamkeit mit der Politik der Bundesregierung. Das freut mich natürlich. Wesentliche Elemente des Antrags muß die Bundesregierung jedoch zurückweisen. Ein Verzicht auf Columbus und Hermes bedeutet die Aufgabe der seit den Beschlüssen von Brüssel im Jahre 1972 kontinuierlichen Politik aller Bundesregierungen in den Fragen der bemannten Raumfahrt und der Transportsysteme. Er würde die auch vom Antragsteller geforderte internationale Zusammenarbeit mit den USA, mit Kanada und Japan, in Europa — dort vor allem mit Frankreich — ernstlich gefährden.
Ich darf das Hohe Haus bitten, die Bemühungen um eine zukunftsträchtige Weltraumpolitik mitzutragen und die Bundesregierung zum Wohle der europäischen, ja der freien Völkergemeinschaft kräftig zu unterstützen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Gerstein [CDU/CSU]: Das werden wir auch tun!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rita Süssmuth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Herr Fischer.